DE60317900T2 - Verfahren und vorrichtung zur kommunikation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE60317900T2
DE60317900T2 DE60317900T DE60317900T DE60317900T2 DE 60317900 T2 DE60317900 T2 DE 60317900T2 DE 60317900 T DE60317900 T DE 60317900T DE 60317900 T DE60317900 T DE 60317900T DE 60317900 T2 DE60317900 T2 DE 60317900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
communication
radio transceiver
radio
communication module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317900D1 (de
Inventor
Asko Rasanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60317900D1 publication Critical patent/DE60317900D1/de
Publication of DE60317900T2 publication Critical patent/DE60317900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18558Arrangements for managing communications, i.e. for setting up, maintaining or releasing a call between stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/23Manipulation of direct-mode connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren zwischen ersten und zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtungen. Die Erfindung betrifft auch ein System sowie eine Funk-Sende-Empfangseinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Moment existieren verschiedenste Funkkanalarten bzw. -typen zur Verwendung durch tragbare Funk-Sende-Empfangseinrichtungen, wobei Sprachkanäle des globalen Systems für Mobiltelefone (GSM), der allgemeine Paketfunkdienst (GPRS), Bluetooth und drahtlose Ortsbereichsnetzwerke (WLAN) Beispiele für derartige Kanaltypen sind. Darüber hinaus ermöglicht das universelle Mobiltelefonsystem (UMTS) die Übertragung von audiovisuellen Informationen in beide Richtungen zwischen tragbaren Funk-Sende-Empfangseinrichtungen. Der Begriff, der nun für tragbare Funk-Sende-Empfangseinrichtungen des UMTS-Standards angepasst ist; ist Mobilstation (MS) und dieser Begriff wird im Folgenden verwendet, um eine mobile Funk-Sende-Empfangseinrichtung zu beschreiben, die in der Lage ist, in einem beliebigen System zu kommunizieren.
  • Indem viele MSs ausgestattet sind, um mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Kanaltypen zu kommunizieren, ist es einen Anwender einer MS gewohnt, entscheiden zu müssen, welcher Typ von Kommunikationskanal zu verwenden ist, was eine Unannehmlichkeit darstellen kann.
  • Kommunikation im Direktmodus ist bekannt, z. B. aus US 6,108,551 und US 5,666,661 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationsverfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Erfindung schließt auch eine Funk-Sende-Empfangseinrichtung gemäß Anspruch 10 ein.
  • Der zweite Kanal kann eine größere Bandbreite als der erste Kanal besitzen und die ersten und zweiten Kanäle können von unterschiedlichen Kanaltypen sein. Das Verfahren kann, vor dem Schritt des Durchführens von Kommunikation im Direktmodus, Schätzen der Qualität des zweiten Kanals enthalten. Der Bestimmungsschritt kann ausgeführt werden an der ersten Funk-Sende-Empfangseinheit und der Abstandsbestimmungsschritt kann Bestimmen des Ortes der ersten und zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtungen enthalten.
  • Die Ortsbestimmung kann enthalten ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem oder kann Triangulation von mehreren festen Funk-Sende-Empfangseinrichtungen enthalten, die bevorzugt einen Teil des Telekommunikationsnetzwerkes bilden.
  • Der Schritt der Kommunikation im Direktmodus könnte nur durchgeführt werden, wenn Bandbreite oder eine andere Dienstanforderung die Fähigkeit des ersten Kanals überschreitet bzw. überfordert.
  • Darüber hinaus kann die Schwelle abhängig sein von, bevorzugt gleich der Summe der Funkabdeckung der ersten und zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtungen sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf ein System gemäß Anspruch 14.
  • Die Erfindung wird nun beschrieben lediglich im Wege eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Zeichnung einer Mobilstation gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Telekommunikationssystems gemäß einem Aspekt der Erfindung und einschließlich der Mobilstation der 1;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Mobilstation der 1 veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das Signalisierung zeigt, die gemäß einem Ausführungsbeispiel bewirkt bzw. durchgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst eine erste Mobilstation (MS) 10 allgemein ein Gehäuse 11, eine Antenne 12, die mit einem Sende- und Empfangsschaltkreis 13 verbunden ist, und eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 14. Die CPU 14 ist verbunden mit der Sende- und Empfangsschaltung 13 in vier parallelen Wegen 15 bis 18, wobei jeder Weg ein jeweiliges enthält von einem Bluetooth-Modul 19, einem UMTS-Sprachkanal-Modul 20, einem WLAN-Modul 21 und einem audiovisuellen UMTS-Modul 22. Eine Datenbank 24, die Schwelleninformationen enthält, ist auch mit der CPU 14 verbunden. Jedes der Module 19 bis 22 ist konfiguriert, der ersten MS 10 zu ermöglichen, via Funk über einen anderen jeweiligen Kanaltyp zu kommunizieren. Darüber hinaus besitzt jeder der Kanaltypen eine andere Bitrate, die der Bandbreite gleicht, nämlich ungefähr 100 kb/s für UMTS-Sprache, 1 Mb/s für Bluetooth, 10 Mb/s für UMTS A-V und ungefähr 100 MB/s für WLAN. Die erste MS 10 enthält optional einen GPS-Empfänger 23 für ein Global-Positioning-System (GPS), der eingerichtet ist, in Reaktion auf eine Anforderung durch die CPU 14, den (Aufenthalts-)Ort der MS zu bestimmen und Ortsinformationen an die CPU bereitzustellen. Ein mit einem anderen Ortsbestimmungssystem (wie z. B. Glonass oder dem vorgeschlagenen Galileo) betreibbarer Empfänger könnte anstelle des GPS-Empfängers 23 verwendet werden.
  • Betrieb der MS 10 in einem Telekommunikationssystem wird nun mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • In 2 ist die MS 10 bei Kommunikation mit einer ersten Basisstation (BS) 30 eines UMTS-Systems 31 gezeigt. Zweite bis vierte BSs von 32 bis 34 sind zusammen mit ihren jeweiligen Abdeckungsbereichen (deren Grenzen durch gestrichelte Kreislinien angegeben sind) gezeigt. Zweite bis vierte MSs 35 bis 38 sind in Kommunikation mit verschiedenen der BSs 30, 32 bis 34 gezeigt.
  • In diesem Beispiel ist die erste MS 10 für Sprachkommunikation mit der zweiten MS 35 über einen UMTS-Sprachkanal verbunden. Dazu ist die erste MS 10 mit der BS 30 via einen Zweiwege-UMTS-Sprachkanal verbunden, sowie es die zweite MS 35 ist. Alternativ könnte die zweite MS 35 via der zweiten BS 32 verbunden sein, wobei in diesem Fall Daten zwischen der zweiten BS und der ersten BS 30 über das Netzwerk 31 übergeben werden würden, da die zweite MS sich innerhalb des Abdeckungsbereichs sowohl der ersten und zweiten BSs findet. Es ist für den Zweck dieses Ausführungsbeispiels unwichtig, welche BS oder welche BSs zur Kommunikation durch die erste und zweite MSs 10, 35 verwendet werden.
  • Auf die Feststellung hin, dass die Bandbreite des Kanals, der zur Kommunikation zwischen der ersten und zweiten MS 10, 35 verwendet wird, der in diesem Beispiel ein UMTS-Sprachkanal ist, nicht ausreichend hoch ist, setzt die erste MS ein "mehr Bandbreite erwünscht"-Flag (nicht gezeigt) auf WAHR bzw. TRUE. Beispiele für Situationen, in denen dies vorkommen kann, sind, wenn Videosignale kommuniziert werden und festgestellt wird, dass eine höhere Bildqualität erforderlich ist, oder sobald gewünscht wird, andere Daten zu senden, z. B. Spieledaten, zusammen mit Daten eines normalen Sprachanrufs. Eine andere Situation, bei der dies auftreten kann, ist, sobald der Kanaltyp (und somit die Bandbreite) durch einen Anwender oder die Anwender basierend auf Kosteneffizienz gewählt wird, wenn ein Kanal mit größerer Bandbreite erwünscht wäre; z. B. wenn ein Sprachanruf läuft, wenn ein Video-Telefonanruf bevorzugt sein würde. Da Kommunikation im Direktmodus nicht die Übertragung großer Mengen von Daten über ein Netzwerk erfordert, könnte es viel billiger sein als Netzwerkanrufe oder sogar ohne Rechnungsstellung sein. Solange wie das "mehr Bandbreite erwünscht"-Flag WAHR bleibt, läuft der durch das Flussdiagramm 3 angegebene Betrieb auf der ersten MS 10 ab.
  • Bezug nehmend auf 3 beginnt der Betrieb in diesem Beispiel in Schritt 40, der den Verbindungsstatus zu diesem Zeitpunkt beschreibt. In diesem Kontext ist zu beachten, dass "Globale Verbindung" sich auf eine Verbindung über die Basisstationen 30, 32 bis 34 des Netzwerks 31 bezieht. In Schritt 41 bestimmt die erste MS 10 ihren (Aufenthalts-)Ort unter Verwendung ihres GPS-Empfängers 23 und empfängt Informationen, die den (Aufenthalts-)Ort der zweiten MS 35 identi fizieren. In Schritt 42 werden die Positionen der zwei MSs 10, 35 verglichen und der Abstand zwischen ihnen berechnet. Dieser Abstand wird dann mit Werten verglichen, die in einer Tabelle gespeichert sind, die sich auf vorbestimmte Machbarkeitsparameter beziehen. Der Betrieb des Schritts 42 wird mit einer relativ geringen Häufigkeit durchgeführt, um so Ressourcen zu sparen, z. B. Verarbeitungsressourcen, und um den Bedarf nach häufigem Senden der Orts- und anderer zweitrangiger Informationen über das Netzwerk 31 zu vermeiden. Eine Entscheidung wird in Schritt 43 darüber getroffen, ob die Verbindung potenziell machbar bzw. durchführbar ist und eine Rückkehr zu Schritt 41 wird durchgeführt, falls eine negative Entscheidung getroffen wird. Anderenfalls werden die Positionen der MSs 10, 35 in Schritt 44 verglichen und der Abstand zwischen ihnen mit dem maximal zulässigen Abstand in Schritt 45 verglichen. Eine Schwelle, die der maximal zulässige Abstand ist, ist auf einen Wert eingestellt, der gleich der Summe der Funkabdeckung der ersten und zweiten MSs ist, wobei diese Abdeckungen der ersten MS 10 in irgendeiner geeigneten Weise verfügbar gemacht werden. Die Schwellen und die maximal zulässigen Abstände sind in der Datenbank 24 gespeichert. Diese Berechnung wird wesentlich häufiger durchgeführt als die Berechnung des Schritts 42. Wenn die Schwelle überschritten wird, wird ein NEIN-Resultat der Operation in Schritt 41 zurückgegeben. Falls die Schwelle nicht überschritten wird, verursacht ein JA-Resultat, dass der Betrieb weiter zu Schritt 46 geht. Hier wird Kommunikation im Direktmodus zwischen der ersten und zweiten MS 10, 35 in einer geeigneten Weise aufgebaut. Die globale Kommunikation kann gehalten werden oder kann abgebrochen werden. Durch Schritt 47 wird eine örtliche Verbindung, oder Kommunikation im Direktmodus aufgebaut.
  • In Schritt 48 bestimmt die erste MS 10 wieder ihren Ort unter Verwendung des GPS-Empfängers, empfängt Ortsinformationen über die zweite MS 35 und bestimmt den Abstand dazwischen. An Schritt 49 wird dieser Abstand mit der Schwelle, die in Schritt 45 verwendet wurde, verglichen und eine Entscheidung getroffen darüber, ob die Schwelle an Schritt 50 überschritten wird, wobei bei einem NEIN-Resultat der Betrieb zu Schritt 48 zurückkehrt und bei einem JA-Resultat das Fortschreiten zu Schritt 51 verursacht wird. Es ist zu beachten, dass ein JA-Resultat aus Schritt 50 nur erhalten wird, wenn die erste und zweite MS 10, 35 sich auseinander bewegt haben, so dass ihre Funkabdeckungen nicht länger überlappen. In diesem Fall ergreift der Betrieb den geeigneten Schritt, Schritt 51, des Wechselns der Kommunikation von örtlich (Direktmodus) zu global (d. h. via wenigstens eine BS 30). Wenn die globale Verbindung in Schritt 41 abgebrochen wurde, dann enthält Schritt 50 Aufbauen einer globalen Verbindung in irgendeiner passenden Weise.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) wird das Wechseln einer globalen Verbindung zu einer örtlichen bzw. lokalen Verbindung nur ausgeführt, wenn eine MS feststellt, dass ein Kanal mit genügend hoher Qualität aufgebaut werden kann. Dies wird erreicht durch Senden von Daten von der ersten MS via die erste BS 30, die den Kanal, der zu verwenden ist, anzeigen, wobei diese Informationen dann an die zweite MS 35 übergeben werden. Die erste MS 10 überträgt dann einige Testdaten via des identifizierten Kanals und diese Daten werden durch die zweite MS 35 empfangen. Die Bitfehlerrate (BER) der empfangenen Daten wird in einer herkömmlichen Weise berechnet und die BER an die erste MS 10 entweder direkt oder unter Verwendung der globalen Verbindung übertragen. Die Verbindung wird von global auf lokal in Schritt 46 nur gewechselt bzw. umgeschaltet, wenn die erste MS anhand der von der zweiten MS 35 empfangenen BER feststellt, dass der Ausbreitungskanal zwischen der ersten und zweiten MS 10, 35 von genügend hoher Qualität ist. Die Kanalqualität wird kontinuierlich bestimmt zusammen mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten MS 10, 35 zum Zwecke des Feststellens, ob ein Umschalten von lokaler zu globaler Kommunikation durchgeführt werden sollte.
  • Verschiedene Variationen sind möglich. Z. B. kann jede andere Messung der Kanalqualität durchgeführt werden und für den Zweck der Entscheidung darüber, ob umzuschalten ist, verwendet werden, wobei empfangene Signalstärke und Paketfehlerrate Beispiele sind. Außerdem kann eine Messung der Qualität des Ausbreitungskanals von der zweiten MS 35 zu der ersten MS 10 durchgeführt werden und dies kann davon abhängig sein, wie viele Daten über den Kanal gesendet werden sollen.
  • Die Operation des Flussdiagramms der 3 muss nicht durch die erste MS 10 ausgeführt werden. Obwohl es bevorzugt ist, dass die Operation durch die MS ausgeführt wird, die feststellt, dass ein Kommunikationskanal mit höherer Band breite erwünscht ist, kann diese Operation stattdessen durch eine andere MS oder durch die BS 30 oder irgendeinen anderen Teil des Netzwerks ausgeführt werden. Ablaufen der Operation des Flussdiagramms der 3 anders als in der ersten MS ermöglicht, dass es von einfacherem Design ist.
  • Es wird nun Bezug auf 4 genommen, die ein Signalisierungsdiagramm mit der ersten MS 10 linker Hand (Endgerät A), der zweiten MS 35 rechter Hand (Endgerät B) und dem Netzwerk 31 in der Mitte zeigt.
  • Bezug nehmend auf 4 werden durch die Verbindung aufgebaute Signale 60, 61 vom Endgerät A an das Netzwerk 31 und von dort an das Endgerät B, sobald ein Kanal als zugeordnet worden ist, übergeben. Verbidnungssignale 62, 63 werden vom Endgerät B bzw. von dem Netzwerk 31 als Reaktion gesendet. Kommunikation zwischen den Endgeräten A und B wird dann über einen ersten Kanal aufgebaut, wie an 64 angedeutet. Das Netzwerk 31 überträgt danach und während der Kanal 64 weiter offen ist, Informationen an Endgerät B und an Endgerät A mit Signalen 65 und 66. Im Ausführungsbeispiel der 3 ist es nicht notwendig, Signale 65 und 66 zu senden, da Ortsinformationen nicht am Netzwerk 31 gespeichert sind. In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) jedoch wird ein Ortsinformationsnetzwerk (das ein oder kein Teil des Netzwerks 31 sein kann) verwendet, um Informationen über die Orte der MSs 10 und 35 zu berechnen und zu halten, und diese Informationen werden an eine oder beide der MSs übergeben, bevor Kommunikation im Direktmodus aufgebaut werden kann. Identifizierungs- und Ortsinformationen sowie jede andere erforderliche Informationen werden dann zwischen den Endgeräten durch Signale 67 bis 70 übergeben. Danach wird Kommunikation im Direktmodus durch Senden eines Verbindungsaufbausignals 71 direkt vom Endgerät A an das Endgerät B und durch ein Kommunikationssignal 72 zur Antwort gesendet. Kommunikation im Direktmodus ist dann bei 73 aufgebaut.
  • Der (Aufenthalts-)Ort der ersten und/oder zweiten MSs 10, 35 kann in jeder geeigneten Weise bestimmt werden, wie z. B. durch Triangulationssignale von mehreren Basisstationen mit bekanntem Ort, wie es bekannt ist. die Triangulationsberechnungen können durch das Netzwerk 31 oder durch die jeweilige MS 10, 35 ausgeführt werden.
  • Ortsinformationen für jede MS können durch das Netzwerk 31 gespeichert werden und zugänglich sein durch jede Station wie und wann benötigt. Ortsinformationen können an eine MS durch SMS-Nachrichten übertragen werden, was besonders bequem ist, da SMS-Nachrichten ohne Unterbrechung eines laufenden Sprachanrufs empfangen werden können.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) besitzt der zweite Kanal eine Bandbreite, die gleich oder länger der des ersten Kanals ist.

Claims (14)

  1. Kommunikationsverfahren, wobei das Verfahren umfasst: Durchführen von Kommunikation zwischen einer ersten und einer zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über ein Telekommunikationsnetzwerk über einen ersten Kanal, der ein erstes Kommunikationsmodul, welches der ersten Funk-Sende-Empfangseinrichtung zugeordnet ist, verwendet; Bestimmen des Abstands zwischen der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung; und Bestimmen, ob der Abstand zwischen den zwei Sende-Empfangseinrichtungen eine vorherbestimmte Schwelle erreicht; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: in Reaktion auf eine Bestimmung, dass die Schwelle erreicht ist, Wechseln von Kommunizieren zwischen der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über das Telekommunikationsnetzwerk über den ersten Kanal, welchen das erste Kommunikationsmodul verwendet, auf Kommunizieren zwischen der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung im Direktmodus unter Verwendung eines zweiten Kommunikationsmoduls, welches der ersten Funk-Sende-Empfangseinrichtung zugeordnet ist, über einen zweiten Kanal, wobei der erste und der zweite Kanal unterschiedlichen Typs sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Kanal eine größere Bandbreite als der erste Kanal besitzt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, weiter umfassend, vor dem Durchführen des Direktmodus-Kommunikationsschritts, Abschätzen der Güte des zweiten Kanals.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmungsschritte an der ersten Funk-Sende-Empfangseinrichtung ausgeführt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Bestimmen des Abstands umfasst Bestimmen der Orte der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Ortsbestimmung ein Satelliten-basiertes Ortssystem enthält.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Ortsbestimmung umfasst Triangulation von mehreren festen Funk-Sende-Empfangseinrichtungen, die bevorzugt einen Teil des Telekommunikationsnetzwerks bilden.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt der Direktmodus-Kommunikation nur durchgeführt wird, wenn eine Bandbreiten- oder andere Dienstanforderung die Fähigkeit des ersten Kanals überschreitet.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwelle von der Summe der Funkabdeckung der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung abhängig ist.
  10. Funk-Sende-Empfangseinrichtung, umfassend: ein erstes Kommunikationsmodul (20) zum Kommunizieren mit einer entfernten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über ein Telekommunikationsnetzwerk über einen ersten Kanal; ein zweites Kommunikationsmodul (90, 21) zum Direkt-Kommunizieren mit einer entfernten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über einen zweiten Kanal, wobei der erste und der zweite Kanal von verschiedenen Kanaltypen sind; eine Bestimmungseinrichtung (14) zum Bestimmen des Abstands zwischen der Funk-Sende-Empfangseinrichtung und der entfernten Sende-Empfangseinrichtung und zum Bestimmen, ob der Abstand eine vorherbestimmte Schwelle erreicht; und eine Kanalwechseleinrichtung, die auf eine Bestimmung reagiert, dass die Schwelle erreicht ist, zum Wechseln von Kommunikation mit dem ersten Kommunikationsmodul über das Kommunikationsnetzwerk über den ersten Kanal auf Direktmodus-Kommunikation zwischen der Sende-Empfangseinrichtung und der entfernten Sende-Empfangseinrichtung mit dem zweiten Kommunikationsmodul über den zweiten Kanal.
  11. Funk-Sende-Empfangseinrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der zweite Kanal eine größere Bandbreite als der erste Kanal besitzt.
  12. Funk-Sende-Empfangseinrichtung gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, weiter umfassend eine Abschätzeinrichtung, die eingerichtet ist, die Güte des zweiten Kanals ab zu schätzen.
  13. Funk-Sende-Empfangseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend einen Empfänger für eine Satellitenortung, der eingerichtet ist, den Ort der Sende-Empfangseinrichtung zu berechnen.
  14. System zum Durchführen von Kommunikation zwischen einer ersten und einer zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung, wobei die erste Funk-Sende-Empfangseinrichtung umfasst: ein erstes Kommunikationsmodul (20) zum Durchführen von Kommunikation zwischen der ersten und der zweiten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über einen ersten Kanal; und ein zweites Kommunikationsmodul (90, 21) zum Direkt-Kommunizieren mit einer entfernten Funk-Sende-Empfangseinrichtung über einen zweiten Kanal, wobei der erste und der zweite Kanal von unterschiedlichen Kanaltypen sind; wobei das System zusätzlich umfasst: eine Bestimmungseinrichtung (14) zum Bestimmen des Abstands zwischen den Sende-Empfangseinrichtungen und zum Bestimmen, ob der Abstand eine vorbestimmte Schwelle erreicht; und eine Kanalwechseleinrichtung, die auf eine Bestimmung reagiert, dass die Schwelle erreicht ist, zum Wechseln von Kommunizieren mit dem ersten Kommunikationsmodul über das Telekommunikationsnetzwerk über den ersten Kanal, um Direktmodus-Kommunikation zwischen den Sende-Empfangseinrichtungen mit dem zweiten Kommunikationsmodul über den zweiten Kanal durch zu führen.
DE60317900T 2002-07-05 2003-06-27 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation Expired - Lifetime DE60317900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0215622 2002-07-05
GB0215622A GB2390510A (en) 2002-07-05 2002-07-05 Direct mode communication between mobiles
PCT/IB2003/003006 WO2004006468A1 (en) 2002-07-05 2003-06-27 Method of and apparatus for communicating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317900D1 DE60317900D1 (de) 2008-01-17
DE60317900T2 true DE60317900T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=9939931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317900T Expired - Lifetime DE60317900T2 (de) 2002-07-05 2003-06-27 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7502624B2 (de)
EP (1) EP1520359B1 (de)
KR (1) KR100701853B1 (de)
CN (1) CN100588135C (de)
AT (1) ATE380415T1 (de)
AU (1) AU2003244995A1 (de)
DE (1) DE60317900T2 (de)
GB (1) GB2390510A (de)
WO (1) WO2004006468A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI242342B (en) * 2004-05-21 2005-10-21 Compal Communications Inc Data transmission method for synchronous transmission of voice and non-voice data
JP4095585B2 (ja) * 2004-06-17 2008-06-04 株式会社東芝 無線通信方法、無線通信装置、および無線通信システム
EP1800441B1 (de) 2004-10-11 2012-09-19 Swisscom AG Verfahren und system für mobile netzwerkknoten in heterogenen netzwerken
US7164930B2 (en) * 2004-12-31 2007-01-16 Motorola, Inc. Switching a call from a network assisted communication mode to a direct communication mode
WO2006128484A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Positioning in a mobile communications system
US7577125B2 (en) * 2005-07-08 2009-08-18 Microsoft Corporation Direct wireless client to client communication
US8238913B1 (en) * 2006-02-03 2012-08-07 Sprint Communications Company L.P. Wireless network augmentation using other wireless networks
EP2035855B1 (de) * 2006-07-03 2019-06-26 Nokia Technologies Oy Verfahren, einrichtungen und systeme zum ermöglichen der lokalisierung eines mobilen elektronischen geräts
DE102006032332A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren und Kommunikationssystem zur effizienten Übertragung von Kommunikationsdaten über Netzwerkknoten
US20080200165A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Ranjan Sharma Mobile communication device employment of cellular service and personal radio service
EP2018087A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-21 Nokia Siemens Networks Oy Betreibergesteuerte Konfiguration von Endsystemen für alternativen Zugang und Herstellung von direkten Punkt-zu-Punkt-Sprach-/Datenanrufe/Sitzungen
US8078111B2 (en) * 2008-07-29 2011-12-13 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for using multiple frequency bands for communication
DK2161962T3 (da) * 2008-09-03 2013-05-13 Teliasonera Ab Ad-hoc forbindelse i et kommunikationssystem
US9320067B2 (en) 2008-11-24 2016-04-19 Qualcomm Incorporated Configuration of user equipment for peer-to-peer communication
US20100128701A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Qualcomm Incorporated Beacon transmission for participation in peer-to-peer formation and discovery
KR101580320B1 (ko) * 2009-04-14 2015-12-23 엘지이노텍 주식회사 무선 신호 수신 강도를 이용한 거리 측정 방법
DE102009027816A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Art+Com Ag System, Verfahren, Kommunikationsendgerät und Vermittlungseinheit
US20110199918A1 (en) * 2009-11-20 2011-08-18 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for assisting in network discovery
US9516686B2 (en) * 2010-03-17 2016-12-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for establishing and maintaining peer-to-peer (P2P) communication on unlicensed spectrum
WO2011147462A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Nokia Siemens Networks Oy Method and apparatus for device-to-device communications
US8977276B2 (en) * 2010-07-15 2015-03-10 Nokia Corporation Method and apparatus for device initiated offloading to unlicensed bands
CN103503493B (zh) 2011-02-25 2017-04-12 黑莓有限公司 确定设备的范围内接近度
EP2679036B1 (de) 2011-02-25 2018-09-05 BlackBerry Limited Konnektivitätsverbesserung für sitzungen zwischen geräten
US9014703B1 (en) 2011-08-16 2015-04-21 Amazon Technologies, Inc. Notification to mobile device of incoming call
US8526931B1 (en) * 2011-08-16 2013-09-03 Sprint Communications Company L.P. Wireless network-controlled enabling of user device transceiver
KR101595431B1 (ko) * 2012-01-16 2016-02-18 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 근접 서비스 제공 방법 및 장치
US9433024B2 (en) * 2012-07-18 2016-08-30 Electronics And Telecommunications Research Institute Communication method of terminal and communication method of base station for direct communication link between terminals
KR102103469B1 (ko) * 2012-07-18 2020-04-22 한국전자통신연구원 단말간 직접 통신 링크를 위한 단말의 통신 방법 및 기지국의 통신 방법
CN104053191B (zh) * 2013-03-12 2018-03-20 电信科学技术研究院 一种建立邻近通信的方法及设备、系统
JP6471690B2 (ja) * 2013-07-18 2019-02-20 ソニー株式会社 制御装置および通信端末
US9806827B2 (en) * 2013-09-13 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Computing system with interference cancellation mechanism and method of operation thereof
US9913307B2 (en) * 2015-12-14 2018-03-06 Qualcomm Incorporated TDLS setup control from access point
CN114698107A (zh) * 2020-12-28 2022-07-01 维沃移动通信有限公司 Ue行为的确定方法、装置及ue

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0535572T3 (da) 1991-09-30 1999-11-01 Interactive Television Sa Udstyr til interaktiv tovejskommunikation ved hjælp af fjernsyn
US5666661A (en) * 1994-03-10 1997-09-09 Motorola, Inc. Method for automatically bypassing the use of a communication system infrastructure
FI941333A (fi) * 1994-03-22 1995-09-23 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä lähetysvuorojen jakamiseksi radioyksiköiden välillä ja radioyksikkö
FI98579B (fi) * 1995-01-20 1997-03-27 Nokia Telecommunications Oy Suorakanavalla liikennöiminen
FI950745A (fi) * 1995-02-17 1996-08-18 Nokia Telecommunications Oy Matkaviestimien poimiminen suorakanavalta
GB2316217B (en) * 1995-09-19 1998-04-22 Steven Derek Pike System and method for simulating the detection of hazardous materials
GB2316271B (en) 1996-08-02 2001-04-18 Motorola Ltd Method of determining communications mode
US6134437A (en) * 1997-06-13 2000-10-17 Ericsson Inc. Dual-mode satellite/cellular phone architecture with physically separable mode
DE19732294A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
EP1102510A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Taskin Sakarya Ortungssystem für mobile Telefone
US7114010B2 (en) * 2000-06-28 2006-09-26 Broadcom Corporation Multi-mode controller

Also Published As

Publication number Publication date
EP1520359A1 (de) 2005-04-06
ATE380415T1 (de) 2007-12-15
CN1666443A (zh) 2005-09-07
GB2390510A (en) 2004-01-07
WO2004006468A1 (en) 2004-01-15
DE60317900D1 (de) 2008-01-17
CN100588135C (zh) 2010-02-03
KR100701853B1 (ko) 2007-03-30
KR20050016966A (ko) 2005-02-21
GB0215622D0 (en) 2002-08-14
AU2003244995A1 (en) 2004-01-23
US20060252369A1 (en) 2006-11-09
US7502624B2 (en) 2009-03-10
EP1520359B1 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317900T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation
DE60010290T2 (de) System zum vergleichen von mobilfunkteilnehmerprofilen
DE60100157T2 (de) Verfahren zur Erkennung und Berechnung der Signalleistung eines äusseren Störers in Kommunikationssystemen
DE602004009228T2 (de) Mobiles Endgerät mit Ortungssystem und Ortungsverfahren
DE60224553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen sortieren der nachbarliste einer zelle in einem kommunikationssystem
EP1398910A1 (de) Positionsabhängiges Routing einer Verbindung zwischen zwei Mobilstationen über eine oder mehrere zwischengeschaltete Mobilstationen
DE69331710T2 (de) Positionierungssystem unter verwendung eines mobiltelefons zur übertragung von korrektursignalen
DE60318128T2 (de) Verfahren zur erzeugung von auslösern basierend auf der position eines mobilfunkendgerätes in einem mobilfunknetzwerk, mobilfunknetzwerk und computerprogramm dazu
DE112016006085T5 (de) Endeinrichtung, Kommunikationssystem und Verbindungsziel-Auswahlverfahren
DE69828983T2 (de) Ortungsmittel und Verfahren zur Dienstverfügbarkeitsangabe in einem Funktelephonnetz
DE60316909T2 (de) Verfahren zum Einrichten einer drahtlosen Nachrichtenverbindung
DE60200548T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Endgeräten, die eine drahtlose Kommunikationsschnitstelle für kurze Reichweiten enthalten
DE69818509T2 (de) Verfahren und system zur ortsbestimmung von mobilfunkendgeräten
DE102015217568A1 (de) Verfahren zur Endgeräte-zu-Endgeräte Kommunikation in einem zellularen Mobilfunknetz und ein diesbezügliches System
EP1325658B1 (de) Verfahren zur positionsermittlung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems sowie zugehöriges funkkommunikationssystem
DE10345224B4 (de) Verfahren zur Positionsschätzung einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Netzeinrichtung
DE112004003141B4 (de) Elektronische Vorrichtung und drahtloses Netzwerksystem
DE10111967B4 (de) System für die Detektion des Ortes einer Mobilstation
DE602004008435T2 (de) Mobile Kommunikationsanordnung für Schiffe mit einer Satellitenverbindung
EP1021055B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
WO2005011317A1 (de) Verfahren zum lokalisieren einer mobilen station eines funkkommunikationssystems sowie virtuelle basisstation
DE102007015916A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Ortsdaten in einem medienunabhängigen Hand-over-System
WO2003098952A1 (de) Verfahren zur abarbeitung von messereignissen, die in mindestens einem funkkommunikationsgerät ausgeführt werden, sowie zugehöriges funkkommunikationsgerät
EP1521490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung
EP1555845A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Teilnehmerstationen eines Funkkommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition