DE6106C - Verbesserungen an Metalldachpfannen - Google Patents

Verbesserungen an Metalldachpfannen

Info

Publication number
DE6106C
DE6106C DE18796106D DE6106DD DE6106C DE 6106 C DE6106 C DE 6106C DE 18796106 D DE18796106 D DE 18796106D DE 6106D D DE6106D D DE 6106DD DE 6106 C DE6106 C DE 6106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
roof tile
metal roof
bend
pans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18796106D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. C. SCHMIDT, Fabrikant, in Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. C. SCHMIDT, Fabrikant, in Bielefeld filed Critical H. C. SCHMIDT, Fabrikant, in Bielefeld
Application granted granted Critical
Publication of DE6106C publication Critical patent/DE6106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/06Grooved or vaulted roofing elements of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2942Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having folded sections receiving interfitted part of adjacent section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

1879.
Klasse 37.
H. C. SCHMIDT in BIELEFELD. Verbesserungen an Metallclachpfannen.
Zusatz - Patent zu No. 2426 vom 15. December 1877 ab.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19; Januar 1879 ab. Längste Dauer: 14. December 1892.
Die Modification an den früher patentirten Metalldachpfannen besteht unter Beibehaltung der gleichen Bezeichnung für die gleichen Theile in folgendem:
Die Hauptpfanne A. Der Ueberschlag d ist hier nur 6 bis 9 cm lang, der Ueberschlag h so breit wie die Grundebene e der Pfanne und nur 2 bis 4 cm lang. Zwischen dem Ueberschlag d und der Grundebene e ist ein Dachfilzstreifen eingelegt, um etwaiges Auftreiben des Regens und Schnees zu verhüten und zugleich das Einhaken der nächst höher liegenden Pfanne mit ihrem Ueberschlag zu erleichtern. Der Rücken b an der patentirten Pfanne ist fortgelassen, dafür eine rautenförmige Figur bei gröfseren Pfannen eingeprefst. Der umgebogene Rand α α an den beiden Langseiten der patentirten Pfanne ist dahin modificirt, dafs er an der einen Langseite in einer Umbiegung α und an der anderen in einer Auf- und Unterbiegung αi besteht, wie die Zeichnung in den verschiedenen Querschnitten der Pfanne und des. Daches ergiebt.
Die Trauf- und Anfangspfanne B. Ihre Länge ist nicht unter 10 cm, ihre Breite beliebig und unabhängig von der Breite der Hauptpfanne. Sie hat nur die Nase c, sonst weder einen aufgebogenen Rand, noch eineUeber- oder Unterbiegung an einer ihrer Langseiten.
Die Firstpfanne C ist der Hauptpfanne A entsprechend an ihren Langseiten mit der nach aufwärts auslaufenden Ueber- bezw. Auf- und Unterbiegung versehen. An dem oberen Ende ihrer Breitseite hat sie eine Auf- und Umbiegung i erhalten, zur Aufnahme des Firstwulstes D. Sie kann, je nach der Breite des Daches, bald kürzer, bald länger gefertigt werden.
Der Firstwulst D ist ein cylindrisch gebogener Wulst, dessen Seiten nach innen auf- und umgebogen sind.
Mit diesen Dachpfannen wird das Dach nicht doppelt, sondern nur einfach eingedeckt. Die Eindeckung geschieht in ähnlicher Weise, wie bei den früher patentirten Pfannen. An die Traufpfannen B werden die Hauptpfannen A gehängt, welche mit ihrem Ueberschlag h unter die Unterkante der Traufpfannen greifen. Zwei übereinanderliegende Hauptpfannen werden so zusammen gedeckt, dafs die Ueberbiegung α der ersten in die Auf- und Unterbiegung β1 der zweiten Pfanne geschoben, wird u. s. w. In der nächst höheren Pfannenreihe wird dann jede Pfanne auf die entsprechende tiefer liegende so weit geschoben, dafs sie mit ihrem Ueberschlag h unter den oberen Ueberschlag d der tiefer liegenden greift und so weit auch die untere Pfanne überdeckt. Dabei wird die Aufoder Unterbiegung αl der ersten oberen Pfanne über die gleichnamige Aufbiegung α' der ersten unteren Pfanne, die anderseitige Ueberbiegung α der oberen in die gleichnamige α der ersten unteren und zugleich in die Auf- und Unterbiegung α' der zweiten unteren Pfanne geschoben. Die nachfolgende zweite obere Pfanne wird dann mit. ihrer Auf- und Unterbiegung α' nicht nur über die Ueberbiegung α der ersten oberen Pfanne, sondern zugleich auch so weit über die Auf- und Unterbiegung αl der zweiten unteren, wie auch über die Ueberbiegung α der ersten unteren geschoben, als die Ueberdeckung reicht, während die anderseitige Ueberbiegung α dieser zweiten oberen Pfanne sich in die Ueberbiegung α der zweiten unteren Pfanne schiebt. Dieses Ueberdecken und Ineinandergreifen der Seitenbiegungen α und α1 ist in den Querschnitten η τ und dem Längenschnitt η q der Zeichnung dargestellt. In derselben Weise umfafst und überdeckt die Firstpfanne die Hauptpfanne.
Der Firstwulst endlich umfafst mit seiner nach innen gekehrten Umbiegung auf jeder Dachseite die Auf- und Umbiegung i der Firstpfanne und hält sie dadurch dicht und fest geschlossen.
Diese modificirten Pfannen werden ebenso wie die früher patentirten einzeln durch Walzwerke oder Pressen gefertigt und bieten in Bezug auf Dachdeckung nicht nur dieselben Vortheile, sondern vereinigen mit der gröfsten Billigkeit die vollständigste Dichtheit und (selbst ohne Anwendung der Nasen c) eine sehr grofse Festigkeit der Eindeckung.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DE18796106D 1877-12-15 1879-01-19 Verbesserungen an Metalldachpfannen Expired DE6106C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2426T 1877-12-15
DE6106T 1879-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6106C true DE6106C (de) 1879-07-15

Family

ID=32471183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18796106D Expired DE6106C (de) 1877-12-15 1879-01-19 Verbesserungen an Metalldachpfannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363185C3 (de) Bausatz aus einem vorgefertigten, eine Sichtblende aufweisenden Dachrinnenteil und aus einem Gesimsverkleidungsteil
DE2349689A1 (de) Fensterschachtabdichtung
DE3401435C2 (de) Skistiefel
AT359729B (de) Schneehaken
DE6106C (de) Verbesserungen an Metalldachpfannen
DE202522C (de)
DE7708919U1 (de) Dachbelagbahn
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE395607C (de) Sturmklammer
DE102009033555B4 (de) Schneefanghaken
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
DE2703674C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Dacheindeckungsplatten auf einem Kehlblech
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE2128586C2 (de) Eindeckrahmen aus Blech für ein in der Dachfläche liegendes Dachfenster o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung bei einem Eindeckrahmen dieser Art
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE270774C (de)
DE42634C (de) Handlaterne
DE411880C (de) Dach mit Bindern in den Dachoberlichtern
DE107370C (de)
DE272002C (de)
DE1683129B2 (de) Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab
DE8536558U1 (de) Schiebehafte
EP0459379A1 (de) Dachziegel
DE431465C (de) Mit der Riegelplatte einer Kraftwagentuer verbundener Halter zur Aufnahme des unteren Endes einer Vorhangstange
DE65578C (de) Falzziegel