DE60317089T2 - Zusammensackbares pedalgehäuse - Google Patents

Zusammensackbares pedalgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60317089T2
DE60317089T2 DE60317089T DE60317089T DE60317089T2 DE 60317089 T2 DE60317089 T2 DE 60317089T2 DE 60317089 T DE60317089 T DE 60317089T DE 60317089 T DE60317089 T DE 60317089T DE 60317089 T2 DE60317089 T2 DE 60317089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
rotation
slot
automobile
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317089D1 (de
Inventor
Marc Jasseron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Ltd
Original Assignee
Dura Automotive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Ltd filed Critical Dura Automotive Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60317089D1 publication Critical patent/DE60317089D1/de
Publication of DE60317089T2 publication Critical patent/DE60317089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/327Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the pedal from its hinge or support, e.g. by breaking or bending the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Pedalkästen für Automobile und Strukturen, die dazu bestimmt sind, im Fall eines Fahrzeugfrontalzusammenstoßes einzuknicken.
  • Technischer Hintergrund
  • Die verbesserte Gestaltung von Sicherheitshüllenstrukturen um den Fahrgastraum eines Motorfahrzeugs, und die Verbesserungen der Stoßdämpfungseigenschaften von Motorräumen bedeuten, daß es jetzt sehr viel weniger wahrscheinlich ist, daß der Fahrer eines Fahrzeugs bei einem Frontalzusammenstoß sofort getötet wird. Diese Zunahme der Fahrzeugsicherheit bringt ein anderes Problem mit sich, das darin besteht, daß der Fahrer, dessen Leben durch eine gute Fahrzeuggestaltung geschont worden ist, nicht durch die Pedalkastenstruktur um die Füße des Fahrers verletzt oder im Fahrzeug eingeschlossen werden sollte.
  • Es sind Brems- und Kupplungspedalkästen vorgeschlagen worden, die bei der Ausübung einer übermäßigen Belastung einknicken, wie jene, die durch den Vorwärtsimpuls eines Fahrers ausgeübt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem Frontalzusammenstoß befindet. Ein Einknicken des Pedalkastens in einer solchen Situation ermöglicht es, daß sich die Pedale des Fahrzeugs weg von den Füßen des Fahrers bewegen, was einen wichtigen zusätzlichen Fußraum bereitstellt, um das Risiko zu reduzieren, daß die Füße des Fahrers bei einem Unfall eingeschlossen werden. Selbst ein paar Zentimeter zusätzlicher Fußraum können unter solchen Umständen ein bedeutender Sicherheitsvorteil sein.
  • Es sind verschiedene Vorschläge für die Gestaltung eines einknickbaren Pedalkastens erwogen worden, die das Einknicken des Pedalkastens vom Aufprall selbst abhängig machen. Es ist jedoch wichtig, das Ausmaß so weit wie möglich zu reduzieren, in dem der Reaktionsdruck des Fußes des Fahrers auf das Pedal oder die Pedale notwendig ist, ein Einknicken des Pedalkastens einzuleiten. Entsprechend ist es wichtig, das Angewiesensein auf irgendein anderes Element, das mit dem Fahrer in Kontakt kommen könnte, wie ein Lenksäulenelement, als Quelle des Reaktionsdrucks zu reduzieren.
  • Ein einknickbarer Pedalkasten ist früher in EP 0827874 beschrieben worden. Die Drehachse ist zwischen Drehachsenhalterungen zapfengelagert, die fest an der Innenseite der gegenüberliegenden Seitenwände angebracht sind. Im Fall eines Frontalaufpralls kollidiert ein Element im Fahrgastraum mit der Vorderseite der beiden Seitenwände, das sie auseinanderdrückt, während auf der Motorseite die Seitenplatten zusammengebracht werden. Folglich werden die beiden Drehachsenhalterungen auseinander gedrückt, um die Drehachse freizugeben. Da sich jedoch die beiden Seitenwände während des Aufpralls in entgegengesetzte Richtungen drehen, sind die beiden Drehachsen nicht imstande, sich gegenseitig längs der Achse der Drehachse voneinander weg zu bewegen, und daher gibt es eine größere Wahrscheinlichkeit, daß die Drehachse nach dem Aufprall immer noch durch eine der beiden Halterungen gehalten wird.
  • Ein anderer einknickbarer Pedalkasten ist in unserer WO-A-02/30718 beschrieben worden. Eine Drehachse für das Pedal oder die Pedale ist an ihren Enden in diskreten Drehachsenhalterungen zapfengelagert, die bezüglich Seitenwänden des Pedalkastens physikalisch verriegelt sind, bis es einen Frontalaufprall der Fahrzeuge gibt. Dann werden die Drehachsenhalterungen entriegelt, so daß sie sich gegenseitig längs der Achse der Drehachse bewegen können, um die Drehachse freizugeben und das Einknicken des einen oder mehrerer Pedale einzuleiten.
  • Beide der obigen früheren Vorschläge erfordern es, daß die Endhalterungen für die Drehachse sich in gegenseitig entgegengesetzte Richtungen bewegen. Im Fall eines besonders heftigen Frontalzusammenstoßes kann die Drehachse selbst gebogen werden, die der Auseinanderbewegung der beiden Endhalterungen wiederstehen sollte. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen einknickbaren Pedalkasten zu schaffen, in dem das Einknicken des Pedalkastens eingeleitet wird, ohne daß eine axiale Auseinanderbewegung der gegenüberliegenden Endhalterungen der Drehachse in gegenseitig entgegengesetzte Richtungen erforderlich ist.
  • EP-A-1179461 schlägt eine Lösung für dieses Problem vor, wodurch es im Fall eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs ermöglicht wird, daß eine Drehachse 52, die das Pedal 21 hält, die vorher an einem Ende eines Paares ausgerichteter bogenförmiger Schlitze 31a im Pedalkasten gehalten wird, längs dieser Schlitze 31a zum Fahrer hin gleitet, so daß sich das Pedal dreht und sich der an den Fuß angreifende Abschnitt 21a des Pedals 21 bezüglich des Fahrzeugs vorwärts, vom Fuß des Fahrers weg bewegt. In EP-A-1179461 besteht die Einrichtung zum Halten der Drehachse 52 am vorderen Ende der bogenförmigen Schlitze 31a vor einem Frontalaufprall des Fahrzeugs – das heißt, während des normalen Autofahrens – aus einem Bolzen 54, der durch die ausgerichteten Schlitze 33, 43 in ersten und zweiten Trägern des Pedalkastens geht. Die bogenförmigen Schlitze 31a sind in den ersten Trägern 3 ausgebildet und sind an eine runde Bohrung im zweiten Träger 4 angepaßt, so daß solange die Träger in denselben relativen Positionen gehalten werden, die Drehachse an einem Ende der Schlitze 31a gehalten wird. Der Bolzen 54 ist ausreichend festgezogen, um die ersten und zweiten Träger 3 und 4 während des normalen Autofahrens fest zusammenzuhalten, jedoch wird beabsichtigt, daß im Fall eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs der Bolzen axial längs dieser ausgerichteten Schlitze 33, 43 gleitet, bis der Bolzenkopf 54a in einen breiteren Abschnitt 43b des Langlochs 43 in den zweiten Trägern 4 geht und aus diesem Schlitz gelöst wird, was eine Bewegung der Drehachse 52 längs der bogenförmigen Schlitze 31a ermöglicht. Die Zuverlässigkeit des Einknickens des Pedals im Fall eines Frontalaufpralls hängt völlig von der Drehmomenteinstellung ab, in der der Bolzen 54 festgezogen wird. Wenn er zu fest sitzt, wird er im Fall eines Frontalaufpralls nicht längs der ausgerichteten Schlitze 33, 43 gleiten. Wenn er zu lose ist, könnte er während des normalen Autofahrens längs der ausgerichteten Schlitze 33, 43 gleiten, mit folgendem Einknicken des Pedals.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen Pedalkasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hierin bereit. Im Gegensatz zu EP-A-1179461 ist die Drehachse relativ zum Pedalkasten selbst im Fall eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs feststehend, der ausreicht, um ein Pedaleinknicken zu bewirken. Die Relativbewegung zwischen dem Pedal und der Drehachse, um das Pedaleinknicken zu erzielen, geschieht dadurch, daß bewirkt oder ermöglicht wird, daß zusammen mit der Rotation des Pedals aus dem Kontakt mit den Füßen eines Fahrers des Automobils heraus die Hauptdrehachse den Schlitz im Pedal durchquert.
  • Die Einrichtung zum Halten der Drehachse an dem einen Ende des Schlitzes während des normalen Autofahrens ist die Sperrplatte, die vorzugsweise selbst drehbar am Pedal angebracht ist, mit einer Drehachse auf einer Seite des länglichen Schlitzes und dem Verriegelungseingriff mit dem Klinkenelement auf der anderen Seite des länglichen Schlitzes. Wenn der Verriegelungseingriff gelöst wird, fällt die Sperrplatte daher in einer Drehbewegung um ihre Drehachse ab. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung entweder ein Federelement oder ein Abscherbolzen. Im Fall eines Federelements, das den Verriegelungseingriff aufrechterhält, sollte die Federkraft so gestaltet sein, daß sie leicht durch die Kräfte überwunden wird, die bei einem typischen Fahrzeugfrontalaufprall der vorgesehenen Art vorhanden sind, um das Einknicken des Pedalkastens einzuleiten. Wenn der Verriegelungseingriff durch einen Abscherbolzen aufrechterhalten wird, dann ist die Scherkraft, die notwendig ist, um den Bolzen zu brechen, einer Kraft ähnlich, die für den Fahrzeugfrontalaufprall der vorgesehenen Art typisch ist, um das Einknicken des Pedalkastens einzuleiten. Typischerweise würde das Federelement oder der Abscherbolzen an einer solchen Stelle vorgesehen sein, daß eine Rotation des Klinkenelements in eine Richtung, die den Verriegelungseingriff mit der Sperrplatte löst, verhindert wird. Wenn die Federkraft überwunden wird oder der Abscherbolzen durch die Kraft des Fahrzeugfrontalaufpralls gebrochen wird, dreht sich das Klinkenelement aus dem Verriegelungseingriff mit der Sperrplatte heraus, die Sperrplatte fällt ab, und das Pedal bewegt sich in eine eingeknickte Position, wobei die Hauptdrehachse das andere Ende des länglichen Schlitzes einnimmt.
  • Wenn die Sperrplatte durch das Klinkenelement in Position gehalten wird, kann sie an die Hauptdrehachse anstoßen, um sie an dem einen Ende des Schlitzes zu halten, wobei in diesem Fall, wenn die Sperrplatte abfällt, sie die Hauptdrehachse löst und es ermöglicht, den länglichen Schlitz im Pedal zu durchqueren. Alternativ kann die Sperrplatte ein darin ausgebildetes Durchgangsloch aufweisen, das als ein Lager für die Hauptdrehachse wirkt. Wenn in einer solchen Anordnung die Sperrplatte abfällt, nimmt sie die Hauptdrehachse mit sich, was bewirkt, daß die Hauptdrehachse den länglichen Schlitz im Pedal durchquert.
  • Der längliche Schlitz kann linear oder bogenförmig sein. Vorzugsweise drückt das Pedal während einer normalen Bewegung durch einen Gabelkopfbolzen auf ein Ausgangselement, und beim Einknicken dreht sich das Pedal um den Gabelkopfbolzen, damit es sich aus dem Kontakt mit dem Fuß des Fahrers heraus bewegt.
  • Das Ausmaß des Einknickens wird durch die Länge des länglichen Schlitzes bestimmt. Dieser kann so gestaltet sein, daß selbst nach einem Zusammenstoß und Einknicken des Pedalkastens das Pedal immer noch eine gewisse Steuerfunktion ausüben kann, obwohl es nicht seinen normalen Bewegungsbereich durchläuft.
  • Der Pedalkasten kann mehr als ein Pedal tragen, und in einem solchen Fall kann jedes Pedal mit einem ähnlichen länglichen Schlitz, einer Sperrplatte und einem Klinkenelement versehen sein, um das Einknicken des Pedalkastens auf einer pedalweisen Grundlage zu bewirken.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Verwendung von zweiteiligen Pedalen, in denen ein Hebelstützabschnitt den länglichen Schlitz, die Befestigung für die Sperrplatte und die Achse für den Gabelkopfbolzenausgang zu einem Ausgangselement bereitstellt; und ein Hebelabschnitt hängt zur Betätigung durch den Fuß des Fahrers vom Hebelstützabschnitt herab. Ein solches zweiteiliges Pedal, das sehr günstig aus abgeschnittenen Abschnitten einer stranggepreßten Aluminiumlegierung hergestellt wird, kann mit einer einstellbaren Verbindung zwischen der Hebelstütze und den Hebelabschnitten gestaltet werden. Vorzugsweise weist der Hebelstützabschnitt eine Führungsbahn auf, in der der Hebelabschnitt verschiebbar ist, und durch Ändern der Position des Hebelabschnitts in der Führungsbahn kann die effektive Position des an den Fuß angreifenden Abschnitts des Pedals verändert werden, um sie auf die unterschiedlichen Beinlängen unterschiedlicher Fahrer einzustellen. Diese Einstellung kann verändert werden, indem eine Verstellschraubenspindel gedreht wird, um den Hebelabschnitt längs der Länge der Führungsbahn zu kröpfen, und falls erwünscht, kann die Verstellschraubenspindel mechanisch von einer entfernten Stelle durch eine flexible Welle gedreht werden. Die flexible Welle kann als Einrichtung, um die Pedaleinstellung zu erhalten, die für einen einzelnen Fahrer am besten geeignet ist, mit der Hand gedreht werden oder durch einen Motor gedreht werden.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pedalkastens, der ein einzelnes Bremspedal eines Automobils hält;
  • 2 ist ein Detail, die nur das Pedal und die Hauptdrehachse der 1 zeigt;
  • 3 ist an vergrößertes Detail der Drehbefestigung des Pedals auf der Hauptpedalachse der 2, von hinter dem Pedal gesehen;
  • 4 ist eine zu jener der 3 ähnliche Ansicht, die jedoch ein erstes Stadium des Pedaleinknickens zeigt;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die ähnlich zu jener der 4 ist, jedoch aus einem geringfügig anderen Winkel;
  • 6 ist eine Ansicht aus demselben Winkel wie 5, die jedoch das nächste Stadium im Verlauf des Einknickens zeigt;
  • 7 ist ein seitlicher Aufriß, der von der zu 6 entgegengesetzten Seite des Pedals aufgenommen ist, der das Endstadium des Pedaleinknickens zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Pedalkastens, die im wesentlichen von derselben Seite wie 7 aufgenommen ist, die das Endstadium des Pedaleinknickens zeigt;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht nur eines modifizierten Pedals, Sperrelements und Klinkenelements eines erfindungsgemäßen Pedalkastens;
  • 10 ist ein vergrößertes Seitenansichtdetail der 9, das die Sperrplatte zeigt, die die Hauptdrehachse an einem Ende eines bogenförmigen Schlitzes im Pedal in der normalen Betriebsposition hält;
  • 11 ist eine zu 10 ähnliche Seitenansicht, die jedoch den Übergangszustand zeigt, in dem ein Fahrzeugfrontalaufprall bewirkt hat, daß das Klinkenelement die Sperrplatte freigibt; und
  • 12 ist eine ähnliche Seitenansicht, die das resultierende Pedaleinknicken zeigt.
  • 1 zeigt eine Hauptpedalkastenhaltestruktur 10, die eine feststehende Befestigung für eine Hauptdrehachse 12 für ein Bremspedal 14 eines Automobils bereitstellt. Das Pedal 14 ist ein zweiteiliges Pedal. Es weist einen Hebelstützabschnitt 16 und einen Hebelabschnitt 18 auf. Der Hebelstützabschnitt 16 weist zwei skelettförmige Seitenplatten 16a und 16b auf, die durch Verbindungsnieten und Abstandsstücke 20 in einer gegenseitig beabstandeten Beziehung miteinander verbunden sind. Insbesondere werden die skelettförmigen Seitenplatten gebildet, indem Scheiben aus einem Strangguß einer Aluminiumlegierung geschnitten werden. Zwischen den skelettförmigen Seitenplatten 16a und 16b hängt der Hebelabschnitt 18 herab. Der Hebelabschnitt 18 kann in zwei parallelen Führungsbahnen 22 in jeder skelettförmigen Seitenplatte vorwärts und rückwärts gleiten, wobei die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch die Rotation einer Schraubenspindel 24 gesteuert wird, die durch eine flexible Antriebswelle 26 gedreht wird, die durch ein Getriebe 28 arbeitet. In den in 2 gezeigten Relativpositionen ist der Hebelabschnitt 18 am Ende der Führungsbahnen 22 vom Fahrer des Automobils am weitesten entfernt in einer Konfiguration angeordnet, die für einen langbeinigen Fahrer geeignet ist. Durch Rotation der Spindel 24 kann der Hebelabschnitt 18 zum Fahrer gezogen werden, um sich an Fahrer mit kürzeren Beinen anzupassen.
  • Die 38 stellen die einknickbare Befestigung des Pedals an der Hauptdrehachse 12 dar. Die Drehachse 12 geht durch ein Paar ausgerichteter bogenförmiger länglicher Schlitze 30 in den jeweiligen Seitenplatten 16a und 16b des Hebelstützabschnitts 16. Wie in 3 gezeigt, wird die Hauptdrehachse 12 normalerweise am linken Ende der ausgerichteten bogenförmigen Schlitze 30 durch eine Sperrplatte 32 gehalten. Die Sperrplatte 32 liegt zwischen den beiden Seitenabschnitten 16a und 16b des Hebelstützabschnitts 16 des Bremspedals 14 und ist durch einen Drehzapfen 34 unter den bogenförmigen Schlitzen 30 und ein Klinkenelement 36 über den bogenförmigen Schlitzen 30 befestigt. Das Klinkenelement 36 trägt einen Anschlagstift 38, der normalerweise in eine hakenförmige Aussparung 40 in der Sperrplatte 32 eingreift, obwohl die hakenförmige Aussparung 40 in 3 der Zeichnungen nicht sichtbar ist und nur in den 6 und 7 zu sehen ist.
  • Das Klinkenelement 36 ist zwischen den Seitenplatten 16a und 16b des Hebelstützabschnitts 16 des Bremspedals durch einen Drehzapfen 42 drehbar befestigt. Ein Abscherbolzen 44 hindert normalerweise das Klinkenelement 36 an einer Rotation um den Drehzapfen 42, und hält den Anschlagstift 38 in der hakenförmigen Aussparung 40.
  • Im Fall eines Frontalzusammenstoßes des Fahrzeugs wird die gesamte Pedalkastenbefestigung 10 nach hinten in den Fahrgastraum des Fahrzeugs geschoben. Die Gestaltung des Fahrzeugs umfaßt immer ein verhältnismäßig starres Element im Fahrgastraum, wie einen (nicht gezeigten) Träger, der eine Lenksäule des Automobils hält. Das Klinkenelement 36 weist einen senkrechten Abschnitt 36a auf, der im Fall eines schweren Fahrzeugfrontalzusammenstoßes auf das verhältnismäßig starre Element des Fahrgastraums trifft, und die erste Auswirkung dieses Aufpralls ist der Bruch des Abscherbolzens 44, wie in den 4 und 5 dargestellt, und die Rotation des Klinkenelements um seinen Drehzapfen 42 in die Uhrzeigerrichtung, wie in den 4 und 5 zu sehen ist. Diese Rotation des Klinkenelements 36 bewegt den Anschlagstift 38 aus dem Eingriff mit der Hakenaussparung 40 der Sperrplatte 32 heraus, was es ermöglicht, daß sich die Sperrplatte 32 um ihren Drehzapfen 34 zu der Position dreht, die in 6 gezeigt wird.
  • In diesem Stadium ist das Bremspedal 14 zum Einknicken freigegeben. Es kann sich drehbar gelagert um einen Gabelkopfbolzen 42 drehen, der es mit einem Ausgangselement verbindet, und während dieser Rotation bewegt sich die Hauptdrehachse zum anderen Ende der ausgerichteten bogenförmigen Schlitze 30. Da der Abstand zwischen einem Fußauflageabschnitt 45 des Bremspedals 14 und den Gabelkopfbolzen 42 ein Vielfaches des Abstandes zwischen dem Gabelkopfbolzen 42 und der Hauptdrehachse 12 beträgt, beträgt die Linearbewegung des Abschnitts 45 während des Pedaleinknickens ein entsprechendes Vielfaches der Bogenlänge der Schlitze 30. 8 zeigt die Relativpositionen 45a des Fußauflageabschnitts des Bremspedals vor dem Einknicken und 45b nach dem Einknicken. Die Gesamteinknickbewegung von 45a zu 45b kann in der Größenordnung von 80 bis 120 mm liegen. Das Ausmaß des Pedaleinknickens kann jedoch durch Begrenzen des Bogenausmaßes der Schlitze 30 genau gesteuert werden, und kann so technisch ausgeführt werden, daß selbst nach einem schweren Frontalaufprall des Fahrzeugs ein vollständiges Drücken des Bremspedals immer noch wirksam sein kann, die Fahrzeugbremsen zu betätigen.
  • Die 9 bis 12 zeigen ein Bremspedal, eine Sperrplatte und ein Klinkenelement eines modifizierten erfindungsgemäßen Pedalkastens. Alle anderen Komponenten des modifizierten Pedalkastens sind so gestaltet, wie in den 1 bis 8 dargestellt, und werden daher einfach weggelassen, um eine Wiederholung zu vermeiden. Es sind in den 9 bis 12 wo immer möglich dieselben Bezugsziffern, die oben verwendet werden, verwendet worden, um identische oder äquivalente Teile zu bezeichnen.
  • 9 zeigt ein Bremspedal 14, das drehbar an einer Hauptdrehachse 12 angebracht ist. Die Drehachse 12 geht durch einen bogenförmigen Schlitz 30 in jeder Seitenwand des Pedals 14, wird jedoch am linken Ende der Schlitze 30 durch eine Sperrplatte 32 gehalten, die eine zylindrische Öffnung darin aufweist, die einen Lagerabschnitt bereitstellt, der die Drehachse 12 umgibt. Ein Klinkenelement 36 hält die Sperrplatte 32 in Position und verhindert das Pedaleinknicken.
  • 10 zeigt die Anordnung detaillierter. Das Klinkenelement 36 ist zwischen den beiden Seiten des Pedals 14 angeordnet und ist durch einen Drehzapfen 42 drehbar am Pedal 14 befestigt. Ein Anschlagstift 38 des Klinkenelements 36 greift in eine hakenförmige Aussparung 40 in der Sperrplatte 32 ein, wobei er die gesamte Anordnung des Pedals 14, der Sperrplatte 32 und des Klinkenelements 36 starr hält, jedoch um die Drehachse 12 drehbar ist, um das Bremsen des Fahrzeugs zu bewirken.
  • 11 stellt den Moment der Klinkenauslösung dar, die einem Fahrzeugfrontalaufprall folgt. Ein (nicht gezeigtes) verhältnismäßig starres Element im Fahrgastraum des Fahrzeug trifft im Fall eines solchen Aufpralls auf das Klinkenelement 36 in die Richtung des Pfeils A, wobei das Klinkenelement 36 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 42 gedreht wird, bis sein Anschlagstift 38 aus der hakenförmigen Aussparung 40 der Sperrplatte 32 gelöst wird. Anschließend an eine solche Lösung kann das Pedaleinknicken stattfinden, wie in 12 gezeigt.
  • 12 zeigt, wie der Drehzapfen 12 den bogenförmigen Schlitz 30 anschließend an das Lösen der Sperrplatte 32 durchquert. Das Pedal 14 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, wie dargestellt, weg von den Füßen des Fahrers, und wird längs des bogenförmigen Schlitzes 30 durch die Sperrplatte geführt, die durch einen Stift 34 drehbar befestigt ist, der zwischen entgegengesetzten Seiten des Pedals 14 verläuft. Der Bogen des Schlitzes 30 ist um die Achse des Stifts 34 zentriert.
  • Die Ausführungsform der 9 bis 12 stellt ein einteiliges Pedal 14 dar, jedoch könnte ein zweiteiliges Pedal mit einem ähnlichen Einstellmechanismus verwendet werden, wie jenem, der in den 1 bis 8 dargestellt wird. Die Sperrplatte 32 kann aus einem starken, vorzugsweise faserverstärkten Harz geformt werden, wie in der Ausführungsform der 1 bis 8. Die Tatsache, daß die Sperrplatte 32 ein zylindrisches Durchgangsloch aufweist, das als ein Lager für die Hauptdrehachse 12 dient, reduziert den Verschleiß und sorgt für eine starke und zuverlässige Drehbefestigung für das Pedal 14, selbst wenn das Pedal aus gepreßtem Stahl mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt gebildet wird, der eine Vorderseite und zwei Seiten aufweist.

Claims (12)

  1. Pedalkasten, der ein Steuerpedal (14) eines Automobils enthält, wobei das Pedal (14) drehbar an einer Hauptdrehachse (12) befestigt ist, die in einer festen Position im Pedalkasten gehalten wird und die durch einen länglichen Schlitz (30) im Pedal geht, wobei die Hauptdrehachse (12) normalerweise an einem Ende des Schlitzes (30) durch eine Sperrplatte (32) gehalten wird, die durch ein Klinkenelement (36) in Position gehalten wird, das mit der Sperrplatte (32) in Verriegelungseingriff steht, wobei der Verriegelungseingriff durch eine Halteeinrichtung (44) aufrechterhalten wird, die an einer solchen Stelle vorgesehen ist, daß eine Rotation des Klinkenelements (36) in eine Richtung verhindert wird, die die Sperrplatte (32) löst, wobei wenn der Pedalkasten in einem Automobil befestigt ist, das sich in einem Frontalzusammenstoß befindet, der Frontalaufprall des Fahrzeugs eine Relativbewegung zwischen dem Pedalkasten und einem Element des Automobils bewirkt, die bewirkt, daß eine Kraft der Halteeinrichtung (44) überwunden wird oder die Halteeinrichtung (44) gebrochen wird, so daß sich das Klinkenelement (36) aus seinem Verriegelungseingriff mit der Sperrplatte (32) heraus bewegt, wodurch die Sperrplatte (32) gelöst wird und es ermöglicht wird, daß die Sperrplatte (32) abfällt, wobei bewirkt oder ermöglicht wird, daß die Hauptdrehachse (12) den Schlitz (30) im Pedal (14) zusammen mit der Rotation des Pedals (14) aus dem Kontakt mit den Füßen eines Fahrers des Automobils heraus durchquert.
  2. Pedalkasten nach Anspruch 1, wobei die Sperrplatte (32), wenn sie durch das Klinkenelement (36) in Position gehalten wird, an die Hauptdrehachse (12) anstößt, um sie an dem einen Ende des Schlitzes (30) zu halten, so daß wenn die Sperrplatte (32) anschließend an einen Frontalaufprall des Fahrzeugs abfällt, sie die Hauptdrehachse (12) freigibt und es ihr ermöglicht, den Schlitz (30) im Pedal (14) zu durchqueren.
  3. Pedalkasten nach Anspruch 1, wobei in der Sperrplatte (32) ein Durchgangsloch ausgebildet ist, das als ein Lager für die Hauptdrehachse (12) dient, so daß wenn die Sperrplatte (32) anschließend an einen Frontalaufprall des Fahrzeugs abfällt, sie die Hauptdrehachse (12) mit sich führt, was bewirkt, daß die Hauptdrehachse (12) den Schlitz (30) im Pedal (14) durchquert.
  4. Pedalkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrplatte (32) drehbar am Pedal (14) befestigt ist.
  5. Pedalkasten nach Anspruch 4, wobei die Befestigung der Sperrplatte (32) am Pedal (14) durch eine Drehachse für die Sperrplatte (32) auf einer Seite des länglichen Schlitzes (30) und einen Verriegelungseingriff mit dem Klinkenelement (36) auf der anderen Seite des länglichen Schlitzes (30) bereitgestellt wird, so daß wenn der Verriegelungseingriff gelöst wird, die Sperrplatte (32) in einer Drehbewegung um ihre Drehachse abfällt.
  6. Pedalkasten nach Anspruch 5, wobei die Halteeinrichtung (44) ein Federelement aufweist.
  7. Pedalkasten nach Anspruch 5, wobei die Halteeinrichtung (44) einen Abscherbolzen aufweist.
  8. Pedalkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der längliche Schlitz (30) linear oder bogenförmig ist.
  9. Pedalkasten nach Anspruch 8, wobei das Pedal (14) während einer normalen Bewegung durch einen Gabelkopfbolzen (42) auf ein Ausgangselement drückt, und beim Einknicken nach einem Frontalaufprall des Automobils sich das Pedal (14) um diesen Gabelkopfbolzen (42) dreht, um ihn aus dem Kontakt mit dem Fuß des Fahrers heraus zu bewegen.
  10. Pedalkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pedal (14) ein zweiteiliges Pedal ist, das einen Hebelstützabschnitt (16) und einen Hebelabschnitt (18) mit einer einstellbaren Verbindung zwischen den Hebelstütz- und Hebelabschnitten aufweist.
  11. Pedalkasten nach Anspruch 10, wobei der Hebelstützabschnitt (16) des Pedals (14) eine Führungsbahn (22) aufweist, in der der Hebelabschnitt (18) verschiebbar ist, so daß durch Ändern der Position des Hebelabschnitts (18) in der Führungsbahn (22) die effektive Position eines an den Fuß angreifenden Abschnitts (45) des Pedals (14) verändert werden kann, um sie auf die unterschiedlichen Beinlängen unterschiedlicher Fahrer einzustellen.
  12. Pedalkasten nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei die Pedalabschnitte (16, 18) aus abgeschnittenen Abschnitten einer stranggepreßten Aluminiumlegierung hergestellt sind.
DE60317089T 2002-05-29 2003-03-31 Zusammensackbares pedalgehäuse Expired - Lifetime DE60317089T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0212263 2002-05-29
GB0212263A GB2389083B (en) 2002-05-29 2002-05-29 Collapsible pedal box
PCT/GB2003/001398 WO2003101787A1 (en) 2002-05-29 2003-03-31 Collapsible pedal box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317089D1 DE60317089D1 (de) 2007-12-06
DE60317089T2 true DE60317089T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=9937560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317089T Expired - Lifetime DE60317089T2 (de) 2002-05-29 2003-03-31 Zusammensackbares pedalgehäuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7516683B2 (de)
EP (1) EP1551673B1 (de)
JP (1) JP2005527430A (de)
AT (1) ATE376511T1 (de)
AU (1) AU2003226525A1 (de)
DE (1) DE60317089T2 (de)
GB (1) GB2389083B (de)
WO (1) WO2003101787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116908A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Boge Elastmetall Gmbh Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020721A1 (it) * 2002-08-13 2004-02-14 Siv Spa Pedale di tipo collassabile per autoveicoli
US6951152B2 (en) * 2003-02-17 2005-10-04 Dura Global Technologies, Inc. Crash release arrangement and method for an automotive pedal mounting
DE10354668B4 (de) * 2003-11-22 2007-02-22 EDSCHA Betätigungssysteme GmbH Pedallager
SE527696C2 (sv) * 2004-01-26 2006-05-16 Teleflex Automotive Sweden Ab Anordning för pedalställ
JP4685491B2 (ja) * 2005-03-31 2011-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ペダル装置
FR2885574B1 (fr) * 2005-05-12 2007-06-22 Coutier Moulage Gen Ind Pedalier de vehicule automobile apte, en cas de choc frontal sur le vehicule, a se retracter
WO2008078757A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Hiruta-Kogyo Co., Ltd. ペダル装置
US7987743B2 (en) * 2008-12-19 2011-08-02 Ventra Group, Inc. Positive release crash pedal mechanism
KR101730515B1 (ko) * 2009-08-18 2017-04-26 케이에스알 아이피 홀딩스 엘엘씨. 비접촉 센서를 구비한 브레이크 페달 어셈블리
US8806976B2 (en) 2010-02-04 2014-08-19 Ksr Technologies Co. Brake pedal assembly having non-contacting sensor
BR112012019497A2 (pt) 2010-02-04 2017-06-27 Ksr Tech Co aparelho de freio eletromecanico
US8899130B2 (en) 2011-06-28 2014-12-02 Autoline Industries Indiana, Llc Vehicle pedal system
ES2397378B1 (es) * 2011-07-15 2014-01-10 Flexngate Automotive Ibérica, S.A. Pedal de gobierno para un vehículo automóvil.
WO2013011159A1 (es) * 2011-07-15 2013-01-24 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Pedal de gobierno para un vehículo automóvil
EP2578454B1 (de) * 2011-10-06 2014-12-10 Volvo Car Corporation Sicherheitsanordnung für Fahrzeugpedal
CN104245432B (zh) 2012-03-15 2017-03-15 Ksr智财控股公司 具有踏板臂释放件的踏板组件
FR2994914B1 (fr) * 2012-09-06 2014-08-29 Coutier Moulage Gen Ind Pedalier pour vehicule avec dispositif de mise en securite en cas de choc
ES2481191B2 (es) * 2012-12-26 2014-12-05 Teknia Manufacturing Group, S.L. Conjunto de pedalera para vehiculos
US9889826B2 (en) 2014-02-19 2018-02-13 Ventra Group Co. Variable ratio brake pedal
CN113022301A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 北京宝沃汽车股份有限公司 用于车辆的油门踏板及具有其的车辆
CN113264018A (zh) * 2021-01-21 2021-08-17 浙江吉利控股集团有限公司 一种制动踏板及汽车
FR3124144A1 (fr) 2021-06-21 2022-12-23 Psa Automobiles Sa Pedalier adapte pour proteger les pieds du conducteur en cas de choc avant sur le vehicule et vehicule comportant un tel pedalier

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852C2 (de) * 1994-05-21 2001-11-08 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19631868B4 (de) 1996-08-07 2008-09-04 Adam Opel Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
IT1284785B1 (it) 1996-09-10 1998-05-21 Siv S P A Sistema per liberare il pedale del freno in caso di collisione.
GB9906821D0 (en) * 1999-03-25 1999-05-19 Ksr Automotive Limited Vehicle pedal box
US6360629B2 (en) * 1999-04-01 2002-03-26 Daimlerchrysler Corporation Adjustable pedal apparatus
GB9930601D0 (en) * 1999-12-24 2000-02-16 Ksr Automotive Limited Vehicle pedal box
GB0006365D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-03 Bck Technology Ltd Vehicle foot pedal retraction device
GB2353009B (en) * 2000-04-27 2001-07-11 Dura Automotive Ltd Collapsible pedal box
US6367349B1 (en) * 2000-05-01 2002-04-09 Dura Global Technologies, Inc. Adjustable brake, clutch and accelerator pedals
JP2002053017A (ja) * 2000-08-11 2002-02-19 Mazda Motor Corp 自動車のペダル支持構造
JP3896779B2 (ja) * 2000-09-14 2007-03-22 日産自動車株式会社 自動車のブレーキペダル装置
GB0024603D0 (en) * 2000-10-07 2000-11-22 Dura Automotive Ltd Collapsible pedal box
FR2821178B1 (fr) * 2001-02-19 2003-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pedale de frein destinee a equiper un vehicule automobile
WO2003072387A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Brian Chamberlin Physical activity control system for motor vehicles
JP3989774B2 (ja) * 2002-05-28 2007-10-10 本田技研工業株式会社 ペダル後退量抑制装置
JP4029800B2 (ja) * 2003-08-26 2008-01-09 マツダ株式会社 自動車のペダル支持構造
EP1640229B1 (de) * 2004-09-27 2007-01-24 Mazda Motor Corporation Fahrzeugpedalabstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116908A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Boge Elastmetall Gmbh Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1551673B1 (de) 2007-10-24
US20050247157A1 (en) 2005-11-10
EP1551673A1 (de) 2005-07-13
WO2003101787A1 (en) 2003-12-11
AU2003226525A1 (en) 2003-12-19
JP2005527430A (ja) 2005-09-15
GB2389083B (en) 2004-05-12
GB2389083A (en) 2003-12-03
US7516683B2 (en) 2009-04-14
ATE376511T1 (de) 2007-11-15
DE60317089D1 (de) 2007-12-06
GB0212263D0 (en) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317089T2 (de) Zusammensackbares pedalgehäuse
DE102008045143B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2504219B2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005058428B4 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Bremspedale
DE4342400C2 (de) Überrollbügeleinrichtung
DE10022813C5 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE10201899B4 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE1655597C3 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Sicherheitslenksäule
DE19757832A1 (de) Konstruktion zur Steuerung der Verschiebung eines Fahrzeugpedals
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE60118760T2 (de) Zusammenklappbare pedalerie
DE60210543T2 (de) Brems- oder Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug
DE602004003619T2 (de) Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
DE602004003782T2 (de) Pedal mit Antikollisionssicherheitsmechanismus
DE10151181B4 (de) Gaspedalvorrichtung eines Automobils
DE10119753B4 (de) Gurtstraffer
DE102005049303B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
DE60207635T2 (de) Mechanismus zum Verhindern einer Rückwärtsbewegung eines Fahrzeugsteuerpedals
DE10294486B4 (de) Aufprallaufnahme-Lenksäuleneinrichtung für Fahrzeuge
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE112019005754T5 (de) Aussensäule und Lenkvorrichtung
WO2011157440A1 (de) Elektrische servolenkung
DE60302244T2 (de) Pedalsicherheitssystem
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE2132649A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition