DE60318504T2 - Wärmetauscher für ventilator - Google Patents

Wärmetauscher für ventilator Download PDF

Info

Publication number
DE60318504T2
DE60318504T2 DE60318504T DE60318504T DE60318504T2 DE 60318504 T2 DE60318504 T2 DE 60318504T2 DE 60318504 T DE60318504 T DE 60318504T DE 60318504 T DE60318504 T DE 60318504T DE 60318504 T2 DE60318504 T2 DE 60318504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
passages
units
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318504D1 (de
Inventor
Min-Chul Cho
Soo-Yeon Booyoung Apt SHIN
Seonghwan Lee
Sung-Hwa Changwon-Shi LEE
Tae-Wook Daedong Apt Gimhae-Shi KANG
Gwang-Og Kang
Chang-Hyun Kyungsangnam-do SONG
Ho-Beom Lee
Kam-Gyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE60318504D1 publication Critical patent/DE60318504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318504T2 publication Critical patent/DE60318504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/039Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from air leaving the interior of the vehicle, i.e. heat recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Ventilator, der in den Ventilator eingebaut ist, um extern Innenluft auszutragen und intern Außenluft anzusaugen, um Wärme zwischen Innenluft und Außenluft auszutauschen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen steigt der Kohlendioxidgehalt von Luft in einem hermetisch abgedichteten Raum mit der Zeit aufgrund des Atmens von lebenden Objekten an und hat nachteilige Auswirkungen auf das Atmen. Dementsprechend wird ein Ventilator verwendet, um verunreinigte Innenluft gegen frische Außenluft auszutauschen, insbesondere in einem engen Raum, wo sich eine Reihe von Leuten aufhalten, wie einem Büro oder einem Fahrzeug.
  • Der Ventilator enthält ein Luftgebläse zum erzwungenen Blasen von Innenluft und Außenluft, und wiederholt ein Verfahren zum externen Austragen von verbrauchter Innenluft und zum internen Ansaugen frischer Außenluft.
  • Wenn jedoch kühlende und belüftende Betriebsvorgänge innen zur gleichen Zeit durchgeführt werden, wird gekühlte Innenluft ausgetragen und heiße Außenluft wird angesogen, was den Wirkungsgrad der Kühlung reduzieren kann. In dem Fall, dass beheizende und belüftende Betriebsvorgänge innen gleichzeitig durchgeführt werden, wird erhitzte Luft ausgetragen und gekühlte Außenluft wird angesogen, was den Wirkungsgrad der Beheizung reduzieren kann.
  • Entsprechend enthält der Ventilator weiter einen Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen Innenluft und Außenluft.
  • Ein Wärmetauscherelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in JP 08-121986 A offenbart. JP 08-121986 A beschreibt ein Wärmetauscherelement, wobei beide Enden einer annähernd hexagonalen Wärmeübertragungsplatte einander gegenüberliegen, um einen primären Luftstrom und einen sekundären Luftstrom, die sich kreuzen, zu bewirken. Gemäß JP 08-121986 A weist ein Einheitselement Abschirmrippen auf beiden Oberflächen einer Wärmeübertragungsplatte auf, und es weist ferner Abstandsrippen auf, die mit linearen Enden und einer zentralen Sickenform versehen sind.
  • Im Einzelnen wird jetzt ein allgemeiner Ventilator mit Bezug auf 1 erklärt.
  • Der Ventilator weist ein Gehäuse 2, das die äußere Erscheinung bildet, einen Wärmetauscher 10, der in dem Gehäuse 2 eingebaut ist, um getrennt Innenluft und Außenluft strömen zu lassen, und Wärme zwischen Innenluft und Außenluft auszutauschen, ein Außenluftansaugloch 4a und ein Außenluftaustragsloch 4b, die auf den gegenüberliegenden Oberflächen des Gehäuses 2 ausgebildet sind, zum Ansaugen und Austragen von Außenluft, ein Innenluftansaugloch 6a und ein Innenluftaustragsloch 6b, die an einer seitlichen Oberfläche des Außenluftansaugloches 4a und des Außenluftaustragsloches 4b ausgebildet sind, um Innenluft anzusaugen und auszutragen, einen Luftzufuhrventilator 8, der innerhalb des Außenluftaustragsloches 4b eingebaut ist, um intern Außenluft anzusaugen, einen Luftaustragsventilator 9, der innerhalb des Innenluftaustragsloches 6b eingebaut ist, um extern Außenluft auszutragen, und einen freien Filter (nicht gezeigt) auf, der innerhalb des Außenluftansaugloches 4a eingebaut ist, um Fremdsubstanzen der Außenluft, wie Staub, zu entfernen.
  • Hierbei ist eine Außenluftdurchgangsführung 5 zwischen dem Außenluftansaugloch 4a und dem Außenluftaustragsloch 4b ausgebildet, so dass Außenluft, die durch das Außenluftansaugloch 4a angesaugt wird, zu dem Außenluftaustragsloch 4b durch den Wärmetauscher 10 ausgetragen werden kann, eine Innenluftdurchgangsführung 7 ist zwischen dem Innenluftansaugloch 6a und dem Innenluftaustragsloch 6b ausgebildet, so dass Innenluft, die durch das Innenluftansaugloch 6a angesogen wird, zu dem Innenluftaustragsloch 6b durch den Wärmetauscher 10 ausgetragen werden kann, und das Außenluftansaugloch 4a und das Innenluftaustragsloch 6b sind mit Außenleitungen (nicht gezeigt), die mit der Außenseite in Verbindung stehen, verbunden, und das Außenluftaustragsloch 4b und das Innenluftansaugloch 6b sind mit Innenleitungen (nicht gezeigt), die mit der Innenseite in Verbindung stehen, verbunden.
  • Dementsprechend wird Außenluft, wenn der Luftzufuhrventilator 8 und der Luftaustragsventilator 9 betrieben werden, wie in 2 gezeigt, intern durch das Außenluftansaugloch 4a, den Wärmetauscher 10, den Luftzufuhrventilator 8 und das Außenluftaustragsloch 4b angesogen, und wie in 3 gezeigt, wird Innenluft extern durch das Innenluftansaugloch 6a, dem Wärmetauscher 10, den Luftaustragsventilator 9 und das Innenluftaustragsloch 6b ausgetragen. Die Innenluft und die Außenluft strömen in dem Wärmetauscher 10 in den zugewandten Richtungen, um Wärme auszutauschen.
  • In dem Wärmetauscher 10 ist eine Mehrzahl von Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 gestapelt, um getrennt Innenluft und Außenluft strömen zu lassen, um kreuzende Durchgänge A zum Leiten von Innenluft und Außenluft sowie zum Strömen in den sich kreuzenden Richtungen zu bilden, und zugewandte Durchgänge B zum Leiten von Innenluft und Außenluft sowie zum Strömen in den zugewandten Richtungen, zu bilden.
  • Im Einzelnen, wie in 4 dargestellt, sind in den Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 Rahmen 26 und 36 mit einer Mehrzahl von Führungsrippen 24 und 34 an einer seitlichen Oberfläche der Wärmeaustauschschichten 22 und 32 angeklebt. Die Wärmeaustauschschichten 22 und 32 sind in der hexagonalen Form ausgebildet, zentrale Einheiten 24b und 34b der Führungsrippen 24 und 34 sind in der linearen Form ausgebildet, um auf gleicher Höhe mit einem der seitlich zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten 22 und 32 zu liegen, und beide Endeinheiten 24a, 24c, 34a und 34c der Führungsrippen 24 und 34 sind in der linearen Form ausgebildet, um mit den anderen seitlich zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten 22 und 32 auf gleicher Höhe zu liegen. Die Führungsrippen 24 und 34 sind parallel zu den benachbarten Führungsrippen 24 und 34 in regelmäßigen Abständen eingebaut.
  • Hierbei ist die Mehrzahl an Führungsrippen 24 und 34 auf einer seitlichen Oberfläche der hexagonalen Wärmeaustauschschichten 22 und 32 eingebaut, um diese von einem der seitlichen Enden zu den anderen seitlichen Enden zu kreuzen. Daher ist die Länge der zentralen Einheiten 24b und 34b der Führungsrippen 24 und 34 konstant, aber die Länge der beiden Endeinheiten 24a, 24c, 34a und 34c nimmt stufenweise ab oder zu.
  • Die Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 sind in erste und zweite Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 entsprechend der Form der beiden Endeinheiten 24a, 24c, 34a und 34c der Führungsrippen 24 und 34 aufgeteilt. Einlässe und Auslässe der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 überlappen nicht miteinander, um Durch gänge zum getrennten Strömen von Außenluft und Innenluft entlang der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 zu bilden.
  • In den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30, sind die zentralen Einheiten 24b und 34b der Führungsrippen 24 und 34 miteinander auf gleicher Höhe, um die zugewandten Durchgänge A zu bilden, und beide Endeinheiten 24a, 24c, 34a und 34c der Führungsrippen 24 und 34 stehen aufeinander senkrecht, um die sich kreuzenden Durchgänge B zu bilden.
  • Entsprechend werden Außenluft und Innenluft jeweils in Richtung der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten 20 und 30 angesogen und mittels der Führungsrippen 24 und 34 geleitet, so dass sie sich einander senkrecht in den sich kreuzenden Durchgängen B kreuzen können und sich einander in den gegenüberliegenden Durchgängen A gegenüberliegen können, um Wärme auszutauschen.
  • Insbesondere besteht eine große relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Innenluft und Außenluft, die durch die gegenüberliegenden Durchgänge A hindurchtreten, und somit ist der wärmeaustauschende Betrieb in den sich gegenüberliegenden Durchgängen A am stärksten aktiv.
  • In Bezug hierzu, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 08-75385 (19. März 1996) offenbart, sind S-förmige gekrümmte Rippen auf hexagonalen Wärmeaustauschfilmen eingebaut, um zugewandte Durchgänge und sich kreuzende Durchgänge zu bilden, so dass zugeführte Luft und ausgetragene Luft durch die zugewandte Durchgänge und die sich kreuzenden Durchgänge hindurchtreten kann, um Wärme auszutauschen, und wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 05-34089 (9. Februar 1993) offenbart, ist eine Mehrzahl von gekrümmten Rippengruppen auf den einen seitlichen Oberflächen der Papierauskleidungen fest eingebaut, um sich kreuzende Durchgänge an beiden Enden und zugewandte Durchgänge in den zentralen Einheiten zu bilden, so dass zwei Fluide durch die zugewandte Durchgänge und die sich kreuzenden Durchgänge hindurchtreten können, um Wärme auszutauschen.
  • Da der allgemeine Wärmetauscher für den Ventilator Wärme hauptsächlich in den zugewandten Durchgängen austauscht, kann der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches durch Erhöhen der Länge der zugewandten Durchgänge verbessert werden. Der Ventilator ist jedoch in einem begrenzten Raum wie einem Dach oder einer inneren Wan dung eines Gebäudes eingebaut, was die äußere Größe des Ventilators hinsichtlich der Gestaltung und der Größe des in den Ventilator eingebauten Wärmetauschers beschränkt. Als ein Ergebnis existieren Beschränkungen, den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches durch Steuern der Länge der gegenüberliegenden Durchgänge zu verbessern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Wärmetauscher für einen Ventilator bereitzustellen, der den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers zwischen zugeführter Luft und ausgetragener Luft in einer festen Größe maximieren kann.
  • Um das oben beschriebene Ziel der Erfindung zu erreichen, wird ein Wärmetauscher für einen Ventilator bereitgestellt, mit ersten und zweiten Wärmeaustauscheinheiten, die eine Mehrzahl von Führungsrippen auf einer der seitlichen Oberflächen der Wärmeaustauschfilme aufweisen, zum getrennten Strömen von zugeführter Luft und von ausgetragener Luft, wobei die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten gestapelt sind, um sich kreuzende Durchgänge an ihren beiden Enden und zugewandten Durchgängen zwischen den sich kreuzenden Durchgängen zu bilden, um Wärme zwischen zugeführter Luft und ausgetragener Luft auszutauschen, und Führungsrippen, die zugewandte Durchgänge in den Zentren der Wärmeaustauschfilme, die in jedem der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten eingebaut sind, länger auszubilden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Wärmeaustauschschichten in der hexagonalen Form ausgebildet, wobei die zentralen Einheiten der Führungsrippen, die die zugewandten Durchgänge bilden, auf einer Höhe mit einer der seitlichen zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten sind, und beide Endeinheiten der Führungsrippen, die die sich kreuzenden Durchgänge bilden, sind auf einer Höhe mit den anderen seitlichen zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten ausgebildet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung sind Führungsrippen, deren zentrale Einheiten in Richtung der Zentren der Wärmeaustauschschichten stufenweise verlängert sind, in den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten eingebaut, und Führungsrippen, in denen Verbindungsenden der zentralen Einheiten mit angenommener gekrümmter Kontur einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweisen, sind in den ersten und in den zweiten Wärmeaustauscheinheiten eingebaut.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Mehrzahl der Führungsrippen parallel in regelmäßigen Abständen in den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten eingebaut, und die ersten und zweiten Wärmeaustauscheinheiten sind abwechselnd gestapelt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung kreuzen sich die kreuzenden Durchgänge in den ersten und den zweiten Wärmeaustauschereinheiten einander in einem rechten Winkel, und die zugewandten Durchgänge stehen in den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten zueinander in einem rechten Winkel, und die zugewandten Durchgänge sind untereinander auf der gleichen Höhe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden, die nur zur Veranschaulichung dienen und somit für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend sind, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine innere Struktur eines allgemeinen Ventilators darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, aufgenommen entlang der Linie A-A von 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, aufgenommen entlang der Linie B-B von 1;
  • 4 eine Ansicht ist, die Luft darstellt, welche in einem Wärmetauscher für den Ventilator strömt;
  • 5 eine Ansicht ist, die Luft darstellt, die in einem Wärmetauscher für einen Ventilator gemäß der vorliegenden Erfindung strömt; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die den Wärmeaustauscher für den Ventilator gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Wärmeaustauscher für einen Ventilator gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt im Einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 enthält der Wärmeaustauscher für den Ventilator eine erste Wärmeaustauscheinheit 50, um das Strömen der Außenluft zu leiten, und eine zweite Wärmeaustauscheinheit 60, um das Strömen der Innenluft zu leiten. Die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 sind abwechselnd gestapelt, um getrennt Außenluft und Innenluft durch verschiedene Durchgänge zu strömen und Wärme zwischen Außenluft und Innenluft auszutauschen.
  • In den ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 sind Rahmen 56 und 66 mit einer Mehrzahl von Führungsrippen 54 und 64 an einer der seitlichen Oberflächen der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 angeklebt, und es sind zugewandte Durchgänge A zum Leiten von Außenluft und Innenluft, um in den zugewandten Richtungen zu strömen, und kreuzende Durchgänge B zum Leiten von Außenluft und Innenluft, um in den sich kreuzenden Richtungen zu strömen, ausgebildet.
  • Insbesondere ist eine relative Strömungsgeschwindigkeit zwischen Außenluft und Innenluft in den zugewandten Durchgängen A am höchsten. Entsprechend wird der Wärmeaustauschbetrieb in den zugewandten Durchgängen A am aktivsten durchgeführt. Um den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches zu verbessern, sind die zugewandten Durchgänge A in den Zentren der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 verlängert.
  • Im Einzelnen sind die Wärmeaustauschschichten 52 und 62 in der hexagonalen Form ausgebildet, die Führungsrippen 54 und 64 sind gekrümmt, um die Durchgänge der Außenluft und der Innenluft zu verlängern, zentrale Einheiten 54b und 64b der Führungsrippen 54 und 64, die die zugewandten Durchgänge A bilden, sind ausgebildet, um mit einer der seitlichen zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 auf der gleichen Höhe zu liegen, beide Endeinheiten 54a, 54c, 64a und 64c der Führungsrippen 54 und 64, die die sich kreuzenden Durchgänge B bilden, sind ausgebildet, um mit den anderen seitlichen zugewandten Enden der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 auf der gleichen Höhe zu liegen, und die Rahmen 56 und 66 sind an den beiden seitlichen Enden der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 befestigt, ausgenommen die Seiten der Einlässe I und die Auslässe O.
  • Hierbei sind die Führungsrippen 54 und 64 eingebaut, um die Einlässe I und die Auslässe O der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 zu kreuzen, und mit den benachbarten Führungsrippen 54 und 64 in regelmäßigen Abständen auf der gleichen Höhe zu liegen. Daher ist die Mehrzahl an Führungsrippen 54 und 64 gemäß den Einbaupositionen der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 unterschiedlich ausgebildet.
  • Insbesondere, wenn die Führungsrippen 54 und 64 in den Zentren der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 eingebaut sind, sind deren zentrale Einheiten 54b und 64 stufenweise verlängert. Im Einzelnen weisen die angenommen gekrümmten Linien C, die die Enden der zentralen Einheiten 54b und 64b verbinden, einen vorbestimmten Krümmungsradius auf.
  • Der Krümmungsradius wird gemäß der Größe der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 sowie der Führungsrippen 54 und 64, dem Abstand zwischen den Führungsrippen 54 und 64, und der mittleren Zufuhr-/Austragsmenge an Außenluft und Innenluft festgelegt.
  • Das heißt, die Führungsrippen 54 und 64 mit ihren zentralen Einheiten 54b und 64b, die in Richtung der Zentren der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 stufenweise verlängert sind, sind in den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 eingebaut. Da die zugewandten Durchgänge A zum aktiven Austauschen von Wärme zwischen Außenluft und Innenluft verlängert sind, kann der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches zwischen Außenluft und Innenluft verbessert werden.
  • Auf der anderen Seite sind die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 abwechselnd gestapelt, und die Rahmen 56 und 66 sind miteinander verbunden. Hierbei kreuzen sich die kreuzenden Durchgänge im rechten Winkel, und die zugewandten Durchgänge A sind miteinander auf der gleichen Höhe, so dass der Einlass I und der Auslass O der ersten Wärmeaustauscheinheit 50 und der Einlass I und der Auslass O der zweiten Wärmeaustauscheinheit 60 nicht miteinander überlappen können.
  • Dementsprechend fließen Außenluft und Innenluft, die durch die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 hindurchtreten, in den sich kreuzenden Richtungen in den sich kreuzenden Durchgängen B und in den zugewandten Richtungen in den zugewandten Durchgängen A, um Wärme auszutauschen.
  • Hierbei fließen Außenluft und Innenluft, die durch die zugewandten Durchgänge A hindurchtreten, in den zugewandten Richtungen, und somit ist eine relative Geschwindigkeit zwischen Außenluft und Innenluft in den zugewandten Durchgängen A am höchsten. Somit kann der Wärmeaustauschbetrieb zwischen Außenluft und Innenluft höchst aktiv durchgeführt werden.
  • Der Betrieb des Wärmeaustausches für den Ventilator gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt im Einzelnen erklärt werden.
  • Die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 werden durch Ankleben der Rahmen 56 und 66 einschließlich der Mehrzahl an Führungsrippen 54 und 64 an einer der seitlichen Oberflächen der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 hergestellt. Die ersten und die zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 sind wechselweise gestapelt, so dass der Einlass I und der Auslass O der Wärmeaustauschschicht der ersten Wärmeaustauscheinheit 50 mit dem Einlass I und dem Auslass O der Wärmeaustauschschicht der zweiten Wärmeaustauscheinheit 60 nicht überlappen kann. Die Rahmen 56 und 66 sind miteinander durch Verkleben oder durch Zusammenbauen verbunden, wodurch die Herstellung des Wärmeaustauschers für den Ventilator fertiggestellt wird.
  • Der Wärmetauscher bewirkt, dass Außenluft und Innenluft durch den Betrieb eines benachbarten Luftzufuhrventilators und eines Luftaustragsventilators durch verschiedene Durchgänge strömen, und er tauscht Wärme zwischen Außenluft und Innenluft aus.
  • Im Einzelnen wird Außenluft, die durch den Luftzufuhrventilator geblasen wird, intern durch die erste Wärmeaustauscheinheit 50 angesogen, und Innenluft, die durch den Luftaustragsventilator geblasen wird, wird extern durch die zweite Wärmeaustauscheinheit 60 ausgetragen. Wenn Außenluft und Innenluft jeweils durch die sich kreuzenden Durchgänge B und die zugewandten Durchgänge A der ersten und der zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 hindurchtreten, wird der Wärmeaustauschbetrieb durchgeführt.
  • Hierbei wird, wenn ein Kühlbetrieb innen durchgeführt wird, der Wärmeaustauschbetrieb zwischen Außenluft und Innenluft ausgeführt, um Außenluft und Innenluft zu kühlen, und wenn ein Erwärmungsbetrieb innen durchgeführt wird, wird der Wärmeaustauschbetrieb ausgeführt, um Außenluft durch Innenluft zu erwärmen.
  • Insbesondere wird in den sich kreuzenden Durchgängen B der Wärmeaustauschbetrieb durch Strömen von Außenluft und Innenluft in den senkrechten Richtungen durchgeführt, und in den zugewandten Durchgängen A wird der Wärmeaustauschbetrieb durch Strömen von Außenluft und Innenluft in den sich zugewandten Richtungen durchgeführt. Da eine relative Strömungsgeschwindigkeit zwischen Außenluft und Innenluft in den zugewandten Durchgängen A höher ist, ist der Wärmeaustauschbetrieb in den sich zugewandten Durchgängen A am stärksten aktiv.
  • Zudem sind in den ersten und den zweiten Wärmeaustauscheinheiten 50 und 60 die zentralen Einheiten 54b und 64b der Führungsrippen 54 und 64 zum Bilden der zugewandten Durchgänge A in Richtung der Zentren der Wärmeaustauschschichten 52 und 62 verlängert, und somit sind die zugewandten Durchgänge A zum aktiven Durchführen des Wärmeaustauschbetriebs weiter verlängert als die sich kreuzenden Durchgänge B, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches in bemerkenswerter Weise zu verbessern.

Claims (9)

  1. Wärmetauscher für einen Ventilator mit ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) mit einer Vielzahl von Führungsrippen (54, 64) auf einer Seitenoberfläche von Wärmetauschschichten (52, 62) zum separaten Fließen von Zuluft und Abluft, wobei die ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) gestapelt sind, um sich kreuzende Durchlässe (B) an ihren beiden Enden und gegenüberliegende Durchlässe (A) zwischen den sich kreuzenden Durchlässen (B) zu bilden, um Wärme zwischen Zuluft und Abluft zu tauschen, wobei die Führungsrippen (54, 64) zum Bilden der gegenüberliegende Durchlässe (A) in jeder der ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Durchlässe (A) zur Mitte der Wärmetauschschichten (52, 62) hin gestreckt sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschschichten (52, 62) in hexagonaler Form gebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteneinheiten (54b, 64b) der Führungsrippen (54, 64), welche die gegenüberliegenden Durchlässe (A) bilden, auf gleicher Höhe mit einer zugewandten Endseite der Wärmetauschschichten (52, 62) liegen.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endeinheiten (54a, 54c, 64a, 64c) der Führungsrippen (54, 64), wel che die sich kreuzenden Durchlässe bilden, auf gleicher Höhe mit der anderen zugewandten Endseite der Wärmetauschschichten (52, 62) liegen.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (54, 64), deren Mitteneinheiten (54b, 64b) allmählich zur Mitte der Wärmeaustauschschichten (52, 62) hin gestreckt sind, in den ersten und zweiten Wärmeaustauscheinheiten (50, 60) angebracht sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (54, 64), bei denen angenommene gekrümmte Linien, welche die Enden der Mitteneinheiten (54b, 64b) verbinden, einen vorgegebenen Krümmungsradius besitzen, in den ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) angebracht sind.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Führungsrippen (54, 64) parallel mit regelmäßigen Abständen in den ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) eingebaut sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) abwechselnd gestapelt sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und zweiten Wärmetauscheinheiten (50, 60) die sich kreuzende Durchlässe (B) sich orthogonal kreuzen, und die gegenüberliegenden Durchlässe (A) auf gleicher Höhe miteinander sind.
DE60318504T 2003-10-14 2003-10-14 Wärmetauscher für ventilator Expired - Lifetime DE60318504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2003/002125 WO2005036083A1 (en) 2003-10-14 2003-10-14 Heat exchanger for ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318504D1 DE60318504D1 (de) 2008-02-14
DE60318504T2 true DE60318504T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34431669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318504T Expired - Lifetime DE60318504T2 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Wärmetauscher für ventilator

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1704377B1 (de)
AT (1) ATE382835T1 (de)
AU (1) AU2003269539A1 (de)
DE (1) DE60318504T2 (de)
WO (1) WO2005036083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015939A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Inventer Gmbh Dezentrales Lüftungsgerät mit Rekuperator für den Wandeinbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080060932A (ko) * 2006-12-27 2008-07-02 엘지전자 주식회사 환기 장치의 열교환기
EP3781421B1 (de) * 2018-04-05 2023-10-11 Zehnder Group International AG Tauscherelement für ein fahrzeug sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattetes fahrgzeug
JP7308990B2 (ja) * 2020-02-05 2023-07-14 三菱電機株式会社 熱交換素子
CA3188445A1 (en) 2020-07-13 2022-01-20 Mitsubishi Electric Corporation Heat-exchange element and heat-exchange ventilation apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3651938B2 (ja) * 1994-10-24 2005-05-25 松下エコシステムズ株式会社 熱交換素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015939A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Inventer Gmbh Dezentrales Lüftungsgerät mit Rekuperator für den Wandeinbau

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003269539A1 (en) 2005-04-27
DE60318504D1 (de) 2008-02-14
EP1704377B1 (de) 2008-01-02
ATE382835T1 (de) 2008-01-15
WO2005036083A1 (en) 2005-04-21
EP1704377A1 (de) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225734T2 (de) Wärmetauscher einer lüftungsanlage
DE102008058817B4 (de) Luft-Luft-Wärmetauscher
DE3336049C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3521959A1 (de) Ventilatorvorrichtung
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE112013007044T5 (de) Innenraumeinheit für eine Klimaanlage und Klimaanlage
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
DE60318504T2 (de) Wärmetauscher für ventilator
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
EP1403592B1 (de) Luftaustauschsystem für die Belüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes
DE60225735T2 (de) Wärmetauscher einer lüftungsanlage
DE19539811C2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3217803C2 (de) Einbauteil für eine Mischkammer einer raumlufttechnischen Anlage
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
CH657693A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen raum mit zwei getrennten stroemungswegen zur belueftung und entlueftung.
DE60225733T2 (de) Wärmetauscher einer lüftungsanlage
EP0855560B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE202010004933U1 (de) Wand-Wärmetauscher
WO2017182867A1 (de) Luftführungsbausatz für eine lüftungsanlage sowie lüftungsanlage mit einem derartigen lüftungsbausatz
DE202016102068U1 (de) Luftleitblende und Deckenkassette mit Luftleitblende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition