DE604612C - Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichttraegerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichttraegern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichttraegerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichttraegern

Info

Publication number
DE604612C
DE604612C DE1930604612D DE604612DD DE604612C DE 604612 C DE604612 C DE 604612C DE 1930604612 D DE1930604612 D DE 1930604612D DE 604612D D DE604612D D DE 604612DD DE 604612 C DE604612 C DE 604612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
lenticular
optical system
intersection
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930604612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE604612C publication Critical patent/DE604612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichtträgerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichtträgern Bei der Herstellung von Kopien von Linseniasterschichtträgern, insbesondere Linsenrasterfilmen, ist es notwendig, eine Reihe von Bedingungen, die nur bei gerasterten Photographien auftreten, zu erfüllen. Zur Erläuterung dieser für das Kopieren gerasteiter Farbenphotographien charakteristischen Bedingungen sei auf die Fig. i und 2 hingewiesen. In Fig. i sind schematisch die Verhältnisse erläutert, die gewöhnlich bei der Aufnahme einer Farbenphotographie auf einem gerasterten Fihn auftreten. Das Lichtstrahlenbündel, das von einem bestimmten Punkt des aufzunehmenden Bildes ausgeht und in das Filter f eintritt, ist durch die Randstrahlen s in Fig. i gekennzeichnet. Die Strahlen des Bündels s werden mittels des Objektivs gesammelt, so daß sie sich in einem Punkte des Rasterteilchens el schneiden. Auf der hinter der Rasterung liegenden, lichtempfindlichen Schicht wird dann durch das in Rede stehende Lichtstrahlenbündel ein Filterbildchen il, i2 mit den Farbanteilen des Objektivpunktes entworfen. Das von einem Punkt des aufzunehmenden Gegenstandes ausgehende, durch das Filter f hindurchtretende und das Filterbildchen il, i2 erzeugende Lichtstrahlenbündel sei Elementarlichtstrahlenbündel genannt. Die MittelachsediesesElementarlichtstrahlenbündels wird durch diej enige Linie rl, r2 gebildet, welche ausgehend von dem aufgenommenen Gegenstandspunkt durch den Mittelpunkt fl des Selektivfilters und den Mittelpunkt il: des mikroskopischen Bildchens il, i2 hindurchgeht.
  • Von jedem einzelnen Punkte des aufgenommenen Bildes gehen nun Elementarlichtstrahlenbündel der genannten Art aus und. gelangen durch das Filter f und das Objektiv o auf den gerasterten Träger a der lichtempfindlichen Schicht. Von jedem einzelnen dieser Elementarlichtstrahlenbündel wird ein mikroskopisches Bild il, i2 des Filters f entsprechend den Farbanteilen des Objektivpunktes auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugt. Die Achsen dieser Elementarlichtstrahlenbündel schneiden sich sämtlich im Punkte f' des Filters f. Diese Achsen sind um so stärker geneigt, je näher die zu diesen Achsen gehörigen mikroskopischen Bildchen dem Rande des gerasterten Films liegen.
  • Bei der Projektion einer gerasterten Farbenphotographie werden die bei der Aufnahme vorhanden gewesenen Verhältnisse umgekehrt, und zwar wird die zu projizierende Photographie von hinten beleuchtet. Hierbei sendet jedes der auf der Rückseite der Photographie vorhandenen mikroskopischen Filterbildchen ein Elementarlichtstrahlenbündel analog dem Elementarlichtstrahlenbündel aus, welches bei der Aufnahme zur Erzeugung der mikroskopisehen Filterbildchen gedient hat. Damit nun bei der Projektion korrekte Farbbilder erhalten werden, ist es notwendig, daß genau wie bei der Aufnahme sämtliche Achsen der bei der ProjektionentstehendenElementarlichtstrahlenbündel sich wiederum im Mittelpunkt des bei der Projektion verwendeten Farbfilters schneiden. Weiterhin müssen alle bei der Projektion auftretenden Elementarlichtstrahlenbündel vollständig von dem für die Projektion verwendeten Filter erfaßt werden und auch vollständig durch das Projektionsobjektiv hindurchtreten. Die Verhältnisse bei der Projektion sind in Fig. 2 schematisch veranschaulicht, und zwar sind dort zwei mikroskopische Filterbildchen il, i2 mit den von ihnen ausgehenden Elementarlichtstrahlenbündeln dargestellt. Die Achsen dieser Elementarlichtstrahlenbündel schneiden sich im Punkte fpl, in dem sich das Zentrum des bei der Projektion verwendeten Farbfilters fp befinden muß. Weiterhin werden die durch ihre Randstrahlen gekennzeichneten Elementarlichtstrahlen vollständig von dem Filter fp aufgenommen.
  • Wenn man einen Film in der aus Fig. i ersichtlichen Weise aufnimmt, so hat die Entfernung des Schnittpunktes X der Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel von dem gerasterten Originalaufnalimefilrn einen bestimmten Wert, welcher bei Ausschaltung jedes optischen Systems in den Strahlengang mit x bezeichnet sein möge. Wird ein optisches System verwendet, so wird die Entfernung des Schnittpunktes X vom Originalaufnahmefilm gleich x'.
  • In derselben Weise kann man mit y die Entfernung bezeichnen, welche zwischen dem Schnittpunkt Y der Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel und der gerasterten Ober-:Räche einer nach dem Projektionsverfahren mittels dieser Originalaufnahine hergestellten Kopie bei Ausschaltung jedes optischen Systems vorhanden ist, wobei der Punkt Y ebenfalls vor der gerasterten Oberfläche liegt, wenn die Kopie von hinten beleuchtet wird. Wenn ein optisches System verwendet wird, ändert sich diese Entfernung und kann mit y' bezeichnet werden. Der Wert y ist bestimmt durch die optischen Verhältnisse bei der Projektion.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht nun darin, korrekte Kopien von gerasterten Schichtträgern herzustellen, welche jeweils mit Hilfe eines Projektionsapparates mit bestimmten gegebenen optischen Verhältnissen projiziert werden können. Um diese Aufgabe zu lösen, ist dafür zu sorgen, daß der Abstand des Punktes Y der Kopie von der Rasterung den optischen Verhältnissen bei der Projektion angepaßt ist, und zwar soll dieser Abstand endlich sein. Erfliidungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lage dieses Punktes Y beini Kopieren durch Wahl der Brennweite des verwendeten sammelnden optischen Systems auf Grund der Gleichungen festgelegt wird, die bei der Kopiereinrichtung zwischen dem Schnittpunkt der Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel des Originals und dem Schnittpunkt der entsprechenden Achsen der erhaltenen Kopie als.konjugierten Punkten bestehen. Die Erfindung vermeidet also die Verwendung von den nach dem bekannten Kollimationsverfahren erzeugten Originalaufnahmen mit zueinander parallelen Achsen der Eleinentarlichtstrahlenbündel, bei denen der Wert x unendlich ist, wodurch zur Erzeugung einer korrekten Kopie nach dem Projektionsverfahren die Anwendung zusätzlicher optischer Einrichtungen erforderlich wird, die wegen der hierbei notwendigen großen Linsenöffnungen praktisch schwierig herstellbar sind.
  • Die Beziehungen, die zwischen der Brennweite 9 des beim Projektionskopieren verwendeten optischen Systems und den Werten x und y bestehen, sind durch die folgenden Gleichungen gegeben, von denen die erste gilt, wenn x kleiner ist als 2p, während die zweite gilt, wenn x größer als 2p ist. Diese Gleichungen sind für ein Größenverhältnis i:i diejenigen der konjugierten PunkteX und Y im Verhältnis zu dem beim Kopieren verwendeten optischen System. Wenn x gleich 2 p ist, hat man y =- 2 T = x. Beim Kopieren wird in folgender Weis.e vorgegangen.
  • Der Wert x ist bekannt, und zwar stellt x ein Charakteristikum der Originalphotographie dar. Der Wert y #vird nach der Eigenart des zum Projizieren der herzustellenden Kopie dienenden Apparates gewählt. Durch Einsetzen der Werte x und y in eine der obigen Gleichungen ist dann die Brennweite p des beim Kopieren zu benutzenden sammelnden opti-.sehen Systems zu errechnen.
  • Nunmehr wird mit einem optischen System, dessen Brennweite p in der beschriebenen Weise errechnet ist, eine Kopie hergestellt, bei der sich dann die Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel in der gewählten Entfernung y von der Kopie schneiden. In dieser Entfernung y kann dann bei der Projektion das Farbfilter angeordnet werden. Man kann also nach der Erfindung Kopien für beliebige Projektionsapparate erzeugen, ohne daß teure zusätzliche optische Einrichtungen notwendig sind, In Fig. 3 ist schematisch der Kopiervorgang selbst veranschaulicht, und zwar ist nach Fig. 3 zwischen dem gerasterten Originalfilm C und dem zu belichtenden gerasterten Kopierfilm I ein sammelndes optisches System angeordnet, das in an sich bekannter Weise aus zwei kombinierten Objektiven zusammengesetzt ist. Pl-Pl- und P2-P2 sind die Hauptebenen der kombinierten Objektive. Der Abstand 1 der Hauptebenen Pl, P2 voneinander, der von Bedeutung ist für den Abstand der Filme voneinander und für die Lage der Punkte X, Y in der Kopiereinrichtung, hat keinen Einfluß auf die Größe von x und y.
  • Die Größe des Bildes des Originalfilms und die Größe des auf dem unbelichteten Film zu erzeugenden Bildes steht bei dem Ausführungsbeispiel im Verhältnis i:i. Die resultierende Brennweite (p des Systems, welches durch die beiden Einzelobjektive gebildet wird, ist durch die Gleichung bestimmt In dieser Gleichung ist d der optische Ab- stand der beiden nebeneinanderliegenden Ob- jektive, deren Einzelbrennweiten gleich f bzw. fl sind. Um ein Größenverhältnis i: i zwischen dem Original und der Kopie zu erhalten, ist es notwendig, daß Original und Kopie auf entgegengesetzten Seiten des optischen Systems aufgestellt werden, dessen Brennpunkte F' und F2 (Fig. 3) sind, und zwar in einem Abstand von 2T von den zugehörigen Hauptebenen.
  • Schließlich ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß der Wert x des Originalfilms C derart gewählt ist, daß 2 99 > x > #p ist.
  • Aus der Gleichung ist ersichtlich, daß die resultierende Brennweite (p des aus zwei kombinierten Objektiven zusammengesetzten sammelnden optischen Sy- stems verändert werden kann, indem man den Abstand zwischen den beiden Objektiven ändert und dadurch den optischen Abstand d ändert. Damit verändert sich auch entsprechend der Abstand 1 zwischen den Hauptebenen. Y ist der konjugierte Punkt von X in bezug auf das zusammengesetzte optische System, dessen-Brennweite 97 ist.
  • Die Fig. 4 stellt den beim Kopieren auftretenden Lichtstrahlengang schematisch dar. Die Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 3.
  • Mittels der beschriebenen Einrichtung kann man von einem gegebenen Original verschiedene Serien von Kopien erzeugen, von denen jede einzelne einen vorher bestimmten Wert für die Größe y hat. Dabei wird die Größe von y der jeweils in Betracht kommenden Projektionseinrichtung angepaßt.
  • Bei den oben beschriebenen Verfahren ist angenommen worden, daß x-(p ist, so daß der Punkt Y vor den Filmrasterungen liegt. In dem Fall, in dem x < (p ist, liegt der Punkt Y hinter der Rasternng der Kopie.

Claims (2)

  1. PATL,NTAN SPRÜCHL -. i. Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichtträgerkopien mit einem bestimmten, den optischen Verhältnissen bei der Projektion angepaßten, endlichen Ab- stand des Schnittpunktes deF#is- Rästerlinsen austretenden Mittelstrahlen von der Rasterung durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichtträgem, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage dieses Punktes (y) beim Kopieren durch '\7#Tahl der Brennweite des verwendeten sammelnden optischen Systems auf Grund der Gleichungen festgelegt wird, die bei der Kopiereinrichtung zwischen dem Schnittpunkt (X) der aus den Rasterlinsen des Originals austretenden Mittelachsen und dem Schnittpunkt (Y) der entsprechenden Achsen der erhaltenen Kopie als konjugierten Punkten bestehen.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das sammelnde optische System aus zwei kombinierten Einzelobjektiven besteht, deren Entfernung voneinander zur Veränderung der resultierenden Brennweite veränderlich ist.
DE1930604612D 1929-10-01 1930-09-26 Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichttraegerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichttraegern Expired DE604612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR604612X 1929-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604612C true DE604612C (de) 1934-10-25

Family

ID=8973440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930604612D Expired DE604612C (de) 1929-10-01 1930-09-26 Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichttraegerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727642C3 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE604612C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterschichttraegerkopien durch optisches Kopieren von gleichartigen Schichttraegern
DE1772745A1 (de) Fotografische Vielfachkamera
AT142107B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren.
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE2417899A1 (de) Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE919686C (de) Verfahren zur Modifikation der Schwaerzungskurve bei photographischem Material sowieEinrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE1912175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen
DE385990C (de) Verfahren zur Herstellung von Phasenbildern fuer Linsenraster
DE412145C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfarben-Kinematographie
DE547240C (de) Verfahren fuer die hochfrequente Aufnahme von Reihenbildern
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE613880C (de) Verfahren zur Erzeugung von verkleinerten und vergroesserten Linsenrasterschichttraegerkopien
DE556828C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe photographischer Tonaufzeichnungen
DE1902748A1 (de) Verfahren zur fotografischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen
DE223236C (de)
DE652282C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Bilder
DE529563C (de) Anamorphotisches Mehrfachobjektiv
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
DE496782C (de) Verfahren, um mit einer grossen Anzahl linsenfoermiger Teilchen gerasterte Filme auf gleichartige Filme anderer Bildgroesse zu kopieren
DE656399C (de) Verfahren zur Herstellung moirefreier, farbiger photographischer oder kinematographischer Projektionsbilder nach dem Drei- oder Vierfahrbenverfahren