DE60317413T2 - Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit Acylfluor-Endgruppen durch Reduktion von peroxidischen Perfluoropolyethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit Acylfluor-Endgruppen durch Reduktion von peroxidischen Perfluoropolyethern Download PDF

Info

Publication number
DE60317413T2
DE60317413T2 DE60317413T DE60317413T DE60317413T2 DE 60317413 T2 DE60317413 T2 DE 60317413T2 DE 60317413 T DE60317413 T DE 60317413T DE 60317413 T DE60317413 T DE 60317413T DE 60317413 T2 DE60317413 T2 DE 60317413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
perfluoropolyethers
cof
peroxidic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317413D1 (de
Inventor
Antonello 20010 Arluno Di Meo
Rosaldo 20020 Cesate Picozzi
Claudio 20099 Sesto S. Giovanni Tonelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Solvay Solexis SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Solexis SpA filed Critical Solvay Solexis SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60317413D1 publication Critical patent/DE60317413D1/de
Publication of DE60317413T2 publication Critical patent/DE60317413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • C08G65/226Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/322Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern (PFPE), worin wenigstens eine Endgruppe eine Acylfluorid-COF-Gruppe ist.
  • Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von mit -COF-Gruppen funktionalisierten Perfluorpolyethern, mit im Wesentlichen quantitativen Umsetzungen und einer Selektivität von mehr als 95%, bevorzugt mehr als 99%, ausgehend von peroxidischen Perfluorpolyethern, durch Reduktion in Gegenwart von Katalysatoren, wobei der Katalysator eine sehr hohe Haltbarkeit zeigt, von sogar mehr als 6 Monaten.
  • Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern, die mit -COF-Gruppen funktionalisiert sind, indem Perfluorpolyether einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 300°C in Gegenwart von Fluoriden, Oxiden, Oxyfluoriden von Al, Ti, V, Co oder Ni unterzogen werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Siehe beispielsweise USP 4,788,257 und USP 4,755,330 . In diesen Verfahren wird jedoch eine Produktmischung erhalten, worin die Menge an Perfluorpolyethern, welche -COF-Gruppen enthält, höchstens 30 Mol-% beträgt.
  • Die chemische Reduktion von peroxidischen Perfluorpolyethern ist ebenfalls bekannt, zum Beispiel mit KI-Typ-Iodiden oder mit einer Iod/SO2-Mischung in einer erotischen Umgebung, um funktionale Derivate des -COOR-Typs, worin R Wasserstoff oder Alkyl darstellt, zu liefern. Die Umwandlung der -COOH-Endgruppen, die wahlweise durch Hydrolyse der entsprechenden Ester erhalten werden, zu -COF-Gruppen wird durch Fluorierung mit einem geeigneten Fluorierungsmittel (zum Beispiel SF4) oder durch Chlorierung mit SOCl2 und nachfolgendem Austausch von Chlor durch Fluor mittels Behandlung mit einem anorganischen Fluorid ausgeführt. Diese Umwandlung erfordert aus industrieller Sicht komplizierte und sehr teure Verfahren. Daneben ist in diesen chemischen Reduktionsverfahren die Verwendung eines protischen Lösungsmittels erforderlich, mit der sich daraus ergebenden Zunahme der Wirkung auf die Umwelt und der Gesamtkosten des Verfahrens. Siehe beispielsweise USP 3,847,978 .
  • Ein Verfahren zur Herstellung von funktionalen Perfluorpolyethern, welche endständige -COF-Gruppen tragen, durch Reduktion von peroxidischen Perfluorpolyethern mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, der aus Metallen der Gruppe-VIII in fein verteilter Form, wahlweise auf einem Kohlenstoff- oder auf einem Aluminiumoxidträger, gebildet wird, in Gegenwart oder Abwesenheit von einem Lösungsmittel oder einem flüssigen Dispersionsmittel, ist ebenfalls bekannt, beispielsweise aus USP 3,847,978 . Jedoch stellt sich dieses katalytische Reduktionsverfahren, das die feinverteilten Metalle der Gruppe-VIII verwendet, als nicht vorteilhaft heraus, da eine große Katalysatormenge erforderlich ist, um gute Reaktionsgeschwindigkeiten und vollständige Peroxidumsetzung zu erhalten. Das impliziert eine Zunahme der Produktionskosten. Im laufenden Betrieb verursacht die Verwendung von feinverteilten Metallen beim Abtrennschritt der reduzierten Verbindung ferner Probleme. In der Tat treten beim Schritt der Filtration der Verbindung beträchtliche Katalysatorverluste auf, es sei denn, es werden sehr komplizierte Systeme zu dessen Rückgewinnung eingesetzt. Dies verursacht eine weitere Kostenzunahme und eine verringerte Systemeffizienz.
  • Die Verwendung von Metallen auf Kohlenstoff- und Aluminiumoxidträgern, wie in diesem Patent beschrieben, ist ferner nachteilig, da ein rascher Abfall der katalytischen Aktivität in der Zeit festgestellt wurde, welcher das Verfahren industriell kaum billig gestaltet.
  • Es wurde unerwartet und überraschend festgestellt, dass es möglich ist, die Nachteile des vorstehenden Standes der Technik zu vermeiden und bedeutende Vorteile hinsichtlich der Katalysatorhaltbarkeit und des Erzielens von hohen Selektivitäten bezüglich Acylfluorid-COF-Endgruppen enthaltender funktionaler Perfluorpolyether mit einer Produktivität von wenigstens gleich 1,2 kg Perfluorpolyether mit -COF-Endgruppen pro Gramm Katalysator zu erzielen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von funktionalen Perfluorpolyethern mit wenigstens einer Acylfluorid-COF-Endgruppe der Formel T-CFX'-O-Rf-CFX-COF (I),worin:
    T COF, F, C1-C3-Perfluoralkyl entspricht;
    X, X' gleich oder von einander verschieden sind und F oder -CF3 darstellen;
    Rf ausgewählt ist aus:
    • -(C2F4O)m(CF2CF(CF3)O)n(CF2O)p(CF(CF3)O)q-, wobei: die Summe n + m + p + q im Bereich von 2 bis 200 liegt, das Verhältnis (p + q)/(m + n + p + q) kleiner oder gleich 10:100 ist, bevorzugt von 0,5:100 bis 4:100 beträgt, das Verhältnis n/m im Bereich von 0,2 bis 6, bevorzugt von 0,5 bis 3 liegt, m, n, p, q, gleich oder von einander verschieden sind und, wenn m, n im Bereich von 1 bis 100, bevorzugt von 1 bis 80 liegen, p, q im Bereich von 0 bis 80, bevorzugt von 0 bis 50 liegen, die Einheiten mit den Indizes n, m, p, q statistisch entlang der Kette verteilt sind,
    • -(CF2CF2CF2O)r-, wobei r im Bereich von 2 bis 200 liegt,
    • -(CF(CF3)CF2O)s-, wobei s im Bereich von 2 bis 200 liegt,
    durch Reduktion der entsprechenden peroxidische Bindungen umfassenden Perfluorpolyether, erhältlich durch Photooxidation von Tetrafluorethylen und/oder Perfluorpropen, unter Verwenden von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart von einem Katalysator, welcher Gruppe-VIII-Metalle auf einem Metallfluoridträger umfasst, wahlweise in Gegenwart von perfluorierten, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln, bei einer Temperatur von 20°C bis 140°C, bevorzugt von 80°C bis 130°C, und bei einem Druck von 1 bis 50 atm, bevorzugt von 1 bis 10 atm.
  • Die Hydrierungsreaktion der peroxidischen Gruppen kann wie nachstehend schematisch dargestellt werden: -CF2OOCF2- + H2 ----> -(CF2OH)2 ----> -(COF)2 + 2HF
  • Das Verfahren kann in einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Weise, bevorzugt durch Entfernen der während der Reaktion gebildeten HF, zum Beispiel durch den gleichen Einlass-Wasserstoffstrom, ausgeführt werden.
  • Die bevorzugten Strukturen der Perfluoroxyalkylenkette Rf werden aus den folgenden: -(CF2CF2O)m-(CF2O)p-, -(CF2CF(CF3)O)n-(CF2O)p-(CF(CF3)O)q, ausgewählt, worin die Indizes die vorstehenden Bedeutungen besitzen.
  • Als Metalle der Gruppe-VIII können Pd, Pt, Rh, bevorzugt Pd, erwähnt werden.
  • Die bevorzugten Metallfluoride, die als Träger verwendbar sind, sind einfache komplexe Metallfluoride oder deren Mischungen, die unter den Reaktionsbedingungen fest sind, außer jene, welche in Gegenwart von HF stabile Hydrofluoride bilden, wie beispielsweise KF oder NaF, oder eine Löslichkeit in HF von mehr als 10 Gew.-% aufweisen.
  • Stärker bevorzugt werden die Metallfluoride aus der Gruppe, umfassend CaF2, BaF2, MgF2, AlF3 ausgewählt, noch stärker bevorzugt CaF2.
  • Die Konzentration der Gruppe-VIII-Metalle auf dem Träger umfasst von 0,1% bis 10%, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-%.
  • Die verwendete Katalysatormenge liegt im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf den zu reduzierenden oxidischen Perfluorpolyether.
  • Einige erläuternde, aber nicht einschränkende Beispiele der Erfindung folgen.
  • BEISPIELE
    • – Die Oxidationskraft (OP) des peroxidischen Perfluorpolyethers, welche als Gramm an aktivem Sauerstoff für 100 Gramm der Verbindung definiert ist, wird durch Umsetzen einer bekannten Menge eines in einem inerten fluorierten Lösungsmittel (Algofrene 113) gelösten peroxidischen Perfluorpolyethers mit einer alkoholischen Natriumiodidlösung und potentiometrischem Titrieren des bei dieser Reaktion gebildeten Iods mit einer Lösung, die einen bekannten Natriumthiosulfattiter besitzt, bestimmt.
    • – Das zahlenmittlere Molekulargewicht, der Gehalt an -COF-Endgruppen und das C2F4O/CF2O-Verhältnis im PFPE werden mit NMR19F-Spektroskopie (Varian XL 200 Spektrophotometer) bestimmt. Die Zuordnungen der Peaks, welche für den peroxidischen PFPE und den Acylfluorid-PFPE kennzeichnend sind, sind dargestellt.
  • Peroxidischer PFPE:
    -OOCF 2OCF2CF2O- chemische Verschiebung = –64,1 ppm
    -OOCF 2OCF2O- chemische Verschiebung = –66,1 ppm
    -OOCF 2CF2OCF2- chemische Verschiebung = –95 ppm
    PFPE-Fluorid:
    -OCF2CF2OCF 2COF chemische Verschiebung = –77 ppm
    -OCF2OCF 2COF chemische Verschiebung= –79 ppm
    -OCF2COF chemische Verschiebung = +12 ppm
  • BEISPIEL 1
  • In einem gerührten, ummantelten 0,5 l AISI 316 Autoklaven mit Heiz-/Kühlmöglichkeit, welcher mit:
    • – einem Bubbler mit AISI-Filterseptum, welcher sowohl für die Wasserstoff- oder Stickstoffzuführung als auch für die Filtration der Verbindung am Ende der Reaktion verwendet wird,
    • – einem Messfühler für die Temperaturbestimmung,
    • – einem Kühler (Gas/Flüssigkeits-Separator) mit Rückführung der flüssigen Phase in den Autoklaven und mit einem über ein Druckregelventil mit einer Entsorgungsvorrichtung auf Basis eines Kalilauge-Kreislaufs verbundenen Gasauslass, ausgerüstet ist, werden 10 g an Katalysator, welcher von Pd auf einem CaF2-Träger gebildet wird und welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, und 400 g an peroxidischem Perfluorpolyether mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht gleich 83.400, wobei m/p = 0,75 und (OP) = 1,03 ist, welcher durch Photooxidation des entsprechend USP 3,847,978 hergestellten Tetrafluorpolyethylens erhalten wurde, eingeführt.
  • Die Mischung wird in einem Stickstoffstrom bei 125°C bis 130°C erhitzt und Wasserstoff wird für 30 Minuten mit einem Fluss von 15 NL/h bei einem Betriebsdruck von 3 atm eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 20°C abgekühlt und Proben für die analytische Bestimmung der Oxidationskraft werden entnommen. Wenn die Reaktion vollständig ist, d. h. wenn ein OP gleich 0 erreicht ist, werden 185 g Verbindung durch Filtration ausgetragen, während 145 g derselben im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche und für das nachfolgende Beispiel verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird mit NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein zahlenmittleres Molekulargewicht gleich 1.500, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Der Versuch wurde in gleicher Art und Weise jedes Mal durch Verwenden von etwa 300 g des gleichen peroxidischen Perfluorpolyethers und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt. Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Katalysatordeaktivierung erkennbar.
  • BEISPIEL 2
  • In die Apparatur von Beispiel 1, welche 145 g des erhaltenen Säurefluorids enthält, werden 10 g Pd/BaF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält und 350 g des in Beispiel 1 verwendeten peroxidischen Perfluorpolyethers eingeführt.
  • Es wird im Stickstoffstrom auf 125°C bis 130°C erhitzt und Wasserstoff wird für 30 Minuten mit einem Fluss von 15 NL/h bei einem Betriebsdruck von 3 atm eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 20°C abgekühlt und Proben für die analytische Bestimmung der Oxidationskraft werden entnommen. Wenn die Reaktion vollständig ist, werden 120 g der Verbindung durch Filtration ausgetragen, während 145 g derselben im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche und für das nachfolgende Beispiel verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird mit NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein zahlenmittleres Molekulargewicht gleich 1.540, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Der Versuch wurde in gleicher Art und Weise jedes Mal durch Verwenden von etwa 300 g des gleichen peroxidischen Perfluorpolyethers und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt. Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Katalysatordeaktivierung erkennbar.
  • BEISPIEL 3
  • 10 g Pd/AlF3-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, und 300 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 werden in die Apparatur von Beispiel 1 eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 125°C bis 130°C erhitzt und Wasserstoff wird für 30 Minuten mit einem Fluss von 15 NL/h bei einem Betriebsdruck von 3 atm eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 20°C abgekühlt und Proben für die analytische Bestimmung der Oxidationskraft werden entnommen. Wenn die Reaktion vollständig ist, werden 100 g der Verbindung durch Filtration ausgetragen, während 145 g derselben im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche und für das nachfolgende Beispiel verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird mit NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein mittleres Molekulargewicht gleich 1.520, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Die Untersuchung wird in der gleichen Art und Weise jedes Mal durch Rückeinspeisen von etwa 300 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt. Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Katalysatordeaktivierung erkennbar.
  • BEISPIEL 4
  • 10 g Pd/MgF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, und 388 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 werden in die Apparatur von Beispiel 1 eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 125°C bis 130°C erhitzt und Wasserstoff wird für 30 Minuten mit einem Fluss von 15 NL/h bei einem Betriebsdruck von 3 atm eingeführt. Es wird im Stickstoffstrom auf 20°C abgekühlt und Proben für die analytische Bestimmung der Oxidationskraft werden entnommen. Wenn die Reaktion vollständig ist, werden 175 g an Verbindung durch Filtration ausgetragen, während 145 g derselben im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche und für das nachfolgende Beispiel verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird mit NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein zahlenmittleres Molekulargewicht gleich 1.500, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Die Untersuchung wird in der gleichen Art und Weise jedes Mal durch Rückeinspeisen von etwa 300 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt. Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Katalysatordeaktivierung erkennbar.
  • BEISPIEL 5 (vergleichend)
  • 3 g eines Pd/C-Katalysators, welcher 5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, und 300 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 werden in die Apparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingeführt. Es wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren und wenn die Reaktion vollständig ist (OP = 0), werden 102 g an Verbindung erhalten, welche durch Filtration ausgetragen werden, während 145 g der selben Verbindung im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche und für das nachfolgende Beispiel verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird mit NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein zahlenmittleres Molekulargewicht gleich 1.500, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Der Versuch wurde in der gleichen Art und Weise unter Verwenden von etwa 300 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt.
  • Die Verbindung, welche in diesem zweiten Versuch erhalten wurde, zeigt eine OP gleich 0,11, welcher Wert eine unvollständige Reduktion des peroxidischen Perfluorpolyethers zeigt.
  • Nach fünfmaligem Wiederverwenden ist der Katalysator vollständig deaktiviert.
  • BEISPIEL 6 (vergleichend)
  • 3 g eines Pd/BaSO4-Katalysators, welcher 5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, und 300 g des im Beispiel 1 verwendeten peroxidischen Perfluorpolyethers werden in die Apparatur, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingeführt. Es wird dann wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren und wenn die Reaktion vollständig ist (OP = 0), werden 104 g an Verbindung erhalten und durch Filtration ausgetragen, während 145 g der gleichen Verbindung im Autoklaven verbleiben, um als Lösungsmittel für die nachfolgenden Versuche verwendet zu werden.
  • Die Verbindung wird durch NMR19F charakterisiert und es folgt, dass sie ein Säurefluorid der Formel (I) ist, worin T = COF, X = F, n = q = 0 ist, und es folgt, dass sie ein zahlenmittleres Molekulargewicht gleich 1.496, ein m/p = 0,75 und eine durchschnittliche Funktionalität aufgrund der -COF-Gruppen gleich 1,96 besitzt.
  • Der Versuch wurde in gleicher Art und Weise durch Verwenden von etwa 300 g peroxidischen Perfluorpolyether aus Beispiel 1 und des im vorhergehenden Versuch verwendeten Katalysators wiederholt. Nach acht aufeinanderfolgenden Versuchen lag keine vollständige Umsetzung (Rest-OP = 0,09) vor.
  • Nach elfmaligem Wiederverwenden wurde eine Rest-OP = 0,81 erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • 15,2 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 und 0,45 g Pd/CaF2-Katalysators, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, werden in ein 50 ml verschließbares Versuchsrohr aus fluoriertem Polymer, das mit einem Magneten gerührt wird und mit einer dünnen Blasenleitung zum Einführen von Wasserstoff und Stickstoff bei atmosphärischem Druck und mit einem Auslass, welcher, um den Gasfluss sichtbar zu machen, mit einem Blasenzähler verbunden ist, ausgestattet ist, eingeführt.
  • Die Mischung wird auf 120°C bis 125°C erhitzt und Wasserstoffaus dem Bubbler wird durch Steuern des Abstroms, der durch den Blasenzähler strömt, eingeführt.
  • Es wird für etwa 4 Stunden hydriert. Es wird im Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt und die Verbindung durch Filtration ausgetragen.
  • Die NMR19F-Analyse zeigt das Verschwinden der peroxidischen Bindungen und deren vollständige Umwandlung in die entsprechenden Acylfluoride.
  • Der Versuch wird in gleicher Art und Weise jedes Mal durch Einspeisen des aus dem vorhergehenden Versuch wiedergewonnenen Katalysators und von etwa 15 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 wiederholt.
  • Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Deaktivierung des Katalysators erkennbar.
  • BEISPIEL 8
  • Das Beispiel 7 wird unter Verwenden von 14,99 g peroxidischem Perfluorpolyether und 0,45 g Pt/CaF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pt, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, wiederholt.
  • Die Vorgänge des vorherigen Beispiels werden wiederholt. Nach 4 Stunden wird im Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt und die Verbindung durch Filtration gewonnen.
  • Die NMR19F-Analyse zeigt das Verschwinden der peroxidischen Bindungen und die vollständige Umwandlung der peroxidischen Perfluorpolyether in die entsprechenden Acylfluoride.
  • Der Versuch wird in gleicher Art und Weise jedes Mal durch Rückeinspeisung des aus dem vorhergehenden Versuch wiedergewonnenen Katalysators und von etwa 15 g des peroxidischen Perfluorpolyethers aus Beispiel 1 wiederholt.
  • Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Deaktivierung des Katalysators erkennbar.
  • BEISPIEL 9
  • Das Beispiel 7 wird unter Verwenden von 15,14 g peroxidischem Perfluorpolyether und 0,45 g Rh/CaF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Rh, bezogen auf den Katalysator, enthält, wiederholt.
  • Die Vorgänge des vorherigen Beispiels werden wiederholt. Nach 4 Stunden wird im Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt und die Verbindung durch Filtration gewonnen.
  • Die NMR19F-Analyse zeigt das Verschwinden der peroxidischen Bindungen und die vollständige Umwandlung der peroxidischen Perfluorpolyether in die entsprechenden Acylfluoride.
  • Der Versuch wird in gleicher Art und Weise durch Rückeinspeisung des aus dem vorhergehenden Versuch rückgewonnenen Katalysators und von etwa 15 g peroxidischem Perfluorpolyether wiederholt.
  • Nach einem Zyklus von 30 aufeinanderfolgenden Versuchen war keine Deaktivierung des Katalysators erkennbar.
  • BEISPIEL 10 (vergleichend)
  • 10 g peroxidischer Perfluorpolyether aus Beispiel 1 und 0,3 g Pd/CaF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, werden in die im Beispiel 7 beschriebene Apparatur eingeführt.
  • Es wird bis auf 130°C erhitzt und diese Temperatur wird ohne Wasserstoffeinspeisung während 5 Stunden gehalten.
  • Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einem inerten fluorierten Lösungsmittel verdünnt und die Verbindung durch Filtration gewonnen. Das Lösungsmittel wird bei niedriger Temperatur (40°C) und bei verringertem Druck destilliert, während die Verbindung durch Titration und NMR-Analyse analysiert wird. Die anfängliche peroxidische Perfluorpolyetherstruktur und seine OP bleiben unverändert.
  • BEISPIEL 11 (vergleichend)
  • 10 g peroxidischer Perfluorpolyether aus Beispiel 1 und 0,3 g Pd/CaF2-Katalysator, welcher 1,5 Gew.-% an Pd, bezogen auf das Katalysatorgewicht, enthält, werden in die im Beispiel 7 beschriebene Apparatur eingeführt.
  • Es wird bis auf 150°C erhitzt und diese Temperatur wird ohne Wasserstoffeinspeisung während 5 Stunden gehalten.
  • Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einem inerten fluorierten Lösungsmittel verdünnt und die Verbindung durch Filtration gewonnen.
  • Das Lösungsmittel wird bei niedriger Temperatur (40°C) und verringertem Druck abdestilliert, während die Verbindung durch Titration und NMR-Analyse analysiert wird.
  • Die OP der erhaltenen Verbindung entspricht 0,95, entsprechend einer Umwandlung der peroxidischen Gruppen gleich 5%, mit Bildung von 0,1 mMol -COF-Gruppen (20% der umgesetzten Verbindung).

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit wenigstens einer -COF-Endgruppe der Formel: T-CFX'-O-RfCFX-COF (I),worin : T COF, F, C1-C3-Perfluoralkyl entspricht; X, X' gleich oder von einander verschieden sind und F oder -CF3 darstellen; Rf ausgewählt ist aus: – -(C2F4O)m(CF2CF(CF3)O)n(CF2O)p(CF(CF3)O)q-, wobei: die Summe n + m + p + q im Bereich von 2 bis 200 liegt, das Verhältnis (p + q)/(m + n + p + q) kleiner oder gleich 10:100 ist, bevorzugt von 0,5:100 bis 4:100 beträgt, das Verhältnis n/m im Bereich von 0,2 bis 6, bevorzugt von 0,5 bis 3 liegt, m, n, p, q, gleich oder von einander verschieden sind und, wenn m, n im Bereich von 1 bis 100, bevorzugt von 1 bis 80 liegen, p, q im Bereich von 0 bis 80, bevorzugt von 0 bis 50 liegen, die Einheiten mit den Indizes n, m, p, q statistisch entlang der Kette verteilt sind, – -(CF2CF2CF2O)r-, wobei r im Bereich von 2 bis 200 liegt, – -(CF(CF3)CF2O)s-, wobei s im Bereich von 2 bis 200 liegt, durch Reduktion der entsprechenden peroxidische Bindungen umfassenden Perfluorpolyether unter Verwenden von gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart von einem Katalysator, welcher Gruppe-VIII-Metalle auf einem Metallfluoridträger umfasst, wahlweise in Gegenwart von perfluorierten inerten Lösungsmitteln, bei einer Temperatur von 20°C bis 140°C, bevorzugt von 80°C bis 130°C, und bei einem Druck von 1 bis 50 atm, bevorzugt von 1 bis 10 atm.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Rf aus der Gruppe, die aus: -(CF2CF2O)m-(CF2O)p-, -(CF2CF(CF3)O)n-(CF2O)p(CF(CF3)O)q gebildet wird, ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei das Metall der Gruppe VIII Pd, Pt, Rh, bevorzugt Pd, ist.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Metallfluorid aus der Gruppe, umfassend CaF2, BaF2, MgF2, AlF3, ausgewählt ist, und bevorzugt CaF2 ist.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Konzentration der Gruppe-VIII-Metalle auf dem Metallfluorid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, von 0,1% bis 10% und bevorzugt von 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% beträgt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die verwendete Katalysatormenge im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf den peroxidischen Perfluorpolyether, liegt.
DE60317413T 2002-08-01 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit Acylfluor-Endgruppen durch Reduktion von peroxidischen Perfluoropolyethern Expired - Lifetime DE60317413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20021733 2002-08-01
IT001733A ITMI20021733A1 (it) 2002-08-01 2002-08-01 Processo per la preparazione di perfluoropolieteri acil-fluoruro terminati per riduzione dei corrispondenti perfluoropolieteri perossidici.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317413D1 DE60317413D1 (de) 2007-12-27
DE60317413T2 true DE60317413T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=30130960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317413T Expired - Lifetime DE60317413T2 (de) 2002-08-01 2003-07-29 Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit Acylfluor-Endgruppen durch Reduktion von peroxidischen Perfluoropolyethern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6919479B2 (de)
EP (1) EP1388555B1 (de)
JP (1) JP4373728B2 (de)
CA (1) CA2435911C (de)
DE (1) DE60317413T2 (de)
IT (1) ITMI20021733A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20031914A1 (it) 2003-10-03 2005-04-04 Solvay Solexis Spa Perfluoropolieteri.
ITMI20031915A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Solvay Solexis Spa Processo per la preparazione di perfluoropolieteri.
EP1980583A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Solvay Solexis S.p.A. Methode zur Herstellung von Carbonylgruppen enthaltenden Perfluoropolyetheren
CN103781819B (zh) 2011-06-24 2016-11-16 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 (全)氟聚醚嵌段共聚物
US8602523B2 (en) 2011-11-11 2013-12-10 Xerox Corporation Fluorinated poly(amide-imide) copolymer printhead coatings
CN102675058A (zh) * 2012-04-28 2012-09-19 太仓中化环保化工有限公司 端羟基全氟聚醚化合物的制备方法
WO2016159304A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 ダイキン工業株式会社 ペルフルオロポリエーテルの還元方法
JP6024845B1 (ja) * 2015-03-31 2016-11-16 ダイキン工業株式会社 ペルフルオロポリエーテルアシルフロライドの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847978A (en) * 1968-07-01 1974-11-12 Montedison Spa Perfluorinated linear polyethers having reactive terminal groups at both ends of the chain and process for the preparation thereof
CA1263405A (en) * 1984-05-23 1989-11-28 Giantommaso Viola Process for preparing neutral and functional perfluoropolyethers with controlled molecular weight
US4788257A (en) * 1985-11-19 1988-11-29 Montedison S.P.A. Process for preparing regulated molecular weight perfluoro-polyethers having neutral and functional end groups
US4873381A (en) * 1988-05-20 1989-10-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrodehalogenation of CF3 CHClF in the presence of supported Pd
IT1238075B (it) * 1990-01-31 1993-07-03 Ausimont Spa Processo per la preparazione di fluoropolieteri e perfluorolieteri a terminali neutri o funzionali di peso molecolare controllato
IT1260479B (it) * 1992-05-29 1996-04-09 Ausimont Spa Processo per la preparazione di perfluoropoliossialchileni funzionalizzati
DE69842237D1 (de) * 1997-02-19 2011-06-01 Du Pont Azeotropische Zusammensetzungen enthaltend 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan und Verfahren, die diese Zusammensetzungen verwenden

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021733A1 (it) 2004-02-02
CA2435911C (en) 2012-01-03
EP1388555B1 (de) 2007-11-14
DE60317413D1 (de) 2007-12-27
JP2004067683A (ja) 2004-03-04
US20040024153A1 (en) 2004-02-05
CA2435911A1 (en) 2004-02-01
US6919479B2 (en) 2005-07-19
JP4373728B2 (ja) 2009-11-25
EP1388555A3 (de) 2004-03-31
EP1388555A2 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924800T2 (de) Perfluoropolyether, die ein anderes Halogen ausser Fluor enthalten und die eine Säureendgruppe haben.
DE3750786T2 (de) Perfluorpolyether frei von peroxidischem Sauerstoff und Perfluorepoxygruppen entlang der Perfluorpolyetherkette enthaltend.
DE102005012116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 4-Fluorethylencarbonat
DE602004010980T2 (de) Perfluoropolyether
DE1668395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ketonen
DE60317413T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern mit Acylfluor-Endgruppen durch Reduktion von peroxidischen Perfluoropolyethern
EP1803702A1 (de) Drucklose Anlagerung von Acylfluoriden an Perfluoralkene
DE69912353T2 (de) Verfahren zur herstellung von (per)fluoropolyethern, die an einer oder an beiden endgruppen durch ein halogenatom subsituiert sind
DE69310017T2 (de) Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Perfluorpolyoxyalkylenen
EP0088285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxylgruppen enthaltenden Fluorkohlenstoffpolymerisaten sowie einige Ausgangsstoffe hierfür und die bei dem Verfahren als Zwischenprodukte auftretenden Fluorsulfatoverbindungen
DE60316514T2 (de) Hydrofluorether mit mindenstens einer hydrierten (-ocfx'ch3)-Endgruppe (x'=f,cf3), Verfahren zur ihrer Herstellung
DE60215577T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyetheriodiden
DE602004012912T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorhalogenethern
EP0567847A1 (de) Halogenierungsverfahren in vorteilhaften Lösungsmitteln
DE602004005508T2 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten monofunktionellen Carbonylverbindungen
DE2005309B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclohexylendiisocyanaten
EP0166293A2 (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter aliphatischer Carbonsäurefluoride
DE3422936C2 (de)
DE3332017A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden
EP0295582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor, Brom oder Iod sowie Ethersauerstoff enthaltenden, weitgehend perfluorierten Alkylverbindungen
DE1959343A1 (de) Dehydrohalogenierung von halogenierten organischen Verbindungen in Dimethylsulfoxid als Loesungsmittel
WO2001046141A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-amiden
DE2120364A1 (en) Polyfluoroalkane carboxylic acids prepn, polymn emulsifiers
EP0521347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Ethern
DE2505055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan aus 1,2-Dichloräthan und Chlor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition