DE102013210214A1 - Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102013210214A1
DE102013210214A1 DE201310210214 DE102013210214A DE102013210214A1 DE 102013210214 A1 DE102013210214 A1 DE 102013210214A1 DE 201310210214 DE201310210214 DE 201310210214 DE 102013210214 A DE102013210214 A DE 102013210214A DE 102013210214 A1 DE102013210214 A1 DE 102013210214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
housing
vehicle according
vehicle
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310210214
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Danner
Stefan Oberberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310210214 priority Critical patent/DE102013210214A1/de
Publication of DE102013210214A1 publication Critical patent/DE102013210214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kältemittelverdichter, mit einem Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Verdichtungseinrichtung, einer von einer Außenseite des Gehäuses zu einem Sauganschluss der Verdichtungseinrichtung führenden Saugleitung für Kältemittel und einer von einem Druckanschluss der Verdichtungseinrichtung zu einer Außenseite des Gehäuses führenden Druckleitung für Kältemittel. Innerhalb oder am Gehäuse ist ein Sensor zur Messung einer Zustandsgröße des Kältemittels angeordnet. Bei dem Sensor kann es sich um einen Drucksensor handeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Kältemittelverdichter gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 2.
  • Zur Steuerung einzelner Komponenten einer (Fahrzeug-)Klimaanlage und/oder anderer Komponenten eines Fahrzeugs müssen bestimmte Zustandsgrößen des Kältemittelkreislaufs bekannt sein. Beispielsweise wird die Temperatur oder der Druck des Kältemittels mittels entsprechender, in die Kältemittelleitung integrierter Sensoren überwacht, welche jeweils über einen Stecker an den Kabelbaum des Fahrzeugs angeschlossen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kältemittelverdichter bzw. ein Fahrzeug mit einem derartigen Kältemittelverdichter zu schaffen, bei dem die Sensorik eine hohe Funktionssicherheit aufweist und kompakt angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Kältemittelverdichter mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten Verdichtungseinrichtung. Bei der Verdichtungseinrichtung kann es sich z. B. um einen Taumelscheibenverdichter handeln. Von einer Außenseite des Gehäuses führt eine Saugleitung für Kältemittel zu einem Sauganschluss der Verdichtungseinrichtung. Über die Saugleitung wird der Verdichtungseinrichtung zu komprimierendes Kältemittel zugeführt. Von einem Druckanschluss der Verdichtungseinrichtung führt eine Druckleitung für Kältemittel aus dem Gehäuse heraus.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass innerhalb des Gehäuses oder am Gehäuse (an einer Innenseite des Gehäuses oder an einer Außenseite des Gehäuses) ein Sensor zur Messung einer Zustandsgröße des Kältemittels vorgesehen. Ist. Bei dem Sensor kann es sich insbesondere um einen Drucksensor zur Messung des in der Druckleitung (oder in der Saugleitung) herrschenden Kältemitteldrucks handeln.
  • Eine Integration der Sensorik in den Kältemittelverdichter hat insbesondere folgende Vorteile:
    • – Entfall eines Steckverbinders und einer Kabelbaumzuleitung zu einem separaten Sensor.
    • – Einfachere Gestaltung der Kältemittelleitung, d. h. ein Einlötstück für einen extern angeordneten, separaten Sensor wird nicht benötigt.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich somit um einen Kältemittelverdichter mit „integrierter Sensorik”. Die Sensorik und der Kältemittelverdichter werden vom Hersteller des Kältemittelverdichters als „eine Einheit” montiert, getestet und geliefert, wodurch eine sehr hohe Funktionssicherheit erreichbar ist. Auf außerhalb des Kältemittelverdichters angeordnete Sensoren kann somit teilweise oder möglicherweise sogar ganz verzichtet werden.
  • Bei dem Kältemittelverdichter kann es sich um einen von einem Elektromotor angetriebenen Kältemittelverdichter handeln, d. h. die Verdichtungseinrichtung des Kältemittelverdichters ist in diesem Fall von einem Elektromotor angetrieben (elektrisch angetriebener Kältemittelverdichter).
  • Alternativ dazu kann es sich bei dem Kältemittelverdichter auch um einen mechanisch angetriebenen Verdichter handeln. In diesem Fall kann die Verdichtereinrichtung z. B. über einen Riementrieb mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, gekoppelt sein und von dem Verbrennungsmotor angetrieben werden.
  • Insbesondere im Falle eines elektromotorisch angetriebenen Verdichters kann in dem Gehäuse eine Steuerelektronik zur Steuerung des Kältemittelverdichters angeordnet sein. Die Elektronik kann an einen Bus (z. B. LIN- oder CAN-Bus) des Fahrzeugs angeschlossen sein. Der Sensor kann unmittelbar an die im Gehäuse des Kältemittelverdichters vorgesehene Elektronik angeschlossen sein. Die vom Sensor gelieferten Signale können somit von der Elektronik umgewandelt bzw. ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein vom Sensor geliefertes Analogsignal in ein digitales Signal umgewandelt und über einen LIN- oder CAN-Bus anderen Komponenten des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Fahrzeug bzw. die Klimaanlage des Fahrzeugs ein Gebläse auf, welches Luft durch einen Luft-/Kältemittelwärmetauscher saugt oder bläst. Es kann vorgesehen sein, dass das Gebläse in Abhängigkeit von der von dem Sensor gemessenen Zustandsgröße (z. B. Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Verdichters) gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die einzige 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Kältemittelkreislauf 1 mit einem Verdichter 2, bei dem es sich z. B. um einen von einem Elektromotor angetriebenen Verdichter handeln kann.
  • Der Verdichter 2 weist ein Gehäuse 3 auf, in dessen Innerem eine Verdichtungseinrichtung 4 angeordnet ist. Die Verdichtungseinrichtung 4 weist einen Sauganschluss 5 und einen Druckanschluss 6 auf. Über eine Saugleitung 7, welche von einer Gehäuseaußenseite in das Innere des Gehäuses 3 führt, saugt der Kältemittelverdichter 2 zu verdichtendes Kältemittel an. Über eine Druckleitung 8 wird komprimiertes Kältemittel aus dem Gehäuse 3 herausgepumpt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des Gehäuses 3 an bzw. in der Druckleitung 8 ein Drucksensor 9 vorgesehen, welcher den Druck des verdichtenden Kältemittels misst und über eine elektrische Leitung 10 ein elektrisches Drucksignal an eine Elektronik 11 abgibt. Die Elektronik 11 kann, anders als dies in 1 dargestellt ist, ebenfalls innerhalb des Gehäuses 3 des Kältemittelverdichters 2 angeordnet sein.
  • Der Kältemittelkreislauf 1 weist ferner einen Kondensator 12 auf. Komprimiertes Kältemittel wird durch den Kondensator 12 gepumpt und gibt dabei Wärme ab. Nach dem Kondensator 12 durchströmt das Kältemittel ein Expansionsorgan 13, in dem es auf einen niedrigeren Druck entspannt wird und sich dabei abkühlt. Das entspannte, abgekühlte Kältemittel durchströmt anschließend einen Verdampfer 14, in dem es Wärme aufnimmt. Vom Verdampfer 14 kommendes Kältemittel wird dann erneut über die Saugleitung 7 vom Kältemittelverdichter 2 angesaugt.
  • Das von dem Sensor 9 gelieferte Drucksignal wird in der Elektronik 11 verarbeitet. Die Elektronik 11 steuert unter anderem in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck das effektive Hubvolumen des Kältemittelverdichters 2. Im Falle eines Taumelscheibenverdichters kann die Stellung der Taumelscheibe in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck verstellt werden.

Claims (9)

  1. Kältemittelverdichter (2), mit – einem Gehäuse (3), – einer im Gehäuse (3) angeordneten Verdichtungseinrichtung (4), – einer von einer Außenseite des Gehäuses (3) zu einem Sauganschluss (5) der Verdichtungseinrichtung (4) führenden Saugleitung (7) für Kältemittel und – einer von einem Druckanschluss (6) der Verdichtungseinrichtung (4) zu einer Außenseite des Gehäuses (3) führenden Druckleitung (8) für Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb oder am Gehäuse angeordneter Sensor (9) zur Messung einer Zustandsgröße des Kältemittels, insbesondere zur Messung des Kältemitteldrucks in der Druckleitung (8), vorgesehen ist.
  2. Fahrzeug mit einer Klimaanlage, welche einen Kältemittelverdichter gemäß Anspruch 1 aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor zum Antreiben der Verdichtungseinrichtung (4) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) eine Elektronik (11) zur Steuerung des Kältemittelverdichters (2) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (11) an einen LIN- oder CAN-Bus des Fahrzeugs angeschlossen ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) an die Elektronik (11) angeschlossen ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor aufweist, welcher über einen Riementrieb mit der Verdichtungseinrichtung (4) gekoppelt ist und diese antreibt.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage ein Gebläse aufweist, welches Luft durch einen Luft-/Kältemittelwärmetauscher saugt oder bläst, wobei das Gebläse von einer Elektronik gesteuert wird und zwar in Abhängigkeit von der von dem Sensor (9) gemessenen Zustandsgröße.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1 bzw. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (4) durch einen Taumelscheibenverdichter gebildet ist.
DE201310210214 2013-06-03 2013-06-03 Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter Ceased DE102013210214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210214 DE102013210214A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210214 DE102013210214A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210214A1 true DE102013210214A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210214 Ceased DE102013210214A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108557A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronik-modul eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026181A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen von Druck und Temperatur
DE60320480T2 (de) * 2002-05-08 2009-07-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320480T2 (de) * 2002-05-08 2009-07-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004026181A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen von Druck und Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108557A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronik-modul eines nebenaggregats eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102012219168B4 (de) Verfahren zum Steuern des Kältemitteldrucks in einem Umgebungswärmetauscher eines Kältemittelkreislaufs
DE102006058165A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage und Klimaanlage
DE102014119574A1 (de) Verfahren zum Messen von Verdünnungsgrad und Viskosität von Schmieröl, Steurerungsverfahren und Steuermodul sowie Kältemittel-Klimaanlage
DE102005004950A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60320480T2 (de) Kostengünstige energiesparende Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016114540A1 (de) Elektrohydraulische Maschine mit integriertem Sensor
DE102008024236A1 (de) Antriebsdrehmomentschätzvorrichtung eines Kompressors
DE102013210214A1 (de) Kältemittelverdichter und Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter
DE102012204212A1 (de) Pumpenmodul mit einem Gehäuse
DE19718780C1 (de) Verfahren zur zuverlässigen Innenraumtemperaturbestimmung eines Kraftfahrzeuges
DE102016203688A1 (de) Baugruppe für einen Kompressor, insbesondere in einem Automobil
DE102012111874A1 (de) Klimatisierungsteuervorrichtung und Verfahren davon
DE102014104752B4 (de) Verdichter für eine Kühleinheit
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
WO2010084177A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
DE102016011442A1 (de) System für ein Nutzfahrzeug umfassend einen Schraubenkompressor sowie einen Elektromotor
DE19704844B4 (de) Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen
DE10123106B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102016206337A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Nebenaggregats
EP3188944B1 (de) Verfahren und system zur regeneration eines druckluftsystems
DE202013103185U1 (de) Anordnung aus Klimakompressor und Hydraulikmotor
DE10346960A1 (de) Erweiterung des Arbeitsbereichs eines Verdichter-Regelventils
WO2019154623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilisierung der messwerte eines feuchtesensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final