DE609700C - Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper - Google Patents

Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper

Info

Publication number
DE609700C
DE609700C DEV28249D DEV0028249D DE609700C DE 609700 C DE609700 C DE 609700C DE V28249 D DEV28249 D DE V28249D DE V0028249 D DEV0028249 D DE V0028249D DE 609700 C DE609700 C DE 609700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
insulating material
breaking capacity
high breaking
body embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEV28249D priority Critical patent/DE609700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609700C publication Critical patent/DE609700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 596875 ist eine geschlossene Sicherung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkörper, bei welcher der Einbettungskörper aus hoch hitzebeständigem Isolierstoff zu einem dichten Formstück verarbeitet ist. Der Bettungskörper wird beim Durchschmelzen des Leiters zertrümmert und bildet Risse und feine Kanäle, in welche die durch, den Lichtbogen entstehenden metallischen Gase eindringen und durch. Niederschlag festgehalten und somit vernichtet werden. Da der Bettungskörper bereits bei geringer Druckbeanspruchung berstet, ist eine äußere Hülle notwendig. Sie muß eine ausreichende Elastizität besitzen, um beim Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes den inneren Druck nicht über ein gewisses Maß ansteigen zu lassen. An Stelle einer elastischen oder dehnbaren Hülle kann auch eine feste Hülle mit einer elastischen Zwischenlage zwischen Bettungskörper und dieser treten.
Die hohen Anforderungen in bezug auf Kurzschlußleistung, die an diese Sicherung gestellt werden, bedingen einen 'großen Bettungskörper für die Schmelzdrähte. Da es aber vorteilhaft ist, die Größe der Patrone möglichst klein zu halten, so wird, um dieses zu erreichen, gemäß der Erfindung zwischen Bettungskörper und Hülle eine Schicht aus einem Material angeordnet, das eine wärmeentziehende Eigenschaft besitzt, beispielsweise Sand. Dringen beim Durchschmelzen der Sicherung und dem dabei erfolgenden Bersten des Bettungskörpers glühende Gase außerhalb des letzteren, so wird durch, die überschüssige Wärme der den Bettungskörper umgebende Sand zum Schmelzen gebracht und so die Wärme unschädlich gemacht. Diese Anordnung gestattet, der Sicherung trotz hoher Kurzschlußfestigkeit kleine Abmessungen zu geben.
Eine der möglichen Ausführungsformen ist in den Abbildungen dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt durch, eine Schmelzsicherung gemäß der Erfindung, α sind die Sicherungsdrähte, b der Bettungskörper, c die um den Bettungskörper angeordnete wärmeentziehende Schicht, d die feste äußere Hülle, e und / sind 'die Anschlußkontakte. Schmelzen bei einer zu hohen Stromstärke die Sicherungsdrähte a, so berstet der Bettungskörper b. Ist letzterer nicht in der Lage, die beim Schmelzen der Sicherung auftretenden heißen Gase unschädlich, zu machen, so werden diesen durch den dann folgenden Schmelzprozeß der den Bettungskörper & umgebenden Sändschichtc die überschüssige Wärme entzogen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlossene Sicherung für hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial ein-. gebettetem Schmelzkörper nach. Patent 596875, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren festen Hülle und dem Bettungsmaterial eine aus einer wärmeentziehenden Masse, z. B. Sand, bestehende Zwischenlage vorgesehen ist, welche die η0 beim Durchschmelzen der Sicherung aus dem Bettungsmaterial dringenden heißen Gase durch starke Wärmeentziehung unschädlich macht.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Friedrich Schoof in Berlin-Treptow.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28249D Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper Expired DE609700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28249D DE609700C (de) Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28249D DE609700C (de) Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609700C true DE609700C (de) 1935-02-25

Family

ID=7584002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28249D Expired DE609700C (de) Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036223C2 (de)
DE609700C (de) Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung mit in Isoliermaterial eingebettetem Schmelzkoerper
DE2800208A1 (de) Keramischer huellisolator mit druckgasfuellung, insbesondere fuer elektrische anlagen und geraete
DE1463765A1 (de) Explosionssichere Blitzschutzeinrichtung
DE724710C (de) Geschlossene, fernsteuerbare Schmelzsicherung
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE940916C (de) Geschlossene, ferngesteuerte Schmelzsicherung
DE570441C (de) Schmelzsicherungspatrone mit zwei oder mehreren parallel geschalteten Teilleitern
DE714139C (de) UEberspannungsableiter
DE596875C (de) Geschlossene Sicherung fuer hohe Abschaltleistung
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE267829C (de)
DE627528C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Spannungen bis zu 1000 Volt
AT69532B (de) Elektrische Schmelzsicherung.
DE2532295A1 (de) Drucksicherung
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
DE524969C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE377899C (de) Elektrischer Apparat, der in einem Gefaess mit Isolierfluessigkeit enthalten ist
DE679328C (de) Schmelzsicherung
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE682983C (de) Hochspannungssicherung mit einer Schmelzkammer und mehreren Loeschkammern
DE838521C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzen
CH618545A5 (en) Fuse for protection of electrical circuits
DE890670C (de) Aus einer Vielzahl von Einzelsichenungen bestehende, stroimibegrenzende Hochleistungssicherung