DE606429C - - Google Patents

Info

Publication number
DE606429C
DE606429C DENDAT606429D DE606429DA DE606429C DE 606429 C DE606429 C DE 606429C DE NDAT606429 D DENDAT606429 D DE NDAT606429D DE 606429D A DE606429D A DE 606429DA DE 606429 C DE606429 C DE 606429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
yeast
paste
cold water
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT606429D
Other languages
English (en)
Publication of DE606429C publication Critical patent/DE606429C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser klumpenfrei quellbaren Stärken oder Tierleimen Es ist bereits bekannt, Hefen, insbesondere Brauereibefen, gegebenenfalls unter Zusatz von Melasse, zur Gewinnung von Klebstoffen zu verwenden.
  • Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung eines stärkehaltigen Kleisters der Stärkesuspension vor dem Aufbrin gen auf geheizte Flächen Hefe zuzusetzen. Bei dieser bekannten Arbeitsweise wird eine Quell stärke gewonnen, die sich leicht ohne Klumpenbildung mit kaltem Wasser anrühren läßt.
  • Bei diesen bekannten Arbeitsweisen wird also die unverletzte Hefe, bestehend aus den Zellkernen und den Zellhäutchen, als Bestandteil bzw. als Zusatz der Klebstoffe verwendet. Durch die Verwendung unverletzter Hefe ergeben sich leicht insofern Nachteile, als durch die im Zellkern enthaltenen fermentativ wirkenden Stoffe eine Zersetzung bewirkt wird. Ferner ist die Verwendung von Hefe zur Herstellung von Klebstoffen nicht wirtschaftlich, da bekanntlich gerade der Zollinhalt besonders bei Bierhefen als Nährstoff sehr wertvoll ist, so daß er für sich in der Nährmittelindustrie eine geeignete Verwendung finden kann.
  • Es ist nun gefunden worden, daß man in kaltem Wasser klumpenfrei quellende Stärke oder Tierleime gewinnen kann, wenn. man der Stärke oder dem Tierleim extrahierte Hefezellhäutchen zusetzt. Die Hefen, vornehmlich Bierhefen, werden extrahiert und die zurückbleibenden Zellhäutchen nach guteng Auswaschen der Stärke vor oder nach der üblichen Verkleisterung bzw. dem Tierleim hei oder nach der Trocknung zugesetzt. Wenn die Hefezellhäutchen der Starke flach der Verkleisterung zugesetzt werden sollen, empliehlt es sich, die Zellhäutchen im heißen Lufttstrom zu trocknen und feinst gemahlen dein ebenfalls gemablenen stärkekleister zuzllsetzcll. Durch diesen Zusatz wird die Klebkraft der Stärkekleister verbessert.
  • Es hat sich gezeigt, da# durch den Zusatz von Hefezellhäutchen zu Tierlimen bei oder nach deren Trocknung deren Bindekraft bedeutend erhöht wird, und daß diese weniger stark hygroskopisch sind und auch nach längerem Lagern locker und streufähig bleiben. Beispiele I. 6oo Gewichtsteile Kartoffelstärke werden mit eine r wäßrigen Suspension von extrahierten Bierlrcfcz.ellen, die i2o Teile Trockensubstanz enthalten, vermischt. Diese Mischung wird mit einer genügenden Menge Wasser zu einem Brei angerührt und sofort oder nach einigem Stehen in an sich bekannter Weise auf genügend erhitzten Walzen bei höheren Temperaturen getrocknet. Man erhält eine Quellstärke, die sich mit kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung zu einem Kleister von starker Klebekraft anrühren läßt. Ergänzung sblatt Es ist ferner bereits vorgeschlagen wor den, zur Herstellung eines stärkehaltigen Kleisters der Stärkesuspension vor dem Aufbrin gen auf geheizte Flächen Hefe zuzusetzen. Bei dieser bekannten Arbeitsweise wird eine Quell stärke gewonnen, die sich leicht ohne Klumpenbildung mit kaltem Wasser anrübren Bei diesen bekannten Arbeitsweisen wird also die unverletzte Hefe, bestehend aus den Zellkernen und den Zellhäutchen, als Bestandteil bzw als Zusatz der Klebstoffe verwendet. Durch die Verwendung unverletzter Hefe ergeben sich leicht insofern Nachteile, als durch die im Zellkern enthaltenen fermentativ wirkenden Stoffe eine Zersetzung bewirkt wird. Ferner ist die Verwendung von Hefe, zur Herstellung von Klebstoffen nicht Wirtschaftlich, da bekanntlich gerade der Hellinhalt besonders bei Bierhefen als Nährstoff sehr wertvoll ist, so daß er für .sich in der Nährmittelindustrie eine geeignete Verwendung finden kann.
  • Es ist nun gefunden worden, daß man in kaltem Wasser klumpenfrei quellende Stärke oder Tierleime gewinnen kann, wenn man der Stärkeoder dem Tierleim extrahierte Hefezellhäutchen zusetzt. Die Hefen, vornehmlich Bierhefen, werden extrahiert und die Hefezellhäutchenlllitl der stärke nach der Verkleisterung zugesetzt werden sollen, empfieblt es sich, die Zellhäutchen im heißen Luftstrom zu trocknen und feinst gemahlen dem ebenfalls gemablenen Stärkekleister zuzusetzen. Durch diesen Zusatz wird die Klebkraft der Stärkekleister verlbesscert.
  • Es hat sich gezeigt, da# durch den Zusatz von Hefezellhäutchen zu Tierleimen bei oder nach deren Trocknung deren Bindekraft bedeutend erb ölet wird, und da# diese weniger stark hygroskopisch sind und auch nach längerem Lagern locker und streufähig bleiben. Beispiele I. 6oo Gewichtsteile Kartoffelstärke werden mit einer wäßrigen Suspension von extrahierten Bierliefezellen, die i2o Teile Trockensubstanz enthalten, vermischt. Diese Mischung wird mit einer genügenden Menge Wasser zu einem Brei angerührt und sofort oder nach einigem Stehen in an sich bekannter Weise auf genügend erhitzten Walzen bei höheren Temperaturen getrocknet. Man erhält eine Quellstärke, die sich mit kaltem Wasser leicht und ohne Klumpenbildung zu einem Kleister von starker Klebekraft anrühren läßt.
    vvenn
    2. 3oo Gewichtsbeile Kartoffelstärke werden mit so viel Gewichtsteilen feuchten, extrahierten Hefezellhäutchen, die 75 Gewichtsbeilen Trockensubstanz entsprechen, vermischt. Die feuchte Mischung wird kurze Zeit zwischen erhitzten Walzen behandelt. Die fladenförmig anfallende Masse wird zerkleinert. Man erhält eine Quellstärke, die .sich mit kaltem Wasser ohne Klumpenbildung zu einem Kleister von vorzüglichen Klebstoffeigenschaften anrühren läßt.
  • 3. s 5o Gewichtsteile feinpulverisierte Quellstärke werden in einem geeigneten Mischapparat innig mit 45 Gewichtsteilen von trocken extrahierten Hefevellhäutchen vermischt. Man erhält eine Quellstärke, die sich mit kaltem Wasser leicht zu einem guten Kleister anrühren läßt.
  • 4. 7oo Gewichtsteile von durch Zerstäubungstrocknung gewonnem feinpulvrigem Tierleim werden mit Zoo Teilen von trocken extrahierten Hefezellhäutchen innig vermischt. Man erhält einen Tierleim, der sich in Wasser zu einem Leim von vorzüglicher Qualität löst Es ist bereits bekannt, mit Kaltem Wasser Kleister bildende Produkte aus Stärke dadurch zu gewinnen, daß man der Stärke vor oder nach der Verkleisterung Diastase oder ein anderes stärkeabbauendes Ferment zusetzt. Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich hiervon dadurch, daß eine fermentative Wirkung der Hefe durch die 'vorangehende Extraktion äüsgeschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Hersbellung von in kaltem Wasser klumpenfrei quellbaren Stärken oder Tierleimen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stärke vor oder nach der üblichen Verkleisterung oder dem Tierlein bei oder nach der bekannten Trocknung extrahierte 1-I@#.fezclliiäutchen zugesetzt würden.
DENDAT606429D Active DE606429C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606429C true DE606429C (de)

Family

ID=576088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT606429D Active DE606429C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606429C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745219C (de) * 1938-07-12 1944-10-11 Ernst Buhtz Verfahren zur Herstellung eines Backmittels aus Staerkemehlen oder staerkereichen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745219C (de) * 1938-07-12 1944-10-11 Ernst Buhtz Verfahren zur Herstellung eines Backmittels aus Staerkemehlen oder staerkereichen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606429C (de)
DE2404101A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
DE1692783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotide enthaltenden Wuerzstoffgemischen
DE656963C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE1442247A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Malzgetraenkes
EP0204087B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines enzymatisch aufgeschlossenen Vollkornansatzes als Teigzusatz für Vollkornbrot, danach hergestellter Brotteigzusatz sowie dessen Verwendung
DE90464C (de)
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
DE2340434A1 (de) Verfahren zur herstellung von schrotbort
DE184215C (de)
DE440091C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Backhilfsmitteln
DE723379C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
AT273856B (de) Verfahren zur Herstellung von triebfähiger Trockenhefe
DE671129C (de) Verfahren zum Herstellen eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE2045682C3 (de) Herstellung von Infusionswürze
AT73798B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren.
DE905842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockensauers
DE354946C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten haltbaren Praeparaten fuer die Indigo-Gaerungskuepe
DE1937687B2 (de) Proteinhydrolysat mit verminderten hygroskopischen Eigenschaften
DE526140C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Kakaoabfaellen
DE19125C (de) Neuerungen an dem Verfahren der Umwandlung stärkemehlhaltiger Körper In Maltose und Maltosesyrup
DE727902C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE629594C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrin-Trockenklebstoffen
DE102631C (de)
DE384840C (de) Verfahren, Reis oder Reismehl fuer Backzwecke in Verbindung mit Getreidemehl geeignet zu machen