DE69825451T2 - Kanüle mit mehreren leitungen - Google Patents

Kanüle mit mehreren leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE69825451T2
DE69825451T2 DE69825451T DE69825451T DE69825451T2 DE 69825451 T2 DE69825451 T2 DE 69825451T2 DE 69825451 T DE69825451 T DE 69825451T DE 69825451 T DE69825451 T DE 69825451T DE 69825451 T2 DE69825451 T2 DE 69825451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
cavity
lumen cannula
lumen
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825451D1 (de
Inventor
R. Kenneth JONKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE69825451D1 publication Critical patent/DE69825451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825451T2 publication Critical patent/DE69825451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0122Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning with fluid drive by external fluid in an open fluid circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Mehrfachhohlraum-Kanülen und insbesondere eine verstärkte Mehrfachhohlraum-Kanüle mit zueinander versetzten Hohlraum-Fluidauslässen, die über die Länge der Kanüle beabstandet bzw. mit Zwischenraum angeordnet sind, wodurch sich die Kanüle in idealer Weise für eine Verwendung in einer Vielzahl von herzchirurgischen Verfahren eignet.
  • Kanülen werden seit langem bei verschiedenen Anwendungen benutzt, um Fluid in einen Körper zu injizieren oder aus diesem zu entnehmen. Es ist bekannt, eine Einfachhohlraum-Kanüle mit in den Körper der Kanüle integrierter Drahtverstärkung zu schaffen, um für eine verbesserte Steifheit zu sorgen und ein Knicken der Kanüle zu vermeiden. Außerdem ist es bekannt, eine Kanüle mit mehreren Hohlräumen zu schaffen, die darin vorgesehen sind, um verschiedene Fluida und Medikamente in den Körper abzugeben und diesem zu entnehmen. Das Dokument EP-A-0 440 992 offenbart eine Mehrfachhohlraum-Kanüle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Jedoch ist ein wesentliches Problem, das im Stand der Technik besteht, die Schaffung einer einzigen Kanüle, die mehrere darin ausgebildete Hohlräume aufweist, wobei jeder Hohlraum unabhängig verstärkt ist, so dass die Kanüle extrem unterschiedliche Fluiddrücke in nebeneinanderliegenden Kanülen aufnehmen kann, ohne dass eine Gefahr des Zusammenbrechens des Septums besteht, das die verschiedenen Hohlräume voneinander trennt.
  • Kanülen werden oft bei herzchirurgischen Verfahren eingesetzt, um Fluid zu und von den verschiedenen Herzkammern setzt, um Fluid zu und von den verschiedenen Herzkammern und Gefäßen zu leiten, die Fluid zum und vom Herz transportieren. Ein Ziel, das bei einem herzchirurgischen Verfahren angestrebt wird, ist, die Anzahl der Schnitte, die am Herz und an den Gefäßen, die zum Herz und davon weg führen, möglichst gering zu halten. Es ist besonders wichtig, angesichts der erheblichen Fluiddrücke, denen dieses Gefäß bei normalem Herzschlag ausgesetzt ist, die Anzahl der Schnitte in die Aorta möglichst gering zu halten.
  • Die Kanüle gemäß der Erfindung überwindet die Probleme des Standes der Technik, indem eine Mehrfachhohlraumkanüle zum Leiten von Fluid zu und von einem Körper mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen geschaffen wird. Folglich können Fluida mit extrem unterschiedlichen Drücken in derselben Mehrfachhohlraum-Kanüle aufgenommen werden. Außerdem werden mit der Kanüle gemäß der Erfindung einige der angestrebten Ziele der Herzchirurgie erreicht, da die Anzahl der Schnitte, die am Herz und an den Gefäßen zum und vom Herz ausgeführt werden müssen, minimiert wird.
  • Es wird eine Mehrfachhohlraum-Kanülenbaueinheit geschaffen, umfassend:
    eine erste Teilkanüle, die ein proximales Ende, ein distales Ende, einen Hohlraum, der sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt, und eine proximale und eine distale Fluidöffnung, die in dem Hohlraum ausgebildet sind, umfasst, und die verstärkt ist, um einer radialen Lageabweichung des Hohlraums einen Widerstand entgegenzusetzen;
    eine zweite Teilkanüle, die ein proximales Ende, ein distales Ende, einen Hohlraum, der sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt, und eine proximale und eine distale Fluidöffnung, die in dem Hohlraum ausgebildet sind, umfasst, wobei ein Abschnitt der ersten Teilkanüle an einem Abschnitt der zweiten Teilkanüle haftet, so dass ein Septum geschaffen wird, das die Hohlräume der ersten und der zweiten Teilkanüle voneinander trennt, wobei die Verstärkung des Hohlraums der ersten Teilkanüle gegen eine Lageabweichung des Septums infolge unterschiedlicher Fluiddrücke innerhalb des Hohlraums Widerstand leistet.
  • Die aneinander haftenden Abschnitte der ersten und zweiten Teilkanüle weisen nicht kreisförmige Querschnitte auf, wobei vorzugsweise die nicht aneinander haftenden Abschnitte der Teilkanülen einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Vorzugsweise ist der Querschnitt des zusammengefügten Abschnitts der Mehrfachhohlraum-Kanüle im Wesentlichen kreisrund. Mit dieser Struktur kann die Kanüle leicht durch einen Schnitt eingeführt werden, während Verletzungen des Gewebes, auf das die Kanüle trifft, auf ein Minimum reduziert werden. Diese Struktur eignet sich ideal zum Einführen in den Körper durch Zugangsöffnungen, die bei einem minimal invasiven chirurgischen Verfahren genutzt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besitzen die nicht kreisförmigen Abschnitte der Teilkanülen einen D-förmigen Querschnitt und führen, wenn sie aneinander gefügt sind, zu einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Die Erfindung kann in einem Verfahren zur Unterstützung des Fluidstroms in dem Herz-Kreislauf-System verwendet werden. Dieses Verfahren umfasst die Schritte der Bereitstellung einer Mehrfachhohlraum-Kanüle, die einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ungefähr gleich ist. Die Kanüle wird so in das Gefäßsystem eines Patienten eingeführt, dass die distale Fluidöffnung der ersten Teilkanüle in einer ersten Herzkammer oder in einem Gefäß aufgenommen ist, und die distale Fluidöffnung der zweiten Gefäß aufgenommen ist, wobei die Gefäße mit dem Herz in einer Fluidverbindung stehen. Sobald die Kanüle derart positioniert ist, werden die proximalen Fluidöffnungen der ersten und zweiten Teilkanüle mit einer Pumpe oder mit anderen Mitteln verbunden, um Fluid durch die zwei Teilkanülen zu leiten.
  • Unter Anwendung dieses Verfahrens kann die Mehrfachhohlraum-Kanüle gemäß der Erfindung bei einer Operation zum Assistent bzw. der Unterstützung der linken Herzhälfte bzw. bei einer Operation der Unterstützung der rechten Herzhälfte gebraucht werden oder es können zwei Mehrfachhohlraum-Kanülen bei Operationen mit Unterstützung sowohl der linken als auch der rechten Herzhälfte gebraucht werden.
  • Ein Verfahren zum Formen einer Mehrfachhohlraum-Kanüle umfasst die folgenden Schritte:
    Bereitstellen einer ersten Teilkanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einem Hohlraum, der sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt, und proximalen und distalen Fluidöffnungen, die in den Hohlraum führend ausgebildet sind, wobei die erste Teilkanüle einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt;
    Bereitstellen einer ersten Teilkanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einem Hohlraum, der sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt, und proximalen und distalen Fluidöffnungen, die in den Hohlraum führend ausgebildet sind, wobei die erste Teilkanüle einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt;
    Bereitstellen einer zweiten Teilkanüle mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einem Hohlraum, der sich zwischen dem proximalen und dem distalen Ende erstreckt, und proximalen und distalen Fluidöffnungen, die streckt, und proximalen und distalen Fluidöffnungen, die in dem Hohlraum ausgebildet sind, wobei die erste Teilkanüle einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt;
    Verformen eines Abschnitts der ersten Teilkanüle derart, dass ein nicht kreisförmiger Querschnitt geschaffen wird;
    Verformen eines Abschnitts der zweiten Teilkanüle derart, dass ein nicht kreisförmiger Querschnitt geschaffen wird;
    Zusammenfügen der Abschnitte mit nicht kreisförmigem Querschnitt der ersten und zweiten Teilkanüle.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist jeweils ein Abschnitt der Teilkanülen in der D-förmigen Konfiguration ausgebildet, wobei diese Abschnitte, wenn sie zusammengefügt sind, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt für den zusammengefügten Abschnitt der Mehrfachhohlraum-Kanüle ergeben.
  • Es werden nun, lediglich beispielhaft, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, worin
  • 1 eine Draufsicht einer Mehrfachhohlraum-Kanüle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittansicht der Mehrfachhohlraum-Kanüle längs der Linie 2-2 von 1 ist;
  • 4 eine in Einzelteile aufgelöste Draufsicht der Mehrfachhohlraum-Kanüle von 1 ist;
  • 4 eine Querschnittansicht einer Pressform-Baueinheit ist, die zur Herstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle verwendet wird, wobei die Pressform-Baueinheit derart ausgelegt ist, dass sie eine Teilkanüle verformt;
  • 5 eine Schnittansicht der Pressform-Baueinheit von 4 ist, die die Pressform-Baueinheit in der geschlossenen Stellung zeigt;
  • 6 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer ersten operativen Position im menschlichen Herz ist, wobei sie durch die Aortenklappe geführt ist;
  • 7 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer zweiten operativen Position im menschlichen Herz ist, wobei sie durch die Aortenklappe geführt ist;
  • 8 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer dritten operativen Position im menschlichen. Herz ist, wobei sie durch die Aortenklappe geführt ist;
  • 9 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer vierten operativen Position im menschlichen Herz ist, wobei sie durch die Aortenklappe geführt ist;
  • 10 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer fünften operativen Position im menschlichen Herz ist, wobei sie durch die Pulmonalklappe geführt ist; und
  • 11 eine schematische Darstellung der Mehrfachhohlraum-Kanüle in einer sechsten operativen Position im menschlichen Herz ist, wobei sie sowohl durch die Trikuspidalklappe als auch durch die Pulmonalklappe geführt ist.
  • In der Zeichnung und vor allem in 1 bis 3 ist eine Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 umfasst eine erste Teilkanüle 14 und eine zweite Teilkanüle 16, die derart aneinander befestigt sind, dass die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 entsteht. Die erste Teilkanüle 14 umfasst einen drahtverstärkten Körperabschnitt 18 mit einem proximalen Ende 20 und einem distalen Ende 22. Ein Hohlraum 24 erstreckt sich von einer proximalen Hohlraumöffnung 26, die am proximalen Ende 20 vorgesehen ist, zu mindestens einer am distalen Ende 22 vorgesehenen distalen Hohlraumöffnung 28. Der Körperabschnitt 18 ist aus einem biegsamen Werkstoff, der für die Verwendung im Inneren des menschlichen Körpers zulässig ist, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid geformt. Vorzugsweise enthält der Körperabschnitt 18 eine Art Versteifung bzw. Verstärkung, um der Kanüle Steifigkeit in radialer Richtung zu verleihen und um ein Knicken der Kanüle bei einer Verformung zu verhindern. Die bevorzugten Versteifungsmittel umfassen einen herkömmlichen spiralförmigen Draht 30, der in den Körperabschnitt 18 eingebettet ist.
  • Die Strukturelemente der zweiten Teilkanüle 16 sind im Wesentlichen jenen der ersten Teilkanüle gleich und umfassen einen Körperabschnitt 34, ein proximales Ende 36, ein distales Ende 38, einen Hohlraum 40, eine proximale Hohlraumöffnung 42, mindestens eine distale Hohlraumöffnung 44 und einen Versteifungsdraht 46.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die erste Teilkanüle 14 länger als die zweite Teilkanüle 16, wobei die zweite Teilkanüle 16 derart an der ersten Teilka nüle 14 befestigt ist, dass die proximalen Enden 20, 36 unmittelbar nebeneinander liegen und die distalen Enden 22, 38 voneinander beabstandet sind. Ferner haften das distale Ende 22 der zweiten Teilkanüle 16 und ein Abschnitt des Körpers, der unmittelbar an das distale Ende 22 angrenzt, sicher am Körper 18 der ersten Teilkanüle 14. Der aus den zwei Teilkanülen zusammengefügte Abschnitt 50 ist derart bemessen und ausgelegt, dass jegliche scharfen Ecken oder Außenlinien vermieden werden und ein sanfter Übergang entlang der Außenfläche geschaffen wird, ohne die Strömungsgeschwindigkeit durch die Hohlräume der zwei Teilkanülen nachteilig zu beeinflussen. Diese Merkmale werden durch ein Verformen von Abschnitten der Teilkanülen unter Verwendung einer Pressform erzielt, die jener, die in 4 und 5 zu sehen ist, ungefähr gleich ist.
  • Die Abschnitte der ersten und zweiten Teilkanüle 14, 16, die den zusammengefügten Abschnitt 50 umfassen bzw. bilden, weisen vorzugsweise einen D-förmigen Querschnitt auf und sind derart aneinander befestigt, dass die flachen Abschnitte der D-Form nebeneinander liegen, wodurch ein im Wesentlichen kreisförmiger zusammengesetzter Querschnitt geschaffen wird, wie in 2 zu sehen ist. Die D-förmige Außenlinie wird geformt durch Einlegen eines Abschnitts der Teilkanülen zwischen zwei einander gegenüberliegende Pressformen und Schließen der Pressformen, um die Teilkanülen zu verformen und die gewünschte Form herzustellen. Die bevorzugte Ausführungsform der Pressformen, die in 4 und 5 zu sehen sind, umfasst eine obere, konvexe Pressform 52 und eine untere, konkave Pressform 54. Wie in 4 zu sehen ist, ist ein Abschnitt der Teilkanüle 14 zwischen den einander gegenüberliegenden Pressformen 52, 54 positioniert. Dann werden die Pressformen 52, 54 geschlossen, wie in 5 zu sehen ist. Die Formoberflä che 60 der konkaven, unteren Pressform 54 ist im Wesentlichen komplementär zur Außenlinie der nicht verformten Teilkanüle 14. Deshalb behält der Abschnitt der Teilkanüle, der in diesem Abschnitt der Pressform aufgenommen ist, im Wesentlichen die gleiche Außenlinie wie vor der Verformung. Die Formoberfläche 62 der oberen Pressform 52 ist vorzugsweise konvex und verformt einen Abschnitt der verstärkten Teilkanüle 14 derart, dass er nach innen in den Hohlraum 24 der Teilkanüle gebogen wird. Das Formerinnerungsvermögen des in der Teilkanüle 14 verwendeten Drahts 30 ist derart, dass der konvexe Abschnitt 52 der verformten Teilkanüle in einen im Wesentlichen ebenen Zustand zurückfedern wird, der in 2 gezeigt ist. Mit anderen Worten: Um die D-förmige Außenlinie der Teilkanüle 14 zu erzielen, die aus 2 ersichtlich ist, wird bevorzugt eine konvexe Pressform 52 verwendet, um das Formerinnerungsvermögen der Werkstoffe, die die versteifte Teilkanüle bilden, zu überwinden. Bei der Durchführung von Versuchen hat sich gezeigt, dass es zu bevorzugen ist, die Kombination aus einer konvexen und konkaven Pressform zu verwenden, wobei es je nach Werkstoffwahl und Antwortverhalten der Werkstoffe auf die Verformung möglich sein kann, eine konkave Pressform und eine im Wesentlichen ebene Pressform zu verwenden.
  • Während herkömmlichen Fertigungsverfahren weist im Wesentlichen die gesamte Länge der ersten und zweiten Teilkanüle vor dem Verformen in den Pressformen 52, 54 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wie in 1 zu sehen ist, wird bevorzugt, dass nur ein Zwischenabschnitt 64 der ersten Teilkanüle 14 in die D-förmige Konfiguration verformt wird, wobei ein Körperabschnitt 65 distal von dem D-förmigen Abschnitt 64 ebenso wie der Körperabschnitt 66 proximal von dem D-förmigen Abschnitt 64 einen kreisrunden Querschnitt beibehält. Es ist zu bevorzugen, dass nur ein Abschnitt des Körpers, der an den distalen Abschnitt der zweiten Teilkanüle 18 angrenzt, in die D-förmige Konfiguration verformt wird. Die zwei verformten D-förmigen Abschnitte werden mittels eines herkömmlichen Klebstoffs 56 aneinander befestigt, um den zusammengefügten Abschnitt 50 der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 zu bilden. Es ist zu bevorzugen, dass ein Klebstoff benutzt wird, der jeden Spalt in dem zusammengefügten Abschnitt 50 ausfüllt, um eine im Wesentlichen glatte äußere Oberfläche des zusammengefügten Abschnitts 50 zu schaffen.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des benutzten Klebstoffs ist als Dymax 191 M -Klebstoff bekannt, der von der Firma Dymax Inc. mit Sitz in Torrington, US-Bundesstaat Connecticut, hergestellt wird. Es handelt sich dabei um einen lichtaushärtenden Klebstoff, der die Spalte füllt, um eine glatte Außenlinie an der äußeren Oberfläche der Mehrfachhohlraum-Kanüle zu schaffen. Es kann jeder Klebstoff benutzt werden, der im Wesentlichen nicht schrumpfend ist und vorzugsweise geringfügig oder nicht flüchtige Lösungsmittel verwendet.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Mehrfachhohlraum-Kanüle beabstandet die distalen Hohlraumöffnungen der ersten und zweiten Kanüle voneinander. Mit dieser Konfiguration ist die Mehrfachhohlraum-Kanüle für den Gebrauch in verschiedenen herzchirurgischen Verfahren, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden, in idealer Weise geeignet. Es versteht sich jedoch, dass die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 gemäß der Erfindung für eine breite Vielfalt von Anwendungen und Nutzungen angepasst werden kann, derart, dass die proximalen Hohlraumöffnungen der zwei Teilkanülen unmittelbar nebeneinander liegend oder in verschiedenen Entfernungen voneinander mit Zwischenraum angeordnet sein können. Außerdem verwendet die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 vorzugsweise ein Paar Teilkanülen, die einen D-förmigen Querschnitt besitzen. Für den Fachmann auf dem Gebiet ist selbstverständlich, dass die Mehrfachhohlraum-Kanüle mehr als zwei Teilkanülen vereinigen kann, wobei sich lediglich die Außenlinie der Pressform und des haftenden Abschnitts ändert. Beispielsweise können drei oder mehr keil- oder tortenstückförmige Teilkanülen aneinander befestigt werden.
  • Ein Hauptaspekt der bevorzugten Ausführungsform der Mehrfachhohlraum-Kanüle ist die Tatsache, dass eine Verstärkung in dem Septum 58 vorgesehen ist, das die Hohlräume der beiden Teilkanülen voneinander trennt. Dieses verstärkte Septum sorgt für erhebliche Vorteile gegenüber bisherigen Mehrfachhohlraum-Kanülen, denn die Kanüle 12 kann nun extrem unterschiedliche Fluiddrücke im Inneren der unmittelbar aneinander grenzenden Hohlräume aufnehmen. Beispielsweise kann in einem der Hohlräume ein erheblicher, positiver Fluiddruck erzeugt werden, während in dem angrenzenden Hohlraum ein erheblicher, negativer Fluiddruck erzeugt wird. Frühere Mehrfachhohlraum-Kanülen konnten derart unterschiedliche Drücke nicht in aneinander grenzenden Hohlräumen aufnehmen, da sich das Septum verbogen und den Hohlraum auf dem niedrigeren Druck schnell abgequetscht hätte. Das verstärkte Septum der Mehrfachhohlraum-Kanüle stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar. Jeder der flachen Abschnitte der Teilkanülen ist unabhängig verstärkt, wodurch sich ein Septum 58 ergibt, das trotz extrem unterschiedlicher Fluiddrücke in den aneinander grenzenden Hohlräumen einem Verbiegen einen Widerstand entgegensetzen kann.
  • Die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12, die in 1 zu sehen ist, kann in verschiedenen Anwendungen gebraucht werden, um Fluid in einen menschlichen Körper und aus diesem heraus zu leiten. Der Hohlraum 12 ist jedoch in idealer Weise zum Gebrauch in herzchirurgischen Verfahren geeignet. Wie aus 6 ersichtlich ist, kann die Kanüle 12 benutzt werden, um Blut über die Aortenklappe 70 in ein menschliches Blutgefäßsystem zu leiten. In dieser ersten intraoperativen Position sind die distalen Hohlraumöffnungen 28 der ersten Teilkanüle 14 in der linken Kammer 72 des Herzens 74 positioniert, und die distalen Hohlraumöffnungen 44 der zweiten Teilkanüle 16 sind in der Aorta 76 stromabwärts der Aortenklappe 70 positioniert. Bei diesem Aufbau und dieser Position wird ein einziger Schnitt 78 in die Aorta ausgeführt, um die Fluiddurchflusswege für die Entnahme von Blut aus der linken Herzkammer und die gleichzeitige Zuführung von Blut in die Aorta 76 unterzubringen. Bisher waren zwei Schnitte erforderlich, um diese beiden Funktionen zu erfüllen. Das durch die Teilkanüle 14 aus der linken Herzkammer entnommene Fluid wird wahrscheinlich auf einem niedrigeren Fluiddruck als das Blut sein, das der Aorta 76 durch die zweite Teilkanüle 16 zugeführt wird. Das verstärkte Septum 58 kann diese unterschiedlichen Fluiddrücke aufnehmen, ohne sich zu verformen oder die Querschnittsfläche der Hohlräume 24, 40 zu verändern.
  • In der ersten operativen bzw. intraoperativen Position, die in 6 zu sehen ist, steht das proximale Ende 20 der ersten Teilkanüle 14 in einer Fluidverbindung zu einer Pumpe oder irgendeinem anderen Mechanismus, um Blut aus der linken Herzkammer 72 abzusaugen, und das proximale Ende 36 der zweiten Teilkanüle 16 steht in einer Fluidverbindung mit dem Auslass dieser Pumpe.
  • 7 zeigt die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 in einer zweiten operativen Position. Ähnlich der in 6 gezeigten Anordnung sind die distalen Hohlraumöffnungen 28, 42 der Teilkanülen 14, 16 an gegenüberliegenden Seiten der Aortenklappe 70 positioniert. Der Schnitt 78 ist jedoch an der Aorta 76 näher an der Klappe 70 neu positioniert worden.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer dritten operativen Position der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12. Die distalen Hohlraumöffnungen 28, 44 sind an ähnlichen Positionen, wie sie in 6 und 7 zu sehen sind, an gegenüberliegenden Seiten der Aortenklappe angeordnet, wobei der Schnitt 78 weiter stromabwärts im Vergleich zu den bisher dargestellten Anwendungen positioniert ist.
  • 9 zeigt die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 in einer vierten operativen Position, wobei ähnlich den bisher dargestellten operativen Positionen die distalen Hohlraumöffnungen 28, 44 an gegenüberliegenden Seiten der Aortenklappe 70 gezeigt sind. Jedoch ist in dieser Position die Kanüle 12 durch einen Schnitt 80 eingeführt, der direkt in die Wand der linken Herzkammer 72 ausgeführt ist. In dieser Position wird Blut aus der linken Herzkammer 72 durch die distale Hohlraumöffnung 44 der zweiten Teilkanüle 16 abgesaugt, und das Blut wird durch die distale Hohlraumöffnung 28 der ersten Teilkanüle 14 in die Aorta 76 abgegeben. Wie anhand der verschiedenen Anwendungen, die in 6 bis 9 gezeigt sind, offensichtlich ist, eignet sich die bevorzugte Ausführungsform der Mehrfachhohlraum-Kanüle in idealer Weise, um für eine Unterstützung der linken Herzhälfte zu sorgen.
  • 10 und 11 zeigen den Gebrauch der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 bei Verfahren mit Unterstützung der rechten Herzhälfte. Wie 10 zeigt, ist die Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 durch einen in die Wand der rechten Kammer 84 ausgeführten Schnitt 82 in das Herz 74 eingeführt worden. Die distalen Hohlraumöffnungen 44 der zweiten Teilkanüle 16 sind in der rechten Herzkammer 84 positioniert, während die distalen Hohlraumöffnungen 28 der ersten Teilkanüle 14 auf der anderen Seite der Pulmonalklappe 86 in der Lungenschlagader 88 positioniert sind. Bei dieser operativen Position steht das distale Ende 38 der zweiten Teilkanüle 16 mit dem Einlass einer Pumpe in Fluidverbindung, und das distale Ende 22 der ersten Teilkanüle 14 steht mit dem Auslass der Pumpe in Fluidverbindung (nicht gezeigt).
  • 11 zeigt die Verwendung der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 in einer sechsten operativen Position. In dieser Position ist die Kanüle durch einen (nicht gezeigten) Schnitt, der entweder in den rechten Vorhof 90 oder in die Hohlvene (Vena cava) 92 ausgeführt ist, eingeführt. Die Kanüle ist an der Trikuspidalklappe 94 vorbei, durch die rechte Herzkammer 84, an der Pulmonalklappe 86 vorbei in die Lungenschlagader 88 eingeführt. In dieser Position wird das Blut aus der rechten Herzkammer 90 und der Hohlvene 92 durch die distalen Hohlraumöffnungen 44 der zweiten Teilkanüle 16 abgezogen, und das Blut wird durch die distalen Hohlraumöffnungen 28 der ersten Teilkanüle 14 in die Lungenschlagader 88 abgegeben. Die distalen Enden der ersten und zweiten Teilkanüle 14, 16 sind vorzugsweise an eine Fluidpumpe angeschlossen (nicht gezeigt), um für die Bewegung des Blutes im Blutgefäßsystem zu sorgen.
  • 10 und 11 zeigen zwei alternative Positionen der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12, um für eine Unterstützung der rechten Herzhälfte zu sorgen. Es versteht sich, dass zwei verschiedene Mehrfachhohlraum-Kanülen 12 gemäß der Erfindung benutzt werden können, um gleichzeitig die Funktionen der rechten und der linken Herzhälfte zu unterstützen. Beispielsweise kann eine erste Mehrfachhohlraum- Kanüle in einer der in 6 bis 9 gezeigten Positionen angeordnet sein, um für eine Unterstützung der linken Herzhälfte zu sorgen, während eine zweite Mehrfachhohlraum-Kanüle wie in einer der 10 und 11 gezeigt angeordnet sein kann, um für eine Unterstützung der rechten Herzhälfte zu sorgen. Jeder Gebrauch der Mehrfachhohlraum-Kanüle 12 wie weiter oben beschrieben bietet einen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dadurch dass ein Schnitt in das Gefäßsystem entfällt, was angesichts der beträchtlichen Fluiddrücke im Inneren des Systems eine erhebliche Verbesserung gegenüber den früheren Verfahren sein kann. Außerdem kann eine einzige Mehrfachhohlraum-Kanüle verwendet werden, um extrem unterschiedliche Fluiddrücke in jedem der Hohlräume aufzunehmen, ohne dass sich die Hohlräume in unerwünschter Weise verformen oder sich ihre Querschnittsfläche ändert.

Claims (11)

  1. Mehrfachhohlraum-Kanüle bzw. Mehrfachlumen-Kanüle zum Leiten von Fluid zu und von einem Körper, mit einem ersten Hohlraum (14), der ein proximales Ende (20), ein distales Ende (22) und eine erste sowie eine zweite Fluidöffnung (26, 28), die voneinander beabstandet sind, aufweist, und einem zweiten Hohlraum (16), der ein proximales Ende (36), ein distales Ende (38) und eine erste sowie eine zweite Fluidöffnung (42, 44), die voneinander beabstandet sind, aufweist, wobei ein Abschnitt (50) sowohl des ersten Hohlraums (14) als auch des zweiten Hohlraums (16) einen nicht kreisförmigen Querschnitt mit einem flachen Abschnitt umfasst, wobei der flache Abschnitt des ersten Hohlraums an den flachen Abschnitt des zweiten Hohlraums angrenzt, wodurch ein Septum (58) gebildet wird, das den ersten und den zweiten Hohlraum voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Abschnitte des ersten bzw. des zweiten Hohlraums unabhängig voneinander verstärkt sind.
  2. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 1, bei der die flachen Abschnitte drahtverstärkt sind.
  3. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 1, bei der sowohl der erste als auch der zweite Hohlraum (14, 16) verstärkt sind, so dass das die beiden Hohlräume trennende Septum (58) eine größere Verstärkung und einen größeren Durchbiegungswiderstand im Vergleich zu jedem der Hohlräume hat.
  4. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 3, bei der die Hohlräume (14, 16) drahtverstärkt sind.
  5. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeweils eine der zwei Fluidöffnungen (26, 28) des ersten Hohlraums und jeweils eine der zwei Fluidöffnungen (42, 44) des zweiten Hohlraums in Längs richtung der Mehrfachhohlraum-Kanüle nebeneinander positioniert sind.
  6. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 5, bei der die jeweils andere der zwei Fluidöffnungen (26, 28) des ersten Hohlraums und die jeweils andere der zwei Fluidöffnungen (42, 44) des zweiten Hohlraums in axialer Richtung der Mehrfachhohlraum-Kanüle voneinander beabstandet sind.
  7. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jeweils eine der zwei Fluidöffnungen (26, 28) des ersten Hohlraums und jeweils eine der zwei Fluidöffnungen (42, 44) des zweiten Hohlraums in axialer Richtung der Mehrfachhohlraum-Kanüle voneinander beabstandet sind.
  8. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der nur die Abschnitte (50) des ersten bzw. des zweiten Hohlraums aneinander haften und die verbleibenden Teile des ersten bzw. des zweiten Hohlraums relativ zueinander frei sind.
  9. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 8, ferner mit einem spaltfüllenden Klebstoff, der dazu verwendet wird, die zwei aneinanderhaftenden Abschnitte (50) der Hohlräume miteinander zu verbinden.
  10. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 8 oder 9, bei der die haftenden Abschnitte (50) jedes der zwei Hohlräume einen im Wesentlichen D-förmigen Querschnitt aufweisen.
  11. Mehrfachhohlraum-Kanüle nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei der die freien Abschnitte der zwei Hohlräume einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
DE69825451T 1997-08-14 1998-08-10 Kanüle mit mehreren leitungen Expired - Lifetime DE69825451T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US911334 1997-08-14
US08/911,334 US5858009A (en) 1997-08-14 1997-08-14 Multi-lumen cannula
PCT/US1998/016610 WO1999008739A2 (en) 1997-08-14 1998-08-10 Multi-lumen cannula

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825451D1 DE69825451D1 (de) 2004-09-09
DE69825451T2 true DE69825451T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=25430088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825451T Expired - Lifetime DE69825451T2 (de) 1997-08-14 1998-08-10 Kanüle mit mehreren leitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5858009A (de)
EP (1) EP1001825B1 (de)
AU (1) AU8699598A (de)
DE (1) DE69825451T2 (de)
WO (1) WO1999008739A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059760A (en) * 1997-08-14 2000-05-09 Medtronic, Inc. Cannula having reverse flow tip
US6889082B2 (en) 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
AU733053C (en) 1998-02-24 2001-11-29 Boston Scientific Limited High flow rate dialysis catheters and related methods
DE19947907A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Thomas Wolffgram Katheter für die kombinierte Untersuchung des linken Ventrikels sowie der rechten und der linken Koronararterien
JP2003530165A (ja) * 2000-04-11 2003-10-14 サイムド ライフ システムズ, インコーポレイテッド 強化保持構造体
US6530876B1 (en) 2000-04-25 2003-03-11 Paul A. Spence Supplemental heart pump methods and systems for supplementing blood through the heart
US20090209831A1 (en) * 2000-06-28 2009-08-20 Nexgen Medical Systems, Incorporated Imaging methods for visualizing implanted living cells
US6758828B2 (en) 2001-12-10 2004-07-06 Regents Of The University Of Minnesota Catheter for cell delivery in tissue
US8277411B2 (en) 2002-01-31 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Needle device
US6758836B2 (en) 2002-02-07 2004-07-06 C. R. Bard, Inc. Split tip dialysis catheter
US20050004515A1 (en) * 2002-11-15 2005-01-06 Hart Charles C. Steerable kink resistant sheath
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US8122106B2 (en) * 2003-03-06 2012-02-21 Microsoft Corporation Integrating design, deployment, and management phases for systems
US7090654B2 (en) * 2003-03-28 2006-08-15 Sherwood Services Ag Catheter with occlusion resistant tip
US7141035B2 (en) * 2003-03-28 2006-11-28 Sherwood Services Ag Catheter with occlusion resistant tip
US7776005B2 (en) * 2003-03-28 2010-08-17 Covidien Ag Triple lumen catheter with occlusion resistant tip
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
US7322953B2 (en) * 2003-08-04 2008-01-29 Covidien Ag Catheter device
US7211074B2 (en) * 2003-08-12 2007-05-01 Sherwood Services Ag Valved catheter
US7473239B2 (en) * 2003-08-25 2009-01-06 The University Of Texas System Single expandable double lumen cannula assembly for veno-venous ECMO
US7273446B2 (en) 2003-10-31 2007-09-25 Spence Paul A Methods, devices and systems for counterpulsation of blood flow to and from the circulatory system
US20070005003A1 (en) * 2003-12-31 2007-01-04 Patterson Ryan C Reinforced multi-lumen catheter
US7887529B2 (en) * 2004-04-19 2011-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Hybrid micro guide catheter
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
WO2006055288A2 (en) 2004-11-04 2006-05-26 Sherwood Service Ag Catheter insertion apparatus
US9283314B2 (en) * 2005-09-21 2016-03-15 Abiomed, Inc. Cannula systems
US8157720B2 (en) * 2006-01-27 2012-04-17 Circulite, Inc. Heart assist system
US7905823B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-15 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
US8333686B2 (en) * 2006-08-30 2012-12-18 Circulite, Inc. Cannula insertion devices, systems, and methods including a compressible member
JP5537939B2 (ja) 2006-08-30 2014-07-02 サーキュライト・インコーポレーテッド 循環系に補足的な血流を確立するための装置、方法、及びシステム
EP2061531B1 (de) * 2006-09-14 2016-04-13 CircuLite, Inc. Intravaskuläre blutpumpe und katheter
WO2008144232A2 (en) 2007-05-18 2008-11-27 The Johns Hopkins University A treatment simulator for brain diseases and method of use thereof
EP2581106B1 (de) * 2007-07-19 2016-12-07 CircuLite, Inc. Kanüle zur Herzkammer-Implantation und relevante Systeme
WO2009051967A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Spire Corporation Manufacture of split tip catheters
US8343029B2 (en) * 2007-10-24 2013-01-01 Circulite, Inc. Transseptal cannula, tip, delivery system, and method
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
CN103170050B (zh) * 2007-11-01 2015-04-29 C·R·巴德股份有限公司 包括三个内腔末端的导管组件
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
US20090259089A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Daniel Gelbart Expandable catheter for delivery of fluids
US20100249491A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Circulite, Inc. Two-piece transseptal cannula, delivery system, and method of delivery
US8460168B2 (en) * 2009-03-27 2013-06-11 Circulite, Inc. Transseptal cannula device, coaxial balloon delivery device, and methods of using the same
US8231519B2 (en) * 2009-05-20 2012-07-31 Thoratec Corporation Multi-lumen cannula
CN103949001B (zh) * 2009-06-26 2016-08-24 泰科保健集团有限合伙公司 导管插入系统
CA2715857A1 (en) 2009-09-30 2011-03-30 Tyco Healthcare Group Lp Medical catheter having a design providing low recirculation and reversibility
US20110112353A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Circulite, Inc. Bifurcated outflow cannulae
US9750866B2 (en) 2010-02-11 2017-09-05 Circulite, Inc. Cannula lined with tissue in-growth material
EP2533824B1 (de) * 2010-02-11 2019-01-02 CircuLite, Inc. Vorrichtungen zur herstellung eines zusätzlichen blutflusses im kreislaufsystem
AU2011299232A1 (en) 2010-09-07 2013-05-02 Paul A. Spence Cannula systems and methods
US9717883B2 (en) 2011-02-10 2017-08-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with enhanced flow features
US9884165B2 (en) 2011-02-10 2018-02-06 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter including an elliptical profile
US10758262B2 (en) * 2011-06-20 2020-09-01 Medtronic, Inc. Medical assemblies and methods for implantation of multiple medical leads through a single entry
US8747343B2 (en) 2011-09-30 2014-06-10 Covidien Lp Hemodialysis catheter with improved side opening design
US9072867B2 (en) 2011-09-30 2015-07-07 Covidien Lp Catheter with external flow channel
US9393364B2 (en) 2012-07-17 2016-07-19 Cook Medical Technologies Llc Multi-lumen biologic-delivering device
US9155862B2 (en) 2012-09-28 2015-10-13 Covidien Lp Symmetrical tip acute catheter
US9585991B2 (en) 2012-10-16 2017-03-07 Heartware, Inc. Devices, systems, and methods for facilitating flow from the heart to a blood pump
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
WO2015085094A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Heartware, Inc. Apparatus and methods for cutting an atrial wall
WO2016011091A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting split tip catheters having enhanced stiffening and guiding features
WO2016073954A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 C. R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
US11063758B1 (en) 2016-11-01 2021-07-13 F5 Networks, Inc. Methods for facilitating cipher selection and devices thereof
ES2947039T3 (es) 2017-06-27 2023-07-31 Michigan Critical Care Consultants Inc Catéteres de circulación extracorpórea
US11896782B2 (en) 2017-08-23 2024-02-13 C. R. Bard, Inc. Priming and tunneling system for a retrograde catheter assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734083A (en) * 1970-09-22 1973-05-22 Univ California Electromagnetic catheter velometer-flow meter
US4098275A (en) * 1975-11-28 1978-07-04 Dante Vincent Consalvo Dual flow cannula set
US4451252A (en) * 1981-07-24 1984-05-29 Vas-Cath Of Canada Limited Cannula
US4619643A (en) * 1983-07-25 1986-10-28 Bai Chao Liang Catheter
US4543087A (en) * 1983-11-14 1985-09-24 Quinton Instrument Company Double lumen catheter tip
US4675004A (en) * 1985-04-16 1987-06-23 Quinton Instrument Company Dual-lumen fistula needle
US5160325A (en) * 1986-10-06 1992-11-03 C. R. Bard, Inc. Catheter with novel lumens shapes
US5569182A (en) * 1990-01-08 1996-10-29 The Curators Of The University Of Missouri Clot resistant multiple lumen catheter and method
US5374245A (en) * 1990-01-10 1994-12-20 Mahurkar; Sakharam D. Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same
CA2030638C (en) * 1990-01-10 1996-05-28 Sakharam D. Mahurkar Reinforced multiple-lumen catheter
US6482171B1 (en) * 1991-07-16 2002-11-19 Heartport, Inc. Multi-lumen catheter
US5324253A (en) * 1992-03-02 1994-06-28 Mcrea James C Cannula apparatus and system for heparin removal from blood
US5348536A (en) * 1993-08-02 1994-09-20 Quinton Instrument Company Coextruded catheter and method of forming
US5554136A (en) * 1994-09-07 1996-09-10 Luther Medical Products, Inc. Dual lumen infusion/aspiration catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US5858009A (en) 1999-01-12
WO1999008739A2 (en) 1999-02-25
EP1001825A2 (de) 2000-05-24
AU8699598A (en) 1999-03-08
DE69825451D1 (de) 2004-09-09
EP1001825B1 (de) 2004-08-04
WO1999008739A3 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825451T2 (de) Kanüle mit mehreren leitungen
DE69929419T2 (de) Kanülenspitze mit Strömungsumkehr
DE69916244T2 (de) Absperrorgan für biegsame kanüle
EP0559662B1 (de) Katheter
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE3786441T2 (de) Katheter.
DE69826411T2 (de) Verbesserte Kanülevorrichtung
DE69321257T2 (de) Gebogener koaxial-katheter
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
DE69203632T2 (de) Infusionskatheter.
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69209422T2 (de) Koaxial-Katheter
DE69732864T2 (de) Mehrlumige Zugangsvorrichtung
DE69721521T2 (de) Intravaskuläre pumpe und bypassanordnung
DE69129418T2 (de) Ballonkatheter mit einem distalen führungsdrahtlumen
DE60308293T2 (de) Blutbehandlungskathetereinrichtung
DE69922691T2 (de) Katheter mit verbessertem verbindungsbereich
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE60026444T2 (de) Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter
DE69232095T2 (de) Konstruktion eines führungskatheters
DE69827205T2 (de) Führunghülse mit einem dreidimensionalen distalen Ende
DE69828561T2 (de) Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten
DE68904821T2 (de) Katheter fuer angiographie.
DE68920461T2 (de) Doppellumenkatheter.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803