DE612282C - Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen - Google Patents

Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen

Info

Publication number
DE612282C
DE612282C DEG78072D DEG0078072D DE612282C DE 612282 C DE612282 C DE 612282C DE G78072 D DEG78072 D DE G78072D DE G0078072 D DEG0078072 D DE G0078072D DE 612282 C DE612282 C DE 612282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ram
pressure
speed
diagram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG78072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GLINZ DR
Original Assignee
KARL GLINZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GLINZ DR filed Critical KARL GLINZ DR
Priority to DEG78072D priority Critical patent/DE612282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612282C publication Critical patent/DE612282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Antrieb für Braunkohlenbrikettstrangpressen Bei Brikettpressen, die mit Gegenkolben arbeiten, ist es bekannt, zwischen Antriebsmaschine und Presstempel ein Ellipsengetriebe anzuordnen.. Dabei wird die Antriebskraft von der getriebenen. Ellipse mittels eines Exzenters auf die Schubstange des Presstempels übertragen, und zwar derart; das die Vorschubbewegung des Presstempels während des ersten Teiles des Arbeitshubes, während dessen die lockere Kohle in den Preßzylinder gelangt, verhältnismäßig groß ist, mit fortschreitender Verdichtung der Kohle allmählich abnimmt und beim Auftreten des größten erforderlichen Preßdruckes ihren Geringstwert erreicht. Infolgedessen wird das Preßgut während einer verhältnismäßig langen Zeit unter hohem Druck gehalten. Anschließend, wenn der Widerstand des. Gegenkolbens nachläßt, nimmt die Vorschubbewegung * des Presstempels langsam wieder zu, wobei das gepreßte Brikett über die Ausstoßöffnung gefördert wird. Der dann folgende Rückhub des Preßstemp els _ geht rasch vonstatten. Infolge der Verwendung des Ellipsengetriebes und der besonderen Anordnung des Exzenters wird bei diesen bekannten Pressen zur Herstellung von Kohlenbriketts eine günstige Anpassung der Geschwindigkeit des Presstempels an den. innerhalb weiter Grenzen schwankend=en Druckbedarf erreicht.
  • Bei Pressen zur Herstellung von. Braunkohlen ist es mit Rücksicht auf die durch den Rohstoff bedingten Betriebsschwierigkeiten von wesentlicher Bedeutung, das man das. Getriebe den häufig wechselnden Verhältnissen leicht anpassen sowie den günstigsten Verlauf des Geschwindigkeits- und Druckdiagramms auswählen kann. Die Erfindung bezieht sich auf eine solche Braunkohlenbrikettpresse, und zwar auf eine Stran:gpresse, wobei die Übertragung der Ellipsenbewegung auf die Schubstange des Presstempels mittels einer Kurbel erfolgt. Erfindungsgemäß ist der mit dem Presstempel verbundene Kurbelarm nach seiner Winkellage zur Hauptachse der getriebenen Ellipse einstellbar. Der Kurbelarm kann z. B. auf einer Scheibe bebefestigt sein, die unter verschiedenen Winkeln mit dem Ellipsenrad verschraubbar ist. Der Kurbelzapfen kann auch in seinem radialen Abstand von der Hauptachse der getriebenen Ellipse verstellbar sein., so das der Hub des Presstempels und damit, die Stärke oder Dichtigkeit des Briketts oder beides verändert wird.
  • In der Zeichnung ist Abb. r eine schematische Darstellung der Presse, Abb. 2 eine in größerem Masstabe gezeichnete Darstellung des Ellipsengetriebes mit dem Kurbelantrieb, Abb.3 das Geschwindigkeitsdiagriramm des Presstempels, Abb. q. das Druckdiagramm des Presstempels unter der Voraussetzung, das von der treibenden Welle dauernd ein gleiches Drehmoment ausgeübt wird, und Abb. 5 eine Darstellung des Druckdiagramms, das sich beim Pressen des Briketts ergibt.
  • Die Presse besteht aus einem Formkanal ,a, einem Kurbelantrieb mit Pleuelstange b- und Kurbel c, einem Ellipsengetriebe d, e und einer Antriebsmaschine, beispielsweise einer Dampfmaschine f, deren Kurbelantrieb an der treibenden Ellipsee angreift.
  • In Abb. a liegt die Kurbel c unter einem Winkel von q.5° zur größeren Hauptachse der Ellipse d, also ungefähr an der dem Höchstdruck des Diagramms von Abb. 5 entsprechend-en Stelle. Je nach der Lagre dieses Höchstdruckes wird der Winkel von ¢5° vergrößert oder verkleinert werden. Wenn man annimmt, daß die treibende Ellipse ,e mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft, so erhält man das in Abb.3 dargestellte Ge=-schwindigkeitsdiagramm für den Preßstem. pel. Während des Arbeitshubes des Preßstempels verläuft dessen Geschwindigkeitnach dem oberen Teil des Diagramms. Im linken Totpunkt der Kurbel steigt die Geschwindigkeit sehr schnell von o auf einen beträatlichen Höchstwert, und sie fällt danach allmählich auf ein sehr kleines Minimum, dessen Lage dem Höchstdruck des Druckdiagramms von Abb.5 entspricht. Anschließend daran steigt die Geschwindigkeit wieder, und zwar beträgt diese Zunahme bei den dargestellten Verhältnissen etwa 40 %. Schließlich fällt die Geschwindigkeit im rechten Totpunkt wieder schnell auf o. Aus denn Geschwindigkeitsdiagramm ergibt sich das Druckdiagramm von Abb. q. unter der Annahme, daß das Drehmoment der treibenden Ellipse. konstant bleibt. Das Diagramm zeigt eine allmähliche Steigerung des auf den Preßstempel übertragenen Druckes bis zum Höchstwert, der dem Höchstdruck des Druckdiagramms von Abb.5 entspricht. Der geringste und der höchste Druck stehen in einem Verhältnis von ungefähr o,5:9,5. Während des letzten Teiles der Bewegung des Stempels findet wieder ein Druckabfall statt.
  • Die Diagramme zeigen, daß sich das Ellipsengetrieb:e den Verhältnissen der Brikettstrangpresse sehr gut anpaßt. Während des ersten Teiles der Bewegung des Preßstempels, während dessen die Kohle in den Formkanal befördert und in geringem Maße verdichtet wird, ist die Geschwindigkeit des Preßstempels groß. Während dieses Teiles der Bewegung braucht der Druck des Preßstempels nur gering zu sein. Wenn im Diagramm von Abb.5 der Hächstdruck erreicht wird, erreicht die Geschwindigkeit im Geschwindigkeitsdiagramm nach Abb.3 ihr äußerst kleines Minimum. Daraus ergibt sich, wie das Diagramm nach Abb. q. zeigt, die günstigste Druckübertragung von der treibenden Welle. Außerdem aber ist von Wichtigkeit, daß dieser hohe Druck infolge der langsamen Bewegung des Stempels während einer geraumen Zeit andauert. Anschließend an diese geringste Geschwindigkeit während des. Preßvorganges findet eine Steigerung der Geschwindigkeit statt, die in Abb.3 punktiert in größerem Maßstabe veranschaulicht ist. Diese Geschwindigkeitssteigerung ist vorteilhaft, da der Gegendruck der in Bewegung befindlichen Briketts sinkt, ein schnelleres Arbeiten also möglich ist.
  • Während des Rückhubes des Preßstempels erreicht die Geschwindigkeit, wie sich aus Abb. 3 ergibt, einen wesentlich höheren Wert als während des Arbeitshubes. Das Diagramm deckt sich auch in dieser Hinsicht mit den tatsächlichen Verhältnissen, da für den Arbeitshub der große Winkel a zur Verfügung steht, während der Rückhub im Bereich des kleinen Winkels ß vonstatten geht. Es ergibt sich mithin, daß der größte Teil des Hubes der Antriebsmaschine für den Arbeitshub nutzbar gemacht wird und daß nur ein kleiner Teil des Hubes für den Rückhub aufgewendet wird, der einen geringen Kraftaufwand benötigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Braunkohlenbrikettstrangpressen unter Verwendung eines Ellipsengetriebes zwischen Antriebsmaschine und Preßstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Preßstempel verbundene Kurbelarm (e) nach seiner Winkellage zur Hauptachse der getriebenen Ellipse verstellbar ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen in seinem radialen Abstand von der Hauptachse der getriebenen Ellipse. verstellbar ist.
DEG78072D 1929-11-29 1929-11-29 Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen Expired DE612282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78072D DE612282C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG78072D DE612282C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612282C true DE612282C (de) 1935-04-23

Family

ID=7136586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG78072D Expired DE612282C (de) 1929-11-29 1929-11-29 Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
WO2014063841A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2131013C2 (de) Ziehpresse
DE612282C (de) Antrieb fuer Braunkohlenbrikettstrangpressen
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
CH646375A5 (de) Antrieb fuer eine presse.
DE527272C (de) Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE3527776C2 (de)
DE915525C (de) Stufenlos regulierbare Pumpe fuer hydraulische Druckmittel zum Betrieb hydraulischer Pressen
DE171822C (de)
DE2532068A1 (de) Presse zur verformung von erzeugnissen mittels auf-, ab- und taumelbewegung des presswerkzeuges
DE366771C (de) Presse zum Entwaessern und Brikettieren
DE102106C (de)
DE827412C (de) Doppelvorschubwerk von Vollgattern
DE891684C (de) Ziehpresse
DE871095C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE350619C (de) Strangpresse zur Herstellung von Braunkohlenbriketten
DE2947042C2 (de) Hydraulische Presse
DE176132C (de)
DE387637C (de) Presse zum Entwaessern und Brikettieren
DE949021C (de) Druckpumpe
DE562268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brikettstaerke bei Braunkohlenbrikettpressen
DE524684C (de) Antrieb fuer Brikettpressen
AT88827B (de) Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben.