DE60315924T2 - Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60315924T2
DE60315924T2 DE2003615924 DE60315924T DE60315924T2 DE 60315924 T2 DE60315924 T2 DE 60315924T2 DE 2003615924 DE2003615924 DE 2003615924 DE 60315924 T DE60315924 T DE 60315924T DE 60315924 T2 DE60315924 T2 DE 60315924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shunt valve
arm
fluid
deformable membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003615924
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315924D1 (de
Inventor
Daniel Mccusker
Alan J. Dextradeur
Rainuka Gupta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Publication of DE60315924D1 publication Critical patent/DE60315924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315924T2 publication Critical patent/DE60315924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/006Cerebrospinal drainage; Accessories therefor, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • Y10T137/7131Common lock and valve actuator
    • Y10T137/7225Mechanical movement between lock and valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • Y10T137/7256Locks against rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5615Valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf medizinische Vorrichtungen zur Leitung von Körperfluiden von einer Körperregion eines Patienten in eine andere Körperregion. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Shuntsysteme mit einem einstellbaren Shuntventil zur Steuerung des Fluidflusses durch das System und noch spezieller einen Verriegelungsmechanismus zur Steuerung der Einstellung des Shuntventils. Eine Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird zum Beispiel in der Patentschrift US 5,637,083 A beschrieben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hydrocephalus ist ein neurologischer Zustand, der durch die abnormale Ansammlung von Cerebrospinalfluid (CSF) innerhalb der Ventrikel oder Hohlräume des Gehirns hervorgerufen wird. Ein Hydrocephalus, der bei Säuglingen, Kinder und Erwachsenen auftreten kann, tritt auf, wenn der normale Abfluß des CSF im Gehirn auf irgendeine Weise blockiert ist. Eine solche Blockierung kann durch eine Reihe von Faktoren, einschließlich beispielsweise genetischer Prädisposition, intraventrikulärer oder intrakranialer Blutung, Infektionen wie beispielsweise Meningitis oder Schädeltrauma, verursacht werden. Eine Blockierung des CSF-Flusses verursacht als Folge ein gestörtes Gleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit, mit der CSF vom ventrikulären System produziert wird und der Geschwindigkeit mit der CSF in den Blutkreislauf absorbiert wird. Dieses Ungleichgewicht erhöht den Druck auf das Gehirn und verursacht eine Vergrößerung der Ventrikel. Unbehandelt kann der Hydrocephalus zu ernsten Krankheitszuständen führen, einschließlich subduralem Hämatom, Kompression des Hirngewebes und beeinträchtigtem Blutfluß.
  • Der Hydrocephalus wird am häufigsten durch chirurgisches Einsetzen eines Shuntsystems behandelt, um den Fluß des CSF aus dem Ventrikel zu einer anderen Körperregion zu leiten, wie beispielsweise dem rechten Atrium, dem Peritoneum, oder anderen Körperregionen, wo CSF als Teil des zirkulatorischen Systems absorbiert werden kann. Verschiedene Shuntsysteme sind zur Behandlung des Hydrocephalus entwickelt worden. Typischerweise weisen Shuntsysteme einen ventrikulären Katheter, ein Shuntventil und einen Drainagekatheter auf. An einem Ende des Shuntsystems kann der ventrikuläre Katheter ein erstes Ende besitzen, das durch ein Loch im Schädel des Patienten eingeführt wird, so daß das erste Ende im Ventrikel des Patienten liegt, und ein zweites Ende des ventrikulären Katheters, das typischerweise mit dem Einlaßabschnitt des Shuntventils verbunden ist. Das erste Ende des ventrikulären Katheters kann eine Vielzahl von Löchern oder Poren besitzen, um CSF in das Shuntsystem hineinlaufen zu lassen. Am anderen Ende des Shuntsystems hat der Drainagekatheter ein erstes Ende, das am Auslaßabschnitt des Shuntventils angebracht ist und ein zweites Ende, das so konfiguriert ist, daß CSF das Shuntsystem zur Reabsorption in den Blutkreislauf verlassen kann.
  • Im Allgemeinen ist das Shuntventil, das eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen kann, wirksam darin, die Fluidflußgeschwindigkeit durch das Shuntsystem zu regulieren. Bei einigen Shuntventilmechanismen kann die Fluidflußgeschwindigkeit proportional zum Druckunterschied am Ventilmechanismus sein. Diese Shuntventilmechanismen erlauben den Fluidfluß erst nachdem der Fluiddruck einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat. Daher ist die Fluidflußgeschwindigkeit relativ niedrig, wenn der Fluiddruck leicht höher ist als der Schwellenwert für den Druck, aber wenn der Druck steigt, steigt gleichzeitig die Fluidflußgeschwindigkeit an. Typischerweise ermöglicht das Shuntventil dem Fluid, normal zu fließen bis der intrakraniale Druck auf einen Wert reduziert ist, der geringer ist als der Schwellendruck des Shuntventils, abhängig von Hysterese der Vorrichtung.
  • Shuntventile können so gestaltet werden, daß die Einstellung des Schwellenwertes für den Druck ermöglicht wird, bei welchem der Fluidfluß einsetzt. Es ist allgemein bevorzugt, daß eine externe Einstellung des Druckschwellenwertes möglich ist, um invasive chirurgische Maßnahmen zu vermeiden. In einigen Shuntsystemen enthält das Shuntventil einen magnetisierten Rotor, um den Druckschwellenwert des Ventils zu steuern. Mediziner können dann einen externen Einstellungsmechanismus verwenden, wie beispielsweise ein magnetisches Programmiergerät, um den Druckschwellenwert des Shuntventils einzustellen. Diese magnetisierten Rotoren können jedoch unbeabsichtigt in Gegenwart eines starken externen Magnetfeldes, wie beispielsweise während eines MRT-Verfahrens, eingestellt werden. Unbeabsichtigtes Einstellen des Druckschwellenwertes könnte entweder zur Überdrainage oder zur Unterdrainage von CSF führen, was zu gefährlichen Zuständen wie beispielsweise einem subduralen Hämatom führen kann.
  • Es hat Versuche gegeben, einen Verriegelungsmechanismus bereitzustellen, der die unbeabsichtigte Ventileinstellung selbst in Gegenwart eines starken externen Magnetfeldes verhindert, während gleichzeitig die absichtliche Einstellung des Druckschwellenwertes er möglicht ist. Ein solcher Ansatz ist im Detail in der US-Patentschrift Nr. 5,643,194 dargelegt, in der Negre ein Verriegelungsmittel mit zwei gegenüberliegenden Mikromagneten, die auf dem Rotor befestigt sind, offenbart. In Gegenwart eines bidirektionalen Magnetfeldes bewegen sich diese Mikromagneten linear im Rotor, in einer im Wesentlichen radialen Richtung, um die Verriegelungsmittel zu aktivieren. Die Negre-Verriegelungsmittel eliminieren jedoch nicht das Risiko einer versehentlichen Ventileinstellung in Gegenwart eines starken externen Magnetfeldes.
  • Ein weiterer Ansatz ist in der US-Patentschrift Nr. 5,637,083 beschrieben, in der Bertrand et al. ein Ventil offenbaren, das Mittel zur Verriegelung der Rotorvorrichtung in einer gewünschten Position enthält. Dieses Verriegelungsmittel verwendet einen Stift, der ein erstes Ende besitzt, das angepaßt ist, mit einer Reihe von Feststellvorrichtungen in einer äußeren peripheren Oberfläche der Rotorvorrichtung zusammenzuwirken, und dadurch eine Rotation der Rotorvorrichtung zu verhindern. Das Verriegelungsmittel wird gelöst durch ein Stiftbetätigungsmittel mit zwei Hebeln, die den Stift von einer ersten, hervorstehenden Stellung, das heißt, innerhalb der Feststellvorrichtung(en) in der äußeren peripheren Oberfläche in eine zweite, eingezogene Stellung bewegen. Der erste Hebel ist ein schwenkbarer Hebel mit einer Welle, die angepaßt ist, mit einem zweiten Ende des Stiftes zusammenzuwirken, während der zweite Hebel ein manuell betätigter Hebel ist, der vorgespannt ist, um den Stift in die erste, hervorstehende Stellung zu zwingen. Dieser manuell betätigte Hebel befindet sich jedoch innerhalb der Ventilkammer, die dazu verwendet wird, Fluid aus dem Shuntventil zu pumpen oder zu spülen. Daher können der manuell betätigte Hebel und dadurch auch das Stiftbetätigungsmittel aufgrund seiner Position innerhalb der Pumpkammer die Funktion der Pumpkammer beeinträchtigen oder blockieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einem Shuntventil mit einem verbesserten Verriegelungsmechanismus, der einfach und effektiv die unbeabsichtigte Einstellung des Schwellenwertes für den Ventildruck verhindert und dennoch weiterhin eine einfache, nicht-invasive Einstellung des Druckschwellenwertes des Ventils ermöglicht. Es besteht darüber hinaus Bedarf an einem Verriegelungsmechanismus, der das normale Funktionieren des Shuntventils nicht beeinträchtigt oder blockiert. Außerdem besteht ein Bedarf an einem Verriegelungsmechanismus, der so gestaltet ist, daß er einem Mediziner erlaubt, die Positi on des Verriegelungsmechanismus einfach zu bestimmen. Schließlich besteht ein Bedarf an einem Verriegelungsmechanismus, der ein geringes oder gar kein Artefakt- oder Fremdsignal unter verschiedenen radiologischen Bild gebenden Verfahren aufweist, einschließlich Röntgen- und MRT-Untersuchungen, und daher keine Störungen oder Beeinträchtigungen bei medizinischen Verfahren verursacht.
  • Die Erfindung überwindet die Nachteile, die die Fluidleitungssysteme des bisherigen Stands der Technik aufweisen, durch die Bereitstellung einer Verriegelungsvorrichtung, die jede unbeabsichtigte Einstellung eines einstellbaren Ventilmechanismus bei einer Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung einfach und effektiv verhindert, ohne die Funktion der Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung zu beeinträchtigen. Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung weist allgemein mindestens einen Greifarm zum reibenden Zusammenwirken mit mindestens einem Abschnitt des einstellbaren Ventilmechanismus auf und einen Betätigungsmechanismus zur Steuerung des Einsetzens und des Lösens des mindestens einen Greifarms. Die Verriegelungsvorrichtung verhindert unbeabsichtigte Einstellungen, die die Druckeinstellungen der medizinischen Vorrichtung zur Fluidflußsteuerung nachteilig beeinflussen können. Insbesondere verhindert die Verriegelungsvorrichtung das unbeabsichtigte Einstellen in Gegenwart eines starken externen Magnetfeldes wie beispielsweise des starken unidirektionalen Magnetfeldes bei einem MRT-Verfahren. Die bereitgestellte Verriegelungsvorrichtung erlaubt dem Kliniker das einfache Lösen der Verriegelungsvorrichtung, wie beispielsweise durch Anwendung oder Entfernung einer externen mechanischen Kraft, was dem Kliniker erlaubt, die Druckeinstellungen der Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung wie benötigt einzustellen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuse mit der Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 1B eine perspektivische Ansicht, die den Ventilmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die den Ventilmechanismus aus 1B mit dem Gehäuse aus 1A gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3A eine Querschnittsansicht durch die Linien A-A der Verriegelungsvorrichtung aus 2 in einem zusammenwirkenden Zustand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3B eine Querschnittsansicht durch die Linien A-A der Verriegelungsvorrichtung aus 2 in einem gelösten Zustand, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine zerlegte perspektivische Ansicht, die eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 5A eine aufgeschnittene Darstellung der Verriegelungsvorrichtung aus 4 in einem gelösten Zustand, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5B eine aufgeschnittene Darstellung der Verriegelungsvorrichtung aus 4 in einem zusammenwirkenden Zustand, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung hält einen einstellbaren Ventilmechanismus einer einstellbaren Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung stabil in einer gewünschten Position und verhindert somit jegliche unbeabsichtigte Einstellung der Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung. Allgemein weist die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung mindestens einen Greifarm auf, der wirksam mit einem Betätigungsmechanismus verbunden ist und den Einsatz und das Lösen des mindestens einen Greifarms steuern kann. Die Verriegelungsvorrichtung verhindert unbeabsichtigte Einstellungen, die die Druckeinstellungen der medizinischen Vorrichtung zur Fluidflußsteuerung nachteilig beeinflussen können. Insbesondere verhindert die Verriegelungsvorrichtung das unbeabsichtigte Einstellen in Gegenwart eines starken externen Magnetfeldes wie beispielsweise des starken unidirektionalen Magnetfeldes, das bei einem MRT-Verfahren auftritt. Die Verriegelungsvorrichtung kann einfach durch das Anwenden oder Entfernen einer externen mechanischen Kraft gelöst werden und erlaubt somit einem Kliniker, die Druckeinstellungen einer Fluidfluß-Steuerungsvorrichtung einzustellen.
  • In einer ersten Ausführungsform, die in den 1A3B gezeigt ist, kann die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung in Verbindung mit einem Shuntventilsystem verwendet werden, wie beispielsweise dem Shuntventilsystem 10, das in 2 dargestellt ist. Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung kann mit einer Reihe von Shuntventilsystemen verwendet werden, die so gestaltet sind, daß sie überschüssige Flüssigkeit von einer Regi on des Körpers ableiten und sie zu einer anderen Region im Körper des Patienten leiten. Ein beispielhaftes Shuntventilsystem zur Verwendung mit der Verriegelungsvorrichtung der Erfindung ist ein Shuntventilsystem, das in einem Shuntsystem verwendet wird, das zur Behandlung des Hydrocephalus konstruiert wurde. In einem Hydrocephalus-Shuntsystem, ist das Shuntventilsystem 10 an einen ventrikulären Katheter (nicht dargestellt), welcher innerhalb des Ventrikels eines Gehirns eines Patienten plaziert ist, angeschlossen und an einen Drainagekatheter (nicht dargestellt), welcher innerhalb einer anderen Körperregion des Patienten plaziert ist, wie beispielsweise dem rechten Atrium des Herzens oder dem Peritoneum, wo das Cerebrospinalfluid (CSF) in den Blutkreislauf des Patienten absorbiert werden kann. Das Shuntventilsystem 10 steuert daher den Fluß des überschüssigen CSF aus dem Ventrikel des Gehirns zu einer anderen Region im Körper des Patienten.
  • Wie in 1A dargestellt, weist das Shuntventilsystem 10, das in Verbindung mit der Verriegelungsvorrichtung der ersten Ausführungsform verwendet wird, ein Gehäuse 12 mit einer äußeren Oberfläche 14 auf, die den Implantationszielort kontaktiert, und einer inneren Oberfläche 16, die eine Kammer 18 definiert. Die Kammer 18 ist daran angepaßt, den Fluidfluß durch das Shuntventilsystem 10 zu ermöglichen. Die Kammer 18 des Shuntventilsystems 10 weist einen Einlaßanschluß (nicht dargestellt) zum Aufnehmen von Fluid in das Shuntventilsystem 10 und einen Auslaßanschluß (nicht dargestellt) zum Freigeben von Fluid aus dem Shuntventilsystem 10 auf. In einem typischen Hydrocephalus-Shuntsystem ist der Einlaßanschluß in Fluidverbindung mit dem ventrikulären Katheter, während der Auslaßanschluß in Fluidverbindung mit dem Drainagekatheter ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1A definiert der Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 14 und der inneren Oberfläche 16 eine Dicke des Gehäuses 12. Diese Dicke kann variieren, aber vorzugsweise liegt die Dicke des Gehäuses 12 im Bereich von etwa 0,5 bis 1,0 mm. Das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 weist außerdem ein erstes Ende 20, ein zweites Ende 22 und eine Länge, die sich dazwischen erstreckt, auf. Die Länge des Gehäuses 12 kann variieren, aber vorzugsweise wird die Länge des Gehäuses 12 in Übereinstimmung mit den Maßen des Implantationszielortes definiert. Mehr bevorzugt hat das Gehäuse 12 eine Länge im Bereich von etwa 2,5 bis 5,0 cm.
  • Das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 kann praktisch jede Form aufweisen, aber vor zugsweise hat das Gehäuse 12 eine im Allgemeinen rechteckige Form, wie in 1A dargestellt. In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 12 eine obere Oberfläche 24, eine untere Oberfläche 26 und gegenüberliegende Oberflächen 28, 30, wie in 1A zu sehen ist, auf. Der Abstand zwischen der oberen Oberfläche 24 und der unteren Oberfläche 26 definiert eine Höhe H1 des Gehäuses 12, welche variieren kann, aber vorzugsweise im Bereich zwischen 4,5 und 6,0 mm liegt. Ähnlich definiert der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen 28, 30 eine Breite des Gehäuses 12. Diese Breite kann variieren, aber vorzugsweise liegt die Breite des Gehäuses 12 im Bereich von etwa 7,0 bis 10,0 mm. Vorzugsweise werden die Form und die Maße des Gehäuses 12 des Shuntventilsystems 10 und insbesondere die Höhe, Breite und Länge des Gehäuses 12 in Übereinstimmung mit den Proportionen des Implantationszielortes bestimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 1B und 2 ist das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 so gestaltet, daß es einen Fluidregler umgibt, wie beispielsweise den Shuntventilmechanismus 32, der in 1B dargestellt ist, der darin wirksam ist, den Fluidfluß durch das Shuntventilsystem 10 zu steuern. Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung kann in Verbindung mit praktisch jedem beliebigen Shuntventilmechanismus 32, der darin wirksam ist, den Fluidfluß zu steuern, verwendet werden, aber vorzugsweise weist der Shuntventilmechanismus 32 ein Druckdifferenzventil auf, welches den Fluidfluß gemäß dem Druckunterschied, der zwischen dem Einlaßanschluß und dem Auslaßanschluß des Shuntventilsystems 10 entsteht, reguliert. Daher stellt das Druckdifferenzventil eine Druckschwelle ein, die erreicht werden muß, bevor das Fluid beginnt, durch das Shuntventilsystem 10 zu fließen. Vorzugsweise ist der Shuntventilmechanismus 32 außerdem angepaßt, einem Kliniker zu ermöglichen, die Druckschwelle, bei welcher das Fluid durch das Shuntventilsystem zu fließen beginnt, nicht-invasiv einzustellen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des Shuntventilmechanismus 32, der in den 1B3B dargestellt ist, wird gemeinhin als Kugel im Kegel-Mechanismus, wie beispielsweise der Hakim-Shuntventilmechanismus, der in der US-Patentschrift Nr. 4,615,691 offenbart ist, bezeichnet. In einem typischen Kugel im Kegel-Shuntventilmechanismus 32 wird die Druckschwelle, bei welcher das Fluid durch das Shuntventilsystem 10 zu fließen beginnt, durch eine Kugel reguliert, welche in einer kreisförmigen Öffnung plaziert ist und darin wirksam ist, den Fluidfluß durch die Öffnung zu blockieren bis die eingestellte Druckschwelle erreicht ist. Die Kugel ist wirksam mit einem ersten Ende einer Cantileverfeder verbunden, während das zweite Ende der Feder wirksam mit einer Rotorvorrichtung 34 verbunden ist, wie beispielsweise der Rotorvorrichtung, die in den 1B3B dargestellt ist. Die Rotorvorrichtung 34 weist typischerweise eine treppenstufenförmige Anordnung auf, im Allgemeinen in Form einer Wendeltreppe, um mit dem zweiten Ende der Feder zusammenzuwirken. Wenn die Rotorvorrichtung 34 zur Rotation gebracht wird, bewegt sich das zweite Ende der Feder nach oben oder unten zu jeder Stufe der Wendeltreppenanordnung, was zu einer entsprechenden Änderung in der Ablenkung der Cantileverfeder führt. Die Änderung im Ablenkwinkel der Schraube ändert wiederum die Kraft die durch die Feder auf die Kugel ausgeübt wird. Eine Änderung der von der Feder auf die Kugel ausgeübte Kraft führt zu einem entsprechenden Anstieg oder einer entsprechenden Verminderung der eingestellten Druckschwelle, bei welcher das Fluid beginnt, durch das Shuntventilsystem 10 zu fließen.
  • Vorzugsweise ist der in der Erfindung verwendete Kugel im Kegel-Shuntventilmechanismus 32 daran angepaßt, einem Kliniker zu ermöglichen, die Druckschwelle durch rotieren der Rotorvorrichtung 34 auf nicht-invasive Weise einzustellen. Die Rotorvorrichtung 34 des Shuntventilmechanismus 32 weist wenigstens einen Magneten auf, der in einem Gehäuse 36 mit einer äußeren Wand 38 (1B3B) und optional einer gegenüberliegenden inneren Wand (nicht dargestellt), gelagert ist. Dieser Magnet ermöglicht dem Kliniker, die Rotorvorrichtung 34 durch Anwendung eines starken externen Magnetfeldes auf das Shuntventilsystem 10 nicht-invasiv einzustellen und dann das Feld schnell umzuschalten, was die Rotorvorrichtung 34 in Drehung versetzt. Wenn sich die Rotorvorrichtung 34 wie oben beschrieben dreht, bewegt sich das zweite Ende der Feder auf der treppenstufenförmigen Anordnung nach oben oder unten, was letztendlich zu einer Änderung des Druckschwellenwertes des Shuntventilmechanismus 32 führt.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der Verriegelungsmechanismus die Rotorvorrichtung 34 des Shuntventilmechanismus 32 wirksam daran hindern, zu rotieren. Ein solches Verriegelungsmerkmal kann vorteilhaft darin sein, die unabsichtliche und unerwünschte Rotation der Rotorvorrichtung 34 aufgrund umweltbedingter Magnetkräfte zu verhindern. Wenn der Shuntventilmechanismus 32 starken äußeren Magnetkräften ausgesetzt wird, wie bei MRT-Verfahren, können diese Magnetkräfte eine unvorhergesehene Rotation der Rotorvorrichtung 34 verursachen. Die Erfindung überwindet dieses Problem durch die Bereitstellung einer Verriegelungsvorrichtung, die nicht durch Magnetkräfte beeinträchtigt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung weist mindestens einen Greifarm 40 auf, der reibend mit wenigstens einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirkt, um die Rotorvorrichtung 34 an der Rotation zu hindern, selbst in Gegenwart starker externer magnetischer Kräfte. Die Verriegelungsvorrichtung kann praktisch jede beliebige Anzahl von Greifarmen 40 aufweisen, aber vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung gegenüberliegende, bilaterale Greifarme 40 auf, wie in 3A und 3B zu sehen ist. Um die Rotorvorrichtung 34 an der Rotation zu hindern, können diese Greifarme 40 reibend mit wenigstens einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirken und können Kompressionskräfte auf wenigstens einen Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 ausüben.
  • Jeder Greifarm 40 kann aus der inneren Oberfläche 16 des Gehäuses 12 des Shuntventilsystems 10 herausragen, wie in den 1A und 23B zu sehen ist. Die Greifarme 40 der Verriegelungsvorrichtung und des Gehäuses 12 des Shuntventilsystems 10 können als eine Einheit geformt sein, oder alternativ können die Greifarme 40 und das Gehäuse 12 getrennte Teile umfassen, die miteinander verbunden sind. Eine Reihe von Verbindungstechniken, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt sind, können verwendet werden, um das Gehäuse 12 und die Greifarme 40 zusammenzufügen. Zum Beispiel können die Greifarme 40 geschweißt, durch Ultraschall verbunden, klebend aneinandergefügt oder mechanisch mit dem Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 verbunden werden, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Wie in 1A dargestellt ist, besitzt jeder Greifarm 40 mindestens eine Oberfläche 42, die mit dem Rotor in Kontakt tritt und die so gestaltet ist, daß sie reibend mit wenigstens einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirkt. Die Maße und die Form jeder Rotor-kontaktierenden Oberfläche 42 können variieren. Vorzugsweise ist jede Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 ausreichend groß und so konfiguriert, daß sie sich mit einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 verbindet. Die Kontaktoberfläche 42 sollte in der Lage sein, die Rotorvorrichtung 34 in einer statischen Position zu halten und jeder äußeren Kraft entgegenzuwirken, welche die Rotation der Rotorvorrichtung erzwingt, das heißt eine Bremskraft bereitstellen, welche die Rotorvorrichtung 34 stationär festhält. In einer Ausführungsform kann sich die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 mit der äußeren Wand 38 der Rotorvorrichtung 34 verbinden und mit ihr reibend zusammenwirken, wie in 3A zu sehen ist, um die Rotorvorrichtung 34 in einer gewünschten stationären Position zu halten. In einer anderen Ausführungsform, die in den beigefügten Figuren nicht dargestellt ist, kann sich die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 mit der inneren Wand (nicht dargestellt) der Rotorvorrichtung 34 verbinden und mit dieser reibend zusammenwirken, und in noch einer weiteren Ausführungsform, die ebenfalls in den beigefügten Figuren nicht dargestellt ist, kann sich die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 mit sowohl der äußeren Wand 38 als auch mit der gegenüberliegenden inneren Wand (nicht dargestellt) der Rotorvorrichtung 34 verbinden und mit dieser reibend zusammenwirken.
  • In einer Ausführungsform, bei der die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 reibend mit der äußeren Wand 38 der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirkt, kann die äußere Wand 38 glatt sein, wie in den 1B3B dargestellt, oder alternativ kann sie reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale (nicht dargestellt) aufweisen. Die äußere Wand 38 kann praktisch jedes beliebige Oberflächenmerkmal aufweisen, welches die Reibung der äußeren Wand 38 erhöhen kann. Geeignete reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale beinhalten beispielsweise Nute, Festvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgeraute Oberflächen und Kombinationen hiervon, ohne hierauf beschränkt zu sein. In einer Ausführungsform, bei der die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 reibend mit der inneren Wand (nicht dargestellt) der Rotorvorrichtung 34, entweder allein oder in Verbindung mit der äußeren Wand 38, zusammenwirkt, kann die innere Wand glatt sein, oder alternativ kann sie praktisch jedes Oberflächenmerkmal aufweisen, das die Reibung der inneren Wand verstärken kann. Geeignete reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, Nute, Feststellvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgeraute Oberflächen und Kombinationen hiervon. Bei beiden Ausführungsformen kann die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 glatt sein oder alternativ reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale aufweisen (nicht dargestellt), wie die oben beschriebenen reibungsverstärkenden Oberflächenmerkmale. Vorzugsweise sind die reibungsverstärkenden Oberflächenmerkmale der Rotor-kontaktierenden Oberfläche 42 so gestaltet, daß sie sich mit den entsprechenden Oberflächenmerkmalen auf der äußeren Wand 38 der Rotorvorrichtung 34, der inneren Wand der Rotorvorrichtung oder beiden Wänden der Rotorvorrichtung 34 verbinden.
  • Die Betätigung der Greifarme 40 kann durch Anwenden einer externen Druckkraft auf einen Betätigungsmechanismus 44 erreicht werden. Der Betätigungsmechanismus 44 ist so konfiguriert, daß sich die darauf ausgeübte Kraft durch das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 bewegt und sich auf die Greifarme 40 richtet, die das Gehäuse 12 verformen und das Lösen der Arme 40 von der Rotorvorrichtung 34 ermöglicht. Alternativ kann die auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübte Kraft den Armen 40 ermöglichen, mit der Rotorvorrichtung 34 zusammenzuwirken. Der Betätigungsmechanismus 44 der Verriegelungsvorrichtung kann eine Reihe von Konfigurationen besitzen, aber vorzugsweise ist der Betätigungsmechanismus 44 auf dem Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 angebracht. Der Betätigungsmechanismus 44 und das Gehäuse 12 können als eine Einheit geformt sein oder alternativ können der Betätigungsmechanismus 44 und das Gehäuse 12 zwei getrennte Teile umfassen, die miteinander verbunden sind. Eine Reihe von Verbindungstechniken, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt sind, können verwendet werden, um das Gehäuse 12 und den Betätigungsmechanismus 44 so zusammenzufügen, daß die auf den Betätigungsmechanismus ausgeübten Kräfte auf das Gehäuse 12 und die Greifarme 40 übertragen werden können. Der Betätigungsmechanismus 44 kann beispielsweise geschweißt, durch Ultraschall verbunden, klebend aneinandergefügt oder mechanisch mit dem Gehäuse 12 verbunden werden, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Wie vorstehend beschrieben steuert der Betätigungsmechanismus 44 die Bewegung des Greifarms 40 durch die Übertragung einer Kraft vom Betätigungsmechanismus 44 durch das Gehäuse 12 und auf den Greifarm 40, der, wie oben beschrieben, mit dem Gehäuse 12 eine Einheit bildet oder mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. In einer Ausführungsform ist das System so konfiguriert, daß die Greifarme 40 in die eingreifende Position vorgespannt sind. Die Kraft, die auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübt wird, ist ausreichend, um das Gehäuse 12 aus dem vorgespannten, ersten Zustand in einen verformten zweiten Zustand zu bewegen, in dem die Greifarme 40 vom Kontakt mit einem beliebigen Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 gelöst sind. Bei Anwendung der Kraft auf den Betätigungsmechanismus 44 vergrößert sich die Breite des Gehäuses 12, das heißt beult sich aus, was wiederum die Greifarme 40 dazu veranlaßt, sich nach außen zu weiten wie in 3B dargestellt. Wenn das Gehäuse 12 in seinen zweiten, verformten Zustand bewegt wird, wirken die Greifarme 40 nicht mehr mit einem beliebigen Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 reibend zusammen und ein Kliniker kann die Druckschwelle des Shuntventilmechanismus 32 durch Rotation der Rotorvorrichtung 34 einstellen. Bei Entfernen der auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübten Kraft kehrt das Gehäuse 12 in den ersten Zustand zurück, in dem die Greifarme 40 zur Mitte des Gehäuses 12 hin vorgespannt sind, um reibend mit mindestens einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenzuwirken.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das System in einen gelösten Zustand vorge spannt, in welchem die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 nicht reibend mit irgendeinem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirkt. Bei Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsmechanismus 44 wirkt die Rotor-kontaktierende Oberfläche 42 der Greifarme 40 reibend mit einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammen. Beispielsweise verursacht in dieser Ausführungsform die Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsmechanismus 44 eine Verringerung der Breite des Gehäuses 12, was wiederum die Greifarme 40 dazu veranlaßt, sich nach innen zurückzuziehen das heißt sich zusammenzudrücken und reibend mit der Rotorvorrichtung 34 zusammenzuwirken. Während das Gehäuse in seinen zweiten, verformten Zustand bewegt wird, wirken die Greifarme 40 reibend mit einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammen, um jegliche absichtliche oder unabsichtliche Einstellung des Shuntventilmechanismus 32 zu verhindern. Bei Entfernen der auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübten Kraft kehrt das Gehäuse 12 in den vorgespannten ersten Zustand zurück, in dem die Greifarme 40 nicht reibend mit irgendeinem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirken, das heißt die Greifarme 40 biegen sich von der Mitte des Gehäuses 12 weg.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 44 eine verformbare Membran 46, die auf dem Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10, wie in 1A und 2 dargestellt, angebracht ist. Die verformbare Membran 46 kann praktisch jede Größe und Form aufweisen, aber vorzugsweise ist die verformbare Membran im Allgemeinen als Taste geformt, wie in 1A und 23B dargestellt. Die verformbare Membran 46 des Betätigungsmechanismus 44 und das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 können als eine Einheit geformt sein, oder alternativ können die verformbare Membran 46 und das Gehäuse 12 zwei getrennte Teile umfassen, die unter Verwendung verschiedener Verbindungstechniken, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, wie oben beschrieben verbunden wurden.
  • Vorzugsweise ist die Größe und Form der verformbaren Membran 46 des Betätigungsmechanismus 44 so, daß sie zumindest einen taktilen Hinweis auf den Ort des Shuntventilsystems 10 nach der Implantation in einen Patienten bereitstellt. Um einen taktilen Hinweis bereitzustellen, ragt die verformbare Membran 46 vorzugsweise um eine Höhe H2, wie in 1 zu sehen, aus dem Gehäuse 12 heraus. In dieser Ausführungsform liegt die Höhe H2 der verformbaren Membran 46 vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 bis 3,0 mm. In anderen Ausführungsformen, kann die verformbare Membran 46 auch so konfiguriert sein, daß sie einen sichtbaren Hinweis bereitstellt, wie beispielsweise eine sichtbare Ausbeulung, die den Ort des Shuntventilsystems 10 in einem Patienten anzeigen kann. Zusätzlich kann die verformbare Membran 46 des Betätigungsmechanismus 44 angepaßt werden, einen akustischen Hinweis zu enthalten, der anzeigen kann, wenn sich die Greifarme 40 der Verriegelungsvorrichtung in einem eingreifenden Zustand befinden, das heißt wenn die Greifarme 40 reibend mit einem Abschnitt der Rotorvorrichtung 34 zusammenwirken. Zum Beispiel kann die verformbare Membran 46 eine vorgeformte Feder aufweisen, welche konfiguriert werden kann, einen hörbaren Ton zu erzeugen wie beispielsweise ein klickendes Geräusch, wenn Druck auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübt wird, um den Greifarm 40 einzusetzen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung und das Shuntventilsystem 10, das in Verbindung mit dem Verriegelungsmechanismus der Erfindung verwendet wird, kann aus praktisch jedem biokompatiblen Material gefertigt werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 12 des Shuntventilsystems 10 aus praktisch jedem biokompatiblen Material geformt werden, aber vorzugsweise ist das Gehäuse 12 aus einem beliebigen geeigneten flexiblen biokompatiblen Material gefertigt, wie z. B. Silikon, Dow Corning SILASTIC® BioMedical Grade Liquid Silicone Rubber, Polyurethan, Nylon, Polyethersulfon und Kombinationen hiervon. Zusätzlich können die Greifarme 40 der Verriegelungsvorrichtung aus praktisch jedem beliebigen geeigneten biokompatiblen Material geformt sein. Geeignete biokompatible Materialien zur Fertigung der Greifarme 40 beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, flexible Materialien wie z. B. Silikon, Dow Corning SILASTIC® BioMedical Grade Liquid Silicone Rubber, Polyurethan, Nylon, Polyethersulfon und Kombinationen hiervon. In einer optionalen Ausführungsform kann der Greifarm 40 so konstruiert sein, daß er eine verformbare Membran, welche ein gelförmiges Medium darin enthält, bildet. In dieser Ausführungsform kann die verformbare Membran des Greifarms 40 aus praktisch jedem beliebigen geeigneten flexiblen biokompatiblen Material gefertigt sein, wie beispielsweise den flexiblen Materialien, die oben stehend offenbart sind.
  • Die verformbare Membran 46 des Betätigungsmechanismus 44 kann aus einer Reihe von Materialien gefertigt sein, aber vorzugsweise ist die verformbare Membran 46 aus einem flexiblen biokompatiblen Material gefertigt. Geeignete biokompatible Materialien beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, ein Silikonelastomer, Polyurethan, Nylon und Kombinationen hiervon. In einer anderen Ausführungsform kann die verformbare Mem bran 46 aus einem Formgedächtnismaterial gefertigt sein, oder alternativ kann die verformbare Membran 46 so gefertigt sein, daß sie ein in sie eingebettetes Formgedächtnismaterial enthält. In einer Ausführungsform, in welcher die verformbare Membran 46 ein Formgedächtnismaterial aufweist, ist das Formgedächtnismaterial vorzugsweise ein Federdraht, welcher in die verformbare Membran 46 eingebettet ist. Geeignete Formgedächtnismaterialien zur Verwendung in der Erfindung beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, Formgedächtnis-Metalllegierungen und Formgedächtnispolymere. Geeignete Formgedächtnis-Metalllegierungen beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt, Nickel-Titan-Legierungen wie beispielsweise Nitinol (TiNi), Legierungen auf Kupferbasis wie beispielsweise CuZnAl und CuAlNi, FeNiAl und Kombinationen hiervon. Geeignete Formgedächtnispolymere wie beispielsweise modifizierte Polycylooctene können vernetze thermoplastische Polymere, vernetzte duroplastische Polymere, interpenetrierende polymere Netzwerke, semi-interpenetrierende polymere Netzwerke und Kombinationen hiervon enthalten. Die in der Erfindung verwendeten Formgedächtnispolymere können lineare oder verzweigte thermoplastische Elastomere mit Seitenketten oder anderen verzweigten Strukturelementen sein.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird sich ohne Probleme darüber im Klaren sein, daß die Formgedächtnismaterialien, die in der verformbaren Membran 46 der Erfindung verwendet werden können, ihre Form von einer ersten, ruhenden Form in eine zweite, erinnerte Form, in Anwesenheit eines externen Stimulus oder externer Stimuli ändern. Beispielsweise können die Formgedächtnismaterialien der Erfindung ihre Form als Reaktion auf eine Temperaturänderung, eine pH-Wert-Änderung, eine ionische Veränderung, die Anwesenheit von Licht, die Anwesenheit eines elektrischen Feldes, die Anwesenheit eines Magnetfeldes, die Anwesenheit von Ultraschall oder jede beliebige Kombination dieser externen Stimuli ändern, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einer anderen Ausführungsform, die nicht in den beigefügten Figuren dargestellt ist, in welcher der Betätigungsmechanismus 44 und insbesondere die verformbare Membran 46 ein Formgedächtnismaterial aufweist, kann der Betätigungsmechanismus 44 den Einsatz und das Lösen des Greifarms 40 selbst in Abwesenheit einer äußeren Kraft steuern. In dieser Ausführungsform kann das Formgedächtnismaterial der verformbaren Membran 46 seine Form von einer ersten ruhenden Form in eine zweite, erinnerte Form in Anwesenheit eines externen Stimulus oder Stimuli, wie sie oben beschrieben sind, ändern. Somit wird in dieser Ausführungsform die auf den Betätigungsmechanismus 44 ausgeübte Kraft durch die Änderung im Formgedächtnismaterial in der verformbaren Membran 46 bereitgestellt. Diese Kraft bewegt sich durch das Gehäuse 12 und veranlaßt das Gehäuse 12, sich zwischen einem vorgespannten, ersten Zustand und einem verformten, zweiten Zustand zu bewegen.
  • Es versteht sich, daß während die oben genannte Ausführungsform mit zwei gegenüberliegenden Greifarmen beschrieben und dargestellt wurde, die Verriegelungsvorrichtung gemäß dieser ersten Ausführungsform praktisch jede beliebige Anzahl von Greifarmen 40 aufweisen kann, vorausgesetzt, daß die Verriegelungsvorrichtung mindestens einen Greifarm 40 aufweist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung der Erfindung, die in den 45B dargestellt ist, kann die Verriegelungsvorrichtung in Verbindung mit einer beliebigen medizinischen Vorrichtung zur Regulierung des Fluiddurchflusses durch diese hindurch verwendet werden. Zum Beispiel kann die zweite Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung in Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform des oben beschriebenen Shuntventilsystems im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung verwendet werden. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform weist das Shuntventilsystem 50 ein Gehäuse 52 mit einer äußeren Oberfläche 54 auf, die mit dem Implantationszielort und der inneren Oberfläche 56, die eine Fluidkammer 58 (5A) definiert, in Kontakt tritt. Die Fluidkammer 58 ist daran angepaßt, den Fluidfluß durch das Shuntventilsystem 50 zu ermöglichen. Die Fluidkammer 58 des Shuntventilsystems 50 weist einen Einlaßanschluß (nicht dargestellt) zum Aufnehmen von Fluid in das Shuntventilsystem 50 auf und einen Auslaßanschluß (nicht dargestellt) zum Freigeben von Fluid aus dem Shuntventilsystem 50.
  • Unter Bezugnahme auf 4A definiert der Abstand zwischen der äußeren Oberfläche 54 und der inneren Oberfläche 56 eine Dicke des Gehäuses 52. Diese Dicke kann variieren, aber vorzugsweise liegt die Dicke des Gehäuses 52 im Bereich von etwa 0,5 bis 1,0 mm. Das Gehäuse 52 des Shuntventilsystems 50 weist außerdem ein erstes Ende 60, ein zweites Ende 62 und eine Länge, die sich dazwischen erstreckt, auf. Die Länge des Gehäuses 52 kann variieren, aber vorzugsweise wird die Länge des Gehäuses 52 in Übereinstimmung mit den Maßen des Implantationszielortes definiert. Mehr bevorzugt hat das Gehäuse 52 eine Länge im Bereich von etwa 2,5 bis 5,0 cm.
  • Das Gehäuse 52 des Shuntventilsystems 50 kann praktisch jede Form aufweisen, aber vorzugsweise hat das Gehäuse 52 eine im Allgemeinen rechteckige Form, wie in 4 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 52 eine obere Oberfläche 64, eine untere Oberfläche 66 und gegenüberliegende Oberflächen 68, 70, wie in 4 dargestellt, auf. Wie in 5A und 5B zu sehen ist, kann die obere Oberfläche 64 des Gehäuses 52 als eine Basis 72 geformt werden. Die Basis 72 kann angepaßt werden, gleitend in eine entsprechende Nut auf den gegenüberliegenden Oberflächen 68, 70 des Gehäuses 52 einzugreifen. Wie in 5A und 5B zu sehen ist, definiert der Abstand zwischen der oberen Oberfläche 64 (oder der Basis 72) und der unteren Oberfläche 66 eine Höhe H3 des Gehäuses 52, welche variieren kann, aber vorzugsweise im Bereich zwischen 4,5 und 6,0 mm liegt. Ähnlich definiert der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen 68, 70 eine Breite des Gehäuses 52. Diese Breite kann variieren, aber vorzugsweise liegt die Breite des Gehäuses 52 im Bereich von etwa 7,0 bis 10,0 mm. Vorzugsweise werden die Form und die Maße des Gehäuses 52 des Shuntventilsystems 50 und insbesondere die Höhe, Breite und Länge des Gehäuses 52 gemäß den Proportionen des Implantationszielortes bestimmt.
  • Wie in 5A und 5B zu sehen ist, ist das Gehäuse 52 so gestaltet, daß es den oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung der Erfindung beschriebenen Shuntventilmechanismus 32 umgibt. Der Shuntventilmechanismus 32 weist eine Kugel 74, welche in einer kreisförmigen Öffnung plaziert ist, eine Cantileverfeder 76 und eine Rotorvorrichtung 78, auf. Die Rotorvorrichtung 78 des Shuntventilmechanismus 32 weist eine treppenstufenförmige Anordnung 80 auf, im Allgemeinen in Form einer Wendeltreppe. Die treppenförmige Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 kann glatt sein, wie in 5A und 5B dargestellt, oder alternativ kann die treppenförmige Anordnung 80 reibungsverstärkende Merkmale (nicht dargestellt) aufweisen. Die treppenförmige Anordnung 80 kann praktisch jedes beliebige Oberflächenmerkmal aufweisen, welches die Reibung der treppenförmigen Anordnung 80 erhöhen kann. Geeignete reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale beinhalten beispielsweise Nute, Festvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgeraute Oberflächen und Kombinationen hiervon, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einem Aspekt der Erfindung kann der Verriegelungsmechanismus die Rotorvorrichtung 78 des Shuntventilmechanismus 32 wirksam daran hindern, zu rotieren. Wie oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des Shuntventilsystems 10 erörtert, kann dieses Merkmal der Verriegelungsvorrichtung vorteilhaft darin sein, die unbeabsichtigte und unerwünschte Rotation der Rotorvorrichtung 78 durch Magnetkräfte aus der Umwelt zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf die 45B weist die Verriegelungsvorrichtung der Erfindung mindestens einen Greifarm 82 auf, welcher von der inneren Oberfläche 56 des Gehäuses 52 des Shuntventilsystems 50 hervorstehen kann. Der Greifarm 82 kann reibend mit mindestens einem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 zusammenwirken und kann eine Kompressionskraft auf einen Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 ausüben, um die Rotorvorrichtung 78 stabil in einer gewünschten, stationären Position zu halten, selbst in Gegenwart von externen Magnetkräften. Der Greifarm 82 kann eine Reihe von Konfigurationen aufweisen, aber vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung einen einzelnen Greifarm 82 auf, der als wenigstens eine ausdehnbare Blase 84 geformt sein kann. Vorzugsweise ist die ausdehnbare Blase 84 an der Basis 72 des Gehäuses 52 angebracht und als Taste geformt, die sich bei Kontakt mit der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78, wie in 5B dargestellt, verformt. In einer Ausführungsform der Erfindung können die Basis 72 des Gehäuses 52 und der Greifarm 82 der Verriegelungsvorrichtung als eine Einheit geformt sein, oder alternativ können die Basis 72 und der Greifarm 82 zwei getrennte Teile umfassen, die mit einer beliebigen der verschiedenen Verbindungstechniken, die dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt sind, verbunden wurden.
  • Der Greifarm 82 hat mindestens eine Rotor-kontaktierende Oberfläche 86, welche mit mindestens einem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 wie oben beschrieben reibend zusammenwirkt und auf sie eine Kompressionskraft ausübt. Die Maße und die Form jeder Rotor-kontaktierenden Oberfläche 86 können variieren. Vorzugsweise ist jede Rotor-kontaktierende Oberfläche 86 ausreichend groß und so konfiguriert, daß sie mit einem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 wie in 5B dargestellt zusammenwirkt. Die Kontaktoberfläche 86 sollte in der Lage sein, die Rotorvorrichtung 78 in einer statischen Position zu halten und jeder externen Kraft, die die Rotation des Rotors der Rotorvorrichtung 78 erzwingt, entgegenzuwirken. Die Rotor-kontaktierende Oberfläche 86 kann glatt sein, oder sie kann in einer alternativen Ausführungsform reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale (nicht dargestellt) aufweisen. Geeignete reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, Nute, Feststellvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgeraute Oberflächen und Kombinationen hiervon.
  • Die Betätigung des Greifarms 82 kann durch Anwenden einer externen Druckkraft auf einen Betätigungsmechanismus 88 erreicht werden. Der Betätigungsmechanismus 88 kann eine Reihe von Konfigurationen besitzen, aber vorzugsweise kann der Betätigungsmechanismus 88 als verformbare Membran gefertigt sein, die an der Basis 72 angebracht ist, welche in eine entsprechende Nut im Gehäuse 52 des Shuntventilsystems 50, wie in 4 dargestellt, eingeschoben werden kann. Der Betätigungsmechanismus 88 kann mit dem Greifarm 82 durch einen Kanal 92 verbunden sein, um ein geschlossenes System zu bilden, so daß der Betätigungsmechanismus 88 und der Greifarm 82 miteinander in Fluidverbindung stehen und die Anwendung eines Grades an Kraft, die auf den Betätigungsmechanismus 88 ausgeübt wird, einen gleichen Grad an Kraft auf den Greifarm 82 überträgt. In der vorliegenden Ausführungsform, die in den 5A und 5B dargestellt ist, kann der Betätigungsmechanismus 88 und der Greifarm 82 mit einem gasförmigen Medium gefüllt werden, wie beispielsweise Luft, oder alternativ kann der Betätigungsmechanismus 88 und der Greifarm 82 mit einem flüssigen Medium gefüllt sein, das wirksam die angewandte Kraft vom Betätigungsmechanismus 88 auf den Greifarm 82 übertragen kann. In noch einer weiteren Ausführungsform können der Betätigungsmechanismus 88 und der Greifarm 82 mit einem gelförmigen Medium gefüllt sein, das die angewandte Kraft vom Betätigungsmechanismus 88 auf den Greifarm 82 übertragen kann.
  • Die vom Betätigungsmechanismus 88 auf den Greifarm 82 übertragene Kraft ist ausreichend, um den Greifarm 82 in eine Position hinein und aus der Position heraus zu bewegen, bei welcher die Druckschwelle des Shuntventilmechanismus 32 eingestellt ist. In einer Ausführungsform ist der Greifarm 82 in einem gelösten Zustand vorgespannt, dargestellt in 5A, in welchem die Rotor-kontaktierende Oberfläche 86 nicht reibend mit irgendeinem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 zusammenwirkt. Bei Anwendung einer Kraft durch den Betätigungsmechanismus 88 wird der Greifarm 82 in einen eingreifenden bzw. zusammenwirkenden Zustand bewegt, dargestellt in 5B, in welchem die Rotor-kontaktierende Oberfläche 86 reibend mit einem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 zusammenwirkt. In dieser Ausführungsform verursacht die Anwendung einer Kraft auf den Betätigungsmechanismus 88 ein Ausbeulen oder Ausdehnen der Rotor-kontaktierenden Oberfläche 86 des Greifarms 82 nach außen von der Basis 72 des Gehäuses 52. Diese Verformung des Greifarms 82 ist ausreichend, um die Rotor-kontaktierende Oberfläche 86 zum reibenden Zusammenwirken mit der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung, wie in 5B dargestellt, zu veranlassen. In einer Ausführungsform kehrt der Greifarm 82 nach Entfernen der auf den Betätigungsmechanismus 88 ausgeübten Kraft in den ersten Zustand zurück, in welchem der Greifarm 82 nicht mehr mit irgendeinem Abschnitt der Rotorvorrichtung 78 reibend zusammenwirkt, wie in 5A dargestellt ist. In einer anderen Ausführungsform kann der Kanal 92 ein Ablassventil (nicht dargestellt) aufweisen, das anfänglich den Fluß des fluiden, gasförmigen oder gelförmigen Mediums aus dem Greifarm 82 zu dem Betätigungsmechanismus 88 verhindern kann, aber nach einer Weile dem fluiden, gasförmigen oder gelförmigen Medium das allmähliche Zurückfließen in den Betätigungsmechanismus 88 ermöglichen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Betätigungsmechanismus 88 eine verformbare Membran 90, die auf der Basis 72 des Shuntventilsystems 50, wie in den 45B dargestellt, angebracht ist. Die verformbare Membran 90 kann praktisch jede Größe und Form aufweisen, welche vorzugsweise in Übereinstimmung mit den Maßen des Implantationszielortes gestaltet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die verformbare Membran 90 allgemein als Taste gestaltet und bilateral dem Greifarm 82 gegenübergestellt, wie in den 4 und 5A dargestellt. Die verformbare Membran 90 des Betätigungsmechanismus 88 und die Basis 72 des Shuntventilsystems 50 können als eine Einheit geformt sein, oder alternativ können die verformbare Membran 90 und die Basis 72 zwei getrennte Teile umfassen, die unter Verwendung verschiedener Verbindungstechniken, die dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, wie oben beschrieben verbunden wurde.
  • Vorzugsweise ist die Größe und Form der verformbaren Membran 90 des Betätigungsmechanismus 88 so, daß sie zumindest einen tastbaren Hinweis auf den Ort des in einen Patienten implantierten Shuntventilsystems 50 bereitstellt. Um einen taktilen Hinweis bereitzustellen, ragt die verformbare Membran 46 vorzugsweise über die obere Oberfläche 64 oder die Basis 72 des Gehäuses 52, wie in den 5A und 5B zu sehen, heraus. In dieser Ausführungsform liegt die Höhe der verformbaren Membran 90 vorzugsweise im Bereich von etwa 1,0 bis 3,0 mm. In anderen Ausführungsformen, kann die verformbare Membran 90 auch so konfiguriert sein, daß sie einen sichtbaren Hinweis bereitstellt, wie beispielsweise eine sichtbaren Ausbeulung, die den Ort des Shuntventilsystems 50 in einem Patienten anzeigen kann. Zusätzlich kann die verformbare Membran 90 des Betätigungsmechanismus 88 angepaßt werden, einen akustischen Hinweis zu enthalten, der anzeigen kann, wenn sich der Greifarm 82 der Verriegelungsvorrichtung in einem eingreifenden Zustand befindet, so daß der Greifarm 82 reibend mit mindestens einem Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 zusammenwirkt. Zum Beispiel kann die verformbare Membran 90 eine vorgeformte Feder aufweisen, welche dazu konfiguriert werden kann, einen hörbaren Ton zu erzeugen wie beispielsweise ein klickendes Geräusch, wenn Druck auf den Betätigungsmechanismus 88 ausgeübt wird, um den Greifarm 82 einzusetzen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung kann aus praktisch jedem beliebigen biokompatiblen Material gefertigt werden. Geeignete biokompatible Materialien sind oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung der Erfindung beschrieben.
  • Insbesondere kann die verformbare Membran 90 aus einem Formgedächtnismaterial gefertigt sein oder alternativ kann die verformbare Membran 90 ein in sie eingebettetes Formgedächtnismaterial enthalten. In einer Ausführungsform, in welcher die verformbare Membran 90 ein Formgedächtnismaterial aufweist, ist das Formgedächtnismaterial vorzugsweise ein Federdraht, welcher in die verformbare Membran 90 eingebettet ist. Geeignete Formgedächtnismaterialien zur Verwendung in der Erfindung beinhalten solche, die oben stehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung des Shuntventilsystems 10 erörtert wurden. Die Formgedächtnismaterialien, die in der verformbaren Membran 90 der Erfindung verwendet werden können, können ihre Form wirksam von einer ersten, ruhenden Form in eine zweite, erinnerte Form, in Anwesenheit eines externen Stimulus oder externer Stimuli ändern. Beispielsweise können die Formgedächtnismaterialien der Erfindung ihre Form als Reaktion auf eine Temperaturänderung, eine pH-Wert-Änderung, eine ionische Veränderung, die Anwesenheit von Licht, die Anwesenheit eines elektrischen Feldes, die Anwesenheit eines Magnetfeldes, die Anwesenheit von Ultraschall oder jede beliebige Kombination dieser externen Stimuli ändern, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Bei Verwendung wird das fluide, gasförmige oder gelförmige Medium innerhalb des Betätigungsmechanismus 88 bei Anwendung einer externen mechanischen Kraft auf den Betatigungsmechanismus 88, wie beispielsweise die Anwendung einer Kraft durch den Kliniker auf die verformbare Membran 90, auf die ausdehnbare Blase 84 des Greifarms 82 übertragen, wodurch sich der Greifarm 82 aufbläht, das heißt er vergrößert sich durch das zusätzliche Fluid-Medium, das auf ihn übertragen wird. Der ausgedehnte Greifarm 82 übt die zusätzliche Kraft auf die treppenförmige Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 des Shuntventilmechanismus 32 des Shuntventilsystems 50 aus, wie in 5B dargestellt ist. Der ausgedehnte Greifarm 82 tritt somit in Kontakt mit der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 und übt eine Kompressionskraft auf einen Abschnitt der treppenförmigen Anordnung 80 aus, um die Rotorvorrichtung 78 am rotieren zu hindern. In einer Ausführungsform sind der Greifarm 82 und die verformbare Membran 90 elastisch und beim Lösen der externen mechanischen Kraft erreichen die Fluid-Media innerhalb des Greifarms 82 und der verformbaren Membran 90 ein Gleichgewicht und der Greifarm 82 dehnt sich nicht weiter aus. Optional kann der Kanal 72 ein Ablaßventil (nicht dargestellt) aufweisen, das anfänglich den Fluß des gasförmigen, fluiden oder gelförmigen Mediums aus dem Greifarm 82 zu dem Betätigungsmechanismus 88 verhindern kann, aber nach einer Weile dem fluiden, gasförmigen oder gelförmigen Medium das allmähliche Einströmen in den Betätigungsmechanismus 88 ermöglichen kann. Wenn der Greifarm 82 entleert wird und seinen Ruhezustand wieder einnimmt, wird die Rotorvorrichtung 78 nicht länger vom gegen sie drückenden Greifarm 82 festgehalten. Dementsprechend kann die Rotorvorrichtung 78, wie in 5B dargestellt, ungehindert rotieren.
  • Es wird in Erwägung gezogen, daß der Greifarm 82, welcher mit der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 in Kontakt treten soll, ebenfalls reibungsverstärkende Merkmale auf seiner äußeren Oberfläche aufweisen kann. Geeignete reibungsverstärkende Oberflächenmerkmale beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein, Nute, Feststellvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgeraute Oberflächen und Kombinationen hiervon. Diese reibungsverstärkenden Oberflächenmerkmale können sich mit der treppenförmigen Anordnung 80 der Rotorvorrichtung 78 verbinden, um ein weiteres Mittel zur Verhinderung der Rotation der Rotorvorrichtung 78 bereitzustellen.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird sich über weitere Merkmale und Vorteile der auf den oben beschriebenen Ausführungsformen basierenden Erfindung im Klaren sein. Dementsprechend darf die Erfindung nicht durch das, was im Speziellen dargestellt und beschrieben wurde, eingeschränkt werden, mit Ausnahme dessen, was in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern einer Rotation einer Rotorvorrichtung (34) eines Shuntventilsystems (10), mit: wenigstens einem Greifarm (40), welcher wenigstens eine Kontaktoberfläche (42) aufweist, welche angepaßt ist, reibend mit der Rotorvorrichtung (34) zusammenzuwirken, um die Rotorvorrichtung (34) in einer gewünschten Position selektiv zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorvorrichtung (34) zusätzlich eine äußere Wand (38) aufweist, wobei die wenigstens eine Kontaktoberfläche (42) des wenigstens einen Greifarms (40) angepaßt ist, mit der äußeren Wand (38) der Rotorvorrichtung (34) reibend zusammenzuwirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorvorrichtung (34) zusätzlich eine innere Wand aufweist, wobei die wenigstens eine Kontaktoberfläche (42) des wenigstens einen Greifarms (40) angepaßt ist, mit der inneren Wand der Rotorvorrichtung (34) reibend zusammenzuwirken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß respektive die äußere (38) oder die innere Wand der Rotorvorrichtung (34) Merkmale, welche eine Reibung einer Oberfläche vergrößern, aus der folgenden Gruppe aufweist: Nute, Feststellvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgerauhte Oberflächen und einer Kombination hiervon.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung zusätzlich einen Betätigungsmechanismus (44) zum Lösen und Verwenden des wenigstens einen Greifarms (40) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (44) eine verformbare Membran (46) aufweist, welche konfiguriert ist, eine auf die verformbare Membran (46) angewandte Kraft auf den wenigstens einen Greifarm (40) ausreichend zu übertragen, um den wenigstens einen Greifarm (40) zwischen einer verriegelten Position und einer nicht verriegelten Position zu bewegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Membran (46) aus einem elasthomerischen Material aus der folgenden Gruppe gebildet ist: Silikonelasthomer, Polyurethan, Nylon und einer Kombination hiervon.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Membran (46) des Betätigungsmechanismusses (44) ein Formgedächtnismaterial aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formgedächtnismaterial, welches von dem Betätigungsmechanismus (44) umfaßt ist, ein Federdraht ist, welcher innerhalb der verformbaren Membran (46) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung entgegengesetzte, bilaterale Greifarme aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung wenigstens einen Greifarm (40) aufweist, welcher als eine aufblasbare Blase gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Greifarm (40) eine äußere Oberfläche mit Merkmalen, welches eine Reibung einer Oberfläche vergrößern, aus der folgenden Gruppe aufweist: Nute, Feststellvorrichtungen, Grate, Rillen, aufgerauhte Oberflächen und einer Kombination hiervon.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zum selektiven Zusammenwirken mit einer medizinischen Vorrichtung, welche einen Fluidkanal und einen Fluidregler zum Verhindern eines Fluidflußes dadurch aufweist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm selektiv bewegbar zwischen einer ersten Position, in welcher der Arm reibend mit dem Fluidregler zusammenwirkt, und einer zweiten Position ist, in welcher der Arm nicht mit dem Fluidregler zusammenwirkt, und die verformbare Membran konfiguriert ist, eine auf den Greifarm angewandte Kraft ausreichend zu übertragen, daß der Arm von der ersten respektive zweiten Position in die zweite respektive ersten Position bewegt wird.
  15. Shuntventilsystem, mit: einem Gehäuse (12) mit einer darin angeordneten Kammer (18), welches einen Einlaßanschluß zum Aufnehmen von Fluid, einen Auslaßanschluß zum Freigeben von Fluid und einen Ventilmechanismus (32) aufweist, welcher eine Rotorvorrichtung (34) aufweist, um einen Fluidfluß zu regeln, wenn ein Fluiddruckunterschied zwischen dem Einlaßanschluß und dem Auslaßanschluß einen gewählten Ventilöffnungsdruck überschreitet; und der Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zum Verhindern einer Rotation der Rotorvorrichtung (34).
DE2003615924 2002-07-10 2003-07-09 Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil Expired - Lifetime DE60315924T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US192394 2002-07-10
US10/192,394 US7390310B2 (en) 2002-07-10 2002-07-10 Shunt valve locking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315924D1 DE60315924D1 (de) 2007-10-11
DE60315924T2 true DE60315924T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=29735304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003615924 Expired - Lifetime DE60315924T2 (de) 2002-07-10 2003-07-09 Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7390310B2 (de)
EP (1) EP1380317B1 (de)
JP (1) JP4563005B2 (de)
AU (1) AU2003213296B2 (de)
CA (1) CA2435178C (de)
DE (1) DE60315924T2 (de)
ES (1) ES2292906T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040723A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 C.Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares hydrocephalus-ventil
US10569065B2 (en) 2012-09-11 2020-02-25 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050148925A1 (en) 2001-04-20 2005-07-07 Dan Rottenberg Device and method for controlling in-vivo pressure
US8091556B2 (en) * 2001-04-20 2012-01-10 V-Wave Ltd. Methods and apparatus for reducing localized circulatory system pressure
US9694166B2 (en) 2002-03-26 2017-07-04 Medtronics Ps Medical, Inc. Method of draining cerebrospinal fluid
US20030216710A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-20 Hurt Robert F. Catheter
EP1575654B1 (de) * 2002-12-11 2009-03-18 Christoph Miethke GmbH & Co. KG Einstellbares hydrocephalusventil
DE502005002795D1 (de) 2004-03-27 2008-03-27 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares hydrocephalus-ventil
FR2871386B1 (fr) * 2004-06-11 2006-09-22 Sophysa Sa Valve sous-cutanee
DE102005013720A1 (de) 2005-03-22 2012-08-02 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares Hydrocephalusventil
US20060247569A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Medtronic, Inc. Implantable cerebral spinal fluid flow device and method of controlling flow of cerebral spinal fluid
US7334594B2 (en) * 2005-06-29 2008-02-26 Codman & Shurtleff, Inc. Apparatus and method for adjusting a locking mechanism of a shunt valve
US8882747B2 (en) 2005-11-09 2014-11-11 The Invention Science Fund I, Llc Substance delivery system
US8992511B2 (en) * 2005-11-09 2015-03-31 The Invention Science Fund I, Llc Acoustically controlled substance delivery device
US8936590B2 (en) * 2005-11-09 2015-01-20 The Invention Science Fund I, Llc Acoustically controlled reaction device
US8273071B2 (en) * 2006-01-18 2012-09-25 The Invention Science Fund I, Llc Remote controller for substance delivery system
US8617141B2 (en) * 2005-11-09 2013-12-31 The Invention Science Fund I, Llc Remote controlled in situ reaction device
US20070106277A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Remote controller for substance delivery system
US9067047B2 (en) * 2005-11-09 2015-06-30 The Invention Science Fund I, Llc Injectable controlled release fluid delivery system
US7699834B2 (en) * 2005-11-09 2010-04-20 Searete Llc Method and system for control of osmotic pump device
US8083710B2 (en) * 2006-03-09 2011-12-27 The Invention Science Fund I, Llc Acoustically controlled substance delivery device
US9681948B2 (en) 2006-01-23 2017-06-20 V-Wave Ltd. Heart anchor device
US20080140057A1 (en) * 2006-03-09 2008-06-12 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of State Of The Delaware Injectable controlled release fluid delivery system
US20080108954A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Jean-Marie Mathias Flow Controllers
US20080108955A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Blickhan Bryan J Flow Controllers
US8123714B2 (en) 2007-06-29 2012-02-28 Codman & Shurtleff, Inc. Programmable shunt with electromechanical valve actuator
US8734718B2 (en) 2007-08-17 2014-05-27 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having an actively controllable therapeutic agent delivery component
US8753304B2 (en) 2007-08-17 2014-06-17 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having acoustically actuatable waveguide components for delivering a sterilizing stimulus to a region proximate a surface of the catheter
US8460229B2 (en) 2007-08-17 2013-06-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between transmissive and reflective states
US8702640B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including catheters configured to monitor and inhibit biofilm formation
US8029740B2 (en) * 2008-07-11 2011-10-04 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered self-sterilization of article surfaces
US8647292B2 (en) 2007-08-17 2014-02-11 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having components that are actively controllable between two or more wettability states
US8162924B2 (en) 2007-08-17 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc System, devices, and methods including actively-controllable superoxide water generating systems
US8114346B2 (en) 2007-08-17 2012-02-14 The Invention Science Fund I, Llc Event-triggered ultraviolet light sterilization of surfaces
US20090048648A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Self-sterilizing device
US8366652B2 (en) 2007-08-17 2013-02-05 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including infection-fighting and monitoring shunts
US8706211B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters having self-cleaning surfaces
US20090218535A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Andres Pasko Flow controllers for fluid circuits
DE102008030942A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Hirnwasserdrainagen
BRPI0916696A2 (pt) * 2008-07-29 2015-11-17 St Jude Medical Cardiology Div método e sistema para ajuste a longo prazo de um dispositivo de implante
WO2010065135A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Searete, Llc System, devices, and methods including actively-controllable sterilizing excitation delivery implants
US8585627B2 (en) 2008-12-04 2013-11-19 The Invention Science Fund I, Llc Systems, devices, and methods including catheters configured to monitor biofilm formation having biofilm spectral information configured as a data structure
US20110295090A1 (en) 2008-12-04 2011-12-01 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Systems, devices, and methods including implantable devices with anti-microbial properties
EP2427143B1 (de) 2009-05-04 2017-08-02 V-Wave Ltd. Vorrichtung zur druckregelung in einer herzkammer
US20210161637A1 (en) 2009-05-04 2021-06-03 V-Wave Ltd. Shunt for redistributing atrial blood volume
US10076403B1 (en) 2009-05-04 2018-09-18 V-Wave Ltd. Shunt for redistributing atrial blood volume
US9034034B2 (en) 2010-12-22 2015-05-19 V-Wave Ltd. Devices for reducing left atrial pressure, and methods of making and using same
US8231563B2 (en) * 2009-12-30 2012-07-31 Codman Neuro Sciences Sarl Electrokinetic actuator to titrate fluid flow
US9149615B2 (en) 2010-08-17 2015-10-06 DePuy Synthes Products, Inc. Method and tools for implanted device
US8322365B2 (en) 2010-08-17 2012-12-04 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable adjustable valve
DE102010051743B4 (de) 2010-11-19 2022-09-01 C. Miethke Gmbh & Co. Kg Programmierbares Hydrocephalusventil
US11135054B2 (en) 2011-07-28 2021-10-05 V-Wave Ltd. Interatrial shunts having biodegradable material, and methods of making and using same
US9629715B2 (en) 2011-07-28 2017-04-25 V-Wave Ltd. Devices for reducing left atrial pressure having biodegradable constriction, and methods of making and using same
US9101678B2 (en) 2011-11-03 2015-08-11 Elwha Llc Heat-sanitization of surfaces
US9333115B2 (en) * 2011-12-13 2016-05-10 Alcon Research, Ltd. Separation of gas and liquid in membrane valves
ES2881330T3 (es) * 2012-06-21 2021-11-29 Medtronic Xomed Inc Rotores e imanes con mayor resistencia a cambios de configuración inadvertidos
US9126010B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Medtronic Xomed, Inc. Device and method for finding the center and reading the setting of an implantable medical device
JP6461906B2 (ja) 2013-03-15 2019-01-30 ハキム,カーロス・エー 外部からプログラム可能な弁組立体
WO2014145858A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bitol Designs, Llc Occlusion resistant catheter and method of use
US9713696B2 (en) 2013-05-21 2017-07-25 V-Wave Ltd. Apparatus and methods for delivering devices for reducing left atrial pressure
CA2855315C (en) 2013-06-28 2021-08-10 DePuy Synthes Products, LLC Method and tools for implanted device
EP3291773A4 (de) 2015-05-07 2019-05-01 The Medical Research, Infrastructure, And Health Services Fund Of The Tel Aviv Medical Center Temporäre interatriale shunts
US20170340460A1 (en) 2016-05-31 2017-11-30 V-Wave Ltd. Systems and methods for making encapsulated hourglass shaped stents
US10835394B2 (en) 2016-05-31 2020-11-17 V-Wave, Ltd. Systems and methods for making encapsulated hourglass shaped stents
CN110536657B (zh) 2017-03-03 2022-03-11 V-波有限责任公司 用于重新分配心房血量的分流器
US11291807B2 (en) 2017-03-03 2022-04-05 V-Wave Ltd. Asymmetric shunt for redistributing atrial blood volume
CN107854765A (zh) * 2017-04-21 2018-03-30 苏州诺来宁医疗科技有限公司 一种应用于人体的抗重力装置
US11045632B2 (en) * 2017-04-24 2021-06-29 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug
US10799689B2 (en) 2017-08-24 2020-10-13 Medtronic Xomed, Inc. Method and apparatus for valve adjustment
US11458287B2 (en) 2018-01-20 2022-10-04 V-Wave Ltd. Devices with dimensions that can be reduced and increased in vivo, and methods of making and using the same
WO2019142152A1 (en) 2018-01-20 2019-07-25 V-Wave Ltd. Devices and methods for providing passage between heart chambers
US10898698B1 (en) 2020-05-04 2021-01-26 V-Wave Ltd. Devices with dimensions that can be reduced and increased in vivo, and methods of making and using the same
US11612385B2 (en) 2019-04-03 2023-03-28 V-Wave Ltd. Systems and methods for delivering implantable devices across an atrial septum
US11865282B2 (en) 2019-05-20 2024-01-09 V-Wave Ltd. Systems and methods for creating an interatrial shunt
JP2022552284A (ja) 2019-10-10 2022-12-15 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 流量調整可能な緑内障用シャントならびに関連システム及び方法
JP2023511420A (ja) 2020-01-23 2023-03-17 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 調整可能な流動の緑内障シャントならびに関連するシステムおよび方法
WO2021168130A1 (en) 2020-02-18 2021-08-26 Shifamed Holdings, Llc Adjustable flow glaucoma shunts having non-linearly arranged flow control elements, and associated systems and methods
WO2021188952A1 (en) 2020-03-19 2021-09-23 Shifamed Holdings, Llc Intraocular shunts with low-profile actuation elements and associated systems and methods
JP2023522332A (ja) 2020-04-16 2023-05-30 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 調整可能な緑内障治療デバイス並びに関連付けられたシステム及び方法
WO2021217055A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Shifamed Holdings, Llc Intracardiac sensors with switchable configurations and associated systems and methods
WO2022046921A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Shifamed Holdings, Llc Adjustable interatrial shunts and associated systems and methods
EP4243915A4 (de) 2020-11-12 2024-08-07 Shifamed Holdings Llc Einstellbare implantierbare vorrichtungen und zugehörige verfahren
US11234702B1 (en) 2020-11-13 2022-02-01 V-Wave Ltd. Interatrial shunt having physiologic sensor
WO2022159723A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 Shifamed Holdings, Llc Adjustable shunting systems with plate assemblies, and associated systems and methods
US12090290B2 (en) 2021-03-09 2024-09-17 Shifamed Holdings, Llc Shape memory actuators for adjustable shunting systems, and associated systems and methods
WO2022220861A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Shifamed Holdings, Llc Adjustable shunting systems and associated systems and methods
CN113648476B (zh) * 2021-08-10 2024-01-16 李冰冰 一种具有分级冲洗结构的妇科肿瘤清洗装置
CN114748786B (zh) * 2022-03-27 2024-03-05 迈德微创(天津)医疗器械有限责任公司 一种具有自锁定及防归零功能的分流阀
WO2023199267A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 V-Wave Ltd. Interatrial shunt with expanded neck region

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615691A (en) * 1983-12-08 1986-10-07 Salomon Hakim Surgically-implantable stepping motor
CA1241246A (en) * 1983-07-21 1988-08-30 Salomon Hakim Surgically-implantable device susceptible of noninvasive magnetic adjustment
DE3530812A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Grohe Armaturen Friedrich Stellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
GB9215371D0 (en) * 1992-07-20 1992-09-02 Simpla Plastics A flow control device
FR2721520B1 (fr) * 1994-06-24 1996-08-30 Sophysa Sa Valve sous-cutanée et son dispositif de réglage externe.
JP3051453B2 (ja) 1995-04-28 2000-06-12 ジャサイ・ゾルタン・カズマー 身体等の保護具
KR100238099B1 (ko) * 1995-04-28 2000-01-15 제임스 그라시크 신체 보호구
US5637083A (en) * 1996-01-19 1997-06-10 Pudenz-Schulte Medical Research Corporation Implantable adjustable fluid flow control valve
AU746009B2 (en) * 1997-01-24 2002-04-11 Celonova Stent, Inc Bistable spring construction for a stent and other medical apparatus
JP3825054B2 (ja) * 1997-01-24 2006-09-20 メドトロニック ピーエス メディカル 移植可能な調整自在流体流量制御弁
AU6325798A (en) * 1997-11-12 1999-05-31 Stereotaxis, Inc. Intracranial bolt and method of placing and using an intracranial bolt to position a medical device
US20020026139A1 (en) * 2000-02-02 2002-02-28 Bertrand William Jeff Valve seat and valve
AU775101B2 (en) * 2000-04-07 2004-07-15 International Dispensing Corporation Dispensing valve for fluids
FR2816513B1 (fr) * 2000-11-13 2003-03-07 Bernard Marion Valve sous-cutanee pour le traitement de l'hydrocephalie et ses dispositifs de reglage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040723A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 C.Miethke Gmbh & Co Kg Einstellbares hydrocephalus-ventil
EP3023119A2 (de) 2012-09-11 2016-05-25 Christoph Miethke Gmbh & Co. KG Einstellbares hydrocephalus-ventil mit feder
EP3031489A1 (de) 2012-09-11 2016-06-15 Christoph Miethke Gmbh & Co. KG Einstellbares hydrocephalus-ventil mit separater achse
US9572965B2 (en) 2012-09-11 2017-02-21 C.Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve
US10569065B2 (en) 2012-09-11 2020-02-25 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Adjustable hydrocephalus valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20040010219A1 (en) 2004-01-15
AU2003213296A1 (en) 2004-01-29
ES2292906T3 (es) 2008-03-16
DE60315924D1 (de) 2007-10-11
JP4563005B2 (ja) 2010-10-13
AU2003213296B2 (en) 2009-06-04
EP1380317B1 (de) 2007-08-29
JP2004033773A (ja) 2004-02-05
CA2435178A1 (en) 2004-01-10
US7771381B2 (en) 2010-08-10
EP1380317A1 (de) 2004-01-14
CA2435178C (en) 2011-08-30
US7390310B2 (en) 2008-06-24
US20080127689A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315924T2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil
DE69820516T2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer Flüssigkeitsströmung
EP1613388B1 (de) Einstellbares hydrocephalus-ventil
DE69112632T2 (de) Katheter mit rückschlagventil.
DE60026444T2 (de) Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69221904T2 (de) Katheter mit zweirichtungsventil
DE60019154T2 (de) Vaskuläre vorrichtung mit einem hämostatischen sicherheitsventil
DE60215737T2 (de) Schutzhüllenanordnung mit einer Schutzhülle, einem Dilatator und einer Haltevorrichtung
DE69507955T2 (de) Prosthetische verschlusseinrichtung
DE60304290T2 (de) Anti-Siphonvorrichtung
DE69425782T2 (de) Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie
DE3148117A1 (de) Physiologisches fluid-shuntsystem und verbesserungen fuer dieses system
DE2624496A1 (de) Ventilvorrichtung fuer ventrikulare verteilersysteme
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE3390208T1 (de) Manuell betätigter hydraulischer Verschluß
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
DE60026731T2 (de) Medizinisches gerät
DE69725762T2 (de) Implantierbares,einstellbares durchflusskontrolventil
DE4401422B4 (de) Hydrocephalusventil mit zwei Ventilöffnungen
DE102005013720A1 (de) Einstellbares Hydrocephalusventil
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE19643782C1 (de) Implantat zur kontrollierten Ableitung von Gehirnflüssigkeit
WO2018184717A2 (de) Flussreduktor
EP3606597A2 (de) Flussreduktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition