DE60394C - Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE60394C
DE60394C DENDAT60394D DE60394DA DE60394C DE 60394 C DE60394 C DE 60394C DE NDAT60394 D DENDAT60394 D DE NDAT60394D DE 60394D A DE60394D A DE 60394DA DE 60394 C DE60394 C DE 60394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
tubes
condensing liquids
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60394D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. M. ECKARDT in Dresden, Falkenstr. 26
Publication of DE60394C publication Critical patent/DE60394C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
6.mt. 60 394. 21ηηά @«fotbt, get. Subtotg,
»resten. — Separat sum Süßlen, (grtodrmen
unb Äonbenfiemt -fcgg^ glüfftgietten. SSom
PATENTAMT.
PATENTSCHRI
Bier, Branntwein, Wein, Essig und Hefe.
γ Oy/
ERNST MORITZ ECKARDT in DRESDEN. Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ig. April 1891 ab.
Die in Fig. ι und 3, dargestellten Kühlapparate bestehen aus einer Anzahl wellenförmiger Röhren α α1 (Fig. 2) oder glatter Kanäle b bl (Fig. 4), welche, aus Kupfer oder Eisenblechstreifen hergestellt, bei c über einander gelegt sind. Der an jedem Rohr bei d in prismatischer oder ziemlich gerader Form angebogene Zapfen d (Fig. 6) pafst genau in die im nächsten Rohr eingebogene Nuth oder Rinne e und werden durch Verlöthung f mit einander dicht verbunden. Hierdurch wird eine ungemein feste und dauerhafte Verbindung der Röhren hergestellt, welche noch durch die gegenseitige Verstärkung infolge des Anliegens der gebogenen Platten an einander viel widerstandsfähiger werden und somit einen ganz bedeutenden Druck aushalten können.
Durch diese gewählte Verbindungsart der Platten oder Röhren kann auch die Kühlflüssigkeit auf zwei verschiedene Arten durch die Kühlapparate geleitet werden. Sind nämlich die Zapfen d der Röhren mit Schlitze oder Löcher g versehen (Fig. 5), so kann die Kühlflüssigkeit im Apparat gleichmäfsig aufsteigen, haben dagegen die Röhren keine Schlitze, so mufs die Kühlflüssigkeit von Rohr zu Rohr steigen (Fig. 3).
Vermittels der Schraubenbolzen i (Fig. 2) und einer eisernen Deckplatte werden die Kammern und Röhren abgedichtet.
Der in Fig. 1 dargestellte Kühlapparat ist in dieser Form hauptsächlich zum Kühlen von Bierwürze bestimmt. Dieselbe läuft aufsen über die wellenförmigen Röhren k herab, während die Kühlflüssigkeit (Wasser) von unten nach oben steigt, indem dieselbe bei ρ eintritt und bei q wieder ausläuft..
Die ganz gleichmäfsige Vertheilung der Bierwürze über den Apparat wird oben durch die Einlauf- oder Vertheilrinne V und der zu beiden Seiten angebrachten Blechstreifen / Z1 bewirkt, welche durch ganz gleichmäfsigen Abstand von dem oberen Rohr q den Schlitz m bilden. Durch das. Heben oder Herablassen der Rinne V vermittels der Schraubenmuttern η η kann also der Abflufs des Bieres über den Apparat ganz genau regulirt werden. Auch wird das Abspritzen ,der Bierwürze beim Austritt aus der Rinne vollständig verhindert.
Der in Fig. 3 aufgezeichnete Apparat hat eine ganz glatte Fläche und soll hauptsächlich als sogenannte Taschen- oder Gährbottichkühler Anwendung 'finden. Derselbe wird in die Gährbottiche der Brauereien eingehängt. Das zum Kühlen bestimmte Eiswasser tritt durch das Rohrp ein, läuft durch den Kanal r nach unten, steigt entweder durch die in den Röhren befindlichen Schlitze gerade oder durch die Röhren hin- und herlaufend in die Höhe und verläfst bei q den Apparat.
Die Kanäle r h sind durch einen U-förmigen Blechstreifen t, welcher an den Apparat angelöthet wird, eingeschlossen.
Diese Art Apparate, in einen Kasten mit Kühlwasser gestellt, können alsdann auch zum Gondensiren von Dämpfen oder Erwärmen von Flüssigkeiten Verwendung finden.
Es ist noch zu erwähnen, dafs durch die angegebene Verbindung der einzelnen Kanäle eine ununterbrochene Kühlfläche hergestellt
wird, welche beim Vernieten und Verlöthen der Kühlplatten bei den jetzigen, gleichem Zweck dienenden Kühlapparaten nicht vorhanden ist. Auch fällt durch Vermeidung dieser Vernietung in der bisherigen Art und Weise das öftere Undichtwerden an diesen Stellen gänzlich fort.

Claims (1)

  1. Pa te nt-Ansprüche:
    i. Ein Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dafs die Röhren desselben mit je einem Zapfen (d) und einer Nuth (e) versehen sind, welche in einander gefügt und mit einander verlöthet werden.
    An einem Apparat der unter i. genannten Art die Verstellbarkeit der Vertheilungsrinne mittels Schraubenmuttern (n n1) und Anordnung von einen Schlitz bildenden Blechstreifen (I I) an der Vertheilungsrinne.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60394D Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60394C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60394C true DE60394C (de)

Family

ID=334538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60394D Expired - Lifetime DE60394C (de) Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7624201U1 (de) Zentralheizung mit einem kessel und einem zusaetzlichen waermeaustauscher zum vorwaermen des zum kessel zurueckstroemenden mediums
DE60394C (de) Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Condensiren von Flüssigkeiten
DE10258066A1 (de) Koksofengaskühler
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE476840C (de) Einrichtung zum Rueckgewinnen der Waerme und des Wasserdampfes aus Gasreaktionen
DE1814299C3 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE938848C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE395421C (de) Absorptionsmaschine mit zwei Gefaessen verschiedenen Druckes, in deren einem absorbiert, in deren anderem entgast wird
DE17476C (de) Neuerungen an dem LAWRENCE'schen Kühlapparat zur Kondensirung von Spiritusdämpfen und zum Abkühlen des kondensirten Spiritus
DE30901C (de) Cylinder-Kühlapparat
DE3121788A1 (de) "heizanlage"
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
DE436240C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen
DE33200C (de)
DE2262192A1 (de) Waermetauscher
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE285026C (de)
DE280846C (de)
DE47049C (de) Verfahren und Apparat zur Abdampfung und Destillation von Flüssigkeiten bei niederer Temperatur
DE304078C (de)
DE227173C (de)
DE34398C (de) Absorptionsapparat
DE31794C (de) Kühlapparat
DE88535C (de)
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren