DE10218504A1 - Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb

Info

Publication number
DE10218504A1
DE10218504A1 DE10218504A DE10218504A DE10218504A1 DE 10218504 A1 DE10218504 A1 DE 10218504A1 DE 10218504 A DE10218504 A DE 10218504A DE 10218504 A DE10218504 A DE 10218504A DE 10218504 A1 DE10218504 A1 DE 10218504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
speed
time
vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10218504A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yamashita
Mitsuyo Oomura
Satohisa Yoshida
Makoto Umebayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10218504A1 publication Critical patent/DE10218504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einer Steuereinheit, die eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln eines erstmaligen Starts eines Verdichters zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältekreislauf aufweist, nachdem der Verdichter in einem Fahrzeug angebracht worden ist. Die Steuereinrichtung steuert den Betrieb des Verdichters, derart, dass der Verdichter für eine vorbestimmte Zeitdauer mit einer Drehzahl gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl betrieben wird, wenn die Ermittlungseinrichtung den erstmaligen Start des Verdichters ermittelt. Ein Einlaufbetrieb für den Verdichter kann dadurch für die vorbestimmte Zeit durch automatische Steuerung genau durchgeführt werden.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage, die automa­ tisch einen Einlaufbetrieb für einen Verdichter durchführt.
In einer herkömmlichen Klimaanlage wird ein Einlaufbetrieb für einen Verdichter durch einen Arbeiter an der Fahrzeug- Fertigungsstrecke manuell durchgeführt, nachdem die Klimaanla­ ge im Fahrzeug montiert worden ist. Auf der Fahrzeug- Montagestrecke wird insbesondere ein Verdichter- Betriebsinstruktionsschalter an einem Klimatisierungsbetäti­ gungsbrett durch den Arbeiter während des Motorbetriebs derart eingeschaltet, dass der Betrieb des Verdichters gestartet wird. Während einer Einlaufperiode für den Verdichter wird die Drehzahl des Fahrzeugmotors mit einer vorbestimmten Drehzahl (beispielsweise gleich oder niedriger als 2000 UpM) gewählt, und der Betrieb des Verdichters wird für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt (beispielsweise für 2 Minuten). Da die Dreh­ zahl des Fahrzeugmotors und die Fortdauer des Einlaufbetriebs durch den Arbeiter gewählt werden, kann jedoch die Drehzahl des Fahrzeugmotors höher werden als eine vorbestimmte Drehzahl bzw. die Fortdauer des Einlaufbetriebs kann kürzer werden als eine vorbestimmte Zeitdauer.
Ein Kältekreislauf enthält neben dem Kältemittel auch Schmier­ öl, das zunächst in den Verdichter mit einer Nennmenge einge­ füllt wird. Wenn der Einlaufbetrieb für den Verrichter tat­ sächlich unter einer geregelten Bedingung durchgeführt wird, kann das Schmieröl jedoch nicht ausreichend für jeden notwen­ digen Teil des Verdichters zugeführt werden, wo Schmieröl er­ forderlich ist. Der Verdichter kann dadurch mit einer hohen Drehzahl betrieben werden, bevor das Schmieröl jedem erforder­ lichen Teil des Verdichters zugeführt wird oder die Klimaanla­ ge kann in einem unzureichenden Zustand beim Einlaufbetrieb des Verdichters betrieben werden, wodurch die Lebensdauer des Verdichters verringert ist.
Angesichts der vorstehend angesprochenen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fahrzeugklima­ anlage zu schaffen, die den Einlaufbetrieb für einen Verdich­ ter unter einer vorbestimmten Bedingung automatisch gesteuert genau durchführen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach schafft die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einer Steuereinheit, die eine Ermittlungsein­ richtung zum Ermitteln eines erstmaligen Starts eines Verdich­ ters zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältekreislauf aufweist, nachdem er in einem Fahrzeug angebracht worden ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs des Ver­ dichters, der für eine vorbestimmte Zeitdauer mit einer Dreh­ zahl betrieben werden soll, die gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist, wenn die Ermittlungseinrichtung den ersten Start des Verdichters ermittelt. Wenn der erstmalige Start des Verdichters ermittelt wird, kann der Verdichter da­ durch automatisch mit einer Drehzahl gleich oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl für die vorbestimmte Zeitdauer be­ trieben werden. Der Einlaufvorgang bzw. Einlaufbetrieb für den Verdichter kann dadurch bei automatischer Steuerung unter ei­ ner vorbestimmten Bedingung genau durchgeführt werden. Dadurch kann zuverlässig eine Verringerung der Lebensdauer des Ver­ dichters verhindert werden, und zwar aufgrund eines ansonsten auftretenden unzureichenden Einlaufbetriebs für den Verdich­ ter.
Bevorzugt ist der Verdichter dazu ausgelegt, durch den (Verbrennungs-)Motor des Fahrzeugs betrieben zu werden, und die Ermittlungseinrichtung ermittelt den erstmaligen Start des Verdichters auf Grundlage von Information bezüglich des ersten Starts des Motors und der Einschaltinformation des Verdich­ ters. Alternativ ermittelt die Ermittlungseinrichtung den erstmaligen Start des Verdichters auf Grundlage von aus­ schließlich Information bezüglich des ersten Starts des Mo­ tors.
Bei der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuereinrichtung einen Zeitgeber, der das Zählen von Zeit startet, wenn der Be­ trieb des Verdichters zum ersten Mal startet. Wenn die Dreh­ zahl des Verdichters höher als die vorbestimmte Drehzahl wäh­ rend des Betriebs des Verdichters aufgrund des ersten Start des Verdichters wird, unterbricht die Steuereinrichtung den Betrieb des Verdichters und die Zeitzählung durch den Zeitzäh­ ler. Daraufhin wird die Drehzahl des Verdichters gleich oder niedriger als die vorbestimmte bzw. Soll-Drehzahl, der Betrieb des Verdichters wird erneut gestartet und die Fortsetzung der Zeitzählung durch den Zeitgeber wird durchgeführt. Der Ein­ laufbetrieb für den Verdichter kann dadurch genauer durchge­ führt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Flussdiagramme eines Steuervorgangs einer Steuer­ einrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausfüh­ rungsform, und
Fig. 3A und 3B Ansichten zur Erläuterung von Ermittlungsvor­ gängen in den Schritten S50 und S60 in Fig. 2.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Klimatisierungsgehäuse 2 einer Klimaanlage 1 innerhalb eines Instrumentenbretts auf der Fahr­ zeugvorderseite einer Fahrgastzelle angeordnet. Das Klimati­ sierungsgehäuse 2 ist gebildet, um darin einen Luftdurchlass festzulegen, durch welchen Luft in die Fahrgastzelle strömt. Ein Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 3 ist am luftstromaufwär­ tigen Ende des Klimatisierungsgehäuses 2 vorgesehen. Eine In­ nen-/Außenluft-Umschaltklappe 4 ist in dem Innen-/Außenluft- Umschaltkasten 3 vorgesehen und öffnet bzw. schließt eine In­ nen-/Außenluft-Ansaugöffnung 5, durch welche Innenluft von der Fahrgastzelle angesaugt wird, und eine Außenluftansaugöffnung 6, durch welche Außenluft von außerhalb der Fahrgastzelle an­ gesaugt wird. Ein Gebläse 7 ist auf der luftstromabwärtigen Seite des Innen-/Außenluft-Umschaltkastens 3 angeordnet. Das Gebläse 7 umfasst ein Gehäuse 8 mit einer Ansaugöffnung, aus welcher Luft von dem Innen-/Außenluft-Umschaltkasten 3 einge­ leitet wird, einen Zentrifugalgebläse bzw. einen Zentrifugal­ lüfter, das bzw. der im Gehäuse 8 zum Blasen von Luft angeord­ net ist, und einen Antriebsmotor 10 zum Antreiben und Drehen des Gebläses bzw. Lüfters 9.
Ein Verdampfer 9, der als Kühlwärmetauscher genutzt wird, ist auf der luftstromabwärtigen Seite des Gebläses 7 angeordnet. Der Verdampfer 11 ist in einem Kältekreislauf mit einem Ver­ dichter 40 vorgesehen, der durch einen Fahrzeugmotor 43 ange­ trieben wird. Niederdruckkältemittel, das in den Verdampfer 11 strömt, wird durch Absorbieren von Wärme aus Luft verdampft, die durch das Gebläse 7 geblasen wird, so dass den Verdampfer 11 durchsetzende Luft gekühlt wird.
Der Verdichter 40 ist mit einer elektromagnetischen Kupplung 41 derart versehen, dass die Antriebskraft vom Fahrzeugmotor 3 zu dem Verdichter 40 über die elektromagnetische Kupplung 41 übertragen wird. Ein Heizerkern (Heizwärmetauscher) zum Heizen von Luft unter Verwendung von heißem Wasser (Kühlwasser) von dem Fahrzeugmotor 43 als Wärmequelle ist in dem Klimatisie­ rungsgehäuse 2 auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdamp­ fers 11 angeordnet. Der Heizerkern 12 ist in dem Klimatisie­ rungsgehäuse 2 angeordnet und bildet darin einen Umgehungs­ durchlass 13, durch welchen Luft von dem Verdampfer 11 den Heizerkern 12 umgeht, und zwar auf einer Seite des Heizerkerns 12.
Eine Luftmischklappe 14, die aus einer plattenförmigen Platte hergestellt ist, ist drehbar im Klimatisierungsgehäuse 2 zwi­ schen dem Verdampfer 11 und dem Heizerkern 12 angeordnet. Die Luftmischklappe 14 ist dazu ausgelegt, das Verhältnis zwischen einer Luftmenge, die den Heizerkern 12 durchsetzt, und einer Luftmenge, die den Umgehungsdurchlass 13 durchsetzt, derart einzustellen, dass die Temperatur von Luft, die in die Fahr­ gastzelle geblasen wird, eingestellt werden kann. Die Luft­ mischklappe 14 kann demnach als Temperatureinstelleinheit zum Einstellen der Temperatur von Luft verwendet werden, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. In dieser Ausführungsform werden warme Luft von dem Heizerkern 12 und kühle Luft von dem Umgehungsdurchlass 13 auf der luftstromabwärtigen Seite des Heizerkerns 13 derart gemischt, dass klimatisierte Luft mit einer vorbestimmten Temperatur erzielt werden kann.
Ein Luftauslass-Betriebsartumschaltabschnitt ist an einem stromabwärtigen Ende des Klimatisierungsgehäuses 2 vorgesehen. Insbesondere münden eine Entfrosteröffnung 15, eine Gesichts­ öffnung 16 und eine Fußöffnung 17 am stromabwärtigen Ende in dem Klimatisierungsgehäuse 2 aus. Die Entfrosteröffnung 15 ist zum Blasen von klimatisierter Luft in Richtung auf die Innen­ seite einer Fahrzeugwindschutzscheibe durch einen Entfroster­ kanal vorgesehen und wird durch eine plattenartige Entfroster­ klappe 15a geöffnet bzw. geschlossen, die drehbar vorgesehen ist. Die Gesichtsöffnung 16 ist vorgesehen, um klimatisierte Luft in Richtung auf den Oberkörper eines Fahrgasts in der Fahrgastzelle durch einen Gesichtskanal zu blasen, und wird durch eine plattenartige Gesichtsklappe 16a geöffnet bzw. ge­ schlossen, die drehbar vorgesehen ist. Die Fußöffnung 17 ist außerdem zum Blasen von klimatisierter Luft in Richtung auf die Beine des Fahrgasts in der Fahrgastzelle durch ein Fußka­ nal vorgesehen und wird durch eine plattenartige Fußklappe 17a geöffnet bzw. geschlossen, die drehbar vorgesehen ist.
Die Klappen 15a, 16a, 17a sind mit einem gemeinsamen Gelenkme­ chanismus 18 verbunden und werden durch eine elektrische An­ triebseinheit 19 angetrieben, die aus einem Servomotor be­ steht, und zwar über den Gelenkmechanismus 18. Die Innen- /Außenluft-Umschaltklappe 4 und die Luftmischklappe 14 werden durch elektrische Antriebseinheiten 20, 21 angetrieben, die aus Servomotoren bestehen. In dieser Ausführungsform können durch Betätigung der jeweiligen Klappe 15a, 16a und 17a eine Luftauslassbetriebsart, wie etwa eine Gesichtsbetriebsart, ei­ ne Zwei-Niveau-Betriebsart, eine Fußbetriebsart, eine Fuß- /Entfroster-Betriebsart und eine Entfrosterbetriebsart gewählt werden. In der Gesichtsbetriebsart ist die Gesichtsöffnung 16 derart vollständig geöffnet, dass klimatisierte Luft in Rich­ tung auf den Oberkörper des Fahrgasts in der Fahrgastzelle aus der Gesichtsöffnung 16 geblasen wird. Während der Zwei-Niveau- Betriebsart sind sowohl die Gesichtsöffnung 16 wie die Fußöff­ nung 17 derart geöffnet, dass klimatisierte Luft in Richtung auf sowohl den Oberkörper wie die Beine des Fahrgasts in der Fahrgastzelle durch die Gesichtsöffnung 16 und die Fußöffnung 17 geblasen wird. Während der Fußbetriebsart ist die Fußöff­ nung 17 vollständig geöffnet und die Entfrosteröffnung 15 ist geringfügig geöffnet, so dass Luft hauptsächlich aus der Fuß­ öffnung 17 in Richtung auf den Fußbereich des Fahrgasts gebla­ sen wird, während Luft geringfügig in Richtung auf die Innen­ seite der Windschutzscheibe geblasen wird. Während der Fuß- /Entfroster-Betriebsart ist der Öffnungsgrad der Entfroster­ öffnung 15 in etwa gleich derjenigen der Fußöffnung 17 ge­ wählt, so dass die aus der Fußöffnung 17 geblasene Luftmenge verringert wird, während die aus der Entfrosteröffnung 15 ge­ blasene Luftmenge erhöht wird im Vergleich zu der Fußbetriebs­ art. Während der Entfrosterbetriebsart ist die Entfrosteröff­ nung 15 vollständig derart geöffnet, dass Luft in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe aus der Entfrosteröffnung 15 geblasen wird.
Als nächstes wird die Arbeitsweise einer elektronischen Klima­ tisierungssteuereinheit (ECU) 22 näher erläutert. Die elektro­ nische Steuereinheit 22 besteht aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und dergleichen umfasst, und aus peripheren Schaltungen bzw. Schaltkreisen. Die elektroni­ sche Klimatisierungssteuereinheit 22 ist so ausgelegt, dass Sensorsignale von einer Sensorgruppe und Betätigungssignale von Betätigungselementen in die elektronische Steuereinheit 22 zum Durchführen einer Klimatisierungssteuerung der Fahrzeug­ klimaanlage eingegeben werden. Die Sensorgruppe umfasst einen Wassertemperatursensor 23 zum Ermitteln der Wassertemperatur TW von Wasser, das in den Heizerkern 12 strömt, einen Innen­ lufttemperatursensor 24 zum Ermitteln der Innenlufttemperatur Tr innerhalb der Fahrgastzelle, einen Außenlufttemperatursen­ sor 25 zum Ermitteln der Außenlufttemperatur Tam außerhalb der Fahrgastzelle, einen Sonnenstrahlungssensor 26 zum Ermitteln der Sonnenstrahlung Ts, die in das Fahrzeug gelangt, einen Verdampfertemperatursensor 27 zum Ermitteln der Lufttemperatur Te von Luft, die unmittelbar von bzw. aus dem Verdampfer 11 geblasen wird, einen Öffnungsgradermittlungssensor 28 zum Er­ mitteln des Öffnungsgrads θ der Luftmischklappe 14, einen Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensor 29 zum Ermitteln der Fahrzeugge­ schwindigkeit SPD und einen Drehzahlermittlungssensor 29a zum Ermitteln der Drehzahl Ne des Fahrzeugmotors 43.
Die Betätigungselemente sind auf einem Klimatisierungsbetäti­ gungsbrett 30 im Bereich des Instrumentenbretts in der Fahr­ gastzelle zur automatischen Betätigung durch einen Fahrgast bzw. Fahrer in der Fahrgastzelle angeordnet. Die Betätigungs­ elemente, die auf dem Betätigungsbrett 30 vorgesehen sind, um­ fassen eine Temperaturwahleinheit 31 zum Wählen einer Solltem­ peratur Tset, die durch einen Fahrgast in der Fahrgastzelle erwünscht ist, einen Luftmengenschalter 32 zum Erzeugen eines Luftmengenwahlsignals für das Gebläse 7, einen Innen-/Außen­ luft-Wahlschalter 33 zum Erzeugen eines Innen-/Außenluft- Wahlsignals, einen Luftauslassbetriebsartschalter 34 zum Er­ zeugen eines Luftauslassbetriebsartsignals, einen Klimatisie­ rungs(A/C)schalter 35 zum eines Ein-/Ausschaltsignals für die elektromagnetische Kupplung 41 und einen Automatikschalter 36 zum automatischen Wählen einer Steuerbetriebsart. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem Klimatisierungsschal­ ter 35 um einen Betriebsbefehlsschalter zum Befehlen des Be­ triebs bzw. der Betriebsart des Verdichters 40.
Die an den Antriebsmotor 10 des Gebläses 7 angelegte Spannung wird durch die Antriebsschaltung 37 derart gesteuert, dass die Drehzahl des Gebläses 7 eingestellt wird. Der elektromagneti­ schen Kupplung 41 von dem Verdichter 40 zugeführter elektri­ scher Strom wird durch eine Treiberschaltung 38 unterbrochen. Elektrischer Strom von der Fahrzeugbatterie wird der elektro­ nischen Steuereinheit 22 durch einen Zündschalter 39 des Fahr­ zeugmotors 43 zugeführt.
Als nächstes wird der Steuerbetrieb für die Fahrzeugklimaanla­ ge in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform erläutert. Fig. 2 zeigt Steuerprozesse, die durch den Mikrocomputer der Elektroniksteuereinheit 22 durchgeführt werden. Die Steuerrou­ tine gemäß Fig. 2 startet dann, wenn der Zündschalter 39 des Fahrzeugmotors 43 eingeschaltet wird, und elektrischer Strom wird dann der Steuereinheit 22 zugeführt. Als nächstes wird im Schritt S10 ermittelt, ob oder ob nicht der Zündschalter 39 eingeschaltet ist, nachdem das Fahrzeug zusammengebaut ist bzw. montiert ist (auf einer Fahrzeug-Montagestrecke). Das heißt, es wird ermittelt, ob oder ob nicht ein erster Ein­ schaltzustand des Zündschalters 39 vorliegt, nachdem das Fahr­ zeug in einem Zustand montiert worden ist, in dem es betrieben werden kann, und zwar auf einer Fahrzeug-Montagestrecke. Bei­ spielsweise ist ein Zähler zum Zählen der Anzahl von Ein­ schaltvorgängen des Zündschalters 39 in der elektronischen Steuereinheit 22 vorgesehen und die Zählanzahl wird mit null initialisiert, wenn das Fahrzeug ausgeliefert wird, so dass die Zählanzahl des Zählers aufgrund des ersten Einschaltens des Zündschalters 39 nach der Fahrzeugmontage 1 lautet. Wenn die Zählanzahl des Zählers 1 lautet, kann festgestellt werden, dass der Zündschalter 39 zunächst eingeschaltet wird, nachdem das Fahrzeug montiert ist. Wenn die Zählanzahl des Zählers gleich oder größer als 2 ist, kann festgestellt werden, dass der Zündschalter 39 nicht zum ersten Mal eingeschaltet wurde, nachdem das Fahrzeug montiert worden ist.
Wenn die Ermittlung S10 JA ergibt, wird ein Zeitgeber initia­ lisiert (t = 0), und eine Einlaufflagge F des Verdichters 40 ist mit 1 (F = 1) im Schritt S20 gewählt. Als nächstes wird im Schritt S30 ermittelt, ob oder ob nicht ein Klimatisierungs­ schalter (A/C-Schalter) 35 eingeschaltet ist. Das heißt, im Schritt S30 wird ermittelt, ob oder ob nicht der Verdichter 40 gestartet ist. Wenn der Klimatisierungsschalter 35 nicht ein­ geschaltet wird bzw. ist, ist bzw. wird der Verdichter 40 im Schritt S120 ausgeschaltet. Wenn ermittelt wird, dass der Kli­ matisierungsschalter 35 im Schritt S30 eingeschaltet ist, wird ermittelt, ob oder ob nicht die Einlaufflagge F auf 1 steht. Wenn der Zündschalter 39 zum ersten Mal eingeschaltet wird, nachdem das Fahrzeug (fertig) montiert ist, d. h., wenn der Klimatisierungsschalter 35 zum ersten Mal eingeschaltet wird, nachdem die Klimaanlage im Fahrzeug montiert worden ist, steht die Einlaufflagge auf 1. In diesem Fall wird ermittelt, ob oder ob nicht die Motordrehzahl Ne gleich oder geringer als ei­ ne vorbestimmte Drehzahl No ist. Insbesondere wird die Ermitt­ lung im Schritt S50 durchgeführt auf Grundlage der in Fig. 3A gezeigten Kennlinien. Wie in Fig. 3A gezeigt, ist eine Hyste­ resebreite zum Durchführen des Unterbrechungsbetriebs des Ver­ dichters 40 festgelegt. Wenn beispielsweise die Motordrehzahl Ne niedriger als eine erste vorbestimmte Drehzahl (z. B. 1500 UpM) ist, lautet die Ermittlung im Schritt S50 JA. Wenn ande­ rerseits die Motordrehzahl Ne höher als eine zweite vorbe­ stimmte Drehzahl (beispielsweise 2000 UpM) ist, lautet die Er­ mittlung im Schritt S50 NEIN.
Als nächstes wird im Schritt S60 ermittelt, ob oder ob nicht die Lufttemperatur Te von Luft, die unmittelbar von bzw. aus dem Verdampfer 20 geblasen wird, gleich oder höher als eine vorbestimmte Temperatur To ist. Die Ermittlung im Schritt S60 wird insbesondere durchgeführt auf Grundlage der Kennlinie von Fig. 3B. Wie in Fig. 3B gezeigt, ist eine Hysteresebreite zum Durchführen des Unterbrechungsbetriebs des Verdichters 40 festgelegt. Wenn beispielsweise die Lufttemperatur Te höher als eine erste vorbestimmte Temperatur (beispielsweise 4°C) ist, lautet die Ermittlung im Schritt S60 JA. Wenn anderer­ seits die Lufttemperatur Te niedriger als eine zweite vorbe­ stimmte Temperatur (z. B. 3°C) ist, lautet die Ermittlung im Schritt S60 NEIN. Wenn die Ermittlung im Schritt S60 NEIN lau­ tet, wird der Betrieb des Verdichters 4C beendet bzw. ausge­ schaltet. Da für die Ermittlungen in den Schritten S50, S60 die Hysteresebreite gewählt ist, kann der Unterbrechungsbe­ trieb des Verdichters 40 ohne Nachlaufen gleichmäßig gesteuert werden.
Wenn die Lufttemperatur Te von Luft, die aus dem Verdampfer 11 geblasen wird, gleich oder höher als die vorbestimmte Tempera­ tur To im Schritt S60 ist, wird der elektromagnetischen Kupp­ lung 41 des Verdichters elektrischer Strom derart zugeführt, dass der Betrieb des Verdichters 40 im Schritt S70 gestartet wird. Gleichzeitig startet im Schritt S70 das Zählen des Zeit­ gebers. Der Zeitgeber dient zum Regeln der Einlaufzeit des Verdichters 40 mit einer vorbestimmten Zeit(-Dauer). In dieser Ausführungsform ist die Zeit(-Dauer) "t", für die der Einlauf­ betrieb des Verdichters durchgeführt wird, beispielsweise mit 2 Minuten gewählt.
Wenn die Lufttemperatur Te von Luft, die aus dem Verdampfer 11 geblasen wird, niedriger als die vorbestimmte Temperatur To ist, während die Zeitzählzeit "t" des Zeitgebers 2 Minuten nicht übersteigt, wird der Betrieb des Verdichters 40 ge­ stoppt. Wenn der Betrieb des Verdichters 40 im Einlaufbetrieb für den Verdichter 40 gestoppt ist, wird die Zählung durch den Zeitgeber gestoppt. Wenn die Motordrehzahl Ne (d. h., beim Ver­ dichterdrehbetrieb) erneut gleich oder niedriger als die vor­ bestimmte Drehzahl No wird, oder wenn die Lufttemperatur Te von Luft, die aus dem Verdampfer 11 geblasen wird, erneut gleich oder höher als die vorbestimmte Temperatur To wird, startet der Betrieb des Verdichters 40 im Schritt S70 erneut und die Fortdauer der Zählung durch den Zeitgeber wird durch­ geführt. Wenn die Zeitgeberzeit (Dauer) t (Einlaufzeitdauer) größer als eine vorbestimmte Zeit (Dauer) (beispielsweise 2 Minuten) wird, wird die Einlaufflagge F mit null (F = 0) ge­ wählt.
Selbst nachdem der Betrieb des Verdichters unterbrochen worden ist, kann der Einlaufbetrieb für den Verdichter 40 erneut ge­ startet werden, während die Drehzahl des Verdichters 40 auf der vorbestimmten Drehzahl beschränkt ist oder eine niedrigere Drehzahl aufweist. Der Einlaufbetrieb des Verdichters 40 kann dadurch genau für eine vorbestimmte Zeitdauer durch automati­ sche Steuerung durchgeführt werden.
Da die Zählanzahl bzw. Zählrate, die die Einschaltzeit des Zündschalters 39 zählt und die Einlaufflagge F in einem Spei­ cher des Mikrocomputers gespeichert sind, können die Informa­ tionsspeicherung bezüglich der Zählanzahl der Einschaltzeit des Zündschalters 39 und die Informationsspeicherung für die Einschaltdauerflagge F aufrechterhalten werden. Wenn deshalb der Zündschalter 39 zweimal oder häufiger eingeschaltet wird, nachdem das Fahrzeug montiert ist, lautet die Ermittlung im Schritt S10 NEIN und das Steuerprogramm schreitet zum Schritt S30 weiter unter Umgehung des Schritts S20. In diesem Fall wird direkt ermittelt, ob oder ob nicht der Klimatisierungs­ schalter 35 eingeschaltet ist. Wenn der Klimatisierungsschal­ ter 35 im Schritt S30 eingeschaltet ist, wird ermittelt, ob oder ob nicht die Einlaufflagge F 1 lautet, und zwar im Schritt S40.
Wenn der Einlaufbetrieb für den Verdichter 40 durch den ersten Einschaltbetrieb bzw. -vorgang des Zündschalters 39 beendet ist, nachdem das Fahrzeug zusammengebaut ist, wird die Ein­ laufflagge F im Schritt S90 null. In diesem Fall lautet die Ermittlung im Schritt S40 NEIN und der normale Betrieb des Verdichters 40 kann im Schritt S100 durchgeführt werden. Wenn ermittelt wird, dass der Klimatisierungsschalter 35 im Schritt S30 ausgeschaltet ist, wird der Betrieb des Verdichters 40 im Schritt S120 nicht gestartet.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrer be­ vorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen vorstehend vollständig erläutert ist, wird be­ merkt, dass sie zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen zugänglich ist, die sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik erschließen.
Wenn beispielsweise in der vorstehend erläuterten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung ermittelt wird, dass der Kli­ matisierungsschalter 35 eingeschaltet ist, und zwar im Schritt S30, wird das Einlaufen des Betriebs von dem Verdichter 40 au­ tomatisch gesteuert. Die automatische Steuerung des Einlauf­ vorgangs für den Verdichter 40 kann jedoch betriebsmäßig mit dem ersten Einschaltvorgang des Zündschalters 39 verknüpft sein, nachdem das Fahrzeug (fertig) montiert worden ist. Bei­ spielsweise kann die Ermittlung im Schritt S30 in Fig. 2 weg­ fallen. Wenn in diesem Fall ermittelt wird, dass der Zünd­ schalter 39 zum ersten Mal eingeschaltet wird, kann der Ein­ laufvorgang für den Verdichter 40 automatisch durchgeführt werden.
In der vorstehend erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Antriebsquelle für den Ver­ dichter 40 um den Fahrzeugmotor 43. Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch auf einen Fall angewendet werden, bei welchem die Antriebsquelle für den Verdichter 40 ein Elektromotor eines Elektrofahrzeugs ist. Das heißt, die Steue­ rung (Einlaufsteuerung) zum Steuern der Drehzahl des Verdich­ ters 40, die so gewählt wird, dass sie gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl für eine vorbestimmte Zeit (Dauer) ist, kann automatisch durchgeführt werden, wenn eine Bedingung, unter welcher der Betrieb des Verdichters 40 star­ tet, ermittelt wird, und zwar ungeachtet der Antriebsquelle des Verdichters 40.
In der vorstehend erläuterten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Drehzahl Ne des Motors 43 im Schritt S50 so gesteuert, dass sie kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl No ist, um die Drehzahl des Verdichters 40 zu steuern. Die Dreh­ zahl des Verdichters 40 kann anstelle der Motordrehzahl Ne er­ mittelt werden, und dadurch kann ermittelt werden, ob oder ob nicht die Drehzahl des Verdichters 40 gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist, und zwar im Schritt S50.
Sämtliche dieser vorstehend angesprochenen Abwandlungen und Modifikationen fallen in den Umfang der vorliegenden Umfang der vorliegenden Erfindung, die durch die anliegenden Ansprü­ che festgelegt ist.

Claims (8)

1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend:
Eine Ermittlungseinrichtung (S10-S40) zum Ermitteln eines erstmaligen Starts eines Verdichters (40) zum Verdichten von Kältemittel in einem Kältekreislauf, nachdem der Ver­ dichter in dem Fahrzeug angebracht wurde, und
eine Steuereinrichtung (S50, S70, S80) zum Steuern des Be­ triebs des Verdichters, der für eine vorbestimmte Zeit (-Dauer) (t) betrieben werden soll mit einer Drehzahl (Ne) gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl (No), wenn die Ermittlungseinrichtung den erstmaligen Start des Verdichters ermittelt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Verdichter dazu aus­ gelegt ist, durch einen Motor 43 des Fahrzeugs angetrieben zu werden, und wobei die Ermittlungseinrichtung den erstmaligen Start des Verdichters auf Grundlage von Information bezüglich des ersten Starts des Motors und Einschaltinformation bezüglich des Verdichters ermittelt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Verdichter dazu aus­ gelegt ist, durch einen Motor (43) des Fahrzeugs angetrie­ ben zu werden, und wobei die Ermittlungseinrichtung den erstmaligen Start des Ver­ dichters auf Grundlage von ausschließlich Information be­ züglich des erstmaligen Starts des Motors ermittelt.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung einen Zeitgeber (S70) startet, der das Zählen einer Zeitdauer startet, wenn der Betrieb des Verdichters zum ersten Mal startet,
wobei dann, wenn die Drehzahl des Verdichters höher als die vorbestimmte Drehzahl beim Betrieb des Verdichters aufgrund des erstmaligen Starts des Verdichters wird, die Steuerein­ richtung den Betrieb des Verdichters und die Zählung der Zähldauer durch den Zeitgeber unterbricht, und
wobei dann, wenn die Drehzahl des Verdichters gleich oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl wird, der Betrieb des Verdichters erneut gestartet wird und das Zählen des Zeitgebers fortgesetzt durchgeführt wird.
5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem auf­ weisend:
Eine Speichereinrichtung zum Speichern der jeweiligen Be­ triebszeit, für welche der Verdichter mit der Drehzahl gleich oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl betrie­ ben wird, wobei
die Speichereinrichtung den Speicherzustand selbst dann beibehält, wenn der dem Verdichter zugeführte elektrische Strom unterbrochen wird.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung den Einlaufbetrieb für den Verdichter auf Grundlage eines Signals von der Ermittlungseinrichtung au­ tomatisch steuert.
7. Steuerverfahren zum automatischen Durchführen eines Ein­ laufbetriebs für einen Verdichter, nachdem dieser in einem Fahrzeug angebracht worden ist, wobei das Steuerverfahren die Schritte aufweist:
Ermitteln eines erstmaligen Starts des Verdichters, nachdem er im Fahrzeug angebracht worden ist, und
Steuern des Einlaufbetriebs für den Verdichter mit einer Drehzahl gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl für eine vorbestimmte Zeit (Dauer), wenn der erstmalige Start des Verdichters ermittelt wird, nachdem er im Fahr­ zeug angebracht worden ist.
8. Steuerverfahren nach Anspruch 7, wobei:
Der Steuervorgang das Zählen einer Zeitgeberzeit umfasst, wenn der Betrieb für den Verdichter erstmalig startet,
wobei dann, wenn die Drehzahl des Verdichters höher als die vorbestimmte Drehzahl beim Betrieb des Verdichters aufgrund des erstmaligen Starts wird, der Betrieb des Verdichters und das Zählen der Zeitgeberzeit durch den Zeitgeber unter­ brochen werden, und
wobei dann, wenn die Drehzahl des Verdichters gleich oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl wird, der Betrieb des Verdichters erneut gestartet wird und das Zählen der Zeitgeberzeit fortgesetzt durchgeführt wird, so dass der Verdichter für die vorbestimmte Zeit (Dauer) betrieben wird, während die Drehzahl des Verdichters auf eine Dreh­ zahl gleich oder niedriger als die vorbestimmte Drehzahl beschränkt wird.
DE10218504A 2001-04-26 2002-04-25 Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb Ceased DE10218504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001130127A JP4682440B2 (ja) 2001-04-26 2001-04-26 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218504A1 true DE10218504A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=18978558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218504A Ceased DE10218504A1 (de) 2001-04-26 2002-04-25 Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6640564B2 (de)
JP (1) JP4682440B2 (de)
DE (1) DE10218504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323813A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Austausch von Wärme

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311983B2 (ja) * 2003-05-30 2009-08-12 三洋電機株式会社 冷却装置
JP2009166464A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Toyo Mach & Metal Co Ltd 射出成形機
JP5445426B2 (ja) 2010-10-27 2014-03-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機における電動機制御装置
US9377014B1 (en) 2012-12-20 2016-06-28 Standard Motor Products, Inc. Intermittent start compressor
US10828963B2 (en) 2016-06-30 2020-11-10 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of mode-based compressor speed control for refrigerated vehicle compartment
US10414241B2 (en) 2016-06-30 2019-09-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Systems and methods for capacity modulation through eutectic plates
US10532632B2 (en) 2016-06-30 2020-01-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Startup control systems and methods for high ambient conditions
US10328771B2 (en) 2016-06-30 2019-06-25 Emerson Climated Technologies, Inc. System and method of controlling an oil return cycle for a refrigerated container of a vehicle
US10315495B2 (en) 2016-06-30 2019-06-11 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of controlling compressor, evaporator fan, and condenser fan speeds during a battery mode of a refrigeration system for a container of a vehicle
US10300766B2 (en) 2016-06-30 2019-05-28 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method of controlling passage of refrigerant through eutectic plates and an evaporator of a refrigeration system for a container of a vehicle
US10562377B2 (en) 2016-06-30 2020-02-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Battery life prediction and monitoring
US10569620B2 (en) 2016-06-30 2020-02-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Startup control systems and methods to reduce flooded startup conditions
JP6917773B2 (ja) * 2017-05-18 2021-08-11 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
CN111963414B (zh) * 2020-07-02 2022-04-19 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种准确计算压缩机请求功率与限制功率的方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800433A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
JPS60228782A (ja) * 1985-04-08 1985-11-14 Hitachi Ltd 空気調和機の制御装置
US4940114A (en) * 1989-09-05 1990-07-10 Albrecht Kenneth D Engine prelubricating system
JPH04251163A (ja) * 1990-12-06 1992-09-07 Nippondenso Co Ltd 自動車用空調装置
JPH0642843A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Hitachi Ltd 冷凍サイクルの制御方法および運転制御装置
JPH06241183A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Zexel Corp 圧縮機の起動制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323813A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Austausch von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
US20030106331A1 (en) 2003-06-12
JP2002322984A (ja) 2002-11-08
US6640564B2 (en) 2003-11-04
JP4682440B2 (ja) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE10244954B4 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60214498T2 (de) Fahrzeugklimaanlage die während des Abschaltens des Motors arbeitet
DE10218504A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit automatischem Verdichtereinlaufbetrieb
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102004008912A1 (de) Batterie-Kühlvorrichtung mit ausreichender Kühlleistung
DE69911885T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Korrosionsinhibierung und zum Erleichtern von Schnellerwärmung eines Fahrgastraumes während niedriger Temperaturen
DE19752676A1 (de) Klimaanlagensteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE60110491T2 (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsregelung für ein Klimaregelungssystem mit variabler Verdrängung
DE10120242A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge
DE3508353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer klimaanlage mit waermepumpe
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE10316856A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE112016004180T5 (de) Motorcontroller, Klimatisierungssystem und Programm für einen Klimatisierungs-Controller
DE60014301T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit automatischer Auswahl der Fuss- und Enteisungsbetriebsart
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection