DE60320487T2 - Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung - Google Patents

Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60320487T2
DE60320487T2 DE60320487T DE60320487T DE60320487T2 DE 60320487 T2 DE60320487 T2 DE 60320487T2 DE 60320487 T DE60320487 T DE 60320487T DE 60320487 T DE60320487 T DE 60320487T DE 60320487 T2 DE60320487 T2 DE 60320487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
intermediate element
actuating
actuating component
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320487D1 (de
Inventor
Satoshi Osaka-shi Shahana
Tatsuya Sakai-shi Kawakami
Toshio Sakai-shi Tetsuka
Tetsuya Shimonoseki-shi Hino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60320487D1 publication Critical patent/DE60320487D1/de
Publication of DE60320487T2 publication Critical patent/DE60320487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltsteuervorrichtung für Fahrradgangschaltungen, und insbesondere eine Vorrichtung, um eine Gangwechseloperation der Fahrradgangschaltung zu unterstützen, entsprechend der in Dokument EP 523257 , die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Viele Schaltsteuervorrichtungen wurden entwickelt, um den Betrieb von Fahrradgangschaltungen zu steuern. Derartige Schaltsteuervorrichtungen liegen für gewöhnlich in Form von Hebeln oder zylindrischen Drehgriffen vor, die für jede Gangposition in eine unterschiedliche Position rotieren. Einige Schaltsteuervorrichtungen, die mit elektrisch betätigten Gangschaltungen verwendet werden, weisen die Form von Tasten auf, die vom Fahrer gedrückt werden. Bei einem Hebel, der in unterschiedliche Positionen rotiert, ist es erforderlich, dass der Fahrer für jeden Gang zu einer unterschiedlichen Position langt, um den Hebel zu betätigen, und dies kann bei einem auf hohe Leistung ausgerichteten Fahren ablenkend sein. Ein Drehgriff bewirkt keine derartige variable Positionierung, jedoch muss der Drehgriff mit der Hand umfasst werden, um betätigt zu werden, was ein beträchtliches Ausmaß an Aufwand erfordert. Tasten haben den Nachteil, dass sie der Intuition entgegenlaufen, und es erfordert eine größere Mühe, sie aufzufinden. Somit besteht eine Nachfrage nach einer Schaltsteuervorrichtung, die sich in intuitiver Weise mühelos betätigen lässt.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Bei einem Merkmal der Erfindung wird eine Schaltsteuervorrichtung zum Steuern eines mit einer Fahrradgangschaltung verbundenen Gangschaltungssteuerelementes bereitgestellt. Die Vorrichtung beinhaltet ein Betätigungsbauelement, das von einem Fahrer manuell betätigt wird, wobei das Betätigungsbauelement in eine neutrale Position des Betätigungsbauelementes, in eine Hochschaltposition des Betätigungsbauelementes und eine Herunterschaltposition des Betätigungsbauelementes bewegt wird. Ein erstes Vorspannbauelement spannt das Betätigungsbauelement entweder in die Hochschaltposition oder die Herunterschaltposition vor, und ein Neutralpositionierungs-Bauelement positioniert das Betätigungsbauelement in einer neutralen Position. Ein Gangschaltungssteuerelement-Verbindungselement ist ausgebildet, um das Gangschaltungssteuerelement mit dem Betätigungsbauelement zu verbinden, derart, dass sich das Gangschaltungssteuerelement immer in eine Gangschaltungssteuerelement-Neutralposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement in die Betätigungsbauelement-Neutralposition bewegt, es sich in eine Gangschaltsteuerelement-Hochschaltposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement in die Betätigungsbauelement-Hochschaltposition bewegt, und es sich in eine Gangschaltsteuerelement-Herunterschaltposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement in die Betätigungsbauelement-Herunterschaltposition bewegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer speziellen Ausführungsform eines Fahrrades, das eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Unterstützung einer Gangwechseloperation einer Fahrradgangschaltung beinhaltet;
  • 2 ist eine detailliertere Ansicht der Schaltsteuervorrichtung;
  • 3 ist eine Explosionsansicht der in 2 dargestellten Schaltsteuervorrichtung;
  • 4(A)4(C) sind schematische Ansichten, welche die Funktionsweise der Schaltsteuervorrichtung zeigen;
  • 5 ist eine Nahansicht des in 1 dargestellten Unterstützungsmechanismus;
  • 6 ist eine Explosionsansicht einer speziellen Ausführungsform einer Eingabeeinheit gemäß der Erfindung;
  • 7 ist eine Ansicht des Unterstützungsmechanismus, die eine spezielle Ausführungsform einer Drehelement-Eingreifeinheit darstellt;
  • 8 ist eine Querschnittansicht von hinten des Unterstützungsmechanismus;
  • 9(A)9(D) zeigen die Funktionsweise des Drehelement-Eingreifelementes;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der innenliegenden Bauteile der in 8 dargestellten Positioniereinheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht des Fahrrades 10, das eine spezielle Ausführungsform eines Unterstützungsmechanismus 14 gemäß der Erfindung zur Unterstützung einer Gangwechseloperation der Fahr radgangschaltung beinhaltet. Das Fahrrad 10 kann ein beliebiger Typ von Fahrrad sein, und bei dieser Ausführungsform beinhaltet das Fahrrad 10 einen typischen Rahmen 18, der ein Oberrohr 22, ein Steuerkopfrohr 24, ein Unterrohr 26, das sich vom Steuerkopfrohr 24 nach unten erstreckt, ein Sitzrohr 30, das sich vom Oberrohr 22 nach unten erstreckt, eine Tretlageraufnahme 32, die an der Verbindungsstelle von Unterrohr 26 und Sitzrohr 30 angeordnet ist, ein Paar von Sitzstreben 34, die sich vom Oberrohr 22 nach hinten und nach unten erstrecken, und ein Paar von Kettenstreben 38 beinhaltet, die sich von der Tretlageraufnahme 32 nach hinten erstrecken. Eine Gabel 42 ist im Steuerkopfrohr 24 drehbar gelagert, und ein Vorderrad 46 ist am unteren Ende der Gabel 42 drehbar gelagert. Die Drehrichtung von Gabel 42 und Laufrad 46 wird durch eine Lenkstange 50 in allgemein bekannter Weise gesteuert. Ein Hinterrad 54, das eine Mehrzahl von (nicht dargestellten) koaxial montierten Freilaufkettenrädern aufweist, ist an der Verbindungsstelle von Sitzstreben 34 und Kettenstreben 38 drehbar gelagert, und eine Pedalbaugruppe 58, die eine Mehrzahl von vorderen (Kettenrad-)Kettenrädern 62 lagert, ist in der Tretlageraufnahme 32 drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform rotieren drei vordere Kettenräder 62 koaxial und integral mit der Pedalbaugruppe 58. Eine Kette 66 ist mit einem der Mehrzahl von vorderen Kettenrädern 62 und einem der Mehrzahl von Freilaufkettenrädern in Eingriff, die am Hinterrad 54 montiert sind. Ein vorderer Umwerfer 70 bewegt die Kette 66 von einem vorderen Kettenrad 62 zu einem anderen, und ein hinterer Umwerfer 74 bewegt die Kette 66 von einem Freilaufkettenrad zu einem anderen. Beide Operationen sind gut bekannt. Bei dieser Ausführungsform wird der vordere Umwerfer 70 dadurch gesteuert, dass ein mit einem Unterstützungsmechanismus 14 verbundener Ausgabe-Steuerdraht 78 eingezogen und nachgelassen wird, und der Unterstützungsmechanismus 14 wird durch eine Kabelseele 80 eines Steuerkabels 82 vom Bowden-Typ gesteuert, das mit einer Schaltsteuervorrichtung 34 verbunden ist, die an der linken Seite der Lenkstange 50 montiert ist. Der hintere Umwerfer 74 wird durch ein Steuerkabel 86 vom Bowden-Typ in herkömmlicher Weise gesteuert.
  • 2 ist eine Ansicht der linken Seite von Lenkstange 50, die eine Schaltsteuervorrichtung 84 detaillierter darstellt, und 3 ist eine Explosionsansicht einer Schaltsteuervorrichtung 84. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltsteuervorrichtung 84 zwischen einem stationären Handgriff 92 und einem herkömmlichen Bremshebelbeschlag 94 montiert, der einen Bremshebel 98 lagert. Die Schaltsteuervorrichtung 84 beinhaltet ein Basiselement 102, ein Klemmband 106, ein Vorspannbauelement in Form einer Feder 110, ein Zwischenelement 114, ein Betätigungsbauelement 118 und eine Rückhalteeinrichtung 122. Das Basiselement 102 beinhaltet einen rohrförmigen Abschnitt 126 und einen Flanschabschnitt 130. Der rohrförmige Abschnitt 126 umgibt Lenkstange 50, und der Flanschabschnitt 130 erstreckt sich von einem inneren Ende des rohrförmigen Abschnittes 126 radial nach außen. Das Klemmband 106 weist einen Verriegelungsvorsprung 134 und Befestigungsösen 138 und 142 auf, und die Struktur passt in eine (nicht dargestellte) ringförmige Vertiefung, wobei eine Verriegelungsnut an der Innenumfangsfläche des Flanschabschnittes 130 ausgebildet ist. Eine Schraube 144 erstreckt sich durch eine Öffnung 148 im Flanschabschnitt 130 und durch Befestigungsösen 138 und 142 und ist in eine Mutter 152 eingeschraubt, die in einer weiteren Öffnung 153 im Flanschabschnitt 130 angeordnet ist, um die Befestigungsösen 138 und 142 zueinander hin festzuspannen und dadurch das Klemmband 106 fest anzuziehen und das Basiselement 102 an der Lenkstange 50 zu befestigen. Eine herkömmliche einstellbare Steuerkabel-Verbindungs einrichtung 156 vom Schrauben-Typ ist am Flanschabschnitt 130 angeordnet, um das äußere Gehäuse 81 des Steuerkabels 82 in herkömmlicher Weise aufzunehmen. Diametral entgegengesetzte Vertiefungen 160 (von denen lediglich eine in 3 sichtbar ist), die Widerlager 160a und 160b aufweisen, sind an der Verbindungsstelle des rohrförmigen Abschnittes 126 und des Flanschabschnittes 130 ausgebildet, und ein Basiselementvorspanneingreifbauelement 164 in Form eines Federloches ist im Flanschabschnitt 130 ausgebildet. Ein Ende 168 von Feder 110 ist in das Federloch 164 eingesetzt.
  • Das Zwischenelement 114 ist am rohrförmigen Abschnitt 126 des Basiselementes 102 drehbar gelagert, derart, dass Feder 110 zwischen dem Zwischenelement 114 und dem Flanschabschnitt 130 des Basiselementes 102 angeordnet ist. Diametral entgegengesetzte Vorsprünge oder Anschlageinrichtungen 172 (von denen lediglich einer in 3 sichtbar ist), die Widerlager 172a und 172b bilden, erstrecken sich vom inneren Ende des Zwischenelementes 114 in axialer Richtung, und ein Paar von diametral entgegengesetzten Zwischenelementvorsprüngen oder -anschlageinrichtungen 188, welche Widerlager 188a und 188b bilden, erstrecken sich von einer Außenumfangsfläche 184 des Zwischenelementes 114 radial nach außen. Ein Ende 192 von Feder 110 ist in eine Federöffnung 194 eingesetzt (die als Zwischenelementvorspann-Eingreifbauelement fungiert), die in einer der Anschlageinrichtungen 188 ausgebildet ist, um das Zwischenelement 114 im Uhrzeigersinn vorzuspannen. Als Ergebnis kommen Widerlager 172a der Anschlageinrichtungen 172 mit Widerlagern 160a (die als Basiselementanschlageinrichtungen fungieren) in Eingriff, um die Rotation des Zwischenelementes 114 relativ zum Basiselement 102 zu begrenzen.
  • Das Betätigungsbauelement 118 ist durch Zwischenelement 114 drehbar gelagert, welches, wie zuvor angegeben, durch den rohrförmigen Abschnitt 126 des Basiselementes 102 drehbar gelagert ist. Somit rotiert das Betätigungsbauelement 118 koaxial um das Zwischenelement 114, den rohrförmigen Abschnitt 126 des Basiselementes 102 und die Lenkstange 50. Das Betätigungsbauelement 118 beinhaltet ein rohrförmiges Element 200, erste und zweite Fingervorsprünge oder -hebel 204 und 208, die sich vom rohrförmigen Element 200 radial nach außen erstrecken, ein Gangschaltungssteuerelement-Verbindungsbauelement in Form einer Öffnung 212, die einen (nicht dargestellten) Kabelendwulst aufnimmt, der am Ende der Kabelseele 80 befestigt ist, so dass sich die Kabelseele 80 integral mit dem Betätigungsbauelement 114 bewegt, und diametral entgegengesetzte Vertiefungen 216, welche Widerlager 216a und 216b bilden. In montiertem Zustand sind die Zwischenelement-Anschlageinrichtungen 188 in die entsprechenden Vertiefungen 216 zwischen Widerlagern 216a und 216b eingesetzt, so dass Widerlager 216a und 216b als Betätigungselement-Anschlageinrichtungen fungieren. Bei dieser Ausführungsform ist die Kabelseele 80 des Steuerkabels 82 unter Spannung, und zwar als Ergebnis davon, dass ein Vorspannbauelement in der Unterstützungsvorrichtung 14 angeordnet ist. Somit ist das Betätigungselement 118 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, derart, dass die Widerlager 188a der Zwischenelement-Anschlageinrichtungen 188 mit Widerlagern 216a in Eingriff sind, um die Rotation des Betätigungsbauelementes 118 relativ zum Zwischenelement 114 und zum Basiselement 102 zu begrenzen.
  • Die Rückhalteeinrichtung 122 ist um das äußere Ende des rohrförmigen Elementes 126 von Basiselement 102 montiert. Die Rückhalteeinrichtung 122 beinhaltet vier Vertiefungen 220, die in gleichmä ßiger Weise auf einer Seitenfläche 224 ausgebildet sind, um mit vier Verriegelungsstreifen 228 in Eingriff zu kommen, die sich vom äußeren Ende des rohrförmigen Abschnitten 126 des Basiselementes 102 radial nach außen erstrecken. Somit sorgt die Rückhalteeinrichtung 122 für eine Befestigung in axialer Richtung des Betätigungsbauelementes 118 und des Zwischenelementes 114 an ihrem Platz am Basiselement 102.
  • 4(A) bis 4(C) stellen schematisch die Funktionsweise der Schaltsteuervorrichtung 84 dar. 4(A) zeigt das Betätigungsbauelement 118 in einer Betätigungsbauelement-Neutralposition. Bei dieser Position spannt Feder 110 das Zwischenelement 114 im Uhrzeigersinn vor (nach rechts in 4(A)), so dass die Widerlager 172a der Anschlageinrichtungen 172 mit Widerlagern 160a von Vertiefungen 160 am Basiselement 102 in Kontakt kommen, und ein Vorspannbauelement (Feder) im Unterstützungsmechanismus 14, das durch Bezugszeichen 232 bezeichnet ist, spannt das Betätigungsbauelement 118 im Gegenuhrzeigersinn vor, so dass Widerlager 216a der Vertiefungen 216 mit Widerlagern 188a von Zwischenelement-Anschlageinrichtungen 188 in Kontakt kommen. Somit fungieren Widerlager 160a, 172a, 188a und 216a (und in einem gewissen Maße die Federn 110 und 232) als Bauelemente für eine neutrale Positionierung. Da die Kabelseele 80 mit dem Betätigungsbauelement 118 direkt verbunden ist, befindet sich die Kabelseele 80 zu diesem Zeitpunkt gleichermaßen in einer Gangschaltsteuerelement-Neutralposition.
  • Ein Rotieren des Betätigungsbauelementes 118 im Uhrzeigersinn aus der in 4(A) dargestellten Position entgegen der Vorspannkraft des Vorspannbauelementes 232 im Unterstützungsmechanismus 14 bewirkt, dass Widerlager 216b am Betätigungsbauelement 118 mit Widerlagern 188b an der Zwischenelement-Anschlageinrichtung 188 in Kontakt kommen, wie in 4(B) dargestellt. Das Zwischenelement 114 bleibt zu diesem Zeitpunkt stationär. In 4(B) befindet sich das Betätigungsbauelement 118 in einer Betätigungsbauelement-Herunterschaltposition, und die Kabelseele 80 wird in eine Gangschaltsteuerelement-Herunterschaltposition eingezogen.
  • Ein Rotieren des Betätigungsbauelementes 118 im Gegenuhrzeigersinn aus der in 4(A) dargestellten Position bewirkt, dass das Zwischenelement 114 im Gegenuhrzeigersinn (nach links in 4(C)) entgegen der Vorspannkraft von Feder 110 rotiert, da Widerlager 216a mit Widerlagern 188a der Zwischenelement-Anschlageinrichtung 188 in Kontakt kommen und die Feder 110 letztendlich zwischen Betätigungsbauelement 118 und Basiselement 102 verbunden ist. Als Ergebnis befindet sich das Betätigungsbauelement 118 in einer Betätigungsbauelement-Hochschaltposition, und die Kabelseele 80 wird in eine Gangschaltsteuerelement-Hochschaltposition nachgelassen.
  • 5 ist eine detailliertere Ansicht des Unterstützungsmechanismus 14. Wie in 5 dargestellt, ist der Unterstützungsmechanismus 14 an der Tretlageraufnahme 32 montiert und beinhaltet eine Eingabeeinheit 250, eine Positioniereinheit 254 und eine Drehelement-Eingreifeinheit 258 mit einer Abdeckung 262. Bei dieser Ausführungsform wird der Unterstützungsmechanismus 14 in Verbindung mit einem Kurbelarm 266 verwendet, der eine Achsenbefestigungsbosse 270 beinhaltet, die eine Mehrzahl von Kurbelarm-Keilprofilzähnen 274 aufweist, die mit einer Mehrzahl von Achsen-Keilprofilzähnen 278 in Eingriff sind, welche am Ende einer Achse 282 ausgebildet sind, welche durch eine Tretlageraufnahme 32 in allgemein bekannter Weise gelagert ist. Ein Antriebsflansch 286 erstreckt sich von der Achsenbefestigungsbosse 270 radial nach außen und trägt ein Paar diametral gegenüberliegender Antriebselemente 290. Die Antriebselemente 290 weisen die Form von kreisförmigen Rohren auf, die sich senkrecht von der Seitenfläche 294 des Antriebsflansches 286 erstrecken.
  • 6 ist ein Explosionsansicht einer speziellen Ausführungsform der Eingabeeinheit 250. Die Eingabeeinheit 250 beinhaltet ein Eingabeeinheit-Befestigungselement 298, ein Drahtverbindungselement 302, eine Feder 232 und ein Eingabe-Verbindungsstück 306. Das Eingabeeinheit-Befestigungselement 298 weist einen Führungskanal 310 für die Drahtseele 80, eine mittige Achsenöffnung 314 zur Aufnahme einer Achse 318 (10) der Positioniereinheit 254 und ein Paar von diametral gegenüberliegenden Öffnungen 322 auf (lediglich eine einzige Öffnung ist in 6 sichtbar). Das Drahtverbindungselement 302 beinhaltet eine Drahtaufwickelnut 326 zum Aufwickeln und Abwickeln einer Drahtseele 80, eine herkömmliche Drahtverbindungseinrichtung 330 in Form einer Schraube 334, eine Drahtrückhalteeinrichtung 338 und eine Mutter 342 zur Befestigung der Drahtseele 80 am Drahtverbindungselement 302, und eine Achsenöffnung 346 zur Aufnahme der Achse 318 der Positioniereinheit 254. Das Eingabeverbindungsstück 306 hat die Funktion, die Drehposition des Drahtverbindungselementes 302 an die Positioniereinheit 254 weiterzugeben, und es beinhaltet einen Achsenbefestigungsabschnitt 350 mit einer Achsenaufnahmeöffnung 352, Verbindungsstreifen 354, einem sich in radialer Richtung erstreckenden Abschnitt 358 und einen sich in radialer Richtung erstreckenden Verbindungsabschnitt 362. Verbindungsstreifen 354 erstrecken sich in axialer Richtung vom Achsenbefestigungsabschnitt 350 durch Öffnungen 322 ins Eingabeeinheit-Befestigungselement 298, und in (nicht dargestellte) entsprechende Öffnungen im Drahtverbindungselement 302, so dass sich das Drahtverbindungselement 302 und das Eingabeverbindungsstück 306 als Einheit drehen. Somit nehmen sowohl das Drahtverbindungselement 302 als auch das Eingabeverbindungsstück 306 Neutral-, Hochschalt- und Herunterschaltpositionen entsprechend den Positionen des Betätigungsbauelementes 118 der Schaltsteuervorrichtung 84 ein. Das eine Ende 233 der Feder 232 ist am Drahtverbindungselement 302 angebracht, und deren anderes Ende 234 ist am Eingabeeinheit-Befestigungselement 298 angebracht, so dass das Drahtverbindungselement 302 und das Eingabeverbindungsstück 306 im Uhrzeigersinn (Drahtaufwickelrichtung) vorgespannt sind.
  • 7 ist eine Schrägansicht des Unterstützungsmechanismus 14, bei entfernter Abdeckung 262 der Drehelement-Eingreifeinheit 258, und 8 ist eine Querschnittansicht von hinten des Unterstützungsmechanismus 14, und 9(A) bis 9(D) stellen die Funktionsweise der Drehelement-Eingreifeinheit 258 dar. Wie in 7, 8 und 9(A) dargestellt, beinhaltet die Drehelement-Eingreifeinheit 258 ein Tretlageraufnahme-Befestigungselement 370 mit einer Öffnung 374 zur Aufnahme einer Achse 282, eine sich in axialer Richtung erstreckende Seitenwand 378, eine Nockenplatte 382 mit einem Steuerkurvenschlitz 386, der an einer Seitenwand 378 befestigt ist, und eine Öffnung 390 zum Lagern einer unteren Schwenkachse 392. Das eine Ende eines Drehelement-Eingreifelementes 394 weist eine bogenförmige Drehelement-Eingreiffläche 398 auf, die mit Antriebselementen 290 am Kurbelarm 266 in Eingriff kommt. Das andere Ende des Drehelement-Eingreifelementes 394 ist mit einer Positioniereinheit-Schnittstellenplatte 402 und einer Trägerplatte 406 durch eine Schwenkachse 410 schwenkbar verbunden. Ein Kurvenscheiben-Folgestück 414, das mit einer durch den Steuerkurven schlitz 386 gebildeten Steuerkurvenfläche 418 in Eingriff ist, ist am Drehelement-Eingreifelement 394 in unmittelbarer Nähe zur Schwenkachse 410 montiert. Eine Feder spannt die Positioniereinheit-Schnittstellenplatte 402 und die Trägerplatte 406 im Gegenuhrzeigersinn vor.
  • 9(A) zeigt ein Drehelement-Eingreifelement 394 in Drehelement-Freigabeposition, bei der die Antriebselemente 290 mit dem Kurbelarm 266 rotieren, ohne dass dies irgendeinen Effekt auf den Unterstützungsmechanismus 14 verursacht. Im Allgemeinen erfolgt, wenn das Betätigungsbauelement 118 der Schaltsteuereinheit 84 entweder in die Hochschaltposition oder die Herunterschaltposition rotiert wird, dann ein Schwenken im Gegenuhrzeigersinn der Positioniereinheit-Schnittstellenplatte 402 und der Trägerplatte 406, wie in 9(B) dargestellt. Dies bewirkt, dass das Drehelement-Eingreifelement 394, da das Kurvenscheiben-Folgestück 414 im Kurvenscheibenschlitz 386 zurückgehalten wird, im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 410 in die in 9(B) dargestellte Drehelement-Eingreifposition schwenkt. In dieser Position ist die Drehelement-Eingreiffläche 398 im Weg der Antriebselemente 390 angeordnet, so dass eines der Antriebselemente 290 mit der Drehelement-Eingreiffläche 398 in Kontakt kommt, wie in 9(B) dargestellt, und bewirkt, dass das Drehelement-Eingreifelement 394 die Positioniereinheit-Schnittstellenplatte 402 und die Trägerplatte 406 im Uhrzeigersinn entgegen der Vorspannkraft von Feder 420 schwenkt, wie in 9(C) dargestellt. Bei fortgesetzter Rotation des Kurbelarms 266 kommt das eingegriffene Antriebselement 290 vom Drehelement-Eingreifelement 294 außer Eingriff, das Drehelement-Eingreifelement 294 schwenkt, wie in 9(D) dargestellt, im Gegenuhrzeigersinn zurück in die Drehelement-Freigabeposition, und Feder 420 bewirkt, dass die Positioniereinheit-Schnittstellenplatte 402 und die Trägerplatte 406 im Gegenuhrzeigersinn zurück in die in 9(A) dargestellte Position schwenken.
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht von hinten der innenliegenden Bauelemente der Positioniereinheit 254. Wie in 10 dargestellt, beinhaltet die Positioniereinheit 254: eine Basisplatte 450, die das eine Ende einer Klinkenachse 470 lagert; ein Ausgabe-Übertragungselement in Form eines Drehelementes 454, das an der Achse 318 drehbar gelagert ist und eine Drahtaufwickelnut 455 aufweist, um einen Ausgabe-Steuerdraht 78 in eine Mehrzahl von Ausgabepositionen aufzuwickeln und abzuwickeln; ein Vorspannbauelement in Form einer Feder 456, um das Drehelement 454 in Drahtabwickelrichtung vorzuspannen; ein Positionierelement in Form einer Positionierratsche 458, die für eine integrale Rotation mit dem Drehelement 454 verbunden ist; eine Mittelplatte 466, die das andere Ende der Klinkenachse 470 lagert; ein Positionsbeibehaltungselement in Form einer Positionierklinke 474, die durch Klinkenachse 470 für eine Rotation zwischen einer Positionsbeibehaltungsposition und einer Positionsfreigabeposition gelagert ist und Positionierzähne 475 und 476 aufweist; eine Schwenkachse 477, die am Positionierzahn 475 montiert ist; ein Kurvenscheiben-Folgestück in Form einer Kurvenscheibenrolle 478, die durch Schwenkachse 477 drehbar gelagert ist; und eine Klinkenfeder 482, die zwischen der Positionierklinke 474 und der Basisplatte 450 verbunden ist, um die Positionierklinke 474 in die Positionsbeibehaltungsposition vorzuspannen.
  • Die Positioniereinheit 254 beinhaltet weiter: eine Freigabeplatte 486, die an Achse 318 drehbar gelagert ist und eine Schwenkachse 490 aufweist, die ein Kurvenscheibenelement in Form einer Kurvenscheibenplatte 494 trägt; ein Bewegungsübertragungselement 498, das an Achse 318 drehbar gelagert ist; eine Klinkenachse 502, die am Bewegungsübertragungselement 498 montiert ist; eine Bewegungsübertragungsklinke 506, die an der Klinkenachse 502 schwenkbar gelagert ist; eine Feder 509, welche die Bewegungsübertragungsklinke 506 im Gegenuhrzeigersinn vorspannt; eine weitere Klinkenachse 510, die am Bewegungsübertragungselement 498 angebracht ist; eine Modusänderungsklinke 514, die an der Klinkenachse 510 schwenkbar gelagert ist; ein Eingabe-Übertragungselement in Form einer Steuerplatte 518, die an Achse 318 drehbar gelagert ist; eine Basisplatte 522; eine Klinkenachse 526, die an der Basisplatte 522 montiert ist und ein Ausschalt-Antriebssteuerelement in Form einer Antriebssteuerklinke 530 trägt; eine Feder 531, welche die Antriebssteuerklinke 530 im Gegenuhrzeigersinn vorspannt; eine Klinkenachse 534, die an der Basisplatte 522 angebracht ist und ein Anschalt-Antriebssteuerelement in Form einer Antriebssteuerklinke 538 lagert; eine Feder 539, welche die Antriebssteuerklinke 538 im Gegenuhrzeigersinn vorspannt; eine Federrückhalteeinrichtung 541; eine Feder 499, die zwischen der Federrückhalteeinrichtung 541 und dem Bewegungsübertragungselement 498 verbunden ist, um das Bewegungsübertragungselement 498 im Gegenuhrzeigersinn vorzuspannen; und eine Rückhaltemutter 542, welche die Bauelemente auf der Achse 318 in axialer Richtung zurückhält. Die Basisplatte 450, die Basisplatte 522 und die Achse 318 fungieren als Befestigungseinheiten für die verschiedenen Bauelemente.

Claims (23)

  1. Schaltsteuervorrichtung (84) zum Steuern eines Gangschaltungssteuerelementes (80), das mit einer Fahrradgangschaltung verbunden ist, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Betätigungsbauelement (118), das von einem Fahrer manuell betätigt wird, wobei das Betätigungsbauelement sich in eine Betätigungsbauelement-Neutralposition, eine Betätigungsbauelement-Hochschaltposition und eine Betätigungsbauelement-Herunterschaltposition bewegt; ein erstes Vorspannbauelement (110), welches das Betätigungsbauelement (118) entweder in die Hochschaltposition oder die Herunterschaltposition vorspannt; ein Neutralpositionierungs-Bauelement (160; 172; 188; 216), welches das Betätigungsbauelement (118) in einer neutralen Position positioniert; und gekennzeichnet durch ein Gangschaltungssteuerelement-Verbindungselement (212), das ausgebildet ist, um das Gangschaltungssteuerelement (80) mit dem Betätigungsbauelement (118) zu verbinden, derart, dass sich das Gangschaltungssteuerelement (80) immer in eine Gangschaltungssteuerelement-Neutralposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement (118) in die Betätigungsbauelement-Neutralposition bewegt, es sich in eine Gangschaltsteuerelement-Hochschaltposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement (118) in die Betätigungsbauelement-Hochschaltposition bewegt, und es sich in eine Gangschaltsteuerelement-Herunterschaltposition bewegt, wenn sich das Betätigungsbauelement (118) in die Betätigungsbauelement-Herunterschaltposition bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Neutralpositionierungs-Bauelement ein zweites Vorspannbauelement (232) aufweist, welches das Betätigungsbauelement (118) in die jeweils andere von der Hochschaltposition oder der Herunterschaltposition vorspannt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Betätigungsbauelement (118) einen Hebel (208) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Betätigungsbauelement (118) ein bogenförmiges Element aufweist, das ausgebildet ist, um sich koaxial relativ zu einer Fahrradlenkstange (50) zu bewegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Betätigungsbauelement (118) ein rohrförmiges Element (200) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Verbindungsbauelement (212) des Gangschaltsteuerelementes (80) ausgebildet ist, um das Gangschaltsteuerelement (80) mit dem Betätigungselement (118) zu verbinden, so dass sich das Gangschaltsteuerelement (80) integral mit dem Betätigungsbauelement (118) bewegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Betätigungsbauelement (118) weiter einen ersten Fingervorsprung (204) aufweist, der sich vom rohrförmigen Element (200) radial nach außen erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Betätigungsbauelement (118) weiter einen zweiten Fingervorsprung (208) aufweist, der sich vom rohrförmigen Element (200) radial nach außen erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiter ein Basiselement (102) aufweist, wobei das Betätigungsbauelement (118) relativ zum Basiselement (102) drehbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das erste Vorspannbauelement (110) zwischen dem Betätigungsbauelement (118) und dem Basiselement (102) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, die weiter ein Zwischenelement (114) aufweist, das relativ zum Basiselement (102) drehbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter aufweisend: einen Vorsprung (172), der entweder am Basiselement oder am Zwischenelement (114) angeordnet ist; erste und zweite Widerlager (160a, 160b), die an dem jeweils anderen von dem Basiselement (102) oder dem Zwischenelement angeordnet sind; wobei der Vorsprung (172) zwischen den ersten und zweiten Widerlagern (160a; 160b) angeordnet ist, um eine Rotation des Zwischenelementes (114) relativ zum Basiselement (102) zu begrenzen; und wobei das Neutralpositionierungs-Bauelement den Vorsprung (172) und/oder das erste Widerlager (160a) und/oder das zweite Widerlager (160b) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, bei der das Neutralpositionierungs-Bauelement eine Anschlageinrichtung (188; 172) aufweist, um die Bewegung des Betätigungsbauelementes (118) entweder in die Betätigungsbauelement-Hochschaltposition oder die Betätigungsbauelement-Herunterschaltposition zu stoppen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Anschlag eine Basiselement-Anschlageinrichtung (160) aufweist, die mit dem Basiselement (102) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, welche weiter eine Zwischenelement-Anschlageinrichtung (172) aufweist, die mit dem Zwischenelement (114) verbunden ist, wobei die Zwischenelement-Anschlageinrichtung (172) mit der Basiselement-Anschlageinrichtung (160) in Eingriff kommt, um eine Drehung des Zwischenelementes (114) relativ zum Basiselement (102) zu begrenzen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Betätigungsbauelement (118) relativ zum Zwischenelement (114) drehbar gelagert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher das Neutralpositionierungs-Bauelement aufweist: eine Betätigungsbauelement-Anschlageinrichtung (216), die mit dem Betätigungsbauelement (118) verbunden ist; eine erste Zwischenelement-Anschlageinrichtung (188), die mit dem Zwischenelement (114) verbunden ist; und wobei die Betätigungsbauelement-Anschlageinrichtung (216) ausgebildet ist, um mit der ersten Zwischenelement-Anschlageinrichtung (188) in Eingriff zu kommen, um die Rotation des Betätigungsbauelementes (118) relativ zum Zwischenelement (114) zu begrenzen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Neutralpositionierungs-Bauelement weiter aufweist: eine Basiselement-Anschlageinrichtung (160), die mit dem Basiselement (102) verbunden ist; eine zweite Zwischenelement-Anschlageinrichtung (172), die mit dem Zwischenelement (114) verbunden ist; und wobei die zweite Zwischenelement-Anschlageinrichtung (172) mit der Basiselement-Anschlageinrichtung (160) in Eingriff kommt, um eine Rotation des Zwischenelementes relativ zum Basiselement (102) zu begrenzen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 18, bei welcher- das erste Vorspannbauelement (110) zwischen dem Zwischenelement (114) und dem Basiselement (102) montiert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiter aufweisend: einen ersten Vorsprung (188), der entweder am Betätigungsbauelement oder dem Zwischenelement (114) angeordnet ist; erste und zweite Widerlager (216a; 216b), die an dem jeweils anderen von dem Betätigungsbauelement (118) oder dem Zwischenelement angeordnet sind; wobei der erste Vorsprung (188) zwischen den ersten und zweiten Widerlagern (216a; 216b) angeordnet ist, um eine Rotation des Betätigungsbauelementes (118) relativ zum Zwischenelement (114) zu begrenzen; einen zweiten Vorsprung (172), der entweder am Basiselement oder dem Zwischenelement (114) angeordnet ist; dritte und vierte Widerlager (160a; 160b), die an dem jeweils anderen von dem Basiselement (102) oder dem Zwischenelement angeordnet sind; wobei der zweite Vorsprung (172) zwischen den dritten und vierten Widerlagern (160a; 160b) angeordnet ist, um eine Drehung des Zwischenelementes (114) relativ zum Basiselement (102) zu begrenzen; und wobei das Neutralpositionierungs-Bauelement den ersten Vorsprung (188), den zweiten Vorsprung (172), das erste Widerlager (216a) und/oder das zweite Widerlager (216b), das dritte Widerlager (160a) und/oder das vierte Widerlager (160b) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der das Zwischenelement (114) ein Zwischenelementvorspann-Eingreifbauelement (114) beinhaltet, das mit dem ersten Vorspannbauelement (110) in Eingriff kommt, und wobei das Basiselement ein Vorspann eingreifbauelement (164) für das Basiselement (102) beinhaltet, um mit dem ersten Vorspannbauelement (110) in Eingriff zu kommen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 21, bei der das erste Vorspannbauelement eine Feder (110) aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das Gangschaltsteuerelement-Verbindungsbauelement (212) ausgebildet ist, um das Gangschaltungssteuerelement (80) mit dem Betätigungsbauelement (118) so zu verbinden, dass sich das Gangschaltungssteuerelement (80) integral mit dem Betätigungsbauelement (118) bewegt.
DE60320487T 2002-07-05 2003-07-07 Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung Expired - Lifetime DE60320487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190462 2002-07-05
US10/190,462 US6848336B2 (en) 2002-07-05 2002-07-05 Bicycle shift control device biased to a neutral position

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320487D1 DE60320487D1 (de) 2008-06-05
DE60320487T2 true DE60320487T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=29720435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60331024T Expired - Lifetime DE60331024D1 (de) 2002-07-05 2003-07-07 Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60320487T Expired - Lifetime DE60320487T2 (de) 2002-07-05 2003-07-07 Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60331024T Expired - Lifetime DE60331024D1 (de) 2002-07-05 2003-07-07 Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6848336B2 (de)
EP (1) EP1378436B1 (de)
AT (1) ATE393083T1 (de)
DE (2) DE60331024D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523428C2 (sv) * 2001-11-02 2004-04-20 Electrolux Ab Tumgasreglage
US8069749B2 (en) * 2002-07-05 2011-12-06 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
EP1473220A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Campagnolo Srl Steuereinrichtung für Fahrradkettenumwerfer
US7882763B2 (en) * 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
FR2878499B1 (fr) * 2004-12-01 2007-02-16 Salomon Sa Dispositif de commande de changement de vitesse pour un systeme de transmission par chaine et pignons
US7340975B2 (en) * 2004-12-21 2008-03-11 Shimano, Inc. Bicycle control apparatus with a position setting idler member
US20060213311A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
KR20120062560A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 현대자동차주식회사 파킹 릴리이즈 액추에이터
US8459144B2 (en) * 2011-09-29 2013-06-11 Shimano Inc. Bicycle shifter
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
DE202019102653U1 (de) * 2019-05-10 2019-07-03 Sram Deutschland Gmbh Fahrradbedienvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856123A (en) * 1973-12-11 1974-12-24 L Kinsey Handlebar-mounted clutch actuating and gear shifting device for motorcycles
US5020387A (en) 1985-03-07 1991-06-04 Shimano Industrial Company, Ltd. Lever shifting device for a bicycle
FR2657062B1 (fr) 1990-01-12 1992-04-30 Sachs Ind Sa Dispositif de commande a indexation pour derailleur de cycle.
JPH04260889A (ja) 1991-02-13 1992-09-16 Maeda Kogyo Kk 自転車用変速操作装置
JP3245188B2 (ja) 1991-04-19 2002-01-07 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
FR2687977B1 (fr) 1992-02-27 1994-04-22 Bg Innovation Dispositifs permettant les changements de vitesses sur bicyclettes.
IT1261550B (it) 1993-04-20 1996-05-23 Antonio Romano Dispositivo di comando del cambio di una bicicletta.
JP2606246Y2 (ja) * 1993-06-17 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
EP0906864A3 (de) 1994-12-20 1999-10-20 Shimano Inc. Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit ausgeglichener Federkraft
TW378183B (en) 1996-02-14 2000-01-01 Shimano Kk Bicycle shift levers which surround a handlebar
US5775168A (en) 1996-02-14 1998-07-07 Shimano, Inc. Combined brake and shifting device
DE19702788B4 (de) * 1997-01-27 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
US6467368B1 (en) * 1999-08-03 2002-10-22 National Science Council Of Republic Of China Hand operated bicycle gear transmission device
US6220111B1 (en) * 1999-08-10 2001-04-24 Chieh-Yuan Chen Bicycle speed changing device
US6450060B1 (en) 2000-03-17 2002-09-17 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting cover
TW448900U (en) * 2000-05-04 2001-08-01 Nat Science Council Handle for bicycle gear change
US6397700B1 (en) * 2000-09-18 2002-06-04 Falcon Industrial Co., Ltd. Dual dial rod speed changing indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1378436B1 (de) 2008-04-23
US20040005945A1 (en) 2004-01-08
US6848336B2 (en) 2005-02-01
US6880425B2 (en) 2005-04-19
DE60320487D1 (de) 2008-06-05
ATE393083T1 (de) 2008-05-15
DE60331024D1 (de) 2010-03-11
EP1378436A1 (de) 2004-01-07
US20040005946A1 (en) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE60223863T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Gangschaltung
DE602005004350T3 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE69004614T2 (de) Gangschaltung für ein Fahrrad.
DE102007040156B4 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE60026385T2 (de) Hintere Gangschaltung für ein Fahrrad mit über eine Rolle geführtem Kabel
DE68907864T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät.
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE19642907B4 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE60308969T2 (de) Motoreinheit für eine Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE60320487T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE60202422T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE102014015117A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102012201657A1 (de) Zweifachschalteinheit für ein Fahrrad
DE69821164T2 (de) Antriebsnabe für Fahrrad
DE60225226T2 (de) Einstellbarer Umwerfer für ein Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition