DE60320480T2 - Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60320480T2
DE60320480T2 DE60320480T DE60320480T DE60320480T2 DE 60320480 T2 DE60320480 T2 DE 60320480T2 DE 60320480 T DE60320480 T DE 60320480T DE 60320480 T DE60320480 T DE 60320480T DE 60320480 T2 DE60320480 T2 DE 60320480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air conditioning
vehicle
pressure
vehicle air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60320480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320480D1 (de
Inventor
Thomas M. Lockport Urbank
Karma Vir East Amherst Sangwan
Charles A. Lockport Archibald
James J. Lockport Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60320480D1 publication Critical patent/DE60320480D1/de
Publication of DE60320480T2 publication Critical patent/DE60320480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3258Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/01Pressure before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21171Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator
    • F25B2700/21173Temperatures of an evaporator of the fluid cooled by the evaporator at the outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine kostengünstige, energieeffiziente Fahrzeugklimaanlage mit einem elektrisch betätigten Kältemittelverdichter mit variabler Leistung und eine manuelle Fahrerschnittstelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kältemittelverdichter mit variabler Leistung wurden sowohl in manuellen als auch automatischen Fahrzeugklimaanlagen verwendet, hauptsächlich um Motorlaststörungen im Zusammenhang mit Verdichterkupplungszyklen zu reduzieren. In einer typischen Implementierung umfasst der Verdichter einen oder mehrere Kolben, der/die mit einer schwenkbaren Taumelscheibe oder Schrägscheibe gekoppelt ist/sind, und ein pneumatisches oder elektromagnetisches Steuerventil zum Verstellen des Drucks in einem Kurbelgehäuse des Verdichters, um die Verdichterleistung zu steuern. Die Systemsteuerungsstrategie beinhaltet üblicherweise das Verstellen der Verdichterleistung, um einen vorbestimmten saugdruckseitigen Kältemittelzustand (z. B. Kältemittelansaugdruck- oder Verdampferablufttemperatur) aufrechtzuerhalten, der eine maximale Kühlung ohne ein Vereisen des Verdampfers vorsieht, und die Verwendung eines hochdruckseitigen Druckschalters, um die Verdichterkupplung auszurücken, wenn der Kältemittelaustrittsdruck zu hoch wird. Die Frischluft kann aus Außenluft oder Innenraum-Umluft bestehen, und die Temperatur der Austrittsluft wird typischerweise durch Verstellen eines Mechanismus (wie z. B. einer Luftmischklappe) gesteuert, der einen Teil der klimatisierten Luft wieder erwärmt.
  • Während die oben beschriebene Steuerungsstrategie einfach und sinnvoll effektiv ist, wurde festgestellt, dass die Energieeffizienz des Systems deutlich verbessert werden könnte, indem die Verwendung der Innenraumumluft erhöht und die Leistung des Verdichters auf eine Weise reduziert wird, die für eine entsprechende Entfeuchtung bei einer gleichzeitigen Minimierung einer Wiedererwärmung der klimatisierten Luft sorgt. Da energieeffiziente Steuerungen jedoch typischerweise eine Anzahl äußerer Sensoren zum Messen von System- und Umgebungsparametern erfordern, haben sich die Anstrengungen in der Entwicklung in erster Linie auf automatische Systeme konzentriert, die üblicherweise ohnehin solche Sensoren umfassen. Demgemäß besteht Bedarf an einem kostengünstigen energieeffizienten Klimaanlagensteuerungssystem, das zur Verwendung in einem so genannten manuellen System geeignet ist, bei dem der Bediener die Austrittslufttemperatur und die Frischluftquelle manuell steuert.
  • Die JP 63 028 718 offenbart eine Klimaanlage, die einen Verdichter mit variabler Leistung und einen durch einen Benutzer betätigbaren Sparschalter umfasst.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte energieeffiziente Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelverdichter mit variabler Leistung, der ein Leistungssteuerventil mit integrierten Kältemittelsensoren und einer Steuerschaltung aufweist. Das System umfasst eine Fahrerschnittstellen-Armaturentafel zum Wählen der Austrittslufttemperatur und der Frischluftquelle und um entweder einen normalen Steuermodus oder einen energieeffizienten Steuermodus zu wählen. Wenn der energieeffiziente Steuermodus gewählt ist, fordern Steuereinstellungsanzeigeeinrichtungen den Fahrer auf, eine ganz kalte Austrittslufttemperatur und Innenraumumluft anzufordern und die Steuerschaltung leitet eine Verdichterleistungssteuerung auf der Basis der Kältemittelsensorinformation und eines Maßes der Außenlufttemperatur ein, um eine geeignete Austrittslufttemperatur auf einem reduzierten Energieverbrauchsniveau zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das das Leistungssteuerventil Ansaug- und Austrittsdrucksensoren, und die Steuerschaltung wählt ein Ansaugdruckziel auf der Basis der Außenlufttemperatur und des erfassten Austrittsdrucks und verstellt dann die Verdichterleistung wie notwendig, um den Zielansaugdruck zu erhalten. Alternativ können die Außenlufttemperatur und der erfasste Austrittsdruck verwendet werden, um eine Verdampferabluft-Zieltemperatur zu wählen, die mit einem Maß der tatsächlichen Verdampferablufttemperatur verglichen wird, um einen Zielansaugdruck zu erzeugen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, die einen Kältemittelverdichter mit variabler Leistung, ein Leistungssteuerventil mit einer integrierten Steuerschaltung und Kältemitteldrucksensoren und eine manuelle Fahrerschnittstellen-Armaturentafel umfasst.
  • 2 eine Querschnittsansicht des Leistungssteuerventils von 1 ist.
  • 3A und 3B eine flexible Schaltung zur Unterstützung der integrierten Steuerschaltung des Leistungssteuerventils von 2 zeigen. 3A zeigt die flexible Schaltung in einer planaren Orientierung, wohingegen 3B eine Explosionsdarstellung ist, die die flexible Schaltung zum Zeitpunkt des Einbaus in das Leistungssteuerventil zeigt.
  • 4 ein Blockdiagramm einer durch die Steuerschaltung von 1 ausgeführten Steuerung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • 5 ein Blockdiagramm einer durch die Steuerschaltung von 1 ausgeführten Steuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 allgemein eine Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelverdichter 12 mit variabler Leistung, der über eine elektrisch aktivierte Kupplung 16 mit einer Antriebsriemenscheibe 14 gekoppelt ist. Die Riemenscheibe 14 ist über einen Antriebsriemen 18 mit einer Drehwelle des Fahrzeugmotors (nicht gezeigt) gekoppelt und die Kupplung 16 wird selektiv eingerückt oder ausgerückt, um den Verdichter 12 ein- bzw. auszuschalten. Die Verdichterleistungssteuerung wird durch ein im hinteren Kopf des Verdichters 12 befestigtes elektrisch aktiviertes Leistungssteuerventil 17 bewerkstelligt. In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Verdichter 12 einen internen Entlüftungsdurchgang auf, der sein Kurbelgehäuse mit dem Ansaugkanal 30 koppelt, und das Leistungssteuerventil 17 öffnet und schließt selektiv einen Durchgang zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Austrittskanal 28, um den Kurbelgehäusedruck und damit die Verdichterpumpleistung zu steuern. Wie unten stehend unter Bezugnahme auf die 2 und 3A3B beschrieben, umfasst das Leistungssteuerventil 17 zusätzlich integrierte Ansaug- und Austrittsdrucksensoren und eine Steuerschaltung, die mit den Drucksensoren gekoppelt ist. Wie unten stehend unter Bezugnahme auf die 45 beschrieben, führt solch eine Steuerschaltung einen Steueralgorithmus auf der Basis der gemessenen Drücke und der Außenlufttemperatur aus, um die Kupplung 16 und das Steuerventil selbst elektrisch zu aktivieren.
  • Zusätzlich zu dem Verdichter 12 umfasst das System 10 einen Kondensator 20, ein Kapillarrohr 22, einen Verdampfer 24 und einen Kältemittelsammler mit Trocknungsmittel 26, die in dieser Reihenfolge zwischen dem Verdichteraustrittskanal 28 und dem Ansaugkanal 30 angeordnet sind. Ein Kühlgebläse 32, das von einem elektrischen Antriebsmotor 34 betrieben wird, wird gesteuert, um eine zusätzliche Luftströmung durch den Kondensator 20 vorzusehen und Wärme von dem Kondensator 20 zu entfernen. Das Kapillarrohr 22 lässt zu, dass sich das gekühlte Hochdruckkältemittel in der Leitung 38 in einem isenthalpischen Prozess ausdehnt, bevor es den Verdampfer 24 durchströmt. Der Kältemittelsammler mit Trocknungsmittel 26 trennt gasförmiges und flüssiges Niederdruckkältemittel voneinander, leitet einen gasförmigen Anteil zu dem Verdichteransaugkanal 30 und dient als ein Reservoir für die Reservekältemittelfüllung. In einer alternativen Systemkonfiguration ist das Kapillarrohr 22 durch ein thermostatisches Expansionsventil (TXV) ersetzt; in diesem Fall ist der Kältemittelsammler mit Trocknungsmittel 26 weggelassen und ein Lufttrockner (R/D) ist in der Leitung 38 oberstromig des TXV eingesetzt, um sicherzustellen, dass unterkühltes, flüssiges Kältemittel an den Einlass des TXV geliefert wird.
  • Der Verdampfer 24 ist als eine Anordnung von gerippten, ein Kältemittel leitenden Rohren gebildet, und ein auf einer Seite des Verdampfers 24 angeordneter Lufteinlasskanal 40 beherbergt ein Frischluftgebläse 42, das von einem elektrischen Gebläsemotor 43 angetrieben ist, um Luft an den Verdampferrohren vorbei zu zwingen. Der Kanal 40 ist oberstromig des Gebläses 42 verzweigt und eine Frischluft-Steuerklappe 44 ist verstellbar, wie gezeigt, um das Mischen der Frischluft zu steuern; abhängig von der Klappenposition kann Außenluft durch einen Kanalzweig 44a in das Gebläse 42 eintreten und kann Fahrgastraumluft durch einen Kanalzweig 44b in das Gebläse 42 eintreten.
  • Ein Luftauslasskanal 52, der auf der unterstromigen Seite des Gebläses 42 und des Verdampfers 24 angeordnet ist, beherbergt einen Heizungswärmetauscher 54, der als eine Anordnung von gerippten Rohren, die ein Motorkühlmittel leiten, gebildet ist. Eine Temperatursteuerklappe 56, die an einem Punkt 84 neben dem Heizungswärmetauscher 54 schwenkbar ist, ist verstellbar, wie gezeigt, um zu steuern, welcher Anteil der aus dem Verdampfer 24 austretenden Luft den Heizungswärmetauscher 54 durchströmen muss. Luft, die den Heizungswärmetauscher 54 durchströmt, ist durch den Pfeil 58 angezeigt, während Luft, die den Heizungswärmetauscher 54 umgeht, durch den Pfeil 60 angezeigt ist. Die erwärmten und nicht erwärmten Luftanteile werden in einem Sammelabschnitt 62 des Auslasskanals 52 unterstromig des Heizungswärmetauschers 54 und der Temperatursteuerklappe 56 gemischt und ein Paar Modussteuerklappen 64, 66 ist verstellbar, wie gezeigt, um die gemischte Luft durch einen oder mehrere Auslässe, umfassend einen Defrosterauslass 68, einen Armaturenbrettauslass 70 und einen Heizungsauslass 72, zu leiten.
  • Der Gebläsemotor 43 und die Klappen 44, 56, 64, 66 sind durch eine Schnittstellen-Armaturentafel oder -Steuerkonsole 92 gesteuert, die eine Anzahl von Tasten, Schiebehebeln und Knöpfen umfasst, die von einem Fahrzeuginsassen betätigt werden, um einen gewünschten Betrieb der Klimaanlage 10 anzuzeigen. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Steuerkonsole 92 einen Gebläsedrehzahlsteuerknopf 102, einen Modussteuerknopf 104, einen Temperaturschiebehebel 106, einen Frischluft-Schiebehebel 108, eine Taste 110 für eine normale Klimatisierung und eine Taste 112 für eine energieeffiziente Klimatisierung. Selbstverständlich kann die Steuerkonsole 92 zusätzliche Fahrerschnittstellenschalter (wie z. B. einen Schalter zum Aktivieren einer Heckscheibenbeschlagentfernungseinrichtung) umfassen und der Schnittstellentyp kann je nach Designanforderungen beträchtlich variieren. Zum Beispiel kann der Frischluft-Schiebehebel 108 durch eine Taste ersetzt sein, die einfach zwischen Außenluft und Innenraumumluft umschaltet.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Temperaturhebel 106 linear zwischen kalten (C) und heißen (H) Einstellungen positioniert und ein Temperatur-Bowden-Kabel T ist mit der Temperatursteuerklappe 56 gekoppelt, um die Klappe 56 in Übereinstimmung mit der Position des Hebels 106 zu positionieren. In ähnlicher Weise ist der Frischlufthebel 108 linear zwischen Umluft-(R) und Außenluft-(O)-Einstellungen positioniert und ein Frischluft-Bowden-Kabel I ist mit der Frischluft-Steuerklappe 44 gekoppelt, um die Klappe 44 in Übereinstimmung mit der Position des Hebels 108 zu positionieren. Der Gebläsedrehzahlknopf 102 wird gedreht, um eine gewünschte Drehzahleinstellung für das Gebläse 42 zu wählen; dies erzeugt einen Ventilatorbefehl F, der die Drehzahl des Gebläsemotors 43 bestimmt. Der Modussteuerknopf 104 wird gedreht, um einen gewünschten Modus wie z. B. Enteisen, Armaturenbrett, Bi-level und dergleichen zu wählen; dies erzeugt einen Modusbefehl M, der die Position der Luftsteuerklappen 64 und 66 bestimmt, die über elektrische Stellelemente (nicht gezeigt) positioniert werden können. Selbstverständlich kann/können die Frischluftsteuerklappe 44 und/oder die Temperatursteuerklappe 56 über elektrische Stellelemente anstelle von Bowden-Kabeln positioniert werden, falls gewünscht. Schließlich werden die Tasten 110, 112 für eine normale und eine energieeffiziente Klimatisierung vorübergehend gedrückt, um abwechselnd eine Klimatisierung einzuschalten und auszuschalten; ein Klimatisierungsstatussignal (AC), das die Anforderung des Insassen angibt, wird auf der Leitung 114 erzeugt und als ein Eingang an ein Fahrzeugsteuergerät 116 geliefert. Die Taste 110 für eine normale Klimatisierung, die durch das übliche Schneeflockensymbol repräsentiert sein kann, wird gedrückt, um einen normalen Klimatisierungsbetrieb einzuschalten oder auszuschalten, in dem das Leistungssteuerventil 17 aktiviert ist, um die Verdichterleistung zu steuern und den Kältemittelansaugdruck oder die Verdampferablufttemperatur bei einem vorbestimmten Wert zu halten, der eine maximale Kühlung ohne eine Verdampfervereisung bereitstellt. Die Taste 112 für eine energieeffiziente Klimatisierung, die durch das Symbol eines immergrünen Baumes repräsentiert sein kann, wie gezeigt, wird gedrückt, um einen energieeffizienten Klimatisierungsbetrieb einzuschalten oder auszuschalten, in dem die Steuereinstellungsanzeiger 118 und 120 auf der Steuerkonsole 92 beleuchtet werden, um den Fahrer aufzufordern, eine ganz kalte Austrittslufttemperatur und Innenraumumluft anzufordern, und die Schaltung in dem Leistungssteuerventil 17 leitet eine Verdichterpumpleistungssteuerung auf der Basis der Kältemittelsensorinformation und eines Maßes der Außenlufttemperatur (OAT) ein, die durch das Fahrzeugsteuergerät 116 bereitgestellt wird.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 116 ist vorzugsweise ein mikroprozessorbasiertes Steuergerät, das normalerweise in einem Fahrzeug vorhanden ist, wie z. B. ein Motor- oder Antriebssteuergerät oder ein Fahrzeugkarosseriesteuergerät oder auch ein Klimatisierungssteuergerät. Als solches wird das Fahrzeugsteuergerät 116 typischerweise Zugriff auf üblicherweise verwendete Sensordaten wie z. B. die Außenlüfttemperatur (OAT) und die Motordrehzahl (ES), wie in 1 angegeben, haben. In der veranschaulichten Ausführungsform wird das Fahrzeugsteuergerät 116 auch verwendet, um die Aktivierung des Kondensatorgebläsemotors 34 zu steuern und klimatisierungsbezogene Eingänge wie z. B. das von der Steuerkonsole 92 entwickelte AC-Signal und ein Verdampferablufttemperatur (EOAT)-Signal, das von einem Temperatursensor 120, der an dem Verdampfer 24 oder in seinem Abluftstrom positioniert ist, zu empfangen. Die empfangenen Eingangssignaldaten werden über den Datenbus 122 unter Verwendung eines herkömmlichen Übertragungsprotokolls wie z. B. der seriellen Controller Area Network (CAN)-Schnittstelle an die interne Schaltung des Leistungssteuerventils 17 geliefert. Dieselbe Schnittstelle kann verwendet werden, um systembezogene Information, die die Verdichterdrehzahl (CS), den gemessenen Austrittsdruck (DP), den Verdichterenergieverbrauch (COMP_PWR) und verschiedene Diagnosedaten umfasst, von dem Leistungssteuerventil 17 an das Fahrzeugsteuergerät 116 zu liefern. Der Austrittsdruck DP kann von dem Fahrzeugsteuergerät 116 verwendet werden, um die Aktivierung des Kondensator-Kühlgebläsemotors 34 zu steuern, und der Energieverbrauch COMP_PWR kann z. B als ein Eingang für Motorkraftstoff- und Zündverstellungsalgorithmen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, wird das Leistungssteuerventil 17 elektrisch gesteuert, um selektiv einen Durchgang zwischen dem Verdichterkurbelgehäuse und dem Austrittskanal 28 zu öffnen und zu schließen, um die Verdichterpumpleistung zu steuern, und umfasst integrierte Ansaug- und Austrittsdrucksensoren 142, 144 und eine Steuerschaltung, die mit den Drucksensoren 142, 144 gekoppelt ist. Unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Leistungssteuerventil 17 drei Kanäle 152, 154 und 156, die jeweils in Verbindung mit Kammern angeordnet sind, welche die Verdichteransaug-, Kurbelgehäuse- und Austrittsdrücke enthalten. Der Kurbelgehäuse- und der Austrittskanal 156 und 156 sind in einem Druckkanal 160 gebildet, wobei der Austrittskanal 156 durch das innen liegende Ende einer zentralen axialen Bohrung 162, die durch den Druckkanal 156 verläuft, definiert ist. Ein Sieb 161 verhindert, dass irgendwelche Fremdkörper in den Austrittskanal 156 gelangen. Der Druckkanal 160 ist mithilfe einer Schweißnaht 166 an einer Gehäuseschale 164 befestigt und ein zum Teil innerhalb der Bohrung 162 angeordneter Kolben 168 ist axial derart positioniert, dass sein innen liegendes Ende einen Abschnitt der Bohrung 162, der den Kurbelgehäuse- und den Austrittskanal 154 und 156 koppelt, entweder öffnet oder schließt. Die Gehäuseschale 164 umgibt eine elektrisch aktivierte Solenoidanordnung 171 zum Positionieren des Kolbens 168 innerhalb der Bohrung 162, die eine Feder 172 umfasst, um den Kolben 168 in eine zurückgezogene Position vorzuspannen, wie gezeigt, in der der Kolben 168 mit dem Gehäusestück 184 in Eingriff steht und zugelassen wird, dass Kältemittel von dem Austrittskanal 156 zu dem Kurbelgehäusekanal 154 strömt. Die Solenoidanordnung 171 umfasst einen Satz Permanentmagneten 174, 176, der zwischen einem inneren und einem äußeren Polstück 178 und 180 angeordnet ist, und eine schalenförmige Spule 182, die eine bewegbare Wicklung 140 trägt. Die Spule 182 ist an einem außen liegenden Abschnitt des Kolbens 168 befestigt und das Gehäusestück 184 definiert einen Hohlraum 186 außen liegend von der Spule 182. Ein Aktivieren der Wicklung 140 erzeugt eine Kraft, die der Vorspannung der Feder 172 entgegengesetzt ist, und bewegt den Kolben 168 in eine ausgefahrene Position (die durch den Anschlag 196 begrenzt ist), in der sein außen liegendes Ende den Abschnitt der Bohrung 162 zwischen dem Austrittskanal 156 und dem Kurbelgehäusekanal 154 blockiert. Eine zentrale axiale Bohrung 168b durch den Kolben 168 koppelt den Austrittskanal 156 mit dem Hohlraum 186 und ein Durchgang 210 in dem Gehäusestück 184 koppelt den Hohlraum 186 mit dem Inneren des Austrittsdrucksensors 144, sodass der Drucksensor 144 den Verdichteraustrittsdruck misst. Der Durchgang 208 koppelt den Ansaugkanal 208 mit dem Inneren des Drucksensors 142, sodass der Drucksensor 142 den Verdichteransaugdruck misst. Es ist wesentlich, dass die Öffnung des Durchgangs 210 direkt mit der Kolbenbohrung 168b ausgerichtet ist, sodass der Austrittsdrucksensor 144 unabhängig von der Position des Kolbens 168 in direkter Verbindung mit dem Austrittskanal 156 steht.
  • Die Drucksensoren 142, 144 sind vorzugsweise herkömmliche Edelstahl-Drucksensoren, die jeweils eine Membran aufweisen, die eine Durchbiegung infolge der Druckdifferenz über sie hinweg erfährt, wenngleich alternativ andere Arten von Drucksensoren verwendet werden könnten. Die mit der Durchbiegung verbundene mechanische Spannung wird von einer Piezowiderstandsschaltung (nicht gezeigt) detektiert, die auf der außen liegenden Fläche der entsprechenden Sensormembran gebildet ist. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 3A und 3B koppeln die flexiblen Leiter 216, 218 die jeweiligen Piezowiderstandsschaltungen mit Anschlüssen 220, 222, die an einer flexiblen Schaltung 224 gebildet sind. Ein weiterer Satz von flexiblen Leitern (nicht gezeigt) koppelt die bewegbare Wicklung 140 mit einem weiteren an der flexiblen Schaltung 224 gebildeten Satz von Anschlüssen 226. Eine Steuerschaltung, die durch eine Anzahl von Schaltungselementen 228, die an der flexiblen Schaltung 224 befestigt sind, definiert ist, steuert die Aktivierung der bewegbaren Wicklung 140 und einer Wicklung (nicht gezeigt) der Verdichterkupplung 16 und kommuniziert mit dem Fahrzeugsteuergerät 116 über den seriellen Datenbus 122 über einen Satz von Ausgangsanschlüssen 230. Wie in den 3A3B gezeigt, besitzt die flexible Schaltung 224 einen Körperabschnitt 232, der gerollt ist, um in das außen liegende Ende des Gehäusestücks 184 zu passen, und innen liegende und außen liegende Anschlussstecker 234, 236, die sich nach innen biegen, um elektrische Verbindungen mit den Anschlüssen 220, 222, 226 und 230 zu ermöglichen. Wie in 3B angegeben, ist die flexible Schaltung 224 derart gerollt, dass die Schaltungselemente 228 auf ihrem äußeren Umfang liegen; dies ermöglicht es, wärmeerzeugende Schaltungselemente (wie. z. B. einen Mikrocontroller) mithilfe eines Wärmeleitklebers in Kontakt mit dem inneren Umfang des Gehäusestücks 184 zu halten (wie in 2 ersichtlich), sodass das Gehäusestück 184 als ein Kühlkörper dient. Wenngleich in 2 nicht gezeigt, kann das eingeschlossene Volumen des Gehäusestücks 184 für eine verbesserte Haltbarkeit in aggressiven Umgebungen in der Nähe der flexiblen Schaltung 224 mit einem nicht leitenden Vergussmaterial gefüllt sein.
  • Ein Verbinder 240 ist an dem außen liegenden Ende des Gehäusestücks 184 z. B. durch Kaltschmieden befestigt und umfasst einen Satz von Anschlüssen 242, die an die Anschlüsse 230 der flexiblen Schaltung 224 gelötet sind. Ein zwischen dem Verbinder 240 und dem Gehäusestück 184 zusammengedrückter O-Ring 244 dichtet den umschlossenen Bereich 246 gegenüber Verunreinigungen aus der Umgebung ab und isoliert den Bereich 246 auch gegenüber dem Umgebungsluftdruck. Demgemäß können die von den Sensoren 142 und 144 gemessenen Drücke kalibriert werden, um den Absolutdruck des Kältemittels in den jeweiligen Ansaug- und Austrittsdurchgängen 208 und 210 im Gegensatz zu einem Manometerdruck, der sich mit dem Umgebungs- oder Umgebungsluftdruck ändert, anzugeben.
  • Wie oben angegeben steuert die in dem Leistungssteuerventil 17 befindliche Steuerschaltung die Aktivierung der Verdichterkupplung 16 und die Leistungssteuerventilwicklung 140, wenn eine Klimatisierung angefordert ist. Die Steuerung der Verdichterkupplung 16 kann eine herkömmliche sein; das heißt, die Kupplung 16 wird in Übereinstimmung mit dem AC-Statusausgang aktiviert oder deaktiviert und wird in jedem Fall deaktiviert, wenn der gemessene Austrittsdruck DP außerhalb eines normalen Bereiches von Werten liegt, wenn die Motordrehzahl ES übermäßig ist oder wenn Motor- oder Fahrzeugzustände es erforderlich machen, dass eine Klimatisierung ausgeschaltet wird. Die Steuerung der Wicklung 140 ist jedoch nur für die veranschaulichte Konfiguration geeignet, bei der mit dem Leistungssteuerventil 17 integrierte Sensoren die Kältemittelansaug- und -austrittsdrücke messen. Eine derartige Steuerung erfordert zusätzlich ein Maß der Wärmebelastung wie z. B. das Außenlufttemperatursignal OAT und ein Maß der Motordrehzahl ES. In der veranschaulichten Ausführungsform werden diese Messungen zusammen mit dem AC-Statussignal und dem EOAT-Signal von dem Fahrzeugsteuergerät 116 an die Steuerschaltung geliefert, da ein Fahrzeugsteuergerät normalerweise in jedem Fall Zugriff auf die Motordrehzahl und die Außenlufttemperatur hat, und die Kosten zur Bereitstellung von Sensoren zur separaten Messung dieser Parameter werden dadurch vermieden. Die Steuerschaltung innerhalb des Leistungssteuerventils 17 wandelt die Motordrehzahl ES auf der Basis des bekannten Antriebsriemenscheibenverhältnisses zu einer entsprechenden Verdichterdrehzahl CS um, da die Verdichterdrehzahl CS verwendet werden kann, um Grenzen bezüglich des Austrittsdrucks und der Verdichterleistung festzulegen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Steuerschaltung auch verwendet, um den Verdichterenergieverbrauch COMP_PWR auf der Basis der Verdichterdrehzahl CS und der gemessenen Ansaug- und Austrittsdrücke SP, DP zu berechnen; dieser Parameter kann von Nutzen bei der Motorsteuerung sein und wird über einen Datenbus 122 an das Fahrzeugsteuergerät 116 geliefert. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung herkömmlicherweise weitere diesbezügliche Funktionen wie z. B. das Detektieren eines niedrigen Kältemittelfüll stands und die Ausführung verschiedener weiterer Diagnosetests durchführen.
  • 4 zeigt einen Verdichterleistungs-Steueralgorithmus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, in der das System 10 einen EOAT-Sensor 120, wie in 1 gezeigt, umfasst. 5 zeigt hingegen einen Steueralgorithmus für Systeme, die den EOAT-Sensor 120 nicht umfassen. Im Allgemeinen wählen beide Steueralgorithmen ein Ansaugdruckziel SP_TAR und verstellen dann das Aktivierungsniveau (den Arbeitszyklus) der Wicklung 140 wie notwendig, um den Zielansaugdruck zu erreichen. In dem normalen AC-Modus wird SP_TAR auf der Basis eines vorbestimmten Sollwerts und des erfassten Austrittsdrucks DP bestimmt, wohingegen in dem Energieeffizienz-AC-Modus SP_TAR auf der Außenlufttemperatur OAT und dem erfassten Austrittsdruck DP basiert. In jedem Fall wird der erfasste Austrittsdruck DP verwendet, um SP_TAR zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 entwickeln die Tabelle 250 und der Wählschalter 252 ein Verdampferabluft-Temperaturziel EOAT_TAR auf der Leitung 254. Die Tabelle 250 stellt einen Wert für EOAT_TAR für den Energieeffizienz-Modus auf der Leitung 256 bereit, wohingegen der Verdampferabluft-Temperatursollwert EOAT_SP für einen normalen AC-Betrieb auf der Leitung 258 bereitgestellt wird. Wenn der AC-Eingang auf der Leitung 260 anzeigt, dass der energieeffiziente AC-Modus arbeitet, liefert der Wählschalter 252 den Ausgang der Tabelle 250 an die Leitung 254; wenn der AC-Eingang anzeigt, dass der normale Modus arbeitet, liefert der Wählschalter EOAT_SP an die Leitung 254. Die Summierverbindungsstelle 262 bildet eine Differenz zwischen dem gewählten EOAT_TAR-Wert und dem gemessenen EOAT-Wert, um den Temperaturfehler EOAT_ERR zu bilden. Der Temperaturfehler EOAT_ERR wird als ein Eingang an den PID (Proportional-Plus-Integral-Plus-Differenzial)-Block 264 geliefert, der ein An saugdrucksteuersignal SP_PID bildet, um EOAT_ERR zu reduzieren. Wenn EOAT_ERR z. B. anzeigt, dass EOAT höher ist als EOAT_TAR, besteht die Tendenz, dass der Wert von SP_PID abnimmt, was von dem System 10 fordert, einen niedrigeren Ansaugdruck für eine erhöhte Kühlung der klimatisierten Luft zu erzeugen.
  • Da das von dem PID-Block 264 erzeugte Ansaugdrucksteuersignal SP_PID aus der Sicht des Systems zu klein werden kann, wenn EOAT_ERR groß ist, setzt der Block 266 das Ansaugdruckziel SP_TAR auf der Leitung 268 auf den größeren (MAX) von SP_PID und einem von den Blöcken 270276 bestimmten Grenzwert SP_LMT. Der Grenzwert SP_LMT dient dazu, den Verdichteraustrittsdruck zu begrenzen und wird auf der Basis der Verdichterdrehzahl CS, des gemessenen Austrittsdrucks DP und optional eines extern gelieferten Austrittsdruckgrenzwerts EXT_LMT bestimmt. Der Block 270 ist eine Tabelle von Austrittsdruckgrenzwerten LMT als eine Funktion der Verdichterdrehzahl CS und der Block 272 setzt die Austrittsdruckgrenze DP_LMT auf der Leitung 278 dem kleineren (MIN) von LMT und EXT_LMT gleich. Die externe Grenze EXT_LMT kann z. B. von einem Antriebs- oder Motorsteuergerät entwickelt werden, um die durch das System 10 auferlegte Motorlast während einer Fahrzeugbeschleunigung zu begrenzen. Der Block 274 bildet eine Differenz zwischen DP_LMT und dem gemessenen Austrittsdruck DP, um einen Austrittsdruckfehlerterm DP_ERR auf der Leitung 280 zu bilden. Der Austrittsdruckfehler DP_ERR wird als ein Eingang an den PID-Block 276 geliefert, der ein entsprechendes Ansaugdrucksteuersignal SP_LMT auf der Leitung 282 bildet, um DP_ERR zu reduzieren, wann immer DP DP_LMT übersteigt. Im Speziellen wird, wenn DP DP_LMT übersteigt, die Tendenz bestehen, dass der Ausgang des PID-Blocks 276 ansteigt und das Ansaugdruckziel SP_TAR auf der Leitung 268 dominiert, was zu der Tendenz führen wird, dass der Verdichteraustrittsdruck heruntergefahren wird.
  • Die Summierverbindungsstelle 284 bildet eine Differenz zwischen dem Ansaugdruckzielwert SP_TAR und dem gemessenen Ansaugdruck SP, um den Ansaugdruckfehler SP_ERR auf der Leitung 286 zu bilden. Der Ansaugdruckfehler SP_ERR wird als ein Eingang an den PID-Block 288 geliefert, der ein pulsweitenmoduliertes Arbeitszyklus-Steuersignal DC auf der Leitung 290 bildet, um SP_ERR zu reduzieren. Wenn SP_ERR z. B. anzeigt, dass SP höher ist als SP_TAR, wird die Tendenz bestehen, dass sich der Wert von DC erhöht, um die Verdichterpumpleistung zu erhöhen. Allerdings ist der Ausgang des PID-Blocks 288 einer Begrenzung auf der Basis der Verdichterdrehzahl CS unterworfen, wie durch die Blöcke 292 und 294 angezeigt, wobei der Befehl für einen begrenzten Arbeitszyklus auf der Leitung 296 an einen Wicklungsmitnehmer (CD) 298 für die Leistungssteuerventilwicklung 140 geliefert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 entwickeln die Tabelle 350 und der Wählschalter 352 ein Ansaugdruckziel SP_TAR auf der Leitung 354. Die Tabelle 350 stellt einen Wert für SP_TAR für den Energieeffizienz-Modus auf der Leitung 356 bereit, wohingegen der Ansaugdrucksollwert SP_SP für einen normalen AC-Betrieb auf der Leitung 358 bereitgestellt wird. Wenn der AC-Eingang auf der Leitung 360 anzeigt, dass der energieeffiziente Modus arbeitet, liefert der Wählschalter 352 den Ausgang der Tabelle 350 an die Leitung 354; wenn der AC-Eingang anzeigt, dass der normale AC-Modus arbeitet, liefert der Wählschalter 352 den Sollwert SP_SP an die Leitung 354.
  • Da der Zielansaugdruck SP_TAR auf der Leitung 354 aus der Sicht des Systems zu klein werden kann, wenn die Außenlufttemperatur (OAT) groß ist, setzt der Block 366 das Ansaugdruckziel SP_TAR auf der Leitung 368 auf den größeren (MAX) von dem Wert auf der Leitung 354 und einem von den Blöcken 370376 bestimmten Grenzwert SP_LMT auf der Leitung 382. Der Grenzwert SP_LMT dient dazu, den Verdichteraustrittsdruck zu begrenzen und wird auf der Basis der Verdichterdrehzahl CS, des gemessenen Austrittsdrucks DP und optional eines extern gelieferten Austrittsdruckgrenzwerts EXT_LMT bestimmt. Der Block 370 ist eine Tabelle von Austrittsdruckgrenzwerten LMT als eine Funktion der Verdichterdrehzahl CS und der Block 372 setzt die Austrittsdruckgrenze DP_LMT auf der Leitung 378 dem kleineren (MIN) von LMT und EXT_LMT gleich. Wie oben angegeben, kann die externe Grenze EXT_LMT z. B. von einem Antriebs- oder Motorsteuergerät entwickelt werden, um die durch das System 10 auferlegte Motorlast während einer Fahrzeugbeschleunigung zu begrenzen. Der Block 374 bildet eine Differenz zwischen DP_LMT und dem gemessenen Austrittsdruck DP, um einen Austrittsdruckfehlerterm DP_ERR auf der Leitung 380 zu bilden. Der Austrittsdruckfehler DP_ERR wird als ein Eingang an den PID-Block 376 geliefert, der ein entsprechendes Ansaugdrucksteuersignal SP_LMT auf der Leitung 382 bildet, um DP_ERR zu reduzieren, wann immer DP DP_LMT übersteigt. Im Speziellen wird, wenn DP DP_LMT übersteigt, die Tendenz bestehen, dass der Ausgang des PID-Blocks 376 ansteigt und das Ansaugdruckziel SP_TAR auf der Leitung 368 dominiert, was zu der Tendenz führen wird, dass der Verdichteraustrittsdruck heruntergefahren wird.
  • Die Summierverbindungsstelle 384 bildet eine Differenz zwischen dem Ansaugdruckzielwert SP_TAR und dem gemessenen Ansaugdruck SP, um den Ansaugdruckfehler SP_ERR auf der Leitung 386 zu bilden. Der Ansaugdruckfehler SP_ERR wird als ein Eingang an den PID-Block 388 geliefert, der ein pulsweitenmoduliertes Arbeitszyklus-Steuersignal DC auf der Leitung 390 bildet, um SP_ERR zu reduzieren. Wenn SP_ERR z. B. anzeigt, dass SP höher ist als SP_TAR, wird die Tendenz bestehen, dass sich der Wert von DC erhöht, um die Verdichterpumpleistung zu erhöhen. Al lerdings ist der Ausgang des PID-Blocks 388 einer Begrenzung auf der Basis der Verdichterdrehzahl CS unterworfen, wie durch die Blöcke 392 und 394 angezeigt, wobei der Befehl für einen begrenzten Arbeitszyklus auf der Leitung 396 an einen Wicklungsmitnehmer (CD) 398 für die Leistungssteuerventilwicklung 140 geliefert wird.
  • Zusammengefasst sieht die Erfindung eine kostengünstige Fahrzeugklimaanlage vor, die selektiv in einem energieeffizienten Modus für einen reduzierten Energieverbrauch betrieben wird. Das System ist mit einer manuellen Steuerkonsole ausgebildet und die Verdichterleistung ist mit einem Leistungssteuerventil, das integrierte Kältemittelsensoren und eine Steuerschaltung aufweist, elektrisch gesteuert. Steuereinstellungsanzeigeeinrichtungen auf der manuellen Steuerkonsole fordern den Fahrer auf, eine ganz kalte Austrittslufttemperatur und Innenraumumluft anzufordern, wenn der energieeffiziente Steuermodus gewählt ist, und die Steuerschaltung leitet eine Verdichterleistungssteuerung auf der Basis der Kältemittelsensorinformation und eines Maßes der Außenlufttemperatur ein, um eine geeignete Austrittslufttemperatur auf einem reduzierten Energieverbrauchsniveau zu erzeugen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die veranschaulichten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird einzusehen sein, dass einem Fachmann verschiedene Abwandlungen zusätzlich zu den oben erwähnten in den Sinn kommen werden. Zum Beispiel kann einer oder beide von den Drucksensoren 142, 144 durch Temperatursensoren ersetzt sein, da die Beziehung zwischen dem Druck und der Temperatur eines Kältemittels in einem System mit geschlossenem Volumen bekannt ist. Darüber hinaus können die Steuereinstellungsanzeigeeinrichtungen kontinuierlich beleuchtet sein, falls erwünscht, das Außenlufttemperatursignal OAT kann durch eine andere Anzeige der Umgebungswär mebelastung ersetzt sein, der Verdichter 10 kann durch einen Elektromotor anstelle eines Fahrzeugmotors angetrieben sein etc. Demgemäß können Klimaanlagen, die solche Abwandlungen aufweisen, in den vorgesehenen Umfang der Erfindung fallen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (11)

  1. Fahrzeugklimaanlage (10), umfassend einen Kältemittelverdichter (12) mit einer steuerbaren Pumpleistung und ferner umfassend: eine Schnittstellenplatte (92) mit Temperatur- und Einlassluft-Wählschaltern (106, 108), die von einem Insassen betätigt werden können, um eine Luftaustrittstemperatur und eine Lufteinlassquelle zu steuern, und Wählschalter für normale und energieeffiziente Klimatisierung (110, 112), die von dem Insassen betätigt werden können, um einen normalen Klimatisierungsmodus oder einen energieeffizienten Klimatisierungsmodus zu wählen; Steuereinstellungsanzeigeeinrichtungen (118, 120), um den Insassen aufzufordern, den Temperaturwählschalter (106) in eine ganz kalte Einstellung und den Lufteinlass-Wählschalter (108) in eine Innenraum-Umlufteinstellung zu betätigen, wenn der energieeffiziente Klimatisierungsmodus gewählt ist; und ein Leistungssteuerventil (17), das in dem Verdichter (12) angeordnet ist, umfassend Sensoren (142, 144) zum Detektieren von Kältemittelansaug- und -austrittsdrücken in dem Verdichter (12), eine Steuerschaltung (228), die mit den Sensoren (142, 144) gekoppelt ist, und einen elektrisch aktivierten Mechanismus (140) zum Steuern der Pumpleistung des Verdichters (12) auf der Basis des gewählten Klimatisierungsmodus, der detektierten Kältemitteldrücke und eines Maßes einer Umgebungswärmebelastung.
  2. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (228) die Pumpleistung des Verdichters (12) auf der Basis eines Zielwerts eines Systemparameters steuert und ein Wählmittel (252, 352) zum Einstellen des Zielwerts auf einen vorbestimmten Sollwert umfasst, wenn der normale Klimatisierungsmodus gewählt ist, und zum Einstellen des Zielwerts auf einen Wert auf der Basis des Maßes der Umgebungswärmebelastung, wenn der energieeffiziente Klimatisierungsmodus gewählt ist.
  3. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 2, wobei der Systemparameter der Ansaugdruck des Verdichters (12) ist.
  4. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 3, wobei die Steuerschaltung (228) den detektierten Austrittsdruck verwendet, um den Zielwert (370, 372, 374, 376, 366) zu begrenzen und den elektrisch aktivierten Mechanismus (140) auf der Basis einer Abweichung des detektierten Ansaugdrucks von dem begrenzten Zielwert (384) aktiviert.
  5. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 2, wobei das System einen Verdampfer (24) umfasst und der Systemparameter eine Ablufttemperatur des Verdampfers (24) ist.
  6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 5, wobei die Steuerschaltung (228) einen Zielansaugdruck auf der Basis einer Abweichung der Ablufttemperatur des Verdampfers (24) von dem Zielwert (262, 264) entwickelt, diesen Zielansaugdruck auf der Basis des detektierten Austrittsdrucks (270, 272, 274, 276, 266) begrenzt und den elektrisch aktivierten Mechanismus auf der Basis einer Abweichung des detektierten Ansaugdrucks von dem begrenzten Zielansaugdruck (284, 288) detektiert.
  7. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei ein AC-Statussignal (114), das einen gewählten Klimatisierungsmodus angibt, von der Schnittstellenplatte (92) an einen Fahrzeug-Controller (116) geliefert wird und der Fahrzeug-Controller (116) das AC-Statussignal (114) und die Umgebungswärmebelastung an die Steuerschaltung (228) des Leistungssteuerventils (17) weiterleitet.
  8. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 7, wobei das System (10) eine elektrisch aktivierte Kupplung (16) zum Koppeln des Verdichters (12) an einen Fahrzeugmotor umfasst und die Steuerschaltung (228) des Leistungssteuerventils (17) die Kupplung (16) auf der Basis des AC-Statussignals (114) und des detektierten Austrittsdrucks des Verdichters (12) aktiviert und deaktiviert.
  9. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Verdichter (12) durch einen Fahrzeugmotor angetrieben wird, wobei das System (10) ein Mittel (116) zum Beschaffen einer Drehzahl des Motors umfasst und die Steuerschaltung (228) einen Energieverbrauch des Verdichters (12) auf der Basis der Drehzahl und der detektierten Ansaug- und Austrittsdrücke berechnet.
  10. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (228) Schaltelemente (228) umfasst, die an einer flexiblen Schaltung (224) befestigt sind, welche in einem Gehäuse (182) des Leistungssteuerventils (17) angeordnet ist.
  11. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 10, wobei die flexible Schaltung (224) zu einer allgemein zylindrischen Form gerollt ist, wobei die Schaltelemente (228) an einem äußeren Umfang der flexiblen Schaltung (224) angeordnet sind und zumindest eines der Schaltelemente (228) an einem inneren Umfang des Gehäuses (184) befestigt ist, um Wärme, die durch solch ein Schaltelement (228) erzeugt wird, abzuführen.
DE60320480T 2002-05-08 2003-04-24 Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage Expired - Fee Related DE60320480T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267968 1999-03-12
US37884902P 2002-05-08 2002-05-08
US378849P 2002-05-08
US10/267,968 US6588222B1 (en) 2002-05-08 2002-10-09 Low-cost energy-efficient vehicle air conditioning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320480D1 DE60320480D1 (de) 2008-06-05
DE60320480T2 true DE60320480T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=26952793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320480T Expired - Fee Related DE60320480T2 (de) 2002-05-08 2003-04-24 Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6588222B1 (de)
EP (1) EP1361093B1 (de)
DE (1) DE60320480T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210214A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter
DE102015213230A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Regelventil für einen Kältemittelverdichter
DE112008002219B4 (de) 2007-08-17 2018-10-25 Sanden Holdings Corporation Kapazitätssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Kapazität und Anzeigevorrichtung für das System

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874574B2 (en) * 2001-11-06 2005-04-05 Delphi Technologies, Inc. Energy efficient control method for a manually regulated vehicle heating and air conditioning system
US6799952B2 (en) * 2002-09-05 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Pneumatically operated compressor capacity control valve with discharge pressure sensor
JP2005098597A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
DE102004005175A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Kältemittelkreislauf
JP2005225432A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 車両用空調システム
US7228689B2 (en) * 2005-05-20 2007-06-12 Delphi Technologies, Inc. Thermo-electric and HVAC seat cooling and heating mode door integration
DE102005056762A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Kombinierter Druck-Temperatursensor mit zentrischer Temperaturmessung
JP5012193B2 (ja) * 2006-06-06 2012-08-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
US20080289347A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kadle Prasad S Control method for a variable displacement refrigerant compressor in a high-efficiency AC system
US9568894B2 (en) * 2007-06-12 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Method and control system for a compressor that is operable with a climate system
JP4861914B2 (ja) 2007-06-26 2012-01-25 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御システム
US9599384B2 (en) * 2008-09-26 2017-03-21 Carrier Corporation Compressor discharge control on a transport refrigeration system
CN102230658B (zh) * 2010-02-01 2013-09-11 中山大洋电机制造有限公司 一种空调风机电机控制器及其控制方法
US10175080B2 (en) 2014-11-03 2019-01-08 Regal Beloit America, Inc. System and method for indicating an efficiency of a fluid movement system
JP6738157B2 (ja) * 2016-02-26 2020-08-12 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6719043B2 (ja) * 2016-04-20 2020-07-08 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
US11097600B2 (en) * 2017-08-25 2021-08-24 Thermo King Corporation Method and system for adaptive power engine control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100509U (de) * 1980-12-12 1982-06-21
US4496286A (en) * 1983-07-18 1985-01-29 J-W Operating Company Control system for engine-driven compressor unit and method of operation thereof
JPS6328718A (ja) * 1986-07-22 1988-02-06 Diesel Kiki Co Ltd 車両用空気調和装置
JP2503569B2 (ja) * 1988-02-24 1996-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 ワブル型コンプレッサの駆動制御装置
US6430951B1 (en) * 1991-04-26 2002-08-13 Denso Corporation Automotive airconditioner having condenser and evaporator provided within air duct
JP3260040B2 (ja) * 1994-07-06 2002-02-25 サンデン株式会社 電気自動車用空気調和装置の制御装置
JPH115439A (ja) * 1997-06-17 1999-01-12 Denso Corp 車両用空気調和装置
JP3329275B2 (ja) * 1997-10-07 2002-09-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6073456A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 Denso Corporation Air-conditioning device for hybrid vehicle
US6116269A (en) * 1998-07-07 2000-09-12 Fasco Controls Corporation Solenoid pressure transducer
US6176095B1 (en) * 1999-01-19 2001-01-23 Carrier Corporation Pretrip device for testing of a refrigeration system compressor
US6367272B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 General Motors Corporation Compressor capacity control system and method
JP4221893B2 (ja) * 2000-02-28 2009-02-12 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御装置及び圧縮機モジュール
US6487869B1 (en) * 2001-11-06 2002-12-03 Themo King Corporation Compressor capacity control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002219B4 (de) 2007-08-17 2018-10-25 Sanden Holdings Corporation Kapazitätssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Kapazität und Anzeigevorrichtung für das System
DE102013210214A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter
DE102015213230A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Regelventil für einen Kältemittelverdichter
DE102015213230B4 (de) 2015-05-29 2022-01-05 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Regelventil für einen Kältemittelverdichter mit darin enthaltenem Saugdruck- und Saugtemperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
US6588222B1 (en) 2003-07-08
EP1361093A3 (de) 2006-06-07
EP1361093A2 (de) 2003-11-12
EP1361093B1 (de) 2008-04-23
DE60320480D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320480T2 (de) Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
US6622500B1 (en) Energy-efficient capacity control method for an air conditioning compressor
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE69834512T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE102004047400B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors
DE102008028925B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4212680C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters in einem Automobil-Klimagerät
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60017506T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE112019002912T5 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE60114691T2 (de) Verfahren für die Regelung des Lufteinlasses für eine Fahrzeugklimaanlage
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE60309982T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridkompressor
DE60205440T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19955562A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10241717A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE60208856T2 (de) Energieeffizientes Kontrollverfahren einer manuellen gesteuerten Fahrzeugheiz- und Klimaanlage
DE112019005618T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10337883B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE60211839T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Heissgas-Heizkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee