DE19704844B4 - Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19704844B4
DE19704844B4 DE19704844A DE19704844A DE19704844B4 DE 19704844 B4 DE19704844 B4 DE 19704844B4 DE 19704844 A DE19704844 A DE 19704844A DE 19704844 A DE19704844 A DE 19704844A DE 19704844 B4 DE19704844 B4 DE 19704844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
evaporator temperature
setpoint
air conditioning
error detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19704844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704844A1 (de
Inventor
Georg Karter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19704844A priority Critical patent/DE19704844B4/de
Publication of DE19704844A1 publication Critical patent/DE19704844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704844B4 publication Critical patent/DE19704844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen, die einen mit einer Kupplung (4) versehenen Kompressor (3) und einen mit dem Kompressor zusammenwirkenden und mit einem Temperatursensor (6) versehenen Verdampfer (5) aufweist und bei der die Kupplung des Kompressors durch ein elektronisches Steuergerät (1) zumindest in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur schaltbar ist, wobei das Steuergerät (1) eine Fehlererkennungseinheit (2) aufweist, die bei Vorliegen einer vorgegebenen Betriebsbedingung einen Sollwert (Tv soll) für die Verdampfertemperatur vorgibt, den Sollwert (Tv soll) mit dem durch den Temperatursensor (6) gemessenen Istwert (Tv ist) der Verdampfertemperatur vergleicht und eine Fehlererkennung (F) abspeichert, wenn die Abweichung des Istwerts (Tv ist) der Verdampfertemperatur von dem Sollwert (Tv soll) eine definierte Schwelle (S) überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Klimaanlage ist beispielsweise aus der DE 42 12 680 A1 bekannt. Diese bekannte Klimaanlage weist einen Lüftungskanal mit einer an der Zuströmseite angeordneten Aufnahmeöffnung für Frischluft oder Umluft auf. Über ein Gebläse in dem Lüftungskanal wird die aufgenommene Luft auf die Abströmseite des Lüftungskanals gefördert. Hinter dem Gebläse ist ein Verdampfer angeordnet. Der Verdampfer ist über Rohrleitungen mit einem Kompressor und weiteren Komponenten verbunden, die gemeinsam einen Kühlkreislauf bilden. Üblicherweise ist die Antriebswelle des Kompressors über eine steuerbare Kupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird beispielsweise auf die DE 42 12 680 A1 und die DE 195 22 666 A1 hingewiesen.
  • Bei derartigen Klimaanlagen wird üblicherweise der Kältekreis mittels eines Steuergeräts geregelt, das die Kompressorkupplung u. a. in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur ein- und ausschaltet. Die Steuerung des Ein- und Ausschaltens der Kompressorkupplung richtet sich sowohl nach Komfortfunktionen, wie z. B. das Erreichen einer optimalen Innenraumtempera tur, als auch nach Schutzfunktionen, wie z. B. die Verhinderung der Verdampfervereisung.
  • Insbesondere zur Verhinderung der Verdampfervereisung wird üblicherweise die Verdampfertemperatur auf den durch die Vereisungsgefahr gegebenen Minimalwert von ca. 1 °C gesteuert. An dem von einem Kältemittel durchströmten Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage schlägt sich bekanntermaßen Feuchtigkeit nieder, die in dem den Verdampfer durchströmenden Luftstrom enthalten ist. Dieser Effekt wird im sog. „reheat"-Betrieb einer Klimaanlage dazu genutzt, die in den Fahrzeuginnenraum eintretenden Luftmassen zu trocknen. Nähert sich jedoch die Temperatur der den Verdampfer durchströmenden Luft aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen dem Gefrierpunkt von Wasser (0°C), so wird bei bekannten Klimaanlagen der Kältemittelkreislauf durch Ausschalten des Kompressors bzw. der Kompressorkupplung unterbrochen, um ein Vereisen des Verdampfers zu verhindern. Ein vereister Verdampfer würde zum einen ein freies Durchströmen der Luft verhindern und könnte darüber hinaus Komponenten des Kältemittelkreislaufes schädigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die bekannten Klimaanlagen derart zu verbessern, daß Fehler im Kältemittelkreislauf frühzeitig erkannt werden, um insbesondere die Schutzfunktionen zur Verhinderung einer Beschädigung der Klimaanlagenkomponenten zu gewährleisten. Gleichzeitig soll aber auch bereits eine Verschlechterung der Kälteleistung, z. B. durch eine undichte oder schlecht befüllte Klimaanlage, frühzeitig erkannt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das vorzugsweise elektronische Steuergerät der Klimaanlage eine Fehlererkennungseinheit auf, die bei Vorliegen einer vor gegebenen Betriebsbedingung einen Sollwert für die Verdampfertemperatur vorgibt, den Sollwert mit dem durch den Temperatursensor gemessenen Istwert der Verdampfertemperatur vergleicht und eine Fehlererkennung abspeichert, wenn die Abweichung des Istwerts der Verdampfertemperatur von dem Sollwert eine definierte Schwelle überschreitet.
  • Die Erfindung geht von einer Klimaanlage mit einem elektronischen Steuergerät aus, das eine Vielzahl von Betriebsparametern als Eingangssignale erhält. Für die Vorgabe des Sollwerts und den Vergleich des Istwerts mit dem Sollwert der Verdampfertemperatur kann beispielsweise die Betriebsbedingung „Leerlaufbetrieb" vorgegeben werden, deren Vorliegen insbesondere über die Brennkraftmaschinendrehzahl als ein vom Steuergerät erfaßter Betriebsparameter erkannt werden kann. Eine vorgegebene Betriebsbedingung kann jedoch auch durch mehrere Betriebsparameter definiert werden, wie z. B. sowohl durch einen definierten Brennkraftmaschinendrehzahlwert als auch durch einen definierten Außentemperaturwert. Der Sollwert für die Verdampfertemperatur bei Vorliegen einer vorgegebenen Betriebsbedingung kann beispielsweise für jedes Fahrzeug empirisch ermittelt und im elektronischen Steuergerät als Festwert abgespeichert werden.
  • Wurde erfindungsgemäß eine Fehlererkennung im Steuergerät abgespeichert, da die Abweichung des Istwertes der Verdampfertemperatur von dem Sollwert eine definierte Schwelle, vorzugsweise ca. 5°C, überschritten hat, kann diese Abspeicherung der Fehlererkennung beispielsweise zum Setzen einer Warnlampe führen oder in der Werkstatt durch übliche Testgeräte für diagnosefähige Steuergeräte in Kraftfahrzeugen bei einer Inspektion abgefragt werden. Somit ist eine Früherkennung bereits kleinerer Fehler im Kältemittelkreislauf und somit eine Verhinderung größerer Schäden oder Fehlfunktionen möglich.
  • Die Gegenstände der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Um die Genauigkeit einer erfindungsgemäßen Fehlererkennung zu erhöhen, wird der Sollwert gemäß Patentanspruch 2 vorzugsweise in Abhängigkeit von mehreren die Verdampfertemperatur beeinflussenden Betriebsparametern bestimmt. Eine derartige komplexere Bestimmung des Sollwerts wird vorzugsweise mittels im Steuergerät abgespeicherter Kennlinien oder Kennfelder bestimmt.
  • Die Sollwertbestimmung gemäß Patentanspruch 3 stellt eine Vereinfachung gegenüber der Sollwertbestimmung gemäß Patentanspruch 2 dar, da eine empirische Ermittlung der jeweils fahrzeugspezifischen Sollwerte und deren Speicherung in Kennlinien oder Kennfeldern nicht notwendig ist. Allerdings geht eine Sollwertbestimmung gemäß Patentanspruch 3 von einer zunächst intakten Klimaanlage aus. Eine Fehlererkennung ist erst dann möglich, wenn sich nach der Bestimmung des Sollwertes durch den bei der vorgegebenen Betriebsbedingung erstmals erfaßten Istwert der Verdamfpertemperatur eine Abweichung dieser Sollwerttemperatur von später erfaßten Istwerten ergibt. In einer Weiterbildung dieser Erfindung ist jedoch auch eine Kombination der Sollwertbestimmung gemäß den Patentansprüchen 2 und 3 möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Gegenstand des Patentanspruchs 4. Hiernach wird die Häufigkeit der Fehlererkennung abgespeichert. Dadurch wird festgestellt, ob ein Fehler der Klimaanlage dauerhaft vorliegt oder nur einmal sporadisch erfaßt wurde. Entsprechend der Häufigkeit der Fehlererkennung können unterschiedliche Maßnahmen in der Werkstatt vorgenommen werden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Klimaanlage werden insbesondere bereits langsame Verschlechterungen der Kühlleistung bzw. der Komponenten der Klimaanlage, wie z. B. Lecks im Kühlkreislauf, so frühzeitig erkannt, daß Totalausfälle verhindert werden können. Die erfindungsgemäße Klimaanlage bietet auch in umwelttechnischer Hinsicht Vorteile, da bereits ein geringer Kältemittelverlust, der sich ebenfalls auf die Verdampfertemperatur auswirkt, erkannt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt ein Steuergerät 1, dessen Ausgangsleitung zu einer Kupplung 4 eines Kompressors 3 führt. Der Kompressor 3 ist über Rohrleitungen und weitere hier nicht dargestellte Komponenten des Kühlkreislaufs mit dem Verdampfer 5 verbunden. Der Verdampfer 5 ist in einem Lüftungskanal 11 angeordnet. Der Lüftungskanal 11 weist eine Zuströmöffnung 9 zur Aufnahme von Frischluft (F) oder Umluft (U) auf. Zur Auswahl von Umluft oder Frischluft ist eine hier nicht dargestellte Umluft/Frischluft-Weiche vorgeschaltet. An der Unterseite des Lüftungskanals 11 befindet sich die Abströmöffnung 10. Zwischen der Zuströmöffnung 9 und dem Verdampfer 5 ist ein Gebläse 7 angeordnet, über das die Luft in den Lüftungskanal 11 eingesaugt und über den Verdampfer 5 zur Abströmöffnung 10 gefördert wird.
  • An dem Verdampfer 5 ist ein Temperatursensor 6 angeordnet, durch den der Istwert Tv ist der Verdampfertemperatur erfaßt und als Eingangssignal an das Steuergerät 1 übermittelt wird. Das Steuergerät 1 erhält zusätzlich als Eingangssignale die Brennkraftmaschinendrehzahl nM, die Außentemperatur TA, den Spannungswert UG des Gebläses 7 und die Position POSU/F der in der Zeichnung nicht dargestellten Umluft/Frischluft-Weiche. Diese vier Eingangssignale sind Beispiele für erfaßbare Betriebsparameter, die die Verdampfertemperatur beeinflussen. Im Steuergerät 1 ist eine Fehlererkennungseinheit 2 enthalten, die ihrerseits einen Fehlerspeicher 8 aufweist.
  • Beispielsweise werden in Abhängigkeit von den vier Betriebsparametern „Brennkraftmaschinendrehzahl nM,", Außentemperatur TA", „Gebläse- Spannung UG" und/oder „Weichen-Position POSU/F" in Form von Kennfeldern der Sollwert Tv soll der Verdampfertemperatur vorgegeben. Zur Vereinfachung der Kennfelder kann dieser Sollwert Tv soll nur für eine vorgegebene Betriebsbedingung, z. B. Brennkraftmaschinenleerlaufbetrieb, der über die Brennkraftmaschinendrehzahl nM festgestellt werden kann, abgespeichert und vorgegeben werden. Bei dieser oder einer anderen vorgegebenen Betriebsbedingung vergleicht die Fehlererkennungseinheit 2 den vorgegebenen Sollwert Tv soll mit dem erfaßten Istwert Tv ist der Verdampfertemperatur und speichert eine Fehlererkennung F im Fehlerspeicher 8 ab, wenn diese Abweichung größer als eine definierte Schwelle S ist. Weiterhin kann auch die Häufigkeit H der Fehlererkennung F im Fehlerspeicher 8 abgelegt werden. Die so im Fehlerspeicher 8 abgespeicherte Fehlererkennung F und Häufigkeit H sind beispielsweise mittels an das Steuergerät 1 anschließbaren Testgeräten abfragbar. Derartige Testgeräte sind in den Kraftfahrzeugwerkstätten üblich, da bereits eine Vielzahl von diagnosefähigen Steuergeräten in den meisten Kraftfahrzeugen vorhanden sind. Es ist jedoch auch möglich, durch Setzen einer Warnlampe im Kraftfahrzeug den Fahrer über den Fehler in der Klimaanlage zu informieren, wenn z. B. die Fehlererkennung F mit einer vorgegebenen Häufigkeit H im Fehlerspeicher 8 vorliegt.

Claims (4)

  1. Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen, die einen mit einer Kupplung (4) versehenen Kompressor (3) und einen mit dem Kompressor zusammenwirkenden und mit einem Temperatursensor (6) versehenen Verdampfer (5) aufweist und bei der die Kupplung des Kompressors durch ein elektronisches Steuergerät (1) zumindest in Abhängigkeit von der Verdampfertemperatur schaltbar ist, wobei das Steuergerät (1) eine Fehlererkennungseinheit (2) aufweist, die bei Vorliegen einer vorgegebenen Betriebsbedingung einen Sollwert (Tv soll) für die Verdampfertemperatur vorgibt, den Sollwert (Tv soll) mit dem durch den Temperatursensor (6) gemessenen Istwert (Tv ist) der Verdampfertemperatur vergleicht und eine Fehlererkennung (F) abspeichert, wenn die Abweichung des Istwerts (Tv ist) der Verdampfertemperatur von dem Sollwert (Tv soll) eine definierte Schwelle (S) überschreitet.
  2. Verfahren für eine Klimaanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert (Tv soll) in Abhängigkeit von mindestens einem die Verdampfertemperatur beeinflussenden, durch das Steuergerät (1; 2, 8) erfaßbaren Betriebsparameter (TA, nM, UG, POSU/F) bestimmt wird.
  3. Verfahren für eine Klimaanlage nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert (Tv soll) der bei einem ersten Vorliegen der vorgegebenen Betriebsbedingung erfaßte Istwert (Tv ist) der Verdampfertemperatur ist.
  4. Verfahren für eine Klimaanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Häufigkeit (H) der Fehlererkennung (F) abgespeichert wird.
DE19704844A 1997-02-08 1997-02-08 Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE19704844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704844A DE19704844B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704844A DE19704844B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704844A1 DE19704844A1 (de) 1998-08-13
DE19704844B4 true DE19704844B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7819722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704844A Expired - Lifetime DE19704844B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704844B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013463A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Volkswagen Ag Diagnosesystem für ein Multiplex-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10220616A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und System zum Überwachen einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US9493054B2 (en) 2006-11-29 2016-11-15 Mahle International Gmbh Vehicle HVAC control system
US8798857B2 (en) * 2012-05-31 2014-08-05 Thermo King Corporation Control system for auxiliary power unit of a vehicle
CN102910125B (zh) * 2012-08-15 2015-04-08 重庆五洲龙新能源汽车有限公司 一种汽车控制系统以及一种汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212680A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Zexel Corp Steuervorrichtung zur steuerung der abgabeleistung eines verdichters in einem automobil-klimageraet
DE19522666A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren zur Vermeidung einer Verdampfervereisung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212680A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Zexel Corp Steuervorrichtung zur steuerung der abgabeleistung eines verdichters in einem automobil-klimageraet
DE19522666A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren zur Vermeidung einer Verdampfervereisung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704844A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015653B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Fahrgastzelle und eines Batteriestapels eines Fahrzeugs
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102010060773B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE102004018294A1 (de) Temperatursteuervorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE102018114317A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Fahrzeugwärmebedingungen
DE60220091T2 (de) Mit einer elektronischen steuervorrichtung ausgestattete kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2688757B1 (de) Verfahren sowie diagnosetester zum erkennen eines fehlers in einem kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE19704844B4 (de) Verfahren für eine Klimaanlage in Kraftfahrzeugen
DE102007001452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kältemittelunterfüllung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014224507A1 (de) Diagnoseverfahren für Relaisgesteuerten elektrischen Lüfter mit mehreren Drehzahlen
EP3396350A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dichtigkeit des prozessluftkreislaufs einer kaltluftklimaanlage
DE102011053906A1 (de) Luftentfeuchtungseinheit und -verfahren
DE102014106864B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug
DE10218504A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb
DE102012111874A1 (de) Klimatisierungsteuervorrichtung und Verfahren davon
DE102008050854B4 (de) Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
EP1404537B1 (de) Verfahren zum betrieb einer klimaanlage
DE19917502C1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
DE102014017446A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Klimatisierungseinrichtung
DE60107782T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllungszustandes einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10123106B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102021105945B4 (de) Verfahren und Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Vereisungssituation einer Klimaanlage sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer