DE60320518T2 - Tachometer-Zeigerinstrument - Google Patents

Tachometer-Zeigerinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE60320518T2
DE60320518T2 DE60320518T DE60320518T DE60320518T2 DE 60320518 T2 DE60320518 T2 DE 60320518T2 DE 60320518 T DE60320518 T DE 60320518T DE 60320518 T DE60320518 T DE 60320518T DE 60320518 T2 DE60320518 T2 DE 60320518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer instrument
pointer
instrument according
circuit board
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320518D1 (de
Inventor
Lars Birke
Andreas Kail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of DE60320518D1 publication Critical patent/DE60320518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320518T2 publication Critical patent/DE60320518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/42Circuit board features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/05Signals and indicators using light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tachometer-Zeigerinstrument für Krafträder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein herkömmliches Zeigerinstrument hat ein mechanisches Zeigerantriebsmodul, an das eine Tachowelle angeschlossen ist, und ein ebenfalls an die Tachowelle angeschlossenes Kilometer-Zählwerk. Zusätzlich können in dem Gehäuse auch weitere Anzeigeinstrumente oder Anzeigesymbole integriert sein, beispielsweise für den Kraftstoff-Füllstand oder die Blinkerkontrolle.
  • Bekannt sind auch elektromechanische Antriebe für Tachometer-Zeigerinstrumente. Diese weisen einen Schrittmotor und eine Ansteuerelektronik auf, deren Eingangssignal von einem Hall-Sensor geliefert wird. Elektromechanische Antriebe haben offensichtliche Vorteile im Hinblick auf den Wegfall der Tachowelle, auf Verschleißfreiheit und Anzeigegenauigkeit. Die Ausstattung von Tachometer-Zeigerinstrumenten für einfache Krafträder mit einem solchen Antrieb kam bisher aber aus Kostengründen nicht in Betracht.
  • Die DE-A-197 37 787 offenbart ein Tachometer-Zeigerinstrument für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches eine Stützplatte umfasst, auf der eine Zeigerantriebsvorrichtung mit einem Schrittmotor, einer Anzeigeeinheit und einem Elektronikmodul aufgebaut ist. Auf der Rückseite der Stützplatte sind Leiterbahnen ausgebildet. Die Stützplatte ist in einem Gehäuse untergebracht, das einen Gehäuseboden und einen transparenten Gehäusedeckel umfasst.
  • Durch die Erfindung wird ein Tachometer-Zeigerinstrument mit elektromechanischem Antrieb geschaffen, das hinsichtlich der Kosten mit der herkömmlichen mechanischen Technik konkurrenzfähig ist, diese in der Funktionalität aber weitreichend übertrifft. Das erfindungsgemäße Tachometer-Zeigerinstrument hat ein Zeigerantriebsmodul, das auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgebaut einen Schrittmotor, eine Ansteuerelektronik und eine Anzeigeeinheit aufweist und an im Gehäuseboden ausgebildeten Stützstrukturen befestigt ist. Durch die Zusammenfassung mehrerer Komponenten in einem universellen Modul, das leicht an unterschiedliche vorhandene Gehäusekonstruktionen angebunden werden kann, werden große Stückzahlen möglich, was für eine rationelle Massenfertigung die Voraussetzung ist.
  • Die Leiterplatte ist durch die Stützstrukturen im Gehäuseboden positioniert. Dadurch entfallen Montagetoleranzen. Ferner weist der Gehäuseboden eine Ausbuchtung auf, in der ein Randbereich der Leiterplatte formschlüssig aufgenommen ist. Auf diese Weise wird für die Anzeigeeinheit eine genügend große Fläche im Ziffernblatt unterhalb der Zeigerantriebswelle bereitgestellt. Die Stützstrukturen umfassen angeformte Dome, Sockel oder Pfosten, an denen die Leiterplatte mittels Schrauben befestigt wird.
  • Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen ist an der Außenseite des Gehäusebodens ein Steckersockel ausgebildet, der eine Mehrzahl von den Gehäuseboden durchragenden Kontaktstiften umgibt, die im Inneren des Gehäuses mit der Leiterplatte verbunden sind, vorzugsweise dadurch, dass die inneren Enden der Kontaktstifte unmittelbar in Kontaktlöcher der Leiterplatte eingesetzt sind. Auf diese Weise kann eine interne Verkabelung des Instruments entfallen.
  • Weitere Vereinfachungen sind möglich, wenn eine Beleuchtung des Ziffernblatts, der verschiedenen Leuchtsymbole und der Anzeigeeinheit gefordert werden. Die dafür benötigten Lichtquellen werden dann ebenfalls auf der gemeinsamen Leiterplatte aufgebaut. Die Lichtverteilung erfolgt mit Lichtleitern, die sich zwischen den zu beleuchtenden Objekten und den zugehörigen Lichtquellen erstrecken.
  • Ohne großen Zusatzaufwand kann die Anzeigeeinheit mit verschiedenen Funktionen ausgestattet werden. Die Grundfunktion ist die der Gesamtwegstreckenanzeige. Optionale Funktionen sind insbesondere: Tageswegstrecke (rücksetzbar), Uhrzeit, Kraftstoff-Füllstand und Öltemperatur oder allgemein die Funktionen eines Bordcomputers, zwischen denen umgeschaltet werden kann. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Ansteuerelektronik einen Mikrocomputer, und die Anpassung an im Anwendungsfall vorgegebene Parameter, Konstruktionsgegebenheiten und Funktionalitätsoptionen erfolgt einfach durch Einspielen einer individuell angepassten Software.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Tachometer-Kombinationsinstruments bei geöffnetem Gehäuse und abgenommenem Ziffernblatt;
  • 2 ein Antriebs- und Anzeigemodul des Instruments;
  • 3 eine Ansicht analog 1, jedoch bei einer Ausführungsform mit Lichtverteilung durch Lichtleiter ausgehend von der Leiterplatte des Antriebs- und Anzeigemoduls;
  • 4 eine Perspektivansicht der Unterseite des Gehäusebodens;
  • 5 eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Montage; und
  • 6 eine Perspektivansicht eines zerlegten herkömmlichen Tachometer-Zeigerinstruments mit mechanischem Antrieb.
  • In der 6 der Zeichnungen ist ein herkömmliches Tachometer-Zeigerinstrument mit mechanischem Antrieb in auseinandergenommenem Zustand gezeigt. Das Tachometer-Zeigerinstrument umfasst ein Gehäuse 10 mit einem Gehäuseboden 12, einem transparenten Gehäusedeckel 14 und einem Ziffernblatt 16 mit einem Zeiger 18, der die Geschwindigkeit des Kraftrades anzeigt. Der Zeiger 18 kann von einem mechanischen Zeigerantrieb angetrieben sein. Das Ziffernblatt 16 weist ferner ein Kilometer-Zählwerk 22, Blinkerkontrollsymbole 24 und mehrere andere Kontrollsymbole 26 auf.
  • Das in der 1 der Zeichnungen gezeigte Tachometer-Zeigerinstrument umfasst ein Gehäuse 30 mit einem Gehäuseboden 32 und einem im Gehäuseboden 32 aufgenommenen Zeigerantriebsmodul 34. Das Zeigerantriebsmodul 34 weist auf einer gemeinsamen Leiterplatte 42 aufgebaut einen Schrittmotor 36, eine (schematisch in 2 der Zeichnungen gezeigte) Ansteuerelektronik 38 und eine Anzeigeeinheit 40 auf. Oberhalb der Leiterplatte 42 ist eine Glühlampe 44 angeordnet. In der 2 der Zeichnungen ist die gemeinsame Leiterplatte 42 mit dem Schrittmotor 36, der Ansteuerelektronik 38 und der Anzeigeeinheit 40 deutlicher gezeigt. Der Schrittmotor 36 dient zum Antrieb eines Zeigers eines Ziffernblatts, das den Schrittmotor 36 abdeckt und ebenfalls im Gehäuse aufgenommen ist. Das Ziffernblatt dient zur analogen Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftrades. In einem zusammengebauten Zustand des Instruments ist die Anzeigeeinheit 40 in das Ziffernblatt integriert. Mittels der Anzeigeeinheit 40, die vorzugsweise eine LCD (Flüssigkristallanzeige) ist, können zusätzliche Informationen angezeigt werden. Die Grundfunktion ist vorzugsweise die der Gesamtwegstreckenanzeige. Optionale Funktionen können die Gesamtwegstrecke, die rücksetzbare Tageswegstrecke, der Kraftstoff-Füllstand, die Uhrzeit, die Öltemperatur bzw. allgemein die Funktionen eines Bordcomputers sein. Zwischen den verschiedenen Funktionen kann umgeschaltet werden. Die Ansteuerelektronik 38 enthält die Ansteuerung der Anzeigeeinheit 40 und des Schrittmotors 36. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ansteuerelektronik 38 einen Mikrocomputer, und die Funktionalität der Ansteuerelektronik wird durch eine vom Mikrocomputer ausgeführte, individuell angepasste Software bestimmt. Auf diese Weise kann die Anpassung an im Anwendungsfall vorgegebene Parameter, Konstruktionsgegebenheiten und Funktionalitätsoptionen einfach durch Einspielen der individuell angepassten Software erfolgen.
  • Das Gehäuse 30 umfasst ferner einen zumindest bereichsweise transparenten Gehäusedeckel, so dass das Ziffernblatt mit der Anzeigeeinheit 40 durch den Gehäusedeckel sichtbar ist. 1 der Zeichnungen zeigt das Tachometer-Zeigerinstrument bei geöffnetem Gehäuse und abgenommenem Ziffernblatt. Ein Gehäusedeckel eines erfindungsgemäßen Tachometer-Zeigerinstruments entspricht im Grunde dem Deckel 14 des in der 6 der Zeichnungen gezeigten herkömmlichen Tachometer-Zeigerinstruments. Das Ziffernblatt eines erfindungsgemäßen Tachometer-Zeigerinstruments weist eine Aussparung zur Aufnahme der Anzeigeeinheit 40 und vorzugsweise mehrerer anderer beleuchtbarer Kontrollsymbole auf.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform eines Tachometer-Zeigerinstruments gezeigt, bei der das Ziffernblatt mittels der oberhalb der Leiterplatte 42 angeordneten Glühlampe 44 beleuchtet wird.
  • In der 2 der Zeichnungen ist die Leiterplatte 42 mit mehreren lichtabgebenden Bauteilen 50 bestückt, an die Lichtleiter 52 optisch angeschlossen sind. Die lichtabgebenden Bauteile 50 sind vorzugsweise Leuchtdioden (LEDs). Die Lichtleiter 52 erstrecken sich zwischen den lichtabgebenden Bauteilen 50 und dem Ziffernblatt und dem Zeiger, um diese zu beleuchten.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tachometer-Zeigerinstruments gezeigt, bei der die Lichtleiter 52, die an die lichtabgebenden Bauteile 50 auf der Leiterplatte 42. optisch angeschlossen sind, an beleuchtbare Symbole im Ziffernblatt herangeführt sind. Die Symbole sind in 3 nicht zu sehen, weil auch in der 3 das Gehäuse mit abgenommenem Ziffernblatt gezeigt ist, die Symbole sich aber im Ziffernblatt an ausgewählten Stellen neben den Stellen befinden, an denen die zugehörigen Lichtleiter 52 enden.
  • 4 ist eine Perspektivansicht der Unterseite des Gehäusebodens 32. An der Außenseite des Gehäusebodens ist ein Steckersockel 60 ausgebildet, der mehrere den Gehäuseboden 32 durchragende Kontaktstifte 62 umgibt (siehe auch 5 der Zeichnungen). In einem zusammengebauten Zustand des Tachometer-Zeigerinstruments sind die Kontaktstifte 62 im Inneren des Gehäuses mit der Leiterplatte 42 verbunden. Vorzugsweise sind die inneren Enden der Kontaktstifte 62 unmittelbar in Kontaktlöcher der Leiterplatte 42 eingesetzt, so dass es keiner internen Verkabelung des Instruments bedarf.
  • Wie aus der 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, weist der Gehäuseboden bezüglich der 5 der Zeichnungen an seinem unteren Rand eine Vertiefung 70 auf, in die ein Randbereich der Leiterplatte 42 eingepasst werden kann. Im zusammengebauten Zustand des Tachometer-Zeigerinstruments ist die Leiterplatte 42 formschlüssig in der Vertiefung 70 aufgenommen. Auf diese Weise steht der Anzeigeeinheit eine ausreichend große Fläche im Ziffernblatt unterhalb der Zeigerantriebswelle zur Verfügung.
  • Im Gehäuseboden 32 sind Stützstrukturen 76 ausgebildet, an denen das Zeigerantriebsmodul 34 befestigt ist. Die Stützstrukturen 76 können als angeformte Dome, Sockel oder Pfosten ausgeführt sein. Die Leiterplatte 42 ist vorzugsweise mittels Schrauben 80 an den Stützstrukturen 76 angebracht. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leiterplatte 42 durch die Stützstrukturen 76 im Gehäuseboden 32 positioniert. Somit entfallen Montagetoleranzen.
  • Wie ferner aus den 4 und 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, ist im Gehäuseboden 32 ein Durchgangsloch 82 vorgesehen, durch das sich in einem zusammengebauten Zustand des Tachometer-Zeigerinstruments die Zeigerantriebswelle des Schrittmotors 36 erstreckt.
  • Da der Schrittmotor 36, die Ansteuerelektronik 38 und die Anzeigeeinheit 40 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 42 integriert sind, die leicht in unterschiedlichen Gehäusekonstruktionen aufgenommen werden kann, kann das Zeigerantriebsmodul eines erfindungsgemäßen Tachometer-Zeigerinstruments in großen Stückzahlen hergestellt werden, so dass die Produktion eines erfindungsgemäßen Zeigerantriebsmoduls sehr kostengünstig wird.

Claims (10)

  1. Tachometer-Zeigerinstrument für Krafträder, mit einem Gehäuse (30), das einen Gehäuseboden (32) und einen zumindest bereichsweise transparenten Gehäusedeckel aufweist, sowie mit einem im Gehäuseboden (32) aufgenommenen Zeigerantriebsmodul (34) und einem durch den Gehäusedeckel sichtbaren Ziffernblatt, wobei das Zeigerantriebsmodul (34) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (42) aufgebaut einen Schrittmotor (36), eine Ansteuerelektronik (38) und eine Anzeigeeinheit (40) aufweist und wobei das Zeigerantriebsmodul (34) an im Gehäuseboden (32) gebildeten Stützstrukturen (76) befestigt ist und die Leiterplatte (42) durch die Stützstrukturen (76) im Gehäuseboden (32) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (32) eine Ausbuchtung (70) aufweist, in der ein Randbereich der Leiterplatte (42) formschlüssig aufgenommen ist.
  2. Zeigerinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Gehäusebodens (32) ein Steckersockel (60) ausgebildet ist, der eine Mehrzahl von den Gehäuseboden (32) durchragenden Kontaktstiften (62) umgibt, die im Inneren des Gehäuses (30) mit der Leiterplatte (42) verbunden sind.
  3. Zeigerinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Enden der Kontaktstifte (62) unmittelbar in Kontaktlöcher der Leiterplatte (42) eingesetzt sind.
  4. Zeigerinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (42) mit mehreren lichtabgebenden Bauteilen (50) bestückt ist, an die Lichtleiter (52) optisch angeschlossen sind.
  5. Zeigerinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabgebenden Bauteile (50) Leuchtdioden sind.
  6. Zeigerinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (52) an beleuchtbare Symbole im Ziffernblatt herangeführt sind.
  7. Zeigerinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeeinheit eine Lichtquelle zugeordnet ist.
  8. Zeigerinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (40), auf das Ziffernblatt bezogen, zwischen dem unteren Gehäuserand und der Zeigerantriebswelle des Schrittmotors (36) angeordnet ist.
  9. Zeigerinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (38) einen Mikrocomputer umfasst und ihre Funktionalität durch die von diesem ausgeführte, individuell angepasste Software bestimmt wird.
  10. Zeigerinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (38) zusätzlich zur Ansteuerung des Schrittmotors (36) die Ansteuerung der Anzeigeeinheit (40) mit wenigstens einer der folgenden Funktionen beinhaltet: – Gesamtwegstrecke; – Tageswegstrecke, rücksetzbar; – Kraftstoff-Füllstand; – Uhrzeit; – Öltemperatur.
DE60320518T 2002-12-27 2003-12-22 Tachometer-Zeigerinstrument Expired - Lifetime DE60320518T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219989U 2002-12-27
DE20219989U DE20219989U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Tachometer-Zeigerinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320518D1 DE60320518D1 (de) 2008-06-05
DE60320518T2 true DE60320518T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=32404482

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219989U Expired - Lifetime DE20219989U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Tachometer-Zeigerinstrument
DE60320518T Expired - Lifetime DE60320518T2 (de) 2002-12-27 2003-12-22 Tachometer-Zeigerinstrument
DE60328546T Expired - Lifetime DE60328546D1 (de) 2002-12-27 2003-12-22 Tachometer-Zeigerinstrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219989U Expired - Lifetime DE20219989U1 (de) 2002-12-27 2002-12-27 Tachometer-Zeigerinstrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60328546T Expired - Lifetime DE60328546D1 (de) 2002-12-27 2003-12-22 Tachometer-Zeigerinstrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6962127B2 (de)
EP (2) EP1842713B1 (de)
JP (1) JP4427317B2 (de)
DE (3) DE20219989U1 (de)
ES (2) ES2304485T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4762590B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-31 日本精機株式会社 指示計器
US20060255608A1 (en) * 2005-04-25 2006-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement of groups of electronic components in a vehicle cockpit
JP4855235B2 (ja) * 2006-12-19 2012-01-18 本田技研工業株式会社 車両用計器装置
KR20140038164A (ko) * 2012-09-20 2014-03-28 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305579A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen
DE3800572A1 (de) * 1987-10-30 1989-07-20 Vdo Schindling Kombinationsinstrument fuer kraftfahrzeuge
FR2626536B1 (fr) * 1988-02-01 1990-07-13 Sagem Agencement de tableau de bord ou de partie de tableau de bord, notamment pour vehicules automobiles
US4848154A (en) * 1988-07-05 1989-07-18 Custom Chrome, Inc. Motorcycle speedometer-tachometer
DE3903229A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Vdo Schindling Elektronischer schaltkreis
EP0806633A3 (de) * 1991-05-09 2000-04-12 Nu-Tech And Engineering, Inc. Verfahren und Gerät zur Instrumentenanzeige in einem PKW
JP2996594B2 (ja) * 1994-08-04 2000-01-11 矢崎総業株式会社 距離積算計ユニット
US5703612A (en) * 1995-01-20 1997-12-30 Nu-Tech & Engineering, Inc. Illuminated pointer for an analog gauge and related method of use and manufacture
US5636145A (en) * 1995-01-30 1997-06-03 Thomas J. Faria Corp. Programmable multifunction speedometer
JPH09123798A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Yazaki Corp クラスタモジュールの組付け構造
JP3476983B2 (ja) * 1995-12-25 2003-12-10 矢崎総業株式会社 メータモジュールおよびその組付け構造
US5971558A (en) * 1996-06-06 1999-10-26 Kuhlman Corporation Method and apparatus for mounting an instrument
DE19623406C5 (de) * 1996-06-12 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Aufbau eines elektrischen Kombiinstruments
DE19625060A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
US6009355A (en) * 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
DE19737787B4 (de) * 1997-08-29 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Anzeigeeinrichtung
US5977868A (en) * 1998-01-17 1999-11-02 Itakura; Tsuyoshi Instrumentation for vehicle
DE19802465B4 (de) * 1998-01-23 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kombiinstrument
JP4104198B2 (ja) * 1998-01-30 2008-06-18 本田技研工業株式会社 自動2輪車のヘッドライト及びスピードメータ取付装置
DE19904597A1 (de) * 1998-03-21 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeinstrument
EP0945710B2 (de) * 1998-03-21 2009-10-28 Continental Automotive GmbH Anzeigeinstrument
US6407663B1 (en) * 1998-06-26 2002-06-18 Polaris Industries Inc. Multi-function display meter system for a motorcycle
JP4208316B2 (ja) * 1999-01-11 2009-01-14 株式会社デンソー メータ装置の照明構造
US6239982B1 (en) * 1999-06-23 2001-05-29 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic device having a single-sided circuit board
US6511342B1 (en) * 1999-08-17 2003-01-28 Lear Corporation Modular instrument panel system having a flat flexible bus
JP3867832B2 (ja) * 2000-03-23 2007-01-17 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
JP3865192B2 (ja) * 2000-03-31 2007-01-10 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
US6441726B1 (en) * 2000-04-03 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Configurable warning system for a vehicle instrument cluster
DE10110991A1 (de) * 2001-03-07 2002-11-14 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
US6902308B2 (en) * 2001-10-09 2005-06-07 Rosstech Signals, Inc. Illumination system
US6854350B2 (en) * 2002-04-04 2005-02-15 Craig A. Ayres Calibrated custom instrument gauge module and means for assembly
JP4001770B2 (ja) * 2002-05-17 2007-10-31 矢崎総業株式会社 車両用表示システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60320518D1 (de) 2008-06-05
US6962127B2 (en) 2005-11-08
JP2004212397A (ja) 2004-07-29
EP1433649B1 (de) 2008-04-23
DE20219989U1 (de) 2004-06-03
JP4427317B2 (ja) 2010-03-03
EP1433649A3 (de) 2006-08-02
EP1842713B1 (de) 2009-07-22
US20040182305A1 (en) 2004-09-23
ES2304485T3 (es) 2008-10-16
ES2328523T3 (es) 2009-11-13
EP1842713A3 (de) 2007-10-31
DE60328546D1 (de) 2009-09-03
EP1433649A2 (de) 2004-06-30
EP1842713A2 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
EP1015269B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0967464B1 (de) Zeigerinstrument
EP0382880A1 (de) Zeigerinstrument
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10256932A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60320518T2 (de) Tachometer-Zeigerinstrument
EP0843876B1 (de) Aufbau eines elektrischen kombiinstruments
DE10026860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
DE10052580A1 (de) Anzeigeinstrument
DE10145036A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10150602A1 (de) Tachometeranzeigeelement
DE102008024849A1 (de) Schalteranordnung
EP1445586A1 (de) Analoges Anzeigeinstrument
DE03029290T1 (de) Tachometer-Zeigerinstrument
EP1031455A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102006047055A1 (de) Kombiinstrument
DE19938336A1 (de) Messwerk für ein Zeigerinstrument
DE10304190A1 (de) Elektrisches Kombiinstrument
DE102004014935B3 (de) Bedienteil für Installationstechnik
DE102021109294A1 (de) Kapazitiver Schalter
DE10110991A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005013737A1 (de) Flach bauendes Zeigerinstrument
DE20208596U1 (de) Elektronischer Tachometer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition