DE60318785T2 - Methode zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln - Google Patents

Methode zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE60318785T2
DE60318785T2 DE60318785T DE60318785T DE60318785T2 DE 60318785 T2 DE60318785 T2 DE 60318785T2 DE 60318785 T DE60318785 T DE 60318785T DE 60318785 T DE60318785 T DE 60318785T DE 60318785 T2 DE60318785 T2 DE 60318785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor nanoparticles
semiconductor
monodispersed
producing
nanoparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318785D1 (de
Inventor
Susumu Kuwabata
Keiichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Software Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Software Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Software Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Software Engineering Co Ltd
Publication of DE60318785D1 publication Critical patent/DE60318785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318785T2 publication Critical patent/DE60318785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/10Compounds of cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/38Compounds of mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/56Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing sulfur
    • C09K11/562Chalcogenides
    • C09K11/565Chalcogenides with zinc cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln mit Größen im Nanometerbereich.
  • Technischer Hintergrund
  • Halbleiter-Nanopartikel, deren Partikelgrößen 10 nm oder weniger sind, befinden sich in der Übergangsregion zwischen ausgedehnten Halbleiterkristallen („bulk semiconductor crystals") und Molekülen. Ihre physikochemischen Eigenschaften unterscheiden sich deshalb von sowohl ausgedehnten Halbleiterkristallen als auch von Molekülen. In dieser Region nimmt aufgrund des Quantengrößeneffekts die Energielücke von Halbleiter-Nanopartikeln in dem Maße zu, wie ihre Partikelgrößen abnehmen. Zusätzlich verschwindet die Entartung des Energiebands, die in ausgedehnten Halbleitern („bulk semiconductors") beobachtet wird, und die Umlaufbahnen sind verteilt. Als ein Ergebnis ist das untere Ende des Leitungsbands zur negativen Seite verschoben, und das obere Ende des Valenzbands ist zur positiven Seite verschoben.
  • Halbleiter-Nanopartikel von CdS können in leichter Weise durch Auflösen von äquimolaren Mengen an Vorläufern von Cd und S hergestellt werden. Dies trifft auch auf die Herstellung von z. B. CdSe, Zns, ZnSe, HgS, HgSe, PbS oder PbSe zu.
  • Halbleiter-Nanopartikel haben Aufmerksamkeit erregt, da sie starke Fluoreszenzen emittieren, deren Halbwertsbreiten eng sind. Daher können verschiedene fluoreszierende Farben erzeugt werden, und ihre zukünftigen Anwendungen können nahezu unbegrenzt sein. Jedoch haben die Halbleiter-Nanopartikel, die nur durch Mischen der Vorläufer miteinander, wie oben beschrieben, erhalten werden, eine breite Verteilung von Partikelgrößen und können deshalb nicht den vollständigen Vorteil der Eigenschaften von Halbleiter-Nanopartikeln bieten. Es sind Versuche unternommen worden, eine monodispergierte Verteilung zu erzielen, unter Verwendung von chemischen Techniken, um eine genaue Trennung durchzuführen und nur die Halbleiter-Nanopartikel einer spezifischen Partikelgröße aus Halbleiter-Nanopartikeln mit einer großen Partikelgrößenverteilung unmittelbar nach der Herstellung zu extrahieren. Die Versuche, eine monodispergierte Verteilung von Partikelgrößen zu erzielen, über die bislang berichtet worden ist, schließen ein: Trennung mittels Elektrophorese, die eine Variation in der Oberflächenladung von Nanopartikeln abhängig von ihren Partikelgrößen verwendet; Ausschlusschromatographie, die Unterschiede hinsichtlich der Retentionszeit aufgrund verschiedener Partikelgrößen verwendet; und größenselektive Fällung, die Unterschiede hinsichtlich der Dispergierbarkeit in einem organischen Lösungsmittel aufgrund von Unterschieden in den Partikelgrößen verwendet.
  • Ein Verfahren wurde oben beschrieben, bei dem die Nanopartikel, die durch Mischen der Vorläufer miteinander hergestellt wurden, abhängig von ihren Partikelgrößen getrennt wurden. Ebenso berichtet wird über eine größenselektive Photoätzung, die ein monodispergierte Verteilung von Partikelgrößen erzielt, durch Verwendung der oxidativen Auflösung eines Metall-Chalcogenid-Halbleiters in Anwesenheit von aufgelösten Sauerstoff bei Bestrahlung mit Licht.
  • Es gibt auch ein Verfahren, bei dem eine monodispergierte Verteilung von Partikelgrößen durch Regulation in der Phase der Mischung der Vorläufer miteinander erzielt wird. Ein repräsentatives Beispiel davon ist das umgekehrte Mizellverfahren. In dem umgekehrten Mizellverfahren werden amphiphile Moleküle, wie etwa Diisooctylnatriumsulfosuccinat mit Wasser in einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Heptan, gemischt, um eine umgekehrte Mizelle darin zu bilden, und man lässt Vorläufer miteinander nur in einer wässrigen Phase in der umgekehrten Mizelle reagieren. Die Größe der umgekehrten Mizelle wird gemäß dem quantitativen Verhältnis der amphiphilen Moleküle zu Wasser bestimmt, und ihre Größe kann relativ homogen reguliert werden. Die Größen der hergestellten Halbleiter-Nanopartikel hängen von der Größe der umgekehrten Mizelle ab. Daher können Halbleiter-Nanopartikel mit relativ homogenen Partikelgrößen hergestellt werden.
  • Die so hergestellten Halbleiter-Nanopartikel zeigen eine relativ enge Verteilung von Partikelgrößen. Jedoch zeigen die Fluoreszenzeigenschaften der so hergestellten Halbleiter-Nanopartikel glatte Fluroeszenzemissionsspektren ohne signifikante Maxima. Darüberhinaus zeigen die Fluoreszenzemissinsspektren ein Maximum an einer Wellenlänge, die sich von dem theoretischen Wert der Fluoreszenz unterscheidet, die durch die Halbleiternanopartikel emittiert werden sollte. Insbesondere emittieren zusätzlich zu der Bandlückenfluoreszenz, die innerhalb der Halbleiter-Nanopartikel emittiert wird, die Halbleiter-Nanopartikel vollständig unterschiedliche Fluoreszenzen, die auf dem Energieniveau in dem verbotenen Band in den Halbleiter-Nanopartikeln emittiert werden sollten. Das Energieniveau, das diese Fluoreszenz emittiert, soll hauptsächlich an der Oberfläche der Halbleiternanopartikel existieren. Unter normalen Umständen erscheinen Veränderungen in den Fluoreszenzeigenschaften aufgrund der Partikelgrößenregulierung der Halbleiter-Nanopartikel in der Bandlückenfluoreszenz. Dies verhindert die Eigenschaften von Halbleiter-Nanopartikeln mit einer engen Verteilung von Partikelgrößen, und daher ist es ein Problem gewesen, das gelöst werden sollte. Als eine repräsentative Lösung für dieses Problem ist ein Verfahren unternommen worden, bei dem ein Halbleitermaterial, das ein Kern ist, mit einem Halbleitermaterial, anorganischen Material oder organischen Material beschichtet wird, das eine Bandlücke hat, die größer als die des vorher erwähnten Halbleitermaterials ist, um eine mehrschichtige Struktur zu erzielen, und Fluoreszenzen davon werden inhibiert. Beispiele für besonders repräsentative Verfahren zum Beschichten der Halbleiter-Nanopartikel mit anorganischen Materialien schließen ein: Beschichtung von CdSe-Nanopartikeln mit CdS (J. Phys. Chem. 100: 8927 (1996)); Beschichten von CdS-Nanopartikeln mit ZnS (J. Phys. Chem. 92: 6320 (1988)); und Beschichten von CdSe-Nanopartikeln mit ZnS (J. Am. Chem. Soc. 112: 1327 (1990). Im Hinblick auf die CdSe-Nanopartikel, die mit ZnS beschichtet sind (J. Am. Chem. Soc. 112: 1327 (1990)), unter Verwendung der Ostwald-Reifung, wird ein Herstellungsverfahren übernommen, das in dem koordinierten Lösungsmittel durchgeführt wird, wodurch erfolgreich Halbleiter-Nanopartikel mit ausreichend Fluoreszenzeigenschaften erzielt werden (J. Phys. Chem. B. 101: 9463 (1997)). Die zuvor erwähnten vielschichtigen Halbleiter-Nanopartikel inhibieren die Defektstelle auf der Oberfläche der Halbleiter-Nanopartikel und erzielen die ursprünglichen Fluoreszenzeigenschaften der Halbleiter-Nanopartikel durch Beschichtung mit einem Material, das eine Bandlücke hat, die größer als die der Haibleiter-Nanopartikel ist, und das keine Bandlücke in dem verbotenen Band der Halbleiter-Nanopartikel hat.
  • Zwischenzeitlich ist über Verbesserungen hinsichtlich der Fluoreszenzeigenschaften von Halbleiter-Nanopartikeln in einer alkalischen wässrigen Lösung als eine physische Eigenschaft der Halbleiter-Nanopartikel in einer wässrigen Lösung berichtet worden (J. Am.
  • Chem. Soc. 109: 5655 (1987)). Verschiedene Experimente und Berichte sind auf der Grundlage dieses Berichts durchgeführt worden. Jedoch hat keiner zu einer Aufklärung des beteiligten Mechanismus geführt (z. B. J. Pys. Chem. 100: 13226 (1996) und J. Am. Chem. Soc. 122: 12142 (2000)). Alle Halbleiter-Nanopartikel in der alkalischen Lösung waren schlecht zu reproduzieren, und Bedingungen zur Reproduktion sind noch nicht identifiziert worden. Darüber hinaus ist es in keinem dieser Experimente oder Berichte geglückt, letztendlich eine Substanz zu isolieren.
  • Die so erhaltenen Halbleiter-Nanopartikel können die Defektstelle zu einem gewissen Ausmaß inhibieren und haben zu einem gewissen Grad die ursprünglichen Eigenschaften der Halbleiter-Nanopartikel. Jedoch ist eine fortgeschrittene Technologie notwendig, um solche Halbleiter-Nanopartikel herzustellen. Um Halbleiter-Nanopartikel höherer Qualität herzustellen, sind verschiedene Vorkehrungen erforderlich. Zusätzlich hat es im Hinblick auf Reagenzkosten, Reaktionssicherheit bei hoher Temperatur und anderen Faktoren ernsthafte Nachteile im Hinblick auf industrielle Massenproduktion gegeben.
  • Im Vergleich zu gegenwärtig verwendeten Reagenzien, wie etwa organischen Pigmenten, sind jedoch Halbleiter-Nanopartikel dauerhafter und vergehen weniger leicht. Darüberhinaus ermöglicht eine Variation in Partikelgrößen die Entwicklung von verschiedenen Reagenzien aus demselben Inhaltsstoff, die Spektren aufweisen, deren Halbwertsbreiten eng sind. Dies ermöglicht die Anwendung davon nicht nur in Bezug auf optische Vorrichtungen und ähnliches, sondern auch z. B. auf den Nachweis von Biopolymeren und die Bildgebung im Biologiebereich. Dies deutet darauf hin, dass die Anwendungen davon nahezu unbegrenzt sind. Entsprechend haben Halbleiter-Nanopartikel vor kurzem Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und das Auffinden von Lösungen zu diesen Nachteilen ist seit jüngerer Zeit ein Ziel von Forschern gewesen.
  • WO 00/17656 A1 offenbart wasserlösliche, mit Thiol-Kappen versehene Halbleiter-Nanokristalle, die zur Lichtemission in der Lage sind, die umfassen (a) einen Kern, hergestellt aus ZnS, ZnSe, ZnTe, CdS, CdSe oder CdTe, (b) eine Überschichtungsschicht, hergestellt aus z. B. ZnS, GaN, MgS und anderen Magnesium-Chalkogeniden, und (c) eine äußere Schicht, umfassend eine Verbindung mit der Formel SH(CH2)nX, wobei X Carboxylat oder Sulfonat ist.
  • US 6,391,426 B1 offenbart wasserlösliche Halbleiter-Nanokristalle, die zur Lichtemission in der Lage sind, die einschließen (a) einen Halbleiter-Nanokristallkern mit einer ausgewählten Bandlückenenergie, (b) eine Schalenschicht, die den Kern überschichtet, umfassend ein Halbleiter-Material mit einer Bandlückenenergie, größer als die des Halbleiter-Nanokristalls, und (c) eine äußere Schicht, umfassend ein Molekül mit wenigstens einer Verknüpfungsgruppe zum Anhängen des Moleküls an die überschichtende Schalenschicht und wenigstens eine hydrophile Gruppe, die fakultativ von der verknüpfenden Gruppe durch eine hydrophobe Region beabstandet ist, die ausreicht, um einen Elektronenladungstransfer über die hydrophobe Region zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfinder haben konzentrierte Studien durchgeführt, und als ein Ergebnis haben sie gefunden, dass das obige Problem durch die Anwendung einer besonderen Behandlung der Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel erzielt werden konnte. Dies hat zu der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Als erstes haben die Halbleiter-Nanopartikel, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt worden sind, Fluoreszenzeigenschaften und umfassen eine -OH-Gruppe, gebunden an ihre Oberflächen.
  • 1 ist ein Musterdiagramm, das die Bindung einer -OY-Gruppe an die Oberfläche der Halbleiter-Nanopartikel, umfassend z. B. CdS, zeigt. Wenn die modifizierende Gruppe die -OH-Gruppe ist, bindet das Cd-Atom auf der Oberfläche der Halbleiter-Nanopartikel an die -OH-Gruppe, um eine Cd-OH-Bindung zu bilden, wie in 2 gezeigt. Ebenso wird, wenn das hydrolysierte Silankopplungsmittel, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel: R-Si-(OH)3, mit den Halbleiter-Nanopartikeln, umfassend CdS, reagieren gelassen wird, eine Cd-O-Si-R-Bindung auf der Oberfläche der Partikel gebildet. Darüber hinaus werden Ionen, wie etwa ein Metallatom oder ein Halbmetallatom, in einer alkalischen Umgebung zugegeben, um Cd-O-Z zu bilden (wobei Z ausgewählt ist aus einem Metallatom oder einem Halbmetallatom). Dies ermöglicht die Oberflächenmodifizierung mit verschiedenen Verbindungen, die durch eine Thiol-enthaltende Verbindung typifiziert ist. Die Bildung von Cd(-O-Z)n (n = 1, 2, 3, ...) kann auch eine Multischicht von Atomen erzielen, die einem Oxidfilm äquivalent ist.
  • Die Bildung einer Schicht, die mit Sauerstoffatomen auf der Oberfläche des Halbleiter-Nanopartikels beschichtet ist, kann die Oberfläche stabilisieren und kann Halbleiter-Nanopartikel mit Fluoreszenzeigenschaften herstellen, die in signifikanter Weise nur Bandlückenfluoreszenz emittieren.
  • Zusammengesetzte Halbleiter, die den Kern der Halbleiter-Nanopartikel ausmachen, werden durch die folgende allgemeine Formel dargestellt:
    MX,
    wobei M ein Metallatom ist und ausgewählt ist aus Zn, Cd, Hg, In, Ga, Ti, W, Pb und ähnlichem; und X ist ausgewählt aus O, S, Se, Te, P, As, N und ähnlichem.
  • Spezifische Beispiele sind ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe, CdO, CdS, CdSe, CdTe, HgS, HgSe, HgTe, InP, InAs, GaN, GaP, GaAs, TiO2, WO3, PbS und PbSe.
  • Die Halbleiter-Nanopartikel, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, haben signifikante Fluoreszenzeigenschaften. Insbesondere sind die gezeigten Fluoreszenzeigenschaften stark, wenn die Halbleiter-Nanopartikel eine monodispergierte Partikelgrößenverteilung haben. Insbesondere sind die Partikelgrößen der Halbleiter-Nanopartikel bevorzugt monodispergiert, so dass Abweichungen weniger als 10% RMS im Durchmesser sind. Verfahren zum Monodispergieren der Partikelgrößen der Halbleiter-Nanopartikel sind nicht beschränkt, und Beispiele davon schließen herkömmliche Verfahren ein, wie etwa Trennung mittels Elektrophorese, Ausschlusschromatographie, größenselektive Ausfällung, größenselektive Photoätzung und das umgekehrte Mizellverfahren.
  • Die Fluoreszenz, die durch die Halbleiter-Nanopartikel emittiert wird, welche durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt worden sind, hat ein scharfes Maximum an Fluoreszenzintensität. Die Halbleiter-Nanopartikel können auch Fluoreszenz in einem engen Spektralbereich von 60 nm oder weniger hinsichtlich der Halbwertsbreite (FWHM) emittieren. Er ist bevorzugt 40 nm oder weniger und bevorzugter 30 nm oder weniger hinsichtlich der Halbwertsbreite (FWHM).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiter-Nanopartikel, bei dem eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe mit den Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel zur Stabilisierung reagieren gelassen wird. Darüber hinaus werden die Halbleiter-Nanopartikel in eine alkalische Umgebung gebracht, um Halbleiter-Nanopartikel herzustellen, umfassend die -OH-Gruppe, gebunden an ihre Oberflächen. Darüber hinaus lässt man die Halbleiter-Nanopartikel mit verschiedenen Verbindungen in einer alkalischen Umgebung reagieren, um Halbleiter-Nanopartikel zu erzeugen, bei denen ein Metallatom auf der Partikeloberfläche des zusammengesetzten Halbleiters, der die Halbleiter-Nanopartikel ausmacht, an ein anderes Atom über ein Sauerstoffatom bindet.
  • Ein Fluoreszenzreagenz kann die Fluoreszenzeigenschaften der Halbleiter-Nanopartikel verwenden. Dieses Fluoreszenzreagenz kann als ein Testreagenz in den Gebieten der Biotechnologie oder Medizin verwendet werden. Ebenso kann es als ein Licht emittierendes Element verwendet werden, das Lichtemissionen bei verschiedenen Wellenlängen verwendet. Zusätzlich kann es auf die Gebiete angewandt werden, bei denen herkömmliche Fluoreszenzreagenzien verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Musterdiagramm, das Halbleiter-Nanopartikel mit -OY-Gruppen zeigt, gebunden an ihre Oberfläche.
  • 2 ist ein Musterdiagramm, das die Halbleiter-Nanopartikel, hergestellt mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, zeigt.
  • 3 zeigt ein Fluoreszenzemissionsspektrum von Halbleiter-Nanopartikeln, die mit Hexametaphosphorsäure vor der Oberflächenhydroxylierung stabilisiert worden sind.
  • 4 zeigt ein Fluoreszenzemissionsspektrum von Halbleiter-Nanopartikeln, die mit Oberflächenhydroxylierung stabilisiert worden sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen zum Durchführen der Erfindung
  • Es wurde oben erwähnt, dass davon ausgegangen wurde, dass die Oberflächenbedingungen der Halbleiter-Nanopartikel defekte Fluoreszenzen in einschichtigen Halbleiter-Nanopartikeln erzeugten. Basierend auf dieser Idee haben die vorliegenden Erfinder kontinuierlich die Einflüsse der Oberflächenbedingungen der Halbleiter-Nanopartikel untersucht.
  • In den obigen Studien vermuteten die vorliegenden Erfinder als eine Ursache die Anwesenheit von Verunreinigungen auf den Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel. Entsprechend reinigten sie Halbleiter-Nanopartikel auf und versuchten, in einem möglichst großen Ausmaß die Verunreinigungen zu eliminieren, bei denen davon ausgegangen wurde, dass sie auf den Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel existierten. Jedoch haben die hergestellten Halbleiter-Nanopartikel und die modifizierten Halbleiter-Nanopartikel eine Tendenz, in sehr leichter Weise miteinander zu verschmelzen, und daher war die Aufreinigung davon in einem Lösungszustand schwierig. Darüber hinaus wiesen die Halbleiter-Nanopartikel, die auf diese Weise erhalten wurden, nicht hinreichende Fluoreszenzeigenschaften auf.
  • Unter den obigen Umständen konzentrierten sich die vorliegenden Erfinder auf die Eigenschaften der Halbleiter-Nanopartikel, die mit einer Thiol-Verbindung modifiziert waren, was bedeutet, dass sie Licht in einer alkalischen Lösung emittierten. Sie führten dann Studien hinsichtlich des Verhaltens der Fluoreszenz durch, die von den Halbleiter-Nanopartikeln in einer wässrigen alkalischen Lösung emittiert wird. Als ein Ergebnis wurde bestätigt, dass die Halbleiter-Nanopartikel in alkalischer Lösung relativ stabil in einer wässrigen Lösung ohne die Stabilisationswirkung durch eine Thiol-Verbindung oder ähnliches existierten. Es wurde bestätigt, dass die Fluoreszenz dieser Nanopartikel sehr enge Halbwertsbreiten aufwies und hinsichtlich Fluoreszenzintensität und Praktikabilität ausreichend war.
  • Basierend auf den zuvor erwähnten Ergebnissen haben die vorliegenden Erfinder das Verfahren zum Herstellen dieser stabilen Nanopartikel untersucht. Ein Verfahren zum Herstellen dieser Nanopartikel wird beispielhaft veranschaulicht. Ein Fall, bei dem größenselektives Photoätzen angewandt wird, wird hierin beispielhaft veranschaulicht, obwohl jede Form verwendet werden kann, solange wie Halbleiter-Nanopartikel, die modifiziert und mit sauerstoffatombeschichteten Oberflächen stabilisiert sind, schließlich erhalten werden.
  • In einem Halbleiter-Nanopartikel ist das Verhältnis seiner Oberfläche relativ zu seinem Volumen sehr groß. Als ein Ergebnis tendieren Halbleiter-Nanopartikel dazu, in sehr leichter Weise miteinander zu verschmelzen. Um eine stabile Existenz der Halbleiter-Nanopartikel zu ermöglichen, müssen Maßnahmen unternommen werden, um zu verhindern, dass sie miteinander kollidieren oder verschmelzen. Eine Vielzahl von Maßnahmen ist soweit entwickelt worden, die grob in zwei Typen unterteilt werden können. Eins ist die physische Isolierung der Halbleiter-Nanopartikel durch Einbringen in eine feste Matrix oder eine Polymermatrix. Das andere ist die Inaktivierung der Partikeloberfläche durch chemisches Modifizieren der Metallionenstellen auf der Partikeloberfläche mit einem niedermolekularen organischen Material, das in starker Weise in der Lage ist, einen Komplex mit der Metallionenstelle zu bilden. Basierend auf der letzteren Maßnahme wird Hexametaphosphorsäure als ein Stabilisator in diesem Verfahren verwendet.
  • Zu Beginn wurden 1000 ml wässrige Lösung, umfassend Natriumhexametaphosphat (0,1 mmol) und Cadmiumperchlorat (0,2 mmol) hergestellt und auf ein pH-Niveau von 10,3 eingestellt. Danach wurde die Lösung einem Einblasen von Stickstoffgas unterzogen, und Schwefelwasserstoffgas (0,2 mmol) wurde in die Lösung unter kräftigem Rühren gegossen. Danach wurde das Rühren für eine Weile fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt veränderte sich die Farbe der Lösung von optisch-transparent farblos zu optisch-transparent gelb.
  • Die Halbleiter-Nanopartikel, die bereits mit Hexametaphosphorsäure stabilisiert worden sind, liegen bereits in der Lösung vor. Die Halbleiter-Nanopartikel haben eine weite Partikelgrößenverteilung, und die Standardabweichungen erreichen 15% oder mehr der durchschnittlichen Partikelgrößen. Wie in 3 gezeigt, ist die Fluoreszenzintensität der Halbleiter-Nanopartikel in diesem Zustand insgesamt sehr schwach.
  • Größenselektives Photoätzen wird beschrieben. Aufgrund des Quantengrößeneffekts hängen die physikochemischen Eigenschaften von Halbleiter-Nanopartikeln von ihren Partikelgrößen ab. Entsprechend werden die physischen Eigenschaften dieser Halbleiter-Nanopartikel in diesem Zustand ausgemittelt, und ihre Eigenschaften können sich nicht vollständig manifestieren. Es gibt daher ein Bedürfnis, chemische Techniken zu verwenden, die eine genaue Trennung bewirken und nur die Halbleiter-Nanopartikel einer spezifischen Partikelgröße aus Halbleiter-Nanopartikel mit einer weiten Partikelgrößenverteilung unmittelbar nach der Herstellung extrahieren, um monodispergierte Verteilungen zu erreichen. Ein Beispiel für ein Verfahren in Übereinstimmung mit oben ist größenselektives Photoätzen. Größenselektives Photoätzen nutzt die Tatsache aus, dass die Energielücke eines Halbleiter-Nanopartikels aufgrund des Quantengrößeneffekts zunimmt, in dem Maße, wie die Partikelgröße davon abnimmt, und dass ein Metall-Chalcogenid-Halbleiter in der Anwesenheit von aufgelöstem Sauerstoff bei Bestrahlung mit Licht oxidativ aufgelöst wird. In diesem Verfahren werden die Halbleiter-Nanopartikel mit einer weiten Partikelgrößenverteilung mit monochromatischem Licht einer Wellenlänge bestrahlt, die kürzer als die Wellenlänge der Absorptionskante des Halbleiter-Nanopartikels ist. Dies bewirkt, dass nur die Halbleiter-Nanopartikel von größeren Partikelgrößen selektiv mittels Licht angeregt und aufgelöst werden, wodurch die Halbleiter-Nanopartikel in kleinere Partikelgrößen sortiert werden.
  • Zu Beginn wird die so erhaltene Lösung von Halbleiter-Nanopartikeln mit einer weiten Verteilung von Partikelgrößen, die mittels Hexametaphosphorsäure stabilisiert war, einem Einblasen mit Stickstoffgas unterzogen, gefolgt von weiterem Einblasen mit Sauerstoff für 10 Minuten. Danach wird Methylviologen zu der Lösung in 50 μmol/l zugegeben, und ein Laser wurde unter Rühren eingestrahlt. Die Anwendung von monochromatischem Licht in der vorliegenden Erfindung wird für die Zwecke der Lichtauflösung der Halbleiter-Nanopartikel durchgeführt. Die Wellenlänge des monochromatischen Lichts wurde als 450 nm bestimmt. Eine Variation der Wellenlänge dieses monochromatischen Lichts kann die Fluoreszenzwellenlänge am Maximum im Fluoreszenzemissionsspektrum der Halbleiter-Nanopartikel regulieren.
  • Wenn die mit diesem Verfahren erhaltenen Halbleiter-Nanopartikel mit Licht mit einer Wellenlänge von 476,5 nm bestrahlt werden, ist die durchschnittliche Partikelgröße 3,2 nm, und die Standardabweichung ist 0,19 nm. Insbesondere weist die Standardabeichung eine sehr enge Partikelgrößenverteilung auf, d. h. näherungsweise 6% der durchschnittlichen Partikelgrößen. Daher kann eine Lösung von Halbleiter-Nanopartikeln mit Partikelgrößen sehr nahe am monodispergierten Zustand erhalten werden.
  • In diesem Verfahren werden die Halbleiter-Nanopartikel in der Lösung monodispergiert und erhalten eine Bandlückenfluoreszenz, die ein Spektrum aufweist, dessen Halbwertsbreite eng ist, abhängig von dem eingestrahlten monochromatischen Licht und den Partikelgrößen der Halbleiter-Nanopartikel. Im Gegensatz dazu wird die defektive Fluoreszenz, bei der davon ausgegangen wird, dass sie hauptsächlich durch das Energieniveau auf der Oberfläche der Halbleiter-Nanopartikel verursacht wird, mit einer relativ starken Intensität im Vergleich mit der Intensität der Bandlückenfluoreszenz entwickelt. Ursprünglich waren solche defektiven Fluoreszenzen als Ursachen problematisch, die die Eigenschaften der Halbleiter-Nanopartikel inhibieren. Daher sollten diese Defektfluoreszenzen inhibiert werden.
  • Um die so erhaltenen monodispergierten Halbleiter-Nanopartikel weiter aufzureinigen, die mit Hexametaphosphorsäure stabilisiert waren, wurden 300 μl Mercaptopropionsäure (MPA) zugegeben, und die Mischung wurde für mehrere Stunden gerührt, um eine Oberflächenmodifizierung durchzuführen. Darüber hinaus wurde eine Ultrafiltration durchgeführt, um Methylviologen, Hexametaphosphorsäure, nicht umgesetzte Thiolverbindung, Ionen, die zum Zeitpunkt der Photoätzung aufgelöst waren, oder ähnliches in der wässrigen Lösung zu entfernen. So wurde eine reine Lösung von Halbleiter-Nanopartikeln erreicht, die mit einer Thiolverbindung stabilisiert waren. Darüber hinaus wurde eine wässrige Lösung einer 2,5-fachen Menge an 0,1 M NaOH aq.-HCl (pH 11) zu der Lösung zugegeben. Dies bewirkte, dass eine Thiolverbindung mit dem OH-Ion substituiert wurde, und Halbleiter-Nanopartikel, deren Oberflächen hydroxyliert waren, wurden schließlich als Niederschläge erhalten. Eine Isolierung wurde mittels Zentrifugation des Niederschlags durchgeführt. Die Niederschläge wurden in leichter Weise in der wässrigen Lösung dispergiert. Darüber hinaus existierten die Halbleiter-Nanopartikel in stabiler Weise in einer wässrigen Lösung und, wie in 4 gezeigt, hatten ein Fluoreszenzemissionsspektrum mit einer engen Halbwertsbreite und einer starken Fluoreszenzintensität. Insbesondere wenn nur die Nanopartikel, deren Oberflächen mit Hydroxylgruppen beschichtet worden sind, isoliert werden, weisen sie exzellente Fluoreszenzeigenschaften auf. Entsprechend wurde gefunden, dass die Fluoreszenzeigenschaften, die aus den Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel resultieren, inhibiert werden konnten, wenn eine Beschichtung, die das Äquivalent eines Oxidfilms ist, auf die Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel aufgebracht wurde.
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, können die Defektstellen auf der Oberfläche des Halbleiters inhibiert werden, indem eine Beschichtung, die das Äquivalent eines Oxidfilms ist, auf die Oberflächen der Halbleiter-Nanopartikel aufgebracht wird. Ebenso können Halbleiter-Nanopartikel mit ausreichenden Fluoreszenzeigenschaften erhalten werden. Entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden die Halbleiter-Nanopartikel durch Hydroxylieren ihrer Oberflächen beschichtet. Im Prinzip kann ein äquivalenter Effekt erzielt werden durch Beschichten der Halbleiter-Nanopartikel auf eine solche Weise, dass die Oberflächen davon durch Sauerstoffatome umgeben werden. In einem Zustand, in dem die Sauerstoffatome die Halbleiter-Nanopartikel umgeben, kann ein signifikanterer Effekt erwartet werden, wenn die Atome vielschichtig sind im Gegensatz zu einer einzelnen Schicht. Entsprechend ist das Beschichtungsmaterial in der vorliegenden Erfindung nicht auf die hierin gegebenen Beispiele beschränkt. Ebenso ist das Material für den Kemteil nicht besonders beschränkt. Dasselbe trifft auf Nanopartikel zu, umfassend, zum Beispiel, ZnS, ZnSe, ZnTe, CdS, CdSe, CdTe, HgS, HgSe, HgTe, InP, InAs, GaN, GaP, GaAs, PbS oder PbSe als ein Kernmaterial.
  • Effekt der Erfindung
  • Halbleiter-Nanopartikel mit exzellenten Fluoreszenzeigenschaften können durch ein industriell geeignetes Verfahren hergestellt werden, wodurch ein Fluoreszenzreagenz zu niedrigen Kosten bereitgestellt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiterpartikeln, umfassend: – Bereitstellen von monodispergierten Halbleiter-Nanopartikeln, – Modifizieren der Oberfläche der monodispergierten Halbleiter-Nanopartikel durch Reaktion mit einer Thiol-Verbindung, und – Einbringen der oberflächenmodifizierten Halbleiter-Nanopartikel in eine alkalische Umgebung, um Halbleiter-Nanopartikel zu erzeugen, die -OH-Gruppen, gebunden an ihre Oberflächen, umfassen.
  2. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der einem Oxidfilm äquivalenten Atomschichten wenigstens 1 in der Oberflächenmodifizierung der Halbleiter-Nanopartikel beträgt.
  3. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die monodispergierten Halbleiter-Nanopartikel erhalten werden durch: Bereitstellen von Halbleiter-Nanopartikeln mit einer Metallionenstelle auf der Partikeloberfläche, Stabilisieren der Halbleiter-Nanopartikel durch Inaktivieren der Partikeloberfläche durch chemisches Modifizieren der Metallionenstellen auf der Partikeloberfläche unter Verwendung eines niedermolekularen organischen Materials, das in starker Weise in der Lage ist, einen Komplex mit der Metallionenstelle zu bilden, und größenselektives Photoätzen der Halbleiter-Nanopartikel, um monodispergierte Halbleiter-Nanopartikel zu erhalten.
  4. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei ein Material für Kerne der Halbleiter-Nanopartikel ausgewählt ist aus ZnO, ZnS, ZnSe, ZnTe, CdO, CdS, CdSe, CdTe, HgS, HgSe, Hg/Te, InP, InAs, GaN, GaP, GaAs, TiO2, WO3, PbS und PbSe.
  5. Verfahren zum Herstellen der Halbleiter-Nanopartikel nach Anspruch 1, wobei Partikelgrößen der Halbleiter-Nanopartikel mit Abweichungen von weniger als 10% RMS im Durchmesser monodispergiert sind.
  6. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die Halbleiter-Nanopartikel Fluoreszenz in einem engen Spektralbereich von 60 nm oder weniger bezüglich Halbwertsbreite (FWHM) beim Einstrahlen von Anregungslicht emittieren.
  7. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die Partikelgrößen der Halbleiter-Nanopartikel mit Abweichungen von 6% der durchschnittlichen Partikelgrößen monodispergiert sind.
  8. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei die Thiol-Verbindung Mercaptopropionsäure ist.
  9. Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Nanopartikeln nach Anspruch 1, wobei vor dem Einbringen der oberflächenmodifizierten Halbleiter-Nanopartikel in eine alkalische Umgebung die oberflächenmodifizierten Halbleiter-Nanopartikel ultrafiltriert werden.
DE60318785T 2002-07-23 2003-07-21 Methode zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln Expired - Lifetime DE60318785T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002213599 2002-07-23
JP2002213599A JP3847677B2 (ja) 2002-07-23 2002-07-23 半導体ナノ粒子、その製造方法、及び半導体ナノ粒子蛍光試薬

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318785D1 DE60318785D1 (de) 2008-03-13
DE60318785T2 true DE60318785T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=29997222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318785T Expired - Lifetime DE60318785T2 (de) 2002-07-23 2003-07-21 Methode zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6977182B2 (de)
EP (1) EP1384757B1 (de)
JP (1) JP3847677B2 (de)
DE (1) DE60318785T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004083653A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Sharp Corp 発光装置ならびに蛍光体およびその製造方法
JP4445716B2 (ja) * 2003-05-30 2010-04-07 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 ナノ粒子製造方法
JP5086517B2 (ja) 2004-02-02 2012-11-28 株式会社日立ソリューションズ 半導体ナノ粒子製造方法
US7591913B2 (en) * 2004-04-06 2009-09-22 Massachusetts Institute Of Technology Thermoelectric properties by high temperature annealing
KR100621309B1 (ko) * 2004-04-20 2006-09-14 삼성전자주식회사 황 전구체로서 싸이올 화합물을 이용한 황화 금속나노결정의 제조방법
WO2006006349A1 (ja) * 2004-07-07 2006-01-19 Kaneka Corporation ポリマー修飾ナノ粒子の製造方法
US20080277625A1 (en) * 2004-07-16 2008-11-13 Nat'l Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Phosphor And Production Process Of Same
WO2006023612A2 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 Zetetic Institute Sub-nanometer overlay, critical dimension, and lithography tool projection optic metrology systems based on measurement of exposure induced changes in photoresist on wafers
JP4555055B2 (ja) 2004-11-12 2010-09-29 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 高発光特性を有する半導体ナノ粒子
US7564180B2 (en) 2005-01-10 2009-07-21 Cree, Inc. Light emission device and method utilizing multiple emitters and multiple phosphors
US8125137B2 (en) * 2005-01-10 2012-02-28 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
US7255846B2 (en) * 2005-05-03 2007-08-14 Massachusetts Institute Of Technology Methods for synthesis of semiconductor nanocrystals and thermoelectric compositions
GB0510035D0 (en) * 2005-05-17 2005-06-22 Univ Cranfield Electroluminescent devices
US20070037365A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Ranganath Tirumala R Semiconductor nanostructures and fabricating the same
US20080261805A1 (en) * 2005-09-22 2008-10-23 Toto Ltd. Photocatalytic Titanium Dioxide Microparticle, Dispersion Liquid Thereof and Process for Producing the Same
AU2006307134B2 (en) 2005-10-26 2012-07-12 Toto Ltd. Ultrasonic cancer therapy accelerator and cytotoxic agent
KR100745744B1 (ko) * 2005-11-11 2007-08-02 삼성전기주식회사 나노 입자 코팅 방법
US8409475B2 (en) * 2006-09-11 2013-04-02 Evident Technologies, Inc. Method of making semiconductor nanocrystal composites
WO2008063652A1 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Blue emitting semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063653A1 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
WO2008063658A2 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Qd Vision, Inc. Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same
JP4982895B2 (ja) * 2007-08-21 2012-07-25 国立大学法人島根大学 酸化亜鉛ナノクリスタルおよびナノコンポジット
KR101995369B1 (ko) 2008-04-03 2019-07-02 삼성 리서치 아메리카 인코포레이티드 양자점들을 포함하는 발광 소자
US9525148B2 (en) 2008-04-03 2016-12-20 Qd Vision, Inc. Device including quantum dots
JP5988575B2 (ja) * 2011-12-28 2016-09-07 ミヨシ油脂株式会社 蛍光性クラスターの製造方法および蛍光発光分散液
KR101380900B1 (ko) * 2012-05-08 2014-04-10 포항공과대학교 산학협력단 나이트로 방향족 폭발물의 안정적인 검출을 위한 나노입자 표면 분자체의 합성과 이를 이용한 폭발물 검출 센서
US9925478B2 (en) * 2013-06-28 2018-03-27 University Of South Carolina Purification of nanocrystals by gel permeation chromatography and the effect of excess ligands on shell growth and ligand exchange
JP6283257B2 (ja) * 2014-04-30 2018-02-21 シャープ株式会社 ナノ粒子蛍光体及びその製造方法
US9376616B2 (en) 2014-04-30 2016-06-28 Sharp Kabushiki Kaisha Nanoparticle phosphor and method for manufacturing the same, semiconductor nanoparticle phosphor and light emitting element containing semiconductor nanoparticle phosphor, wavelength converter and light emitting device
US9716211B2 (en) * 2015-07-22 2017-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor phosphor nanoparticle, semiconductor phosphor nanoparticle-containing glass, light emitting device, and light emitting element
CN108291872A (zh) * 2015-08-28 2018-07-17 国立研究开发法人产业技术综合研究所 纳米粒子的筛选方法及筛选系统、与纳米粒子及其制造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323498D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Isis Innovation Making particles of uniform size
US6251303B1 (en) * 1998-09-18 2001-06-26 Massachusetts Institute Of Technology Water-soluble fluorescent nanocrystals
JP4404489B2 (ja) * 1998-09-18 2010-01-27 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 水溶性蛍光半導体ナノ結晶
US6426513B1 (en) * 1998-09-18 2002-07-30 Massachusetts Institute Of Technology Water-soluble thiol-capped nanocrystals
JP3988309B2 (ja) * 1999-01-14 2007-10-10 ソニー株式会社 蛍光体及びその製造方法
US6194213B1 (en) 1999-12-10 2001-02-27 Bio-Pixels Ltd. Lipophilic, functionalized nanocrystals and their use for fluorescence labeling of membranes
US6761877B2 (en) 2000-02-18 2004-07-13 Biocrystal, Ltd. Functionalized encapsulated fluorescent nanocrystals
JP2002104842A (ja) * 2000-09-27 2002-04-10 Mitsubishi Chemicals Corp 半導体超微粒子を含有するガラス組成物
US6649138B2 (en) * 2000-10-13 2003-11-18 Quantum Dot Corporation Surface-modified semiconductive and metallic nanoparticles having enhanced dispersibility in aqueous media
JP2002121548A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Mitsubishi Chemicals Corp エタノール可溶性半導体超微粒子の製造方法
JP4069999B2 (ja) * 2001-03-13 2008-04-02 独立行政法人理化学研究所 ナノ被覆分子性材料
US6869545B2 (en) * 2001-07-30 2005-03-22 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Colloidal nanocrystals with high photoluminescence quantum yields and methods of preparing the same
US20040007169A1 (en) * 2002-01-28 2004-01-15 Mitsubishi Chemical Corporation Semiconductor nanoparticles and thin film containing the same
JP4113361B2 (ja) * 2002-02-05 2008-07-09 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 複層半導体ナノ粒子の製造方法
US20040031519A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Agfa-Gevaert Nano-porous metal oxide semiconductor spectrally sensitized with metal oxide chalcogenide nano-particles
JP2004243507A (ja) * 2002-12-19 2004-09-02 Hitachi Software Eng Co Ltd 半導体ナノ粒子及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3847677B2 (ja) 2006-11-22
US6977182B2 (en) 2005-12-20
EP1384757A2 (de) 2004-01-28
EP1384757B1 (de) 2008-01-23
EP1384757A3 (de) 2006-06-07
US20040072427A1 (en) 2004-04-15
DE60318785D1 (de) 2008-03-13
JP2004051863A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318785T2 (de) Methode zur Herstellung von halbleitenden Nanopartikeln
DE60317586T2 (de) Verfahren zur Herstellen eines mehrschichtigen Halbleiter-Nanopartikels und einmehrschichtiger Halbleiter-Nanopartikel, hergestellt durch das Verfahren
DE69919368T2 (de) Wasserlösliche fluoreszierende halbleiternanokristalle
DE60217530T2 (de) Verfahren zur halbleiternano partikelsynthese
EP2890485B1 (de) Verfahren zur herstellung von kern/schale-nanopartikeln und kern-schale-nanopartikel
DE69816474T2 (de) Stabilisierte teilchen deren herstellung und anwendung
US7399429B2 (en) III-V semiconductor nanocrystal complexes and methods of making same
EP1934889B1 (de) Echtheitssicherung von wertdokumenten mittels merkmalsstoffen
US7378151B2 (en) Semiconductor nanoparticle, and a process of manufacturing the same
EP2179006B1 (de) Anorganisch-organischer kompositleuchtstoff
DE60023559T2 (de) Nanokristalline tellur enthaltende materialien
US7838069B2 (en) Method of manufacturing a semiconductor nanoparticle
DE112006001067T5 (de) Dotierte Halbleiter-Nanokristalle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2327815A2 (de) Verfahren zur synthetisierung von halbleiterquantenpunkten
DE112016005948T5 (de) Licht, Verfahren zur Herstellung eines Lichtemitters, und Marker für biologische Substanz
Mohagheghpour et al. Micro-Emulsion Synthesis, Surface Modification, and Photophysical Properties of ${\rm Zn} _ {1-x}~{\rm Mn} _ {\rm x}{\rm S} $ Nanocrystals for Biomolecular Recognition
US7318957B2 (en) Organic material-coated semiconductor nanoparticle with excellent durability, and method of manufacturing the same
EP1391731A1 (de) Fluoreszierendes halbleitende Nanoteilchen enthaltendes Reagenz
DE102020118909A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen selen-nanopartikeln
Hosseini et al. Synthesis and characterization of aspartic acid-capped CdS/ZnS quantum dots in reverse micelles and its application to Hg (II) determination
WO2009156446A1 (de) Kompos itstruk tur umfassend ein nanoteilchen und ein dentritisches makromolekuel mit saccharid-einheiten
US7094623B2 (en) Method for producing semiconductor nanoparticles and semiconductor nanoparticles produced by the same
DE102019122840A1 (de) Anwendung Cadmium-freier Quantenpunkte als Fluoreszenzstandards und zur Signalreferenzierung sowie als interne Lichtquelle für Sensormaterialien
Shavel Semiconductor Nanocrystals as Building Blocks for Organized Superstructures
Breus Design, synthesis and characterization of biocompatible quantum dots for application in biophysics

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition