DE60026444T2 - Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter - Google Patents

Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter Download PDF

Info

Publication number
DE60026444T2
DE60026444T2 DE60026444T DE60026444T DE60026444T2 DE 60026444 T2 DE60026444 T2 DE 60026444T2 DE 60026444 T DE60026444 T DE 60026444T DE 60026444 T DE60026444 T DE 60026444T DE 60026444 T2 DE60026444 T2 DE 60026444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
outlet
passage
valve body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026444D1 (de
Inventor
Gijsbertus Jacob Verkerke
Arjan Van Der Plaats
Gerhard Rakhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLUSECATH B.V., AMSTERDAM, NL
Original Assignee
Intra-Vascnl Bv
Intra Vasc NL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intra-Vascnl Bv, Intra Vasc NL BV filed Critical Intra-Vascnl Bv
Application granted granted Critical
Publication of DE60026444D1 publication Critical patent/DE60026444D1/de
Publication of DE60026444T2 publication Critical patent/DE60026444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/13Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel by means of a catheter allowing explantation, e.g. catheter pumps temporarily introduced via the vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Katheterpumpe zur Herzunterstützung und Bestandteile dafür.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aus der US-Patentschrift 3,995,617 ist eine Katheterpumpe zur Herzunterstützung bekannt, die einen Katheter mit einem distalen Ende zum Einführen von der Aorta aus an der Aortenklappe vorbei in die linke Herzkammer aufweist. Das distale Ende weist Eintrittsöffnungen und ein Rückschlagventil auf, durch die eine nach innen gerichtete Strömung möglich ist. Beabstandet vom distalen Ende weist der Katheter Auslassöffnungen und eine Gruppe zweiter Rückschlagventile auf, durch die eine nach außen gerichtete Strömung möglich ist. Eine Pumpvorrichtung, die mit dem proximalen Ende des Katheters in Verbindung steht, erzeugt abwechselnd eine Saugwirkung, die bewirkt, dass Blut aus der linken Herzkammer in den Katheter und zur Pumpvorrichtung gezogen wird, und einen Überdruck, der bewirkt, dass Blut über die Gruppe zweiter Rückschlagventile auf der Seite unterhalb der Aortenklappe wieder in das Herz gelangt.
  • Die zweiten Rückschlagventile werden jeweils durch eine elastische Manschette an der Außenseite des Katheters gebildet. Ein Nachteil eines solchen Katheters besteht darin, dass seine Verwendung die Gefahr einer Thrombose mit sich bringt. Darüber hinaus ist ein derartiger Katheter kompliziert aufgebaut und aufwendig, da Ventile im Katheter und an einer anderen Stelle in Längsrichtung außerhalb des Katheters angebracht werden müssen.
  • Ein Katheter gemäß des einleitenden Abschnitts jeder der Ansprüche 1 und 7 ist aus WO 97/02850 bekannt. Bei diesem Katheter nimmt ein Gleitelement in Reaktion auf einen von einem Pumpenantrieb aufgebrachten Druck eine Auslassposition ein, wobei sich radiale Öffnungen des Gleitelements in einer Linie mit Auslassöffnungen in der Wand des Katheters befinden, wobei dann in der Auslassposition eine axiale Endwand des Gleitelements an einen Umfangsbund im Lumen anstößt, sodass das Lumen des Katheters axial versperrt ist. In Reaktion auf eine vom Pumpenantrieb aufgebrachte Saugwirkung wird das Gleitelement axial in eine Einlassposition verschoben, in der die radialen Öffnungen des Gleitelements axial zu den Öffnungen in der Wand des Katheters versetzt sind, sodass die Auslassöffnungen verschlossen sind. Die axiale Endwand des Gleitelements ist dann axial verschoben, entfernt vom Umfangsbund im Lumen. Dadurch kann Blut um den Bund, um die Außenseite der axialen Endwand des Gleitelements und durch Öffnungen im Gleitelement strömen, die hinter dem Bund außerhalb der axialen Endwand liegen, die das Lumen des Katheters verschließt, wenn sich das Gleitelement in seiner Auslassposition befindet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit der die Tätigkeit eines kranken Herzens unterstützt werden kann, die eine zumindest geringere Gefahr einer Thrombose mit sich bringt und unkomplizierter aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Katheters nach Anspruch 1 oder 7 gelöst. Die Erfindung kann auch in einem Fitting nach Anspruch 13 oder 19 verkörpert sein, die insbesondere an die Verwendung als Teil einer Katheterpumpe angepasst sind.
  • Da die Ventilanordnung einen Ventilkörper aufweist, der zwischen einer Einlassposition, in der der Auslassdurchlass zumindest im Wesentlichen blockiert und der Einlassdurchlass offen ist, und einer Auslassposition bewegbar ist, in der der Einlassdurchlass zumindest im Wesentlichen blockiert und der Auslassdurchlass offen ist, werden die Aufgaben des abwechselnden Versperrens und Öffnens des Einlassdurchlasses und des Auslassdurchlasses von einem einzigen Ventil übernommen. Durch die Verringerung der Ventilanzahl wird die Gefahr einer Thrombose am Ventil entsprechend vermindert und werden die Komplexität und Kosten der Konstruktion geringer.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt. Katheter und Fittings gemäß diesen besonderen Ausführungsformen sind vorzugsweise in der erfindungsgemäßen Katheterpumpe enthalten.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale, Wirkungen, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden mit Bezug auf Beispiele beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 und 2 sind Schnittansichten eines Herzens und der Aorta, in die eine Katheterpumpe eingeführt ist;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fittings entlang der Linie III-III in 4 im Querschnitt;
  • 4 ist eine Seitenansicht entlang der Linie IV-IV in 3 im Querschnitt;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Fittings gemäß 3 und 4 entlang der Linie V-V in 6 im Querschnitt in einem anderen Betriebszustand;
  • 6 ist eine Seitenansicht entlang der Linie VI-VI in 5 im Querschnitt;
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Katheters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt; und
  • 8 ist eine Ansicht gemäß 7, jedoch in einem anderen Betriebszustand.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 und 2 sind ein Herz 1 und eine Aorta 2 dargestellt, die damit verbunden ist. Das Herz weist eine linke Herzkammer 3 und eine Aortenklappe 4 auf.
  • Eine pulsierende Katheterpumpe 5 zur Herzunterstützung weist eine Verdrängungsvorrichtung 6 in Form eines steifen Gehäuses 7 auf, das eine Kammer 8 umgibt, die durch eine bewegliche Membran 9 unterteilt ist. Die Katheterpumpe 5 weist ferner einen Katheter 10 auf, der von dieser Verdrängungsvorrichtung 6 vorsteht und mit einem Bereich der Kammer 8 auf der distalen Seite der Membran 9 verbunden ist, und einen Druckluftkanal 11, der mit einer Pumpenantriebseinheit (nicht gezeigt) und mit einem Bereich der Kammer 8 auf der proximalen Seite der Membran 9 verbunden ist. Die Verdrängungsstruktur 6 kann über den Druckluftkanal 11 betrieben werden, um abwechselnd eine Saugwirkung zum Verdrängen von Fluid aus dem Katheter 10 zu der Verdrängungsstruktur 6 und einen Druck zum Verdrängen von Fluid aus der Verdrängungsstruktur 6 zu dem Katheter 10 aufzubringen, wodurch eine Strömung durch den Katheter 10 bewegt wird, die sich pulsierend umkehrt. Die Pumpenantriebseinheit wird vorzugsweise gesteuert, damit sie in Übereinstimmung mit der pulsierenden Kontraktion und Erschlaffung der linken Herzkammer 3 arbeitet. Zu diesem Zweck ist die Pumpenantriebseinheit mit einer Steuereinheit verbunden, die so angepasst ist, dass sie elektrische Signale des Herzens erfasst und die Pumpe gemäß den erfassten elektrischen Signalen des Herzens steuert.
  • Der Katheter 10 ragt aus der Verdrängungsvorrichtung 6 über eine Achsen- oder Oberschenkelarterie und die Aorta 2 in die linke Herzkammer 3 hinein.
  • Ein distaler Endbereich 12 des Katheters 10 ist mit den Einlassdurchlässen 13 versehen. In proximaler Richtung von den Einlassdurchlässen 13 beabstandet ist der Katheter 10 mit einem Fitting 14 ausgestattet, das einen Auslassdurchlass 15 in einem Abstand von 12 cm von der distalen Spitze des Katheters 10 aufweist. Um sicherzustellen, dass sich der Auslass im eingebrachten Zustand in der Aorta an einer geeigneten Stelle befindet, beträgt der Abstand zwischen der distalen Spitze des Katheters und dem Auslassdurchlass vorzugsweise 8 bis 16 cm und insbesondere etwa 10 bis 14 cm.
  • Das Fitting 14 ist ausführlicher in 3 bis 6 dargestellt. Die Katheterpumpe, der Katheter und das Fitting, wie in 1 bis 6 dargestellt, stellen die gegenwärtig am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Das Fitting 14 weist ein rohrförmiges Gehäuse 17 auf. Bei diesem Beispiel weist das Gehäuse einen kreisförmigen Querschnitt auf, jedoch sind andere Querschnittsformen ebenfalls denkbar, beispielsweise oval, linsenförmig, rechteckig, dreieckig usw. Glatte äußere Formen sind jedoch bevorzugt, um die Tätigkeit der Aortenklappe 4 möglichst wenig zu beeinträchtigen.
  • Das Fitting 14 weist ferner einen Anschluss 18 zum Verbinden mit einem distalen Bereich des Katheters 10 an einem Ende und einen Anschluss 19 zum Verbinden mit einem proximalen Bereich des Katheters 10 an seinem gegenüberliegenden Ende auf. Die Anschlüsse 18, 19 zum Verbinden mit dem Katheter 10 sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt. Die Anschlüsse sind vorzugsweise so hergestellt, wie es in der internationalen Patentanmeldung WO 97/18936 des Anmelders beschrieben ist.
  • Das Fitting 14 weist drei Durchlässe auf. Ein erster Durchlass 20 durch den Anschluss 18 zum Verbinden mit dem distalen Bereich des Katheters 10, einen zweiten Durchlass 21 durch den Anschluss 19 zum Verbinden mit dem proximalen Bereich des Katheters 10 und einen dritten Durchlass, der mit dem ersten und zweiten Durchlass 20, 21 verbunden ist, der durch die Öffnung 15 gebildet ist.
  • Das Fitting 14 ist ferner mit einer Ventilstruktur versehen, um den nach außen gerichteten Blutstrom über die Einlassdurchlässe 13 und den nach innen gerichteten Blutstrom über den Auslassdurchlass 15 zu blockieren. Die Ventilanordnung ist durch einen Ventilkörper 16 gebildet, der zwischen einer Einlassposition, in der die Strömung durch den Auslassdurchlass 15 – d.h. den dritten Durchlass des Fittings 14 – im Wesentlichen blockiert ist und eine Strömung durch den Einlassdurchlass 13 und den ersten Durchlass 20 des Fittings 14 (5 und 6) möglich ist, und einer Auslassposition bewegbar ist, in der eine Strömung durch den Einlassdurchlass 13 und den ersten Durchlass 20 des Fittings 14 blockiert ist und eine Strömung durch den Auslassdurchlass 15 (3 und 4) möglich ist.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, die Bewegungen des Ventilkörpers 16 aktiv in Übereinstimmung mit dem Betrieb der Pumpenantriebseinheit zu steuern, ist es bevorzugt, die Bewegungen des Ventilkörpers 16 passiv zu steuern, sodass der Ventilkörper 16 in Reaktion auf Druck, der von der Verdrängungsstruktur 6 auf und über den zweiten Durchlass 21 aufgebracht wird, von der Einlassposition (5 und 6) in die Auslassposition (3 und 4) bewegbar ist und durch die von der Verdrängungsstruktur 6 auf und über den zweiten Durchlass 21 aufgebrachte Saugwirkung von der Auslassposition in die Einlassposition bewegbar ist. Damit braucht keine Antriebseinheit bereitgestellt und brauchen keine Vorkehrungen für die Energiezufuhr für die Antriebseinheit getroffen werden und die Kosten und Komplexität der Konstruktion werden bei gleichzeitiger Verbesserung der Zuverlässigkeit verringert.
  • Während des Betriebs wird, wenn die Verdrängungsvorrichtung 6 Blut aus dem Katheter 10 ansaugt, der Ventilkörper 16 in die Stellung gedrückt, die in 5 und 6 dargestellt ist, bei der Blut aus der linken Herzkammer 3 und durch den Katheter 10 gezogen wird, wie durch die Pfeile 22 bis 26 in 1, 5 und 6 angezeigt ist. Nachdem das gewünschte Blutvolumen zur Unterstützung eines Herzschlags gesammelt wurde und wenn der Zeitpunkt für einen Herzschlag erreicht ist, wird die Pumpenantriebseinheit so gesteuert, dass sie keine Luft mehr aus der Kammer 8 zieht, sondern Luft in die Kammer 8 drückt. Als Reaktion darauf wird Blut in den Katheter 10 gedrückt und der Blutstrom im Katheter 10 wird umgekehrt, wie durch die Pfeile 27, 28 in 2 angegeben ist. In Reaktion auf die Umkehr des Blutstroms wird das Ventilelement 16 aus der Einlassposition, die in 5 und 6 dargestellt ist, in die Auslassposition gedrückt, die in 3 und 4 dargestellt ist. Dies bewirkt, dass der Blutstrom daran gehindert wird, durch den ersten Durchlass 20 und die Eintrittsöffnungen 13 zurückzuströmen (möglicherweise abgesehen von einer geringen Menge) und dass er über die Auslassöffnung 15 in einem oberhalb liegenden Bereich der Aorta 2 aus dem Katheter 10 herausgedrückt wird, wie durch die Pfeile 29 in 3 und 4 angegeben ist.
  • Da sich der Ventilkörper 16 im Katheter 10 befindet, wird der Querschnitt des Katheters 10 durch den Ventilkör per 16 nicht vergrößert, was vorteilhaft ist, um die Einbringung des Katheters 10 zu vereinfachen und um die Beschädigung des Gewebes des Patienten so gering wie möglich zu halten. Ferner wird auch die Gefahr der Beschädigung des Ventils vermindert.
  • In jedem Betriebszustand sind Zwischenräume 31, 32, 33 zwischen dem Ventilkörper 16 und der Wand 30 des Fittings 14 jeweils auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten offen, um das Strömen von Blut durch die Zwischenräume zu ermöglichen. Dadurch wird der Bildung von Stauungsbereichen entgegengewirkt, in denen Blut zum Gerinnen neigt. Damit wird die Gefahr der Bildung von Thrombosen am Ventil weiter vermindert. Bereichen, in denen der Blutstrom stillsteht und Blutgerinnsel entstehen können, wird ferner dadurch entgegengewirkt, dass eine geringe Menge Blut aus dem Ventilkörper 16 herausfließen kann, sodass die Zwischenräume in jedem Betriebszustand aufgrund des Druckabfalls über den Ventilkörper 16 gespült werden.
  • Bei dem konkreten Beispiel, das in 3 bis 6 dargestellt ist, begrenzt die Gehäusewand 17 des Fittings 14 des Katheters 10 ein Lumen 34 und die Auslassöffnung 15 wird durch eine Öffnung in der Wand 17 gebildet.
  • Der Ventilkörper 16 wird durch ein plattenförmiges Teil gebildet, das sich in der Einlassposition, die in 5 und 6 dargestellt ist, nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Wand 17 im Bereich der Öffnung 15 erstreckt. In der Auslassposition, die in 3 und 4 dargestellt ist, erstreckt sich der Ventilkörper 16 quer über einen Abschnitt des Lumens 34 auf der distalen Seite der Auslassöffnung 15. Der Ventilkörper 16 ist zwischen der Einlassposition und der Auslassposition um eine Achse 35 schwenkbar, die sich über einen Mittelbereich des Lumens 34 erstreckt und zentral hinter der Öffnung 15 angeordnet ist.
  • Wenn der Blutstrom durch den Katheter 10 auf das proximale Ende gerichtet ist, wird der Ventilkörper 16 durch den Zug, der durch die Strömung verursacht wird, in der Position gehalten, die in 5 und 6 dargestellt ist. Um zu verhindern, dass sich der Ventilkörper 16 an der Position vor der Öffnung 15 vorbeidreht, stößt bei diesem Beispiel ein distaler Randbereich des Ventilkörpers 16 an einen Bereich der Wand 17 des Fittings 14, der eine distale Seite der Öffnung 15 begrenzt. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Druck in der Aorta 2 nicht dazu neigt, den Ventilkörper 16 von seiner Position wegzudrücken, in der er die Öffnung 15 verschließt, da sich die entstehenden Momente, die durch den Druck in der Aorta 2 entstehen, der höher als der Druck im Lumen 34 ist, im Wesentlichen aufheben.
  • Wird die Strömung umgekehrt, werden die Kräfte, die auf den Ventilkörper 16 durch den Zug des Blutstroms ausgeübt werden, umgekehrt, was bewirkt, dass der Ventilkörper 16 in die Auslassposition mitgenommen wird, die in 3 und 4 dargestellt ist.
  • Schließlich wird der Ventilkörper 16, wenn der Blutstrom wieder umgekehrt wird, wieder zurück in die Einlassposition mitgenommen, die in 5 und 6 dargestellt ist.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel weist das Lumen 34 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wie andere runde Querschnitte, beispielsweise ovale Querschnitte, bietet ein kreisförmiger Querschnitt den Vorteil der Glätte, was dazu beiträgt, Beschädigungen an Gefäßen und anderem Gewebe des Patienten zu verhindern.
  • Die Öffnung 15 ist in Frontansicht rund und in Seitenansicht senkrecht zu dieser Frontansicht keilförmig und das plattenförmige Teil ist um quer zur Schwenkachse 35 verlaufende Krümmungsachsen gebogen und in Frontansicht rund und in dazu senkrechter Seitenansicht keilförmig. Dadurch kann eine sehr große Öffnung in der Wand 17 des Fittings 14 von einem Ventilkörper 16 abwechselnd verschlossen und geöffnet werden, der auch das runde Lumen 34 öffnet beziehungsweise verschließt, wenn er sich in der Auslassposition befindet und quer über das Lumen 34 erstreckt.
  • Die Öffnung 15, die gemäß dem vorliegenden Beispiel vorgesehen ist, ist besonders groß, da sich in Seitenansicht einander gegenüberliegende Seiten der Keilformen der Öffnung und des Ventilkörpers etwa senkrecht zueinander erstrecken, beispielsweise unter einem Winkel von 75 bis 105 ° und vorzugsweise etwa 90 ° zueinander.
  • In der Einlassposition weist der Ventilkörper 16 eine vordere projizierte Fläche mit einem Bereich 36 auf der proximalen Seite der Schwenkachse 35 und einem Bereich 37 auf der distalen Seite der Achse 35 auf. Der Bereich 36 auf der proximalen Seite der Schwenkachse 35 ist größer als der Bereich 37 auf der distalen Seite der Schwenkachse 35. Dies bewirkt einen Druckabfall über den Ventilkörper 16 von der Aorta 2 zum Lumen 34, um dazu beizutragen, dass der Ventilkörper 16 in der Einlassposition gehalten wird. Umgekehrt unterstützt dieses Merkmal eine schnelle Bewegung des Ventilkörpers 16 aus der Einlassposition, wenn sich der Druckabfall über den Ventilkörper 16 aufgrund der Umkehr der Wirkungsweise der Verdrängungsvorrichtung 6 umkehrt.
  • Wie besonders deutlich in 4 ersichtlich ist, weist der Ventilkörper 16 in der Auslassposition eine vordere projizierte Fläche mit einem Bereich 38 auf der Seite der Schwenkachse 35 auf, auf der sich die Öffnung 15 befindet, und einem Bereich 39 auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 35. Der Bereich 38 auf der Seite der Schwenkachse 35, auf der sich die Öffnung 15 befindet, ist größer als der Bereich 39 auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse 35. Dieser Unterschied zwischen der Größe der Bereiche 38, 39 der frontalen Fläche auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 35 führt dazu, dass der Ventilkörper durch einen Druckabfall über den Ventilkörper 16 von der proximalen Seite zur distalen Seite fest in die Auslassposition gedrückt und darin gehalten wird, wie es während des Ausströmens von Blut unter dem Einfluss eines Drucks geschieht, den die Verdrängungsvorrichtung 6 ausübt. Umgekehrt unterstützt dieses Merkmal eine schnelle Bewegung des Ventilkörpers 16 aus der Auslassposition, wenn sich der Druckabfall über den Ventilkörper 16 aufgrund der Umkehr der Wirkungsweise der Verdrängungsvorrichtung 6 umkehrt.
  • Zum gleichen Zweck ist der Bereich des Querschnitts des Lumens 34 auf der Seite der Schwenkachse 35, auf der sich die Öffnung 15 befindet, größer als der Bereich des Querschnitts des Lumens 34 auf der gegenüberliegenden Seite dieser Schwenkachse 35.
  • Beim vorliegenden Beispiel wird der gewünschte Größenunterschied zwischen den Bereichen 36 und 37 sowie 38 und 39 der vorderen projizierten Fläche dadurch erreicht, dass die Lage der Schwenkachse 35 einerseits versetzt zur Mittelachse 40 des Lumens 34 in einer Richtung weg von der Öffnung 15 und andererseits in distaler Richtung versetzt zur Mitte der Öffnung 15 angeordnet wird. Dieser Versatz ist in 3 durch das Bezugszeichen A beziehungsweise durch das Bezugszeichen B in 5 angegeben.
  • Bei der Ausführungsform, die in 7 und 8 dargestellt ist, ist in der Wand 117 des Katheters 110 eine Öffnung 115 im Wesentlichen an derselben Stelle wie die Öffnung 15 vorgesehen, die in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Ventilkörper 116 ist durch ein plattenförmiges Teil gebildet. In der Einlassposition erstreckt sich der Ventilkörper 116 nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Wand 117 im Bereich der Öffnung 115 (8). Ferner weist der Ventilkörper 116 einen Deflektor 141 auf, der auf einer proximalen Seite des Ventilkörpers 116 in das Lumen 134 ragt. In der Auslassposition erstreckt sich der Ventilkörper 116 in dem Bereich der Auslassöffnung 115 diagonal über einen Abschnitt des Lumens 134 (7). Der Ventilkörper 116 ist zwischen der Einlassposition und der Auslassposition schwenkbar und an der Wand 117 um eine Achse 135 angelenkt, wobei sich die Achse nahe bei dem distalen Endbereich der Öffnung 115 befindet.
  • Wirkt die Verdrängungsvorrichtung 6 so, dass Blut in proximale Richtung gezogen wird – wie durch die Pfeile 123, 124 in 8 angegeben – wird der Ventilkörper 116 durch die Kräfte, die die Strömung auf die Innenseite des Ventilkörpers 116 ausübt, in die Einlassposition gedrückt und darin gehalten. Um dem Druckabfall von der Aorta 2 zum Inneren des Katheters 110 entgegenzuwirken, bewirkt der Deflektor 141, dass eine zusätzliche Schließkraft auf den Ventilkörper 116 ausgeübt wird. Aufgrund des großen Abstands zwischen dem Deflektor 141 und der Schwenkachse 135, an der der Ventilkörper 116 an der Wand 117 angelenkt ist, bewirkt der Deflektor 141 die Entstehung eines beträchtlichen Schließmoments um die Achse 135.
  • Wird die Wirkungsweise der Verdrängungsvorrichtung umgekehrt, was dazu führt, das sich auch der Blutstrom umkehrt, bewirkt der Blutstrom (angegeben durch den Pfeil 129), der auf den Deflektor 141 auftrifft, dass sich der Ventilkörper 116 öffnet. Der Druckabfall über den Ventilkörper 116 von der proximalen Seite zur distalen Seite, der anschließend verursacht wird, bewirkt, dass der Ventilkörper 116 solange die Auslassposition beibehält, wie die Strömung 129 aufrechterhalten bleibt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird dem Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auf viele weitere wahlweise Arten verkörpert werden kann außer denen, die zuvor beschrieben und erwähnt sind, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Es ist beispielsweise möglich, den Ventilkörper unmittelbar im Katheter anzubringen, ohne ein Fitting zu verwenden. Weitere beispielhafte Wahlmöglichkeiten bestehen darin, den Ventilkörper in Form einer Klappe vorzusehen, die mit einem beweglichen Anschluss mit der Katheterwand oder der Wand eines Fittings verbunden ist.

Claims (22)

  1. Katheter zur Herzunterstützung mit: einer Wand (17), die ein Lumen (34) begrenzt; einem distalen Endbereich (13); einem Anschluß zum Verbinden des Katheters (10) mit einer Verdrängungsstruktur (6), um abwechselnd eine Saugwirkung zum Verdrängen von Fluid aus dem Katheter {10) zu der Verdrängungsstruktur (6) und einen Druck zum Verdrängen von Fluid aus der Verdrängungsstruktur (6) zu dem Katheter (10) aufzubringen; mindestens einem Einlaßdurchlaß (12) in dem distalen Endbereich (13); mindestens einem Auslaßdurchlaß (15), der durch eine Öffnung in der Wand (17) von dem distalen Endbereich (13) beabstandet gebildet ist; und einer Ventilanordnung zum Sperren eines über den Einlaßdurchlaß (12) nach außen gerichteten Blutstroms und eines über den Auslaßdurchlaß (15) nach innen gerichteten Blutstroms; wobei die Ventilanordnung einen Ventilkörper (16) aufweist, der zwischen einer Einlaßposition, in der die Strömung durch den Auslaßdurchlaß (15) blockiert ist und eine Strömung durch den Einlaßdurchlaß (12) möglich ist, und einer Auslaßposition bewegbar ist, in der eine Strömung durch den Einlaßdurchlaß (12) blockiert ist und eine Strömung durch den Auslaßdurchlaß (15) möglich ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) – ein plattenförmiges Teil ist, – zwischen der Einlaßposition und der Auslaßposition um eine Achse (35) schwenkbar ist, die sich über einen Mittelbereich des Lumens (34) erstreckt und zentral hinter der Auslaßöffnung (15) angeordnet ist, so daß: – er sich in der Einlaßposition nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Seitenwand (17) im Bereich der Auslaßöffnung (15) erstreckt; und – er sich in der Auslaßposition quer über das Lumen (34) auf der distalen Seite der Auslaßöffnung (15) erstreckt.
  2. Katheter nach Anspruch 1, bei dem das Lumen (34) einen runden Querschnitt hat, die Auslaßöffnung (15) in Frontansicht rund und in Seitenansicht senkrecht zur Frontansicht keilförmig ist, und das plattenförmige Teil (16) um eine quer zur Schwenkachse (35) verlaufende Krümmungsachse gebogen, in Frontansicht rund und in dazu senkrechter Seitenansicht keilförmig ist.
  3. Katheter nach Anspruch 2, bei dem, in Seitenansicht, einander gegenüberliegende Seiten der Keilformen der Auslaßöffnung (15) und des Ventilkörpers (16) sich unter einem Winkel von 75–105° zueinander erstrecken.
  4. Katheter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem, in der Einlaßposition, der Ventilkörper (16) eine vordere projizierte Fläche mit einem ersten Bereich (36) auf der proximalen Seite der Schwenkachse (36) und einem zweiten Bereich (37) auf der distalen Seite der Schwenkachse (35), wobei der erste Bereich (36) größer als der zweite Bereich (37) ist.
  5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem, in der Auslaßposition, der Ventilkörper (16) eine vordere projizierte Fläche mit einem ersten Bereich (38) auf der Seite der Schwenkachse (35), auf der sich die Auslaßöffnung (15) befindet, und einem zweiten Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) aufweist, wobei der erste Bereich (38) größer als der zweite Bereich (39) ist.
  6. Katheter nach Anspruch 5, bei dem die Schwenkachse (35) sich über das Lumen (34) erstreckt, und bei dem das Lumen (34) eine Querschnittsfläche hat, die einen Bereich, der sich auf der Seite der Schwenkachse (35) befindet, auf der sich die Auslaßöffnung (15) befindet, und einen Bereich aufweist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) befindet, wobei der Bereich auf der Seite der Schwenkachse (35), auf der sich die Öffnung befindet, größer als der Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) ist.
  7. Katheter zur Herzunterstützung mit: einer Wand (117), die ein Lumen (134) begrenzt; einem distalen Endbereich (13); einem Anschluß zum Verbinden des Katheters (110) mit einer Verdrängungsstruktur (6), um abwechselnd eine Saugwirkung zum Verdrängen von Fluid aus dem Katheter (110) zu der Verdrängungsstruktur (6) und einen Druck zum Verdrängen von Fluid aus der Verdrängungsstruktur (6) zu dem Katheter (110) aufzubringen; mindestens einem Einlaßdurchlaß (112) in dem distalen Endbereich (13); mindestens einem Auslaßdurchlaß (115), der durch eine Öffnung in der Wand (117) von dem distalen Endbereich (13) beabstandet gebildet ist; und einer Ventilanordnung zum Sperren eines über den Einlaßdurchlaß (12) nach außen gerichteten Blutstroms und eines über den Auslaßdurchlaß (115) nach innen gerichteten Blutstroms; wobei die Ventilanordnung einen Ventilkörper (116) aufweist, der zwischen einer Einlaßposition, in der die Strömung durch den Auslaßdurchlaß (115) blockiert ist und eine Strömung durch den Einlaßdurchlaß (112) möglich ist, und einer Auslaßposition bewegbar ist, in der eine Strömung durch den Einlaßdurchlaß (112) blockiert ist und eine Strömung durch den Auslaßdurchlaß (115) möglich ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (116) – ein plattenförmiges Teil mit einem Deflektor (141) ist, – durch Anlenken an der Wand (117) um eine Achse (135) zwischen der Einlaßposition und der Auslaßposition schwenkbar ist, wobei sich die Achse nahe bei dem distalen Endbereich der Auslaßöffnung (115) befindet, so daß: – er sich in der Einlaßposition nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Seitenwand (117) im Bereich der Auslaßöffnung (115) erstreckt, wobei der Deflektor (141) von einer proximalen Seite des Ventilkörpers (116) in das Lumen (134) ragt; und – er sich in der Auslaßposition in dem Bereich der Auslaßöffnung (115) diagonal über das Lumen (134) erstreckt.
  8. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ventilkörper (16; 116) von der Einlaßposition in die Auslaßposition in Reaktion auf über den Anschluß aufgebrachten Druck bewegbar ist und aus der Auslaßposition in die Einlaßposition in Reaktion auf eine über den Anschluß aufgebrachte Saugwirkung bewegbar ist.
  9. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich der Ventilkörper (16; 116) in der Einlaßposition und in der Auslaßposition innerhalb des Katheters (10; 110) befindet.
  10. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Zwischenräume (3133) zwischen dem Ventilkörper (16; 116) und einer Wand (17; 117) des Katheters (10; 110) auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten offen sind, um das Strömen von Blut durch die Zwischenräume (3133) zu ermöglichen.
  11. Katheterpumpe zur Herzunterstützung mit: einem Katheter (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einer Verdrängungsstruktur (6); wobei die Verdrängungsstruktur (6) mit dem Katheter (10; 110) über den Anschluß zum Verbinden des Katheters (10; 110) mit einer Verdrängungsstruktur (6) verbunden ist, um abwechselnd eine Saugwirkung zum Verdrängen von Fluid aus dem Katheter (10; 110) zu der Ver drängungsstruktur (6) und einen Druck zum Verdrängen von Fluid aus der Verdrängungsstruktur (6) zu dem Katheter (10; 110) aufzubringen.
  12. Katheterpumpe nach Anspruch 11, bei der der Ventilkörper (16; 116) in Reaktion auf von der Verdrängungsstruktur (6) aufgebrachten Druck von der Einlaßposition in die Auslaßposition bewegbar ist und durch von der Verdrängungsstruktur (6) aufgebrachte Saugwirkung von der Auslaßposition in die Einlaßposition bewegbar ist.
  13. Fitting für einen Katheter zur Herzunterstützung, mit: einem rohrförmigen Gehäuse mit einer Wand (17), die ein Lumen (34) begrenzt, und mit einem Anschluß (18) zum Verbinden mit einem distalen Bereich eines Katheters (10) an einem Ende und einem Anschluß (19) zum Verbinden mit einem proximalen Bereich eines Katheters (10) am entgegengesetzten Ende; einem ersten Durchlaß (20) durch den Anschluß (18) zum Verbinden mit einem distalen Bereich eines Katheters (10); einem zweiten Durchlaß (21) durch den Anschluß (19) zum Verbinden mit einem proximalen Bereich eines Katheters (10); einem dritten Durchlaß (15), der durch eine Öffnung in der Wand (17) gebildet ist, die mit dem ersten und dem zweiten Durchlaß (20, 21) verbunden ist; und einem Ventilkörper (16), der zwischen einer Einlaßposition, in der die Strömung durch den dritten Durchlaß (15) blockiert ist und eine Strömung durch den ersten Durchlaß (20) möglich ist, und einer Auslaßposition bewegbar ist, in der eine Strömung durch den ersten Durchlaß (20) blockiert ist und eine Strömung durch den dritten Durchlaß (15) möglich ist; wobei der Auslaßdurchlaß (15) durch eine Öffnung in der Wand (17) gebildet ist; wobei der Ventilkörper (16) – ein plattenförmiges Teil ist, – zwischen der Einlaßposition und der Auslaßposition um eine Schwenkachse (35) schwenkbar ist, die sich über einen Mittelbereich des Lumens (34) erstreckt und zentral hinter der Auslaßöffnung (15) angeordnet ist, so daß: – er sich in der Einlaßposition nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Seitenwand (17) im Bereich der Auslaßöffnung (15) erstreckt; und – er sich in der Auslaßposition quer über das Lumen (34) zwischen der Auslaßöffnung (15) und dem ersten Durchlaß (20) erstreckt.
  14. Fitting nach Anspruch 13, bei dem das Lumen (34) einen runden Querschnitt hat; die Auslaßöffnung (15) in Frontansicht rund und in Seitenansicht senkrecht zur Frontansicht keilförmig ist, und das plattenförmige Teil (16) um eine quer zur Schwenkachse (35) verlaufende Krümmungsachse gebogen, in Frontansicht rund und in dazu senkrechter Seitenansicht keilförmig ist.
  15. Fitting nach Anspruch 14, bei dem, in Seitenansicht, einander gegenüberliegende Seiten der Keilformen der Auslaßöffnung (15) und des Ven tilkörpers (16) sich unter einem Winkel von 75–105° zueinander erstrecken.
  16. Fitting nach Anspruch 14 oder 15, bei dem, in der Einlaßposition, der Ventilkörper (16) eine vordere projizierte Fläche mit einem ersten Bereich (36) auf der Seite der Schwenkachse (36), auf der sich der zweite Durchlaß (21) befindet, und einem zweiten Bereich (37) auf der Seite der Schwenkachse (35), auf der sich der erste Durchlaß (20) befindet, wobei der erste Bereich (36) größer als der zweite Bereich (37) ist.
  17. Fitting nach einem der Ansprüche 15–16, bei dem, in der Auslaßposition, der Ventilkörper (16) eine vordere projizierte Fläche mit einem ersten Bereich (38) auf der Seite der Schwenkachse (35), auf der sich die Auslaßöffnung (15) befindet, und einem zweiten Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) aufweist, wobei der erste Bereich (38) größer als der zweite Bereich (39) ist.
  18. Fitting nach Anspruch 17, bei dem die Schwenkachse (35) sich über das Lumen (34) erstreckt, und bei dem das Lumen (34) eine Querschnittsfläche hat, die einen Bereich, der sich auf der Seite der Schwenkachse (35) befindet, auf der sich die Auslaßöffnung (15) befindet, und einen Bereich aufweist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) befindet, wobei der Bereich auf der Seite der Schwenkachse (35), auf der sich die Öffnung befindet, größer als der Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse (35) ist.
  19. Fitting für einen Katheter zur Herzunterstützung, mit: einem rohrförmigen Gehäuse mit einer Wand (17), die ein Lumen (34) begrenzt, und mit einem Anschluß (18) zum Verbinden mit einem distalen Bereich eines Katheters (110) an einem Ende und einem Anschluß (19) zum Verbinden mit einem proximalen Bereich eines Katheters (10, 110) am entgegengesetzten Ende; einem ersten Durchlaß (20) durch den Anschluß (18) zum Verbinden mit einem distalen Bereich eines Katheters (110); einem zweiten Durchlaß (21) durch den Anschluß (19) zum Verbinden mit einem proximalen Bereich eines Katheters (110); einem dritten Durchlaß (115), der durch eine Öffnung in der Wand (17) gebildet ist, die mit dem ersten und dem zweiten Durchlaß (20, 21) verbunden ist; und einem Ventilkörper (116), der zwischen einer Einlaßposition, in der die Strömung durch den dritten Durchlaß (115) blockiert ist und eine Strömung durch den ersten Durchlaß (20) möglich ist, und einer Auslaßposition bewegbar ist, in der eine Strömung durch den ersten Durchlaß (20) blockiert ist und eine Strömung durch den dritten Durchlaß (115) möglich ist; wobei der Ventilkörper (116) – ein plattenförmiges Teil mit einem Deflektor (141) ist, – durch Anlenken an der Wand (117) um eine Achse (135) zwischen der Einlaßposition und der Auslaßposition schwenkbar ist, wobei sich die Achse nahe bei dem distalen Endbereich der Auslaßöffnung (115) befindet, so daß: – er sich in der Einlaßposition nahe entlang und innerhalb einer Projektion der Seitenwand (117) im Bereich der Auslaßöffnung (115) erstreckt, wobei der Deflektor (141) von einer Seite des Ventilkörpers (116) nahe dem zweiten Durchlaß in das Lumen (134) ragt; und – er sich in der Auslaßposition in dem Bereich der Auslaßöffnung (115) diagonal über einen Abschnitt des Lumens (134) erstreckt.
  20. Fitting nach einem der Ansprüche 13–19, bei dem der Ventilkörper (16; 116) in Reaktion auf Druck, der auf den zweiten Durchlaß (21) aufgebracht wird, von der Einlaßposition in die Auslaßposition bewegbar ist und durch auf den zweiten Durchlaß (21) aufgebrachte Saugwirkung von der Auslaßposition in die Einlaßposition bewegbar ist.
  21. Fitting nach Anspruch 20, bei dem sich der Ventilkörper (16; 116) in der Einlaßposition und in der Auslaßposition innerhalb des Fittings (14) befindet.
  22. Fitting nach einem Ansprüche 13–15 oder 19, bei dem Zwischenräume (3133) zwischen dem Ventilkörper (16; 116) und einer Wand (17; 117) des Fitungs auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten offen sind, um das Strömen von Blut durch die Zwischenräume (3133) zu ermöglichen.
DE60026444T 1999-07-29 2000-07-27 Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter Expired - Lifetime DE60026444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/363,711 US6398714B1 (en) 1999-07-29 1999-07-29 Cardiac assist catheter pump and catheter and fitting for use therein
US363711 1999-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026444D1 DE60026444D1 (de) 2006-05-04
DE60026444T2 true DE60026444T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=23431382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026444T Expired - Lifetime DE60026444T2 (de) 1999-07-29 2000-07-27 Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6398714B1 (de)
EP (1) EP1072278B1 (de)
AT (1) ATE319490T1 (de)
DE (1) DE60026444T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2233135B1 (es) * 2002-09-11 2006-08-01 Salvador Merce Vives Aparato para soporte cardiaco de flujo pulsatil.
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US7494477B2 (en) 2003-09-02 2009-02-24 Pulsecath B.V. Catheter pump, catheter and fittings therefore and methods of using a catheter pump
EP1673127B1 (de) 2003-09-02 2014-07-02 PulseCath B.V. Katheterpumpe
US7066874B2 (en) * 2004-01-06 2006-06-27 Bay Innovation Group, Llc Devices and methods for blood flow assistance
WO2009108654A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Clemson University Differential pressure pump system
US20090270815A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Infraredx, Inc. Catheter Priming System
EP2194278A1 (de) 2008-12-05 2010-06-09 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit einem rotor
EP2216059A1 (de) 2009-02-04 2010-08-11 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Kathetereinrichtung mit einem Katheter und einer Betätigungseinrichtung
EP2229965A1 (de) 2009-03-18 2010-09-22 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit besonderer Gestaltung eines Rotorblattes
EP2246078A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Wellenanordnung mit einer Welle, die innerhalb einer fluidgefüllten Hülle verläuft
EP2248544A1 (de) 2009-05-05 2010-11-10 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Im Durchmesser veränderbare Fluidpumpe, insbesondere für die medizinische Verwendung
EP2266640A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Komprimierbares und expandierbares Schaufelblatt für eine Fluidpumpe
EP2282070B1 (de) 2009-08-06 2012-10-17 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Kathetereinrichtung mit einer Ankopplungseinrichtung für eine Antriebseinrichtung
DK3441616T3 (da) 2009-09-22 2023-05-30 Ecp Entw Mbh Komprimerbar rotor til en fluidpumpe
EP2298373A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit wenigstens einem Schaufelblatt und einer Stützeinrichtung
EP2298372A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Rotor für eine Axialpumpe zur Förderung eines Fluids
EP2298371A1 (de) 2009-09-22 2011-03-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Funktionselement, insbesondere Fluidpumpe, mit einem Gehäuse und einem Förderelement
EP2314330A1 (de) 2009-10-23 2011-04-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Flexible Wellenanordnung
EP2314331B1 (de) 2009-10-23 2013-12-11 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Katheterpumpenanordnung und flexible Wellenanordnung mit einer Seele
EP2338541A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Radial komprimierbarer und expandierbarer Rotor für eine Fluidpumpe
EP2338539A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Pumpeneinrichtung mit einer Detektionseinrichtung
EP2338540A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Förderschaufel für einen komprimierbaren Rotor
EP2347778A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Fluidpumpe mit einem radial komprimierbaren Rotor
EP2363157A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur mechanischen Einwirkung auf ein Medium, insbesondere Fluidpumpe
EP2388029A1 (de) 2010-05-17 2011-11-23 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Pumpenanordnung
EP2399639A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH System zum einführen einer pumpe
EP2407186A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Rotor für eine Pumpe, hergestellt mit einem ersten, elastischen Werkstoff
EP2407187A3 (de) 2010-07-15 2012-06-20 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Blutpumpe für die invasive Anwendung innerhalb eines Körpers eines Patienten
EP2407185A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Radial komprimierbarer und expandierbarer Rotor für eine Pumpe mit einem Schaufelblatt
EP2422735A1 (de) 2010-08-27 2012-02-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Implantierbare Blutfördereinrichtung, Manipulationseinrichtung sowie Koppeleinrichtung
EP2497521A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Schubvorrichtung zum axialen Einschieben eines strangförmigen, flexiblen Körpers
WO2012158437A2 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Cannula apparatus and ventricular assist systems using the cannula apparatus
EP2564771A1 (de) 2011-09-05 2013-03-06 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
US8926492B2 (en) 2011-10-11 2015-01-06 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Housing for a functional element
EP2617443B1 (de) 2012-01-17 2015-10-21 PulseCath B.V. Druckbetätigte Einzellumen-Blutpumpvorrichtung
WO2015112971A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Children's Medical Center Corporation Mechanical assist device
CN109475355B (zh) 2016-06-09 2022-03-22 C·R·巴德股份有限公司 用于矫正和防止导管阻塞的系统和方法
CN113018543B (zh) * 2021-03-02 2021-10-08 江苏赛腾医疗科技有限公司 一种导流控制系统
AT525884B1 (de) * 2022-03-14 2023-09-15 Mohl Werner Blutpumpe zur Unterstützung der Leistung eines Herzens
WO2024072208A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Pulsecath B.V. Catheter valve, catheter and assembly method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592184A (en) * 1969-12-16 1971-07-13 David H Watkins Heart assist method and catheter
SU400331A1 (de) 1971-07-06 1973-10-01
US4014317A (en) 1972-02-18 1977-03-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Multipurpose cardiocirculatory assist cannula and methods of use thereof
US3995617A (en) 1972-05-31 1976-12-07 Watkins David H Heart assist method and catheter
US4906229A (en) 1988-05-03 1990-03-06 Nimbus Medical, Inc. High-frequency transvalvular axisymmetric blood pump
IL114517A0 (en) 1995-07-10 1995-11-27 R D C Rafael Dev Corp Ltd Heart assist system
US6007479A (en) * 1996-07-08 1999-12-28 H.D.S. Systems Ltd. Heart assist system and method
AU3938295A (en) 1995-11-22 1997-06-11 Rijksuniversiteit Te Groningen A method and a system for manufacturing a catheter and a catheter manufactured by that method
JP2002505602A (ja) 1997-06-18 2002-02-19 エイチ.ディー.エス.システムズ リミテッド カニューレ・ポンプ弁
WO1999026676A1 (en) 1997-11-24 1999-06-03 H.D.S. Systems, Ltd Heart assist system with apex cannula pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1072278A3 (de) 2001-09-12
ATE319490T1 (de) 2006-03-15
US6398714B1 (en) 2002-06-04
US6974409B2 (en) 2005-12-13
EP1072278B1 (de) 2006-03-08
US20020123661A1 (en) 2002-09-05
EP1072278A2 (de) 2001-01-31
DE60026444D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026444T2 (de) Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE69825451T2 (de) Kanüle mit mehreren leitungen
DE69929419T2 (de) Kanülenspitze mit Strömungsumkehr
DE3020991C2 (de)
DE69916244T2 (de) Absperrorgan für biegsame kanüle
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE102009060533B4 (de) Implantierbares Shuntsystem
EP1317295B1 (de) Intrakardiale blutpumpe
DE60315924T2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Shunt-Ventil
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2613281C2 (de) Doppellumenkatheter
DE69921035T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung zum Anschluß eines starren Rohrschaftes an einen flexiblen Katheter
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE2137782A1 (de) Künstliches Glied bzw. Organ für Lebewesen
DE1566587A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von uebermaessigem Druck im Gehirn
DE3729692A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
DE1151350B (de) Drainagevorrichtung zur Ableitung von Fluessigkeit aus einem Bereich des menschlichen Koerpers zu einem anderen
DE602004013072T2 (de) Nadelschutz mit Merkmalen zum Führen einer Sonde
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
WO2014009389A1 (de) Blasenkatheter
DE102005011740B4 (de) Venöse Blasenfalle
DE1566591B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Verbinden und Durchspuelen zweier Katheter,insbesondere zur Behandlung von Hydrocephalus
DE112021003790T5 (de) Membranoxygenator mit eingebautem Filter
EP3576804A1 (de) Extrakorporale blutpumpe, herz-lungen-maschine, verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutpumpe sowie verfahren zum betreiben einer herz-lungen-maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLUSECATH B.V., AMSTERDAM, NL