DE607744C - Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren - Google Patents

Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren

Info

Publication number
DE607744C
DE607744C DE1930607744D DE607744DD DE607744C DE 607744 C DE607744 C DE 607744C DE 1930607744 D DE1930607744 D DE 1930607744D DE 607744D D DE607744D D DE 607744DD DE 607744 C DE607744 C DE 607744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
motors
short
braking
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930607744D
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Janisch
Wilhelm Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE607744C publication Critical patent/DE607744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/04Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/04Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from dc supply lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Kurzschlußbremsschaltung für zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren Es ist bekannt, bei Kurzschlußbremsschaltungen, insbesondere für elektrische Bahnfahrzeuge, die gegebenenfalls vorgesehenen elektromagnetischenBremsen durch denKurzschlußbremsstrom zu erregen. Bei Verwendung von zwei in Kurzschlußbremsschaltung betriebenen Motoren werden häufig die Wicklungen dieser elektromagnetischen Bremsen, vor allem diejenigen der Anhängewagen, so parallel oder in Reihe geschaltet, daß sie von der Summe der Ströme beider Kreise durchflossen werden. Dadurch wird die Wirkung der Bremsen auch beim Versagen eines Motorkreises aufrechterhalten. Es kann bei dieser Schaltung jedoch leicht der Fall eintreten, daß sich beim Entstehen der Kurzschlußbremsung die Stromrichtung in einem der Motoren umkehrt, weil stets geringe Unterschiede in den remanenten Spannungen der beiden Anker vorhanden sind, so daß die elektromagnetischen Bremsen wirkungslos bleiben.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, getrennte Bremskreise anzuordnen und diese Kreise gemeinsam auf Solenoidbremswicklungen arbeiten zu lassen. Hierdurch wird zwar erreicht, daß auch bei Versagen des einen Motors die Solenoidbremsen erregt werden. Dadurch aber, daß die getrennten Bremskreise durch die Solenoidbremsen miteinander elektrisch verkettet sind, besteht die Gefahr, daß der eine Motor beim Einleiten der Kurzschlußbremsung durch den anderen Motor umgepolt wird.
  • Durch die Bremsanordnung nach der vorliegenden Erfindung wird sowohl die Wirkung derelektromechanischenBremsen sichergestellt als auch ein Umpolen des einen Motors vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß die Bremswiderstände in verschiedenen Kurzschlußbremskreisen liegen und die zu den verschiedenen Kreisen gehörenden Feldwicklungen zueinander parallel geschaltet sind (Verbindungsschalter) oder in Reihe zueinander liegen. Durch die besondere Schaltung der Felder wird erreicht, daß die Erregung der Motoren sichergestellt ist. Durch die Verwendung von. zwei Widerstandssätzen werden die Widerstände und ihre Regelkontakte beim Bremsen von dem einfachen Motorstrom durchflossen.
  • In den. Abbildungen sind Schaltungsbeispiele dargestellt. Es bedeuten hier a1 und a2 die Anker, f1 und f2,die Feldwicklungen der beiden Gleichstrombahnmotoren, w1 und w2 die beiden Bremsregelwiderstände. Die Wicklungen für die zusätzlichen elektromagnetischen Bremsen des Triebwagens sind mit b1 (Abb. i und 3) bzw. b,. und b2 (Abb. 2) bezeichnet. Die in den.#,bb. i und 2 mit b3 bezeichneten Wicklungen sind die Erregerwicklungen für die elektromagnetischen Bremsen des Anhängewagens. Im Kurzschlußbremskreis der Triebwagen liegt in Reihe mit den Wicklungen b1 bzw. b1 und b2 ein Widerstandws; wird ein Anhängewagen mitgeführt, dann werden dessen Bremswicklungen b3 über ein Kupplungskabel c an die eine Klemme des Widerstandes w3 angeschlossen. Durch die Wicklung der elektromagnetischen Bremse fließt also ein dem Kurzschlußbremsstrom proportionaler Strom, wie bei den elektromagnetischen Bremsen des Triebwagens. s (Abb. i) bzw. s und s1 (Abb. 2) sind Schalter oder Verbindungsleiter, die zwischen den Feldklemmen liegen. Die punktiert in der Zeichnung angedeuteten Leitungen sowie der Schalters, beziehen sich auf die Frischstrombremsung, deren Wirkungsweise an anderer Stelle eingehend beschrieben ist. Anfangs wird lediglich mit Kurzschlußbremsung gearbeitet, so daß man bei Betrachtung derVorgänge bei der Einleitung der Bremsung,von einem Zustand ausgehen kann, bei welchem die punktiert eingetragene Leitung sowie deren Netzanschluß (Schalters,) wirkungslos sind.
  • Es sei nun angenommen, der Schalter s (Abb. r) ist offen, so daß die Felder f1 und f2 nicht parallel geschaltet sind. Ist nun beispielsweise die Remanenz der Maschine a1, f1 größer als die der anderen Maschine, dann entsteht im wesentlichen ein resultierender Strom, der durch die höhere Spannung der Maschine a1, f1 bedingt ist. Dieser Stromkreis hat folgenden Verlauf: Von Erde über den Widerstand w1, den Kontakt k1, den Anker a1, das Feld f1, den Punkt p, die Wicklung b1, den Widerstand w3 zur Erde. Im Punkt p verzweigt sich der Strom, und zwar geht der andere Zweig über das Feld f2, den Anker a2, den Widerstand w2 zur Erde. Da es sich kurz nach dem Herstellen der Bremsschaltung nicht um stationäre Ströme, sondern um solche Ströme handelt, die erst im Entstehen begriffen sind, verteilen sich die Ströme nicht allein nach Maßgabe der Ohmschen Widerstände, sondern die Induktivitäten spielen ebenfalls eine Rolle. In der Spule b1 entsteht durch den ansteigenden Strom eine Gegenspannung, so daß, je größer die Induktivität der Spule b1 ist, der Strom im Zweige b1, w3 um so kleiner und der Strom im Zweige f2, a2, w2 um so größer wird.
  • Der entgegen der Pfeilrichtung durch die Maschine a2, f2 fließende Strom, welcher die Maschine umpolt, ist somit um so größer, je größer der Ohmsche Widerstand lind induktive Widerstand im Kreise b1, w3 ist, Die Maschine wird also am Anfang des Bremsvorganges umgepolt und erregt sich nunmehr weiter, so daß der Kurzschlußbremsstrom nunmehr folgenden Verlauf hat: Von Erde über :den Widerstand w1, den Anker a1, das Feld f1, den Punkt p, das Feld f2, den Anker a2 und. den Widerstand w2 zur Erde. Die von den beiden Motoren hergegebene Spannung ist im wesentlichen gleich, so daß zwischen dem Punkt p und Erde praktisch keine Spannungsdifferenz herrscht und die Bremswindungen b1 und b3 stromlos bleiben.
  • Durch Schließen des Schalters s wird eine Umpolung eines der Motoren und damit das Stromloswerden der Bremsen b1 und b3 verhindert. Nunmehr sind nämlich die Feldwicklungen flund f2 parallel geschaltet, so daß selbst bei ungleicher Remanenz ein Strom nur in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung fließen kann, wie sich aus der Zeichnung unmittelbar ergibt. Man kann selbstverständlich auch in die Verbindungsleitung der Felder f1 und f2 (Schalter s), kleine Widerstände schalten.
  • Bei der Schaltanordnung nach der Abb. i können die Triebwagenbremsen b1 auch in zwei Zweige gespalten und in Reihe mit den Feldwicklungen f1 und f2 gelegt werden. Bei der Schaltanordnung nach der Abb.2 liegen die Bremswiderstände w,-und w2 an einer anderen Stelle. Während gemäß der Abb. i dieseWiderständedieAusgleichsströme in den Ankern dämpfen, bilden sie nach der Abb. 2 einen gegenseitigen Ersatz bei einer Unterbrechung in einem der Widerstandssätze. Zum Ausgleich können vor den Ankern in diesem Falle Widerstände w4 und w,5 oder auch die in zwei Teile zerlegten Triebwagenbremsen bi und b2 angeordnet werden. In ähnlicher Weise wie die Parallelschaltung bietet auch die Hintereinanderschaltung der beiden Felder beim Bremsen die sichere Gewähr für das Ansprechen der Bremsung.
  • Es ist bekannt, eine Frischstromerregung vom Netz aus über die Bremswiderstände so zu legen, daß sich in den Motor- und Bremswicklungen unter gleichzeitiger Erzielung der Kurzschluß- und. Frischstrombremsung die Ströme .dieser Bremsungen gleichsinnig überlagern. Diese Art der Bremsurig kann sowohl ;bei der Schaltungsanordnung nach der Abb. i als auch nach der Abb.2 leicht angewandt werden. Die eingetragenen Pfeile zeigen die Stromrichtung bei Kurzschlußbremsung und gleichzeitig auch bei Frischstrombremsung bzw. Gegenstrombremsung in den Motoren an, wenn die Regelkontakte vom völligen Kurzschluß (Stellung k1, k2) der Widerstände in die Stellungen k3 und k4 zurückgestellt sind und das Netz durch Schließen des Schalters s2 an die Anfangspunkte der Widerstände w1 und w2 angelegt ist, wie die gestrichelt angedeuteten Leitungen veranschaulichen.
  • In der Abb. 3 ist ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem die Feldwicklungen f, und f2 hintereinandergeschaltet sind. Im übrigen entspricht die Schaltung derjenigen nach Abb. r, so daß eine nähere Beschreibung überflüssig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kurzschlußbremsschaltung für zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren, mit Selbsterregung, wobei die in parallelen Kreisen liegenden Anker der Motoren auf gemeinsame elektromagnetische Hilfsbremsen arbeiten und die Bremswiderstände in verschiedenen Kurzschlußbremskreisen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß :die zu den verschiedenen Kreisen gehörenden Feldwicklungen (f1 und f2) einander.parallel geschaltet (Verbindungsschalter s, Abb. r) oder in Reihe (Abb.3) .geschaltet sind.
  2. 2. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Parallelschaltung dienenden Verbindungsleitungen der Felder Widerstände angeordnet sind.
  3. 3. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bremsen die beiden Bremswiderstände unmittelbar durch den Verbindungsschalter (s1) parallel geschaltet sind (Abb. 2). q.. Kurzschlußbremsschaltung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der letzten Bremsstellung unter teilweiser Vorschaltung der Bremswiderstände (w1 und w2) den Motoren und den elektromagnetischen Hilfsbremsen (bi, b2 und b3) durch Schließen des Schalters (s2) ein Teil der Netzspannung aufgedrückt ist.
DE1930607744D 1930-04-01 1930-04-01 Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren Expired DE607744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607744T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607744C true DE607744C (de) 1935-01-07

Family

ID=6575698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930607744D Expired DE607744C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960643C (de) * 1943-02-16 1957-03-28 Siemens Ag Bremsschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960643C (de) * 1943-02-16 1957-03-28 Siemens Ag Bremsschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607744C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer zwei Gleichstrommotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE591351C (de) Gleichstromantrieb mittels Hauptschlussmotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Gruppenfahrt
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE640587C (de) Gleichstromantrieb mittels Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Gruppenfahrt
DE580863C (de) Verfahren zur Kurzschlussbremsung von Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE735423C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE2164553C3 (de) Überwachungsvorrichtung für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE670425C (de) Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE473420C (de) Schalteinrichtung zum Steuern sowie zur elektrodynamischen Bremsung zweier Motorwagen mit Schuetzensteuerung
DE656698C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Schienenfahrzeuge
AT116949B (de) Einrichtung an Fahrschaltern zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, die zum Antrieb von Fahrzeugen dienen.
DE641255C (de) Regeltransformator, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE3032379C2 (de) Zweiweg-Gleichrichterschaltung
DE2116714C3 (de) Durch einen einzigen Schalter mittels Kondensator-Verschiebestromes In beide Schaltlagen steuerbares magnetisches Haftrelais mit zwei Wicklungen
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
AT17592B (de) Einrichtung zur Energiemessung für gleich oder ungleich belastete Dreiphasensysteme.
DE903839C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE545199C (de) Schaltanordnung fuer Einzelradantrieb
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE751053C (de) Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Strassenbahn-Triebwagen
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE2759294C2 (de)
DE106439C (de)