DE612426C - Schweissstab zur Herstellung harter Arbeitsflaechen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweissung - Google Patents

Schweissstab zur Herstellung harter Arbeitsflaechen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweissung

Info

Publication number
DE612426C
DE612426C DEH136181D DEH0136181D DE612426C DE 612426 C DE612426 C DE 612426C DE H136181 D DEH136181 D DE H136181D DE H0136181 D DEH0136181 D DE H0136181D DE 612426 C DE612426 C DE 612426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
welding
welding rod
hard
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAYNES STELLITE CO
Original Assignee
HAYNES STELLITE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAYNES STELLITE CO filed Critical HAYNES STELLITE CO
Application granted granted Critical
Publication of DE612426C publication Critical patent/DE612426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S76/00Metal tools and implements, making
    • Y10S76/05Electric welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/1209Plural particulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

ν-,
AUSGEGEBEN AM
24. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 h GRUPPE 34 os
Haynes Stellite Company in New York, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1933 ab
ist in Anspruch genommen.
an Werkzeugen o. dgl.
Die Erfindung betrifft einen aus' zerkleinertem Hartmetall und einem Einbettungsmetall bestehenden Schweißstab zur Herstellung harter Arbeitsflächen
durch Auftragschweißung·.
Ein bekannter Schweißstab dieser Art besteht aus einem mit körnigem Hartmetall, - ζ. Β. Wolframcarbid, gefüllten Stahlrohr. Dabei sind die Wolframcarbidkörner weder unter sich noch mit dem Stahlrohr verbunden. Wenn von diesem bekannten Schweißstab ein Ueincr Teil abgeschmolzen ist. fällt ein mehr oder weniger großer Teil der Stabfüllung plötzlich heraus, so daß sich die Körner uiigleichmäßig verteilen. Ein weiterer Mangel des bekannten Schweißstabes besteht darin, daß ein großer Teil der teuren Wolframcarbidteilchen, insbesondere diejenigen kleinerer Große, durch die Schweißllamme wcg-_ geblasen werden. Weiter werden die Wolf ram carbidteilchen nicht in ihrer Gesamtheit und auch nicht gleichmäßig durch das Einbettungsnietall des Rohres beaufschlagt. Infolgedessen werden sie auch nicht sicher auf der Unteres lage befestigt.
Diese Mängel sind nach der Erfindung dadurch vermieden, daß ein einseitig mit zerkleinertem Hartmetall belegter Streifen des Einbettungsmetalls verwendet wird. Auf diese Weise ist verhindert, daß die Carbidteilchen weggeblasen werden können. Da ferner die Carbidteilchen an dem Streifen mittels eines Bindemittels befestigt sind, das aus einem Flußmittel und einem Metall, z. B. Eisen, besteht, so können sie leicht und sicher auf dem Grundmetall des Werkzeugs o. dgl. aufgeschweißt werden.
Zweckmäßig besteht der Schweißstabbelag aus Carbiden und/oder Nitriden, Bozideii oder Silicidcn des Wolframs, Molybdäns, Chroms, Vanadiums,Colombiums und Tantals.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als Reisi-bl dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch -. einen Schweißstab gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist die Draufsicht auf den in Kig. 1 dargestellten Schweißstab.
Fig. 3 veranschaulicht die Verwendung des in den Fig. 1 und -' dargestellten Schweiß-Stabes.
Fig. 4 zeigt in schaubildlielier Darstellung· cine zur Herstellung des Schweißstab^ nach Fig. ι und 2 dienende Form.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Form nach Fig. 4.
Ein Schweißstab nach der Erfindung wird in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellt.
Ein glatter, verhältnismäßig dünner und flacher Metallstreifen io wird dicht anliegend in eine Form 14 eingesetzt. Sodann wird eine Schicht aus zerkleinertem Hartmetall 11 gleichmäßig auf der oberen Fläche des Streifens 10 verteilt. Auf das Metall ir wird dann eine geringe Menge eines Metall enthaltenden Flußmittels verteilt. Es erfolgt dann eine Erhitzung der Form 14 und ihres Inhalts in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bei einer solchen Temperatur, daß nur das Flußmittel schmilzt und dadurch das Hartmetall 11 an dem Grundmetall 10 befestigt wird. Der Grundmetallstreifen 10 und die Hartmetallteilchen 11 schmelzen dabei nicht und behalten auf diese Weise im wesentlichen ihre ursprünglichenEigenschäftenbei. DieFormi4 kann z. B. aus Graphit bestehen. · Um Wolframcarbid unter Verwendung eines Flußmittels der weiter unten beschriebenen Art an •Stahl zu binden, genügen ein gasgefeuerter Muffelofen und eine Temperatur von 1260 bis 13700 C.
Das nachstehend als Beispiel angegebene, Metall enthaltende Flußmittel ist insbesondere für die Bindung von Wolframcarbid an Stahl als ein ausgezeichnetes Flußmittel anzusehen:
20 0/0 Halbstahlspäne, die durch ein. Sieb mit einer Maschenweite von 1 bis 0,59 mm hindurchgehen,
60 0/0 Mangan mit einer geringeren Korngröße als ι mm,
10 0/0 Ferrosiliciunx, fein gestoßen, S o/o Boraxglas mit einer geringeren Korngröße als 0,59 mm,
S °/o gebrannter Kalk mit einer geringeren Korngröße als 0,59 mm.
Dieses Flußmittel schmilzt bei einer Temperatur von etwa 12S50 C nach ungefähr 3 Minuten.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen den Schweißstab nach der Erfindung. Bei diesem ist das Hartmetall 11 gleichmäßig auf der einen Fläche des Stabes 10 verteilt und mit diesem verbunden.
Als Stabmetall 10 könnte ein Stahl oder eine schweißbare andere Legierung verwendet werden. Es könnte ein gewöhnlicher Kohlenstoffstahl oder eine Stahllegierung, z. B. ein Stahl mit ungefähr 10 bis 45 o/q Chrom, ungefähr 3 bis 25 0/0 Mangan und ungefähr 3 0/0 Silicium und Kohlenstoff Verwendung finden. Für besondere Zwecke können die unter dem Namen Stellite bekannten Legierungen dienen, die also Kobalt, Chrom und Wolfram enthalten.
Der Schweißstab nach der Erfindung hat folgende Vorteile.
Die Hartmetallteilchen sind fest mit dem Einbettungsmetall verbunden. Außerdem sind die Hartmetallteilchen mit dem Flußmittel überzogen. Diese und andere Vorteile erhöhen auch die Leichtigkeit, mit der eine gleichmäßige Auftragung in der weiter unten beschriebenen Weise erzielt werden kann.
Während der Schweißstab nach der Erfindung bei vielen der bekannten Schweißverfahren verwendet werden kann, so hat aber das folgende Schweißverfahren besondere Vorteile. Dieses Verfahren soll an Hand der Fig. 3 nachstehend beschrieben werden. "
Die Oberfläche eines metallenen Gegenstandes 12, der mit einer harten Schicht versehen werden soll, wird auf Schweißtemperatur gebracht. Sodann erfolgt das Abschmelzen des Stahles, wobei dessen Hartmetallseite dem Metallgegenstand 12 zugewandt ist. Darauf wird ζ B. eine reduzierende Acetylensauerstoffflamme eines Brenners 13 zur Wirkung gebracht, wobei die wirksamste Hitze in der dargestellten Weise gegen die glatte Fläche des Stabes 10 gerichtet wird. Dadurch wird eine gleichmäßige Dicke und Zusammensetzung der aufgetragenen Schicht erzielt. Das Vorhandensein des Flußmittels auf dem Hartmetall trägt ferner wesentlich dazu bei, daß dessen Auflagerung ohne Überhitzung erfolgt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus zerkleinertem Hartmetall und einem Einbettungsmetall bestehender Schweißstab zur Herstellung harter Arbeitsflächen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweißung, gekennzeichnet durch einen Streifen (10) des Einbettungsmetalls, der einseitig mit zerkleinertem
- Hartmetall (11) belegt ist.
2. Schweißstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallkörner (11) an dem Streifen (10) des Einbettungsmetalls mittels eines Bindemittels befestigt sind, das aus einem ΚΙ11Ι.Ί-mittel und aus mindestens einem Metall besteht, das niedriger als das Einbettungsmetall schmilzt, z. B. Eisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH136181D 1932-09-22 1933-05-10 Schweissstab zur Herstellung harter Arbeitsflaechen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweissung Expired DE612426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US634385A US1977128A (en) 1932-09-22 1932-09-22 Hard facing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612426C true DE612426C (de) 1935-04-24

Family

ID=24543560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136181D Expired DE612426C (de) 1932-09-22 1933-05-10 Schweissstab zur Herstellung harter Arbeitsflaechen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweissung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1977128A (de)
DE (1) DE612426C (de)
FR (1) FR754941A (de)
GB (1) GB406147A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055320B (de) * 1953-01-22 1959-04-16 Ferdinand Beck Dipl Ing Verschleissfeste Bestueckung aus Hartmetallkoerpern fuer Werkstuecke
DE1627793B1 (de) * 1966-09-29 1971-04-15 Takakita Akira Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445858A (en) * 1943-07-01 1948-07-27 Olin Ind Inc Laminated structure
GB637849A (en) * 1948-02-20 1950-05-24 Hadfields Ltd Improvements in or relating to ferrous compositions and their manufacture and application
US2704884A (en) * 1951-01-08 1955-03-29 Glenn R Ingels Method of forming hard facing surfaces
US2682180A (en) * 1951-02-14 1954-06-29 Elmer M Stolz Method of repointing cutter bits
US2755199A (en) * 1951-02-19 1956-07-17 Kellogg M W Co Hard coated composite and method of forming
CH312216A (de) * 1951-09-18 1955-12-31 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Aufbringen von Hartmetall auf Trägerwerkstoffe.
DE968986C (de) * 1951-09-19 1958-04-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Schweissstab
US2862844A (en) * 1954-12-09 1958-12-02 Daystrom Inc Composite brazing material
US3023490A (en) * 1955-11-25 1962-03-06 Dawson Armoring Company Armored metal articles with a thin hard film made in situ and conforming to the exact contour of the underlying surface
US3066402A (en) * 1956-11-29 1962-12-04 Ingels Glenn Rex Method of and product for hard facing
US3028644A (en) * 1957-05-01 1962-04-10 Waldrop Roy Composite rod and method of making
US2998322A (en) * 1957-12-31 1961-08-29 Frank R Strate Method of hard facing metal
US3078363A (en) * 1959-06-25 1963-02-19 Arcos Corp Weld strip
US3139505A (en) * 1959-07-02 1964-06-30 Kloeckner Werke Ag Method and apparatus for coating base metal with facing metal
US3062948A (en) * 1959-11-16 1962-11-06 Roman F Arnoldy Method of forming hard surfacing
US3127945A (en) * 1960-03-02 1964-04-07 Jersey Prod Res Co Drag bit
DE1250130B (de) * 1961-10-03 1967-09-14
US3260579A (en) * 1962-02-14 1966-07-12 Hughes Tool Co Hardfacing structure
US3179787A (en) * 1962-03-29 1965-04-20 Eutectic Welding Alloys Carbide welding rod
US3385683A (en) * 1963-12-09 1968-05-28 Edward B Williams Iii Method of making and applying an abrasive to metal surfaces
US3807970A (en) * 1964-09-09 1974-04-30 C Greene Drill proof plate for safes
US3271554A (en) * 1965-06-24 1966-09-06 Arcos Corp Overlay welding
US3400206A (en) * 1965-04-09 1968-09-03 Du Pont Consumable electrode stabilized against warping, formed from compacted refractory metal particles
US3761674A (en) * 1972-03-29 1973-09-25 Great Canadian Oil Sands Electroslag guide nozzle
US3766354A (en) * 1972-03-29 1973-10-16 Great Canadian Oil Sands Method of manufacturing laminated teeth for bucketwheel excavator using electroslag coating
US3819901A (en) * 1972-09-14 1974-06-25 Inst Cercetari Tehnologice Pen Welding process using granular or powder filler delivered on open-channel strip
US3986842A (en) * 1975-06-17 1976-10-19 Eutectic Corporation Multi-component metal coating consumable
US4161207A (en) * 1976-05-28 1979-07-17 Eutectic Corporation Production of carbide laden consumables in a graphite mold
US20100025114A1 (en) * 2008-01-22 2010-02-04 Brady William J PCD Percussion Drill Bit
US20090184564A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 The William J. Brady Loving Trust Pcd percussion drill bit
US8399793B2 (en) * 2008-10-06 2013-03-19 Lincoln Global, Inc. Methods and materials for hard-facing
GB2545886B (en) 2015-11-09 2018-04-25 Cutting & Wear Resistant Developments Ltd Preparation of composite rods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055320B (de) * 1953-01-22 1959-04-16 Ferdinand Beck Dipl Ing Verschleissfeste Bestueckung aus Hartmetallkoerpern fuer Werkstuecke
DE1627793B1 (de) * 1966-09-29 1971-04-15 Takakita Akira Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR754941A (fr) 1933-11-16
US1977128A (en) 1934-10-16
GB406147A (en) 1934-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612426C (de) Schweissstab zur Herstellung harter Arbeitsflaechen an Werkzeugen o. dgl. durch Auftragschweissung
DE2912861A1 (de) Fluessigphasen-gesinterter dichter verbundkoerper fuer geloetete verbindungen und verfahren zur herstellung desselben
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
EP0108877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen
DE764144C (de) Verfahren zum Herstellen von harten Auflagen fuer Messer, Schneidwerkzeuge und sonstige Arbeitsgeraete
DE613878C (de)
DE627862C (de) Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE606490C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Metallgegenstaenden, insbesondere von Werkzeugen
DE1245685B (de) Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE915570C (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Werkzeuge mit verschieden zusammengesetztem Schneid- und Tragteil
EP0011248A1 (de) Verfahren zum Verstärken von aus Metall bestehenden Verschleissteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleissteile
AT262629B (de) Dem Verschleiß unterworfener, bewehrter, metallischer, insbesondere eiserner Gegenstand, insbesondere Stahlsägezahn
DE699116C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkoerpern
CH215453A (de) Aus einem Hartmetallkörper und einer Unterlage bestehender, als Arbeitsgerät oder Werkzeug verwendbarer Gegenstand.
DE60310788T2 (de) Schweißmaterial zum Erhöhen der Schweißverbindungsstärke
DE959786C (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissfesten Auftragsschweissungen
DE1925669C2 (de) Gesinterte stahlgebundene Hartstofflegierung
AT151279B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen.
DE754988C (de) Durch Pressen und Sintern hergestellte Hartlegierung
DE764815C (de) Lot zum Aufloeten von Schnellstahl oder Hartmetall auf Stahl
AT138630B (de) Durch Pressen und nachfolgendes Sintern der gemischten pulverförmigen Bestandteile hergestellte Hartlegierungen aus Wolframkarbid.
DE581748C (de) Kupferlot zum Loeten von gesinterten oder erschmolzenen, gegebenenfalls hilfsmetallhaltigen Karbid-, Nitrid-, Silizid- und Boridlegierungen
CH161100A (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
DE750558C (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs aus Hartmetall auf der Oberflaeche eines Gegenstandes aus einem Traegermetall