DE60319850T2 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln und zum bedrucken von substraten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln und zum bedrucken von substraten Download PDF

Info

Publication number
DE60319850T2
DE60319850T2 DE60319850T DE60319850T DE60319850T2 DE 60319850 T2 DE60319850 T2 DE 60319850T2 DE 60319850 T DE60319850 T DE 60319850T DE 60319850 T DE60319850 T DE 60319850T DE 60319850 T2 DE60319850 T2 DE 60319850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
substrate
printhead
substrates
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319850D1 (de
Inventor
Howard John Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrayjet Ltd
Original Assignee
Arrayjet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arrayjet Ltd filed Critical Arrayjet Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60319850D1 publication Critical patent/DE60319850D1/de
Publication of DE60319850T2 publication Critical patent/DE60319850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00319Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks the blocks being mounted in stacked arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00324Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels or wells being arranged in plates moving in parallel to each other
    • B01J2219/00328Movement by linear translation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezoelectric or ink jet dispensers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0425Stacks, magazines or elevators for plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Druckens und insbesondere das Drucken einer großen Anzahl von Substraten.
  • Tintenjet-Druckerköpfe können dazu genutzt werden, Druckpunkte von Flüssigkeiten, wie zum Beispiel biologischen Proben, auf Substraten, wie zum Beispiel auf Glasträgern, aufzubringen. Eine wichtige Applikation dieser Technik ist die Herstellung von DNA-Mikroarrays.
  • Wenn ein Mikroarray hergestellt wird, ist es normalerweise notwendig, ein, zwei, drei oder mehr Druckpunkte einer jeden Flüssigkeit auf jedes einer großen Anzahl (zehn bis Hunderte) von Substraten aufzubringen. Typischerweise wird eine sehr große Anzahl (Hunderte bis zu Zehntausenden) von verschiedenen Flüssigkeiten auf die Substrate aufgedruckt werden, so dass der Druckvorgang sich in die Länge ziehen kann.
  • Das Reinigen des Druckerkopfes vor dem Befüllen mit dem nächsten Satz von Flüssigkeiten benötigt Zeit und daher sollte, wenn einmal eine Gruppe von Flüssigkeit in den Druckerkopf gefüllt wurde, sie auf alle Träger gedruckt werden, bevor eine andere Gruppe von Flüssigkeiten geladen wird.
  • Die Patentanmeldung WO 02/11889 offenbart ein Verfahren, durch das ein Tintenjet-Druckkopf, der eine Vielzahl von Kammern aufweist, wobei jede mit einer Düse in Zusammenhang steht, kann dazu genutzt werden, eine Vielzahl von verschiedenen Flüssigkeiten zur gleichen Zeit zu drucken. Das Drucken kann ohne Quer-Verschmutzung zwischen den Flüssigkeiten durchgeführt werden, obwohl die Kammern durch eine oder mehrere Gänge innerhalb des Druckkopfs miteinander verbunden sind. Die Flüssigkeiten werden über zusammenhängende Gruppen von Düsen in die zugehörigen Kammern eingebracht und gedruckt, bevor sie Zeit erhalten, sich durch Diffusion zu mischen. Durch die gleichzeitige Handhabung einer Vielzahl von Flüssigkeiten ist daher eine Möglichkeit zum Verringern der Zeit eröffnet, um die be trächtliche Menge des Druckens, die bei der Produktion von Mikroarrays nötig ist, zu bewältigen.
  • Jedoch ist, wenn eine große Anzahl von Trägern gedruckt werden soll, ihre Fläche zu groß, um sie in einer Ebene zum leichten Zugriff während des Druckens anzuordnen. Es ist daher nur praktisch, kleinere Gruppe der Träger zum Drucken anzuordnen. Da die Träger nicht viel Raum einnehmen, ist es vorteilhaft, die Träger in einem Vielschichtstapel zu speichern. Jedoch benötigt die Übertragung in und aus diesem Speicher unvermeidlicherweise einige Zeit, was mit der Notwendigkeit die Herstellungszeit zu minimieren, in Konflikt steht.
  • Es wäre daher wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, solche Substrate zu handhaben und zu drucken, das einige der Nachteile der konventionellen Systeme vermeidet oder wenigstens abmildert.
  • Es ist ein Ziel der Vorrichtung, ein Verfahren zum Laden und Entladen von Substraten zu einem Druckerapparat in effizienter und schneller Weise zu schaffen.
  • Es ist eine zweite Aufgabe eines Aspekts der Erfindung, eine Vorrichtung des Ladens und Entladen von Substraten an einer Druckeinrichtung in einer effizienten und schnellen Weise zu schaffen.
  • Weitere Ziele und Aufgaben der Erfindung werden aus dem Lesen der Beschreibung deutlich.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen worden zum Übertragen von Substraten zu und von einem Drucker mit:
    • – einer ersten Lagereinheit zum Lager von Bedruckstoffen vor dem Druckvorgang, wobei die erste Lagereinheit eine Vielzahl von vertikal geschichteten Träger für die Bedruckstoffe aufweist;
    • – eine Druckplatte, die einen Bedruckstoff von der ersten Lagereinheit erhält, den Bedruckstoff mit einem Druckkopf vor einem Druckvorgang ausrichtet und ihn im Anschluss an den Druckvorgang zu einer Entladeposition befördert;
    • – einer zweiten Lagereinheit zur Lagerung von Bedruckstoffen im Anschluss an den Druckvorgang, wobei die zweite Lagereinheit mehrere vertikal geschichtete Träger für die Bedruckstoffe aufweist;
    • – wobei die erste und zweite Lagereinheit in Bezug auf die Druckplatte vertikal beweglich sind und bei laufendem Betrieb, relativ Bewegung der ersten Lagereinheit und der Druckplatte einem Bedruckstoff von den Träger der ersten Lagereinheit zur Druckplatte überführt und entsprechende Vertikalbewegung der zweiten Lagereinheit und der Druckplatte einen Bedruckstoff von der Druckplatte zu den Träger der zweiten Lagereinheit überführt.
  • Vorteilhafterweise sind die vertikal geschichteten Träger für die Bedruckstoffe der ersten und zweiten Lagereinheiten so angeordnet, dass sie Bedruckstoff-Behandlungs-Fächer zum Halten einer Vielzahl von Bedruckstoffen unterstützen.
  • Vorteilhafterweise empfängt die Druckplatte ein Bedruckstoff-Behandlungs-Fach von der ersten Lagereinheit, wobei der Bedruckstoffe auf dem Bedruckstoff-Behandlungs-Fach gehalten wird.
  • Das Bedruckstoff-Behandlungs-Fach kann sich längs über die Breite der Druckplatte erstrecken, wobei die Länge des Faches größer als die Breite der Platte sein kann.
  • Vorteilhafterweise sind die ersten und zweiten Lagereinheiten Rahmen, die einen innenliegenden Hohlraum beschreiben, in den die Druckplatte hineinragt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken von Bedruckstoffen auf einer Druckplatte geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte des:
    • – Druckens eines ersten Bedruckstoffes durch Vermitteln einer linearen Bewegung an den Druckkopf, die den Druckkopf veranlasst, den Bedruckstoff in einer ersten Richtung zu überfahren, während ein zweiter Bedruckstoff von einer Lagereinheit an die Druckplatte überführt wird;
    • – Ausrichten des zweiten Bedruckstoffes auf den Druckkopf, während gleichzeitig die Bewegungsrichtung des Druckkopfes geändert wird;
    • – Bedrucken des zweiten Bedruckstoffes durch Übermitteln einer Linearbewegung an den Druckkopf, die den Druckkopf veranlasst, den Bedruckstoff in einer zweiten Richtung zu überfahren, die der ersten entgegenläuft.
  • Vorteilhafterweise wird die Übertragung eines Bedruckstoffes zwischen der Druckplatte und der Bedruckstoff-Lagereinheit durch Vermitteln einer relativen Vertikalbewegung zwischen einer Bedruckstoff-Speichereinheit und der Druckplatte ausgeführt, wobei die Lagereinheit eine Vielzahl von vertikal geschichteten Bedruckstoff-Träger aufweist.
  • Vorteilhafterweise werden die Schritte des Verfahrens wiederholt.
  • Nun wird, lediglich als Beispiel, eine Erläuterung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung in Bezug auf die nachfolgenden Zeichnungen gegeben, von denen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist,
  • 2 eine Ansicht der Vorrichtung der 1 ist,
  • 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung der 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung und eine Tabelle zeigt, die zur Erklärung eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nützlich ist,
  • 5 eine Tabelle darstellt, die zum Erläutern eines Verfahrens nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung nützlich ist.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 wird die Vorrichtung ganz allgemein mit Bezugszeichen 10 dargestellt und umfasst eine Druckplatte 12, vier Käfige, 13a bis 13d und eine gerade Schiene 14. Jeder Käfig ist ein rechteckiger Metallrahmen 15, der eine Serie von vertikal geschichteten Bedruckstoffen in Form von nach innen vorste henden Kanten 16 aufweist. Die Käfige sind zur Aufnahme einer Anzahl von Gleitfächern 17 geformt, wobei jedes Gleitfach eine lineare Anordnung von Bedruckstoffen, die zu bedrucken sind, hält. Jedes Gleitfach 17 ist längs über die Breite der Druckplatte 12 ausgerichtet, und die Länge der Fächer ist größer als die Breite der Druckplatte. Die Druckplatte 12 ist daher dazu in der Lage, sich in eine zentrale Ausnehmung einzupassen, die durch den Rahmen des Käfigs definiert wird.
  • Die Druckplatte 12 hat vier Positionen zur Aufnahme von Gleitfächern. Über einer der Positionen befindet sich eine lineare Schiene 14 entlang der der Druckkopf 19 in einer Hin- und Herbewegung bewegt werden kann, folgend einem trapezoiden Geschwindigkeitsprofil. Die Beschleunigung und Verzögerung, die mit dem Wechsel der Richtung des Druckkopfes an jedem Ende in Zusammenhang steht, tritt jenseits des Endes der Fächer auf. Die Druckkopfachse ist zwischen zwei Käfigen 13 auf jeder Seite positioniert. Ein geeigneter Druckkopf ist der XaarJet XJ126R.
  • Die Anordnung für die Träger innerhalb eines Faches ist eine lineare Anordnung von zum Beispiel fünfundzwanzig Trägern 18 mit ihren kurzen Enden parallel zur langen Achse der Fächer und den langen Kanten von benachbarten Trägern, die einander gegenüberstehen. Dies minimiert die Zeit, die benötigt wird, um über jeden Träger sich hinweg zu bewegen. Eine geeignete Beabstandung für die Träger ist 27 mm, was einen Raum für Mechanismen bereitstellt, um die Träger zu halten und die Möglichkeit lässt, zwei oder mehr Druckköpfe zu benutzen. Ein Druckkopf wie der XaarJet XJ126R kann mit einem Abstand von 54 mm eingesetzt werden, der gut zu der 9 mm Beabstandung der Vertiefungsplatten (well-plates) passt, von denen die Flüssigkeiten normalerweise erhalten werden.
  • Wie in 2 dargestellt, sind Vorsprünge 16 der Käfige oberhalb der Druckplatte 12 mit Fächern 17 versehen (alle außer einer sind mit gestrichelten Linien für Zwecke der besseren Erklärung dargestellt), während die Vorsprünge unterhalb leer sind. Der Käfig wird in einer Position gezeigt, in der er nach unten bewegt hat, so dass das Fach in Kontakt mit der Druckplatte gebracht ist. Eine leichte weitere Bewegung des Käfigs nach unten bewirkt, dass das Fach auf der Druckplatte zu ruhen kommt, wodurch die Fächer von den Leisten des Käfigs, auf denen sie ruhten, befreit werden und auf der Platte abgelegt werden. Eine nachfolgende Vor-/Zurückbewegung der Platte wird das Fach in eine Position außerhalb des Rahmens des Käfigs tragen.
  • 3 zeigt die vier Käfige 13a bis 13d von der Seite. Die Käfige 13a und 13c sind mit Gleitfächern (nicht dargestellt) geladen und oberhalb der Platte positioniert. In Benutzung werden diese oberen Käfige in Stationen von den Hochpositionen herabgebracht und die Fächer auf der Druckplatte fertig zum Drucken ablegen. Im Gegensatz dazu sind Käfige 13b und 13d von Fächern geleert und werden anfänglich in Niedrigpositionen unterhalb der Platten angeordnet. Fächer 13b und 13d steigen von diesen unteren Positionen auf während sie Fächer von der Druckplatte nach dem Drucken entladen.
  • Die Druckplatte 12 ist in einer ihrer vier möglichen Positionen dargestellt, in der sie vier von sieben gleichgroßen Regionen im Raum aufspannt. Die anderen Positionen werden durch gestrichelte Linien 21 dargestellt. Die zwei Extrempositionen sind außerhalb der Grenzen der Käfige 13.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wird nun in Bezug auf 4 beschrieben. Die Figur zeigt die Vorrichtung in einer Seitendarstellung und eine Tabelle, die zum Verständnis des Handhabe- und Druckprozesses nützlich ist.
  • Jede Zeile der Tabelle stellt ein anderes Zeitintervall während des Verfahrens dar. Die Zeit läuft in der Tabelle von oben nach unten. Die ersten vier Zeilen stellen die Startsequenz zum Laden und Drucken der ersten Fächer dar und die unteren vier Zeilen stellen eine Endsequenz zur Handhabung mit den letzten Fächern dar. Die mittleren vier Zeilen werden so oft erneut durchlaufen, wie dies für das Drucken der gesamten Menge von Träger notwendig ist.
  • Jede Spalte in der Tabelle entspricht einer möglichen Position der Druckplatte. Die Druckplatte nimmt vier benachbarte Positionen innerhalb der sieben an. Die tatsächliche Position der Druckplatte zu jeder Zeit wird durch die schraffierten Abschnitte der Tabelle angezeigt.
  • Die Vorrichtung wird anfänglich wie folgt eingerichtet: die zwei Käfige 13a, 13c sind in ihren obersten Positionen völlig mit Fächern für Träger belegt. Die Käfige 13b, 13d sind in ihren niedrigsten Positionen leer. Die Druckplatte ist anfänglich leer.
  • Als erstes wird eine Startsequenz durchgeführt, wie sie durch die Zeilen R1 bis R4 der 4 dargestellt sind:
    Die Druckplatte wird wie illustriert positioniert, wobei sie die dritte bis sechste der sieben Regionen belegt (zählend von links). Das erste Fach wird auf die Druckplatte über eine nach unten gerichtete Bewegung des am weitesten rechts befindlichen Käfigs, des Käfigs 13a geladen. Wie obig beschrieben, verursacht die Abwärtsbewegung des Faches, dass dieses auf der Druckplatte zu ruhen kommt, wodurch das Fach sich von den Kanten des Käfigs 13a löst und auf der Druckplatte abgelegt wird. Dieser Vorgang wird durch das Wort „Load" (Laden) in der Tabelle unterhalb des jeweils betreffenden Käfigs dargestellt.
  • Die Druckplatte bewegt sich dann um eine Position nach rechts, wobei das Fach außerhalb des Rahmens und der Vorsprünge des Käfigs 13a positioniert wird. Ein zweites Fach wird durch den Käfig 13a auf eine Druckplattenposition benachbart zum ersten Fach geladen.
  • Die Druckplatte bewegt sich dann drei Schritte nach links, so dass sie die erste bis vierte Position einnimmt. Als Nächstes führt der Druckkopf seine erste Bewegung aus, wobei die Träger auf dem ersten Fach angeordnet werden (das nun unterhalb der Druckkopfschiene angeordnet ist). Dieser Vorgang wird durch das Wort „Print" (Drucken) unterhalb des Druckkopfes in der Tabelle von 4 in Spalte R3 dargestellt.
  • Wenn der Druckkopf das Ende des Gleitfaches passiert hat, verlangsamt sich der Druckkopf und ändert die Richtung. Während der Druckkopf herumdreht, bewegt sich die Druckplatte einen Schritt nach rechts. Der Druckkopf druckt nun das zweite Fach während er sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt. In gleicher Weise wird, während der Druckkopf sich bewegt, aber die Druckplatte ortsfest gehalten wird, der Käfig 13c ein drittes Fach laden. Zur gleichen Zeit wird der Käfig 13b das erste Fach entladen, das gedruckt wurde. Dieser Entladevorgang ist tatsächlich das Gegenteil des Ladevorgangs. Der Käfig 13c umgibt das Fach während es auf der Druckplatte ruht und die Vorsprünge unterhalb der Enden des Faches angeordnet sind. Das Fach 13b bewegt sich nach oben, so dass die Kanten in Kontakt mit dem Fach gebracht werden und hebt das Fach von der Druckplatte ab. Dieser Entladevorgang wird in der Tabelle der 4 als „Unload" (Entladen) dargestellt.
  • Die Druckplatte bewegt sich einen Schritt nach rechts, um die Anlauf-Sequenz zu vervollständigen und das System beginnt eine zentrale Sequenz, die so oft wiederholt wird, wie es der Anzahl der Fächer der Maschine entspricht.
  • Die zentrale Sequenz folgt dem gleichen Prinzip. Die Käfige 13 laden und entladen Fächer während des Druckens und während die Druckplatte 12 stationär ist. Die Druckplatte bewegt sich, während der Druckkopf in der Gegenrichtung ist. Die dargestellte Zentralsequenz, besteht aus vier Stufen, die durch die Zeilen R5 bis R8 dargestellt sind. Die Vorrichtung lädt erst zwei Fächer von den Käfigen 13a und 13c, entlädt ein Fach in Käfig 13b und bedruckt das Fach, das mit dem Druckkopf ausgerichtet ist. Die folgenden zwei Schritte umfassen jeweils eine Druckoperation und das Laden eines neuen Fachs vom Käfig 13d und Druckoperation und Entladevorgang auf Käfig 13d. Die Zentralsequenz druckt daher vier Fächer in vier Durchgängen des Druckkopfes. Das bedeutet, dass der Druckkopf in jedem Arbeitsschritt des Prozesses tätig ist. Die Zentralsequenz wird dann so oft wiederholt, wie notwendig ist, bis die Käfige 13a und 13c fast von Fächern geleert sind.
  • Die Zeilen R9 bis R12 stellen eine Endsequenz zum Behandeln der verbleibenden Fächer auf der Druckplatte 12 dar. Bei R9 wird das letzte Fach auf die Druckplatte vom Käfig 13c geladen, das vorletzte Fach gedruckt, und ein Fach wird auf Käfig 13b entladen. Die nächsten Schritte beinhalten das Drucken des letzen Faches und das nachfolgende Entladen der Fächer auf den Käfig 13d.
  • Die Gesamtheit der oben beschriebenen Operation besteht aus einer Anlauf-Sequenz, einer Anzahl n von Wiederholungen der vierstufigen Zentralsequenz und einer Endsequenz. Die Operation endet im Drucken eines Satzes von Flüssigkeit, die innerhalb des Druckkopfes auf allen vier (n + 1) Fächern von Trägern in der Maschine gehalten sind. Am Ende dieser Operation sind die Fächer in umgekehrter Anordnung von den zwei Ladekäfigen 13a, 13c an die zwei Entladekäfige 13b bis 13d übertragen worden. Die Käfige 13a, 13c befanden sich anfänglich in einer angehobenen Position und sind nun unter die Druckplatte abgesenkt, geleert von Fächern. Die Käfige 13b, 13d, die anfänglich unterhalb der Druckplatte waren, haben sich während des Füllens der Fächer angehoben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass nur 4 von insgesamt 4·(n + 2) Arbeitsvorgängen kein Drucken beinhalten, so dass der Druckkopf mit großer Effektivität stets am Arbeiten gehalten wurde, insbesondere wenn die Zahl n groß ist.
  • Wenn der nächste Satz von Flüssigkeiten vom Druckkopf aufgenommen wurde, wird die gesamte Operation in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt, wobei ein neuer Satz von Flüssigkeiten nur auf geringfügig anderen Positionen auf allen Fächern von Trägern aufgedruckt wird. Die Ladekäfige 13a, 13c, die sich nach unten bewegt haben, sind nun Entladekäfige geworden, die sich nach oben bewegen und vice versa. Das Schema, das in den Tabellen der 4 dargestellt ist, hat die hocherwünschte Eigenschaft, dass jedes Fach mit einem Druckkopf bedruckt wird, der in die gleiche Richtung sich bewegt wie beim vorangehenden Satz von Flüssigkeiten. Dies minimiert Fehler aufgrund der Fallzeit der Tröpfchen, da alle Verschiebungen in die gleiche Richtung erfolgen für alle Flüssigkeiten, die auf dem gleichen Rähmchen gedruckt werden. Am Ende von zwei kompletten Operationen sind zwei Sätze von Flüssigkeiten auf alle Träger gedruckt worden und alle Käfige und Fächer sind zurück in ihre ursprünglichen Positionen.
  • Mehrfache Sätze von Flüssigkeiten werden unter Nutzung der gleichen Gesamtoperation abwechselnd in der Reihenfolge, die in 4 gegeben ist und umgekehrt gedruckt. Die Positionen der Träger der Sätze von Punkten werden in Richtung der Druckkopfbewegung versetzt durch Anwenden verschiedener Offsets der Auslöseelektroniken jedes Mal, wenn der Druckkopf eine Serie von Überquerungen durchführt. Nach einer Anzahl von Operationen sind die Träger mit Druckpunkten entlang der Linie des Fortschreitens des Druckkopfes gefüllt. Während der nächsten wenigen Operationen werden die vier Positionen, die durch die Druckplatte aufgesucht werden, während sie noch immer gleichmäßig mit gleichem Abstand beabstandet sind, leicht relativ zu den vorangehenden versetzt. Dieses verursacht, dass eine andere Zeile von Druckpunkten auf jeden der Träger gedruckt wird. Dies ist notwendig, damit die gesamte Anordnung von vier Käfigen eine leicht andere Position für jede Zeile von Punkten einnimmt. Während das Drucken einer großen Anzahl von Flüssigkeiten voranschreitet, werden eine Vielzahl von Zeilen von Punkten an den Trägern produziert. Deren Beabstandung in Richtung der Bewegung des Druckkopfes wird durch Zeitgeben des Druckkopf-Auslösung (triggering) gesteuert und die Beabstandung rechtwinklig zur Druckkopfbewegung wird durch Verschiebungen in der Druckplattenpositionen bestimmt. Die Genauigkeit der Punktpositionierung wird durch die Akkuratheit dieser zwei durch die Akkuratheit dieser zwei Bewegungen garantiert, wobei der Mechanismus die Fächer, die auf ungenau hergestellten Käfigen gespeichert sind, präzise auf der Druckplatte absetzt, wenn sie geladen werden.
  • Die Sequenz der Tabelle von 4 druckt 4 (n + 1) Fächer von Trägern. Wenn die Anzahl der Fächer, die gedruckt werden soll, gerade aber nicht durch vier teilbar ist, zum Beispiel 4n + 2, kann die Sequenz in der Tabelle von 5 genutzt werden. Diese Sequenz scheint ein wenig effizienter als die in der Tabelle in der 4 zu sein, da eine Stufe weniger beim Anlauf und am Ende benötigt wird. Jedoch ist, wie oben beschrieben, es in hohem Maße wünschenswert, zu garantieren, dass einzelne Fächer jeweils mit einer Druckkopfbewegung in der gleichen Richtung gedruckt werden. Die Sequenz der 5 wird eine extra Überquerung des Druckkopfes am Ausgangsort und am Ende benötigen, damit die Druckkopfbewegung konsistent ist.
  • Es ist möglich, diese Schemata dazu aufzuweiten, eine ungerade Anzahl von Fächern zu bearbeiten oder Situationen zu bearbeiten, wo das letzte Fach nicht mit Trägern gefüllt ist. Dadurch kann jede beliebige Anzahl von Trägern bearbeitet werden, nicht nur ein Vielfaches von fünfzig.
  • Andere Schemen sind möglich, die beinhalten, dass die Käfige mehr als ein Fach zur gleichen Zeit auf die Druckplatte laden, unter Benutzung von zwei oder mehr als vier Käfigen oder unter Benutzung von Käfigen, um sowohl gedruckte wie ungedruckte Fächer zu speichern.
  • Ein praktischer Vorteil des vorgeschlagenen Vier-Käfigsystems besteht darin, dass am Beginn zwei Käfige, die am engsten der Vorderseite der Maschine benachbart sind, mit Fächern beladen werden können, und die Druckplatte, die zum Übertrag der Inhalte eines von diesem genutzt wird, am rückseitigen Ende der Maschine angeordnet ist, wie es benötigt wird, um die Sequenz der 4 zu starten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft effiziente Mittel zum Drucken einer großen Anzahl von Substraten in dem schnelle Mittel zum Speichern, Heranholen, Drucken und Zurückspeichern der Träger geschaffen werden.
  • Die Anordnung reduziert die Notwendigkeit zum erneuten Laden des Druckkopfes mit verschiedenen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten sind wertvoll und nur in kleinen Mengen erhältlich. Das Laden von Flüssigkeiten in den Druckkopf bedeutet unabweisbar einen Abfall, da nur ein Anteil jeder Flüssigkeit nutzbringend gedruckt werden kann. Tintenjet-Druckköpfe produzieren sehr kleine Tröpfchen, so dass, wenn einmal Flüssigkeiten in den Druckkopf eingefüllt werden, dieser eine sehr große Anzahl von Punkten drucken kann. Die vorliegende Erfindung nutzt dieses Charakteristikum der Druckköpfe effektiv.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kommt von der Hin- und Herbewegung des Druckkopfes, die einen eindimensionalen Bewegungsmechanismus nutzt, und dem Bewegen einer Vielzahl von Fächern auf eine Druckplatte, die dazu in der Lage ist, sich rechtwinklig zur Druckkopfbewegung zu bewegen. Der Druckkopf überquert um zu drucken das Fach, das sich in der entsprechenden Position der (unbeweglichen) Druckplatte befindet. Dann bewegt sich die Druckplatte zur Seite, während der Druckkopf seine Bewegungsrichtung am Ende der Bewegung ändert, wodurch ein anderes Fach von Trägern in eine Position unterhalb der Achse der Druckkopfbewegung gebracht wird. Zum Zeitpunkt, bei der die nächste Bewegung des Druckkopfes stattfindet, ist die Druckplatte wiederum fest. Eine akkurate Positionierung der Punkte wird in Richtung der Bewegung des Druckkopfes durch Zeitgebung der Tropfenaussprühung erreicht, wie dies in der Patentanmeldung WO 02/11889 offenbart ist, und in rechtwinkliger Richtung dazu durch präzises Positionieren auf der Druckplatte.
  • Die Erfindung minimiert daher die Zeit, während der der Druckkopf nicht druckt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Vorgangs ist es, dass größere Anzahl von Fächern gedruckt werden können als die, die auf die Druckplatte passen. Ein oder mehr Käfige können genutzt werden, um die Fächer zu speichern, wenn diese nicht gedruckt werden, um sie auf die Druckplatte aufzuführen zum Drucken und sie von dieser zu entfernen, nachdem sie stattgefunden hat. Eine Anzahl von Fächern kann oberhalb voneinander auf Regalen in jedem Käfig abgelegt werden. Ein oder mehr Käfige können vertikal nach unten bewegt werden, um die Fächer wiederum auf der Druckplatte zur Vorbereitung des Druckens abzulegen. Ein oder mehr Käfige können vertikal nach oben bewegt werden, um diese nachher zu entfernen. Die Käfige können diese Funktionen durchführen, während die Druckplatte während der Druckbewegung des Druckkopfes stationär verbleibt. Dadurch ist das Laden der Fächer auf die Druckplatte und das Entladen von ihr nicht mit zusätzlicher Zeit beladen, die dazu benutzt wird, die Gesamtanzahl von Trägern in der Maschine zu bedrucken. Dieses Schema ist in der Geschwindigkeit äquivalent zu einem System, das eine umpraktikabel große Platte nutzen würde, um alle Fächer zu halten.
  • Ein anderer Vorteil dieses Vorschlages ist, dass die Käfige und deren Bewegung nicht präzise sein müssen. Wenn die Fächer mit Ausrichtungsmerkmalen versehen sind, die mit entsprechenden Merkmalen auf der Platte in Kontakt treten, kann der Vorgang des Ladens jedes Faches auf der Druckplatte die akkurate Positionierung in Bezug auf die Druckplatte sicherstellen. Die einzigen Parameter, die akkurat sein müssen, sind die Befestigung des Druckkopfes, seine Bewegung und die Druckkopfausrichtungsmerkmale und ihre Bewegung. Beide dieser Bewegungen sind eindimensional.
  • Es wird für den fachmännischen Leser ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen innerhalb der beanspruchten Erfindung gemacht werden können. Zum Beispiel kann eine andere Anzahl von Lade- und Entladekäfigen benutzt werden. Zusätzlich kann ein Käfig Fächer entladen und die gleichen Fächer wieder neu laden von der Druckplatte nach dem Drucken. Eine weitere Anordnung kann zwei Käfige nutzen, die gleichzeitig zwei Fächer an verschiedenen Positionen der Druckplatte laden oder entladen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zur Überführung der Bedruckstoffe an einen bzw. von einem Drucker mit: – einer ersten Lagereinheit (13a) zur Lagerung von Bedruckstoffen (18) vor dem Druckvorgang, wobei die erste Lagereinheit mehrere vertikal geschichtete Halterungen für die Bedruckstoffe aufweist (16); – einer Druckplatte (12), die den Bedruckstoff von besagter erster Lagereinheit erhält, den Bedruckstoff vor dem Druckvorgang auf den Druckkopf (19) ausrichtet und ihn im Anschluss an den Druckvorgang zu einer Entladeposition befördert; – einer zweiten Lagereinheit (13b) zur Lagerung von Bedruckstoffen im Anschluss an den Druckvorgang, wobei die zweite Lagereinheit mehrere vertikal geschichtete Halterungen für die Bedruckstoffe aufweist; – wobei die erste und zweite Lagereinheit in Bezug auf die Druckplatte vertikal beweglich sind und, bei laufendem Betrieb, die jeweilige vertikale Bewegung der ersten Lagereinheit und der Druckplatte einen Bedruckstoff von den Halterungen der ersten Lagereinheit zur Druckplatte überführt, und die jeweilige vertikale Bewegung der zweiten Lagereinheit und der Druckplatte einen Bedruckstoff von der Druckplatte zu den Halterungen der zweiten Lagereinheit überführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal geschichteten Bedruckstoffhalterungen der ersten und zweiten Lagereinheit so eingerichtet sind, dass sie die Bedruckstofffächer (17) für die Aufnahme einer Vielzahl von Bedruckstoffen unterstützen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte ein Bedruckstofffach von der ersten Lagereinheit erhält, wobei der Bedruckstoff von besagtem Bedruckstofffach gehalten wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedruckstofffach in der Längsrichtung über die Breitseite der Druckplatte hinausragt; die Längsseite des Faches ist nämlich größer als die Breitseite der Druckplatte.
  5. Vorrichtung nach allen vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Lagereinheit Rahmen (15) aufweisen, die einen innen liegenden Hohlraum) beschreiben, in den die Druckplatte hineinragt.
  6. Vorrichtung nach allen vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine dritte und vierte Lagereinheit (13c, 13d) aufweist, die im Verhältnis zur Druckplatte vertikal beweglich sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der besagten Lagereinheiten auf einer Seite des Druckkopfes angeordnet sind und zwei der besagten Lagereinheiten auf der gegenüberliegenden Seite des Druckkopfes angeordnet sind.
  8. Methode zum Bedrucken von Bedruckstoffen auf der Druckplatte (12), wobei die Methode folgende Schritte umfasst: – Bedrucken eines ersten Bedruckstoffes (18) durch Übermittlung einer linearen Bewegung an den Druckkopf (19), wodurch der Druckkopf veranlasst wird, den Bedruckstoff in einer ersten Richtung zu überfahren, während ein zweiter Bedruckstoff von einer Lagereinheit an die Druckplatte überführt wird; – Ausrichten des zweiten Bedruckstoffes auf den Druckkopf während gleichzeitig die Bewegungsrichtung des Druckkopfes geändert wird; – Bedrucken des zweiten Bedruckstoffes durch Übermittlung einer linearen Bewegung an den Druckkopf, wodurch der Druckkopf veranlasst wird, den zweiten Bedruckstoff in einer zweiten Richtung zu überfahren, die der ersten entgegen gesetzt ist.
  9. Methode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffe durch Übermittlung einer relativen Seitwärtsbewegung zwischen der Druckplatte und dem Druckkopf ausgerichtet werden.
  10. Methode nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, durch den der zweite Bedruckstoff auf den Druckkopf ausgerichtet wird, zugleich den ersten Bedruckstoff auf die Bedruckstofflagereinheit ausrichtet.
  11. Methode nach Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Schritt der erste Bedruckstoff von der Druckplatte an die Bedruckstofflagereinheit überführt wird.
  12. Methode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, in dem der erste Bedruckstoff von der Druckplatte an die Bedruckstofflagereinheit überführt wird, gleichzeitig mit dem Bedrucken des zweiten Bedruckstoffes ausgeführt wird.
  13. Methode nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung eines Bedruckstoffes von der Druckplatte zur Bedruckstofflagereinheit durch Übermittlung einer relativen Vertikalbewegung zwischen der Bedruckstofflagereinheit und der Druckplatte ausgeführt wird.
  14. Methode nach Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckstoffe auf den Bedruckstofffächern (17) angebracht werden.
  15. Methode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bedruckstoff Teil einer Menge von Bedruckstoffen ist, die auf einem ersten Bedruckstofffach ange bracht wird, und der zweite oder weitere Bedruckstoff Teil einer Menge ist, die auf einem weiteren Bedruckstofffach angebracht wird.
  16. Methode nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Bedruckstoffe an die bzw. von der Druckplatte durch die Überführung der Bedruckstofffächer an die bzw. von der Druckplatte geschieht.
  17. Methode nach allen vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Methodenschritte bei dritten und weiteren Bedruckstoffen und Bedruckstofffächern wiederholt werden.
DE60319850T 2002-09-27 2003-09-25 Verfahren und vorrichtung zum behandeln und zum bedrucken von substraten Expired - Lifetime DE60319850T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0222397 2002-09-27
GBGB0222397.2A GB0222397D0 (en) 2002-09-27 2002-09-27 Method and apparatus for substrate handling and printing
PCT/GB2003/004166 WO2004028683A1 (en) 2002-09-27 2003-09-25 Method and apparatus for substrate handling and printing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319850D1 DE60319850D1 (de) 2008-04-30
DE60319850T2 true DE60319850T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=9944832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319850T Expired - Lifetime DE60319850T2 (de) 2002-09-27 2003-09-25 Verfahren und vorrichtung zum behandeln und zum bedrucken von substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060153621A1 (de)
EP (1) EP1545763B1 (de)
AT (1) ATE389450T1 (de)
AU (1) AU2003267646A1 (de)
DE (1) DE60319850T2 (de)
GB (1) GB0222397D0 (de)
WO (1) WO2004028683A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA121544C2 (uk) 2014-01-10 2020-06-25 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення облицьованого шпоном елемента
US11768215B2 (en) * 2019-01-04 2023-09-26 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system cartridge
US20200217764A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system
US11331660B2 (en) * 2019-01-04 2022-05-17 Funai Electric Co. Ltd. Digital dispense system
US11474007B2 (en) * 2019-01-04 2022-10-18 Funai Electric Co., Ltd. Digital dispense system
GB201905181D0 (en) 2019-04-11 2019-05-29 Arrayjet Ltd Method and apparatus for substrate handling and printing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246274C2 (de) * 1981-12-14 1985-05-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
GB8919145D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Royal Postgrad Med School Apparatus for the in situ hybridisation of slide-mounted cell samples
US5209903A (en) * 1989-09-06 1993-05-11 Toa Medical Electronics, Co., Ltd. Synthetic apparatus for inspection of blood
JP3164403B2 (ja) * 1992-03-27 2001-05-08 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
JPH08201394A (ja) * 1995-01-20 1996-08-09 Yasunobu Tsukioka 滴定プレート印字装置
JP3126302B2 (ja) * 1995-09-29 2001-01-22 株式会社マスターマインド 板状記録媒体の印刷装置
US6071748A (en) * 1997-07-16 2000-06-06 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US6838051B2 (en) * 1999-05-03 2005-01-04 Ljl Biosystems, Inc. Integrated sample-processing system
US6132685A (en) * 1998-08-10 2000-10-17 Caliper Technologies Corporation High throughput microfluidic systems and methods
US6148878A (en) * 1999-10-04 2000-11-21 Robodesign International, Inc. Automated microplate filling device and method
US6360792B1 (en) * 1999-10-04 2002-03-26 Robodesign International, Inc. Automated microplate filling device and method
WO2001057254A2 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Cartesian Technologies, Inc. Method and apparatus for developing dna microarrays
US6615763B2 (en) * 2000-05-12 2003-09-09 Innovative Science Limited Printing on microscope slides and histology cassettes
GB0018963D0 (en) 2000-08-03 2000-09-20 Manning Howard J Highly parallel fabrication of microarrays by ink jet printheads
EP1324829B1 (de) * 2000-08-30 2007-12-26 Biodot, Inc. Verfahren zur hochgeschwindigkeits-mikrofluidischen-dispergierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0222397D0 (en) 2002-11-06
EP1545763B1 (de) 2008-03-19
US20060153621A1 (en) 2006-07-13
AU2003267646A1 (en) 2004-04-19
WO2004028683A1 (en) 2004-04-08
ATE389450T1 (de) 2008-04-15
EP1545763A1 (de) 2005-06-29
DE60319850D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422683C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ordnen von Losen für eine Fertigungsstraße
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69305606T2 (de) Vorrichtung zur Gruppierung von Gegenständen
DE1900275B2 (de) Automatischer chemischer Analyseapparat
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
EP1818282B1 (de) Verfahren zum Auslagern von Stückgütern aus einem automatisierten Stückgut-Lager
WO2001074691A2 (de) Fördervorrichtung mit packungsträger
DE60308229T2 (de) Vorrichtung zur lagerung und zuführung von produkten
DE60319850T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln und zum bedrucken von substraten
DE3731497A1 (de) Spulentellertransportvorrichtung
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE29623926U1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Zigarettengruppen an eine Verpackungsmaschine mit Mehrfach-Einwickelstraßen
DE3151997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen
DE102006019785B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aufeinanderfolgenden Transport einer Mehrzahl von GSM-Chipkarten
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE69401681T2 (de) Führung- und Einstellvorrichtung für eine Setzlingschale auf einem Pflanzgerät
WO2005097636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von stapeln
DE69212822T2 (de) Transportsystem für plattenförmiges Gut
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
DE3314730C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE69016921T2 (de) Plattensägemaschine.
DE2452509A1 (de) Foerderer
WO2002010042A1 (de) Kunststoffkartenpuffer zur zwischenpufferung von kunststoffkarten in kunststoffkartenverarbeitungsanlagen
DE4432450C2 (de) System zum Herstellen und Verpacken von Tabakartikeln, insbesondere von Zigaretten
DE2046054B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Plattenrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition