DE60316189T2 - P153- und p156-antigene zur immundiagnose von ehrlichiose in hunden und menschen und verwendungen davon - Google Patents

P153- und p156-antigene zur immundiagnose von ehrlichiose in hunden und menschen und verwendungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE60316189T2
DE60316189T2 DE60316189T DE60316189T DE60316189T2 DE 60316189 T2 DE60316189 T2 DE 60316189T2 DE 60316189 T DE60316189 T DE 60316189T DE 60316189 T DE60316189 T DE 60316189T DE 60316189 T2 DE60316189 T2 DE 60316189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
ehrlichia
canis
seq
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60316189T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316189D1 (de
Inventor
Jere W. League City MCBRIDE
David H. Galveston WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Development Foundation
Original Assignee
Research Development Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Development Foundation filed Critical Research Development Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60316189D1 publication Critical patent/DE60316189D1/de
Publication of DE60316189T2 publication Critical patent/DE60316189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/02Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with ribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/29Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Richettsiales (O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Molekular- und Immundiagnostik. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung Spezies-spezifische immunreaktive Proteinorthologen (∼200 kDa) von Ehrlichia canis und Ehrlichia chaffeensis, die verwendbar sind für die Spezien-spezifische Diagnose von Hunde-Ehrlichiosis und menschlicher monozytrophischer Ehrlichiosis.
  • Monozytische Hunde-Ehrlichiosis ist eine potenziell fatale Zeckenbisskrankheit bei Hunden mit weltweiter Verbreitung hauptsächlich verursacht durch den Rickettsienerreger Ehrlichia canis (Huxsoll et al., 1970). E. canis ist ein notwendiges intrazelluläres Bakterium, das Tropismus für Monozyten und Makrophagen aufweist (Nyindo et al., 1971) und persistente Infektionen in dem Wirbeltierwirt hervorruft (Harrus et al., 1998). Die Krankheit ist charakterisiert durch drei Stadien: Das akute Stadium, das 2 bis 4 Wochen dauert; das subklinische Stadium, in dem Hunde persistent infiziert für Jahre verbleiben können, aber keine klinischen Anzeichen aufweisen, gefolgt von der chronischen Phase, in der sich bei vielen Hunden die Krankheit stufenweise auf Grund von Knochenmarkshypoplasie verschlechtert und die Prognose weniger positiv wird (Troy et al., 1990).
  • Ehrlichia canis infiziert und verursacht Ehrlichiosis in Tieren, die zur Canidae-Familie gehören. Hunde-Ehrlichiosis besteht aus einer akuten und einer chronischen Phase. Die akute Phase ist charakterisiert durch Fieber, serös nasalen und okularen Ausfluss, Appetitlosigkeit, Depression und Gewichtsverlust. Die chronische Phase ist charakterisiert durch schwerwiegende Panzytopenie, Epistaxis, Hämaturie, Blut im Stuhl in Verbindung mit mehr schwerwiegenden klinischen Anzeichen der akuten Krankheit. Hunde sprechen gut auf Doxycyclin an, wenn sie frühzeitig während des Verlaufs der Krankheit behandelt werden. Chronisch infizierte Hunde dagegen sprechen nicht gut auf das Antibiotikum an. Deshalb ist die frühzeitige Diagnose für die Behandlung von Hunde-Ehrlichiosis sehr bedeutend.
  • Die Behandlung der Krankheit in der akuten Phase ist für die beste Prognose wichtig. Hämatologische Unregelmäßigkeiten wie Leukopenie und Thrombozytopenie liefern oft nützliche Anzeichen von Hunde-Ehrlichiosis und sind wichtige Faktoren bei der anfänglichen Diagnose (Troy et al., 1990). Dennoch ist die Diagnose schwierig, da die klinische Darstellung von Hunde-Ehrlichiosis nicht spezifisch ist.
  • Die Diagnose von Hunde-Ehrlichiosis über serologische Verfahren wie dem indirekten Fluoreszenz-Antikörpertest (IFA) ist aufgrund seiner Einfachheit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz zum Standardverfahren geworden (Troy et al., 1990). Dennoch schließen Defizite des indirekten Fluoreszenz-Antikörpertests die Unfähigkeit ein, eine Spezienspezifische Diagnose zu machen, aufgrund von antigener Kreuzreaktivität mit anderen sehr ähnlichen Ehrlichia-Arten, die Hunde infizieren (E. chaffeensis, E. ewingii, Anaplasma phagocytophilum und A. platys). Subjektive Interpretationen können ebenfalls zu falschnegativen Ergebnissen führen, oder zu falsch-positiven, verursacht durch kreuzreaktive Antigene. Andere diagnostische Verfahren wie die Polymerasekettenreaktion (PCR) sind für den spezifischen Nachweis von E. canis entwickelt worden und wären nach Dokumentationen sensitiver als Zellkulturisolation, dieses Verfahren benötigt jedoch spezialisierte Schulung und teures Equipment (McBride et al., 1996). Die Isolation des Organismus ist zeitintensiv, und nur wenige Laboratorien sind konsistent erfolgreich mit diesem Verfahren. Außerdem werden zusätzliche Tests bei der Benutzung dieses Verfahrens benötigt, um das Isolierte für die Bestimmung einer spezifischen Ätiologie zu charakterisieren.
  • Gemeinsame serologische kreuzreaktive Antigene für E. canis und E. chaffeensis sind dokumentiert worden. Einige von den hauptserologischen kreuzreaktiven Proteinen weisen eine Molekularmasse von 28 bis 30 kDa auf (Chen et al., 1997; Rikihisa et al., 1994), und es ist inzwischen bekannt, dass diese Proteine von homologen Multigenfamilien kodiert werden (Ohashi et al, 1998 a, b). Es gibt 22 bzw. 25 Homologe aber nicht identische p28-Gene, die in E. chaffeensis und E. canis identifiziert und sequenziert wurden. Ähnliche Intraspezien und Interspezifische Stammhomologie wurde zwischen den p28-Proteinen von E. canis und E. chaffeensis beobachtet, was die serologische Kreuzreaktivität von diesen Proteinen erklärt (McBride et al., 1999).
  • Ein kürzlicher Bericht stellte dar, dass das rP28-Protein von E. chaffeensis ein unsensitives Mittel in der Diagnose von menschlicher monozytrophischer Ehrlichiosis (HME) war (Yu et al., 1999a). Der eigentliche Grund hierfür scheint die Variabilität des P28-Proteins bei verschiedenen Stämmen von E. chaffeensis zu sein (Yu et al., 1999b). Umgekehrt sind die p28-Gene, die in E. canis identifiziert wurden, erhalten bei geographisch verstreuten Stämmen, und das E. canis rP28 ist bewiesenermaßen nützlich für die Diagnose von Hunde-Ehrlichiosis (McBride et al., 1999; Ohashi 1998a). Andere homologe immunreaktive Proteine einschließlich der Glycoproteine in E. canis (gp140) und E. chaffeensis (gp120) sind kloniert worden (Yu et al., 1997, 2000). Die Reaktivität des rgp120 von E. chaffeensis hat dem indirekten Fluoreszenz-Antikörper für die Serumdiagnose von menschlicher monozytotropischen Ehrlichiosis gut entsprochen und vorausgehende Studien mit dem rgp140 von E. canis deuten daraufhin, dass es ein sensitives und zuverlässiges immundiagnostisches Antigen sein könnte (Yu et al., 1999a, 2000).
  • Der Stand der Technik ist unzureichend in Bezug auf spezifische Antigene für serologische und molekulare Diagnostik von E. canis und E. chaffeensis genauso wie Verfahren für solche Verwendung. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese lange Notwendigkeit und das Bedürfnis auf diesem Gebiet.
  • Ein höchst immunreaktives 43 kD Protein (p43) von Ehrlichia canis wurde identifiziert (U.S. Pat. Nr. 6,355,777). Als ein immundiagnostisches Antigen, wies das p43 eine 96 %-ige Genauigkeit im Vergleich mit dem indirekten Fluoreszenz-Antikörpertest auf und stellte eine Spezien-spezifische Diagnose von E. canis-Infektionen zur Verfügung. Weitere Untersuchungen offenbarten, dass das E. canis p43 den N-terminalen Teil eines Proteins mit einer prognostizierten molekularen Masse von 153 kD, dem größten immunreaktiven Protein beschrieben in Ehrlichia spp., repräsentiert. Analysen von rekombinant expremierten Fragmenten des p153 durch Proteingelelektrophorese zeigten eine größer als prognostizierte molekulare Masse (∼10 bis 30 %) und die Präsenz von Kohlenhydratglykanen in N- und C-terminalen Fragmenten, die andeuten, dass das p153 ein Glykoprotein ist.
  • Eine BLAST-Suche wurde für die verfügbare E. chaffeensis-Genomsequenz (95 %) durchgeführt, und das Gen, das den p153 Orthologen kodiert, wurde in E. chaffeensis identifiziert. Die E. canis p153 (4263-bp)- und E. chaffeensis p156 (4389-bp)-Gene hatten ähnliche chromosomale Positionen, stromabwärts von den homologen (∼87 %) Desoxyguanosintriphosphat-Triphosphohydrolase-Genen und homologen (∼90 %) intergenen Sequenzen vorangehend den offenen Leserastern. Nukleinsäuresequenzhomologie (50 %) wurde zwischen den Glykoprotein-Genen, die durch vorherige Funde in Bezug auf genetische Divergenz des p43-Genfragments bestätigt wurden, und den p153- und p156-Proteinen, die Aminosäureähnlichkeiten von 32 % aufwiesen, beobachtet. Ein natives E. canis-Protein mit einer Molekularmasse von 200 kD reagierte mit Antiserum, das gegen die N-terminale Region (p43) des p153 produziert wurde, so dass nahe liegend ist, dass das native Protein nachtranslational modifiziert wurde. Ebenso umfasst ein rekombinantes Protein die N-terminale Region des E. chaffeensis p156, größer migriert als prognostiziert (200 kD), und Kohlenhydrat wurde auf dem rekombinanten Protein nachgewiesen. Ein hauptimmunreaktives Epitop wurde in diesem N-terminalen Fragment identifiziert. Die chromosomale Position, Aminosäurehomologie und biophysikalische Eigenschaften bestätigen die Schlussfolgerung, dass die p153- und p156-Glykoproteine (bezeichnet als gp200s) Spezien-spezifische immunreaktive Orthologen sind.
  • In den N-(P43)- und C-terminalen Regionen des E. canis p153 und der N-terminalen Region des E. chaffeensis p156 Orthologen sind wichtige immunreaktive Epitope identifiziert worden, die wichtig sein werden für serologische Diagnostiken und Impfstoffe. Darüber hinaus sind Gene, die diese Proteine kodieren, Spezien-spezifisch und werden für die Entwicklung von molekularbasierten Diagnostiken nützlich sein.
  • Andere und weitere Aspekte, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der derzeitig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich werden. Diese Ausführungsformen werden für den Zweck der Offenbarung gemacht.
  • Es sei auf die genauere Beschreibung der oben kurz zusammengefassten Erfindung in Bezug auf die bestimmten Ausführungsformen in den beigefügten Abbildungen hingewiesen, so dass die oben genannten Eigenschaften, Vorteile und Gegenstände der Erfindung, genau wie Anderes, was deutlich werden wird, erreicht und im Detail verstanden werden kann. Diese Abbildungen bilden einen Teil der Beschreibung. Dennoch muss beachtet werden, dass die beigefügten Abbildungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen und deshalb nicht als Limitierung in ihrem Umfang betrachtet werden dürfen.
  • 1A und 1B zeigen, das Lipman-Pearson-Aminosäurealignment von E. chaffeensis p156 (obere Linie) und den E. canis p153 (untere Linie) Proteinorthologen. Aminosäureidentitäten, konservierte (:) und halb-konservierte (.) Substituenten werden in der Mitte gezeigt.
  • 2A und 2B zeigen die Expression von rekombinanten Proteinfragmenten von E. canis p153 (A) und E. chaffeensis (B) und die Detektion mit dem Anti-V5-Antikörper. E. canis p153, Reihe 1, N-terminales Fragment (1107-bp, nt-1-1107), Reihe 2, inneres Fragment (910-bp, nt-1080-1990), Reihe 3, inneres Fragment (1000-bp, nt-1950-2950) und Reihe 4, C-terminales Fragment (1280-bp, nt-2940-4220). E. chaffeensis p156, Reihe 1, N-terminales Fragment (1545-bp, nt-125-1675), Reihe 2, inneres Fragment (1365-bp, nt-1685-3050) und Reihe 3, C-terminal (1365-bp, nt-2950-4315).
  • 3A zeigt den Western-Immuno-Blot des E. canis p153 rekombinanten Fragmentes. Reihe 1, N-terminales Fragment (1107-bp, nt-1-1107), Reihe 2, inneres Fragment (910-bp, nt-1080-1990), Reihe 3, inneres Fragment (1000-bp, nt-1950-2950) und Reihe 4, C-terminales Fragment (1280-bp, nt-2940-4220).
  • 3B zeigt den Kohlenhydratnachweis des entsprechend aufgereinigten rekombinanten Fragmentes des E. canis p153, das unter Verwendung des pRSET-Expressionsvektors in E. coli expremiert wurde. Glykane, angehängt an die rekombinanten Proteine, wurden oxidiert, mit Biotin markiert und mit Streptavidin-Alkalinphosphatase detektiert.
  • 4A zeigt einen Western-Blot der E. chaffeensis p156 rekombinanten Fragmente (Reihe 1–3) mit menschlichem (linke Tafel) und Hundeserum (rechte Tafel). Reihe 1, E. chaffeensis p156 N-terminales Fragment (1545-bp, nt-125-1675), Reihe 2, inneres Fragment (1365-bp, nt-1685-3050) und Reihe 3, C-terminal (1365-bp, nt-2950-4315). Die rekombinant expremierten Proteine stellen ∼95 % des E. chaffeensis p156 dar.
  • 4B zeigt den Kohlenhydratnachweis der drei entsprechenden rekombinanten E. chaffeensis p156 Proteine (Reihe 1–3).
  • 5 zeigt einen Western-Blot, der die Proteine des vollständigen E.canis Zelllysats mit polyklonalen Antiserum von einem mit E. canis infizierten Hund (Reihe 1) und antirekombinantes p43 (gp200) (Reihe 2) und antirekombinantes gp140 (Reihe 3) polyklonales Kaninchenserum.
  • Die E. canis p43-Gensequenz wurde bereits als 1173-bp beschrieben (U.S. Pat. Nr. 6,355,777), aber weitere Analyse offenbarte einen DNA-Sequenzierungsfehler, der zu einem künstlichen Stopkodon und einer gekürzten Gensequenz führte. Unter Verwendung des Primer-Adaptor-Gen-Wanderungs-Verfahrens (primer-Adaptor gene walking method), wurde eine zusätzliche 4.5-kbp Sequenz stromabwärts von der 2.4-kbp in dem Original p43-Klon bestimmt. Die nicht komplette p43-Gensequenz wurde durch die Offenbarung eines offenen Leserasters von 4263-bp vervollständigt, das ein Protein mit einer vorhergesagten Molekularmasse von 153 kD kodiert (bezeichnet als p153). Stromaufwärts von dem p153-Gen befindet sich ein offenes Leseraster, das eine Desoxyguanosintriphosphat-Triphosphohydrolase kodiert und eine intergene nicht kodierende Region, die dem p153-Gen, das eine hohe Nukleinsäurehomologie (87 % bzw. 90 %) zwischen E. canis und E. chaffeensis aufweist, vorangeht.
  • Eine BLAST-Suche der E. chaffeensis-Genomsequenz mit dem 2.4-kbp p43-Klon identifizierte eine höchst homologe Nukleinsäuresequenz. Ein großes offenes Leseraster (4389 bp) ungefähr identisch in der Größe zu dem E. canis p153 wurde in demselben chromosomalen Bereich gefunden, in Bezug auf die stromaufwärts homologe Kodierung und intergene Nukleinsäuresequenz und kodierend ein Protein mit einer prognostizierten Molekularmasse von 156 kD (p156). Es wurde zwischen den E. canis p153- und dem E. chaffeensis p156-Genen eine Nukleinsäuresequenzhomologie von (∼50 %) beobachtet; dennoch weisen die Proteine eine gesamte Aminosäuresequenzähnlichkeit von 32 % auf (1).
  • Genkonstrukte, expremiert in E. coli, die das E. chaffeensis p156-Protein (nt-125-1670; nt-1685-3050) und vier rekombinante Fragmente von E. canis p153 (nt-1-1107 (p43); nt-1080-1990; nt-1950-2950; nt-2940-4220) darstellen, wurden in E. coli expremiert (2). Die E. canis N-terminalen (nt-1-1107) und C-terminalen (nt-2940-4220) rekombinant expremierten Proteine wiesen eine hohe Immunreaktivität auf (3A). Dennoch war nur das N-terminale Fragment (nt-125-1670) von E. chaffeensis p156 immunreaktiv (4A).
  • Die E. canis (nt-1-1107 und nt-2940-4420) und E. chaffeensis p156 rekombinanten Proteinfragmente (nt-125-1607) wanderten weiter als erwartet in der SDS-PAGE, was darauf hindeutet, dass nachtranslationale Modifikation dieser Fragmente stattgefunden hatte. Anschließend wurden Kohlenhydrate in den E. canis p153- und E. chaffeensis p156-Peptidfragmenten nachgewiesen (3A und 4B).
  • Anti-p43-Antikörper reagierten mit einem nativen Protein von ungefähr 200 kD aus dem vollständigen E. canis Zelllysat. Darüber hinaus wurde dieses 200 kD Protein auch von Sera eines mit E. canis infizierten Hundes erkannt (5). Eine Teilgensequenz, zuvor identifiziert als p43 (N-terminaler Teil von p153), wurde der GenBank Zugangsnummer AF252298 zugeordnet. Die geänderte Sequenzierung, kodierend p153, wurde der GenBank Zugangsnummer AY156950 zugeordnet.
  • Die chromosomale Position, Aminosäurehomologie und biophysikalische Eigenschaften unterstützen die Schlussfolgerung, dass die p153- und p156-Glykoproteine (bezeichnet als gp200s) Spezien-spezifische immunreaktive Orthologen sind. Diese Proteine finden potenzielle Verwendung in der Impfstoffentwicklung und können als sensitive und zuverlässige serumdiagnostische Wirkstoffe für die Diagnose von Ehrlichia-Infektionen verwendet werden. Dieses wird durch vorherige Funde bestätigt, die die Immunreaktivität und die potenzielle Verwendung von dem E. canis p43 als serodiagnostisches Antigen zeigten (U.S. Pat. Nr. 6,355,777). Die Reaktion mit Antikörpern gegen p43 hatte eine 100 %-ige Übereinstimmung mit Proben, die einen indirekten Fluoreszenzantikörper (IFA)-Titer von >40 hatten und mit verschiedenen Proben mit einem indirekten Fluoreszenzantikörper-Titer von <40 reagierten. Die schwache Reaktivität von verschiedenen indirekten Fluoreszenzantikörper-negativ-Proben mit den p43-Antikörpern deutet darauf hin, dass das p43-Protein ein sensitiveres serodiagnostisches Antigen sein könnte. Die in der vorliegenden Erfindung präsentierten Ergebnisse zeigen, dass p43 ein Teil eines größeren p156-Proteins in E. canis ist.
  • Die aktuelle Erfindung ist auf isolierte Polynukleotide, die das Ehrlichia canis immunreaktive Oberflächenprotein p153 und das Ehrlichia chaffeensis p156-Protein kodieren, gerichtet. Vorzugsweise kodieren die isolierten Polynukleotide die Proteine mit den Aminosäurensequenzen gezeigt in SEQ ID NO:1 und 2. Andernfalls kann die DNA in der Nukleotidsequenz in Bezug auf die Degeneration des genetischen Kodes abweichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls Vektoren, die diese isolierten Polynukleotide und notwendige regulatorische Elemente für die Expression von der DNA in einer Zelle umfassen; isolierte und aufgereinigte p153- und p156-Proteine; und Antikörper, die gegen diese Proteine gerichtet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist darüber hinaus gerichtet auf die Verwendung der p153- und p156-Proteine bei der Herstellung von Impfstoffen gegen Hunde- und menschliche Ehrlichiosis. Zusätzlich sind Verfahren zur Bestimmung, ob ein Hund oder Mensch mit einem Ehrlichia-Spezien infiziert ist, bereitgestellt, durch die Bestimmung, ob Hundeserum mit dem p153- oder p156-Protein reagiert. Die verwendeten Proteine können aus rekombinanten Quellen stammen, und Western-Blot-Analyse könnte verwendet werden, um die Reaktion des Serums auf die Proteine zu detektieren. Da auch die Reaktion mit vorherigen isoliertem E. canis p28-Protein ein zuverlässiger Marker einer E. canis-Infektion ist, könnte die Diagnose aus der Bestimmung der Immunreaktivität auf das p153-Protein, gp140, und das p28-Antigen von Ehrlichia canis bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf ein serodiagnostisches Kit zur Untersuchung, ob ein Hund oder Mensch mit einer Ehrlichia-Spezies infiziert ist. Das Kit umfasst immobilisierte Proteine (p153 oder p156) wie hier offenbart, die die Aminosäuresequenz der SEQ ID NO:2 bzw. die Aminosäuresequenz der SEQ ID NO:1 haben, geeignete Verdünnungspuffer für Hundeserum, zweite Anti-Hundserumantikörper, gebunden an ein Reportermolekül, und geeignete Reagenzien zum Nachweis des Reportermoleküls. Mögliche Verfahren zur Immobilisierung der Antigene schließen die Bindung an Membrane oder Mikrotiterplatten ein. Das Reportermolekül könnte Luziferase, Meerrettichperoxidase, Beta-Galaktosidase oder ein Fluoreszentmarker sein.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung können konventionelle molekularbiologische, mikrobiologische und rekombinante DNA-Techniken innerhalb der Fähigkeiten auf diesem Gebiet verwendet werden. Solche Techniken sind vollständig in der Literatur erklärt. Siehe zum Beispiel, Maniatis, Fritsch & Sambrook, „Molecular Cloning: A Laboratory Manual (1982); „DNA Cloning; A Practical Approach, „Volumes I and II (D.N. Glover ed. 1985); "Oligonucleotdie Synthesis" (M.J. Gait ed. 1984); "Nucleic Acid Hybridization" [B.D. Hames & S.J. Higgins eds. (1985)]; "Transcription and Translation" [B.D. Hames & S.J. Higgins eds. (1984)]; "Animal Cell Culture" [R.I. Freshney, ed. (1986)]; "Immobilized Cells And Enzymes" [IRL Press, (1986)]; B. Perbal, "A Practical Guide To Molecular Cloning" (1984).
  • Der Begriff "Wirt" wie hier verwendet, schließt nicht nur Prokaryoten, sondern auch Eurkaryoten wie zum Beispiel Hefe-, Pflanzen- und Tierzellen ein. Ein rekombinantes DNA-Molekül oder Gen, das ein Protein der vorliegenden Erfindung kodiert, kann verwendet werden, um einen Wirt zu transformieren unter Verwendung von irgendeiner der gebräuchlichen Techniken, die dem normalen Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Prokaryotische Wirte können E. coli, S tymphimurium, Serratia marcescens und Bacillus subtilis einschließen. Eukaryotische Wirte schließen Hefen wie zum Beispiel Pichia pastoris, Säugetierzellen und Insektenzellen ein.
  • Im Allgemeinen werden Expressionsvektoren, die Promotorsequenzen enthalten, die die effiziente Transkription der eingefügten DNA-Fragmente fördern, in Verbindung mit dem Wirt verwendet. Der Expressionsvektor enthält typischerweise einen Anfangspunkt der Replikation, Promotor(en), Terminator(en), sowie spezifische Gene, die in der Lage sind, eine phänotypische Selektion in transformierten Zellen bereitzustellen. Die transformierten Wirte können entsprechend bekannter Mittel auf diesem Gebiet fermentiert und kultiviert werden, um ein optimales Zellwachstum zu erreichen. Verfahren, die einem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt sind, können verwendet werden, um Expressionsvektoren zu konstruieren, die geeignete transkriptionale und translationale Kontrollsignale enthalten. Siehe zum Beispiel die Techniken beschrieben in Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual (2. Auflage), Cold Spring Harbor Press, N.Y.
  • Der Begriff „Primer" wie hier verwendet, bezieht sich auf Oligonukleotide, auch wenn diese natürlicherweise in einem isolierten Restriktionsverdau oder synthetisch-produziert vorkommen, die in der Lage sind, als Startpunkt der Synthese zu fungieren, wenn sie unter Bedingungen eingesetzt werden, in denen die Synthese von einem Primerextensionsprodukt komplementär zu einem Nukleinsäurestrang eingeleitet wird. Die Bedingungen schließen die Anwesenheit von Nukleotiden und einem induzierendem Wirkstoff wie einer DNA-Polymerase und einer geeigneten Temperatur und pH-Wert ein. Die Primer können entweder einzelsträngig oder doppelsträngig sein und müssen ausreichend lang sein, um als Primer für die Synthese des gewünschten Extensionsproduktes in der Anwesenheit des induzierenden Wirkstoffs zu fungieren. Die genaue Länge der Primer wird abhängig sein von vielen Faktoren einschließlich Temperatur, Quelle der Primer und dem verwendeten Verfahren. Für diagnostische Anwendungen zum Beispiel umfasst ein Oligonukleotidprimer typischerweise 15 bis 25 oder mehr Nukleotide abhängig von der Komplexität der Zielsequenz. Primer mit einer geringeren Nukleotidzahl können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Primer hierin wurden ausgewählt, um „im Wesentlichen" komplementär zu verschiedenen Strängen einer bestimmten Ziel-DNA-Sequenz zu sein. Das bedeutet, dass die Primer ausreichend komplementär sein müssen, um mit ihren entsprechenden Strängen zu hybridisieren. Deshalb braucht die Primer-Sequenz nicht die exakte Sequenz des Templates wiederzugeben. Beispielsweise könnte ein nicht-komplementäres Nukleotidfragment an das 5'-Ende des Primers angehängt sein, mit dem Rest der Primer-Sequenz, die komplementär zu dem Strang ist. Alternativ können nicht-komplementäre Basen oder längere Sequenzen in den Primer eingelagert sein, vorausgesetzt, dass die Primer-Sequenz eine ausreichende Komplementarität mit der Sequenz hat oder daran hybridisiert und somit das Template für die Synthese des Extensionsprodukts bildet.
  • Die folgenden Beispiele werden für den Zweck der Illustration verschiedener Ausführungsformen der Erfindung gegeben und sollen die vorliegende Erfindung in keiner Weise limitieren.
  • BEISPIEL 1
  • Charakterisierung der E. canis p153- und E. chaffeensis p156-Proteine
  • Wie zuvor beschrieben wurde das E. canis p43-Protein von einer Lambda Zap II-Expressionsbibliothek identifiziert (McBride et al., 2001; U.S. Pat. Nr. 6,355,777). Der Original 2.4-kb-Klon bestand aus einem offenen Leseraster (ORF), das ein Desoxyguanisintriophosphat-Triphosphohydrolase-Gen und einen stromabwärts 229-bp intergenen Bereich kodiert, vorangehend an das verkürzte p43-Genfragment. Ein Primer-Adapter PCR-Verfahren wurde verwendet um die komplette Sequenz des p43 offenen Leserasters zu untersuchen, wobei die E. canis genomische DNA als Template verwendet wurde (Jake, North Carolina-Strang). Die Amplifikate wurden direkt mit den Primern sequenziert, die für die Amplifikation verwendet wurden oder in TOPO/TA für Sequenzanalyse kloniert. Der E. chaffeensis Orthologe (p156-Gen) wurde durch die Durchführung einer BLAST-Suche der E. chaffeensis-Genomsequenz mit dem gesamten E. canis p43-Klon (2.4-kb) identifiziert.
  • Die E. canis p156- und E. chaffeensis p156-Gene wurden in große Fragmente (1 bis 1,5-kbp) geteilt, in einen pUni/V5-His-TOPO Echo Donor-Vektor kloniert und mit pBAD Thio-E oder pRSET Echo Akzeptorexpressions-Vektoren rekombiniert. Die rekombinanten Proteine wurden für 4 Stunden nach Induktion mit Arabinose oder IRTG expremiert. Der Glykannachweis der expremierten rekombinanten Proteine wurde unter Verwendung eines Immuno-Blot-Kits für den Glykoproteinnachweis (Bio-Rad) nach dem Membran-Markierungsprotokoll durchgeführt. Das E. chaffeensis rekombinante Dsb-Protein, wie vorher beschrieben (McBride et al., 2002), wurde in E. coli expremiert und als ein Ehrlichiales-negativ-Kontrollprotein für die Glykoproteinnachweisstudien verwendet. Das vollständige E. canis Zelllysat wurde durch Gelelektrophorese unter Verwendung von Gradientengelen (4–12 % Bis-Tris, Novagen) getrennt und unter Verwendung einer halbtrockenen Transfereinheit (Bio-Rad) auf reine Nitrozellulose gegeben. Immuno-Blots, wie vorher beschrieben, wurden durchgeführt (McBride et al., 2001).
  • Diskussion
  • Die starke Immunreaktivität des Klons, der den N-terminalen (p43) Teil des E. canis p153 enthält, führte zu seiner anfänglichen Identifikation und Charakterisierung (McBride et al., 2001). Beim Vergleich mit den Ergebnissen des indirekten Fluoreszenzantikörper-Tests zum Nachweis von Antikörpern gegen E. canis in Hunden, wies das p43 eine exzellente Sensitivität und Spezifität auf. Zusätzlich schien das p43 einen Spezien-spezifischen Nachweis bereitzustellen, da antirekombinante p43 polyklonale Antikörper nicht mit E. chaffeensis infizierten DH82-Zellen reagierten. Die Identifikation des p153 Orthologen in E. chaffeensis (p156), der genetisch divergent ist und einen niedrigen Grad von Aminosäurehomologie aufweist, bestätigt vorherige Funde, dass das p43-Protein ein Spezien-spezifisches Antigen ist und deshalb ein exzellentes Spezien-spezifisches immundiagnostisches Antigen sein würde. Hauptsächlich sind lineare B-Zell-Epitope in den N-(p43) und C-terminalen Regionen des p153-Proteins anwesend.
  • Das p43 rekombinante Protein weist eine größere Molekularmasse als prognostiziert auf (∼30 % oder ∼10 kDa), was anfänglich nicht bemerkt wurde. Die zuvor berichteten ehrlichialen Glykoproteine gp120 und gp140 waren 60 bis 100 % größer als erwartet. Obwohl der Grad der Molekularmassenabweichung deutlich kleiner war, wurde durch Kohlenhydratnachweis der angelagerten Glykane bestätigt, dass das p43-Protein ein Glykoprotein ist. Konsistent mit den p43-Funden weisen die expremierten E. chaffeensis p156-rekombinanten Genfragemente eine größere als erwartete Molekularmasse auf, und Kohlenhydrat wurde in diesen Fragmenten detektiert. Zusätzlich wies das C-tenninale Fragment des E. canis p153 ebenfalls eine größere Molekularmasse auf als erwartet (∼10 % oder 6 kDa).
  • Als das p43-Gen identifiziert wurde, reagierte ein entsprechendes natives. E. canis-Protein aus vollständigen Zelllysaten nicht mit den Anti-p43-Antisera. Basierend auf den hier präsentierten Funden, kann dieser Widerspruch der Tatsache zugeschrieben werden, dass das p43-Gen einen unvollständigen offenen Leseraster darstellt und es kein 43 kD-Protein kodiert. Zusätzlich benötigt die große Molekularmasse dieses Proteins (>150 kD) besondere Aufmerksamkeit bei Gelelektrophoresebedingungen, um eine konsistente Identifikation dieses Proteins durch einen Immuno-Blot zu erhalten. Das 200 kD-Protein in vollständigen Zelllysaten von E. canis war stark immunreaktiv mit dem Anti-p43 polyklonalen Antikörper. Die Molekularmasse von diesem Protein stimmt mit der prognostizierten Masse des p153, gekoppelt mit einigen Glykanen, die zu einer Erhöhung der Molekularmasse beitragen, überein. Dieser Fund ist außerdem mit der Molekularmasse der E. chaffeensis p156-rekombinanten Fragmente konsistent, die fast das gesamte offenen Leseraster darstellen.
  • Glykoproteine von Ehrlichia spp. sind einige der ersten solcher Proteine, die in pathogenen Bakterien charakterisiert werden. Die bisher entdeckten ehrlichialen Glykoproteine werden konsistent und stark von Antikörpern in infizierten Patienten und Tieren erkannt. Diese einmaligen Oberflächen-exponierten immunreaktiven Proteine haben ein Potential in der Impfstoffentwicklung, und diese Proteine können wichtige Komponenten der Untereinheit Impfstoffe sein.
  • Die folgenden Referenzen wurden hierin zitiert:
    • Chen, et al., 1997. Western immunoblotting analysis of the antibody responses of patients with human monocytotropic ehrlichiosis to different strains of Ehrlichia chaffeensis and Ehrliehia canis. Clin. Diagn. Lab. Immunol. 4: 731–735.
    • Harrus, et al., 1998. Amplification of ehrlichial DNA from dogs 34 months after infection with Ehrlichia canis. J. Clin. Microbiol. 36: 73–76.
    • Huxsoll, D. L., P. K. Hildebrandt, and R. M. Nims. 1970. Tropical canine pancytopenia. J. Am. Vet. Med. Assoc. 157: 1627–1632.
    • McBride, et al., 1996. PCR detection of acute Ehrlichia canis infection in dogs. J. Vet. Diagn. Invest. 8: 441–447.
    • McBride, et al., 1999. Clin. Diag. Lab. Immunol. 6: 392–399.
    • McBride, et al., 2001. Immunodiagnosis of Ehrlichia canis infection with recombinant proteins. J. Clin. Microbiol. 39: 315–322.
    • McBride, et al., 2002. Identification and functional analysis of an immunoreactive DsbA-like thio-disulfide oxidoreductase of Ehrlichia spp. Infect. Immun. 70: 2700–2703.
    • Nyindo, et al., 1971. Tropical canine pancytopenia: in vitro cultivation of the causative agent--Ehrlichia canis. Am. J. Vet. Res. 32: 1651–1658.
    • Ohashi, et al., 1998a. Cloning and characterization of multigenes encoding the immunodominant 30-kilodalton major outer membrane proteins of Ehrlichia canis and application of the recombinant protein for serodiagnosis. J. Clin. Microbiol. 36: 2671–2680.
    • Ohashi, et al., 1998b. Immunodominant major outer membrane proteins of Ehrlichia chaffeensis are encoded by a polymorphic multigene family. Infect. Immun. 66: 132–139.
    • Rikihisa et al., 1994. Western immunoblot analysis of Ehrlichia chaffeensis, E. canis, or E. ewingii infections in dogs and humans. J. Clin. Microbiol. 32: 2107–2112.
    • Troy, G. C. and S. D. Forrester. 1990. Canine ehrlichiosis, p. 404–418. In C. E. Green (ed.), Infectious diseases of the dog and cat. W.B. Sauders Co., Philadelphia.
    • Yu, et al., 1997. Cloning and sequencing of the gene for a 120kDa immunodominant protein of Ehrlichia chaffeensis. Gene 184: 149–154.
    • Yu, et al., 1999a. Comparison of Ehrlichia chaffeensis recombinant proteins for serologic diagnosis of human monocytotropic ehrlichiosis. J. Clin. Microbiol. 37: 2568–2575.
    • Yu, et al., 1999b. Genetic diversity of the 28-kilodalton outer membrane protein gene in human isolates of Ehrlichia chaffeensis. J. Clin. Microbiol. 37: 1137–1143.
    • Yu, et al., 2000. Molecular cloning and characterization of the 120-kilodalton protein gene of Ehrlichia canis and application of the recombinant 120-kilodalton protein for serodiagnosis of canine ehrlichiosis. J. Clin. Microbiol. 38: 369–374.
  • Alle Patente und Publikationen, die in dieser Beschreibung genannt wurden, sind hinweisend auf das Level eines Fachmanns auf diesem Gebiet, die diese Erfindung betrifft. Diese Patente und Publikationen werden hierin durch Referenzen im selben Ausmaß berücksichtigt als ob jede einzelne Publikation spezifisch und individuell angegeben ist, um durch Referenz eingebunden zu sein.
  • Ein Fachmann aus diesem Bereich wird bereitwillig einsehen, dass die vorliegende Erfindung gut geeignet ist, die Gegenstände nachzuvollziehen und die genannten Ziele und Vorteile zu erreichen, genauso wie das Innewohnende darin. Die gegenwärtigen Beispiele zusammen mit den Verfahren, Handlungsweisen, Behandlungen, Molekülen und spezifische Verbindungen wie hierin beschrieben, sind derzeitig exemplarisch repräsentativ für bevorzugte Ausführungsformen und beabsichtigen nicht die Limitierung des Umfangs der Erfindung. Änderungen darin und andere Verwendungen werden solchen Fachleuten auf dem Gebiet einfallen, die den Umfang der Erfindung wie durch den Umfang der Ansprüche erfassen.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001

Claims (14)

  1. DNA, die für ein immunreaktives Oberflächenprotein p153 von Ehrlichia canis oder ein immunreaktives Oberflächenprotein p156 von Ehrlichia chaffeensis kodiert, wobei die DNA eine DNA ist, die das p153-Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:2 bzw. das p156-Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:1 kodiert.
  2. Vektor umfassend die DNA nach Anspruch 1 und regulatorische Elemente, die für die Expression der DNA in einer Zelle notwendig sind.
  3. Wirtszelle transfiziert mit dem Vektor nach Anspruch 2.
  4. Wirtszelle nach Anspruch 3, wobei die Zelle eine Bakterienzelle, eine Säugerzelle, eine Pflanzenzelle oder eine Insektenzelle ist.
  5. Immunreaktives Oberflächenprotein p153 von Ehrlichia canis oder immunreaktives Oberflächenprotein p156 von Ehrlichia chaffeensis mit der in SEQ ID NR:2 bzw. in SEQ ID NR:1 gezeigten Aminosäuresequenz.
  6. Antikörper gerichtet gegen das p153- oder das p156-Protein nach Anspruch 5.
  7. Impfstoff gegen Ehrlichiose in Hunden, wobei der Impfstoff das p153- oder das p156-Protein nach Anspruch 5 umfasst.
  8. Verwendung von p153-Protein aus Ehrlichia canis mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:2 oder von p156-Protein von Ehrlichia chaffeensis mit der Aminosäuresequenz nach SEQ ID NR:1 bei der Herstellung eines Diagnostiziermittels, um Serum eines Hundes auf seine Reaktion auf die Proteine zu testen, für die Bestimmung, ob der Hund mit einer Ehrlichia-Spezies infiziert ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Protein ein rekombinantes Protein ist und/oder wobei der diagnostische Test mittels einer Western-Blot-Analyse ausgeführt wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Diagnostiziermittel mit einem weiteren Diagnostiziermittel, das das p28-Protein von Ehrlichia canis umfasst, kombiniert wird.
  11. Kit umfassend: a) mindestens eines der Ehrlichia-Antigene p153, mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NR:2, und p156, mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NR:1, auf einem Träger immobilisiert; b) einen Puffer, um das Hundeserum zu verdünnen; c) einen gegen Hundeserum gerichteter zweiter Antikörper, der mit einem Reportermolekül verknüpft ist; und d) ein Reagenz, um das Reportermolekül nachzuweisen.
  12. Kit nach Anspruch 11, wobei der Träger eine Membran oder eine Mikrotiterplatte ist und/oder wobei das Reportermolekül Luziferase, Meerrettichperoxidase, β-Galaktosidase oder eine Fluoreszenzmarkierung ist.
  13. Verfahren zur Bestimmung, ob ein Hund mit einer Ehrlichia-Spezies infiziert worden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Extrahieren der DNA aus dem bereits zuvor von dem Hund erhaltenen Blut; – Durchführen der PCR-Vervielfältigung auf der DNA mit Oligonukleotidprimern, die für das p153-Gen von Ehrlichia canis, das ein p153-Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:2 kodiert, oder für das p156-Gen von Ehrlichia chaffeensis, das ein p156-Protein mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR:1 kodiert, spezifisch sind; – Auftrennen des resultierenden PCR-Produkts nach der Größe, und – Nachweisen eines PCR-Vervielfältigungsprodukts passender Größe, wobei der positive Nachweis eines Vervielfältigungsprodukts passender Größe die Infektion mit Ehrlichia canis oder Ehrlichia chaffeensis anzeigt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das PCR-Vervielfältigungsprodukt mittels Gelelektrophorese nachgewiesen wird.
DE60316189T 2002-11-04 2003-11-04 P153- und p156-antigene zur immundiagnose von ehrlichiose in hunden und menschen und verwendungen davon Expired - Fee Related DE60316189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42357302P 2002-11-04 2002-11-04
US423573P 2002-11-04
PCT/US2003/034916 WO2004042037A1 (en) 2002-11-04 2003-11-04 P153 and p156 antigens for the immunodiagnosis of canine and human ehrlichioses and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316189D1 DE60316189D1 (de) 2007-10-18
DE60316189T2 true DE60316189T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=32312680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316189T Expired - Fee Related DE60316189T2 (de) 2002-11-04 2003-11-04 P153- und p156-antigene zur immundiagnose von ehrlichiose in hunden und menschen und verwendungen davon

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7204992B2 (de)
EP (1) EP1581638B1 (de)
JP (1) JP4494974B2 (de)
KR (1) KR101063177B1 (de)
CN (2) CN101294162B (de)
AT (1) ATE372378T1 (de)
AU (1) AU2003290575B2 (de)
BR (1) BRPI0315980B1 (de)
CA (1) CA2504762A1 (de)
DE (1) DE60316189T2 (de)
ES (1) ES2293057T3 (de)
MX (1) MXPA05004804A (de)
WO (1) WO2004042037A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7842474B2 (en) 2005-04-04 2010-11-30 Idexx Laboratories, Inc. Ehrlichia canis DIVA (differentiate infected from vaccinated animals)
WO2006107924A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Idexx Laboratories, Inc. Ehrlichia canis diva (differentiate infected from vaccinated animals)
CA2612302C (en) 2005-06-16 2015-07-28 Research Development Foundation Immunoreactive protein orthologs of ehrlichia canis and e. chaffeensis
PT2187958T (pt) 2007-09-11 2017-03-17 Yissum Res Dev Company Of The Hebrew Univ Of Jerusalem Vacina atenuada de erliquiose
WO2009039414A2 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Idexx Laboratories, Inc. Methods and compositions for detection of ehrlichia chaffeensis (vlpt)
EP2045816A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Paul Scherrer Institut Schnelles Auslesungsverfahren und Schaltkondensator-Arrayschaltung zur Wellenform-Digitalisierung
EP2664344B1 (de) 2007-10-31 2019-02-27 Idexx Laboratories, Inc. Ehrlichia canis-diva (unterscheidung von infizierten und geimpften tieren)
JP5677703B2 (ja) * 2008-01-10 2015-02-25 リサーチ ディベロップメント ファウンデーション Ehrlichiachaffeensisにのためのワクチンおよび診断
AU2010321790B2 (en) 2009-11-20 2016-08-04 Zoetis Services Llc Peptides, devices, and methods for the detection of Ehrlichia antibodies
CN103200960B (zh) * 2010-07-02 2019-04-23 英特维特国际股份有限公司 针对犬埃利希体的疫苗和相关方法
US9651546B2 (en) 2012-10-11 2017-05-16 Abaxis, Inc. Peptides, devices, and methods for the detection of ehrlichia antibodies
US9194870B2 (en) 2014-01-21 2015-11-24 Abaxis, Inc. Peptides, devices, and methods for the detection of Anaplasma antibodies
US9442112B2 (en) 2014-04-04 2016-09-13 Abaxis, Inc. Compositions and methods for identifying Ehrlichia species
US20220356231A1 (en) * 2019-07-12 2022-11-10 Research Development Foundation Ehrlichia vaccines and immunogenic compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653128B2 (en) * 1996-10-17 2003-11-25 University Of Florida Nucleic acid vaccines against rickettsial diseases and methods of use
US6403093B1 (en) 1997-03-21 2002-06-11 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods to detect granulocytic ehrlichiosis
US6207169B1 (en) * 1997-03-21 2001-03-27 Corixa Corporation Compounds and methods for the diagnosis and treatment of Ehrlichia infection
US6436399B1 (en) * 1998-04-09 2002-08-20 The Ohio State University Research Foundation Nucleic acid encoding the major outer membrane protein of the causative agent of human granulocytic ehrlichiosis and peptides encoded thereby
WO1999052370A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 The Ohio State Research Foundation Nucleic acids encoding outer membrane protein of human granulocytic ehrlichiosis agent
US6043085A (en) * 1998-08-27 2000-03-28 Research Development Foundation Ehrlichia canis 120-kDa immunodominant antigenic protein and gene
US6544517B1 (en) * 1998-09-18 2003-04-08 The Ohio State University Research Foundation Outer membrane protein of Ehrlichia canis and Ehrlichia chaffeensis
US6355777B1 (en) * 2000-04-28 2002-03-12 Research Development Foundation P43 antigen for the immunodiagnosis of canine ehrlichiosis and uses thereof
US6512005B2 (en) * 2001-02-28 2003-01-28 Taro Pharmaceutical Industries, Ltd. Process for synthesis of pure warfarin acid, warfarin alkali metal salts and corresponding clathrates

Also Published As

Publication number Publication date
JP4494974B2 (ja) 2010-06-30
US20040121433A1 (en) 2004-06-24
CN100386430C (zh) 2008-05-07
CN101294162A (zh) 2008-10-29
EP1581638B1 (de) 2007-09-05
US7204992B2 (en) 2007-04-17
US7754224B2 (en) 2010-07-13
CA2504762A1 (en) 2004-05-21
AU2003290575A1 (en) 2004-06-07
KR101063177B1 (ko) 2011-09-08
BR0315980A (pt) 2005-09-20
EP1581638A1 (de) 2005-10-05
JP2006505270A (ja) 2006-02-16
ATE372378T1 (de) 2007-09-15
US20070218082A1 (en) 2007-09-20
BRPI0315980B1 (pt) 2016-03-29
CN101294162B (zh) 2011-03-30
DE60316189D1 (de) 2007-10-18
AU2003290575B2 (en) 2009-10-29
KR20050084679A (ko) 2005-08-26
EP1581638A4 (de) 2005-12-28
CN1735684A (zh) 2006-02-15
ES2293057T3 (es) 2008-03-16
WO2004042037A1 (en) 2004-05-21
MXPA05004804A (es) 2005-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7754224B2 (en) P153 and p156 antigens for the immunodiagnosis of canine and human ehrlichioses and uses thereof
EP0506868B2 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, zusammenhängende testkits und impfstoff
DE69434681T2 (de) VAKZINE FÜR -i(BRANHAMELLA CATARRHALIS)
DE69220042T3 (de) Mycobakterium polypeptide und dafür kodierende nukleinsäuren zur diagnose und kontrolle von tuberkulose
DE69921329T2 (de) Anti-l7/l12-antikörper zum nachweis von bakterien
EP1276492B1 (de) Antigen p43 zur immundiagnose von ehrlichiose beim hund und verwendung dessen
DE69835682T2 (de) Oberflächenantigene und proteine für zusammensetzungen zu diagnose und vorbeugung der lyme-kkrankheit
DE69122240T2 (de) Antigen-wirkende proteine von borrelia burgdorferi
DE19632862B4 (de) Immunologisch aktive Proteine von Borrelia burgdorferi, dafür kodierende Nukleinsäuren sowie deren Verwendung in Testkits und als Impfstoffe
DE69333636T2 (de) Nukleotid- und Peptidsequenzen des Immunschwächevirus der Katze, Isolat WO und Anwendungen der Sequenzen in der Diagnostik und zur Verhinderung der Infektion
DE69535156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur diagnose von rochalimaea henselae und rochalimaea quintana infektion
DE69934098T2 (de) Neues diagnostisches reagens und kit zur erkennung von rickettsiose
DE3942728C1 (en) New immunologically active proteins derived from Borelia burgdorferiensity polyethylene vessel and a high density polyethylene sealing cap - useful as vaccine and for quick accurate diagnosis of Borelia infections
DE60222812T2 (de) In leptospira-spezies vorhandene proteine mit repetitiven bakterien-ig-ähnlichen (big-) domänen
DE60131962T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von taenia solium larven mittels eines klonierten antigens
EP2199303B1 (de) Polypeptide und Verfahren zur spezifischen Detektion von Antikörpern bei Patienten mit einer Borrelieninfektion
EP1238280A2 (de) Mittel und verfahren zur diagnose von lyme borreliose sowie borreliose-impfstoff
DE4018988C2 (de) Immunologisch aktive Proteine von Borrelia burgdorferi, Testkits, die diese Proteine enthalten und zum Nachweis von Antikörpern in Untersuchungsflüssigkeiten geeignet sind, monoklonale Antikörper, die gegen die immunologisch aktiven Proteine gerichtet sind und die Verwendung dieser Proteine als Impfstoffe gegen durch Borrelia-Stämme hervorgerufene Infektionen
DE4419294A1 (de) Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie
WO2000022134A2 (de) Testkit zur diagnose von borreliosen und neue borrelia-antigene für die impfstoffentwicklung
DE10126367A1 (de) Nachweisreagenz und Vakzin für die Lyme-Borreliose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee