DE102012204212A1 - Pumpenmodul mit einem Gehäuse - Google Patents

Pumpenmodul mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012204212A1
DE102012204212A1 DE201210204212 DE102012204212A DE102012204212A1 DE 102012204212 A1 DE102012204212 A1 DE 102012204212A1 DE 201210204212 DE201210204212 DE 201210204212 DE 102012204212 A DE102012204212 A DE 102012204212A DE 102012204212 A1 DE102012204212 A1 DE 102012204212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
pump
pump module
control electronics
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210204212
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204212B4 (de
Inventor
Dr. Alfred Elsässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102012204212.1A priority Critical patent/DE102012204212B4/de
Priority to CN201320121804.8U priority patent/CN203374442U/zh
Publication of DE102012204212A1 publication Critical patent/DE102012204212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204212B4 publication Critical patent/DE102012204212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pumpenmodul (1) mit einem Gehäuse (2) und einer darin angeordneten Pumpe (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass in dem Gehäuse (2) zumindest zwei voneinander unabhängige Pumpen (3, 3') angeordnet sind, und dass eine gemeinsame Steuerungselektronik (4) zur individuellen Steuerung der zumindest zwei Pumpen (3, 3') vorgesehen ist. Hierdurch kann bereits bei einem Einsatz von zwei Pumpen (3, 3') eine Steuerungselektronik (4) eingespart werden, wodurch sich Kosten-, Bauraum- und Gewichtsvorteile ergeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pumpenmodul mit einem Gehäuse, in dem eine Pumpe angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mit zumindest einem derartigen Pumpenmodul.
  • In vielen Kraftfahrzeugen werden heutzutage Kühlmittelkreisläufe mit unterschiedlichen Temperatur- und/oder Druckbereichen benötigt. Als Beispiel hierfür zu nennen sind ein Niedertemperaturkreislauf für eine Ladeluftkühlung und ein Hochtemperaturkreislauf für eine Heizung bzw. eine Kühlung der Brennkraftmaschine. Diese unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufe werden bisher mit separaten elektrischen Pumpen betrieben, wobei diese Pumpen oftmals baugleich, zumindest aber sehr ähnlich aufgebaut sein können. In der Praxis werden somit zwei komplett unabhängige Baugruppen eingebaut, wovon jede Pumpe eine eigene elektrische Ansteuerung sowie einen eigenen elektrischen Anschluss benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Pumpenmodul der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine kostengünstige Herstellungsweise und ein reduziertes Gewicht auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Pumpenmodul mit einem Gehäuse, nicht mehr wie bisher bekannt, lediglich eine einzige Pumpe anzuordnen, sondern zumindest zwei unabhängig voneinander arbeitende Pumpen und diese über eine gemeinsame Steuerungselektronik individuell zu steuern bzw. regeln. Der große Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Pumpenmodul liegt somit darin, dass lediglich eine einzige, gemeinsame Steuerungselektronik zur individuellen Steuerung der zumindest zwei Pumpen vorgesehen ist. Hierdurch ist insbesondere eine der bisher für zwei Pumpen erforderlichen zwei Steuerungselektroniken entbehrlich, da nunmehr die gemeinsame Steuerungselektronik zum individuellen Steuern beider Pumpen verwendet werden kann. Hierdurch kann insbesondere Bauraum und Gewicht eingespart werden, ebenso wie eine elektrische Anbindung der jeweiligen Pumpe an ein Bordnetz. Da insbesondere die Steuerungselektronik kostenmäßig einen Hauptanteil am Pumpenmodul ausmacht, ist die Verwendung einer gemeinsamen Steuerungselektronik für zumindest zwei unterschiedliche Pumpen ein deutlicher Kostenvorteil im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen, wobei darüber hinaus durch die nunmehr gemeinsamen Prozessoren, gemeinsame Kommunikationsmodule und einen gemeinsamen Stecker/Spannungsversorgung auch Bauraum auf der Platine eingespart werden kann. Durch den frei werdenden Bauraum und durch das eingesparte Gewicht der nunmehr nicht mehr benötigten zweiten Steuerungselektronik können auch Vorteile hinsichtlich einer Energiebilanz und insbesondere hinsichtlich eines Kraftstoffverbrauchs eines mit einem derartigen Pumpenmodul ausgestatteten Kraftfahrzeugs erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die zumindest zwei Pumpen als Kühlmittelpumpen für unterschiedliche Kühlmittelkreisläufe oder als Ölpumpen für unterschiedliche Ölkreisläufe ausgebildet. Wie eingangs bereits erwähnt, sind in modernen Kraftfahrzeugen oft ein Niedertemperaturkreislauf für die Ladeluftkühlung und ein davon unabhängiger Hochtemperaturkreislauf für die Heizung bzw. die Kühlung der Brennkraftmaschine vorgesehen. Diese beiden Kreisläufe werden bisher mit separaten elektrischen Pumpen betrieben, wobei nun durch das erfindungsgemäße Pumpenmodul beide Kühlkreisläufe weiterhin mit jeweils einer individuell zugeordneten Pumpe aber einer gemeinsamen Steuerelektronik gesteuert werden können. Durch die gemeinsame Steuerelektronik entfallen insbesondere auch ein bisher für eine zweite Steuerungselektronik erforderlicher Prozessor, eine Spannungsversorgung, ein Anschlusskabel, ein Anschlussstecker, eine Entstörungseinrichtung und/oder eine Regelungseinrichtung. Bereits die Aufzählung der hier einsparbaren Bauteile lässt erahnen, welches Potential in dem erfindungsgemäßen Pumpenmodul liegt. Neben unterschiedlichen Kühlmittelkreisläufen können selbstverständlich auch unterschiedliche Ölkreisläufe, beispielsweise Schmieröl für die Brennkraftmaschine und/oder Getriebeöl mit einem derartigen Pumpenmodul betrieben werden. Durch den Entfall eines bisher erforderlichen separaten Anschlusskabels für die zweite Steuerungselektronik kann auch der Verkabelungsaufwand, insbesondere in einem Motorraum, deutlich reduziert werden, was wiederum Kosten- und Gewichtsvorteile bringt. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass eine Pumpe des Pumpenmoduls ein Kühlmittel und eine weitere Pumpe des Pumpenmoduls ein Öl fördert, wobei ebenso denkbar ist, dass die zumindest zwei Pumpen in unterschiedlichen Druck- und/oder Temperaturniveaus arbeiten bzw. eingesetzt werden. Die gemeinsame Steuerungselektronik ist dabei vorzugsweise im Gehäuse des Pumpenmoduls und damit geschützt angeordnet, kann jedoch aber auch außen am Gehäuse befestigt werden oder an einem separaten Ort im Motorraum untergebracht werden, sofern dies erforderlich ist. Zwar wird in den vorhergehenden Absätzen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung üblicherweise von zwei Pumpen im Pumpenmodul gesprochen, es ist jedoch selbstverständlich klar, dass das Pumpenmodul selbstverständlich auch mehr als zwei Pumpen aufweisen kann, wobei sämtliche Pumpen dann von einer einzigen Steuerungselektronik angesteuert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Steuerungselektronik mittig zwischen den zumindest zwei Pumpen angeordnet. Hierdurch kann eine nicht nur platzsparende, sondern auch geschützte Anordnung der Steuerungselektronik erzielt werden, wobei insbesondere auch ein Verkabelungsaufwand durch die zentrale Anordnung der Steuerungselektronik minimal gehalten werden kann, was ebenfalls wiederum zu Kosten- und Gewichtsvorteilen führt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul,
  • 2a bis f unterschiedliche Anordnungen einzelner Pumpen in dem erfindungsgemäßen Pumpenmodul.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul 1 ein Gehäuse 2 auf, in dem zumindest zwei voneinander unabhängige Pumpe 3 und 3' angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist nun auch eine einzige, für beide Pumpen 3, 3' gemeinsam zuständige Steuerungselektronik 4 zur individuellen Steuerung der zumindest zwei Pumpen 3, 3' vorgesehen. In sämtlichen Ausführungsformen sind dabei zwar ausschließlich zwei Pumpen 3, 3' im Gehäuse 2 des Pumpenmoduls 1 vorgesehen, wobei jedoch selbstverständlich klar ist, dass mit der gemeinsamen Steuerungselektronik 4 auch mehr als zwei Pumpen 3, 3' individuell angesteuert werden können.
  • Die zumindest zwei Pumpen 3, 3' können beispielsweise als Kühlmittelpumpen für unterschiedliche Kühlmittelkreisläufe oder als Ölpumpen für unterschiedliche Ölkreisläufe ausgebildet sein. Zum Beispiel werden in einem Kraftfahrzeug ein Niedertemperaturkreislauf für die Ladeluftkühlung und ein Hochtemperaturkreislauf für die Heizung bzw. die Kühlung einer Brennkraftmaschine eingesetzt, wobei diese beiden unabhängigen Kreisläufe bislang mit separaten elektrischen Pumpen betrieben wurden. Eine ähnliche Betrachtungsweise findet sich im Bereich von Ölpumpen, beispielsweise für einen Motorölkreislauf und einen Getriebeölkreislauf. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die einzelnen Pumpen 3, 3' des Pumpenmoduls 1 nicht dasselbe Fluid fördern, sondern unterschiedliche Fluide in unterschiedlichen Temperatur- und/oder Druckniveaus. Durch das Vorsehen lediglich einer einzigen und für sämtliche Pumpen 3, 3' verantwortlichen Steuerungselektronik 4 kann bereits bei zwei sich im Pumpenmodul 1 angeordneten Pumpen 3, 3' eine Steuerungselektronik komplett eingespart werden. Da besonders die Bauteile der Steuerungselektronik 4, beispielsweise ein Prozessor 6, eine Spannungsversorgung, eine Entstörungseinrichtung 7, eine Regelungseinrichtung 8, ein Stecker oder eine Kommunikation die vergleichsweise teuren Komponenten darstellen, kann mit dem erfindungsgemäßen Pumpenmodul 1 ein deutlicher Kostenvorteil erzielt werden. Gleiches gilt für den Entfall eines bisher erforderlichen separaten Anschlusskabels 9 für die zweite Steuerungselektronik. Neben dem Kostenvorteil ist darüber hinaus auch ein Bauraum- und Gewichtsvorteil realisierbar, da nun nicht mehr wie bisher für jede Pumpe 3, 3' ein separate Steuerungselektronik 4 erforderlich ist. Hierdurch ist insbesondere auch eine Ressourcen schonende Ausführungsform gefunden, da die Steuerungselektronik 4 rare Rohrstoffe erfordert.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass das Pumpenmodul 1 lediglich einen einzigen Anschlussstecker 5 zum Anschluss an ein elektrisches Bordnetz und gleichzeitig zum Datentransfer zwischen der Steuerungselektronik 4 und beispielsweise einer Motorsteuerung besitzt. Durch die mittige Anordnung der Steuerungselektronik 4 zwischen den beiden Pumpen 3, 3' kann auch der erforderliche Verkabelungsaufwand minimiert und dadurch Kosten- und Gewichtsvorteile realisiert werden. Eine gleiche Anordnung ist beispielsweise rein schematisch in der 2a gezeigt, wobei hier die beiden Pumpen 3, 3' koaxial zueinander angeordnet sind, ebenso wie in den Darstellungen der 2b und 2c. Prinzipiell ist aber selbstverständlich auch eine parallele Anordnung der beiden Pumpen 3, 3' denkbar, wie dies beispielsweise gemäß den 2d bis 2f dargestellt ist.
  • Gemäß den 1 und 2a ist die Steuerungselektronik 4 dabei innerhalb des gemeinsamen Gehäuses 2 des Pumpenmoduls 1 angeordnet, wobei selbstverständlich auch vorstellbar ist, dass die gemeinsame Steuerungselektronik 4 außen am Gehäuse 2 oder an einer separaten Stelle im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sofern dies bauraumtechnisch sinnvoll erscheint. Generell ist auch vorstellbar, dass ein erfindungsgemäßes Pumpenmodul 1 und zusätzlich eine weitere, extern angeordnete Pumpe 3 von einer einzigen, gemeinsamen Steuerungselektronik 4 angesteuert werden, wobei diese Ausführungsform nicht explizit dargestellt ist.
  • Generell können die zumindest zwei Pumpen 3, 3' auch zum Fördern unterschiedlicher Fluide ausgebildet sein, beispielsweise als Ölpumpe 3 und als Wasserpumpe 3' für einen Öl- und einen Kühlkreislauf. Denkbar ist auch, dass eine der Pumpen 3, 3' als Vakuumpumpe ausgebildet ist, die eine mechanische Vakuumpumpe unterstützt. In diesem Fall kann die andere Pumpe 3', 3 als Flüssigkeitspumpe, insbesondere als Ölpumpe oder als Wasserpumpe ausgebildet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Pumpenmodul 1 lässt sich bereits bei zwei Pumpen 3, 3' eine Steuerungselektronik 4 einsparen, was insbesondere Kostenvorteile bringt, da die Prozessoren 6, die Anschlussstecker 5 und weitere Bauteile der Steuerungselektronik 4 einen Löwenanteil der Kosten ausmachen. Zugleich können auch rare Rohstoffe, wie beispielsweise seltene Erden, die ebenfalls wiederum sehr teuer sind, eingespart werden. Durch die integrative Anordnung der Steuerungselektronik 4 und der Wegfall zumindest einer Steuerungselektronik 4 bei zumindest zwei Pumpen 3, 3' können darüber hinaus Bauraum- und Gewichtsvorteile erzielt werden, die sich positiv auf eine Energiebilanz, insbesondere auf einen Kraftstoffverbrauch eines mit einem derartigen Pumpenmodul 1 ausgestatteten Kraftfahrzeuges auswirken.

Claims (8)

  1. Pumpenmodul (1) mit einem Gehäuse (2) und einer darin angeordneten Pumpe (3), dadurch gekennzeichnet, – dass in dem Gehäuse (2) zumindest zwei voneinander unabhängige Pumpen (3, 3') angeordnet sind, – dass eine gemeinsame Steuerungselektronik (4) zur individuellen Steuerung der zumindest zwei Pumpen (3, 3') vorgesehen ist.
  2. Pumpenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest zwei Pumpen (3, 3') als Kühlmittelpumpen für unterschiedliche Kühlmittelkreisläufe oder als Ölpumpen für unterschiedliche Ölkreisläufe ausgebildet sind, oder – dass die zumindest zwei Pumpen (3, 3') zum Fördern unterschiedlicher Fluide ausgebildet sind, beispielsweise als Ölpumpe (3) und als Wasserpumpe (3'), oder – dass eine der Pumpen (3, 3' als Vakuumpumpe ausgebildet ist.
  3. Pumpenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (4) zumindest eines der nachfolgenden Bauteile aufweist, Prozessor (6), Spannungsversorgung, Anschlusskabel (9), Anschlussstecker (5), Entstörungseinrichtung (7), Regelungseinrichtung (8).
  4. Pumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungselektronik (4) mittig zwischen den zumindest zwei Pumpen (3, 3') angeordnet ist.
  5. Pumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Pumpen (3, 3') koaxial oder parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Pumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Pumpen (3, 3') zum Aufbau unterschiedlicher Druckniveaus ausgebildet sind.
  7. Pumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Pumpen (3, 3') unterschiedliche Fluide, beispielsweise Luft, Öl oder Kühlwasser, fördern.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und mit zumindest einem Pumpenmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012204212.1A 2012-03-16 2012-03-16 Pumpenmodul mit einem Gehäuse Active DE102012204212B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204212.1A DE102012204212B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Pumpenmodul mit einem Gehäuse
CN201320121804.8U CN203374442U (zh) 2012-03-16 2013-03-18 泵模块以及具有内燃机和至少一个这种泵模块的汽车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204212.1A DE102012204212B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Pumpenmodul mit einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204212A1 true DE102012204212A1 (de) 2013-09-19
DE102012204212B4 DE102012204212B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=49043979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204212.1A Active DE102012204212B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Pumpenmodul mit einem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203374442U (de)
DE (1) DE102012204212B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3736146A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 RAPA Automotive GmbH & Co. KG Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
CN112193009A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 拉帕汽车有限公司 具有共同ecu的mpu车轴组
WO2022157077A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpenanordnung für ein fahrzeug und kühlmittelsystem für ein fahrzeug mit einer pumpenanordnung
WO2023227616A1 (fr) * 2022-05-25 2023-11-30 Sogefi Air & Cooling Module de circulation de fluide à au moins deux pompes et système de refroidissement comportant au moins un tel module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041677A (zh) * 2015-06-24 2015-11-11 台州凌霄泵业有限公司 组合式井用潜水泵
CN117999415A (zh) * 2022-06-07 2024-05-07 汉宇集团股份有限公司 一种小功率双屏蔽电泵组合

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021410A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Doppel-kreiselpumpe
DE4403697A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Wilo Gmbh Doppelpumpe
DE19511170A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
DE29916897U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-20 Reich Kg Regel & Sicherheits Tauchpumpe
GB2414278A (en) * 2004-05-18 2005-11-23 Weir Pumps Ltd Pump assembly with driving means located in a pump casing
DE19742799B4 (de) * 1997-09-27 2006-10-05 Ksb Ag Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
JP2010265656A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Ebara Corp 増圧給水システム
EP2354555A1 (de) * 2010-01-19 2011-08-10 Grundfos Management A/S Verfahren zur Energieoptimierung von Pumpen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021410A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Oplaender Wilo Werk Gmbh Doppel-kreiselpumpe
DE4403697A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Wilo Gmbh Doppelpumpe
DE19511170A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Wilo Gmbh Doppelpumpe mit übergeordneter Steuerung
DE19742799B4 (de) * 1997-09-27 2006-10-05 Ksb Ag Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
DE29916897U1 (de) * 1999-09-24 2000-01-20 Reich Kg Regel & Sicherheits Tauchpumpe
GB2414278A (en) * 2004-05-18 2005-11-23 Weir Pumps Ltd Pump assembly with driving means located in a pump casing
JP2010265656A (ja) * 2009-05-14 2010-11-25 Ebara Corp 増圧給水システム
EP2354555A1 (de) * 2010-01-19 2011-08-10 Grundfos Management A/S Verfahren zur Energieoptimierung von Pumpen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3736146A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 RAPA Automotive GmbH & Co. KG Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
US11506227B2 (en) 2019-05-08 2022-11-22 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg Energy supply unit for active chassis system
CN112193009A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 拉帕汽车有限公司 具有共同ecu的mpu车轴组
EP3764522A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-13 RAPA Automotive GmbH & Co. KG Mpe-achssatz mit gemeinsamer ecu
US11554625B2 (en) 2019-07-08 2023-01-17 Rapa Automotive Gmbh & Co. Kg MPU axle set with common ECU
WO2022157077A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpenanordnung für ein fahrzeug und kühlmittelsystem für ein fahrzeug mit einer pumpenanordnung
WO2023227616A1 (fr) * 2022-05-25 2023-11-30 Sogefi Air & Cooling Module de circulation de fluide à au moins deux pompes et système de refroidissement comportant au moins un tel module
FR3136127A1 (fr) * 2022-05-25 2023-12-01 Sogefi Air & Cooling Module de circulation de fluide à au moins deux pompes et système de refroidissement comportant au moins un tel module

Also Published As

Publication number Publication date
CN203374442U (zh) 2014-01-01
DE102012204212B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204212A1 (de) Pumpenmodul mit einem Gehäuse
DE102012205757A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Motor-Getriebe-Einheit
EP1126178A2 (de) Steuervorrichtung für Pumpe und Ventil
DE102012111962A1 (de) Achsantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE112014003373B4 (de) Elektrisch gesteuertes Motor-Ölsparsystem und zugehöriges Verfahren
DE102015218303A1 (de) Rohrkühler und Vorrichtung mit einem solchen
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
DE102005015483A1 (de) Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
EP2711267A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Lenkgetriebes an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE102016203718A1 (de) Steuergerät
DE102008054637A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022115429A1 (de) Immersionsgekühlte Kfz-Hochvolt-Komponente
DE102008043300A1 (de) Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
DE102017218753A1 (de) Modulare Antriebswechselrichter-Anordnung
DE102013001872B4 (de) Kraftwagen mit einem Aggregat zum Antreiben des Kraftwagens
WO2016001291A1 (de) Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators
DE102005045072A1 (de) Umrichteranordnung mit modularem Aufbau
EP1968170B1 (de) Antriebseinheit insbesondere für Flurförderzeug
DE102019219877A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Getriebes
AT13238U1 (de) Elektrische Maschine mit einer Leistungselektronik
DE202004015038U1 (de) Antriebseinrichtung für Bergbaugewinnungsmaschinen
DE102013020440A1 (de) Verbindungselement zwischen integriertem Starter-Generator und Leistungselektronik
DE102019112855A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem unterhalb einer Leistungselektronikeinheit angeordneten Wärmetauscher
DE102022203362A1 (de) Motorintegrierter Wechselrichter
DE10301952A1 (de) Kombiinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division