DE4419294A1 - Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie - Google Patents

Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie

Info

Publication number
DE4419294A1
DE4419294A1 DE4419294A DE4419294A DE4419294A1 DE 4419294 A1 DE4419294 A1 DE 4419294A1 DE 4419294 A DE4419294 A DE 4419294A DE 4419294 A DE4419294 A DE 4419294A DE 4419294 A1 DE4419294 A1 DE 4419294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
momp
nucleic acid
legionella pneumophila
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4419294A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Reischl
Arne Hengerer
Werner Ehret
Hans Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4419294A priority Critical patent/DE4419294A1/de
Publication of DE4419294A1 publication Critical patent/DE4419294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Das Bakterium Legionella pneumophila (L. pneumophila) ist der Erreger der Legionelliose, einer 1977 erstmals charakterisierten Lungenentzündung hoher Mortalität. Ein weiteres klinisches Syndrom, das Pontiac Fieber, ist eine apneumonische, selbstlimitierende respiratorische Erkrankung.
Die mikrobiologische Diagnostik der Legionellosen umfaßt so verschiedene Verfahren wie die kulturelle Isolierung, den Direktnachweis der Bakterien oder ihrer Abbauprodukte mittels immunologischer Verfahren, serologische Untersuchungen und Nukleinsäure-gestützte Techniken. Bei Krankheiten niedriger Prävalenz wie der Legionelleninfektion kommt einer hohen Testspezifität und einem damit verbundenen hohen prädikativem Wert des Testsystems besondere Bedeutung zu. Zudem sind nach dem Stand der Technik keine Testverfahren mit ausreichend hoher Spezifität und Sensitivität verfügbar, mit deren Hlfe eine Legionelleninfektion sicher ausgeschlossen werden könnte (Edelstein, P. H. (1987) The laboratory diagnosis of Legionnaires' disease. Semin. Respir. Infect. 2: 235-241).
Unter den gegenwärtig verfügbaren Verfahren weist der kulturelle Nachweis von Legionellen in klinischem Probenmaterial die höchste Spezifität auf (beispielsweise 99,93%; in Fukunaga, H. et al. (1990) Asymptomatic infection of Legionella pneumophila in four cases with pulmonary diseases. Nippon Saikingaku Zasshi 45: 833-840) die Sensitivität wird in der Literatur jedoch widersprüchlich beurteilt (Edelstein, P. H. (1987) Laboratory diagnosis of infections caused by legionellae. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 6: 4-10).
Zur klinischen Diagnose einer Legionelleninfektion kann neben der Bakterienanzucht auch die Technik der direkten Immunfluoreszenz eingesetzt werden (Cherry, W. B. et al (1978) Detection in clinical specimens by direct immunofluorescence. In: Legionnaires', the disease, the bacterium and methodology. Jones, J. L., H´bert, G. A. (eds). Centers for Disease Control, Atlanta, pp 130-145). Dieses Verfahren setzt jedoch die Verfügbarkeit von geeignetem Gewebematerial sowie eines entsprechenden Antiserums bzw. eines monoklonalen Antikörpers voraus. Da die gegenwärtig verfügbaren monoklonalen Antikörper zwar gegen speziesspezifische Epitope (meist Polysaccharide) von L. pneumophila gerichtet sind, aber keineswegs alle Isolate von L. pneumophila erfassen, ist ihr Nutzen für die Diagnostik beschränkt (Gosting, L. H., et al. (1984) Identification of a species specific antigen in Legionella pneumophila by a monoclonal antibody. J. Clin. Microbiol. 20: 1031-1035; Cercenado, E. et al. (1987) Legionella micdadei and Legionella dumoffii monoclonal antibodies for laboratory diagnosis of Legionella infections. J. Clin. Microbiol. 25: 2163-2167; Steinmetz, I. (1991) Genius-specific epitope on the 60-kilodalton legionella heat shock protein recognized by a monoclonal antibody. J. Clin. Microbiol. 29: 346-354).
Serologische Verfahren stützen sich auf den Nachweis von spezifischen Antikörpern, die das kompetente Immunsystem des Infizierten gegen bakterielle Bestandteile ausbildet. Der Nachweis von anti-Legionellen Antikörpern erfolgt über einen indirekten Immunfluoreszenztest (IFT) oder mittels ELISA. Als Antigene werden hier inaktivierte Bakterienstämme, durch Ultraschallaufbruch gewonnene oder lösliche Antigene der einzelnen Spezies und Serogruppen verwendet (Barka, N. et al. (1986) ELISA using whole Legionella pneumophila cell als antigen. Comparison between monovalant and polyvalent antigens for the serodiagnosis of human legionellosis. J. Immunol. Methods 93: 77-81; Elder, E. M. et al. (1983) Microenzyme-linked immunosorbent assay for detection of immunoglobin G and immunoglobin M antibodies to Legionella pneumophila. J. Clin. Microbiol. 17: 112-121; Naot. Y. et al. (1982) IgM and IgG antibody response in two immunosuppressed patients with Legionnaires' disease. Evidence of reactivation of latent infections. Am. J. Med. 73: 791-794; Sampson, J. S. et al. (1983) Kinetic-dependent enzyme linked immunosorbent assay for detection of antibodies to Legionella pneumophila. J. Clin. Microbiol. 18: 1340-1344).
Da aber mittels der gegenwärtig verfügbaren Verfahren selbst 3 Wochen nach Erkrankungsbeginn nur bei 2 von 3 Patienten eine Serokonversion nachweisbar ist (Harrison, T. G. et al. (1988) Timing of seroconversion in Legionnaires' disease. Lancet 1:795), liefern Antikörpernachweise weitgehend retrospektive Diagnosen. Zudem sind entsprechende Antikörperbestimmungen bisher nur für die Serogruppe 1 von L. pneumophila evaluiert und innerhalb der Subgruppen werden erhebliche Unterschiede der Reaktivität beobachtet (Benson, R. F. et al. (1983) Factors influencing the reactivity of Legionella antigens in immunofluorescence tests. J. Clin. Microbiol. 17: 909-917)
Als Bestätigungstest hat sich in diesem Umfeld ein Immunoblot mit definierten Zellwandantigenen (im wesentlichen Protein- und mit Proteinen kovalent verknüpfte Lipopolysaccharid-Antigene) als unabdingbar erwiesen (Ehret et al. (1983) Species specific membrane proteins of Legionellaceae, Zentralbl. Bakteriol. Mikrobiol. Hyg. 255: 33-38).
Der immunologische Nachweis von Legionellenantigenen im Urin stellt eine weitere Möglichkeit zur Diagnose von Legionelleninfektionen dar. Verfügbare Testsysteme basieren vorwiegend auf Antikörpern gegen die stark abgebauten Kohlenhydratbestandteile der bakteriellen Zellwand und zeigen eine hohe Rate an falsch-positiven Ergebnissen (Sathapatayavongs, B. et al. (1982) Rapid diagnosis of Legionnaires' disease by urinary detection. Comparison of ELISA and radioimmunoassay. Am. J. Med. 72: 576-582).
Als die sensitivste Methode zum Nachweis von Legionellen hat sich in letzter Zeit der Nachweis von spezifischen Nukleinsäuresequenzen innerhalb des Bakteriengenoms mit Hilfe von DNA- Sonden oder in vitro Amplifikationsreaktionen (z. B. PCR) erwiesen. Da auf Nukleinsäureebene zunehmend charakteristische Unterschiede zwischen einzelnen Legionella-Stämmen bzw. -Serogruppen identifiziert werden können, wird mit Hilfe dieses Verfahrens eine speziesspezifische Detektion möglich (beispielsweis Starnbach, M. N. et al. (1989) Species-specific detection of Legionella pneumophila in water by DNA amplification and hybridization. J. Clin. Microbiol. 27: 1257-1261).
Die Erfindung betrifft eine Nukleinsäuresequenz aus dem Genom von L. pneumophila (Serogruppe 1, Stamm Philadelphia 1), die für das 29 kD große Hauptmembranprotein ("major outer membrane protein"; im folgenden als MOMP bezeichnet) von L. pneumophila codiert. Die Erfindung nutzt diese Sequenz zum direkten Nachweis von L. pneumophila mittels Verfahren zum Nukleinsäurenachweis, beispielsweise Hybridisierung, in vitro Amplifikation oder anderen empfindlichen Verfahren, sowie zur Herstellung von Antigen. Dabei kann dieses Antigen zur Identifizierung der Erreger dienen oder aber die Immunantwort des Körpers gegen dieses Antigens bestimmt werden. Weiterhin ist dieses Protein, Teile davon, sowie Antikörper oder immunreaktive Zellen dagegen, auch als therapeutisch oder präventiv wirksame Substanz Gegenstand dieser Erfindung.
Die Erfindung betrifft daher auch Verfahren zur Herstellung von rekombinantem L. pneumophila MOMP-Protein, vorzugsweise in Form von unterschiedlichen, definierten MOMP-Fragmenten und vorzugsweise mittels prokaryonter Expressionssysteme. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung entsprechender rekombinanter Proteine als Komponente in diagnostischen Testsystemen.
In diesem Zusammenhang bedeutet therapeutisch wirksam, daß entsprechende Polypeptide oder davon abgeleitete Substanzen zur Behandlung von Legionellen-Infektionen geeignet sind. Präventiv wirksam bedeutet, daß entsprechende Polypeptide oder davon abgeleitete Substanzen zum Schutz vor Legionellen-Infektionen geeignet sind. Diagnostisch spezifisch bedeutet in diesem Zusammenhang, daß entsprechende Nukleinsäuresequenzen, Polypeptide oder Antikörper dagegen zum spezifischen Nachweis von Legionellen oder Legionellen-Infektionen geeignet sind.
Relevante biologische Aktivitäten des L. pneumophila MOMP-Proteins sind seine Rolle als potentieller Pathogenitätsfaktor bei Legionellen-Infektionen (durch Bindung der Komplementkomponente C3 besitzt das Protein eine Schlüsselrolle bei der Phagozytose und somit für die intrazelluläre Lebensweise), seine Speziesspezifität (Proteine mit einem Molekulargewicht von 29 kD konnten zwar in Membranpreparationen aller klinisch relevanten Legionella Spezies nachgewiesen werden, aber ein Sequenzvergleich der entsprechenden Gene bestätigt eine speziesspezifische Konservierung großer Proteinbereiche) und seine Eigenschaft als meistsynthetisiertes Protein in L. pneumophila.
Erfindungsgemäß stellen in vitro Amplifikationsverfahren Verfahren dar, mit deren Hilfe Nukleinsäure- oder damit assoziierte Moleküle in vitro vermehrt werden, vorzugsweise unter spezifischen Bedingungen.
Die relevanten Nukleinsäuresequenzen sind zur Diagnose geeignet, wenn sie Basenabfolgen repräsentieren, die spezifisch für L. pneumophila sind.
Erfindungsgemäß bezeichnet der Begriff Primer kurze Oligonukleotide, die aufgrund ihrer Basenabfolge mit einer bestimmten Nukleinsäuresequenz hybridisieren, vorzugsweise spezifisch.
Erfindungsgemäß bedeutet der Begriff Hybridisieren die Hybridisierung von Nukleinsäuren unter üblichen Bedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen.
Erfindungsgemäß werden mit dem Begriff molekularbiologische Reinigungshilfe Proteine bezeichnet, die, mit dem gewünschten Protein als Fusionsprotein exprimiert, aufgrund ihrer biologischen Aktivität dessen anschließende Reinigung erleichtern. Reporterenzyme stellen in diesem Zusammenhang Proteine dar, die, mit dem gewünschten Protein als Fusionsprotein exprimiert, aufgrund ihrer enzymatischen Aktivität dessen anschließenden Nachweis ermöglichen.
Nach dem Stand der Technik ist eine Nukleinsäuresequenz aus dem Genom von L. pneumophila (Serogruppe 1, Stamm Philadelphia 1) bekannt, die für ein Protein aus dem Hauptmembranprotein- Komplex kodiert; vergleiche Hoffmann P.S. et al. (1992) Cloning and nucleotide sequence of a gene (omp S) encoding the major outer membrane protein of Legionella pneumophila. J. Bacteriol. 2: 914-920.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wurde überraschenderweise eine Nukleinsäuresequenz aus dem Genom von L. pneumophila ermittelt, die den vollständigen offenen Leserahmen des 29 kD großen Hauptmembranproteins (MOMP) von L. pneumophila darstellt, und dadurch erhältlich, daß man
  • - das native MOMP-Protein aus einer L. pneumophila Bakterienkultur mittels molekularbiologischer Techniken in angereicherter Form isoliert,
  • - einer Bromcyan-Spaltung unterwirft und die Amino-terminale Aminosäuresequenz der spezifischen Proteinfragmente ermittelt,
  • - anhand der Aminosäuresequenz mit Hilfe des genetischen Codes sogenannte degenerierte Oligonukleotidprimer synthetisiert, diese zur in vitro Amplifikation genomischer Nukleotidsequenzen verwendet, anschließend die Nukleotidsequenz der Amplifikationsprodukte bestimmt und diese als Grundlage für eine Sequenzierung des vollständigen offenen Leserahmens verwendet.
Die erfindungsgemäß ermittelte Nukleinsäuresequenz unterscheidet sich dabei in wesentlichen Teilen von der von Hoffmann et al. (1992) veröffentlichten Nukleinsäuresequenz. Die von diesen Nukleinsäuresequenzen codierten Proteine unterscheiden sich deutlich in ihrer Aminosäurezusammensetzung als auch in der Abfolge der einzelnen Aminosäuren. Ein Vergleich der beiden Nukleinsäuresequenzen, aus dem diese Unterschiede ersichtlich werden, ist in Fig. 1 dargestellt.
Des weiteren konnte, ausgehend von der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz, die dem MOMP-Gen zugehörige Promotersequenz auf dem Genom von L. pneumophila identifiziert werden. Hierbei handelt es sich um eine Promotersequenz, die nach derzeitigem Wissenstand eine sehr starke Transkription der unter Kontrolle stehenden Gene bewirkt. Im Gegensatz dazu wurde für das von Hoffmann et al. (1992) beschriebene Gen eine deutlich schwächere Promotorsequenz beschrieben. Da das MOMP-Protein das meistsynthetisierte Protein von L. pneumophila darstellt, ist zu erwarten, daß die Initiation entsprechender Transkripte von einem sehr starken Promotor aus erfolgt.
Ferner ist die Herstellung von prokaryonten Expressionsplasmiden bekannt, die eine kodierende Sequenz des L. pneumophila MOMP-Proteins enthalten (vergleiche beispielsweise Hoffmann et al., 1992). Da eine Expression und anschließende Charakterisierung des entsprechenden Proteins vermutlich aufgrund der Toxizität des Proteins für Bakterienzellen nicht gelang (vergleiche Hoffmann et al., 1992), konnte bisher nicht zweifelsfrei gezeigt werden, daß diese beschriebene Nukleinsäuresequenz ein Protein mit den biologischen Eigenschaften des genannten MOMP- Proteins auf der Ebene des Bakteriengenoms repräsentiert.
Des weiteren ist die Herstellung eines prokaryonten Vektorkonstrukts bekannt, das ein 25 kD großes Protein exprimiert. Dieses Protein, das von den Autoren dem Hauptmembranprotein- Komplex von L. pneumophila zugeordnet wurde, ist jedoch aufgrund der ermittelten Nukleinsäuresequenz und seiner Größe nicht identisch mit dem genannten 29 kD großen MOMP- Protein (vergleiche Highs, A. S.. et al. (1993) Cloning, nucleotide sequence and expression in Escherichia coli of a gene (ompM) encoding a 25 kDa major outer-membrane protein (MOMP) of legionella pneumophila. J. Gen Microbiol. 1389: 1715-1721).
Deshalb war die Aufgabe, auf Grundlage der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz Vektorkonstrukte anzufertigen, mit deren Hilfe sich das 29 kD große L. pneumophila MOMP- Protein, beziehungsweise Fragmente davon, bereitstellen lassen.
Wenn sich erfindungsgemäß Vektoren herstellen lassen, die die kodierende Sequenz des 29 kD großen L. pneumophila MOMP-Proteins oder Fragmente davon enthalten und die Herstellung von rekombinantem Protein ermöglichen, so ist diese Leistung insofern als erfinderisch zu bewerten, daß es bisher noch nicht gelungen ist, Vektoren anzufertigen, mit deren Hilfe sich das genannte Protein oder einzelne Fragmente davon exprimieren lassen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wurde nun überraschenderweise ein prokaryontes rekombinantes Expressionsplasmid zur Verfügung gestellt, das stabil und in großer Ausbeute einen Teil des genannten Membranproteins in Bakterienzellen exprimiert und dadurch erhältlich ist, daß man
  • - mit Hilfe der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz kurze Oligonukleotide synthetisisiert, die im Rahmen einer anschließenden in vitro Amplifikationsreaktion als Primer dienen,
  • - wobei diese Oligonukleotide an ihrem 5′-Ende zusätzliche, nicht Template-komplementäre Sequenzen aufweisen, die vorzugsweise Erkennungssequenzen für Restriktionsenzyme darstellen,
  • - anschließend Teile der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz mittels einer in vitro Amplifikationsreaktion vermehrt und unter Beibehaltung des vorgegebenen Leserahmens, vorzugsweise mit Hilfe der zusätzlich eingeführten Restriktionsschnittstellen, in einen prokaryonten induzierbaren Expressionsvektor kloniert,
  • - geeignete Bakterienzellen mit dem rekombinanten Expressionskonstrukt transformiert,
  • - die Bakterienzellen kultiviert und die Expression der genannten MOMP- Proteinfragmente induziert, vorzugsweise in einer Art, daß ein Großteil des neusynthetisierten rekombinanten Proteins innerhalb der Bakterienzellen in Form von Einschlußkörpern vorliegt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Fragmente des L. pneumophila MOMP- Proteins gewinnen, die zwar in ihrer Aminosäuresequenz identisch zu den entsprechenden nativen Proteinfragmenten sind, die im Gegensatz zu diesen jedoch nicht kovalent mit Peptidoglycanen und/oder Lipopolysacchariden assoziiert sind.
Da ein Großteil der humoralen Immunantwort gegen serogruppenspezifische Zuckerreste der Legionellenzellwand gerichtet ist, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmals speziesspezifische rekombinante Antigene und Antikörper verfügbar.
Solche rekombinanten Antigene verfügen über ein enormes diagnostisches Potential, da mit ihrer Hilfe im Rahmen von immunologischen Testsystemen, wie beispielsweise Immunoblot, Multispot- Test oder ELISA, erstmals eine Erfassung aller bisher beschriebenen 14 Serogruppen von L. pneumophila in einem einzigen Testansatz ermöglicht wird. Gegenwärtig werden zur Erfassung der 14 unterschiedlichen Serogruppen 14 unterschiedliche Testansätze benötigt. Die unterschiedlichen Serogruppen unterscheiden sich zwar in definierten Sequenzbereichen innerhalb des genannten MOMP-Proteins, diese sind jedoch anhand der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz genau definiert.
Ferner erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als geeignet, um rekombinante Proteine zu gewinnen, die als therapeutisch oder präventiv wirksame Polypeptide sowie zur Herstellung von L. pneumophila-spezifischen Antikörpern dienen können.
Beispiel 1: Ermittlung der codierten Nukleinsäuresequenz des L. pneumophila MOMP- Proteins
Ausgehend von einer L. pneumophila Kultur (Serogruppe 1, Stamm Philadelphia) wurde das 29 kD große MOMP-Protein mit Hilfe von molekularbiologischen Standardmethoden zur Proteinreinigung isoliert und aufgereinigt. Um genauere Informationen über die Aminosäuresequenz zu erhalten, wurde das gereinigte Protein mit Bromcyan in kürzere Peptide gespalten und diese ansequenziert.
Die Spaltung des reduzierten, carboxymethylierten 29 kD Hauptmembranproteins erfolgte für 24 h mit einer 0,1 M BrCN-Lösung in 70%iger Ameisensäure. Der Spaltansatz wurde nach entsprechender Aufarbeitung in 10%iger Essigsäure gelöst und das Peptidgemisch mittels Gelfiltration an Sephadex G-100 Superfine (Pharmacia) fraktioniert. Die Bestimmung der Aminosäuresequenz der einzelnen Fragmente erfolgte in einem automatisierten Proteinsequenzierungsgerät nach dem Prinzip des Edman-Abbaus.
Für die Ermittlung der entsprechenden codierenden DNA-Sequenz des MOMP- Proteins wurden anhand der partiellen N-terminalen Aminosäuresequenzen mit Hilfe des genetischen Codes eine Reihe von Oligonukleotiden synthetisiert und anschließend als PCR-Primer zur Amplifikation und direkten Sequenzierung von Teilbereichen des MOMP-Gens eingesetzt. Dabei diente die Codon- Präferenz einiger gut charakterisierter und sequenzierter Gene von L. pneumophila als Grundlage bei der Auswahl geeigneter Oligonukleotidsequenzen. Da die Lage der einzelnen Peptidfragmente innerhalb des Gesamtproteins nicht bekannt war, wurden jeweils zwei Primer mit umgekehrter Orientierung synthetisiert, um eine Elongation in beide Richtungen zu ermöglichen.
Da die eingesetzten PCR-Primer zusätzlich auf unspezifische Weise im upstream- und downstream Bereich des MOMP-Gens hybridisierten, konnte über die Sequenzierung von "unspezifischen" Amplifikationsprodukten auch die den offenen Leserahmen des MOMP-Gens flankierende Sequenz ermittelt und darin erhaltene regulatorische Elemente charakterisiert werden. In Fig. 1 ist die vollständige Nukleotid- und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz des 29 kD großen MOMP- Proteins dargestellt.
Beispiel 2: In vitro Amplifikation. Klonierung und Expression der kodierenden Sequenzbereiche in prokaryonte Expressionsvektoren
Anhand der erfindungsgemäß ermittelten Nukleinsäuresequenz wurden spezifische Oligonukleotidprimer synthetisiert, die innnerhalb des MOMP-Leserahmens mit dem L. pneumophila Genom hybridisieren und über 5′-terminale Basenfehlpaarungen BamHI- und EcoRI- Restriktionsschnittstellen in davon abgeleitete PCR-Produkte einführen. Nach in vitro Amplifikation der entsprechenden MOMP-Fragmente (vergleiche Fig. 3A) mittels PCR wurden die Amplifikationsprodukte isoliert, mit den genannten Restriktionsenzymen inkubiert und anschließend in analog gespaltene pGEX 3X-Expressionsvektoren (Pharmacia) liegiert. E.coli K12 XL1-blue Zellen wurden mit den rekombinanten Expressionsvektoren transformiert, erfolgreich transformierte Zellen wurden selektioniert, kultiviert und die Proteinexpression mit IPTG induziert. Mittels SDS-Gelelektrophorese konnte die Expression von Proteinfragmenten entsprechender Größe bestätigt werden.
Beispiel 3: Aufbereitung und Aufreinigung von Bakterienextrakten
Die MOMP-Fragmente exprimierenden Bakterienzellen wurden durch 15minütige Zentrifugation bei 5000 × g vom LB-Kulturmedium abgetrennt, in Lysis-Puffer (25 mM Tris-HCl, 0,15 mM NaCl, 1 mM EDTA) resuspendiert und die Zellwände anschließend mittels Ultraschallbehandlung aufgebrochen. Durch einen erneuten Zentrifugationsschritt (5000 × g) wurde das, innerhalb der Bakterienzellen in denaturierter Form als cytosomale Einschlußkörper vorliegende, rekombinante Protein von löslichen Zellbestandteilen abgetrennt. Der den Großteil des rekombinanten Proteins enthaltende Niederschlag wurde in Harnstoff-Puffer (4-8 M Harnstoff, 20 mM Tris-HCl, pH 8,4) für 45 min unter Schütteln bei 4°C inkubiert. Es wurde festgestellt, daß sich durch fraktionierte Inkubation mit Puffern, die eine steigende Konzentration an Harnstoff enthalten, eine gute Abreinigung von bakteriellen Verunreinigungen erreichen ließ. Nach Inkubation in Harnstoff-Puffer befand sich ein Großteil des rekombinanten Proteins in Lösung. Nach Zugabe von 1 Volumen Probenpuffer (10% Glycerin, 2% SDS, 10% β-Mercaptoethanol, 1 mM EDTA, 0,005% Bromphenolblau) wurde die Mischung 3 min im Kochwasserbad erhitzt. Anschließend wurden je 2ml dieser Proteinpräparation auf ein 12% zylindrisches SDS-Gel aufgetragen und mit Hilfe einer Apparatur zur kontinuierlichen Elektroelution gemäß den Herstellerangaben elektrophoretisch nach Molekulargewicht aufgetrennt (PrepCell Model 491, BioRad GmbH). Das Eluat wurde fraktioniert gesammelt und Fraktionen, die das gewünschte rekombinante Protein enthielten, mittels SDS- Gelelektrophorese identifiziert. Reines rekombinantes Protein ist, in Elektrophoresepuffer eingefroren, bei -20°C stabil lagerbar. Insgesamt wurde durch den Aufreinigungsprozeß etwa 20% des rekombinanten Proteins in reiner Form gewonnen.
Beispiel 4: Evaluierung der rekombinanten Antigene im immunologischen Testsystem
Proben der genannten Proteinpräparation, die etwa 500 ng des rekombinanten Proteins enthielten, wurden mit Hilfe der Western-Blot Technik auf eine Nitrocellulosemembran aufgebracht und jeweils unter gleichen Versuchsbedingungen mit unterschiedlichen Seren inkubiert. Zum einen wurde für diese Experimente ein anti-MOMP Kaninchenhyperimmunserum verwendet. Zum anderen wurden Seren von gesunden Personen und Seren von Personen verwendet, die eine eindeutig diagnostizierte L. pneumophila-Infektion durchgemacht hatten. Im Rahmen dieser Untersuchungen konnte für die rekombinanten MOMP-Fragmente eine ausgeprägte immunologische Reaktivität mit dem anti-MOMP-Kaninchenhyperimmunserum (vergleiche Fig. 3 B) sowie mit L. pneumophila-positiven Humanseren gezeigt werden. Mit L. pneumophila-negativen Humanseren war keine MOMP-spezifische immunologische Reaktivität zu beobachten.

Claims (15)

1. Nukleinsäuresequenz gemäß Fig. 1 aus dem Genom von Legionella pneumophila, die den vollständigen offenen Leserahmen des 29 kD großen Hauptmembranproteins (MOMP) von Legionella pneumophila enthält, Fragmente davon, die therapeutisch oder präventiv wirksame oder diagnostisch spezifische Fragmente des MOMP-Proteins oder Fragmente mit der biologischen Aktivität des MOMP-Proteins codieren oder selbst als Primer oder zur Diagnose oder zum Nachweis geeignet sind, Nukleinsäuresequenzen, die mit den vorgenannten Nukleinsäuresequenzen durch die Degeneration des genetischen Codes verwandt sind, und Nukleinsäuresequenzen, die mit einer der vorstehenden Nukleinsäuresequenzen hybridisieren und ein Protein mit der biologischen Aktivität des MOMP-Proteins oder ein therapeutisch oder präventiv wirksames Fragment oder ein diagnostisch spezifisches Fragment des MOMP-Proteins codieren.
2. Vektoren, die eine Expression des MOMP-Proteins oder von Fragmenten des MOMP-Proteins ermöglichen und dadurch erhältlich sind, daß man
  • - entsprechende Teile der Legionella pneumophila Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 1 unter Beibehaltung des Leserahmens in geeignete Vektoren einfügt,
  • - geeignete Bakterienzellen mit dem rekombinanten Vektorkonstrukt transformiert,
  • - die transformierten Bakterienzellen kultiviert und die Expression der entsprechenden MOMP- Proteinfragmente induziert.
3. Vektoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vektor ein Expressionsplasmid mit molekularbiologischer Reinigungshilfe, beispielsweise murine Dihydrofolat-Reduktase (DHFR) oder Glutathion-S-Transferase (GST) verwendet.
4. Vektoren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den entsprechenden Teilen des MOMP-Proteins zusätzlich ein Gen für ein Reporterenzym enthalten, beispielsweise β- Galaktosidase (β-Gal) oder Glutathion-S-Transferase (GST), und dieses als Fusionsprotein zusammen mit einem Teil des MOMP-Proteins exprimiert wird.
5. Verfahren zur Gewinnung des MOMP-Proteins oder von Fragmenten des MOMP-Proteins, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - rekombinante Vektoren gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 in geeignete Zellen einbringt, diese kultiviert und die gewünschten rekombinanten Proteine exprimieren läßt,
  • - die Zellen vom Kulturmedium abtrennt, vorzugsweise durch Zentrifugation,
  • - die Zellwände zerstört, vorzugsweise durch Ultraschall-Behandlung,
  • - danach die die gewünschten rekombinanten Proteine in unlöslicher Form enthaltenden Einschlußkörper durch Zentrifugation von löslichen Zellbestandteilen abtrennt,
  • - danach die rekombinanten Proteine in Lösung bringt, vorzugsweise mittels Zugabe von Harnstoff,
  • - das Proteingemisch fraktioniert, vorzugsweise mit Hilfe einer Apparatur zur präparativen kontinuierlichen Elektroeluation über ein Polyacrylamid-Gel nach Molekulargewicht, und
  • - Fraktionen identifiziert, die das gewünschte Protein erhalten.
6. MOMP-Protein oder therapeutisch oder präventiv wirksame oder diagnostisch spezifische Fragmente davon, die von einer Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 1 codiert werden oder nach einem der Ansprüche 2 bis 5 erhältlich sind.
7. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein MOMP-Protein oder Fragmente davon gemäß Anspruch 6 und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
8. Arzneimittel nach Anspruch 7 zur Therapie oder Prävention einer Legionella pneumophila- Infektion.
9. Verfahren zum spezifischen Nachweis von Legionella pneumophila mittels Nukleinsäure­ gestützter Techniken, die dadurch gekennzeichnet sind, daß spezifische Teile der Nukleinsäuresequenz nach Anspruch 1 hergestellt und
  • - als Sondenmoleküle bei Hybridisierungsexperimenten oder
  • - als Primer im Rahmen von in vitro Amplifikationsreaktionen verwendet werden.
10. Verfahren zum spezifischen Nachweis einer Infektion mit Legionella pneumophila, dadurch gekennzeichnet, daß man ein MOMP-Protein oder ein Fragment davon gemäß Anspruch 6 als rekombinantes Antigen in immunologischen Testsystemen zum Nachweis von anti-MOMP- Antikörpern einsetzt.
11. Monospezifische oder monoklonale Antikörper oder immunreaktive Zellen gegen ein MOMP- Protein oder Fragment davon gemäß Anspruch 8 oder antigenspezifische Derivate des Antikörpers.
12. Verwendung dieser Antikörper und verwandter Proteine gemäß den Ansprüchen 8 und 11 für den spezifischen Nachweis einer Legionella pneumophila-Infektion oder für den spezifischen Nachweis von Legionella pneumophila.
13. Arzneimittel zur spezifischen Therapie einer Legionella pneumophila-Infektion, das einen Antikörper oder ein antigenspezifisches Derivat davon gemäß Anspruch 11 enthält und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
14. Testkit zum Nachweis von Legionella pneumophila oder von Legionella pneumophila- Infektionen, enthaltend eine Nukleinsäure gemäß Anspruch 1 oder ein Fragment davon, ein MOMP-Protein oder ein Fragment davon gemäß Anspruch 6 und/oder einen Antikörper oder ein Derivat davon gemäß Anspruch 11.
15. Testkit zum Nachweis von Legionella pneumophila-Infektionen, vorzugsweise Immunoblot- Test oder Mehrkomponenten-Test, enthaltend ein MOMP-Protein oder ein Fragment davon gemäß Anspruch 6 und zusätzliche Antigene, vorzugsweise Legionella-Antigene, die zur Absicherung der Diagnose wichtig sind.
DE4419294A 1994-06-05 1994-06-05 Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie Withdrawn DE4419294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419294A DE4419294A1 (de) 1994-06-05 1994-06-05 Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419294A DE4419294A1 (de) 1994-06-05 1994-06-05 Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419294A1 true DE4419294A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6519616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419294A Withdrawn DE4419294A1 (de) 1994-06-05 1994-06-05 Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016028384A1 (en) 2014-06-30 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Method and reagents for detecting water contamination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016028384A1 (en) 2014-06-30 2016-02-25 Dow Global Technologies Llc Method and reagents for detecting water contamination
US10392671B2 (en) 2014-06-30 2019-08-27 Dow Global Technologies Llc Method and reagents for detecting water contamination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636487T2 (de) Zusammensetzungen zur Immuntherapie und Diagnose von Tuberculosis
DE69737125T3 (de) Streptococcus pneumoniae-Antigene und Impfstoffe
DE69333110T2 (de) Mit dem cytotoxin von helicobacter pylori assoziiertes, immunodominantes antigen verwendbar in impfstoffen und zur diagnose
DE69334002T2 (de) Membran-assoziierte immunogene proteine des mycobakterien
DE69637264T2 (de) Virales Material und Multiple-Sklerose assoziierte Nukleotidfragmente mit diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Verwendungen
DE3750094T2 (de) Klonierung und Expression einer Bordetella pertussis-Toxin-kodierenden DNS.
US6676945B2 (en) Mycobacterial proteins, microorganisms producing them and their use for vaccines and for the detection of tuberculosis
DE69220042T2 (de) Mycobakterium polypeptide und dafür kodierende nukleinsäuren zur diagnose und kontrolle von tuberkulose
JPH06501382A (ja) ライム病の予防および診断に用いる組成物および方法
WO1988005823A2 (en) Mycobacterium tuberculosis genes encoding protein antigens
Dubreuil et al. Structural and biochemical analyses of a surface array protein of Campylobacter fetus
DD295869A5 (de) Rekombinante polypeptide und peptide, diese codierende nucleinsaeuren und verwendung dieser polypeptide und peptide in der diagnose von tuberkulose
CN109310748A (zh) 用于治疗继发性结核和非结核分枝杆菌感染的组合物和方法
JPH09500092A (ja) B群れんさ球菌の多くの菌株に対する免疫を与える細胞表面タンパク質であるタンパク質Rib、そのタンパク質の精製方法、薬剤キットおよび医薬組成物
KR20200002888A (ko) 알레르기 항원 및 그 에피토프
EP0297291A2 (de) Äusseres Membranprotein F von Pseudomonas aeruginosa
DE69534747T2 (de) Haemophilus influenzae (nt hi) lkp tip adhesin protein und nukleinsäure
DE69333636T2 (de) Nukleotid- und Peptidsequenzen des Immunschwächevirus der Katze, Isolat WO und Anwendungen der Sequenzen in der Diagnostik und zur Verhinderung der Infektion
DE102007025291A1 (de) Verfahren und Immunabsorbentien zur spezifischen Detektion und Absorption Zöliakie- und Dermatitis herpetiformis assoziierter Antikörper
DE69928925T2 (de) Antigene polypeptide aus neisseria meningitidis, dafür kodierende polynukleotide und entsprechende schützende antikörper
EP0918865A1 (de) Immunologisch aktive proteine von borrelia burgdorferi, dafür kodierende nukleinsäuren sowie deren verwendung in testkits und als impfstoffe
KR20100139096A (ko) 조성물, 방법 및 키트
EP0338395B1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen Pseudomonas aeruginosa, seine Herstellung und Verwendung
DE4419294A1 (de) Ein 29 kD großes Membranprotein von Legionella pneumophila sowie dessen Nukleinsäuresequenz und die Verwendung in Diagnostik und Therapie
JPH11503609A (ja) イヌ糸状虫由来の新規な蛋白質および哺乳類におけるイヌ糸状虫の免疫診断法

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination