DE612143C - Ski mit Laufsohleneinlagen - Google Patents

Ski mit Laufsohleneinlagen

Info

Publication number
DE612143C
DE612143C DEM120942D DEM0120942D DE612143C DE 612143 C DE612143 C DE 612143C DE M120942 D DEM120942 D DE M120942D DE M0120942 D DEM0120942 D DE M0120942D DE 612143 C DE612143 C DE 612143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
ski
sliding
grooves
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH E MIESEN
Original Assignee
ERICH E MIESEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH E MIESEN filed Critical ERICH E MIESEN
Priority to DEM120942D priority Critical patent/DE612143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612143C publication Critical patent/DE612143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Ski mit Laufsohleneinlagen Den Gegenstand der Erfindung bilden in den Seitenwandungen der Nuten firn der Laufsohlenfläche vorn Skiern vorgesehene Haltenuten zum Einschieben von auswechselbaren und aufrollbaren Gleit- und Steig$ächenstreifen. Erfindungsgemäß, können an der Laufsohlenfläche der Skier auch mehrere Nuten mit ihren Haltenuten zum Einschieben von Gleit- und Steigflächenstreifen nebeneinander gebildet werden.
  • Die Gleitstreifen sind auf der einen Seite durch Bestreichen mit wasserfestem Klebstoff und nachfolgendem Bestreuen mit @entsprechenden Fasern oder Ankleben von faserigen Streifen oder auch durch Aufrauhen des Gleitstreifens auf einer Seite als Rückgleitschutz eingerichtet.
  • Es ist bekannt, bei Holzskiern besondere Einlagen aus anderem Werkstoff in die Laufsohlenfläche :einzulassen und zu befestigen. Diese Skier machen ges aber -weder zur Notwendigkeit, die biesonderen Gleitstreifen bzw. Einlagen leicht auswechselbar zu gestalten, noch wird auch eine solche Möglichkeit bei diesen bekannten Ausführungen geschildert. Jene Erfindungen bezwecken mit ihrer dauernd festen Anordnung besonderer Gleitflächeneinlagen die Schaffung eines kombinierten Abfahrt- und Steigski, da neben der meist metallischen Einlage eine rohe, unbehandelte Holzfläche verbleiben soll, die bei langsamer Skibewegung als Bremse bzw. Rückgleitschutz wirken soll. Solchen Konstruktionen gegenüher weist der Erfindungsgegenstand bedeutende Vorteile auf. Die Skier nach der Erfindung sind bei der Benutzung in der Ebene jedem anderen Ski überlegen und sind infolge ihrer ununterbrochenen ganzen Gleitfläche am leichtesten zu bewegen und laufen bereits von selbst bei ganz geringem Neigungswinkel, wo andere Skier ohne irgendwelche Nachhilfe noch nicht in Fahrt - kommen. Beim Steigen sind die Skier wiederum den bekannten überlegen, weil dann fast die ganze Bodenfläche nach üinfachem, schnell möglichem Herausziehen und Umdrehen eine Bremsfläche von fast ganzer Skibreite ergibt, die gleichwertig finit den bei Holzskiern sonst üblichen Plüsch-und Seehundsfellen ist.
  • Das Umwechseln der Laufflächenstreifen ist nämlich sehr schnell und mühelos möglich, denn die Befestigung der auswechselbaren und aufrollbaren Gleit- und Steigflächenstrei£en erfolgt am vorderen Skiende bzw. der Schaufelaufbiegung dadurch, daß. an entsprechenden zueinander passenden Stellen am Ski. und in den Gleit- und Steigflächenstreifen Löcher vorgesehen sind, durch welche mit Druckknopf oder ähnlichen Festhaltemitteln eine schnell und leicht zu lösende Festhaltung gegen Längsverschiebung zu erreichen ist, die auch nicht fahrthemmend wirken kann. Um das Ein- und Herausschieben des auf der einen Seite rauhen Gleitflächenstreifens zu erleichtern, werden für jeden Ski vorteilhafterweise zwei solcher Streifen aufeinandergelegt verwendet, wodurch es möglich wird,- die glattere Gleitfläche des in Innenlage kommenden Streifens stets nach außen der anliegenden Skiwandung zuzukehren und dann beide Streifen zugleich leicht einzuschieben.
  • Vorzugsweise wird für die auswechselbaren Gleit- und Steigflächen die sehr harte und glatte Hartleinenplatte (Kunsthariprodukt) verwendet, womit auch das Wachsen der Skilaufflächen für die jeweiligen Schneeverhältnisse in Fortfall kommt -und vermöge der trotzdem noch besseren Gleitfläche größere Geschwindigkeiten zu erzielen sind.
  • Es können erfindungsgemäß noch .andere geeignete Kunststoffe oder nicht rostende Metalle als Gleitflächen benutzt werden. Besonders bei teilbaren Skiern werden. die auswechselbaren Gleitflächen in einer Stärke gehalten, das sie noch leicht rollbar sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ski mit Laufsohleneinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß. die Seitenflächen der in der Lauffläche m einer Mehrzahl vorgesehenen nebeneinanderlaufenden und die Iaufsohleneinlagen aufnehmenden Nuten mit Nuten zum Einschieben auswechselbarer Gleit- und Steigflächenstreifen von der Länge des ganzen Ski versehen sind.
  2. 2. Ski. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenuten für die einzuschiebenden Gleit- und Steigflächenstreifen so groß bemessen sein können, daß statt nur .eines Gleit- und Steigflächenstreifens weitere übereinanderliegend als Reserve dienende mit eingeschoben werden können.
  3. 3. Ski nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die in ihre Haltenuten eingeschobenen. Laufsohlenstreifen lediglich am vorderen Ende des Ski durch Druckknopf oder ähnliche Haltemittel schnell lösbar festgehalten sind. ¢. 'Ski nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßß die Laufsohlenstreifen auf der einen Seite als Gleitfläche und auf .der anderen Seite durch Auftrag eines wasserfesten Klebstoffes und Bestneuen mit Fasern oder Bekleben mit faserigen Streifenoder durch Aufrauhen des Streifens als Rückgleitschutz zum Steigen ausgebildet sind. "
DEM120942D 1932-09-04 1932-09-04 Ski mit Laufsohleneinlagen Expired DE612143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120942D DE612143C (de) 1932-09-04 1932-09-04 Ski mit Laufsohleneinlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120942D DE612143C (de) 1932-09-04 1932-09-04 Ski mit Laufsohleneinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612143C true DE612143C (de) 1935-04-13

Family

ID=7329683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120942D Expired DE612143C (de) 1932-09-04 1932-09-04 Ski mit Laufsohleneinlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328545A1 (de) Schuhpaar fuer den curling-sport
NO781096L (no) Langrennski med kunststoffsaale.
DE2558939C2 (de) Langlaufski
NO143051B (no) Langrennski.
DE1954075A1 (de) Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
DE612143C (de) Ski mit Laufsohleneinlagen
US2706119A (en) Skate and shoe construction
DE2110737A1 (de) Ski mit in seine Laufflaeche eingelassenen Streifen aus Rauhsamt fuer das Bergsteigen
CH710168A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
DE586946C (de) Schneeschuh
AT394659B (de) Kurzer alpinski
DE2557258C2 (de) Künstliche Schlittschuhbahn
CH161592A (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2112491A1 (de) Schi-Gleitsohle aus Duroplast
DE3444345A1 (de) Doppelkufenski
DE1943298A1 (de) Schneeschuh
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
CH499332A (de) An der Lauffläche eines Skis angebrachter Kunststoffbelag
CH541977A (de) Langlaufski
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
DE569911C (de) Schneeschuh aus Holz
CH162175A (de) Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
AT329416B (de) Skilaufflachenbelage
AT202037B (de) Laufsohle für Skischuhe
DE19635567A1 (de) Sportgerät