DE60316495T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60316495T2
DE60316495T2 DE2003616495 DE60316495T DE60316495T2 DE 60316495 T2 DE60316495 T2 DE 60316495T2 DE 2003616495 DE2003616495 DE 2003616495 DE 60316495 T DE60316495 T DE 60316495T DE 60316495 T2 DE60316495 T2 DE 60316495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pigment
ink
coo
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003616495
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316495D1 (de
Inventor
Seiji Yoshida-cho Haibara-gun Horie
Yutaka Yoshida-cho Haibara-gun Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60316495D1 publication Critical patent/DE60316495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316495T2 publication Critical patent/DE60316495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf Öl basierende Tinte, die für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Erzeugen von Schriftzeichen oder Bildern auf ein Medium zu verwenden ist, worauf sie übertragen werden, einschließlich eines Aufzeichnungspapiers, durch Ausstoßen von Tinte und diese betrifft ein Bildaufzeichnungsverfahren unter Verwendung der auf Öl basierenden Tinte, insbesondere einer auf Öl basierenden Tinte, die ein Pigment dispergierendes Mittel in den nicht-wässrigen Dispersionsmedium enthält und diese betrifft ein Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung der auf Öl basierenden Tinte.
  • Herkömmliche Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren können grob in zwei Verfahren eingeteilt werden; eines ist vom Fortsetzungstyp, worin Tintenteilchen kontinuierlich erzeugt werden, die Menge der elektrostatischen Ladungen auf den Tintenteilchen, die zum Erzeugen von Bildern zu verwenden sind, gesteuert wird, und dann die Flugorbitale der Teilchen gesteuert werden, indem diese durch das elektrostatische Feld geführt werden, das zwischen Ablenkungselektroden erzeugt wird, und das andere ist von einem On-Demandtyp, worin Tinte nur gesprüht wird, wenn diese zum Drucken benötigt wird.
  • Die Tinte, die den Hauptstrom der Tinte besetzt, der bei einem solchen Tintenstrahlaufzeichnen zu verwenden ist, ist eine, die eine breite Vielzahl von wasserlöslichen Farbstoffen in Wasser oder in einem Lösungsmittel auflöst, das aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel umfasst ist, und verschiedene Additive werden, nach Bedarf, zugegeben (nachstehend als Wasserfarbstofftinte bezeichnet). Wenn Drucken jedoch tatsächlich unter Verwendung einer Wasserfarbstofftinte durchgeführt wird, treten manchmal Defekte auf; hochqualitatives Drucken kann nicht erhalten werden, da Tinte, je nach Papierart, Flecken auf dem Aufzeichnungspapier bildet, aufgezeichnete Bilder, die erzeugt worden sind, eine schwächere Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit besitzen, Tintentrocknen auf Aufzeichnungspapier langsam ist und so Spuren hinterlässt, die Abschwächung von aufgezeichneten Bildern aufgrund einer Farbmischung (Farbtrübung oder Farbirregularität, die in der Grenzfläche von Farben in Fällen eingeführt wird, worin Bildpunkte unterschiedlicher Farben benachbart bedruckt werden), und dergleichen.
  • Demgemäß sind zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von aufgezeichneten Bildern, die Probleme bezüglich der Wasserfarbstofftinte besitzen, verschiedene Versuche durchgeführt worden, worin Tinte der Pigmentreihen, die durch Dispergieren des Pigments in Teilchen in einem wässrigen Dispersionsmedium oder einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium zusammengesetzt ist, auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren angewendet wird. Zum Beispiel ist Tinte für einen Tintenstrahldrucker, worin das Pigment in einem Dispersionsmedium mit Wasser als einer Hauptkomponente dispergiert ist, in JP-A-2-255875 , JP-A-3-76767 , JP-A-3-76768 , JP-A-56-14787 , und JP-A-56-147868 vorgeschlagen worden. Da das Pigment jedoch in dem Medium unlöslich ist, besaß die Tinte Probleme, dass sie eine schlechte Dispersionsstabilität aufwies, was leicht zu Verstopfen an Düsenteilen und dergleichen führte.
  • Andererseits besitzt Tinte, worin Pigment in einem nicht-polaren isolierenden Lösungsmittel (nachstehend als Ölpigmenttinte bezeichnet) dispergiert wird, solche Vorteile, dass es eine kleine Anzahl von Flecken wegen ihrer guten Absorptionsfähigkeit in Papier gibt, aufgezeichnete Bilder eine gute Wasserbeständigkeit und dergleichen besitzen, und eine solche Tinte, wie z. B. in JP-A-57-10660 und JP-A-57-10661 offenbart, ist vorgeschlagen worden. Obwohl Pigmente mit Hilfe eines auf Alkoholamid basierenden Dispergiermittels in JP-A-57-10660 unter Verwendung eines auf Sorbitan basierenden Dispergiermittels in JP-A-57-10661 fein zerteilt werden, besaß die Tinte Probleme, dass ein Verstopfen an Düsenteilen und dergleichen leicht hervorgerufen wurde, da die Pigmentteilchen nicht ausreichend in einem nicht-polaren isolierenden Lösungsmittel gleichförmig dispergiert waren und sie eine schwächere Dispersionsstabilität aufwiesen. Darüber hinaus besaß die Tinte den erheblichen Mangel, dass eine Abrasionsbeständigkeit fehlte, da die Tinte selbst keine Anhaftungsfähigkeit ein Aufzeichnungspapier besaß.
  • Zur Verbesserung dieser Mängel ist eine auf Öl basierende Tinte vom harzaufgelösten Typ vorgeschlagen worden, die ein Harz verwendet, das in nicht-polaren isolierenden Lösungsmitteln sowohl als Klebemittel als auch als Pigmentdispergiermittel löslich ist. Zum Beispiel war, obwohl ein auf Terpenphenol basierendes Harz als ein Harz, das vorstehend erwähnt wurde, in JP-A-3-234772 vorgeschlagen worden ist, die Dispersionsstabilität des Pigments nicht ausreichend, was zu einem Problem zu der Zuverlässigkeit der Tinte führte. Da darüber hinaus das Harz in einem nicht-polaren Lösungsmittel aufgelöst wurde, verblieb das Harz nicht in der Menge, die zum vollständigen Fixieren des Pigmentes an das Aufzeichnungspapier benötigt wurde, was zu einer unzureichenden Wasserbeständigkeit und Abrasionsbeständigkeit der Tinte führte.
  • Demgemäß ist zum Erhalt einer hohen Abrasionsbeständigkeit vorgeschlagen worden, Pigmentteilchen mit einem Harz abzudecken, das in nicht-polaren isolierenden Lösungsmitteln löslich oder semilöslich ist. Obwohl z. B. eine auf Öl basierende Tinte, worin das Pigment mit Harz durch ein Mikroverkapselungsverfahren und dergleichen bedeckt war, in JP-A-4-25574 verwendet wurde, obwohl es schwierig war, Harzteilchen, die Pigmente gleichförmig in dem Zustand von Teilchen einschließen, zu dispergieren und ihre Dispersionsstabilität auch nicht ausreichend war, führte dies zu Unzuverlässigkeitsproblemen der Tinte. Darüber hinaus ist in den letzten Jahren ein erhebliches Voranschreiten der Bildqualität einer Photographie durch einen Vielzwecktintenstrahldrucker unter Verwendung von Wasserfarbstofftinte erreicht worden, und es ist erforderlich gewesen, Pigment so fein wie möglich zu dispergieren, um die Farbfunktion und Transparenz in gleichförmiger Pigmenttinte zu erhöhen und ihren Dispersionszustand stabil beizubehalten.
  • Jedoch kommt es beim Pulverisieren des Pigments bei feinerer Pulverisierung gleichzeitig zu einem leichteren Zerkleinern der Primärteilchen des Pigmentes. Da die Kohäsionsenergie der Teilchen gleichzeitig aufgrund der Zunahme der Oberflächenenergie groß wird, wird die Reaggregation der Teilchen leicht auftreten, was schließlich zu dem Nachteil führt, dass die Lagerungsstabilität der pulverisierten Pigmentdispersion beeinträchtigt wird. Obwohl der Bedarf nach in der Ölpigmenttinte für einen Tintenstrahldrucker verwendeter Pigmentdispersion eine höhere Pulverisierung erfordert, fordert das Dispergieren des Pigments in Teilchen aufwendigere Techniken und es ist sehr schwierig, die Dispersionsstabilität zu erhöhen. Folglich ist es erwünscht, dass die Erscheinung der Ölpigmenttinte die vorstehend erwähnten Anforderungen erfüllt.
  • Daneben ist es erwünscht, dass ein Binderharz zum Dispergieren und Bedecken eines Dispergiermittels die folgenden Funktionen erfüllt: (1) Erzeugen einer gefärbten Beimischung durch ausreichendes Abdecken der Oberfläche des Pigmentes und Besitzen einer geeigneten Fluidität bei Wärme und dergleichen; (2) Dispergieren des Färbemittels auf gründliche Weise in dem Dispergiermedium durch Abdecken des Mittels; (3) so transparent wie möglich zu sein; (4) Anhaften auf Aufzeichnungspapier durch Fixierung und Verleihen einer Ausreichenden Abrasionsbeständigkeit auf das Papier, und dergleichen.
  • Diese Eigenschaften, die für ein Binderharz erwünscht sind, d. h., es ist ein Ideal, nicht nur eine Funktion des Adsorbierens eines färbenden Mittels und ausreichenden Dispergieren von diesem in ein Dispergiermittel und ferner eine Funktion des Anhaftens an Aufzeichnungspapier, um diesen eine ausreichende Abrasionsbeständigkeit zu verleihen, aufzuweisen, dass eine solvatisiert wird und die anderen durch ein Dispergiermedium kaum solvatisiert werden und ferner eine Komponente, die eine polare Gruppe als die fundamentale Zusammensetzung des Binderharzes besitzt. Es war jedoch schwierig, ein solches Binderharz zu finden, das diese Funktionen alle erfüllt.
  • Demgemäß ist es eine erste erfindungsgemäße Aufgabe, eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker mit einer solch hohen Ausstoßstabilität bereitzustellen, das Pigment gleichförmig in einem teilchenförmigen Zustand dispergiert wird und die Pigmentdispersionsflüssigkeit eine herausragende Dispersionsstabilität besitzt, und so ein Verstopfen an Düsenteilen verhindert.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Aufgabe ist es, eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitzustellen, die eine herausragende Trocknungsfunktion auf Aufzeichnungspapier, Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von aufgezeichneten Bildern, und hohe Abrasionsbeständigkeit besitzt.
  • Eine dritte erfindungsgemäße Aufgabe ist es, eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitzustellen, die eine große Anzahl von Drucken mit gefärbten Bildern mit herausragenden optischen Eigenschaften und Klarheit drucken kann.
  • Die Erfinder haben ausführliche Untersuchungen angestellt und herausgefunden, dass die vorstehend erwähnten Probleme erfindungsgemäß durch die folgende Zusammensetzung gelöst werden.
    • (1) Ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das Ausstoßen einer auf Öl basierenden Tintenstrahltintenzusammensetzung aus einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung auf einem Medium zur Erzeugung von Schriftzeichen und/oder Bilder auf das Medium umfasst, wobei die auf Öl basierende Tintenstrahltintenzusammensetzung umfasst: ein nicht-wässriges Dispersionsmedium; ein Färbemittel; und ein Binderharz, das ein Pfropfcopolymer umfasst, wobei das Pfropfpolymer ein Monomer umfasst, das einen Hauptkettenteil umfasst, der in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium unlöslich ist und ein Makromonomer umfasst, das ein Pfropfteil zusammensetzt, das in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich ist, und wobei das Färbemittel und das Binderharz in Teilchenform aufgrund nasser Dispersion dispergiert werden.
    • (2) Das Bilderzeugungsverfahren gemäß dem Vorstehenden (1), worin das Monomer ein Monomer der folgenden Formel (III) ist, und das Makromonomer ein Makromonomer mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 1 × 103 bis 4 × 104, mit einer Kette eines Polymers, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (II) umfasst, und mit einer polymerisierbaren Doppelbindungsgruppe der folgenden Formel (I) an einem Ende der Kette ist, unter der Voraussetzung, dass das Polymer in einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich ist:
      Figure 00070001
      worin V -COO-, -OCO-, -(CH2), n-OCO-, -(CH2)n-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z1)-, -SO2N(Z1)-, oder eine Phenylengruppe, die eine 1,2-, 1,3-, und 1,4-Phenylengruppe sein kann, darstellt, Z1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, und a1 und a2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffe, -COO-Z2-, order -COO-Z2 mit einer darin eingebauten Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt;
      Figure 00070002
      worin X0 mindestens eine Verbindungsgruppe darstellt, die aus COO-, -OCO-, -(CH2)m-OCO-, -(CH2)m-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z3)-, und -SO2N(Z3)- darstellt, worin Z3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; b1 und b2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COO-Z2-, oder -COO-Z2 mit einer darin eingebauten Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; Q0 eine aliphatische Gruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt;
      Figure 00080001
      worin X1 COO-, -OCO-, -(CH2)n-OCO-, -(CH2)n-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z1)-, -SO2N(Z1)-, oder ein Phenylengruppe, die eine 1,2-, 1,3-, und 1,4-Phenylengruppe sein kann, darstellt Z1 ein Wasserstoffatom oder ein Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; Q1 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; und c1 und c2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COO-Z+2- oder -COO-Z2 mit einer darin eingebauten Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.
    • (3) Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemäß dem Vorstehenden (1), worin die auf Öl basierende Tintenzusammensetzung ferner eine Pigment dispergierendes Mittel umfasst.
  • Die erfindungsgemäße auf Öl basierende Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker enthält ein Binderharz und ein färbendes Mittel als Hauptkomponenten, und das färbende Mittel und das Binderharz sind in Teilchenform aufgrund der nassen Dispersion dispergiert.
  • Erfindungsgemäße Pfropfcopolymere selbst werden in JP-A-4-350669 , 5-188657 , und 3-188469 beschrieben. Jedoch wird in JP-A-4-350669 und 5-188657 ein Pfropfcopolymer als ein Dispergiermittel zur Dispersionspolymerisation eines flüssigen Entwicklungsmittels von Harzteilchenreihen verwendet, während in JP-A-3-188469 ein Pfropfcopolymer als ein Dispergiermittel für ein nicht-wässriges Pigment verwendet wird, aber diese Anwendungen offenbaren keine solchen Tatsachen, die erfindungsgemäß ausgefüllt werden, dass ein Pfropfcopolymer beim Verwenden eines Binderharzes herausragend ist, um eine Dispergierfähigkeit, Fixierfunktion, und Abrasionsbeständigkeit einem färbenden Mittel zu verleihen, noch schlagen sie solches vor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Zunächst wird ein erfindungsgemäßes Pfropfcopolymer, das als ein Binderharz verwendet wird, erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Pfropfcopolymer enthält mindestens eine Art von Monomer (nachstehend kann dieses als Monomer (S) bezeichnet werden), das den Hauptkettenteil zusammensetzt, der in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium unlöslich ist und mindestens eine Art von Makromonomer (nachstehend als Makromonomer (M) bezeichnet), das die Pfropfteile (Seitenkettenteile) zusammensetzt, die in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich sind.
  • Monomer (S) ist ein Monomer, worin ein Polymer, dass das Monomer (S) enthält, in einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium unlöslich wird, und setzt einen Hauptkettenteil zusammen, der in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium in dem Pfropfcopolymer unlöslich ist, das durch Copolymerisieren mit Makromonomer (M) hergestellt wurde. Genauer können Monomere der vorstehenden allgemeinen Formel (III) als Monomer (S) aufgezählt werden.
  • Makromonomer (M) ist ein Makromonomer mit einem Seitenkettenteil, das in einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich ist, und ein Pfropfteil zusammensetzt, das in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium in dem Pfropfcopolymer löslich ist, das durch Copolymerisieren mit Monomer (S) hergestellt wurde. Um konkret zu sein, ist es bevorzugt, ein Makromonomer mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 1 × 103 bis 4 × 104 zu sein, das eine polymerisierbare Doppelbindungsgruppe der allgemeinen Formel (I) enthält, die mit dem vorstehend erwähnten Monomer (S) an einem Ende der. Hauptkette eines Polymers copolymerisieren kann, das mindestens eine Art von Zusammensetzungswiederholungseinheit enthält, die durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (II) dargestellt wird. Hierbei ist das Polymer, das mindestens eine Art von Zusammensetzungswiederholungseinheit der allgemeinen Formel (II) enthält, in einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich.
  • Kohlenwasserstoffgruppen, die in a1, a2, V, b1, b2, X0, und Q0 in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) oder (II) enthalten sind, besitzen eine angegebene Kohlenstoffzahl (als eine nicht-substituierte Kohlenwasserstoffgruppe), aber diese Kohlenwasserstoffgruppen können substituiert sein.
  • Als bevorzugte Kohlenwasserstoffgruppen, die Z1 außer Wasserstoffatom in den Substituenten, die durch V in der allgemeinen Formel (I) angegeben werden, können die folgenden Gruppen aufgezählt werden; eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Heptylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Tridecylgruppe, eine Tetradecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Octadecylgruppe, eine 2-Chlorethylgruppe, eine 2-Bromethylgruppe, eine 2-Cyanoethylgruppe, eine 2-Methoxycarbonylethylgruppe, eine 2-Methoxyethylgruppe, eine 2-Brompropylgruppe und dergleichen), eine Alkenylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen; die substituiert sein kann (z. B. eine 2-Methyl-1-propenylgruppe, eine 2-Butenylgruppe, eine 2-Pentenylgruppe, eine 3-Methyl-2-pentenylgruppe, eine 1-Pentenylgruppe, eine 1-Hexenylgruppe, eine 2-Hexenylgruppe, eine 4-Methyl-2-hexenylgruppe und dergleichen) , eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen die substituiert sein kann, (z. B., eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine 3-Phenylpropylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe, eine 2-Naphthylethylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Brombenzylgruppe, eine Methylbenzylgruppe, eine Ethylbenzylgruppe, eine Methoxybenzylgruppe, eine Dimethylbenzylgruppe, eine Dimethoxybenzylgruppe und dergleichen), eine alicyclische Gruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B., eine Cyclohexylgruppe, eine 2-Cyclohexylethylgruppe, eine 2-Cyclopentylethylgruppe und dergleichen), eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann (z. B., eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Propylphenylgruppe, eine Butylphenylgruppe, eine Octylphenylgruppe, eine Dodecylphenylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Ethoxyphenylgruppe, eine Butoxyphenylgruppe, eine Decyloxyphenylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Dichlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe, eine Acethylphenylgruppe, eine Methoxycarbonylphenylgruppe, eine Ethoxycarbonylphenylgruppe, eine Butoxycarbonylphenylgruppe eine Acetamidphenylgruppe, eine Propioamidphenylgruppe, eine Dodecyloylamidphenylgruppe und dergleichen), eine Gruppe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, aus vernetzten Kohlenwasserstoffen (z. B., eine Gruppe der Bicyclo[1,1,0]butan, Bicyclo[3,2,1]octan, Bicyclo[5,2,0]nonan, Bicyclo[4,3,2]undecan, Adamantan und dergleichen) zusammengesetzt ist, und dergleichen.
  • Wenn V -C6H4- darstellt, kann der Benzolring Substituenten besitzen. Als Substituenten können ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom, ein Bromatom und dergleichen), eine Alkylgruppe (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Methoxymethylgruppe und der dergleichen) und dergleichen aufgezählt werden.
  • a1 und a2 können gleich oder voneinander verschieden sein, und stellen vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z. B. ein Chloratom, ein Bromatom und dergleichen), eine Cyanogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und dergleichen), -COO-Z2, oder CH2COOZ2 (Z2 stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, oder eine alicyclische Gruppe, oder eine Arylgruppe dar, und diese Kohlenwasserstoffgruppen können substituiert werden, um konkret zu sein, den gleichen Inhalt darstellen, wie vorstehend bei den vorstehend erwähnten Z1 erläutert).
  • In der allgemeinen Formel (II) stellt X0 eine oder mehrere Arten von Verbindungsgruppen dar, die aus COO-, -OCO-, -(CH2)m-OCO-, -(CH2)m-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z3)-, und -SO2N(Z3)-.ausgewählt ist. Hierbei stellt Z3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, um konkret zu sein, stellt den gleichen Inhalt wie das vorstehend erwähnte Z1 dar, und m stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.
  • Q0 stellt eine aliphatische Gruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen dar, und konkreter einer Gruppe mit dem gleichen Inhalt wie die Alkylgruppe, die in dem vorstehend erwähnten Z1 erläutert wurde, kann aufgezählt werden.
  • b1 und b2 können gleich oder voneinander verschieden sein, und sind mit a1 und a2 in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) synonym. Die bevorzugten Bereiche von b1 und b2 besitzen den gleichen Inhalt wie diejenigen, die vorstehend für a1 und a2 erläutert wurden.
  • Ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe können als weiter bevorzugte Gruppen für a1 und a2 in der allgemeinen Formel (I) oder b1 und b2 in der allgemeinen Formel (II) aufgezählt werden.
  • Polymere, die Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (II) enthalten, sind in einem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich. Als Beispiele für die Polymere können Polylaurylmethacrylat, Polystearylmethacrylat, Poly-2-ethylhexylmethacrylat, Cetylmethacrylat und dergleichen aufgezählt werden.
  • Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für Wiederholungseinheiten der allgemeinen Formel (II) im Folgenden aufgezählt, aber der erfindungsgemäße Umfang sollte nicht hierauf begrenzt werden.
  • Figure 00140001
  • Von den erfindungsgemäßen Makromonomeren (M) sind diejenigen der folgenden allgemeinen Formel (IV) bevorzugt.
  • Figure 00150001
  • In der allgemeinen Formel (IV) stellen a1, a2, b1, b2, und V den gleichen Inhalt wie diejenigen dar, die in der allgemeinen Formel (I) und (II) jeweils erläutert wurden.
  • T stellt -X0-Q0 dar, das durch die allgemeine Formel (II) dargestellt wird, und stellt den gleichen Inhalt wie in der allgemeinen Formel (II) erläutert dar.
  • W1 stellt eine Einfachbindung, oder eine einzelne Verbindungsgruppe dar, die aus der Atomgruppe -C(Z6)(Z7)-[Z6 und Z7 stellen jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, (z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und dergleichen), eine Cyanogruppe, oder eine Hydroxygruppe dar], -(CH=CH)-, eine Cyclohexylengruppe (nachstehend wird die die Cyclohexylengruppe durch Cy dargestellt, aber Cy schließt 1,2-, 1,3-, und 1,4-Cyclohexylengruppen ein), -Ph-, -O-, -S-, -C(=O)-, -N(Z8)-, -COO-, -SO2-, -CON(Z8)-, -SO2N(Z8)-, -NHCOO-, -NHCONH-, oder -Si(Z8)(Z9)- [Z8 und Z9 stellen ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe und dergleichen dar, die den gleichen Inhalt wie das vorstehend erwähnte Z1 besitzen] und dergleichen, oder eine Verbindungsgruppe, die durch die optionale Kombination von Gruppen, die aus den vorstehend erwähnten Atomgruppen ausgewählt sind, dar.
  • Insbesondere bevorzugte Beispiele für X0, V, a1, a2, b1 und b2 in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I), (II), und (IV) werden in dem Folgenden jeweils gezeigt.
  • Eine oder mehrere Arten der Verbindungsgruppen, die aus -COO-, -OCO-, -O-, -CH2COO-, und -CH2OCO- ausgewählt sind, können als X0, eine Art von Verbindungsgruppe, die aus allen der vorstehend erwähnten gleichen Inhalte wie diejenigen, die in der allgemeinen Formel (I) erläutert wurden (vorausgesetzt, dass Z+1 ein Wasserstoffatom ist) als V und ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe als auch a1, a2, b1, und b2 aufgezählt werden.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele für Gruppen, die durch CH(a1)=C(a2)-V-W1- in der allgemeinen Formel (IV) dargestellt werden, gezeigt. Jedoch sollte der erfindungsgemäße Inhalt nicht hierauf begrenzt werden. Darüber hinaus stellt im Folgenden jeweiligen Beispiel j eine ganze Zahl von 1 bis 12 dar, k stellt eine ganze Zahl von 2 bis 12 dar, und a stellt H oder -CH3 dar.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Erfindungsgemäße Makromonomere (M) können durch herkömmlicherweise wohlbekannte Syntheseverfahren dargestellt werden. Einige Verfahren können aufgezählt werden, z. B.: (1) ein Verfahren, das auf einem ionischen Polymerisationsverfahren basiert, worin verschiedene Reagenzien auf dem Ende eines lebenden Polymers, das durch anionische Polymerisation oder kationische Polymerisation erhalten wurde, umgesetzt werden, um Makromonomere herzustellen, (2) ein Verfahren, das auf einem radikalischen Polymerisationsverfahren basiert, worin Makromonomere durch Umsetzen verschiedener Reagenzien und eines Oligomers mit einer reaktiven Gruppe, die an sein Ende gebunden ist, hergestellt werden, wobei das Oligomer, das durch radikalische Polymerisation unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators und/oder eines Kettentransfermittels, das eine reaktive Gruppe, einschließlich Carboxylgruppe, Hydroxygruppe und Aminogruppe, in dem Molekül enthält erhalten wurde, (3) ein Verfahren, das auf einem Polyadditionskondensationsverfahren basiert, worin eine polymerisierbare Doppelbindungsgruppe auf ähnliche Weise wie bei dem vorstehend erwähnten radikalischen Polymerisationsverfahren in ein Oligomer, das durch Polyadditionsreaktion oder Polykondensationsreaktion erhalten wurde, eingeführt wird, und dergleichen.
  • Um konkret zu sein, können die Makromonomere gemäß den Verfahren synthetisiert werden, über die in allgemeinen Bemerkungen berichtet wird, die von P. Dreyfuss & R. P. Quirk in Encycl. Polym. Sci. Eng., Band 7, Seiten 551 (1987), von P. F. Rempp & E. Franta in Adv. Polym. Sci., Band 58, Seite 1 (1984), von V. Percec in Appl. Polym. Sci., Band 285, Seiten 95 (1984), von R. Asami und & M. Takagi in Makromol. Chem. Suppl., Band 12, Seiten 163 (1985), von P. Rempp et al in Makromol. Chem. Suppl., Band 8, Seiten 3 (1987) , von Yuushi Kawakami in Chemical Industries, Band 38, Seiten 56 (1987), von Tatsuya Yamashita in Polymers, Band 31, Seiten 988 (1982), von Shirou Kobayashi in Polymers, Band 30, Seiten 625 (1981), von Toshinobu Higashimura in Journal of Japan Adhesion Association, Band 18, Seiten 536 (1982), von Kouichi Ito in Polymer Processing, Band 35, Seiten 262 (1986), von Shirou Touki & Takashi Tsuda in Punctional Materials, 1987, Nr. 10 und 5 und gemäß Verfahren, die in zitierten Literaturstellen und Bemerkungen in diesen allgemeinen Bemerkungen berichtet wurde.
  • Andererseits sind in den vorstehend erwähnten Pfropfcopolymeren Monomere, die Hauptkettenteile zusammensetzen, die im nicht-wässrigen Dispersionsmedium unlöslich sind, vorzugsweise Monomere der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (III). Monomere der allgemeinen Formel (III) sind Monomere, die Copolymerkomponenten in Pfropfcopolymeren zusammen mit den vorstehend erwähnten Makromonomeren sein können.
  • In der allgemeinen Formel (III) stellt X1 den gleichen Inhalt wie V in der allgemeinen Formel (II) dar und ist vorzugsweise -COO-, -OCO-, -CH2OCO-, -CH2COO-, -O- oder -Ph-. Q1 stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen dar. Um konkret zu sein, können Gruppen des gleichen Inhalts wie aliphatische Gruppen, oder aromatische Gruppen von Z1 in der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (I) aufgezählt werden.
  • Dann können c1 und c2 gleich oder voneinander verschieden sein, und um konkret zu sein, diejenigen des gleichen Inhalts wie a1 und a2 in der allgemeinen Formel (I) können aufgezählt werden. Es ist insbesondere bevorzugt, das entweder c1 oder c2 ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Als konkrete Beispiele für Monomere, die durch die allgemeine Formel (III) darstellt werden, können Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol und dergleichen aufgezählt werden.
  • In einem erfindungsgemäßen Pfropfcopolymer kann ein anderes Monomer als eine zusätzliche Copolymerkomponente zusammen mit einem Monomer der allgemeinen Formel (III) enthalten sein, vorausgesetzt, dass beide Monomere miteinander copolymerisiert werden können. Zum Beispiel können die folgenden Verbindungen aufgelistet werden, d. h. Acrylonitril, Methacrylonitril, Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyethylmethacrylat, Dialkylaminoethylmethacrylate (z. B., Dimethylamirtoethylmethacrylat), Styrol, Chlorstyrol, Bromstyrol, Vinylnaphthalen, heterocyclische Verbindungen, die eine polymerisierbare Doppelbindungsgruppe (z. B. Vinylpyridin, Vinylimidazolin, Vinylthiophen, Vinyldioxan, Vinylpyrrolidon und dergleichen) enthalten, ungesättigte Carbonsäuren (z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und dergleichen), Itaconanhydrid, Maleinanhydrid und dergleichen.
  • Jedes andere Monomer außer diesen Monomeren der allgemeinen Formel (III) können verwendet werden, solange wie dieses ein Monomer ist, das copolymerisiert werden kann. Jedoch beträgt die Vorkommensrate dieser anderen Monomere vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% in den gesamten Polymerkomponenten in dem erfindungsgemäßen Pfropfcopolymer.
  • Darüber hinaus kann in einem erfindungsgemäßen Pfropfcopolymer mindestens eine Art von polarer Gruppe, die aus einer -PO3H2 Gruppe, einer -SO2H Gruppe, einer -COOH Gruppe eine -OH Gruppe, einer -SH Gruppe, einer -(Z0)P(O)OH Gruppe (hierbei stellt Z0 eine -Z12 Gruppe oder eine -OZ10 Gruppe dar, und Z10 stellt eine Kohlenwasserstoffgruppe dar), eine Formylgruppe und eine Aminogruppe können an das eine Ende der Hauptkette oder des Pfropfcopolymers gebunden werden.
  • In der vorstehend erwähnten -(Z0)P(O)OH Gruppe stellt Z0 eine -Z10 Gruppe oder eine -OZ10 Gruppe dar, und Z10 stellt vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen dar. Bezüglich der Kohlenwasserstoffgruppen für Z10 ist es weiter bevorzugt, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufzuzählen, die substituiert sein kann (z. B. eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe; eine Hexylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Pentenylgruppe, eine Hexenylgruppe, eine 2-Chlorethylgruppe, eine 2-Cyanoethylgruppe, eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Phenethylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Brombenzylgruppe oder dergleichen), oder eine aromatische Gruppe die substituiert sein kann (z. B., eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Mesitylgruppe, eine Chlorphenylgruppe, eine Bromphenylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Cyanophenylgruppe oder dergleichen).
  • Darüber hinaus stellen Aminogruppen in erfindungsgemäßen polaren Gruppen 2, -NH(Z11), oder -N(Z11)(Z12) dar, und Z+11 und Z12 stellen jeweils unabhängig eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen dar. Es ist weiter bevorzugt, dass Z11 und Z12 Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen. Als ihre konkreten Beispiele können Gruppen des gleichen Inhalts wie die vorstehend erwähnten Kohlenwasserstoffgruppe von Z1 aufgezählt werden.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass Kohlenwasserstoffgruppen von Z10, Z11, und Z12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe, oder eine Phenylgruppe sind, die alles substituiert sein können.
  • Beliebige der vorstehend erwähnten polaren Gruppen werden an das eine Ende der Hauptkette eines Polymers direkt oder durch eine optionale Verbindungsgruppe binden. Eine Bindung, die eine Pfropfcopolymerkomponente und eine polare Gruppe verbindet, ist eine, die durch eine optionale Kombination aus Atomgruppen zusammengesetzt ist, die aus einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (Einfachbindung oder Doppelbindung), einer Kohlenstoff-Heteroatombindung (Beispiele für Heteroatome schließen ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom, ein Siliciumatom oder dergleichen ein), und einer Heteroatom-Heteroatombindung umfasst sind.
  • Von den erfindungsgemäßen Pfropfcopolymeren, worin eine spezifische polare Gruppe an das eine Ende der Hauptkette eines Polymers gebunden ist, sind diejenigen, die durch die allgemeine Formel (Va) oder (Vb) dargestellt werden, bevorzugt.
  • Figure 00250001
  • In den allgemeinen Formeln (Va) und (Vb) stellen a1, a2, b1, b2, c1, c2, X1, Q1, V, W1 und T den gleichen Inhalt wie jedes Symbol in den allgemeinen Formeln (I) bis (III) jeweils dar.
  • U stellt die vorstehend erwähnte polare Gruppe dar, die an das eine Ende eines Pfropfcopolymers zu binden ist.
  • W2 stellt eine Einfachbindung oder eine Gruppe zum Verbinden der vorstehend erwähnten polaren Gruppe und des Hauptkettenteils eines Polymers dar, und um konkret zu sein, stellt den gleichen Inhalt wie diejenigen, die vorstehend für W1 erläutert wurden, dar.
  • Wie vorstehend erwähnt ist im Fall eines Pfropfcopolymers, das zum Binden einer spezifischen polaren Gruppe an das Ende der Hauptkette eines Polymers zusammengesetzt ist, es nicht bevorzugt, dass die Hauptkette irgendeine Copolymerkomponente enthält, die eine polare Gruppe aus einer Phosphonogruppe, einer Carboxylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Formylgruppe, einer Aminogruppe, einer Mercaptogruppe, oder einer -Z0P(O)OH Gruppe enthält.
  • Ein Pfropfcopolymer, worin eine spezifische polare Gruppe nur an das eine Ende der Hauptkette eines solchen Polymers gebunden ist, kann leicht durch Syntheseverfahren hergestellt werden, einschließlich (1) einem Verfahren, worin verschiedene Reagenzien mit dem Ende eines lebenden Polymers umgesetzt werden, das durch herkömmlicherweise wohlbekannte anionische Polymerisation oder kationische Polymerisation (ein Verfahren, das auf einem ionischen Polymerisationsverfahren basiert) erhalten wurden, (2) ein Verfahren zum Herstellen des Copolymers durch radikalische Polymerisation unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators und/oder eines Kettentransfermittels, das eine spezifische polare Gruppe in dem Molekül enthält (ein Verfahren, das auf einem radikalischen Polymerisationsverfahren basier), oder (3) ein Verfahren, worin ein Polymer, das eine reaktive Gruppe am Ende enthält, das durch ein ionisches Polymerisationsverfahren oder ein radikalisches Polymerisationsverfahren, wie vorstehend erwähnt, erhalten wird, wird in ein Polymer umgewandelt, das eine spezifische polare Gruppe enthält, die erfindungsgemäß durch Polymerreaktion dargestellt wird.
  • Um konkret zu sein, können solche Pfropfcopolymere gemäß den Verfahren hergestellt werden, über die in allgemeinen Anmerkungen berichtet wurde, die von P. Dreyfuss & R. P. Quirk in Encycl. Polym. Sci. Eng., Band 7, Seiten 551 (1987), von Yoshiki Nakajyo & Yuuya Yamashita in "Dye and Drug", Band 30, Seiten 232 (1985), von Akira Ueda & Susumu Nagai in "Chemistry und Industry", Band 60, Seiten 57 (1986) berichtet wurde, und gemäß Verfahren, über die in zitierten Literaturstellen in diesen allgemeinen Anmerkungen berichtet wurde.
  • Als die vorstehend erwähnten Polymerisationsinitiatoren, die eine spezifische polare Gruppe in dem Molekül enthalten, in Azobisverbindungen aufgezählt werden, z. B.: 4,4'-Azobis(4-cyanovalerinsäure), 4,4'-Azobis(4-cyanovalericchlorid), 2,2'-Azobis(2-cyanopropanol), 2,2'-Azobis(2-cyanopentanol), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)-propioamid], 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethylpropioamid], 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propioamid}, 2,2'-Azobis[2-(5-methyl-2-imidazol-2-yl)propan], 2,2'-Azobis[2-(4,5,6,7-tetrahydro-1H-1,3-diazepin-2-yl)propan], 2,2'-Azobis[2-(3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-2-yl)propan], 2,2'-Azobis[2-(5-hydroxy-3,4,5,6-tetrapyrimidin-2-yl)propan], 2,2'-Azobis{2-[1-(2-hydroxyethyl)-2-imidazolin-2-yl]propan}, 2,2'-Azobis[N-(2-hydroxyethyl)-2-methyl-propionamidin], 2,2'-Azobis[N-(4-aminophenyl)-2-methylpropionamidin] oder dergleichen.
  • Ferner können als Kettentransfermittel, die eine spezifische polare Gruppe in dem Molekül enthalten, z. B. Mercaptoverbindungen, die die polare Gruppe oder einen Substituenten enthalten, der in die polare Gruppe einzuführen ist (z. B. Thioglycolsäure, Thiomaleinsäure, Thiosalicylsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptobutyrsäure, N-(2-Mercaptopropionyl)glycin, 2-Mercaptonicotininsäure, 3-[N-(2-mercaptoethyl)carbamoyl]propionsäure, 3-[N-(2-mercaptoethyl)amino]propionsäure, N-(3-mercaptopropionyl)alanin, 2-Mercaptoethansulfonsäure, 3-Mercaptosulfonsäure, 2-Mercaptobutansulfonsäure, 2-Mercaproethanol, 3-Mercapto-1,2-propandiol, 1-Mercapto-2-propnanol, 3-Mercapto-2-butanol, Mercaptophenol, 2-Mercaptoethylamin, 2-Mercaptoimidazol, 2-Mercapto-3-pyridinol und dergleichen), oder Iodalkylverbindungen, die die oben erwähnte polare Gruppen oder Substituenten (z. B., Iodacetinsäure, Iodpropionsäure, 2-Iodethanol, 2-Iodoethansulfonsäure, 3-Iodopropansulfonsäure und dergleichen) enthalten, aufgezählt werden. Mercaptoverbindungen können vorzugsweise aufgezählt werden.
  • Diese Kettentransfermittel oder Polymerisationsinitiatoren werden in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen und weiter bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils auf 100 Gewichtsteilen der gesamten Monomere basierend, verwendet werden.
  • Von den erfindungsgemäßen Pfropfcopolymeren, worin eine polare Gruppe an das eine Ende der Hauptkette des Polymers gebunden ist, werden bevorzugte durch die allgemeine Formel (Va) oder (Vb) als konkrete Beispiele für die Teile, die von -W2-U in diesen Formeln dargestellt werden, können Teile, die in JP-A-3-188463 dargestellt werden, aufgezählt werden.
  • Bezüglich des Molekulargewichts des Pfropfcopolymers sind ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht, das von 3000 bis 500 000 und vorzugsweise von 10 000 bis 200 000 reicht, gemessen durch das GPC-Verfahren für das zu verwendende Pfropfcopolymer geeignet.
  • Als ein Binderharz, das das vorstehend erwähnte Pfropfcopolymer enthält, können andere Harze, einschließlich Polyesterharzen und Wachs ferner gemeinsam zur Verbesserung der Fixierungsfunktion und dergleichen verwendet werden.
  • Ein nicht-wässriges Dispersionsmedium, das in der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung für einen Tintenstrahldrucker zu verwenden ist, ist ein nicht-polares isolierendes Lösungsmittel und besitzt vorzugsweise eine dielektrische Konstante von 1,5 bis 20 und eine Oberflächenspannung von 15 bis 60 mN/m (bei 25°C). Weiter erwünschte Eigenschaften sind eine niedrige Toxizität, niedrige Entflammbarkeit und wenig auffallender Geruch.
  • Als ein solches nicht-wässriges Dispersionsmedium können Lösungsmittel, die aus geradkettigen oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Petroleumnaphtha, ihren Halogensubstitutionsprodukten und dergleichen ausgewählt sind, aufgelistet werden. Zum Beispiel kann ein beliebiges Lösungsmittel, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist, separat oder in Mischung verwendet werden. Die Gruppe schließt Hexan, Octan, Isooctan, Decan, Isodecan, Decalin, Nonan, Dodecan, Isododecan, Isoper E, Isoper G, Isoper H und Isoper L von Exxon Corp., Sortol von Phillip Petroleum Int'l, Ltd., IP Lösungsmittel von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd., und als Petroleumnaphtha S.B.R. Shellzol 70 und Shellzol 71 von Shell Petrochemical Co., Ltd., und Begazol von Mobil Petroleum Co. Ltd. ein.
  • Als bevorzugte Kohlenwasserstofflösungsmittel können hochreine Isoparaffinkohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von 150 bis 350°C aufgezählt werden. Als kommerziell verfügbare Produkte können das vorstehend erwähnte Isoper G, H, L, M, V (Handelsnamen) und Noper 12, 13, 15 (Handelsnamen), hergestellt von Exxon Chemical Corp., IP Lösungsmittel 1620, 2028 (Handelsnamen), hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd., Isozol 300, 400 (Handelsnamen), hergestellt von Japan Petrochemical Co., Ltd., Amusco OMS, Amsco 460 Lösungsmittel (Amusco; Handelsname von Spirits Corp.) und dergleichen aufgezählt werden.
  • Diese Produkte sind aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe mit extrem hoher Reinheit und besitzen eine Viskosität von nicht mehr als 3 cST bei 25°C, eine Oberflächenspannung von 22,5 bis 28,0 mN/m bei 25°C und einen spezifischen widerstand von nicht weniger als 1010 Ω·cm bei 25°C. Darüber hinaus besitzen sie Merkmale, wonach sie bei niedriger Reaktivität stabil sind, eine hohe Sicherheit bei niedriger Toxizität besitzen, und wenig offensiven Geruch aufweisen.
  • Als halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel gibt es Fluorkohlenstofflösungsmittel, einschließlich Perfluoralkane, die durch CnF2n+2 dargestellt werden, z. B. C7F16, C8F18 und dergleichen ("Florinat PF5080" und "Florinat PF5070" (Handelsnamen), hergestellt von Sumitomo 3M Ltd., und dergleichen), inaktive fluorierte Flüssigkeiten (""Florinat FC Reihen" (Handelsnamen) hergestellt von Sumitomo 3M Corp., und dergleichen), Fluorkohlenstoffe ("Crytocks GPL Reihen" (Handelsnamen) hergestellt von Du Pont Japan Limited Co., Ltd., und dergleichen), Flons ("HCFC-141b" (Handelsname) hergestellt von Daikin Kogyo Industries, Ltd., und dergleichen), iodierte Fluorkohlenstoffe, wie etwa [F(CF2)4CH2CH2I], [F(CF2)6I] und dergleichen ("I-1420" und "I-1600" (Handelsnamen) hergestellt von Daikin Fine Chemical Laboratory, und dergleichen).
  • Als nicht-wässrige Lösungsmittel, die erfindungsgemäß zu verwenden sind, können ferner höhere Fettsäureester und Siliconöl auch verwendet werden. Als konkrete Beispiele für Siliconöl kann synthetisches Dimethylpolysiloxan mit niedriger Viskosität aufgezählt werden, und seine kommerziell verfügbaren Produkte schließen KF96L (Handelsname), hergestellt von Shinetsu Silicone Co., Lt., und SH200 (Handelsname), hergestellt von Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. ein.
  • Siliconöl sollte auf diese konkreten Beispiele nicht begrenzt werden. Bezüglich dieser Dimethylpolysiloxane können Produkte mit sehr breiten Viskositätsbereichen, abhängig von ihren Molekulargewichten, verfügbar sein, aber es ist bevorzugt, diejenigen zu verwenden, die von 1 bis 20 cSt reichen. Diese Dimethylpolysiloxane besitzen einen spezifischen Volumenwiderstand von 1010 Ω·cm oder mehr, ähnlich wie Isoparaffinkohlenwasserstoffe, und besitzen Merkmale der hohen Stabilität, hohen Sicherheit, und Geruchlosigkeit. Darüber hinaus sind diese Dimethylpolysiloxane durch eine niedrige Oberflächenspannung gekennzeichnet und besitzen eine Oberflächenspannung von 18 bis 21 mN/m.
  • Bezüglich der Lösungsmittel, die in Mischung zusammen diesen organischen Lösungsmitteln verwendet werden können, kann ein solches Lösungsmittel aufgezählt werden, Alkohole (z. B., Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, fluorierte Alkohole und dergleichen), Ketone (z. B., Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und dergleichen), Carboxylate (z. B., Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methylpropionat, Ethylpropionat und dergleichen), Ether (z. B., Diethylether, Dipropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen), und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B., Methylendichlorid, Chloroform, Kohlentetrachlorid, Dichlorethan, Methylchloroform und dergleichen) und dergleichen.
  • An nächster Stelle werden Färbungsmittel, die erfindungsgemäß zu verwenden sind detailliert erläutert.
  • Färbemittel sind nicht besonders begrenzt, aber alle organischen Pigmente und anorganische Pigmente, die gewöhnlich auf dem Markt verkauft werden, können aufgezählt werden.
  • Zum Beispiele werden als diejenigen, die eine gelbe Farbe annehmen folgende Pigmente betrachtet, einschließlich C. I. Pigment Yellow 1 (Fast Yellow G und dergleichen), Monoazopigmente wie C. I. Pigment Yellow 74, C. I. Pigment Yellow 12 (Disazo Yellow AAA und dergleichen), Disazopigmente wie C. I. Pigment Yellow 17, Nonbenzidinazopigment, wie C. I. Pigment Yellow 180, Azobeizenfarbstoffe wie C. I. Pigment Yellow 100 (Tartrazin Yellow Beizen und dergleichen), kondensierte Azopigmente wie C. I. Pigment Yellow 95 (dondensiertes Azo Yellow GR und dergleichen), Säurefarbstoffbeizenpigmente wie C. I. Pigment Yellow 115 (Chinolin Yellow Beizen und dergleichen), basische Farbstoffbeizenpigmente wie C. I. Pigment Yellow 18 (Thioflavin Beizen und dergleichen), Anthrachinonpigment wie Flavantron Yellow (Y-24), Isoindolinonpigment wie Isoindolinon Yellow 3RIT (Y-110), Chinophthalonpigment wie Chinophthalon Yellow (Y-138), Isoindolinpigment wie Isoindolin Yellow (Y-139), Nitrosopigment wie C. I. Pigment Yellow 153 (Nickelnitroso Yellow und dergleichen), und Metallkomplexazomethinpigment wie C. I. Pigment Yellow 117 (Kupferazomethinyellow und dergleichen).
  • Bezüglich denjenigen, die eine Magentafarbe annehmen, werden die folgenden Pigmente betrachtet, einschließlich Monoazopigmente wie C. I. Pigment Red 3 (Toluidin red und dergleichen), Disazopigment wie C. I. Pigment Red 38 (Pyrazolon Red B und dergleichen), Azolbeizenpigmente wie C. I. Pigment Red 53:1 (Lake Red C und dergleichen) und C. I. Pigment Red 57:1 (Brilliant Carmin 6B), kondensierte Azopigmente wie C. I. Pigment Red 144 (Kondensiertes Azo Red BR und dergleichen), Azofarbstoffbeizenpigmente wie C. I, Pigment Red 174 (Floxin B Lake und dergleichen), basische Farbstoffbeizenpigmente wie C. I. Pigment Red 81 (Rhodamin 6G' Lake und dergleichen), Anthrachinonpigment wie C. I. Pigment Red 177 (Dianthrachinonyl Rot und dergleichen) , Thioindigopigmente wie C. I. Pigment Red 88 (Thioindigo Bordeaux und dergleichen), Perinonpigmente wie C. I. Pigment Red 194 (Perinon Rot und dergleichen), Perylenpigmente wie C. I. Pigment Red 149 (Perylenscarlet und dergleichen), Chinacridonpigmente wie C. I. Pigment Red 122 (Chinacridonmagenta und dergleichen), Isoindolinonpigment wie C. I. Pigment Red 180 (Isoindolinon Red 2BLT und dergleichen), und Alizarinbeizenpigmente wie C. I. Pigment Red 83 (Madder-Beizen und dergleichen).
  • Bezüglich Pigmente, die eine Cyanfarbe annehmen, werden di folgenden Pigmente betrachtet, einschließlich Diazopigmenten wie C. I. Pigment Blue 25 (Dianicydin Blau und dergleichen), Phthalocyaninpigmente wie C. I. Pigment Blue 15 (Phthalocyanin Blau und dergleichen) , Säurefarbstoffbeizenpigmente wie C. I. Pigment Blue 24 (Peacock Blue Beizen und dergleichen), basische Farbstoffbeizenpigment wie C. I. Pigment Blue 1 (Bichlothia Pure Blue BO Lake und dergleichen), Anthrachinonpigmente wie C. I. Pigment Blue 60 (Indanthron blue und dergleichen), und alkalische blaue Pigmente wie C. I. Pigment Blue 18 (Alkali Blue V-5:1).
  • Bezüglich der Pigmente, die eine schwarze Farbe annehmen werden folgende Pigmente betrachtet, einschließlich organische Pigmente, wie etwa Anilinschwarzpigmente wie BK-1 (Anilinschwarz) und dergleichen, Eisenoxidpigmenten, und Rußpigmenten, wie Ofenschwarz, Lampenschwarz, Acetylenschwarz, Kanalschwarz und dergleichen.
  • Als konkrete Beispiele für Rußpigmente können MA-8, MA-10, MA-11, MA-100, MA-220, #25, #40, #260, #2600, #2700B, #3230B, CF-9 und MA-200RB von Mitsubishi Corp., Printex 75 und 90 von Degussa C, Ltd., Monark 800 und 1000 von Cabot Corp., und dergleichen aufgezählt werden. Darüber hinaus kann auch das Auftragen von Metallpulver betrachtet werden, um Farben aus Gold, Silber, Kupfer und dergleichen wiederzugeben.
  • Färbende Mittel sind vorzugsweise gemäß dem Verfahren oberflächenbehandelt, das in dem fünften Kapitel von "Pigment Dispersion Technology", veröffentlicht von Technical Information Association beschrieben wird, um ihre Zerteilung in feine Teilchen leicht zu bewirken und ihre Dispergierfähigkeit zu verbessern. Bezüglich der Oberflächenbehandlung eines färbenden Mittels können Rosinbehandlung, Spülharzbehandlung und dergleichen aufgezählt werden. Vordispergierte Pigmente, die gewöhnlich auf dem Markt verkauft werden, können auch als färbende Mittel verwendet werden. Bezüglich konkreter Beispiele für kommerziell verfügbare vordispergierte Pigmente können Microlithpigmente von Chiba Specialty Chemicals K. K. und dergleichen aufgezählt werden.
  • Die Rate eines färbenden Mittels und eines Binderharzes liegt erfindungsgemäß vorzugsweise in dem Bereich von 95/5 bis 5/95, und weiter bevorzugt in dem Bereich von 80/20 bis 10/90 in dem Gewichtsverhältnis des färbenden Mittels/des Binderharzes. Der Gehalt eines färbenden Mittels in einen Tintenzusammensetzung kann in geeigneter Weise so gesteuert werden, dass die Tintenzusammensetzung, die das Binderharz und ferner andere erfindungsgemäße Additive enthält, die Zielkonzentration in dem schließlich erzeugten Bild zum Zweck der Verwendung des Bildes sein wird.
  • AN nächster Stelle werden das Verfahren zur Herstellung einer gefärbten Mischung durch Abdecken eines färbenden Mittels mit einem Binderharz, das aus einem Pfropfcopolymer zusammengesetzt ist, erläutert. Die gefärbte Mischung wird unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt.
  • Ein Verfahren, worin ein Binderharz in ein Lösungsmittel aufgelöst wird, und ein färbendes Mittel in die Lösung zugegeben wird, dann die Mischung einer Nassdispersion unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Zerkleinerungsvorrichtung, einer Sandmahlvorrichtung oder dergleichen unterzogen wird, und schließlich das Lösungsmittel verdampft wird, um eine gefärbte Mischung zu erhalten. Oder statt der Endstufe kann ein anderes Verfahren verwendet werden, d. h., die Dispersion wird in ein Nicht-Lösungsmittel für das Binderharz geschüttet, und so die Ausfällung der Mischung hervorgerufen, und das Trocknen von diesen führt zur gefärbten Mischung.
  • An nächster Stelle wird das Dispersionsverfahren zum Dispergieren der vorstehend erwähnten gefärbten Mischung in einem teilchenförmigen Zustand in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel erläutert.
  • In dem Dispersionsverfahren ist die Verwendung eines Pigmentdispergiermittels zum Dispergieren der gefärbten Mischung in einem teilchenförmigen Zustand und zur Stabilisierung der Dispersion in den nicht-wässrigen Lösungsmittel bevorzugt.
  • Als Pigmentdispergiermittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, um ein färbendes Mittel in einem teilchenförmigen Zustand in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel zu dispergieren, können gewöhnliche Pigmentdispergiermittel, die in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium angewendet werden, verwendet werden. Als Pigmentdispergiermittel kann ein beliebiges Mittel, das mit dem nicht-wässrigen isolierenden Lösungsmittel kompatibel ist und Pigment in Teilchen stabil dispergieren kann, verwendet werden. Bezüglich konkreter Beispiele für Pigmentdispergiermittel werden nicht-ionische oberflächenaktive Mittel aufgezählt, einschließlich Sorbitanfettsäureestern (Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat und dergleichen), Polyoxyethylensorbitanfettsäureester (Polyoxyethylensorbitanmonostearat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat und dergleichen), Polyethylenglycolfettsäureester (Polyoxyethylenmonostearat, Polyethylenglycoldiisostearat und dergleichen), Polyoxyethylenalkylphenylether (Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenoctylphenylether und dergleichen) und aliphatische Diethanolamide, und bezüglich Dispergiermittel von Polymerreihen sind hochmolekulare Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 1000 oder geeignet, z. B. Styrol-Maleinsäureharze, Styrol-Acrylharze, Rosin, BYK-160, 162, 164 und 182 (hochmolekulare Urethanverbindungen, hergestellt von Big Chemie Corp.), EFKA-47 und LP-4050 (Dispergiermittel der Urethanreihen, hergestellt von EFKA Corp.), Sorsperse 24000 (hochmolekulare Polyesterverbindungen, hergestellt von Zeneca Corp.), Sorsperse 17000 (aliphatische Diethanolamide, hergestellt von Zeneca Corp.) und dergleichen können aufgezählt werden
  • Bezüglich Pigmentdispergiermittel von Polymerreihen, die sich von denjenigen unterscheiden, die vorstehend erwähnt wurden, können ferner statische Copolymere, die aus Monomeren, wie etwa Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cetylmethacrylat und dergleichen, die mit Dispergiermitteln solvatisiert werden, Monomere, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol und dergleichen, die mit Dispergiermitteln kaum solvatisiert werden, und Teile mit polaren Gruppen, und Pfropfcopolymeren und dergleichen, die in JP-A-3-188469 offenbart sind, aufgezählt werden. Wenn ein Pfropfcopolymer verwendet wird, kann das gleiche Pfropfcopolymer wie dasjenige, das als ein Binderharz verwendet wird, als ein Pigmentdispergiermittel verwendet werden.
  • Bezüglich der vorstehend erwähnten Monomere, die polare Gruppen enthalten, können Monomere mit sauren Gruppen, einschließlich Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Styrolsulfonsäure oder ihren Alkalisalzen, und Monomere mit basischen Gruppen, einschließlich Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidin, Vinylpiperidin und Vinyllactam aufgezählt werden. Daneben werden Styrol-Butadiencopolymere, Blockcopolymers aus Styrol und langkettigen Alkylmethacrylaten, die in JP-A-60-10263 offenbart werden und dergleichen aufgezählt, Bezüglich bevorzugter Pigmentdispergiermitteln werden Pfropfcopolymere und dergleichen JP-A-3-188469 aufgezählt.
  • Die Menge eines Pigmentdispergiermittels, das verwendet wird, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 300 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Pigments. Innerhalb dieses Bereichs kann ein guter Pigmentdispergiereffekt erhalten werden.
  • Bezüglich Verfahren zur Verwendung einer gefärbten Mischung und eines Pigmentdispergiermittels gibt es z. B. die folgenden Verfahren, und Effekte, auf die abgezielt wird, können durch die Verwendung von beliebigen von diesen erhalten werden.
    • (1) Eine Pigmentzusammensetzung, worin eine gefärbte Mischung und ein Pigmentdispergiermittel im Vorhinein vermischt worden sind, wird ein nicht-wässriges Lösungsmittel, gegeben, um dispergiert zu werden.
    • (2) Eine gefärbte Mischung und ein Pigmentdispergiermittel werden separat in ein nicht-wässriges Lösungsmittel gegeben, um dispergiert zu werden.
    • (3) Zwei dispergierte Materialien, die durch Dispergieren einer gefärbten Mischung erhalten wurden, und ein Pigmentdispergiermittel, separat in jedem nicht-wässrigen Lösungsmittel, werden im Vorhinein vermischt. In diesem Fall kann ein Pigmentdispergiermittel allein mit einem Lösungsmittel dispergiert werden.
    • (4) Nach dem Dispergieren einer gefärbten Mischung in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel wird ein Pigmentdispergiermittel in das erhaltene dispergierte Pigmentmaterial gegeben.
  • Bezüglich Maschinen zum Vermischen oder Dispergieren der vorstehend erwähnten gefärbten Mischung in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel können eine Auflösungsvorrichtung, eine Hochgeschwindigkeitsmischvorrichtung, eine Homomischvorrichtung, ein Knetvorrichtung, eine Kugelmühle, eine Walzenmühle, eine Sandmühle, einen Zerkleinerungsvorrichtung und dergleichen verwendet werden. Der Bereich des durchschnittlichen Teilchendurchmessers der gefärbten Mischung nach dem Dispergieren in diesem Dispersionsverfahren beträgt von 0,01 bis 10 μm, und der bevorzugte Bereich beträgt von 0,01 bis 1,0 μm.
  • Erfindungsgemäße auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker kann als auf Öl basierende Tinte in verschiedenen Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren verwendet werden. Bezüglich Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren können z. B. das Piezoverfahren, elektrostatische Tintenstrahldrucker und thermische Tintenstrahldrucker, die durch Schlitzjet von Toshiba Corp. und NTT (Nippon Telegraph und Telephon Corporation) dargestellt werden, und andere aufgezählt werden.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend werden Herstellungsbeispiele für Pfropfcopolymere und erfindungsgemäße Beispiele veranschaulicht. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht auf diese begrenzt sein.
  • Herstellungsbeispiel 1 von Makromonomer: (M-1)
  • Eine gemischte Lösung von 110 g Octadecylmethacrylat, 1 g Thioglycolsäure und 200 g Toluol wurde auf eine Temperatur von 75°C unter Rühren unter Stickstoffstrom erhitzt. Nach der Zugabe von 1,5 g, 2,2'-Azobisisobutyronitril (die Abkürzung ist A.I.B.N.) wurde die Reaktion 4 Stunden durchgeführt. Ferner wurden 0,5 g A.I.B.N. zugegeben und 3 Stunden umgesetzt, und dann 0,3 g A.I.B.N. zugegeben und 3 Stunden umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und 2,8 g 2-Hydroxyethylmethacrylat wurde in die Lösung gegeben, und dann wurde die Mischung aus 4,5 g Dicyclohexylcarbodiimid (die Abkürzung ist D.C.C.) und 10 g Methylenchlorid in 1 Stunde zugeschüttet. Danach wurden 0,1 g 4-Dimethylaminopyridin und 0,1 g t-Butylhydrochinon zugegeben und die Lösung wurde 4 Stunden wie sie war gerührt.
  • Das Filtrat, das durch Filtrieren von abgeschiedenen Kristallen erhalten wurde, wurde in 2 Litern Methanol wieder ausgefällt. Ausgefallener weißer Feststoff wurde durch Dekantierung gesammelt, und die Feststoffe wurden in 300 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und wiederum in 3 Litern Methanol wieder ausgefällt. Ausgefälltes weißes Pulver wurde gesammelt und unter reduziertem Druck getrocknet, um ein Makromonomer (M-1) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 12000 in einer Ausbeute von 93,2 g zu ergeben. Das Molekulargewicht ist ein auf Polystyrol durch das GPC Verfahren reduzierter Wert.
  • Figure 00390001
  • Herstellungsbeispiele 2 bis 10 des Makromonomers: (M-2) bis (M-10)
  • Makromonomere (M-2) bis (M-10) in der folgenden Tabelle-A wurden auf die gleiche Weise wie dasjenige in Herstellungsbeispiel 1 des vorstehend erwähnten Makromonomers unter Verwendung von Methacrylatmonomer (entsprechend Octadecylmethacrylat), eines Kettentransfermittels (entsprechend Thioglycolsäure), eines Initiators (entsprechend A.I.B.N.) und ungesättigten Carboxylats (entsprechend 2-Hydroxyethylmethacrylat), jedes anstelle von entsprechenden Verbindungen in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von jedem erhaltenen Makromonomer betrug von 4600 bis 61000.
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
  • Herstellungsbeispiel 1 für das Binderharz: (P-1)
  • Eine gemischte Lösung aus 50 g Styrol, 50 g de vorstehend erwähnten Makromonomers (M-1) und 200 g Toluol wurden in einen Vierhalskolben gefüllt und auf eine Temperatur von 80°C unter Rühren unter Stickstoffstrom erhitzt. Als ein Polymerisationsinitiator wurden 1 g 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitrile) zugeben und die Polymerisation wurde 24 Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde die Polymerisationsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, und weitere 200 g Toluol zugegeben und die resultierende Mischung wurde in 4 Litern Methanol wieder ausgefällt. Nach dem Filtrieren der Mischung wurde das erhaltene weiße Pulver getrocknet um 92 g Pulver mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 4,3 × 104 zu ergeben.
  • Binderharz (P-1
    Figure 00450001
  • Copolymerisationsverhältnis stellt das Gewichtsverhältnis dar.
  • Herstellung 2 bis 15 des Binderharzes: (P-2) bis (P-15)
  • Außer dem Ersetzen von Styrol und Makromonomer (M-1), die in Herstellungsbeispiel 1 für Binderharz mit jeder Verbindung verwendet werden, die in der folgenden Tabelle-B gezeigt werden, wurden Reaktionen auf ähnliche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 für das vorstehend erwähnte Binderharz durchgeführt und jedes Binderharz von (P-2) bis (P-15) wurde hergestellt. Die Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewichte von Pfropfcopolymeren, die jeweils ein Binderharz sind, lagen in dem Bereich von 2,8 × 104 bis 10,1 × 104. Tabelle-B
    Herstellungsbeispiel für Binderharz Binderharz Monomer Makromonomer Monomer/Makromonomer (Gewicht/Gewicht)
    2 P-2 Styrol M-2 30/70
    3 P-3 Styrol M-2 40/60
    4 P-4 Styrol M-8 40/60
    5 P-5 Styrol M-8 50/50
    6 P-6 Styrol M-8 60/40
    7 P-7 Styrol M-9 50/50
    8 P-8 Styrol M-9 60/40
    9 P-9 Styrol M-7 50/50
    10 P-10 Styrol M-11 50/50
    11 P-11 Styrol M-13 50/50
    12 P-12 MMA* M-9 20/80
    13 P-13 MMA M-9 30/70
    14 P-14 MMA M-9 60/40
    15 P-15 MMA M-8 20/80
    • * Methylmethacrylat
  • Herstellungsbeispiel 1 von Vergleichsbinderharz: (R-1)
  • Auf ähnliche Weise wie Herstellungsbeispiel 1 eines Binderharzes wurde 90 g Methylmethacrylat,
    10 g Stearylmethacrylat und 200 g Toluol in einen Vierhalskolben gefüllt und bei 75°C 1 Stunde durch Hindurchleiten von Stickstoffgas erhitzt. Danach wurden 2 g 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril) als ein Polymerisationsinitiator zugegeben und die Polymerisation wurde bei 80°C 8 Stunden durchgeführt. Ein Vergleichsbinderharz (R-1) wurde durch wieder Ausfällen von diesen in Methanol auf die gleiche Weise wie in dem vorstehend erwähnten Herstellungsbeispiel 1 für ein Binderharz erhalten. Polymere, die hierbei erhalten wurden, waren statische Copolymere und ihr Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht betrugt 2,7 × 104.
  • Herstellungsbeispiel 2 von Vergleichsbinderharz: (R-2)
  • Ein Vergleichsbinderharz (R-2) eines statistischen Copolymers wurde auf die gleiche Weise wie dasjenige in Herstellungsbeispiel 1 für ein Vergleichsbinderharz synthetisiert, außer der Verwendung von 30 g Butylmethacrylat und 70 g Methylmethacrylat anstelle von Stearylmethacrylat. Das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht betrug 3,4 × 104.
  • Beispiel 1
  • <Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-1)>
  • Nachdem 100 Gewichtsteile Hostaperm Blue B2 G (hergestellt von Clariant Co., Ltd.) als ein Pigment und 100 Gewichtsteile des vorstehend erwähnten Harzes (P-1) als ein Binderharz vorläufig gemahlen und in einer Triomischvorrichtung gut vermischt wurden, wurde die Mischung (für 20 Minuten) mit einer Dreiwalzenmühle, die bei 90°C erhitzt wurde, zusammengeschmolzen und geknetet. Die vorstehend erwähnte geknetete Pigmentmischung wurde in einer Stiftmühle gemahlen.
  • Als nächstes wurden 10 Gewichtsteile dieser gekneteten Pigmentmischung, 65 Gewichtsteile Isoper G und 25 Gewichtsteile 20 gew.-%ige Lösung, die unter erhitzen und Auflösen des Pigmentdispergiermittels (D-1) mit der folgenden Struktur in Isoper G hergestellt worden war, zusammen mit 250 Gewichtsteilen 3 G-X Glassperlen in einer Farbschüttelvorrichtung (Togo Seiki K. K.) für 120 Minuten vermischt. Wenn der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in der Dispersionsflüssigkeit mit einer automatischen Teilchengrößenverteilungsmessvorrichtungsultrazentrifuge, CAPA700 (hergestellt von Horiba, Ltd.) gemessen wurde, war das Ergebnis 0,15 μm, um eine gute Dispersion zu zeigen. Pigmentdispergiermittel (D-1)
    Figure 00480001
  • Die vorstehend erwähnte Dispersionsflüssigkeit von Pigmentharzteilchen, die in der Glassperlen durch Filtrieren entfernt wurden waren, wurde einmal durch Abdestillieren des Lösungsmittels konzentriert, und dann wurde die konzentrierte Flüssigkeit durch Isoper G verdünnt, um eine Tintenzusammensetzung (IJ-1) herzustellen. Die Konzentration der Pigmentharzteilchen in der erhaltenen Tintenzusammensetzung war 18 Gew.-%, die Viskosität war 11 cp (gemessen bei 25°C mit einem Viskometer vom E-Typ), und die Oberflächenspannung war 23 mN/m (gemessen bei 25°C mit einer automatischen Oberflächenspannungswaage, hergestellt von Kyowa Interface Science Co., Ltd.).
  • <Tintenstrahlaufzeichnen>
  • Unter Verwendung eines Farbfaksimiles, Saiyuki UX-E1CL (hergestellt von Sharp Corp.) als eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die mit der vorstehend erwähnten Tintenzusammensetzung (IJ-1) aufgefüllt war, wurde Malen auf einen exklusiven Tintenstrahlpapier hoher Qualität von Fuji Photo Film Co., Ltd. durchgeführt, was zu dem stabilen Ausstoß der Tintenzusammensetzung ohne Verstopfen der Düsen führte. Gemalte Bilder, die erhalten wurden, besaßen kein Ausbluten und wiesen eine gute Qualität auf und waren klar mit einer Bildkonzentration von 1,5. Als nächstes wurden vollständig verschmierte Muster gedruckt und das gedruckte Material wurde getrocknet. Danach wurde festgestellt, dass, wenn die verschmierten Teile mit Fingern abgerieben wurden, kein Schmutz auf dem Gebiet überhaupt visuell beobachtet wurde und die Muster eine extrem herausragende Abrasionsbeständigkeit aufwiesen. Die Tintenzusammensetzung (IJ-1) zeigte keine Ausfällung und Aggregation, sogar nach einer Aufbewahrung für eine lange Zeit und wies eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • Bis auf die Verwendung von Vergleichsbinderharz (R-1), Vergleichsbinderharz (R-2) oder Polyesterharz GV-230 (hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) sind diese alle statische Acrylcopolymere, anstelle des erfindungsgemäßen Binderharzes (P-1) in Beispiel 1 wurde die Mischung auf ganz ähnliche Weise wie in Beispiel 1 verschmolzen und geknetet und es wurden geknetete Pigmentmischungen für Vergleichsbeispiele 1 bis 3 als ein Ergebnis erhalten.
  • In Vergleichsbeispiel 4 wurde Hostacopy C601 (hergestellt von Clariant Co., Ltd.) als ein Polyestermasterbatch als eine geknetete Pigmentmischung verwendet.
  • Unter Verwendung jeweils der erhaltenen gekneteten Pigmentmischungen wurden Vergleichstintenzusammensetzungen (S-1) bis (S-4) auf genau die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Oberflächenspannung von jeder Tintenzusammensetzung wurde auf 23 mN/m eingestellt, und die Viskosität wurde auf 10 bis 14 cp eingestellt, indem die Konzentration der Pigmentharzteilchen geändert wurde. Tabelle-C zeigt die Leistungsbewertungsergebnisse für Vergleichstintenzusammensetzungen (S-1) bis (S-4). Tabelle-C
    Tintenzusammensetzung Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilen (μm) Dispersionsstabilität der Tintenzusammensetzung Ausstoßstabilität (Verstopfen) Gedruckte Bildqualität Abrasionsbeständigkeit des gedruckten Bildes
    Beispiel 1 (IJ-1) 0,15 ⌾ Keine O
    Vergleichsbeispiel 1 (S-1) 0,88 Δ X-(Aggregation trat auf) X (vorhanden) X (weiße Streifen traten auf X (abgeschabt beim Reiben mit Fingern)
    Vergleichsbeispiel 2 (S-2) 1,36 X (Aggregation trat auf) X (vorhanden) X (weiße Streifen traten auf) X (abgeschabt beim Reiben mit Fingern)
    Vergleichsbeispiel 3 (S-3) 1,32 X (Aggregation trat auf) X (vorhanden) X (weiße Streifen traten auf) X (abgeschabt beim Reiben mit Fingern)
    Vergleichsbeispiel 4 (S-4). 1,39 X (Aggregation trat auf) X (vorhanden) X (weiße Streifen traten auf) X (abgeschabt beim Reiben mit Fingern)
  • Die Ergebnisse von Tabelle-C zeigen, die erfindungsgemäße Tintenzusammensetzung (IJ-1), worin ein Binderharz, das aus einem Pfropfcopolymer umfasst ist, verwendet wird, Pigmentharzteilchen besitzt, die in Teilchen partikuliert sind, keine Ausfällung und Aggregation hervorruft, sogar bei Aufbewahrung für eine lange Zeit und eine herausragende Dispergierfähigkeit aufweist (Beispiel 1).
  • Andererseits wurden in den Zusammensetzungen (S-1) bis (S-4) von Vergleichsbeispielen 1 bis 4 raue Teilchen in Pigmentharzteilchen vermischt und so eine bemerkenswerte Aggregation sogar bei Kurzzeitaufbewahrung hervorgerufen. Während bei der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung (IJ-1) kein Verstopfen auftrat und die Ausstoßstabilität herausragend war, wurden die Vergleichstintenzusammensetzungen (S-1) bis (S-4) alle beim Ausstoßen von Tinte innerhalb einer Stunde instabil und führten so zur Verstopfung
    Bezüglich mit einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemalter Bilder besaßen die Bilder im Fall der Verwendung der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung (IJ-1) kein Tintenausbluten und besaßen eine gute Qualität und waren klar, aber im Fall der Verwendung der Vergleichstintenzusammensetzungen (S-1) bis (S-4) war der Tintenausstoß abnormal vom Beginn an und so wurden Defekte von weißen Streifen auf den Bildern, die Kratzer in diesen zeigten, hervorgerufen.
  • Bezüglich der Abrasionsbeständigkeit von gemalten Bildern alle mit Vergleichstintenzusammensetzungen (S-1) bis (S-4) gemalten Bilder zerkratzt wurden, wenn verschmierte Teile der Bilder mit den Fingern abgerieben wurden, während mit der erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzung (IJ-1) gemalte Bilder keine Verschmutzung auf dem Gebiet besaßen und eine extrem herausragende Abrasionsbeständigkeit aufwiesen.
  • Wie vorstehend erwähnt kann die Tintenzusammensetzung, die ein Binderharz verwendet, das aus einem erfindungsgemäßen Pfropfcopolymer umfasst ist, so verstanden werden, dass die Pigmentharzteilchen in der Zusammensetzung in Teilchen dispergiert werden und eine herausragende Dispersionsstabilität besitzen, die Zusammensetzung die Düsen einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nicht verstopft und eine herausragende Ausstoßstabilität besitzt, sie kein Tintenausbluten hervorruft und herausragende und deutliche gemalte Bilder erzielt, und eine herausragende Abrasionsbeständigkeit ihrer gemalten Bilder aufweist.
  • Beispiel 2
  • <Herstellung einer Tintenzusammensetzung (IJ-2)>
  • Nachdem 100 Gewichtsteile Toner Yellow HG (PY180, hergestellt von Clariant Co., Ltd.) als ein gelbes Pigment und 100 Gewichtsteile des vorstehend erwähnten Harzes (P-12) als ein Binderharz zuvor gemahlen und einer Triomischvorrichtung gut vermischt wurden, wurde die Mischung mit einer Tischkentvorrichtung PBV (hergestellt von Irie Company), die auf 100°C erhitzt wurde, verschmolzen und geknetet. Die vorstehend erwähnte geknetete Pigmentmischung wurde in einer Stiftmühle gemahlen.
  • Als nächstes wurde, nachdem 18 Gewichtsteile dieser gekneteten Pigmentmischung, 50 Gewichtsteile Isoper G und 45 Gewichtsteile 20 gew.-%ige Isoperlösung des Pigmentdispergiermittels (D-1), das in Beispiel 1 verwendet wurde, vorläufig zusammen mit 250 Gewichtsteilen MK-3GX Glassperlen 30 Minuten in einer Farbschüttelvorrichtung (Togo Seiki .K. K.) vermischt wurden, die dispergierte Mischung nass in einer Dainomühle vom KDL-Typ (Shinmaru Enterprise Corp.) bei 3000 U/min 2 Stunden nass dispergiert. Der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in der Dispersionsflüssigkeit betrug 0,13 μm und die Teilchen wurden gut dispergiert.
  • Unter Verwendung dieser Harzteilchen wurde eine Tintenzusammensetzung (IJ-2) auf die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 1 hergestellt. Die Oberflächenspannung der Tintenzusammensetzung wurde auf 23 mN/m eingestellt, und die Viskosität wurde auf 12 cp eingestellt, indem die Konzentration der Pigmentharzteilchen geändert wurde.
  • Wenn die Malleistung der Tintenzusammensetzung auf die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 1 bewertet wurde, wurde die Tintenzusammensetzung auf stabile Weise für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen. Es wurde festgestellt, dass die erhaltenen gemalten Bilder kein Ausbluten besaßen, von guter Qualität waren und deutlich mit einer Bildkonzentration von 1,2 waren, und eine herausragende Abrasionsbeständigkeit von verschmierten Teilen aufwiesen.
  • Die Tintenzusammensetzung zeigte keine Ausfällung und Aggregation, sogar nach Aufbewahrung für eine lange Zeit und wies eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Beispiele 3 bis 9
  • <Herstellung von Tintenzusammensetzungen (IJ-3) bis (IJ-9)>
  • Bis auf die Verwendung von jeweils dem in der folgenden Tabelle-D beschriebenen Binderharz anstelle des Binderharzes (P-12) bei der Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-2) in Beispiel 2 wurden die Mischungen verschmolzen und geknetet, wurden auf genau die gleiche Weise wie in Beispiel 2 nass dispergiert, und so Tintenzusammensetzungen (IJ-3) bis (IJ-9) hergestellt. Die Temperaturen während dem Verschmelzen und Kneten der Mischungen wurden auf 80 bis 150°C höher als die Aufweichungspunkte der Binderharze eingestellt. Die Oberflächenspannung der Tintenzusammensetzungen wurde auf 23 mN/m eingestellt, und die Viskosität wurde auf 10 bis 14 cp eingestellt, indem die Konzentration der Pigmentharzteilchen geändert wurde. Die Messergebnisse der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeiten der Tintenzusammensetzungen (IJ-3) bis (IJ-9) werden gesammelt in Tabelle-D gezeigt. Tabelle-D
    Tintenzusammensetzung Binderharz Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser (μm) Tintenzusammensetzung Binderharz Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser (μm)
    IJ-3 P-1 0,17 IJ-7 P-6 0,20
    IJ-4 P-9 0,15 IJ-8 P-14 0,26
    IJ-5 P-4 0,31 IJ-9 P-15 0,19
    IJ-6 P-5 0,22
  • Die Malleistung der Tintenzusammensetzungen (IJ-3) bis (IJ-9) wurde auf die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 2 bewertet. Alle Tintenzusammensetzungen wurden stabil für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen, und es wurden gemalte Bilder ohne Ausbluten und mit Bildkonzentrationen, die für eine gute Bildqualität ausreichend waren und klar waren, erhalten. Es wurde festgestellt, dass die gemalten Bilder eine herausragende Abrasionsbeständigkeit von verschmierten Teilen besaßen. Die Tintenzusammensetzungen (IJ-3) bis (IJ-9) zeigten keine Ausfällung und Aggregation sogar bei Aufbewahrung für eine lange Zeit und wiesen eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Beispiele 10 bis 14
  • <Herstellung von Tintenzusammensetzungen (IJ-10) bis (IJ-14)
  • Tintenzusammensetzungen (IJ-10) bis (IJ-14) wurden auf genau die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 1 erhalten, bis auf die Verwendung von rotem Pigment, schwarzem Pigment und gelbem Pigment und gelbem Pigment, die in der folgenden Tabelle-E beschrieben werden, anstelle eines blauen Pigments von Hostaperm Blue B2G (hergestellt von Clariant Co., Ltd.) bei der Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-1) in Beispiel 1. Die Oberflächenspannung und die Viskosität der Tintenzusammensetzungen wurden auf 23 mN/m und 12 cp jeweils eingestellt. Die Messergebnisse der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeiten der Tintenzusammensetzungen (IJ-10) bis (IJ-14) wurden in Tabelle-E gezeigt. Tabelle-E
    Tintenzusammensetzung Farbpigment Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser (μm)
    IJ-10 Linolblau FG-7350 *1 0,12
    IJ-11 Tonermagenta E02 *2 0,13
    IJ-12 Tonermagenta EB *2 0,15
    IJ-13 Ruß MA-8 *3 0,15
    IJ-14 Seicafast Gelb 2400 *4 0,22
    • *1 Pigment Blue 15:3 (Togo Ink Co. Ltd.)
    • *2 Pigment Red 122 (Clariant Co., Ltd.)
    • *3 Pigment Black 7 (Mitsubishi Corp.)
    • *4 Pigment Yellow 17 (Dainichiseika Co., Ltd.)
  • Wenn die Malleistung der Tintenzusammensetzungen (IJ-10) bis (IJ-14) auf die gleiche Weise wie diejenigen in Beispiel 1 bewertet wurde, wurden alle Tintenzusammensetzungen stabil für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen, und es wurden gemalte Bilder ohne Ausbluten und mit Bildkonzentrationen, die für eine gute Qualität und Klarheit ausreichend waren, erhalten. Es wurde festgestellt, dass die gemalten Bilder zudem eine herausragende Abrasionsbeständigkeit von gemalten Teilen besaßen. Die Tintenzusammensetzungen (IJ-10) bis (IJ-14) zeigten keine Ausfällung und Aggregation, sogar wenn für eine lange Zeit aufbewahrt und wiesen eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Beispiele 15 bis 18
  • <Herstellung von Tintenzusammensetzungen (IJ-15) bis (IJ-18)
  • Es wurde eine nasse Dispersion auf genau die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 1 durchgeführt, bis auf die Verwendung eines gelben Pigments Toner Yellow HG (hergestellt von Clariant Co., Ltd.) anstelle eines blauen Pigments von Hostaperm Blue B2 G (hergestellt von Clariant Co., Ltd.), ferner die Verwendung eines kommerziell verfügbaren Pigmentdispergiermittels von Sorsperse 17000 (hergestellt von Abisia Co., Ltd.) anstelle des Pigmentdispergiermittels (D-1) und die Menge von Sorsperse 17000, die zugegeben wurde, wurde auf 5%, 10% und 50% zu dem Pigment bei der Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-1) in Beispiel 1 zugegeben. Die Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser von Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeiten wurde kleiner, um 0,23 μm, 0,21 μm und 0,14 μm zu betragen, wenn die Menge an Sorsperse 17000, die zu dem Pigment zugegeben wurde, auf 5%, 10% und 50% erhöht wurde. Die Tintenzusammensetzung (IJ-15) wurde erhalten, indem die Oberflächenspannung und Viskosität der Dispersionsflüssigkeit mit der zugegebenen Menge an Sorsperse 17000 von 50% eingestellt wurde.
  • Als nächstes wurden die Tintenzusammensetzungen (IJ-16) bis (IJ-18) erhalten, indem die Oberflächenspannung und Viskosität auf genau die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 15 eingestellt wurde, bis auf die Verwendung des folgenden roten Pigmentes und blauen Pigmentes als die Menge an Sorsperse 17000, die zu dem Pigment zugegeben wurde, von 50%.
  • Die Messergebnisse der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeit in den Tintenzusammensetzungen (IJ-16) bis (IJ-18) wurden in Tabelle-F gezeigt. Tabelle-F
    Tintenzusammensetzung Farbpigment Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser (μm)
    IJ-16 Hostaperm Blue B2G 0,12
    IJ-17 Tonermagenta E02 0,10
    IJ-18 Tonermagenta EB 0,11
  • Wenn die Malleistung der Tintenzusammensetzungen (IJ-15) bis (IJ-18) auf die gleiche Weise wie diejenigen in Beispiel 1 bewertet wurde, wurden alle Tintenzusammensetzungen stabil für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen, und es wurden gemalte Bilder ohne Ausbluten und mit Bildkonzentrationen, die für eine gute Qualität und Klarheit ausreichend waren, erhalten. Es wurde festgestellt, dass die gemalten Bilder eine herausragende Abrasionsbeständigkeit von gemalten Teilen besaßen. Die Tintenzusammensetzungen von (IJ-15) bis (IJ-18) zeigten keine Ausfällung und Aggregation, sogar bei Aufbewahrung für eine lange Zeit und wiesen eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Beispiel 19
  • <Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-19)
  • Bis auf die Verwendung von 100 Gewichtsteilen des gelben Pigment Toner Yellow HG (hergestellt von Clariant Co., Ltd.) anstelle eines blauen Pigments von Hostaperm Blue B2G (hergestellt von Clariant Co., Ltd.), und der Verwendung von 50 Gewichtsteilen, 100 Gewichtsteilen oder 200 Gewichtsteilen des Binderharzes (P-1) jeweils bei der Herstellung der Tintenzusammensetzung (IJ-1) in Beispiel 1 wurden die Mischungen verschmolzen und geknetet und wurden auf genau die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel 1 nass dispergiert.
  • Der Glanz in verschmolzenen und gekneteten Materialien ist höher denjenigen mit einer hohen Menge an zugegebenem Binderharz als bei denjenigen mit einer geringen Menge, und die Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser der Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeiten nach Nassdispersion betrugen 0,26 μm, 0,22 μm und 0,19 μm auf jeweils zugegebenen 50 Gewichtsteilen, 100 Gewichtsteilen und 200 Gewichtsteilen der Menge des Binderharzes (P-1) die zugegeben wurde.
  • Eine Tintenzusammensetzung (IJ-19) wurde durch Einstellen der Oberflächenspannung und Viskosität der Dispersionsflüssigkeit von Pigmentharzteilchen mit 100 Gewichtsteilen der Menge des Binderharzes (P-1), die zugegeben wurde, erhalten. Wenn die Malleistung der Tintenzusammensetzung (IJ-19) bewertet wurde, wurde die Tintenzusammensetzung stabil für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen, und die erhaltenen gemalten Bilder besaßen kein Ausbluten und besitzen Bildkonzentrationen, die für eine gute Qualität und Klarheit ausreichend sind. Es wurde festgestellt, dass die gemalten Bilder auch eine herausragende Abrasionsbeständigkeit von gemalten Teilen besaßen. Die Tintenzusammensetzung (JI-19) zeigte keine Ausfällung und Aggregation, sogar nach Aufbewahrung für eine lange Zeit und wies eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Beispiele 20 bis 24
  • <Herstellung von Tintenzusammensetzungen (IJ-20) bis (IJ-24)
  • Tintenzusammensetzungen (IJ-20) bis (IJ-24) wurden erhalten, indem die Oberflächenspannung und Viskosität auf genau die gleiche Weise wie diejenige in Beispiel eingestellt wurde, bis auf die Verwendung von Pfropfpolymeren von Binderharzen (P-3) und (P-12), und die folgenden Pigmentdispergiermittel (D-2), (D-3) und (D-4), als Pigmentdispergiermittel, die jeweils in Tabelle-H gezeigt, anstelle des Pigmentdispergiermittels (D-1) in Beispiel 1.
  • <Herstellung von Pigmentdispergiermitteln (D-2) bis (D-4)
  • Pigmentdispergiermittel (D-2) wurde unter Verwendung eines Makromonomers der Styrolreihen (die Endgruppe ist eine Methacryloylgruppe und das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht beträgt 6000), verkauft als AS-6 von Toagosei Co., Ltd. synthetisiert. Eine gemischte Lösung aus 50 g Makromonomer der Styrolreihen (AS-6), 50 g Stearylmethacrylat und 200 g Toluol wurde in einen Vierhalskolben gefüllt und auf eine Temperatur von 80°C erhitzt, während unter Stickstoffstrom gerührt wurde. Als ein Polymerisationsinitiator wurden 1 g 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitrile) zugeben und die Polymerisation wurde 24 Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde die Polymerisationsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, und weitere 200 g Toluol wurden in die Polymerisationsmischung gegeben. Dann wurde die resultierende Mischung in 4 Litern Methanol wieder ausgefällt. Nach dem Filtrieren der Mischung wurde das erhaltene weiße Pulver getrocknet, um 92 g Pulver eines Pfropfcopolymers, [P(stearylmethacrylat)-g-P(styrol)], mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 7,9 × 104 zu ergeben.
  • Darüber hinaus wurde jedes der Pigmentdispergiermittel hergestellt, indem die gleiche Reaktion wie diejenige in dem vorstehend erwähnten Herstellungsbeispiel für Pigmentdispergiermittel (D-2) durchgeführt wurde, bis auf das Ersetzen des Monomers und Makromonomers durch diejenigen, die in der folgenden Tabelle G gezeigt werden. Hierbei ist AA-S ein Makromonomer der Methylmethacrylatreihen (die Endgruppe ist eine Methacryloylgruppe und das Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht beträgt 6000), verkauft von Toagosei Co., Ltd.
  • Die Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewichte der erhaltenen Pigmentdispergiermittel (D-3) und (D-4) betrugen jeweils 6,7 × 104 und 5,9 × 104. Tabelle-G
    Pigmentdispergiermittel Monomer Makromonomer Monomer/Makromonomer (Gewicht/Gewicht)
    D-2 SMA* AS-6 50/50
    D-3 SMA AA-6 70/30
    D-4 SMA AA-6 90/10
    • *Stearylmethacrylat
  • Die Messergebnisse der Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser von Pigmentharzteilchen in den Dispersionsflüssigkeiten der Tintenzusammensetzungen von (IJ-20) bis (IJ-24) wurden in Tabelle-H gezeigt. Tabelle-H
    Tintenzusammensetzung Pigmentdispergiermittel Volumendurchschnitts-Teilchendurchmesser (μm)
    IJ-20 D-2 0,20
    IJ-21 D-3 0,13
    IJ-22 D-4 0,16
    IJ-23 P-12 0,19
    IJ-24 P-3 0,19
  • Wenn die Malleistung der Tintenzusammensetzungen (JI-20) bis (IJ-24) bewertet wurde, wurden alle Tintenzusammensetzungen stabil für Stunden ohne Verstopfen der Düsen ausgestoßen, und gemalte Bilder ohne Ausbluten und mit Bildkonzentrationen, die für eine gute Qualität und Klarheit ausreichend waren, erhalten. Die gemalten Bilder wurden als herausragend im Hinblick auf die Abrasionsbeständigkeit von gemalten Teilen befunden. Die Tintenzusammensetzungen (JI-20) bis (IJ-24) zeigten keine Ausfällung und Aggregation sogar nach Aufbewahrung für eine lange Zeitdauer und wiesen eine extrem herausragende Dispergierfähigkeit auf.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist unter Verwendung des Piezoverfahrens als ein Beispiel erläutert worden, dass die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen als auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker nützlich sind. Jedoch werden die Tintenzusammensetzungen, ohne auf das Verfahren begrenzt zu sein, auch auf elektrostatische Tintenstrahldrucker und thermische Tintenstrahldrucker, die durch den Schlitzjet von Toshiba Corp. und NTT und dergleichen dargestellt werden, anwendbar sein.
  • Die Verwendung eines Pfropfcopolymers als ein Binderharz kann erfindungsgemäß einer auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitstellen, bei der ein Färbemittel in Teilchen gleichförmig dispergiert ist und eine färbende Mittel Dispersionsflüssigkeit eine herausragende Dispersionsstabilität besitzt. Ferner, eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitgestellt werden, die eine solch hohe Stabilität besitzt, dass kein Verstopfen an Düsenteilen hervorgerufen wird. Darüber hinaus kann eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitgestellt werden, die eine herausragende Trocknungsfunktion auf Aufzeichnungspapier, herausragende Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit von aufgezeichneten Bildern besitzt und eine hohe Abrasionsbeständigkeit aufweist. Darüber hinaus kann eine auf Öl basierende Tinte für einen Tintenstrahldrucker bereitgestellt werden, mit der es möglich ist, eine große Anzahl von Drucken mit gefärbten Bildern zu drucken, die kein Tintenausbluten aufweisen und eine gute Qualität und Klarheit besitzen.

Claims (3)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren umfassend Ausstoßen einer ölbasierten Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung aus einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät auf ein Medium, um Buchstaben und/oder Bilder auf dem Medium zu erzeugen, wobei die ölbasierte Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung umfasst: ein nicht-wässriges Dispersionsmedium, ein färbendes Mittel und ein Bindemittelharz umfassend ein Pfropfcopolymer, wobei das Pfropfcopolymer ein Monomer, das einen Hauptkettenteil bildet, der in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium unlöslich ist, und ein Makromonomer umfasst, das einen Pfropfteil bildet, der in dem nichtwässrigen Dispersionsmedium löslich ist, und wobei das färbende Mittel und das Bindemittelharz in Teilchenform aufgrund von Nassdispersion dispergiert sind.
  2. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Monomer ein durch die folgende Formel (III) dargestelltes Monomer ist und das Makromonomer ein Makromonomer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1 × 103 bis 4 × 104 ist, das eine Polymerkette aufweist, die eine durch die folgende Formel (II) dargestellte sich wiederholende Einheit umfasst und eine die folgende Formel (I) dargestellte polymerisierbare Doppelbindungsgruppe an einem Ende der Kette aufweist, mit der Maßgabe, dass das Polymer in dem nicht-wässrigen Dispersionsmedium löslich ist:
    Figure 00630001
    wobei V -COO-, -OCO-, -(CH2)n-OCO-, -(CH2)n-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z1)-, -SO2N(Z1)- oder eine Phenylengruppe, die eine 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylengruppe sein kann, darstellt, Z1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; und a1 und a2, die miteinander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COO-Z2- oder -COO-Z2 mit einer darin eingegliederten Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt;
    Figure 00630002
    wobei X0 wenigstens eine Verbindungsgruppe darstellt, die ausgewählt ist aus -COO-, -OCO-, -(CH2)m-OCO-, -(CH2)m-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z3) und -SO2N(Z3)-, wobei Z3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; b1 und b2, die miteinander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COO-Z2- oder -COO-Z2 mit einer darin eingegliederten Kohlenwasserstoffgruppe darstellen und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; Q0 eine aliphatische Gruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt;
    Figure 00640001
    wobei X1 -COO-, -OCO-, -(CH2)n-OCO-, -(CH2)n-COO-, -O-, -CONHCOO-, -CONHCO-, -SO2-, -CO-, -CON(Z1)-, -SO2N(Z1)- oder eine Phenylengruppe, die 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylengruppe sein kann, darstellt, Z1 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt; Q1 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und c1 und c2, die miteinander gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine Kohlenwasserstoffgruppe, -COO-Z2- oder -COO-Z2 mit einer darin eingegliederten Kohlenwasserstoffgruppe darstellen und Z2 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt.
  3. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei die ölbasierte Tintenzusammensetzung ferner ein pigmentdispergierendes Mittel umfasst.
DE2003616495 2002-04-10 2003-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren Expired - Lifetime DE60316495T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002108028 2002-04-10
JP2002108028 2002-04-10
JP2002201538 2002-07-10
JP2002201538A JP2004002599A (ja) 2002-04-10 2002-07-10 インクジェットプリンタ用油性インク組成物及び画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316495D1 DE60316495D1 (de) 2007-11-08
DE60316495T2 true DE60316495T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=28456380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003616495 Expired - Lifetime DE60316495T2 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030202080A1 (de)
EP (1) EP1352932B1 (de)
JP (1) JP2004002599A (de)
AT (1) ATE374230T1 (de)
DE (1) DE60316495T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004002501A (ja) * 2002-05-27 2004-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェットプリンタ用油性インク組成物
JP2004115706A (ja) * 2002-09-27 2004-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェットプリンタ用油性インク組成物及びその製造方法
JP5312125B2 (ja) * 2009-03-19 2013-10-09 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用油性インク

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085966A (en) * 1989-09-28 1992-02-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Non-aqueous dispersing agent and liquid developing agent for electrostatic photography
JP2627200B2 (ja) * 1989-11-20 1997-07-02 富士写真フイルム株式会社 自己分散型着色体、静電写真用液体現像剤、補給トナーおよびトナーキツト
KR100218500B1 (ko) * 1995-05-17 1999-09-01 윤종용 실리콘막 및 그 제조 방법과 이를 포함하는 박막트랜지스터 및 그 제조방법
US6117921A (en) * 1996-08-30 2000-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making printed images using pigmented ink jet compositions
US5708095A (en) * 1996-08-30 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Graft copolymers containing sulfonate and phosphonate groups having particular utility as pigmented ink dispersants
US6143806A (en) * 1997-01-17 2000-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Oil-based ink for preparing printing plate by ink jet process and method for preparing printing plate by ink jet process
US6080449A (en) * 1997-01-27 2000-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Oil-based ink for preparing printing plate by ink jet process and method for preparing printing plate by ink jet process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352932B1 (de) 2007-09-26
DE60316495D1 (de) 2007-11-08
JP2004002599A (ja) 2004-01-08
ATE374230T1 (de) 2007-10-15
US20030202080A1 (en) 2003-10-30
EP1352932A1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518225B1 (de) Wässrige, pigmentierte Tinten für Tintenstrahldrucker
US7008744B2 (en) Oil based ink composition for inkjet printer
US7498364B2 (en) Ink composition comprising a block or graft polymer and at least one colorant
US20040265756A1 (en) Pigment dispersant for non-aqueous solvent, ink composition for ink-jet system, and electrophotographic liquid developer
JPH06136311A (ja) 顔料配合インクジェットインク用アミン含有ブロックポリマー
DE60303533T2 (de) Farbzusammensetzung auf Ölbasis für Tintenstrahldrucker
DE19521960A1 (de) Tinten-Zusammensetzung und diese verwendendes Aufzeichnungsverfahren
US20040068031A1 (en) Oil based ink composition for inkjet printer and method for production thereof
US20040006159A1 (en) Oil based ink composition for inkjet printer, electrophotographic liquid developer and production process of colored resin particle
US7135506B2 (en) Oil based ink composition for inkjet printer and method of forming image using the same
JP2005036220A (ja) 非水溶媒系顔料分散剤、インクジェット用インク組成物および電子写真用液体現像剤
JP2005513235A (ja) 顔料液体インキ用放射線硬化性組成物
JP2004002598A (ja) インクジェットプリンタ用油性インク組成物及び画像形成方法
DE60316495T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JP3919093B2 (ja) 水系インク
DE60224632T2 (de) Tintenset
JP2004143440A (ja) インクジェットプリンタ用油性インク組成物及びそれを用いた画像形成方法
JP4218161B2 (ja) 水性分散体及びインクジェット記録用水性インク
JP4472245B2 (ja) インクセット
JP2004204112A (ja) インクジェットプリンター用インク及び記録方法
JP2005029745A (ja) インクジェットプリンタ用油性インク組成物、電子写真用液体現像剤および着色樹脂微粒子の製造方法
JP2005042030A (ja) インクジェットプリンタ用油性インク組成物の製造方法およびインクジェットプリンタ用油性インク組成物を用いた画像形成方法
JP2004107524A (ja) インクジェットプリンタ用油性インク組成物および電子写真用液体現像剤
JP2609152B2 (ja) 静電写真用液体現像剤
JPH10306244A (ja) インクジェット式製版印刷版用油性インク

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition