DE60317046T2 - Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis - Google Patents

Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE60317046T2
DE60317046T2 DE60317046T DE60317046T DE60317046T2 DE 60317046 T2 DE60317046 T2 DE 60317046T2 DE 60317046 T DE60317046 T DE 60317046T DE 60317046 T DE60317046 T DE 60317046T DE 60317046 T2 DE60317046 T2 DE 60317046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
mobile communication
integrated circuit
programming
programmed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317046D1 (de
Inventor
Thomas Sony Ericsso Maletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Mobile Communications AB
Original Assignee
Sony Ericsson Mobile Communications AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Ericsson Mobile Communications AB filed Critical Sony Ericsson Mobile Communications AB
Publication of DE60317046D1 publication Critical patent/DE60317046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317046T2 publication Critical patent/DE60317046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • H04W8/245Transfer of terminal data from a network towards a terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8146Monomedia components thereof involving graphical data, e.g. 3D object, 2D graphics
    • H04N21/8153Monomedia components thereof involving graphical data, e.g. 3D object, 2D graphics comprising still images, e.g. texture, background image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8173End-user applications, e.g. Web browser, game
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8193Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software dedicated tools, e.g. video decoder software or IPMP tool
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsgerät mit mehreren Eingabe- und Ausgabemittel für Multimedia-Anwendungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein tragbares Telefon.
  • Dank der erhöhten Datenübertragungsraten moderner Funkkommunikationssysteme lassen sich tragbare Telefone nicht nur für Telefongespräche nutzen, sondern bieten auch eine Vielzahl an Multimedia-Funktionen. Z. B. gibt es tragbare Telefone, die als MP3-Abspielgeräte für die Wiedergabe aufgezeichneter Musik verwendet werden können. Von modernen Kommunikationstechniken wie UMTS werden hohe Datenübertragungsraten erwartet, welche die Online-Übertragung von Musikdaten oder sogar Filmen über die Funkkommunikationsverbindung ermöglichen würden. Die über die Kommunikationsverbindung empfangenen Daten werden dann in den internen Schaltungen des Telefons verarbeitet und als Audio- oder Videoinformationen abgespielt bzw. angezeigt.
  • Weiterhin werden bekanntermaßen tragbare Telefone mit Digitalkameras bereitgestellt, mit denen ihre Nutzer kleine digitale Bilder oder kurze Filme aufnehmen und übertragen können. Diese digitalen Kameras sind entweder im tragbaren Telefon integriert oder befinden sich in einem separaten Gehäuse, das mit dem Telefon verbunden werden kann. Tragbare Telefone der jetzigen Generation eignen sich häufig auch zum Browsen im Internet.
  • Die Verarbeitung der Daten für die Multimedia-Anwendungen und das Ansteuern der Eingabe- und Ausgabemittel erfordern Steuerschaltkreise und -schaltungen für die Datenverarbeitung. Man kennt im Prinzip zwei verschiedenen Lösungen für dieses Problem.
  • In der ersten Lösung werden mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise für die verschiedenen Multimedia-Anwendungen verwendet. Genauer gesagt, es wird für jedes Eingabe- oder Ausgabemittel ein separater integrierter Schaltkreis im mobilen Kommunikationsgerät bereitgestellt, wobei jeder Schaltkreis spezifisch für die Ansteuerung des ihm zugeordneten Eingabe- oder Ausgabemittels ausgelegt ist.
  • Die erste Lösung liefert eine optimale Leistung für die verschiedenen Multimedia-Anwendungen, da die für die Anwendungen zuständigen spezifischen Schaltkreise gleichzeitig aktiv sein können. Die große Anzahl der für diese Lösung erforderlichen integrierten Schaltkreise erhöhen jedoch den Preis des Kommunikationsgeräts. Außerdem weist das Kommunikationsgerät wegen der großen Anzahl elektrischer Komponenten, die in ihm untergebracht werden müssen, größere Abmessungen auf.
  • Nach einer zweiten Alternative wird die im Kommunikationsgerät enthaltene Anzahl elektrischer Komponenten auf ein Minimum reduziert. Dies wird durch die Verwendung einer einzigen Zentraleinheit (CPU) erreicht, die alle Multimedia-Anwendungen steuert. Die für die Ansteuerung der diversen Eingabe- und Ausgabemittel notwendigen Informationen sind in Software-Anwendungen enthalten, die in separaten Speichermitteln abgelegt sind. Je nachdem, welche Multimedia-Anwendung vom Nutzer des mobilen Kommunikationsgeräts gewählt wird, führt die Zentraleinheit die entsprechende Software-Anwendung aus, um die Eingabe- oder Ausgabemittel in geeigneter Weise anzusteuern.
  • In dieser zweiten Lösung wird die Anzahl der integrierten Schaltkreise minimiert, wodurch sich auch der Preis des mobilen Kommunikationsgeräts verringert. Außerdem können auch die Abmessungen des Kommunikationsgeräts auf einem Minimum gehalten werden, weil – wegen der geringen Anzahl an elektrischen Komponenten – der Platzbedarf für deren Unterbringung sehr gering ist. Allerdings ist die Leistung der einzigen Zentraleinheit relativ niedrig verglichen mit der ersten Lösung mit der Vielzahl an integrierten Schaltkreisen zur Ansteuerung der diversen Eingabe- und Ausgabemittel, da die Ausführung der Software-Anwendungen beträchtlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Datenverarbeitung durch die spezifischen integrierten Schaltkreise.
  • WO 03/039175 A erläutert ein mobiles Kommunikationsgerät mit den in der Einleitung zu Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Kommunikationsgerät für die drahtlose Datenkommunikation bereitzustellen, welches mehrere Multimedia-Funktionen bietet, wobei die Anzahl der elektronischen Komponenten zur Ansteuerung der Multimedia-Anwendungen verringert und gleichzeitig eine hohe Leistung erreicht wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein mobiles Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, welches Kommunikationsmittel zum Einrichten einer Funkkommunikationsverbindung sowie Eingabe- und Ausgabemittel zur Aufzeichnung, Verarbeitung, Wiedergabe und/oder Anzeige von Audio- oder Videoinformationen in Multimedia-Anwendungen aufweist. Das Kommunikationsgerät enthält weiterhin mindestens einen mehrfach programmierbaren integrierten Schaltkreis sowie Programmiermittel zur Programmierung dieses integrierten Schaltkreises, damit eines oder mehrere der Eingabe- und Ausgabemittel angesteuert werden können. Das Kommunikationsgerät kann hierbei mehrere Multimedia-Anwendungen zur Auswahl durch den Nutzer anbieten, wobei die Programmiermittel den integrierten Schaltkreis so programmieren können, dass eine gewählte Anwendung ausgeführt wird.
  • Ähnlich der zweiten oben beschriebenen Alternative mit einer Zentraleinheit für die Ausführung aller Multimedia-Anwendungen verwendet das mobile Kommunikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung auch nur eine Zentraleinheit, welche alle Anwendungen steuert. Der integrierte Schaltkreis des vorliegenden mobilen Kommunikationsgeräts führt jedoch keine Softwareprogramme aus, sondern ist selbst so programmiert, dass er sich wie ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis verhält, spezialisiert darauf, die momentan vom Nutzer des Kommunikationsgeräts gewählte Multimedia-Anwendung auszuführen. Da der programmierte integrierte Schaltkreis viel schneller als eine Software-Anwendung arbeitet, erhöht sich die Leistung des Kommunikationsgeräts bei der Ausführung jeder der Multimedia-Anwendungen erheblich.
  • Mit der die Eingabe- und Ausgabemittel ansteuernden einzigen Zentraleinheit nutzt die vorliegende Erfindung die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der programmierbaren Chips. Die Funktion dieser Chips wird nun erläutert.
  • Ebenso wie in der Mathematik alle Rechenoperationen normalerweise auf die vier Grundrechenarten "+", "–", "×" und "/" zurückgeführt werden können, lassen sich auch digitale technische Operationen auf zwei grundlegende Schritte zurückführen. Diese Erkenntnis ist bekanntermaßen in einen integrierten Schaltkreisen – z. B. in den so genannten "frei programmierbaren logischen Anordnungen" (Field Programmable Gate Array – FPGA) oder den "elektrisch programmierbaren logischen Bauelementen" (Electrically Programmable Logic Device – EPLD) –, zur Optimierung ihrer Flexibilität umgesetzt worden. Diese Chips enthalten entweder nur die digitalen Grundoperationen oder Operationen auf höherer Ebene wie Addierer, Multiplizierer usw. Ein elektronischer Schaltkreis, der eine dieser Operationen ausführt, wird Zelle genannt. Die oben genannten integrierten Schaltkreise ermöglichen dem Nutzer, die Zellen beliebig miteinander zu verbinden, um eine gewünschte Funktionalität des integrierten Schaltkreises zu erhalten. Dies geschieht durch die Programmierung des Chips, die eigentlich auf dem Herstellen oder Löschen geeigneter Verbindungen zwischen den Zellen beruht.
  • Bisher wurden die Chips nur einmal in einem Spezialgerät, z. B. in einem sogenannten Brenner, programmiert. Die jüngsten Entwicklungen bieten nun jedoch Chips, die programmiert werden können, auch wenn sie bereits im fertigen Gerät eingebaut und aktiv sind. Genauer gesagt, diese Chips können jetzt umprogrammiert werden, obwohl sie schon zuvor einmal programmiert wurden.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die von diesen Chips gebotene Flexibilität für ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere für ein tragbares Telefon, zur Ausführung diverser Multimedia-Anwendungen zu nutzen. Je nach der vom Nutzer des tragbaren Telefons gewählten Multimedia-Funktion programmieren die Programmiermittel den integrierten Schaltkreis in entsprechender Weise. Nach der Programmierung verhält sich der Schaltkreis wie ein integrierter Schaltkreis, der auf die Ausführung der gewählten Anwendung spezialisiert ist. Dieser anwendungsspezifische integrierte Schaltkreis arbeitet naturgemäß viel schneller als eine Zentraleinheit, die Softwareanwendungen ausführt. Die Leistung des Kommunikationsgeräts wird daher beträchtlich gesteigert. Dennoch arbeitet der integrierte Schaltkreis so flexibel wie die Zentraleinheit, da er jedes Mal, wenn eine neue Multimedia-Anwendung gewählt wird, neu programmiert werden kann. Darüber hinaus ist der Umfang der für die Konstruktion des Kommunikationsgeräts der vorliegenden Erfindung erforderlichen Schaltungen vergleichbar mit dem Schaltungsaufwand für die CPU-Software-Lösung. Folglich kann die Größe des kompletten Kommunikationsgeräts im Vergleich zur ersten Lösung mit der Vielzahl an spezialisierten integrierten Schaltkreisen verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung programmieren die Programmiermittel den integrierten Schaltkreis, um eine im Kommunikationsgerät enthaltene Digitalkamera zu steuern. Genauer gesagt, der integrierte Schaltkreis kann so programmiert werden, dass er die von der Kamera aufgenommenen digitalen Daten gemäß einem Kompressionsstandard, z. B. dem JPEG- oder dem unlängst entwickelten JPEG2000-Kompressionsstandard, komprimiert. Natürlich könnte der integrierte Schaltkreis auch für die Verwendung anderer Kompressionsformate (z. B. MPEG o. ä.) programmiert werden.
  • Enthält das mobile Kommunikationsgerät einen Bildschirm, könnten die Programmiermittel den integrierten Schaltkreis für die Anzeige von Videodaten programmieren, die entweder über die Funkkommunikationsverbindung oder von der Digitalkamera empfangen werden. In diesem Fall entkomprimiert oder expandiert der integrierte Schaltkreis die Daten. Außerdem ließe sich der integrierte Schaltkreis für die Ausführung von MP3-Dateien oder Dateien in anderen Musikformaten programmieren. In einer anderen Anwendung wird der integrierte Schaltkreis für die Funktion als Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungs-Chip programmiert.
  • Die Daten für die Programmierung des integrierten Schaltkreises können in einem ebenfalls im mobilen Kommunikationsgerät enthaltenen Speicher gespeichert werden. Alternativ wäre es möglich, die erforderlichen Programmierdaten von einem Programmiergerät zum mobilen Kommunikationsgerät über eine externe Verbindung zu übertragen. Darüber hinaus könnte der Schaltkreis mittels über die Funkkommunikationsverbindung empfangener Daten programmiert werden.
  • Die für die Programmierung des integrierten Schaltkreises verwendeten Programmierinformationen sind vorzugsweise JAVA-Informationen. Es könnten jedoch auch andere Programmiersprachen wie C(++) und C# verwendet werden. Alternativ dazu könnten die Programmierinformationen auch direkt in VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) geschrieben werden. Das Ergebnis der VHDL-Kompilierung könnte zum Herunterladen im Internet angeboten werden; damit ließe sich das mobile Kommunikationsgerät immer mit den neuesten Entwicklungen für die Multimedia-Anwendungen aktualisieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Erläuterung bevorzugter Ausführungen und anhand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch ein Funkkommunikationsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die im Funkkommunikationsgerät aus 1 enthaltenen elektrischen Komponenten.
  • 3 zeigt die in einer alternativen Ausführung eines Kommunikationsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenen elektrischen Komponenten.
  • Das in 1 dargestellte Funkkommunikationsgerät ist ein mobiles Endgerät oder ein tragbares Telefon 1 zur Verwendung in einem zellularen Kommunikationssystem, z. B. im GSM- oder UMTS-System. Nachfolgend werden nur die für die vorliegende Erfindung relevanten Komponenten erläutert.
  • Das tragbare Telefon 1 enthält erstens eine Antenne 2 für die Übertragung und den Empfang von Funkkommunikationssignalen. Weiterhin enthält das Telefon 1 ein alphanumerisches Tastenfeld 3, ein Mikrofon 4 nahe der Unterseite und einen Lautsprecher 5 nahe der Oberseite des Gehäuses.
  • Ein Bildschirm 6 ist im Oberteil des Telefons 1 angeordnet, vorzugsweise ein Farbbildschirm zur Anzeige von Farbbildern oder Farbfilmen. Dieser Bildschirm 6 stellt das erste Ausgabemittel für die im tragbaren Telefon enthaltenen Multimedia-Anwendungen dar. Für andere Multimedia-Funktionen kann der Lautsprecher 5 zur Wiedergabe von Musik verwendet werden, die in Dateien eines bestimmten Musikformats, insbesondere im MP3-Format, gespeichert ist. Darüber hinaus ist eine Digitalkamera mit einem Objektiv 7 genau über dem Lautsprecher 5 des tragbaren Telefons 1 angeordnet. Die Digitalkamera kann für die Aufnahme von Fotos oder – in Verbindung mit dem Mikrofon 4 – zur Aufzeichnung von Filmen verwendet werden. Alternativ zur Ausführung in 1 könnte sich die Digitalkamera auch in einem separaten Gehäuse befinden, das mit dem Telefongehäuse verbunden werden kann.
  • Die mit der Digitalkamera 7 aufgenommenen Bilder oder Filme können auf dem Bildschirm 6 des tragbaren Telefons 1 angezeigt werden. Weiterhin könnten die auf dem Bildschirm 6 darzustellenden Bild- oder Filmdaten über die mittels der Antenne 2 hergestellte Funkkommunikationsverbindung empfangen werden. Für diese Anwendungen wird von den Kommunikationsmitteln des tragbaren Telefons 1 vorzugsweise eine Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsverbindung, z. B. eine UMTS-Verbindung, aufgebaut.
  • 2 zeigt schematisch die im Gehäuse des tragbaren Telefons 1 enthaltenen Schaltungen. Zunächst sind die Kommunikationsmittel 8 dargestellt, die für die drahtlose Datenkommunikation zuständig sind. Diese Kommunikationsmittel 8 sind dazu mit der Antenne 2 zum Herstellen der Kommunikationsverbindung verbunden. Weiterhin werden Audiodaten vom Mikrofon 4 aufgenommen und an die Antenne 2 weitergegeben oder aber von der Antenne 2 empfangen und während eines Telefongesprächs an den Lautsprecher 5 übergeben.
  • Die Multimedia-Anwendungen des vorstehend genannten tragbaren Telefons 1 werden von einem integrierten Schaltkreis 9 gesteuert. Es muss darauf hingewiesen werden, dass dieser einzige integrierte Schaltkreis 9 jede der diversen Multimedia-Anwendungen des Telefons 1 ausführen kann. Folglich ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von unterschiedlichen integrierten Schaltkreisen bereitzustellen, die jeweils speziell eine einzige Anwendung ausführen können.
  • In der in 2 gezeigten Ausführung ist der integrierte Schaltkreis 9 direkt mit jedem der in den diversen Multimedia-Anwendungen verwendeten Eingabe-/Ausgabemitteln verbunden. Alternativ ist der integrierte Schaltkreis 9 in der in 3 gezeigten zweiten Ausführung hauptsächlich mit dem Basisband 13 des tragbaren Telefons 1 verbunden, um die Prozessoren und Mikrocontroller des Basisbands 13 zu unterstützen. In dieser alternativen Ausführung werden die Eingabe-/Ausgabemittel noch überwiegend vom Basisband 13 gesteuert, das durch den integrierten Schaltkreis 9 zur Ausführung der gewählten Multimedia-Anwendung(en) unterstützt oder vervollständigt wird.
  • Ein wichtiges Merkmal des integrierten Schaltkreises 9 ist seine Programmierbarkeit. Insbesondere kann der integrierte Schaltkreis 9 für die Ausführung der zuvor vom Nutzer des tragbaren Telefons 1 ausgewählten Multimedia-Anwendung programmiert werden. Die Programmierung erfolgt durch mit dem integrierten Schaltkreis 9 verbundene Programmiermittel 10. In 2 und 3 ist zwar nur eine einzige Leitung abgebildet, welche die Programmiermittel 10 mit dem integrierten Schaltkreis 9 verbindet, tatsächlich aber weist der integrierte Schaltkreis 9 eine Vielzahl von Eingangssignalleitungen auf, die alle zu den Programmiermitteln 10 führen. Diese Eingangssignalleitungen dienen zur Reorganisierung der logischen Verbindungen zwischen den Zellen des integrierten Schaltkreises 9 zur Bildung eines anwendungsspezifischen Schaltkreises, der auf die Ausführung der gewählten Anwendung spezialisiert ist.
  • Die Programmiermittel 10 sind mit einem internen Speicher 11 verbunden, welcher die Informationen enthält, die zur Programmierung des integrierten Schaltkreises 9 entsprechend der gewählten Multimedia-Anwendung nötig sind. Alternativ kann der Schaltkreis 9 mit externen Daten programmiert werden. Das Telefon 1 weist dazu einen Anschluss 12 zur Verbindung mit einem externen Speichermedium auf. Dieser Anschluss 12 könnte auch zur Verbindung des Telefons 1 mit dem Internet verwendet werden. Außerdem könnte der Schaltkreis 9 mit Daten programmiert werden, die über die von den Kommunikationsmitteln 8 und der Antenne 2 hergestellte Funkkommunikationsverbindung empfangen werden.
  • Nachfolgend wird ein typisches Szenario beschrieben, wie das Telefon gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Das Telefon 1 arbeitet z. B. zu einer bestimmten Zeit als Musik-Abspielgerät. Der integrierte Schaltkreis 9 ist entsprechend programmiert und steuert den Lautsprecher 5 gemäß MP3-Daten oder Daten in einem anderen Musikformat an, welche über die Funkkommunikationsverbindung des Telefons 1 empfangen werden oder im Speicher 11 gespeichert sind.
  • Entscheidet sich der Nutzer des tragbaren Telefons 1 nun dafür, ein Foto mit der Digitalkamera 7 aufzunehmen, programmieren die Programmiermittel 10 zunächst den integrierten Schaltkreis 9 (d. h., sie reorganisieren die logischen Verbindungen zwischen den Schaltkreiszellen) so, dass er die Digitalkamera 7 ansteuern kann (in der Ausführung in 3 steuert der integrierte Schaltkreis 9 die Digitalkamera 7 über das Basisband 13 an). Nach Abschluss der Programmierung kann der Nutzer mit der Kamera 7 fotografieren. Weiterhin könnte der integrierte Schaltkreis 9 jetzt zur Aufzeichnung von Filmen mittels der Kamera 7 und des Mikrofons 4 verwendet werden. Anschließend wird der integrierte Schaltkreis 9 so programmiert, dass ein Film auf dem Bildschirm 6 des Telefons 1 erscheint. Schließlich könnte der Schaltkreis 9 dann erneut umprogrammiert werden, so dass er als Verschlüsselungs/Entschlüsselungs-Chip für eine sichere Datenkommunikation dient.
  • Wie aus vorstehendem Beispiel ersichtlich, übernimmt der integrierte Schaltkreis 9 die Funktion mehrerer Hardware-Komponenten. Er wird von den Programmiermitteln 10 entsprechend der nächsten zu erfüllenden Aufgabe programmiert. Diese Programmierung kann während des Betriebs des Telefons 1 erfolgen, d. h. während eines Gesprächs. Insbesondere muss der Schaltkreis 9 nicht aus dem Telefon 1 herausgenommen und in ein spezielles Programmiergerät wie z. B. einen Brenner eingelegt werden. Nachdem der Schaltkreis 9 für die nächstfolgende Aufgabe konfiguriert worden ist, arbeitet er sofort wie ein auf die gewünschte Anwendung spezialisierter integrierter Schaltkreis.
  • Der Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der integrierte Schaltkreis 9 sehr schnell in der Ausführung der diversen Multimedia-Anwendungen arbeitet, aber auch sehr flexibel für neue Funktionen programmiert werden kann. Für die Hersteller tragbarer Kommunikationsgeräte ist es auch wichtig, dass nur ein einziger Schaltkreis entwickelt werden muss, der eine Vielzahl von Anwendungen verwalten kann. Außerdem kann der Schaltkreis erneut programmiert werden, um neu entwickelte Anwendungen des Herstellers oder anderer Multimedia-Anbieter zu verwalten.
  • Z. B. werden derzeit Video- und Bilddaten gemäß dem weit verbreiteten JPEG-Kompressionsstandard oder anderen Kompressionsformaten wie MPEG o. ä. komprimiert. Jedoch ist erst vor kurzem der neue JPEG2000-Standard entwickelt worden, welcher auf Wavelet-Transformationen beruht und verbesserte Kompressionsfaktoren liefert. Durch einfaches Herunterladen von Programmierinformationen in das Speichermittel 11 könnte der integrierte Schaltkreis 9 für die Ausführung des neuen JPEG2000-Kompressionsstandards programmiert werden. Da der integrierte Schaltkreis 9 nach der Umprogrammierung auf diese neue Anwendung spezialisiert ist, eignet er sich nun für die schwierigen und zeitaufwändigen Berechnungen der neuen Kompressionsalgorithmen.
  • Die für die Programmierung des integrierten Schaltkreises 9 verwendeten Informationen könnten in C(++) oder C#, vorzugsweise aber in JAVA geschrieben sein. Insbesondere könnten die Programmiermittel 10 einen JAVA-Übersetzer enthalten, der die JAVA-Informationen in die zur Programmierung des integrierten Schaltkreises 9 erforderlichen Signale übersetzt. So können die diversen Multimedia-Anwendungen – wie bereits allgemein üblich – als JAVA-Applets für die Konfiguration eines anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises bereitgestellt werden. Alternativ dazu könnten die Anwendungen direkt in VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) geschrieben werden.
  • Nachdem der integrierte Schaltkreis entsprechend der gewünschten Aufgabe programmiert worden ist, arbeitet er bei der Ausführung der gewählten Multimedia-Anwendung extrem schnell. Diese Anwendungen können insbesondere mit einer sehr hohen Geschwindigkeit im Vergleich zur eingangs erwähnten Software-Lösung ausgeführt werden. Es ist jedoch nur ein einziger Schaltkreis für die Ausführung der diversen Multimedia-Anwendungen erforderlich. Folglich werden Größe und Herstellungskosten des tragbaren Kommunikationsgeräts erheblich verringert.

Claims (19)

  1. Mobiles Kommunikationsgerät (1), welches aufweist: Kommunikationsmittel (2, 6) zum Herstellen einer drahtlosen Kommunikationsverbindung sowie Eingabe- und Ausgabemittel (4, 5, 6, 7) zum Aufzeichnen, Verarbeiten, Abspielen und/oder Darstellen von Audio- oder Videoinformationen, wobei das Kommunikationsgerät (1) weiterhin mindestens einen umprogrammierbaren integrierten Schaltkreis (9) sowie Programmiermittel (10) zur Programmierung des integrierten Schaltkreises (9) enthält, um eines oder mehrere der Eingabe- und Ausgabemittel (4, 5, 6, 7) anzusteuern, gekennzeichnet dadurch, dass das Kommunikationsgerät mehrere Multimedia-Anwendungen zur Auswahl durch einen Nutzer anbieten kann, wobei der integrierte Schaltkreis mittels der Programmiermittel (10) so programmiert werden kann, dass die zuvor ausgewählte Anwendung ausgeführt wird.
  2. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) programmiert werden kann, um eine Digitalkamera (7) des Kommunikationsgerät (1) anzusteuern.
  3. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 2, wobei die Digitalkamera (7) in das Kommunikationsgerät (1) integriert ist.
  4. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 2, wobei die Digitalkamera (7) in einem separaten Gehäuse angeordnet ist, das mit dem Gehäuse des Kommunikationsgeräts (1) verbunden werden kann.
  5. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) so programmiert werden kann, dass die von der Digitalkamera (7) empfangenen digitalen Daten gemäß einem Kompressionsstandard komprimiert und/oder dekodiert werden.
  6. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 5, wobei die digitalen Daten gemäß dem JPEG-Kompressionsstandard komprimiert werden.
  7. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 5, wobei die digitalen Daten gemäß dem JPEG2000-Kompressionsstandard komprimiert werden.
  8. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 7, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) so programmiert werden kann, dass die entweder über die drahtlose Kommunikationsverbindung oder von der Digitalkamera (7) empfangenen Videodaten auf Anzeigemitteln (6) des Kommunikationsgeräts (1) dargestellt werden.
  9. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) so programmiert werden kann, dass Audioausgabemittel (5) anhand von Daten einer Musikdatei angesteuert werden.
  10. Mobiles Kommunikationsgerät nach Anspruch 9, wobei die Musikdatei eine MP3-Datei ist.
  11. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) so programmiert werden kann, dass er als Verschlüsselungs-/Entschlüsselungs-Chip arbeitet.
  12. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) anhand von Daten programmiert werden kann, die in einem im mobilen Kommunikationsgerät (1) enthaltenen Speicher (11) gespeichert sind.
  13. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) anhand von Daten programmiert werden kann, die über eine externe Verbindung (12) des mobilen Kommunikationsgeräts (1) empfangen werden.
  14. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) mittels der Programmiermittel (10) anhand von Daten programmiert werden kann, die über eine mit dem mobilen Kommunikationsgerät (1) hergestellte drahtlose Kommunikationsverbindung empfangen werden.
  15. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die von den Programmiermitteln (10) zur Programmierung des integrierten Schaltkreises (9) verwendeten Daten JAVA-Informationen sind.
  16. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) direkt mit den Eingabe- und Ausgabemitteln (4, 5, 6, 7) verbunden ist.
  17. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der integrierte Schaltkreis (9) über das Basisband (13) des Kommunikationsgeräts (1) mit den Eingabe- und Ausgabemitteln (4, 5, 6, 7) verbunden ist.
  18. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mobile Kommunikationsgerät ein tragbares Telefon (1) ist.
  19. Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der integrierte Schaltkreis (9) vor Ort programmierbare Logikbausteine enthält und durch Umordnung der Verbindungen zwischen seinen Zellen programmiert wird.
DE60317046T 2003-05-21 2003-05-21 Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis Expired - Lifetime DE60317046T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011565A EP1480423B1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317046D1 DE60317046D1 (de) 2007-12-06
DE60317046T2 true DE60317046T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=33040984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317046T Expired - Lifetime DE60317046T2 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1480423B1 (de)
AT (1) ATE376745T1 (de)
DE (1) DE60317046T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075372A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte Informationsbereitstellung für Kunden in einem Verkaufsraum für Hausgeräte sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
WO2012156245A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte informationsbereitstellung zu einem hausgerät sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
WO2013023951A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die bedienung mindestens eines hausgerätes sowie dazu gehöriges endgerät und verfahren zum betreiben des benannten systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115739B (fi) * 1994-05-19 2005-06-30 Nokia Corp Laite henkilökohtaiseen viestintään, tietojenkeruuseen ja -käsittelyyn ja piirikortti
US6052600A (en) * 1998-11-23 2000-04-18 Motorola, Inc. Software programmable radio and method for configuring
US6496692B1 (en) * 1999-12-06 2002-12-17 Michael E. Shanahan Methods and apparatuses for programming user-defined information into electronic devices
WO2003039175A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Rekonfigurationsverfahren für mobile kommunikationsgeräte
FR2832233B1 (fr) * 2001-11-13 2004-01-02 France Telecom Reconfiguration de composants programmables dans un appareil electronique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075372A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte Informationsbereitstellung für Kunden in einem Verkaufsraum für Hausgeräte sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
WO2012150244A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte informationsbereitstellung für kunden in einem verkaufsraum für hausgeräte sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
WO2012156245A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte informationsbereitstellung zu einem hausgerät sowie zugehöriges verfahren und computerprogrammprodukt
DE102011076074A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die erweiterte Informationsbereitstellung zu einem Produkt sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
WO2013023951A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die bedienung mindestens eines hausgerätes sowie dazu gehöriges endgerät und verfahren zum betreiben des benannten systems
DE102011081023A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für die Bedienung mindestens eines Hausgerätes sowie dazu gehöriges Endgerät und Verfahren zum Betreiben des benannten Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317046D1 (de) 2007-12-06
ATE376745T1 (de) 2007-11-15
EP1480423A1 (de) 2004-11-24
EP1480423B1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055666B4 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Standby-Bildschirms desselben
DE102006001458B4 (de) Mobiltelefon und tragbare Speichereinrichtung, das selbiges verwendet
CN1245035C (zh) 基于3维图像数据显示缩略图的图像显示装置和方法
DE202013012389U1 (de) Mobiles Endgerät
DE60001604T2 (de) Speichersystem für tragbares Telefon
DE202008018302U1 (de) Mobiles Endgerät
DE69733527T2 (de) Bildanzeigeeinheit, Bildanzeigesystem und Wiederauffindungssystem für bewegte Bilder
EP0369110B1 (de) Mobiles Funktelefon
DE202008018484U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112008003578T5 (de) Fühlbare Rückmeldung in einer elektronischen Vorrichtung
DE20107232U1 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung
DE3513473A1 (de) Hochgeschwindigkeits-datenschieberegister
DE10018374A1 (de) Mobiles Endgerät
DE102008025711B4 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines Broadcasts dorthin
DE60317046T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit reprogrammierbarem integriertem Schaltkreis
DE69735118T2 (de) Erweiterungskarte, Kartenschnittstelle und elektronische Vorrichtung
DE102012215362A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, verfahren und steuerprogramm
DE602005001205T2 (de) Anwendungsabhängige Tastenwertzuordnung in mobilem Endgerät mit mehreren Tastaturen
DE102020115868A1 (de) Kostengünstiges Verfahren zum selektiven Reduzieren eines Schaltverlusts
DE60318682T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von gleichzeitigen UTRAN Funkressourcenkontrolprozessen mit Aktivierungszeit in einem UMTS Teilnehmergerät
WO2022184887A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von audio- und/oder bildinformationen
DE60100872T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kommunikationsmoduls und Vorrichtung, die ein solches Modul aufweist
DE112004002609T5 (de) Programmierbare Videoverarbeitung und Videospeicherarchitektur
DE60036316T2 (de) Verbesserte Anzeige von Inhalt in tragbaren Funkgeräten
WO2004013676A2 (de) Elektronisches gerät, insbesondere ein mobiles multimedia-kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MALETZ, THOMAS, 85609 ASCHHEIM, DE