AT142107B - Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren.

Info

Publication number
AT142107B
AT142107B AT142107DA AT142107B AT 142107 B AT142107 B AT 142107B AT 142107D A AT142107D A AT 142107DA AT 142107 B AT142107 B AT 142107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection
copying
screened
copy
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Nordmann
Original Assignee
Charles Nordmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Nordmann filed Critical Charles Nordmann
Application granted granted Critical
Publication of AT142107B publication Critical patent/AT142107B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektions- verfahren. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Kopieren und Reproduzieren von gaufrierten Filmen oder Bildern, bei denen sich die Achsen der Elementarlicht- strahlenbündel in einer bestimmten endlichen Entfernung von der Rasterung schneiden. 



   Bei der Herstellung von Kopien von gerasterten Farbenphotographien ist es notwendig, eine Reihe von Bedingungen, die nur bei gerasterten Photographien auftreten, zu erfüllen. Zur Erläuterung dieser für das Kopieren gerasterter Farbenphotographien charakteristischen Bedingungen sei auf die Fig. 1 und 2 hingewiesen. 



   In Fig. 1 sind schematisch die Verhältnisse erläutert, die bei der Aufnahme eines gaufrierten Originalfilms oder bei der Durchleuchtung der Kopie von rückwärts auftreten. Fig 2 veranschaulicht in schematischer Darstellung die   Durchführung   des Kopiervorganges gemäss der Erfindung. 



   Das Lichtstrahlenbündel, das von einem bestimmten Punkte des aufzunehmenden Bildes ausgeht und in das Filter f eintritt, ist durch die Randstrahlen s in Fig. 1 gekennzeichnet. Die Strahlen des Bündels s werden nach ihrem Durchtritt durch das Farbfilter f mittels des Objektives gesammelt, so dass sie sich in einem Punkte des Rasterteilchens ei schneiden. Auf der hinter der Rasterung liegenden, lichtempfindlichen Schicht wird dann durch das in Rede stehende Lichtstrahlenbündel ein   Filterbildchen     i", il   entworfen. Das von einem Punkt des aufzunehmenden Gegenstandes ausgehende, durch das Filter f hindurchtretende und das Filterbildchen il, il erzeugende Lichtstrahlenbündel sei Elementarlichtstrahlenbündel genannt.

   Die Mittelachse dieses   Elementarlichtstrahlenbündels   wird durch diejenige Linie   r1,,.   gebildet, welche, ausgehend von dem aufgenommenen Gegenstandspunkt, durch den Mittelpunkt po des Selektivfilters und den Mittelpunkt des mikroskopischen Bildchens il,   il   hindurchgeht. 



   Von jedem einzelnen Punkte des aufgenommenen Bildes gehen nun Elementarlichtstrahlen- bündel der genannten Art aus und gelangen durch das. Filter f und das Objektiv auf den gerasterten Träger   a   der lichtempfindlichen Schicht. Von jedem einzelnen dieser Elementarlichtstrahlenbündel wird ein mikroskopisches Bild   il,   i2 des Filters f auf der lichtempfindlichen Schicht erzeugt. Die Achsen 
 EMI1.1 
 sind umso stärker geneigt, je näher die zu diesen Achsen gehörigen mikroskopischen Bildchen dem Rande des gerasterten Filmes liegen. 



   Bei der Projektion einer gerasterten Farbenphotographie werden die bei der Aufnahme vorhanden gewesenen Verhältnisse umgekehrt, u. zw. wird die zu projizierende Photographie von rückwärts beleuchtet. 
 EMI1.2 
 ein   Elementarlichtstrahlenbündel   aus, analog dem   Elementarlichtstrahlenbündel,   welches bei der Aufnahme zur Erzeugung der mikroskopischen Filterbildchen gedient hat. Damit nun bei der Projektion korrekte Farbbilder erhalten werden, ist es notwendig, dass genau wie bei der Aufnahme sämtliche Achsen der bei der Projektion entstehenden   Elementarlichtstrahlenbündel sich   wiederum im Mittelpunkt des bei der Projektion verwendeten Farbfilters schneiden.

   Weiterhin müssen alle bei der Projektion auftretenden   Elementarlichtstrahlenbündel   vollständig von dem für die Projektion verwendeten Filter erfasst werden und auch vollständig durch das Projektionsobjektiv hindurchtreten. Die Verhältnisse   bei der Projektion können ebenfalls aus Fig. 1 ersehen werden, u, zw. sind dort zwei mikroskopische Filterbildchen '1, i2 mit den von ihnen ausgehenden Elementarlichtstrahlenbündeln dargestellt. Die Achsen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Elementarlichtstrahlenbündel schneiden sich im Punkte po, wo sich das Zentrum des bei der Pro-   jektion   verwendeten Farbfilters f befinden muss. Weiterhin werden die durch ihre Randstrahlen s gekennzeichneten Elementarlichtstrahlen vollständig von dem Filter aufgenommen. 



   Wenn man einen Film in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aufnimmt, so hat die Entfernung des Schnittpunktes X der Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel von dem gerasterten Originalaufnahmefilm einen bestimmten Wert, welcher bei   Ausschaltung jedes optischen   Systems in dem Strahlengang mit   a ; bezeichnet   sein möge. 



   In derselben Weise kann man mit y die Entfernung bezeichnen, welche zwischen dem Schnittpunkt Y der Achsen der   Elementarliehtstrahlenbündel   und der gerasterten Oberfläche einer nach dem Projektionverfahren mittels dieser Originalaufnahme hergestellten Kopie bei Ausschaltung jedes optischen Systems vorhanden ist, wobei der Punkt Y ebenfalls vor der gerasterten Oberfläche liegt, wenn die Kopie von   rückwärts   beleuchtet wird. Bisher hat man angenommen, dass es zur Erzielung einer farbenrichtigen Wiedergabe mittels dieser Kopien notwendig sei, dass die Grösse und Brennweite der Objektive und somit die Lage und Grösse der Farbfilter für Aufnahmeapparat und Projektionsapparat gleich sind, d.   li.   die theoretischen Werte   x   und y müssen gleich sein.

   Der Abstand des Farbfilters des Projektionsapparates von der zu projizierenden, gerasterten Kopie ist also nach der allgemeinen Auffassung auf einen bestimmten Wert festgelegt, und diese Bindung ist ausserordentlich störend ; denn die Grösse und Brennweite der Projektionsobjektive ändert sieh mit der Grösse des gewünschten Projektionsbildes und der   Grösse des   Raumes, in dem die Projektion vor sich geht, und die Änderung dieser Faktoren macht auch eine Änderung der Lage des Farbfilters notwendig. 



   Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, besteht nun darin, korrekte Kopien von gaufrierten Filmen od. dgl. herzustellen, welche mit Hilfe eines   Proje1.'iionsapparates   mit bestimmten gegebenen optischen Verhältnissen projiziert werden können. Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindunggemäss von den bekannten gerasterten Originalphotographien mit zueinander geneigten Achsen der Ele-   mentarlichtstrahlenbündel,   welche sich bei Ausschaltung jedes optischen Systems in einem endlichen Abstande x vor der Rasterung schneiden, ausgegangen.

   Die Erfindung vermeidet also die Verwendung von nach dem   bekannten"Kollimationsverfahren"erzeugten   Originalaufnahmen mit zueinander parallelen Achsen der   Elementarliehtstrahlenbündel,   bei denen der Wert x unendlich ist, wodurch zur Erzeugung einer korrekten Kopie nach dem Projektionsverfahren die Anwendung zusätzlicher optischer Einrichtungen erforderlich wird, die wegen der hiebei notwendigen grossen Linsenöffnungen praktisch nicht herstellbar sind. Von den Originalphotographien mit zueinander geneigten Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel wird durch Projektion durch ein konvergierendes optisches System hindurch eine gerasterte Kopie erzeugt, bei der die Achsen der Elementarlichtstrahlenbündel sich in einem Punkt   Y   schneiden, dessen Entfernung y von der Kopie einen bestimmten endlichen Wert besitzt.

   Durch geeignete Wahl der Brennweite des beim Projektionskopieren benutzten optischen Systems wird der Wert y der Kopie dem Projektionsapparat, der zum Projizieren der Kopie dient, und somit auch den räumlichen Verhältnissen, die für die Projektion massgebend sind, angepasst. In der Regel wird der Wert y der Kopie nicht mit dem   Werte a ;   des Originals übereinstimmen. 



   Die Beziehungen, die bei dem Projektionskopieren gemäss vorliegender Erfindung   zwischen   der Brennweite   ! p   des beim Projektionskopieren verwendeten optischen Systems und den Werten a ; und y bestehen, sind durch die folgenden Gleichungen gegeben, von denen die erste gilt, wenn x kleiner ist   alg   
 EMI2.1 
 optischen System. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 also nach vorliegender Erfindung Kopien für beliebige Projektionsapparate in beliebigen Räumen erzeugen, ohne dass teure zusätzliche optische Einrichtungen notwendig sind. 



   In Fig. 2 ist schematisch der Kopiervorgang selbst veranschaulicht, u. zw. ist nach   Fig. 2   angenommen, dass zwischen dem gerasterten Originalfilm 0 und dem zu belichtenden gerasterten Kopierfilm 1 ein konvergierendes optisches System angeordnet ist, das aus zwei kombinierten Objektiven zusammengesetzt ist.   pi-pu   und P2-P2 sind die Hauptebenen der kombinierten Objektive. 



   Die Grösse des Bildes des Originalfilms und die Grösse des auf dem unbelichteten Film zu erzeugenden Bildes steht bei dem Ausführungsbeispiel im Verhältnis   l : l.   Die resultierende   Brennweite   des Objektivs, welches durch die beiden Einzelobjektive gebildet wird, ist durch die Gleichung bestimmt : 
 EMI3.1 
 In dieser Gleichung ist d der optische Abstand der beiden nebeneinanderliegenden Objektive, deren Einzel- 
 EMI3.2 
 Hauptebenen. 



   Schliesslich ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass der   Wert ? des   Originalfilms C derart gewählt ist, dass   2cp > - x > - cp   ist. 



   Aus der Gleichung 
 EMI3.3 
 ist ersichtlich, dass die resultierende Brennweite   tp   des aus zwei kombinierten Objektiven zusammengesetzten konvergierenden optischen Systems verändert werdenkann, indem man den Abstand zwischen den beiden Objektiven ändert und dadurch den optischen Abstand   d   ändert. Damit verändert sich auch entsprechend der Abstand 1 zwischen den Hauptebenen. Y ist der Konjugierte von X mit Bezug auf das resultierende Objektiv, dessen   Brennweite t ?   ist. 



   Mittels der beschriebenen Einrichtung kann man von einem gegebenen Original verschiedene Serien von Kopien erzeugen, von denen jede einzelne einen vorher bestimmten Wert für die Grösse y hat. Dabei wird die Grösse von y der Länge der Theater, in denen die Projektion stattfinden soll, und den verschiedenen Typen der Projektionsobjektive angepasst. 



   Bei dem oben beschriebenen Verfahren ist angenommen worden,   dans eu   ist, so dass der Punkt Y vor   denFilmrasterungenliegt. Durch   eine einfache Variante können auch korrekte Reproduktionen erhalten werden in dem Fall, in   dem x < #   ist und Punkt Y infolgedessen hinter dem Kopierfilm liegt. Es genügt, eine konvergierende Linse nahe vor der Filmkopie während der Projektion aufzustellen, um den Punkt Y vor die   Rasterungen   der Filmkopie zu bringen. Auf diese Weise erhält man dann eine korrekte Projektion. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Kopieren von Farbenphotographien auf gerasterten Schichtträgern nach dem   Projektionsverfahren,   bei denen sich die Achsen der Elementarstrahlenbündel in einer endlichen Entfernung vom gerasterten Film schneiden, wobei diese Entfernung bei der Kopie den optischen Verhältnissen des jeweiligen Projektionsapparates angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite des konvergierenden zwischen den beiden mit der Rasterung einander zugekehrten Filmen (Originalund Kopierfilm) liegenden Kopierobjektivs aus den Gleichungen 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 


AT142107D 1929-10-01 1930-10-01 Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren. AT142107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR142107X 1929-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142107B true AT142107B (de) 1935-06-25

Family

ID=34203593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142107D AT142107B (de) 1929-10-01 1930-10-01 Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841117A1 (de) Aufnahme- und projektionsverfahren zur projektion von bildern auf einer sphaerischen kuppelprojektionsflaeche sowie film zur durchfuehrung des verfahrens
AT142107B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kopieren von gerasterten Farbenphotographien nach dem Projektionsverfahren.
DE662224C (de) Kontaktkopierverfahren fuer Linsenraster-Farbenbilder oder -Farbenfilme
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE613880C (de) Verfahren zur Erzeugung von verkleinerten und vergroesserten Linsenrasterschichttraegerkopien
DE625378C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf Linsenrasterfilme
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE1912175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen
AT146584B (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt.
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
DE380990C (de) Verfahren zum Einkopieren von Titeln in Laufbilderstreifen
DE713996C (de) Verfahren zur Wiedergabe von kinematographischen Bildfolgen mittels eines gleichfoermig bewegten Bildtraegers und Bildtraeger fuer das Verfahren
DE543739C (de) Einrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE1161474B (de) Kopiereinrichtung zum Erzeugen elektro-photographischer Halbtonbilder
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE529563C (de) Anamorphotisches Mehrfachobjektiv
DE388005C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben bewegter Bilder unter Verwendung eines stetiglaufenden Bildbandes und eines stetig laufenden Belichtungsgliedes
DE644871C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE547240C (de) Verfahren fuer die hochfrequente Aufnahme von Reihenbildern
DE528634C (de) Verfahren zum seitenrichtigen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
AT125350B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mit Tiefenwirkung.
DE656399C (de) Verfahren zur Herstellung moirefreier, farbiger photographischer oder kinematographischer Projektionsbilder nach dem Drei- oder Vierfahrbenverfahren
AT123088B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photographie oder Kinematographie in Farben.
DE583616C (de) Herstellung von photographischen oder kinematographischen Mehrfarbenprojektionsbildern
AT155060B (de) Verfahren zum Kopieren von Additiv-Farbfilmen und Gruppenfiltersatz zur Durchführung des Verfahrens.