DE611283C - Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine

Info

Publication number
DE611283C
DE611283C DEI48462D DEI0048462D DE611283C DE 611283 C DE611283 C DE 611283C DE I48462 D DEI48462 D DE I48462D DE I0048462 D DEI0048462 D DE I0048462D DE 611283 C DE611283 C DE 611283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tertiary amines
parts
alcohol
pressure
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48462D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willi Schmidt
Dr Heinrich Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48462D priority Critical patent/DE611283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611283C publication Critical patent/DE611283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umwandlung tertiärer Amine in andere tertiäre Amine Es wurde gefunden, daß man in technisch einfacher Weise in tertiären Aminen organische Reste durch andere organische Reste ersetzen kann, wenn man auf tertiäre Amine bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, Alkohole, Phenole oder wie diese wirkende Verbindungen, z. B. Ester, einwirken läßt. Auf diese Weise ist es möglich, leicht zugängliche tertiäre Amine in andere, technisch besonders wertvolle tertiäre Amine überzuführen. Es ist hierbei unwesentlich, ob in den als Ausgangsstoffe angewandten tertiären Aminen die an das Stickstoffatom gebundenen Reste aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur sind.
  • Für das vorliegende Verfahren geeignete Ausgangsstoffe sindbeispielsweiseTrimethylamin, Dimethyläthylamin, Triäthylamin, Tributylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin u. dgl. Als Alkohole usw. kommen z. B. in Betracht: Äthylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol, Oktylalkohol, Nonylalkohol, Dodecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Oktadecylalkohol, Oleinalkohol, Glykol, Glycerin, Hexit, i,ia-Oktadekandibl, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Dekahydronaplithol, Äthylenoxyd usw. Auch aromatische Alkohole lassen sich verwenden, z. B. Benzylalkohol oder Zimtalkohol. Weiterhin kommen Phenole, beispielsweise Phenol, Kresole, Yylenole, Chlorphenol, Naphthole usw., in Betracht. Auch Alkoholgemische sind für das vorliegende Verfahren geeignet, beispielsweise die bei der Hydrierung von -ölen, Fetten, Fettsäuren oder Wachsen sowie bei der Oxydation von Paraffinkohlenwasserstoffen erhältlichen Alkoholgemische. Die angewandten Alkohole usw. können auch Substituenten, z. B. Nitro-, Amino-, Äthergruppen u. dgl., aufweisen.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren lassen sich die verschiedenartigsten Katalysatoren verwenden. Beispielsweise eignen sich wasserabspaltend wirkende Katalysatoren, wie Bauxit, Bleicherden (Tonsil), Kieselsäuregel; ferner Hydrierungskatalysatoren, wie Kupfer, Nickel, Molybdän, Chrom usw.; sie können für sich allein oder in Mischung miteinander oder auch zusammen mit anderen Katalysatoren oder aktivierend wirkenden Stoffen zur Anwendung gelangen. Bei Anwendung von wasserabspaltend wirkenden K4t,talysatoren kommt als aktivierender Zusatz ein solcher von geringen Mengen hydrierend wirkender Metalle in Betracht, während die Wirksamkeit von Hydrierungskatalysatoren durch Zusatz geringer Mengen schwer reduzierbarer,. Metalloxyde gesteigert, werden kann.
  • Bei der Herstellung der Katalysatoren ist es vielfach zweckmäßig, aus einer Lösung mehrerer Metallsalze die Metalle in Form ihrer unlöslichen Verbindungen gemeinsam zu fällen, wobei man letztere gleichzeitig auch auf einen Trägerstoff, z. B. Bleicherde u. dgl., niederschlagen kann. Bei der Verwendung von hydrierend wirkenden Katalysatoren ist es nicht unbedingt erforderlich, diese vorher zu reduzieren; es genügt oftmals, dem Reaktionsgemisch anfangs reduzierend wirkende Stoffe, z: B. Wasserstoff oder wasserstoffabspaltende Stoffe, zuzusetzen.
  • Die bei dem beschriebenen Verfahren anzuwendenden Temperaturen sind sowohl von der Art des Ausgangsmaterials als auch von der Art der benutzten Katalysatoren abhängig. Bei der Anwendung hydrierend wirkender Katalysatoren führen im allgemeinen schon niedrigere Temperaturen als bei wasserabspaltenden Katalysatoren zum Ziele. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaturen zwischen etwa Zoo und etwa 4o0'.
  • Das Verfahren läßt sich sowohl in der Gasphase als auch in flüssiger Phase, und zwar kontinuierlich oder diskontinuierlich, ausführen.- Oftmals ist es auch günstig, indifferente Lösungs- oder Verdfinnungsmittel anzuwenden.
  • Je nach den Mengen der angewandten Alkohole und Phenole usw. und den Arbeitsbedingungen kann man bewirken, daß einer oder auch mehrere der in den tertiären Aminen enthaltenen organischen Reste durch einen anderen organischen Rest ersetzt werden. Erhitzt man beispielsweise ein Gemisch aus 3 Mol Tributylamin und i Mol Dodecylalkohol in Gegenwart von Bleicherde (Tonnil) in einem Druckgefäß auf -3oo', so erhält man alsHauptproduktDibutyldodecylamin. Unterwirft man in gleicher Weise ein Gemisch aus i Mol Tributylamin und 3 Mol Dodecylalkohol der gleichen Behandlung, so entstehen vorwiegend Butyldidodecylamin und Tridodecylamin. Man hat es somit in der Hand, durch Einstellung geeigneter Konzentrationsverhältnisse der Reaktionskomponenten das jeweils gewünschte Amin als Hauptprodukt zu erhalten. Beispiel i 555 Teile Tributylamin werden mit 186 Teilen Dodecyialkohol und 2o Teilen einer unter der geschützten Bezeichnung Tonnil im Handel erhältlichen Bleicherde im Rührautoklaven 6 Stunden lang auf 300' erhitzt, wobei sich ein Druck von etwa 25 'at einstellt. Das Reaktionsprodukt wird vom Katalysator abgetrennt und sodann der fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen. Man erhält in guter Ausbeute als Hauptprodukt Dibutyldodecylamin vom Kp" 186 bis 19o°. Beispiel e 363 Teile Dimethylanilin werden mit i 86 Teilen Dodecylalkohol und 2o Teilen Tonnil etwa 6 Stunden lang auf 300° erhitzt, wobei sich ein Druck von etwa 45 at einstellt. Nach Entfernung des Katalysators wird das Reaktionsprodukt der fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen, und man erhält so in guter Ausbeute Methyldodecylanilin vom Kp12 215 bis 2z8°. Beispiel 3 Ein Gemisch von Kupfernitrat und Aluminiumnitrat im Molverhältnis 1o : i wird aus wässeriger Lösung mit Natriumbicarbonatlösung gefällt, der. entstehende Niederschlag abgesaugt, ausgewaschen, getrocknet und dann auf 35o° erhitzt.
  • 2o Teile des so erhaltenen Katalysators werden mit 555 Teilen Tributylamin und 186Teilen Dodecylalkohol unter einerri Wasserstoffdruck von ioo at 6 Stunden lang auf 270° erhitzt, wobei sich ein Druck von etwa 15o at einstellt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in der in Beispiels angegebenen. Weise. Man erhält in guter Ausbeute Dibutyldodecylamin. Beispiel q. 555TeileTributylaminwerden mitiooTeilen Cyclohexanol und 2o Teilen Tonsil etwa 6 Stunden lang auf 300' erhitzt, wobei sich ein Druck von etwa 65 at ausbildet. Das entstandene Reaktionsprodukt wird vom Tonsil abgetrennt und der fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen. Das unter i i mm Druck zwischen 11o und 140' übergehende Amin wird über das salzsaure Salz gereinigt, und man erhält so das Dibutylcyclohexylamin vom Kp" 123 bis i26°.
  • Der aus dem angewandten Tributylamin abgespaltene Butylrest ist im Reaktionsprodukt in Form von Butanol vorhanden. Beispiels 37o Teile Tributylamin werden mit 37o Teilen absolutem Äthylalkohol ohne Zusatz eines Katalysators etwa 24 Stunden lang auf 3oo' erhitzt, wobei ein Druck von etwa 9o at entsteht. Die im Reaktionsgemisch vorhandenen Amine trennt man durch Überführung in die salzsauren Salze von den nicht basischen Bestandteilen und unterwirft sie dann der fraktionierten Destillation. Der unter gewöhnlichem Druck zwischen 170 und z75° überdestillierende Anteil besteht aus Äthyldibutyl-, amin und stellt das Hauptprodukt der Umsetzung dar. Beispiel 6 37o Teile Tributylamin werden zusammen mit 53o Teilen Essigsäureäthylester und 2o Teilen Tonsil etwa 8 Stunden lang im geschlossenen Gefäß auf 300° erhitzt, - wobei ein Druck von etwa 95 at entsteht. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt in der in Beispiel 5 angegebenen Weise, und man erhält ebenso wie dort Äthyldibutylamin.
  • Der aus dem angewandten Tributylamin abgespaltene Butylrest ist im Reaktionsprodukt in Form von Essigsäurebutylester vorhanden. Beispiel? In einen Hochdruckautoklaven, in dem sich 555 Teile Tributylamin, 94 Teile Phenol und 3o Teile eines reduzierten KobaItkatalysators befinden, preßt man bei gewöhnlicher Temperatur Wasserstoff von 13o at ein. Sodann erhitzt man das Gemisch 1o Stunden lang auf 23o°, wobei der Druck auf etwa 65 at fällt. Außer der Umsetzung des Tributylamins findet eine Hydrierung des Benzolkernes statt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt wie in Beispiel 4, und man erhalt ebenso wie dort Dibutylcyclohexylamin. Beispiel 8 186 Teile Äthylenglykot werden zusammen mit Zoo Teilen Triäthylamin und 1o Teilen Tonsil etwa 8 Stunden lang im geschlossenen Gefäß auf 300° erhitzt; hierbei entsteht ein Druck von etwa 8o at. Aus dem vom Tonsil abgetrennten Reaktionsprodukt läßt sich das N-Diäthyläthanolamin vom Kp. 16o bis 1630 leicht in üblicher Weise gewinnen. Beispiel g 168 Teile Dodecylalkohol werden zusammen mit 16o Teilen Trimethylamin und 2o Teilen Tonsil in einem Hochdruckautoklaven etwa 1o Stunden lang auf 35o° erhitzt, wobei ein Druck von etwa 140 at entsteht. Aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch gewinnt man die vorhandenen Amine durch Überführung in ihre salzsauren Salze und Abtrennung der wasserunlöslichen Bestandteile. Nach Überführung der Salze in die freien Basen unterwirft man letztere der fraktionierten Destillation im Vakuum; man erhält so in guter Ausbeute Dimetyldodecylamin vom Kp15 144 bis .r49°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Umwandlung tertiärer Amine in andere tertiäre Amine, dadurch gekennzeichnet, daß man auf tertiäre Amine bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck, zweckmäßig in Gegenwart von Katalysatoren, Alkohole, Phenole oder wie diese wirkende Verbindungen einwirken läßt.
DEI48462D 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine Expired DE611283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48462D DE611283C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48462D DE611283C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611283C true DE611283C (de) 1935-03-25

Family

ID=7192280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48462D Expired DE611283C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300323A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N,N-dialkylsubstituierten Aminoalkoholen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300323A2 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aliphatischen N,N-dialkylsubstituierten Aminoalkoholen
EP0300323A3 (en) * 1987-07-22 1989-10-18 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of aliphatic n,n-dialkyl substituted aminoalcohols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541362C (de) Verfahren zur Hydrierung von Polyoxyverbindungen
US1989325A (en) Amine of high molecular weight
DE611283C (de) Verfahren zur Umwandlung tertiaerer Amine in andere tertiaere Amine
DE4344064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
AT105085B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkoholen.
EP2415738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen gesättigten Alkanen aus primären Alkoholen
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
DE667627C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE933944C (de) Verfahren zur Herstellung von handelsueblichen Paraffinsorten
DE881645C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE523273C (de) Verfahren zur Darstellung m- oder p-aminosubstituierter aromatischer Carbonsaeurenitrile
DE931404C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE498281C (de) Verfahren zur Darstellung von Thymol
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
DE511949C (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol (3-Oxy-1-methyl-4-isopropylbenzol)
CH342554A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise 1,3-Propylenglykol, aus Hexiten
DE933864C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE863796C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE574834C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE695774C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Androstenolone der Formel C H O
DE489283C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasgemischen
DE2949878A1 (de) Verfahren zur hydrierenden aufarbeitung der bei der hydrocarboxylierung eingesetzten kobalthaltigen katalysatoren