DE60319946T2 - Stuhlbedienungseinrichtung für einen neigbaren Stuhl - Google Patents

Stuhlbedienungseinrichtung für einen neigbaren Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE60319946T2
DE60319946T2 DE60319946T DE60319946T DE60319946T2 DE 60319946 T2 DE60319946 T2 DE 60319946T2 DE 60319946 T DE60319946 T DE 60319946T DE 60319946 T DE60319946 T DE 60319946T DE 60319946 T2 DE60319946 T2 DE 60319946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
attached
operating device
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319946D1 (de
Inventor
William Kitchener Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gill Inustries inc Grand Rapids Mich Us
Original Assignee
WARVEL PRODUCTS Inc NORTH CARO
Warvel Products Inc- North Carolina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARVEL PRODUCTS Inc NORTH CARO, Warvel Products Inc- North Carolina filed Critical WARVEL PRODUCTS Inc NORTH CARO
Application granted granted Critical
Publication of DE60319946D1 publication Critical patent/DE60319946D1/de
Publication of DE60319946T2 publication Critical patent/DE60319946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein neigbare Stühle, und insbesondere eine mechanische Vorrichtung, die insbesondere zum Bewegen und selektivem Feststellen eines Stuhls einsetzbar ist.
  • Neigbare Stühle aus dem Stand der Technik bestehen im Allgemeinen aus einem Sitzabschnitt, einem Lehnenteil, einer Stuhlbedienungsvorrichtung und einem Basisabschnitt. Die Stuhlbedienungsvorrichtung verbindet den Basisabschnitt des Stuhls schwenkbar mit dem Sitzabschnitt und ermöglicht das Neigen eines Teils des Stuhls in eine hintere und rückwärtige Richtung, wenn ein hinterer Druck auf das Lehnenteil des Stuhls von der in dem Stuhl sitzenden Person ausgeübt wird. Die Stuhlbedienung ist dazu angepasst, den Neigeabschnitt zurückzubringen, wenn dieser Druck nachlässt.
  • Diese Stuhlbedienungsvorrichtung besteht aus einem festen Gestellgehäuse, das an dem Basisabschnitt des Stuhls befestigt ist, einem beweglichen Gestellabschnitt, der an dem Neigeabschnitt des Stuhls befestigt ist (oder dem Sitz der Stuhllehne) und einem Vorspannungsmittel, das den festen Gestellabschnitt schwenkbar mit dem Ruheabschnitt verbindet, wobei dem Sitz oder der Stuhllehne das Neigen ermöglicht wird. Es ist bekannt, dass das feste Gestellgehäuse des Standes der Technik aus verschiedenen Komponenten hergestellt wird, die durch Schweißen oder durch andere Mittel, wie durch Verbolzen der Teile zusammengefügt werden. Ein Gebiet auf dem immer wieder Fehler bei den bestehenden Gehäusen auftreten, die bei neigbaren Stühlen verwendet werden, ist die Ausdehnung für die Sitzfeststellnockenmittel, die auf das Gehäuse geschweißt werden. Aufgrund der ausgeübten Kräfte bei wiederholtem Einsatz zerbricht die Ausdehnung oft am Abschnitt oder in dessen Nähe, dort, wo sie an das Gehäuse geschweißt ist.
  • Das Vorspannungsmittel beinhaltet im allgemeinen einen lang gestreckten Bolzen, der sich von dem Inneren des festen Rahmenabschnitts aus durch den beweglichen Rahmenabschnitt hindurch und geringfügig darüber hinaus erstreckt. Der Bolzenkopf wird in dem festen Rahmenabschnitt angeordnet, und ein Schlitz oder eine Nut ist in der vertikalen Wand des festen Rahmenabschnitts vorgesehen, in der der Kopf des Bolzens schwenken kann. Der Bolzenschaft erstreckt sich durch den festen Rahmenabschnitt durch die Länge des beweglichen Rahmenabschnitts hindurch und geringfügig darüber hinaus.
  • Eine Schraubendruckfeder wird auf den Abschnitt des Bolzens innerhalb des beweglichen Rahmenabschnitts eingeführt, und das innere Ende dieser Feder ist in Kontakt mit der inneren vertikalen Wand des beweglichen Gestellabschnitts. Ein Spannungssteuerungsmittel wird auf dem freien Ende des Bolzens angebracht. Dieses Spannungssteuerungsmittel umfasst üblicherweise eine Druckplatte, die in Kontakt mit einer Feder ist, ein kurzes Blatt, das sich um den Bolzen herum erstreckt und an der Druckplatte befestigt ist und sich auswärts zu einem Handrad hin erstreckt. Das Innere des Blattes ist mit einem Schraubengewinde entsprechend dem Schraubengewinde am Ende des Bolzens, versehen.
  • Um in der Feder eine Spannung zu erzeugen, wird das Handrad angezogen, wobei die Druckplatte dazu gebracht wird, sich bei Zusammenziehen der Schraubenfeder nach innen zu bewegen. Somit kann durch das Verändern der Stellung des Handrads, die Stärke der Spannung in der Feder erhöht oder reduziert werden.
  • Wenn der Stuhlbenutzer einen abwärts gerichteten Druck auf den Rückenabschnitt des Stuhls ausübt, bewegt sich der feste Rahmenabschnitt nach oben, wobei er den Sitz und die Lehnenteile des Stuhls dazu bringt, sich nach hinten zu neigen. Die Spannung in der Schraubenfeder bringt die Vorrichtung dazu, nach hinten auf den Rahmenkopf zu schwenken, und somit den geneigten Abschnitt des Stuhls wieder in die Ruheposition zu bringen, sobald der Stuhlbenutzer die hintere Spannung löst.
  • Die Stuhlbedienungsvorrichtung nach dem Stand der Technik beinhaltet im Allgemeinen einen Feststellmechanismus, der einen Freigabehebel und einen Kupplungsmechanismus beinhaltet, der aus Laminatplatten zum Zweck des Einstellens des Winkels für den Sitz sowie zum Zweck des Einstellen des Winkels für die Rückenlehne gefertigt ist. Diese Laminatpackungen werden zwischen Abstandshalter geklemmt und werden kraftschlüssig durch ein Druckelement festgestellt, das manuell mit Hilfe des Freigabehebels aktiviert werden kann.
  • Zusätzlich beinhaltet die Stuhlbedienungsvorrichtung des Standes der Technik im Allgemeinen einen Gaszylinder, um die Höhe des Stuhlsitzes zu steuern. Üblicherweise wird der Gaszylinder durch einen von dem Benutzer betätigten Freigabehebel betätigt.
  • Ein Stuhl mit einem einstellbaren Sitz und einer Rückenlehne wird in US 5658045 beschrieben.
  • Die nachfolgenden Patente offenbaren verschiedene Aspekte der Stuhlbedienungsvorrichtung nach dem Stand der Technik: Das US-Patent 4,013,258 offenbart eine Stuhlbedienung für neigbare Stühle, beinhaltend einen vereinfachten und verstärkten Mechanismus mit einer stärkeren Innenplatte des Mechanismus; das US-Patent 4,014 086 offenbart ein Sicherheitsmerkmal für Stuhlbedienungsvorrichtungen, welches eine zusätzliche Platte beinhaltet, um den Benutzer im Falle eines zerbrochenen Bolzens des Vorspannungsmittels zu schützen; das US-Patent 4,123,103 offenbart einen Mechanismus für einen neigbaren Stenographie-Stuhl, beinhaltend ein Vorspannungsmittel, das aus einem U-förmigen Bolzen mit zwei Schraubenfedern gefertigt ist, damit Handräder weggelassen werden. Das US-Patent 4,253,632 offenbart einen Basisabschnitt für einen neigbaren Stuhl, beinhaltend einen mit Gewinde versehenen zylindrischen Stift, der an der Stuhlbedienungsvorrichtung befestigt ist, beinhaltet ein Ausrichtungsmittel, um die rohrförmige Manschette auf effektive Weise in einer vertikalen Stellung auszurichten, sowie eine neue „Steueranordnung" zur Verfügung zu stellen, um die einfache Einstellung und Bedienung des Stuhls zu erleichtern; und das US-Patent 4,636,004 offenbart einen Sitzaufbau für einen Drehstuhl, der Feststellvorrichtungen nach der Art einer Kupplung aufweist. Zusätzlich gibt es verschiedene Geschmacksmuster, die Aspekte von neigbaren Stühlen zeigen. Diese Geschmacksmuster beinhalten D252,786; D278,961; D246,217; D246,588; und D247,943.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, zumindest teilweise die Nachteile zu beseitigen, indem eine Stuhlbedienungsvorrichtung bereitgestellt wird, die einen verbesserten betriebsfähigen Mechanismus aufweist und durch die Ausdehnung verursachte Störungen an dem Gehäuse für die Sitzfeststellnockenmittel zu beseitigen. Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung eine verbesserte Stuhlbedienungsvorrichtung für neigbare Stühle bereit.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Stuhlbedienungsvorrichtung für einen neigbaren Stuhl, wobei sich ein Abschnitt des Stuhls neigt, die Stuhlbedienung umfassend: Eine Stuhlbedienungsvorrichtung für einen neigbaren Stuhl, die Stuhlbedienungsvorrichtung umfassend:
    • a) ein einstückiges Hauptgehäuse mit integrierter Struktur zur Lagerung von Mechanismen, beinhaltend eine integrierte Ausdehnung für das Sitzfeststellnockenmittel, das einstückig zu dem Gehäuse gehört;
    • b) ein Mittel zum Anbringen des einstückigen Hauptgehäuses mit integrierter Struktur an einen Sitzabschnitt des neigbaren Stuhls; und
    • c) ein Sitzfeststellmittel zur Steuerung des Neigungsausmaßes in einem spezifischen Bereich durch Feststellen des Sitzes, das Feststellnockenmittel umfassend
    • i. ein Kupplungsmittel zur Steuerung der Neigungsfunktion zum Feststellen der Neigung in Position; und
    • ii. ein Einstellmittel, das an das Feststellnockenkupplungsmittel angebracht ist; und
    • d) ein Spannungssteuerungsmittel zur Steuerung des Widerstandes gegenüber der Neigungsbewegung, umfassend
    • i. ein lang gestrecktes Mittel, das ein erstes Ende aufweist, welches an dem Hauptgestell befestigt ist und ein zweites Ende, das an einem Einstellmittel befestigt ist;
    • ii. ein Einstellmittel, das an dem zweiten Ende des lang gestreckten Bolzens angebracht ist, und
    • iii. eine Druckfeder, die auf dem Schaft des Bolzens zwischen dem Einstellmittel und dem Hauptgestell eingefügt ist, wobei das Spannungssteuerungsmittel dazu angepasst ist, die Spannung der Schraubenfeder zu steuern.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch einen Stuhl, der einen Basisabschnitt, einen Sitzabschnitt, ein Lehnenteil beinhaltet; und eine Stuhlbedienungsvorrichtung, umfassend:
    • a) ein einstückiges Hauptgehäuse mit integrierter Struktur zur Lagerung von Mechanismen, beinhaltend sich von dort aus erstreckende integrierte Ausdehnungen;
    • b) ein Mittel zum Anbringen des einstückigen Hauptgehäuses mit integrierter Struktur an einen Sitzabschnitt des neigbaren Stuhls;
    • c) ein Sitzfeststellnockenmittel zur Steuerung des Neigungsausmaßes in einem spezifischen Bereich durch Feststellen des Sitzes, das Feststellnockenmittel umfassend
    • i. ein Kupplungsmittel zur Steuerung der Neigungsfunktion zum Feststellen der Neigung in Position; und
    • ii. ein Einstellmittel, das an das Feststellnockenkupplungsmittel angebracht ist
    • d) ein Spannungssteuerungsmittel zur Steuerung des Widerstandes gegenüber der Neigungsbewegung, umfassend
    • i. ein langgestrecktes Mittel, das ein erstes Ende aufweist, welches an dem Hauptgestell befestigt ist und ein zweites Ende, das an einem Einstellmittel befestigt ist;
    • ii. ein Einstellmittel, das an dem zweiten Ende des lang gestreckten Bolzens angebracht ist, und
    • iii. eine Druckfeder, die auf dem Schaft des Bolzens zwischen dem Einstellmittel und dem Hauptgestell eingefügt ist, wobei das Spannungssteuerungsmittel dazu angepasst ist, die Spannung der Schraubenfeder zu steuern.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen angefertigt wurde, in denen:
  • 1 eine erfindungsgemäße dreidimensionale Figur der erfindungsgemäßen Stuhlbedienungsvorrichtung ist.
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stuhlbedienungsvorrichtung ist.
  • 3 eine Ansicht im Querschnitt der erfindungsgemäßen Stuhlbedienungsvorrichtung ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neigbaren Stuhl, beinhaltend einen Basisabschnitt, einen Sitzabschnitt, einen Lehnenteil und eine Stuhlbedienungsvorrichtung, die allgemein mit 20 bezeichnet ist.
  • Wie allgemein in 1 gezeigt, umfasst die Stuhlbedienungsvorrichtung 20 ein einstückiges Hauptgehäuse mit integrierter Struktur 30, ein Paar Kreuzmontageklammermittel oder Schienen 31, 32, ein Spannungssteuerungsmittel 40, ein Sitzfeststellnockenmittel 50, ein Endstückklammermittel 34, um das Paar Kreuzmontageklammermittel 31, 32 an dem Lehnenteil des Stuhls anzubringen, sowie ein Nockenfeststell-Freigabemittel zur Einstellung der Rückenneigung.
  • Das Hauptgehäuse 30 der vorliegenden Erfindung ist ein gegossenes Gehäuse, das aus einem Material gefertigt ist, das aus einer 380igen Legierung von Aluminium besteht. Weitere geeignete Materialien beinhalten glasverstärktes Nylon. Das Hauptgehäuse 30 wird gegossen, um zusätzliche Festigkeit zu erlangen, damit es den Kräften während des Betriebs des neigbaren Stuhls widerstehen kann. Das Gehäuse enthält zudem Öffnungen, um Verbindungen mit anderen Vorrichtungen zu ermöglichen, die in der Stuhlbedienungsvorrichtung 20 eingesetzt werden und eine Ausdehnung 30f, die in 3 für das Sitzfeststellnockenmittel gezeigt wird.
  • Was die bevorzugte Ausführungsform betrifft, so weist das Hauptgehäuse 30 den unteren Abschnitt 30a, die Seite mit abgerundeter Nase 30b, die Rückseite 30c und die zwei Seiten 30d und 30e auf. Der untere Abschnitt hat Öffnungen für das Spannungssteuerungsmittel und den Gaszylinder, und die beiden Seiten 30d und 30e haben Öffnungen für diverse Bolzen und Anbauteile. Wie in 3 gezeigt, befindet sich auf der Seite 30d eine integrierte Ausdehnung 30f des Gehäuses für ein Sitzfeststellnockenmittel. Diese integrierte Ausdehnung stellt eine zusätzliche Festigkeit zur Verfügung und vermeidet das Brechen von Ausdehnungen, die auf das Gehäuse geschweißt werden. Zusätzlich wird das Hauptgehäuse auf der Oberseite mit vertikalen Komponenten verstärkt, um zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
  • In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, beinhaltet das Mittel zum Anbringen des Hauptgehäuses 30 am Sitzabschnitt eines neigbaren Stuhls ein Paar Kreuzmontageklammermittel oder Schienen 31, 32. Jedes Kreuzmontageklammermittel 31, 32 ist direkt an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 30 befestigt und erstreckt sich parallel zueinander und entlang der Längsachse des Hauptgehäuses 30, wie in 1 gezeigt ist. Die Klammern sind durch Stifte am Hauptgehäuse 30 angebracht, die sich durch die Klammern und durch das Gehäuse 30 hindurch erstrecken. Jede Klammer 31, 32 ist in einem Winkel von 90° gestaltet, so dass der Seitenabschnitt von jeder Klammer 3la, 32a gegen die Seite des Gehäuses 30 anliegt und der untere Abschnitt 31b und 32b kann an der Unterseite des Stuhlabschnitts durch ein bevorzugtes Befestigungsmittel, wie Bolzen befestigt sein. In der vorliegenden Erfindung sind die Klammern 31, 32 aus Stahl gefertigt, obwohl andere Materialien eingesetzt werden können. Zusätzlich zum Anbringen des Hauptgehäuses 30 an dem Sitzabschnitt des Stuhls, dienen die Klammern 31, 32 auch als Träger für weitere Komponenten der Stuhlbedienungsvorrichtung 20, beinhaltend die Spannungssteuerungsmittel 40 und die Sitzfeststellnockenmittel 50 und gegebenenfalls ein Rückenneigung-Nockenfeststellfreigabemittel 60.
  • Das einstückige Hauptgehäuse mit integrierter Struktur 30 ist durch ein Endstückklammermittel 34 drehbar an dem Lehnenteil des Stuhls befestigt, welches an dem Gestell durch ein Verbindungsmittel 35 befestigt ist, welches Endstückklammermittel sich von einer Seite des Hauptgestells aus zur gegenüberliegenden Seite des Hauptgestells hin erstreckt und an jeder Seite des Gestells angebracht ist. Eine Abstandshalterzugfeder 36, die die Verbindungsmittel 35 abgrenzt, funktioniert in der Weise, dass sie der Drehbewegung des Endstückklammermittels 34 Spannung hinzufügt. Das Endstückklammermittel 34 ist durch geeignete Mittel fest an dem Lehnenteil befestigt. Ein bevorzugtes Mittel sind drei Bolzen.
  • Das in 2 gezeigte Spannungssteuerungsmittel 40, das als Gegenkraft zu dem Gewicht der auf dem Stuhl sitzenden Person wirkt und dem Sitz ermöglicht, sich innerhalb eines bestimmten Bereichs zu neigen, was in der vorliegenden Ausführungsform etwa 21° sind, beinhaltend etwa 18° rückwärts und 3° vorwärts, ist an dem Hauptgehäuse 30 an dem Ende angebracht, das der Position des Endstückklammermittels 34 gegenüberliegt. Ein Benutzer mit geringem Gewicht braucht insbesondere weniger Gegenkraft als eine schwere Person. Das in 1 und detaillierter in 2 gezeigte Spannungssteuerungsmittel 40, beinhaltet einen lang gestreckten Bolzen 41, der ein erstes Ende mit einem Hakenende 42 und ein zweites mit Gewinde versehenes Ende 43 aufweist. Das erste Hakenende 42 ist um einen Spannungssteuerungsstift 42a herum gehakt, welcher sich von den Klammern 31 aus und durch diese hindurch und zur Klammer 32 hin und durch diese hindurch erstreckt, so dass der Spannungssteuerungsstift 42a zwischen den beiden Klammern 31, 32 befestigt ist und sich in einem festgelegten Abstand von dem Hauptgehäuse 30 befindet.
  • Auf das mit Gewinde versehene zweite Ende 43 wird gewindeartig ein Einstell-Handradmittel 44 geschraubt, das dazu eingesetzt wird, eine Schraubenfeder durch das Drehen des Handradmittels 44 zusammenzudrücken.
  • Die Schraubenfeder erstreckt sich zwischen den Handradmitteln 44 und dem Hauptgestell 30 und weist ein erstes Ende auf, das sich an dem Handradmittel 44 befindet und ein zweites Ende, das sich in Richtung des Hakenendes 42 befindet. Zwischen dem Hakenende und der Schraubenfeder befindet sich eine Abdeckfeder 49a, in die das Ende der Schraubenfeder hineinpasst. Dieses Ende der Schraubenfeder ist in der Weise befestigt, dass die Rotation des Handradmittels die Feder zusammendrückt oder freigibt. Der Benutzer des Stuhls kann das Handrad drehen, um den Umfang an Spannung oder an Widerstand des Stuhlsitzes zu steuern.
  • Das Sitzfeststellnockenmittel 50 ist zur Winkel-Einstellung des Sitzabschnitts des Stuhls vorgesehen. Es arbeitet entweder in einem befestigten Modus, wenn der Sitz in Position festgestellt ist, oder in einem Freilauf-Modus. Das Sitzfeststellnockenmittel 50 beinhaltet das Kupplungsmittel 51 und das Einstellgriffmittel 55. Das Kupplungsmittel 51 ist durch einen längs gerichteten Stapel von Kupplungsscheiben gebildet. Es kann sich um 5 bis 20, bevorzugt um 10 bis 15 Scheiben handeln. Ihre Laminierungen werden mit einem Abstandshalter und mit Hilfe des Klammerdrucks eines Feststellelements kraftschlüssig gegen einander zusammengehalten. Das Feststellelement selbst beinhaltet eine Nocke, die durch einen auf das Hauptgestell 30 montierten Stift befestigt ist, und durch die Einstellgriffmittel 55 gesteuert wird. Die Kupplungsscheiben sind zwischen dem Hauptgestell 30 und einem Abstandshalter vorgesehen. Der Abstandshalter wirkt auf eine kraftschlüssige Art und Weise auf eine dieser Druckplatten, und nur dann ist es möglich, diese Klammer von der Druckplatte weg zu bewegen, wenn Kraft auf die Einstellgriffmittel 55 ausgeübt wird, die gegen den Druck der Federn wirkt.
  • Das Einstellgriffmittel beinhaltet einen Griff, der an dem Schaft befestigt ist, und wenn er betätigt wird, den Abstandshalter in die Richtung weg von den Kupplungsscheiben drückt.
  • Das Freigabemittel 60 ist zur Winkel-Einstellung des Lehnenteils des Stuhls vorgesehen und beinhaltet die Kupplungsmittel 61 und den Griff für die Einstellmittel 65. Das Kupplungsmittel 61 ist durch einen längs gerichteten Stapel von Kupplungsscheiben gebildet, wie in 1 gezeigt ist. Es kann sich um 5 bis 20 Kupplungsscheiben, bevorzugt um 10 bis 15 Kupplungsscheiben handeln. Die Laminierungen werden durch einen Abstandshalter zusammengehalten und kraftschlüssig gegeneinander mit Hilfe des Klemmdrucks eines Feststellelements gehalten. Das Feststellelement selbst beinhaltet eine Nocke, die durch einen Stift befestigt ist, der auf das Kreuz 31 montiert ist und durch die Einstellgriffmittel 65 gesteuert ist. Die Kupplungsscheiben sind zwischen dem Kreuz 31 und dem Abstandshalter vorgesehen. Der Abstandshalter wirkt auf eine kraftschlüssige Art und Weise auf eine dieser Druckplatten, und es ist nur dann möglich, diese Klammer von der Druckplatte weg zu bewegen, wenn Kraft auf die Einstellgriffmittel 65 ausgeübt wird, die gegen den Druck der Federn wirkt.
  • Das Einstellgriffmittel beinhaltet einen Griff, der an dem Schaft befestigt ist, und der im Falle der Betätigung den Abstandshalter in die Richtung weg von den Kupplungsscheiben drückt.
  • Ein Gaszylinder ist unten am Hauptgestell 30 zum Zwecke des Steuerns der Höhe des Stuhls angebracht. Der Gaszylinder ist insbesondere an einem Stift angebracht, der sich nach unten von der Oberseite des Sitzabschnitts des Sitzes erstreckt, und man weiß, dass dieser Gaszylinder, einen Freigabemechanismus enthält, ein angewinkelt gestalteter Hebel kann zur Aktivierung des Mechanismus geschwenkt werden. Zur Freigabe der Gasfeder ist es deshalb nötig, diesen Hebel gegen den Druck der Feder, die letzteren mit Spannung beaufschlagt, zu bewegen, wobei ein auf diesem Hebel vorgesehener Überwurf gegen den Freigabestift der Gasfeder gedrückt wird, und dieser so lange gedrückt bleibt, bis die gewünschte Sitzhöhe erreicht ist.
  • Obwohl diese Offenbarung eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibt und veranschaulicht, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränkt ist, sondern durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

  1. Eine Stuhlbedienungsvorrichtung für einen neigbaren Stuhl, die Stuhlbedienungsvorrichtung umfassend: e) ein einstückiges Hauptgehäuse mit integrierter Struktur (30) zur Lagerung von Mechanismen, umfassend eine integrierte Ausdehnung (301) für ein Sitzfeststellnockenmittel (50), f) ein Mittel zum Anbringen des einstückigen Hauptgehäuses (30) mit integrierter Struktur an einen Sitzabschnitt des neigbaren Stuhls; und g) ein Sitzfeststellmittel (50) zur Steuerung des Neigungsausmaßes in einem spezifischen Bereich durch Feststellen des Sitzes, das Feststellnockenmittel umfassend i. ein Kupplungsmittel zur Steuerung der Neigungsfunktion zum Feststellen der Neigung in Position; und ii. ein Einstellmittel (55), das an das Feststellnockenkupplungsmittel angebracht ist h) ein Spannungssteuerungsmittel (40) zur Steuerung des Widerstandes gegenüber der Neigungsbewegung, umfassend i. ein langgestrecktes Mittel (41), umfassend einen langgestreckten Bolzen, der ein erstes Ende aufweist, welches an dem Hauptgestell (30) befestigt ist und ein zweites Ende, das an einem Einstellmittel (44) befestigt ist; ii. wobei das Einstellmittel an dem zweiten Ende des langgestreckten Bolzens (41) angebracht ist, iii. eine Druckfeder, die auf dem Schaft des Bolzens zwischen dem Einstellmittel (44) und dem Hauptgestell (30) eingefügt ist, wobei das Spannungssteuerungsmittel (40) dazu angepasst ist, die Spannung der Schraubenfeder zu steuern.
  2. Eine Stuhlbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Endstückklammermittel (34) zum Anbringen des Hauptgestells (30) an den Lehnenteil des Stuhls.
  3. Eine Stuhlbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Nockenfeststellfreigabemittel (60) zum Einstellen des hinteren Winkels für den Lehnenteil des Stuhls, umfassend iv. ein Kupplungsmittel zur Steuerung der Rückenposition; und v. ein Einstellmittel, das an das Freigabekupplungsmittel angebracht ist
  4. Ein Stuhl, umfassend die Stuhlbedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, der Stuhl beinhaltend A) einen Sitzabschnitt; B) ein Lehnenteil und ein C) Gasauftriebsmittel zur Steuerung der Höhe des Sitzteils des Stuhls.
  5. Ein Stuhl nach Anspruch 4, wobei die Stuhlbedienungsvorrichtung weiterhin ein Endstückklammermittel (34) zum Anbringen des Hauptgestells (30) an ein Lehnenteil des Stuhls umfasst.
  6. Ein Stuhl nach Anspruch 4, wobei die Stuhlbedienungsvorrichtung weiterhin ein Nockenfeststellfreigabemittel zum Einstellen des hinteren Winkels für das Lehnenteil des Stuhls aufweist, umfassend i. ein Kupplungsmittel zur Steuerung der Lehnenposition; und ii. ein Einstellmittel, das an die Freigabekupplungsmittel angebracht ist.
DE60319946T 2003-02-18 2003-05-20 Stuhlbedienungseinrichtung für einen neigbaren Stuhl Expired - Lifetime DE60319946T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368691 1989-06-19
US10/368,691 US7017992B2 (en) 2003-02-18 2003-02-18 Chair control device for a tiltable chair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319946D1 DE60319946D1 (de) 2008-05-08
DE60319946T2 true DE60319946T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=32736409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319946T Expired - Lifetime DE60319946T2 (de) 2003-02-18 2003-05-20 Stuhlbedienungseinrichtung für einen neigbaren Stuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7017992B2 (de)
EP (1) EP1449461B1 (de)
CN (1) CN1242714C (de)
CA (1) CA2428562C (de)
DE (1) DE60319946T2 (de)
TW (1) TWI284024B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405086B (en) * 2004-09-28 2006-11-15 Yao-Chuan Wu Adjustable chassis for chair
US8132855B2 (en) * 2009-01-08 2012-03-13 La-Z-Boy Incorporated One-piece 3-position leg rest member for furniture member
WO2013004253A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
US9458905B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
USD779256S1 (en) * 2015-03-04 2017-02-21 A-Dec, Inc. Adjustment handle
EP3267838A4 (de) * 2015-03-10 2018-10-24 Wabl, Hans Johann Vorrichtung zur stuhlanpassung
IT201700021037A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Brado S P A Dispositivo di regolazione per una sedia con meccanismo oscillante
US11751691B2 (en) * 2020-05-28 2023-09-12 Anji Deka Office System Co., Ltd. Seat connecting device with adjustable backrest

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013258A (en) 1974-12-24 1977-03-22 Frank Doerner Chair control for tiltable chairs
USD246588S (en) 1976-02-02 1977-12-06 Buckingham Graphics, Inc. Film dryer
USD246217S (en) 1976-02-05 1977-11-01 Frank Doerner Chair control unit
US4014086A (en) 1976-08-04 1977-03-29 Frank Doerner Safety feature for chair controls
USD247943S (en) 1976-10-07 1978-05-23 Frank Doerner Chair control
CA1067390A (en) 1977-03-31 1979-12-04 Frank Doerner Chair control for a tiltable stenographer's chair
USD252786S (en) 1977-07-18 1979-09-04 Frank Doerner Combined gas cylinder and control handle for a chair
CA1060772A (en) 1978-04-21 1979-08-21 Frank Doerner Base portion for tiltable chair
CA51656S (en) 1983-03-15 1983-08-08 Northfield Metal Products Ltd Chair control
DE3424756A1 (de) 1983-08-12 1985-02-28 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle
IE66891B1 (en) * 1991-02-15 1996-02-07 Ashfield Eng Co Wexford Ltd An adjustment mechanism for furniture
IE66531B1 (en) * 1991-05-21 1996-01-24 Ashfield Eng Co Wexford Ltd A chair tilting mechanism
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Dauphin Friedrich W Gmbh
US5356200A (en) 1992-10-23 1994-10-18 Doerner Products Ltd. Unitary brake for a chair tilt mechanism
DE4335017A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Sifa Sitzfabrik Gmbh Betätigungsvorrichtung für Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle
DE4436145A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Kusch Co Sitzmoebel Sitzmöbel
US5664834A (en) * 1996-10-08 1997-09-09 Hsu; Hsiu-Lan Adjusting device of a chair
US6139103A (en) 1997-03-12 2000-10-31 Leggett & Platt, Inc. Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
IT245520Y1 (it) * 1998-07-16 2002-03-22 Beniamino Miotto Dispositivo meccanico particolarmente per la movimentazione sincronadi sedile e schienale di una sedia.
US6131998A (en) * 1999-11-22 2000-10-17 Su; Tung-Hua Chassis for a chair seat
US6447063B1 (en) * 2000-07-07 2002-09-10 Leggett & Platt Ltd. Chair seat tilt mechanism
US6394550B1 (en) * 2001-08-17 2002-05-28 Gen-Fong Liu Chair adjustment assembly
US6467845B1 (en) * 2001-09-21 2002-10-22 Su-Ming Chen Chair with a locking unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1449461B1 (de) 2008-03-26
TWI284024B (en) 2007-07-21
US20040160102A1 (en) 2004-08-19
EP1449461A1 (de) 2004-08-25
DE60319946D1 (de) 2008-05-08
CN1242714C (zh) 2006-02-22
CA2428562C (en) 2011-07-26
CA2428562A1 (en) 2004-08-18
TW200416009A (en) 2004-09-01
US7017992B2 (en) 2006-03-28
CN1522626A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962602B1 (de) Stuhl
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60300702T2 (de) Sitzaufhängung
DE69736064T2 (de) Fahrzeugsitzaufhängung mit niedriger profilkonstruktion und kombiniertem längenverstellmechanismus
EP0584620B1 (de) Stuhl
DE2647410A1 (de) Ruecklehneneinstellvorrichtung fuer stuehle o.dgl.
DE10354451A1 (de) Aktive Kopfstütze
DE60319946T2 (de) Stuhlbedienungseinrichtung für einen neigbaren Stuhl
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE3800924C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE69907645T2 (de) Stuhl
DE1429438A1 (de) Sitz mit verstellbarer Rueckenlehne
CH687124A5 (de) Feststellbremse fuer einen Rollstuhl.
CH648998A5 (de) Stuhl.
DE2206958A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2838654C2 (de) Fußstütze
WO2018054731A1 (de) Sitzmöbel
EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE3724582C2 (de)
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3929435A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0813377B1 (de) Klemmung für höhenverstellbare rückenlehnen
EP0569570A1 (de) Vorrichtung zur federung und tragkraftverstellung eines fahrzeug-sattels.
DE4240250C2 (de) Gurtschloßarretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GILL INUSTRIES,INC., GRAND RAPIDS, MICH., US