DE604266C - Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung - Google Patents

Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung

Info

Publication number
DE604266C
DE604266C DEC44899D DEC0044899D DE604266C DE 604266 C DE604266 C DE 604266C DE C44899 D DEC44899 D DE C44899D DE C0044899 D DEC0044899 D DE C0044899D DE 604266 C DE604266 C DE 604266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication device
hammer drill
pressure
pneumatic hammer
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC44899D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE604266C publication Critical patent/DE604266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • E21B6/06Drives for drilling with combined rotary and percussive action the rotation being intermittent, e.g. obtained by ratchet device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/12Percussion drilling with a reciprocating impulse member
    • E21B1/24Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
    • E21B1/30Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by air, steam or gas pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1527Screw and nut devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung, von deren im Kopf des Hammers in der Nähe der Stellen hohen Druckes angeordnetem Schmierölbehälter ölkanäle ausgehen. Es sind solche Werkzeuge bekannt, bei denen ein dauernder Strom von Frischluft durch einen Kanal nach einem Vorratsraum fließt, welche Druckluft diesen Raum unter hohem und annähernd konstantem Druck hält. Aus dem Vorratsraum wird das Öl mittels dieses Druckes durch eine enge Bohrung nach den Stellen niedrigen Druckes und durch eine andere enge Bohrung nach den Stellen hohen Druckes gedrückt. Dieses Schmiersystem hat den Nachteil, daß der Druck in dem Vorratsraum zu hoch ist und daß das öl bei geschlossenem Drosselventil aus dem Vorratsraum ausfließt und den zu diesem führenden Frischluftkanal ausfüllt.
Im Gegensatz hierzu wird durch die vorliegende Erfindung die Schmierung erzielt, ohne daß der Vorratsraum einem hohen Druck ausgesetzt und ohne daß ein Druckluftkanal benutzt wird, der dem obenerwähnten Zuführungskanal entspricht. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß von dem Raum für das Sperrwerk aus, das über eine Bohrung mit dem Zylinderraum in Verbindung steht, paarweise vorgesehene Kanäle zu dem Schmierölbehälter und ferner ein enger Spalt mit anschließender Durchbohrung zu einem Längskanal führen, der sowohl mit den Stellen niedrigen Druckes als auch über eine Durchbohrung mit dem Lufteinlaßstutzen verbunden ist.
Ein Wergzeug gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellt, und zwar ist
Abb. ι ein Längsschnitt und
Abb. 2 ein Schnitt nach 5-5 von Abb. 1.
Das Werkzeug besteht aus einem Zylinder A mit hin und her gehendem Hammerkolben B und der üblichen Einrichtung, durch die dieser Kolben während eines Teiles seiner hin und her gehenden Bewegung absatzweise gedreht wird. Diese Einrichtung besteht aus einer steilgängigen Mutter C mit einem Gewindebolzen D, der in einem Ring E gelagert und mit einem Sperrwerk F versehen ist.
In den Kopf 6a ist die Buchse 9° eingesetzt, die mit dem Kopf 6α eine Ringkammer 14® bildet, die zur Aufnahme des Schmieröles dient und deren Einfüllöffnung durch den Stöpsel 27 verschlossen ist. 28 und 29 sind Ölkanäle, führend zu Stöpseln 30 und 31, mit Bohrungen 300 und 31°, die zu dem zur Aufnahme des Sperrwerkes F dienenden Raum im Kopf 6α führen. Wenn der Ölspiegel im Raum 14° unter dem Kanal 28 liegt und das Drosselventil 32 geschlossen ist, so daß der Druck
durch den Kanal 33 hindurch auf Atmosphärendruck abfällt, setzt die Öffnung 30° dem Durchtritt von Luft geringeren Widerstand entgegen als dem von Öl, so daß der Druck im Ölbehälter 14* oberhalb des Ölspiegels leicht entweichen kann.
Durch den Kanal 33 kann das Öl zu den beweglichen Teilen des Werkzeuges übertreten. Damit man es auch für die sich drehenden
to Teile am vorderen Ende der Maschine benutzen kann, ist bei 34 ein Spalt angeordnet, von dem eine Durchbohrung 35 zu einem Längskanal 36 führt, von dem die Schmierlöcher %], 38, 39 abgehen.
Wenn die Bohrmaschine in Betrieb ist, fließt ein konstanter Druckluftstrom durch diesen Längskanal aus einer Öffnung 32^ im Drosselventil 32. Der Längskanal 36 ist nach der Vorderseite zu offen und normalerweise unter einem Luftdruck, der geringer ist als der Druck, der in dem Raum des Sperrwerkes F vorhanden ist. Wenn der Luftdruck in diesem Raum höher ist als im Längskanal 36, dann wird eine kleine Menge Schmieröl durch den Spalt 34 und von dort durch die Bohrung 35 in den Kanal 36 übergedrückt. Durch den Spalt kann das Öl nicht wieder zurückgedrückt werden, selbst wenn der Druck in dem Längskanal 36 momentan höher sein sollte als in der Sperrwerkkammer.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung, von deren im Kopf des Hammers in der Nähe der Stellen hohen Druckes angeordnetem Schmierölbehälter Ölkanäle ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Raum für das Sperrwerk (F) aus, das über eine Bohrung (33) mit dem Zylinderraum in Verbindung steht, paarweise vorgesehene Kanäle (30*, 28, 31°, 29) zu dem Schmierölbehälter und ferner ein enger Spalt (34) mit anschließender Durchbohrung (35) zu einem Längskanal (36) führen, der sowohl mit den Stellen niederen Druckes als auch über eine Durchbohrung (32")
    dem Lufteinlaßstutzen verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC44899D 1930-07-15 1931-06-05 Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung Expired DE604266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468071A US1868670A (en) 1930-07-15 1930-07-15 Back head construction for rock drills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604266C true DE604266C (de) 1934-10-17

Family

ID=23858321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC44899D Expired DE604266C (de) 1930-07-15 1931-06-05 Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1868670A (de)
DE (1) DE604266C (de)
GB (1) GB367664A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553435A (en) * 1948-12-21 1951-05-15 Todd Shipyards Corp Deck scaler
FR2542368B1 (fr) * 1983-03-08 1986-03-07 Maco Meudon Sa Dispositif de commande pour perforateur

Also Published As

Publication number Publication date
US1868670A (en) 1932-07-26
GB367664A (en) 1932-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611327A1 (de) Schlagwerkzeug
DE2730567A1 (de) Schlagwerk
DE3637823A1 (de) Automatisches schmiersystem eines hilfskraftbetaetigten spannfutters
DE604266C (de) Druckluftbohrhammer mit Schmiereinrichtung
DE3605510C2 (de) Schmiereinrichtung
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
DE508318C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftbohrhaemmer
DE579202C (de) Druckluftwerkzeug
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE515099C (de) Spueleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE612222C (de) In Druckmittelleitungen, z.B. von Pressluft oder Dampf, eingeschaltete Vorrichtung zum Zufuehren von Schmiermitteln, insbesondere von Fett, in das Druckmittel mittels eines Kolbens
DE1940314A1 (de) Ventilanordnung
DE2045847A1 (de) Hydraulisch betriebene Schlag vorrichtung
DE1041890B (de) Rollenmeissel
DE311254C (de)
DE506533C (de) Gesteinsbohrhammer mit Wasserspuelung
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE977301C (de) Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben
DE406526C (de) Pressluftkeilhaue
DE574248C (de) Steuerung fuer Pressluftgesteinsbohrmaschinen
DE669292C (de) Kraftschluessig betaetigte Differentialschiebersteuerung fuer doppeltwirkende Druckluftmotoren
DE406395C (de) Pressluftwerkzeug
DE434915C (de) Spueleinrichtung fuer Bohrhaemmer
DE570154C (de) Gesteinsbohrhammer
DE414558C (de) Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe