DE60315908T2 - Schutzkappe für Punktionsstellen - Google Patents

Schutzkappe für Punktionsstellen Download PDF

Info

Publication number
DE60315908T2
DE60315908T2 DE60315908T DE60315908T DE60315908T2 DE 60315908 T2 DE60315908 T2 DE 60315908T2 DE 60315908 T DE60315908 T DE 60315908T DE 60315908 T DE60315908 T DE 60315908T DE 60315908 T2 DE60315908 T2 DE 60315908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cover
protection device
cap
living body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315908D1 (de
Inventor
Kenji Koganei-shi Yamazaki
Nobuaki Suwa-shi Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Medical Technology Research Corp
Original Assignee
Sun Medical Technology Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Medical Technology Research Corp filed Critical Sun Medical Technology Research Corp
Publication of DE60315908D1 publication Critical patent/DE60315908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315908T2 publication Critical patent/DE60315908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/585User interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/827Sealings between moving parts
    • A61M60/829Sealings between moving parts having a purge fluid supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/857Implantable blood tubes
    • A61M60/859Connections therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/88Percutaneous cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • A61M2025/0273Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like having slits to place the pad around a catheter puncturing site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0288Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body protectors, caps or covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung, die einen mit einer Einrichtung versehenen Teil eines lebenden Körpers vor einer Infektion schützt, in dem eine medizinische Einrichtung so angeordnet ist, dass sie durch die Haut hindurch tritt.
  • 2. Zugehöriger Stand der Technik
  • US-4 648 391 zeigt eine gattungsgemäße Schutzvorrichtung, die einen mit einer Einrichtung versehenen Teil eines lebenden Körpers vor einer Infektion schützt, in dem eine medizinische Einrichtung so angeordnet ist, dass sie durch die Haut hindurch tritt. Die Schutzvorrichtung hat einen Haftteil, der an der Haut des lebenden Körpers in einem Umfang des mit der Einrichtung versehenen Teils haftet, eine Abdeckung, die den mit der Einrichtung versehenen Teil abdeckt und einen Innenraum bildet, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, und eine Kappe, die eine Öffnung schließt, die bei der Abdeckung vorgesehen ist. Des Weiteren kann die Öffnung frei geöffnet und geschlossen werden.
  • EP-0 082 596 A offenbart eine Schutzvorrichtung, die einen lebenden Körper vor einer Infektion schützt. Die Schutzvorrichtung hat zwei Öffnungselemente mit Bakterienfilterelementen. Die beiden Öffnungselemente werden für einen Gaseintritt und -auslass verwendet, und sie sind fest an der Schutzvorrichtung angeordnet.
  • Eine Vielzahl medizinische Behandlungen wurden üblicher Weise unter Verwendung einer medizinischen Einrichtung wie zum Beispiel Röhren durchgeführt, die in einen lebenden Körper implantiert werden. Beispiele von derartigen Behandlungen beinhalten die Verwendung von künstlichen Herzen während und nach einer Herzoperation, Dialyse und einer Continuous-Ambulatory-Peritoneal Dialyse (nachfolgend „CAPD"). Infektionen an einem Teil, an dem ein Rohr durch die Haut hindurch tritt (nachfolgend „Röhreneintrittsteil") auferlegt ein bedeutendes klinisches Problem während derartigen Behandlungen. An dem Röhreneintrittsteil sind die Fügekräfte zwischen dem Körpergewebe nahe der Haut und der Oberfläche der Röhre schwach, so dass externe Kräfte in einfacher Weise die Oberfläche der Röhre von dem Körpergewebe trennen kann. Bakterien können in das Körpergewebe an derartigen Teilen eintreten, wodurch Infektionen verursacht werden. Wurde der Röhreneintrittsteil einmal infiziert, schreitet die Infektion entlang den Röhren tief in das Körpergewebe hinein, was das Risiko von ernsthaften Komplikationen wie zum Beispiel Septikämie erhöht.
  • Um das vorstehend geschilderte Problem zu lösen, hat der Patentinhaber eine Befestigungsbaugruppe entwickelt, und er hat diese Baugruppe in JP-2000-140125 A offenbart. Die 16 zeigt eine Querschnittsansicht dieser Befestigungsbaugruppe. Wie dies in der 16 gezeigt ist, schützt die Befestigungsbaugruppe 910 den Röhreneintrittsteil vor einer Infektion, an dem eine Röhre 990 durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt, und sie hat einen Haftteil 920, der an der Haut 902 des lebenden Körpers an einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung 940, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, bildet einen Innenraum 908, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und sie hat einen Kanal 980, durch den die Röhre 990 hindurch tritt.
  • Die Befestigungsbaugruppe 910 erschwert eine Bewegung einer Röhre, die durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt, so dass verhindert wird, dass externe Kräfte die Röhre von dem Körpergewebe trennt, was zum Unterdrücken von Infektionen wirksam ist. Wenn diese Befestigungsbaugruppe 910 verwendet wird, kann zusätzlich der Innenraum 908, der den Röhreneintrittsteil umgibt, mit einem Medikament gefüllt werden, so dass Infektionen noch wirksamer unterdrückt werden können.
  • Wenn jedoch eine Infektion an dem Röhreneintrittsteil vorhanden ist, besteht ein hohes Risiko, dass sich der infizierte Bereich entlang der Röhre ausbreitet und tief in das Körpergewebe hinein reicht, wodurch ernsthafte Komplikationen wie zum Beispiel Septikämie verursacht werden, so dass es erforderlich ist, einen noch größeren Schutz gegen Infektionen vorzusehen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiter zu bilden, die einen mit einer Einrichtung versehenen Teil eines lebenden Körpers vor einer Infektion schützt, an dem eine medizinische Einrichtung so angeordnet ist, dass sie durch die Haut hindurch tritt, so dass die Schutzvorrichtung in einfacher Weise sterilisiert wird und einen so geschützten Teil eines lebenden Körpers trocknen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Schutzvorrichtung Infektionen noch wirksamer Unterdrücken kann.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass Komponenten vorgesehen werden, die bei einer derartigen Schutzvorrichtung und einem Blutpumpensystem verwendet werden, das diese Schutzvorrichtung verwendet.
  • Eine Schutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung schützt einen Teil (nachfolgend „Röhreneintrittsteil") vor einer Infektion, an dem eine Röhre, ein Seil und dergleichen (nachfolgend „Röhre") durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt, und sie hat einen Haftteil, der an der Haut des lebenden Körpers an einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, einen Innenraum bildet, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und einen Kanal aufweist, durch den die Röhre hindurch tritt, wobei die Abdeckung mit einer Öffnung versehen ist, die frei geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei der Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kanal für eine Röhre in der Abdeckung so vorgesehen, dass eine Bewegung einer Röhre, etc. erschwert wird, die durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt. Dies bedeutet, dass in wirksamer Weise verhindert werden kann, dass externe Kräfte die Röhre von dem Körpergewebe trennt. Bei der Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem der Innenraum, der den Röhreneintrittsteil umgibt, mit einem Medikament gefüllt werden, wodurch Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Bei der Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Abdeckung zusätzlich mit einer Öffnung versehen, die frei geöffnet und geschlossen werden kann. Über diese Öffnung ist es einfach, ein Medikament zu dem Röhreneintrittsteil zu verabreichen und den Röhreneintrittsteil je nach Bedarf zu behandeln, was bedeutet, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können. Außerdem kann über diese Öffnung Luft durch den Röhreneintrittsteil hindurch treten, um so den Röhreneintrittsteil zu trocknen. Dies unterdrückt das Fortschreiten von Keimen, und es ermöglicht es, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann der Röhreneintrittsteil als ein „Perkutanteil" ausgedrückt werden, da die Röhre durch die Haut oder perkutan durch einen lebenden Körper hindurch tritt.
  • Es ist vorzuziehen, dass die vorstehend beschriebene Schutzvorrichtung des Weiteren eine Kappe aufweist, die die Öffnung schließt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Kappe normal geschlossen sein. Dies verhindert es, dass Bakterien in der Luft den Röhreneintrittsteil erreichen, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Es ist außerdem vorzuziehen, dass die Kappe der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung atmen kann und so als ein Filter dient, der das Eintreten von Bakterien verhindert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann es verhindert werden, dass Feuchtigkeit und Bakterien eintreten, indem die Kappe geschlossen wird. Zusätzlich kann bei diesem geschlossenen Zustand Luft durch den Röhreneintrittsteil hindurch treten, um so den Röhreneintrittsteil zu trocknen. Dies unterdrückt das Fortschreiten von Keimen und ermöglicht es, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Es ist außerdem vorzuziehen, dass die Kappe der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung einen äußeren Rahmen aufweist, der aus einem Kunststoffmaterial besteht, sowie einen Film, der im Inneren des äußeren Rahmens angeordnet ist und atmen kann, wobei der äußere Rahmen und der Film integriert sind. Der äußere Rahmen und der Film werden durch Adhäsion, Schweißen, Einlegespritzguss oder dergleichen integriert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau besteht der äußere Rahmen aus einem Kunststoffmaterial, so dass die Stöße gedämpft werden, die dann auftreten, wenn die Kappe geöffnet und geschlossen wird, was in wirksamer Weise verhindert, dass externe Kräfte die Röhre von dem Körpergewebe trennen. Dies reduziert außerdem die Schmerzen, die durch den Patienten wahrgenommen werden, wenn die Kappe geöffnet und geschlossen wird. Wenn zusätzlich der äußere Rahmen und der atmende Film integriert sind, ist der Aufbau der Kappe sehr zuverlässig, was bedeutet, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können. Angesichts der Leichtigkeit der Verwendung und der Adhäsion ist es vorzuziehen, dass der äußere Rahmen eine Shore-Härte von ungefähr 50 A aufweist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung ist es außerdem vorzuziehen, dass der Film aus einem Polyurethanfilm zusammengesetzt ist, bei dem Seidenproteinpulver (oder Seidenproteinfasern) dispergiert wurde/wurden. Dieser Aufbau ist dazu geeignet, das Passieren von Feuchtigkeit, Bakterien, etc. durch den Film zu verhindern, während gewährleistet wird, dass der Film atmen kann.
  • Für die vorstehend beschriebene Schutzvorrichtung können als eine Alternative ein Film, der durch Laminieren eines Polyurethanfilms hergestellt wird, bei dem ein Seidenproteinpulver dispergiert wurde, und ein Nylontrikotfilm in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiger Film hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell trocknen kann, wodurch Infektionen in wirksamer Weise unterdrückt werden. Der Film sorgt außerdem für eine verbesserte Wasserbeständigkeit, was den Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit schützt, wodurch Infektionen noch wirksamer unterdrückt werden. Der Film hat außerdem eine verbesserte Festigkeit, wodurch die Kappe in einfacher Weise handzuhaben und in einfacher Weise zu warten ist. Da der Film eine antibakterielle Wirkung hat, kann verhindert werden, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was außerdem Infektionen unterdrückt. Da der Film transparent ist, kann der Zustand im Inneren der Schutzvorrichtung beobachtet werden, ohne dass die Kappe geöffnet wird. Dies reduziert die Anzahl, mit der die Kappe geöffnet und geschlossen wird, was außerdem Infektionen unterdrückt.
  • Als eine andere Alternative kann ein Thermoplast-Polyesterfilm in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiger Film hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, wodurch Infektionen unterdrückt werden. Da der Film ebenfalls sehr transparent ist, kann der Zustand im Inneren der Schutzvorrichtung in einfacher Weise beobachtet werden, ohne dass die Kappe geöffnet wird. Dies reduziert die Anzahl, mit der die Kappe geöffnet und geschlossen wird, was ebenfalls in wirksamer Weise Infektionen unterdrückt. Der Film hat eine verbesserte Festigkeit, wodurch die Kappe in einfacher Weise handzuhaben und in einfacher Weise zu warten ist. Da zusätzlich der Film wasserbeständig ist, wird der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt, wodurch Infektionen unterdrückt werden.
  • Als andere Alternativen können ein Film, der durch Laminieren eines Nylonfilms und eines porösen Polytetrafluorethylen-Film hergestellt wird, oder ein Film, der durch Laminieren eines porösen Polytetrafluorethylen-Films und eines feuchtigkeitsdurchlässigen, nicht porösen Films hergestellt wird, in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Derartige Filme sorgen für eine verbesserte Wasserbeständigkeit, so dass der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt werden kann, wodurch in wirksamer Weise Infektionen unterdrückt werden. Da die Filme außerdem eine verbesserte antibakterielle Wirkung haben, wird verhindert, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was Infektionen weiter unterdrückt. Die Filme haben außerdem eine verbesserte Festigkeit, wodurch die Kappe in einfacher Weise handzuhaben und in einfacher Weise zu warten ist. Da die Filme atmen können, kann der Röhreneintrittsteil getrocknet werden, was außerdem Infektionen unterdrückt.
  • Antibakterielles Papier kann außerdem in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Antibakterielles Papier hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, wodurch in wirksamer Weise Infektionen unterdrückt werden. Da das Papier außerdem eine verbesserte antibakterielle Wirkung hat, wird verhindert, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was Infektionen weiter unterdrückt. Ein derartiges Papier hat außerdem eine verbesserte Festigkeit, wodurch die Kappe in einfacher Weise gehandhabt und in einfacher Weise gewartet werden kann.
  • Als eine weitere Alternative kann ein nicht gewobenes Polypropylenmaterial in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiges nicht gewebtes Material hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, was zum Unterdrücken von Infektionen wirksam ist. Da ein derartiges Material außerdem für eine verbesserte Wasserbeständigkeit sorgt, wird der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt, was Infektionen weiter unterdrückt. Das Material hat außerdem eine antibakterielle Wirkung, so dass verhindert wird, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was Infektionen weiter unterdrückt. Da ein derartiges Material außerdem fest ist, ist die Kappe in einfacher Weise handzuhaben und in einfacher Weise zu warten.
  • Als eine weitere Alternative kann ein Polyurethanfilm in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiger Film hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, wodurch in wirksamer Weise Infektionen unterdrückt werden. Da der Film für eine verbesserte Wasserbeständigkeit sorgt, wird der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt, was Infektionen weiter unterdrückt. Das Material hat außerdem eine verbesserte antibakterielle Wirkung, so dass verhindert wird, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was Infektionen noch wirksamer unterdrückt. Da der Film außerdem sehr transparent ist, kann der Zustand im Inneren der Schutzvorrichtung in einfacher Weise beobachtet werden, ohne dass die Kappe geöffnet wird. Dies reduziert die Anzahl, mit der die Kappe geöffnet und geschlossen wird, was zum Unterdrücken der Infektionen ebenfalls wirksam ist.
  • Als eine weitere Alternative kann ein Film, der durch Laminieren eines Polyethylenfilms an einem porösen Polytetrafluorethylenfilm hergestellt wird, in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiger Film hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, wodurch in Wirksamer weise Infektionen unterdrückt werden. Da der Film außerdem für eine verbesserte Wasserbeständigkeit sorgt, wird der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt, was Infektionen weiter unterdrückt. Das Material hat außerdem eine verbesserte antibakterielle Wirkung, so dass verhindert wird, dass Bakterien den Röhreneintrittsteil erreichen, was Infektionen noch wirksamer unterdrückt. Zusätzlich ist der Film fest, wodurch die Kappe in einfacher Weise gehandhabt und in einfacher Weise gewartet wird.
  • Als eine weitere Alternative kann ein Film, der durch Laminieren eines nicht gewebten Materials an einem mikroporösen mehrlagigen Polyolefinfilm hergestellt wird, in günstiger Weise als der Film verwendet werden. Ein derartiger Film hat ein verbessertes Atmungsvermögen, so dass der Röhreneintrittsteil schnell getrocknet werden kann, wodurch in wirksamer Weise Infektionen unterdrückt werden. Da der Film außerdem für eine verbesserte Wasserbeständigkeit sorgt, wird der Röhreneintrittsteil vor Feuchtigkeit geschützt, was Infektionen noch wirksamer unterdrückt. Zusätzlich hat der Film eine verbesserte Festigkeit, wodurch die Kappe in einfacher Weise gehandhabt und in einfacher Weise gewartet wird.
  • Der äußere Rahmen besteht vorzugsweise aus einem Polyesterelastomer. Dadurch können der äußere Rahmen und der Film durch Adhäsion, Schweißen, Einlegespritzguss oder dergleichen einstückig ausgebildet werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass die vorstehend beschriebene Schutzvorrichtung des Weiteren einen Röhrenbefestigungsteil aufweist, der die Röhre an die Schutzvorrichtung befestigt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird eine Bewegung der Röhre in wirksamer Weise unterdrückt, die durch die Haut des lebenden Körpers hindurch tritt, was in wirksamer Weise verhindert, dass die Röhre von dem Körpergewebe aufgrund eines äußeren Stoßes getrennt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann der Röhrenbefestigungsteil von dem Haftteil oder der Abdeckung getrennt sein, und er kann mit dem Haftteil oder der Abdeckung integriert sein.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass der Röhrenbefestigungsteil so aufgebaut ist, dass der Röhrenbefestigungsteil (i) entweder and den Haftteil oder der Abdeckung befestigt werden kann, und dass (ii) er ein Loch aufweist, dessen Innenfläche einer Außenfläche der Röhre entspricht, wobei ein Einschnitt in dem Röhrenbefestigungsteil in der axialen Richtung vorgesehen ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die Röhre an die Schutzvorrichtung über den Röhrenbefestigungsteil so befestigt, dass eine Bewegung der Röhre in zuverlässiger Weise unterdrückt wird, die durch die Haut den lebenden Körpers hindurch tritt. Da zusätzlich die Innenfläche des Röhrenbefestigungsteils der Außenfläche der Röhre entspricht, wird eine Bewegung der Röhre in zuverlässiger Weise unterdrückt, und es wird äußerst schwierig, dass Bakterien den Innenraum erreichen, der den Röhreneintrittsteil umgibt. Da ein Einschnitt in der axialen Richtung in dem Röhrenbefestigungsteil vorgesehen ist, ist es einfach, die Röhre in das Loch zu platzieren.
  • Der Röhrenbefestigungsteil soll vorzugsweise eine Shore-Härte von ungefähr 40 A aufweisen. Anders gesagt soll der Röhrenbefestigungsteil vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 40-A an einer Shore-Härteskala aufweisen. Dies ermöglicht es, dass der Einschnitt unter Verwendung der Finger geöffnet wird, was die Betriebe erleichtert, mit denen die Röhre an und von der Schutzvorrichtung befestigt und entnommen wird. Ein Silikongummi kann vorzugsweise als das Material für den Röhrenbefestigungsteil verwendet werden. Der Röhrenbefestigungsteil kann an den Haftteil von Beginn an befestigt werden.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass die Abdeckung bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung eine Shore-Härte in einem Bereich von 30 A bis 90 A aufweist. Anders gesagt ist es außerdem vorzuziehen, dass die Abdeckung bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung eine Härte in einem Bereich von 30-A bis 90-A an einer Shore-Härteskala aufweist.
  • Wenn die Shore-Härte 90 A oder weniger beträgt, dann ist es schwierig, eine Spannung auf den Haftteil aufzubringen, wodurch es schwierig ist, die Abdeckung von dem Haftteil zu trennen. Da außerdem der Haftteil flexibel ist, so dass er sich gemäß der Form des Körpers biegt, können Druckwunden und dergleichen vermieden werden. Falls außerdem die Shore-Härte 30 A oder mehr beträgt, wird ein gewisser Steifigkeitsgrad erreicht, so dass die Form des Innenraums zum Schützen des Röhreneintrittsteils aufrechterhalten werden kann. Wenn die Härte in dem genannten Bereich ist, ist es einfach, die Kappe an die Abdeckung anzubringen. Angesichts dessen ist es weiter bevorzugt, dass die Abdeckung eine Shore-Härte in einem Bereich von 35A bis 80 A aufweist. Es ist vorzuziehen, dass die Abdeckung aus einem Kunststoff besteht, und Silikongummi ist weiter bevorzugt.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Haftteil der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung einen mehrlagigen Aufbau einschließlich einer Geschäumten Lage und einer Adhäsionslage oder einen einlagigen Aufbau einschließlich einer Adhäsionslage aufweist.
  • Da bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der gesamte Haftteil flexibel ist und an der Haut durch Adhäsion befestigt ist, kann der Haftteil in einfacher Weise gemäß der Form der Haut an jenem Teil des Körpers gebogen werden, wodurch das Anbringen des Haftteils an die Haut erleichtert wird. Außerdem entwickeln sich Druckwunden und dergleichen nur schwierig. Da der Haftteil leicht ist, kann die Unannehmlichkeit reduziert werden, die dem Patienten auferlegt wird.
  • Es ist vorzuziehen, dass die geschäumte Lage bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung aus einem Polyisobutylen-Schaum ausgebildet ist. Der Polyisobutylen-Schaum ist mit Medikamenten wie zum Beispiel Salben kompatibel, so dass eine breite Vielfalt von Medikamenten ausgewählt werden kann.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass die Adhäsionslage bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung aus einem Hautschutzmittel ausgebildet ist. Falls ein Hautschutzmittel verwendet wird, wird die Wirkung der Schutzvorrichtung auf die Haut reduziert, so dass die Schutzvorrichtung für eine lange Zeit verwendet werden kann. Außerdem kann die Unannehmlichkeit bei dem Patienten aufgrund von Ausschlägen reduziert werden, und die Reduzierung der Adhäsion auf die Haut aufgrund der Entwicklung eines Ausschlags kann unterdrückt werden. Ein Karayagummi-artiges Hautschutzmittel, ein CMC-artiges Hautschutzmittel oder ein gemischtes Hautschutzmittel einschließlich des Karayagummis und der CMC-Art kann als das Hautschutzmittel verwendet werden, wobei ein gemischtes Hautschutzmittel insbesondere bevorzugt wird, das hauptsächlich aus Karayagummi und Zitruspektin besteht. Bevor der Haftteil verwendet wird, kann ein abnehmbares Rückpapier an der Oberfläche der Adhäsionslage platziert werden, um die klebende Fläche zu schützen.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Haftteil ungefähr 3,3 mm dick ist. Bei dem mehrlagigen Fall ist die geschäumte Lage ungefähr 1,4 mm dick, und die Adhäsionslage ist ungefähr 1,9 mm dick. Die dicke des Haftteils kann gemäß der Größe, etc. des Haftteils festgelegt werden. Um die Schutzvorrichtung in einfacher Weise zu verwenden, soll die Öffnung des Haftteils vorzugsweise einen Durchmesser von ungefähr 1 cm bis 5 cm aufweisen.
  • Außerdem ist es vorzuziehen, dass der Haftteil der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung eine Öffnung entsprechend dem Röhreneintrittsteil und einen Einschnitt aufweist, der sich von der Öffnung zu einer äußeren Kante des Haftteils erstreckt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist eine Öffnung entsprechend dem Röhreneintrittsteil so vorgesehen, dass der Haftteil an der Haut haften kann, um so den Röhreneintrittsteil zu umgeben. Zusätzlich ist ein Einschnitt von der Öffnung zu der äußeren Kante des Haftteils vorgesehen, was das Haften des Haftteils in dem Umfang des Röhreneintrittsteils erleichtert.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass der Haftteil der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung aus zumindest zwei Unterelementen besteht, bei denen konkave Teile entsprechend dem Röhreneintrittsteil ausgebildet sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann durch das Anordnen der konkaven Teile entsprechend dem Röhreneintrittsteil der Haftteil an der Haut so haften, dass er den Röhreneintrittsteil umgibt. Da der Haftteil in zwei oder mehrere Unterelemente geteilt ist, kann das Haften des Haftteils in dem Umfang des Röhreneintrittsteils in einfacher Weise bewirkt werden.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass der Haftteil und die Abdeckung der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung aus getrennten Teilen bestehen.
  • Da unterschiedliche Eigenschaften für den Haftteil und die Abdeckung erforderlich sind, können sich die Aufbauten und/oder Materialien ebenfalls unterscheiden. Unter Verwendung von getrennten Teilen gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau können diese Teile in einfacher Weise hergestellt werden, wodurch der Herstellungsprozess erleichtert wird.
  • Außerdem ist es bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung vorzuziehen, dass eine Beschichtung eines Adhäsionsmittels entweder an dem Haftteil oder der Abdeckung vorgesehen ist, um die Abdeckung an dem Haftteil zu befestigen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Abdeckung an dem Haftteil durch einen einfachen Vorgang angebracht werden. Es ist insbesondere vorzuziehen, dass die Beschichtung des Adhäsionsmittels durch Haften an einem doppelseitigen Adhäsionsband vorgesehen wird.
  • Außerdem ist es bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung vorzusehen, dass eine Beschichtung eines Adhäsionsmittels an der Abdeckung oder der Kappe vorgesehen ist, um die Kappe an der Abdeckung zu befestigen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Kappe an die Abdeckung durch einen einfachen Vorgang angebracht werden. Es ist insbesondere vorzuziehen, dass die Beschichtung des Adhäsionsmittels durch Haften an einem doppelseitigen Adhäsionsband vorgesehen wird.
  • Außerdem ist es bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung vorzuziehen, dass eine Beschichtung eines Adhäsionsmittels, die den Röhrenbefestigungsteil an den Haftteil oder die Abdeckung befestigt, an (i) dem Röhrenbefestigungsteil oder (ii) dem Haftteil und der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann der Röhrenbefestigungsteil an den Haftteil oder die Abdeckung durch einen einfachen Vorgang angebracht werden. Es ist insbesondere vorzuziehen, dass die Beschichtung eines Adhäsionsmittels durch Haften an einem doppelseitigen Adhäsionsband vorgesehen wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung ist es außerdem vorzuziehen, dass die Röhre eine Röhre ist, die zum Verbinden einer Blutpumpe, die in dem lebenden Körper implantiert ist, mit einer externen Steuervorrichtung verwendet wird, die die Blutpumpe steuert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann eine Behandlung nach einer Operation, bei der eine Blutpumpe implantiert wurde, sicher und einfach durchgeführt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung ist es außerdem vorzuziehen, dass die Röhre eine Röhre ist, in der Blut zwischen dem lebenden Körper und einem Dialysegerät zirkuliert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann eine Behandlung, die unter Verwendung einer Dialyse durchgeführt wird, sicher und einfach Durchgeführt werden.
  • Es ist bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung außerdem vorzuziehen, dass die Röhre eine Röhre ist, die in dem lebenden Körper implantiert ist, um eine Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis („CAPD") durchzuführen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Behandlung, die unter Verwendung der CAPD durchgeführt wird, sicher und einfach durchgeführt werden.
  • Ein Blutpumpensystem weist folgendes auf: Eine Blutpumpe; eine externe Steuervorrichtung, die die Blutpumpe steuert; eine Röhre, die zum Verbinden der Blutpumpe mit der externen Steuervorrichtung verwendet wird; und eine Schutzvorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Blutpumpensystem wird die Schutzvorrichtung verwendet, so dass es extrem erschwert wird, dass Infektionen an dem Röhreneintrittsteil auftreten, so dass das Blutpumpensystem für eine Behandlung nach einer Operation geeignet ist, bei der eine Blutpumpe implantiert wird.
  • Eine Kappe wird bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung verwendet. Dies bedeutet, dass die Kappe insbesondere für die Verwirklichung einer Schutzvorrichtung geeignet ist, bei der es extrem erschwert wird, dass Infektionen an einem Röhreneintrittsteil auftreten.
  • Ein Röhrenbefestigungsteil wird bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung verwendet. Dies bedeutet, dass der Röhrenbefestigungsteil insbesondere für die Verwirklichung einer Schutzvorrichtung geeignet ist, die es extrem erschwert, dass Infektionen an einem Röhreneintrittsteil auftreten.
  • Eine Abdeckung wird bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung verwendet. Dies bedeutet, dass die Abdeckung insbesondere für die Verwirklichung einer Schutzvorrichtung geeignet ist, die es extrem erschwert, dass Infektionen an einem Röhreneintrittsteil auftreten.
  • Ein Haftteil wird bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung verwendet. Dies bedeutet, dass der Haftteil insbesondere für die Verwirklichung einer Schutzvorrichtung geeignet ist, die es extrem erschwert, dass Infektionen an einem Röhreneintrittsteil auftreten.
  • Eine andere Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schützt einen Teil (nachfolgend „einem mit einer Einrichtung versehenen Teil") eines lebenden Körpers vor Infektionen, in dem eine medizinische Einrichtung so angeordnet ist, dass sie durch die Haut hindurch tritt, wobei sie folgendes aufweist: Einen Haftteil, der an der Haut des lebenden Körpers an einem Umfang des mit der Einrichtung versehenen Teils haftet; und eine Abdeckung, die den mit der Einrichtung versehenen Teil abdeckt und einen Innenraum bildet, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, wobei die Abdeckung mit einer Öffnung versehen ist, die unter Verwendung einer Kappe oder dergleichen frei geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der mit der Einrichtung versehene Teil durch die Abdeckung so umgeben, dass es externen Kräften erschwert wird, an dem mit der Einrichtung versehenen Teil zu wirken, wodurch eine Bewegung der medizinischen Einrichtung verhindert wird. Dies bedeutet, dass es in wirksamer Weise verhindert werden kann, dass die externen Kräfte die medizinische Einrichtung von dem Körpergewebe trennen, was zum Unterdrücken von Infektionen wirksam ist.
  • Bei der Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem der Innenraum, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, mit einem Medikament gefüllt werden, was die Infektionen noch wirksamer verhindert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich eine Öffnung, die frei geöffnet und geschlossen werden kann, für den Innenraum vorgesehen, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, so dass über diese Öffnung ein Medikament in einfacher Weise zu den mit der Einrichtung versehenen Teil verabreicht werden kann und der mit der Einrichtung versehene Teil je nach Bedarf behandelt werden kann, was bedeutet, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können. Außerdem kann über diese Öffnung Luft durch den mit der Einrichtung versehenen Teil hindurch treten, um so den mit der Einrichtung versehenen Teil zu trocknen. Dies unterdrückt das Fortschreiten von Keimen, und es ermöglicht es, dass die Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass die vorstehend beschriebene Schutzvorrichtung des Weiteren eine Kappe aufweist, die die Öffnung schließt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann die Kappe normal geschlossen sein. Dies verhindert, dass Bakterien in der Luft den mit der Einrichtung versehenen Teil erreichen, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Es ist außerdem vorzuziehen, dass die Kappe der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung atmen kann und so als ein Filter dient, der das Eintreten von Bakterien verhindert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann ein Eintreten von Feuchtigkeit und Bakterien durch Schließen der Kappe verhindert werden. Bei diesem geschlossenen Zustand kann zusätzlich Luft durch den mit der Einrichtung versehenen Teil hindurch treten, um so den mit der Einrichtung versehenen Teil zu trocknen. Dies unterdrückt das Fortschreiten von Keimen, und es ermöglicht es, dass die Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Außerdem ist vorzuziehen, dass die Kappe der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung einen äußeren Rahmen aufweist, der aus einem Kunststoffmaterial besteht, sowie einen Film, der im Inneren des äußeren Rahmens angeordnet ist und atmen kann, wobei der äußere Rahmen und der Film integriert sind. Der äußere Rahmen und der Film werden durch Adhäsion, Schweißen, Einlegespritzguss oder dergleichen integriert.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau besteht der äußere Rahmen aus einem Kunststoffmaterial, so dass Stöße gedämpft werden, die dann auftreten, wenn die Kappe geöffnet und geschlossen wird, was in wirksamer Weise verhindert, dass externe Kräfte die medizinische Einrichtung von dem Körpergewebe trennen. Dies reduziert außerdem den Schmerz, der durch den Patienten wahrgenommen wird, wenn die Kappe geöffnet und geschlossen wird. Wenn zusätzlich der äußere Rahmen und der atmende Film integriert sind, ist der Aufbau der Kappe sehr zuverlässig, was bedeutet, dass Infektionen noch zuverlässiger verhindert werden können.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schutzvorrichtung ist es außerdem vorzuziehen, dass der Film aus einem Polyurethanfilm besteht, in dem ein Seidenproteinpulver dispergiert wurde. Dieser Aufbau ist dazu geeignet, dass ein hindurch treten von Feuchtigkeit, Bakterien, etc. durch den Film verhindert wird, während gewährleistet wird, dass der Film atmen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Blutpumpensystems gemäß einem Beispiel, das durch die Ansprüche nicht abgedeckt ist.
  • 5 zeigt eine Ansicht einer Blutpumpe gemäß dem Beispiel.
  • 6 zeigt eine Ansicht einer Röhre gemäß dem Beispiel.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel.
  • 8 zeigt eine Ansicht der jeweiligen Komponenten, die die Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bilden.
  • 9 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen eines Haftteils, das einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bildet.
  • 10 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen eines Röhrenbefestigungsteils, der einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bildet.
  • 11 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Abdeckung, die einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bildet.
  • 12 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Kappe, die einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bildet.
  • 13 zeigt eine Ansicht des Montageprozesses, der dann durchgeführt wird, wenn die Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel an den Röhreneintrittsteil angebracht wird.
  • 14 zeigt eine Ansicht des Montageprozesses, der dann durchgeführt wird, wenn die Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel an den Röhreneintrittsteil angebracht wird.
  • 15 zeigt eine obere Ansicht des Haftteils, der einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß einer Abwandlung des Beispiels bildet.
  • 16 zeigt eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Schutzvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigte eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie dies in der 1 gezeigt ist, schützt die Schutzvorrichtung 10 einen Röhreneintrittsteil vor Infektionen, an dem eine Röhre 90 durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt. Die Schutzvorrichtung 10 hat einen Haftteil 20, der an der Haut eines lebenden Körpers an einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung 40, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, einen Innenraum P2 bildet, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und einen Kanal P1 aufweist, durch den die Röhre 90 hindurch tritt. Die Abdeckung 40 ist außerdem mit einer Öffnung P3 versehen, die unter Verwendung einer Kappe 80 frei geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei der Schutzvorrichtung 10 hat die Abdeckung 40 einen Kanal 21, durch den die Röhre 90 hindurch tritt, so dass eine Bewegung der Röhre 90 erschwert wird. Dies bedeutet, dass in wirksamer Weise verhindert werden kann, dass externe Kräfte die Röhre 90 von dem Körpergewebe trennen. Die Schutzvorrichtung 10 sieht außerdem einen Innenraum P2 vor, der den Röhreneintrittsteil umgibt und mit einem Medikament gefüllt werden kann. Dies ist außerdem wirksam zum Unterdrücken von Infektionen.
  • Die Schutzvorrichtung 10 hat außerdem eine Öffnung P3 zu dem Innenraum P2, der den Röhreneintrittsteil umgibt. Diese Öffnung P3 kann frei geöffnet und geschlossen werden, so dass über die Öffnung P3 ein Medikament zu dem Röhreneintrittsteil verabreicht werden kann und der Röhreneintrittsteil je nach Bedarf behandelt werden kann, was bedeutet, dass Infektionen noch wirksamer unterdrückt werden können. Da Luft durch die Öffnung P3 zu dem Röhreneintrittsteil hindurch treten kann, kann der Röhreneintrittsteil getrocknet werden. Infolgedessen kann das Fortschreiten von Keimen unterdrückt werden, und Infektionen können noch wirksamer verhindert werden.
  • Falls die Kappe 80 normal geschlossen ist, kann verhindert werden, dass Bakterien in der Luft den Röhreneintrittsteil erreichen, so dass Infektionen noch wirksamer unterdrückt werden können.
  • Als ein Beispiel kann die Röhre 90 eine Röhre sein, die zum Verbinden einer Blutpumpe, die in dem lebenden Körper implantiert ist, mit einer externen Steuervorrichtung verwendet wird, die die Blutpumpe steuert. Unter Verwendung einer derartigen Röhre kann eine Behandlung nach einer Operation, bei der eine Blutpumpe implantiert wird, sicher und sanft durchgeführt werden.
  • Alternativ kann die Röhre 90 eine Röhre sein, in der Blut zwischen dem lebenden Körper und einem Dialysegerät zirkuliert. Unter Verwendung einer derartigen Röhre kann eine Behandlung unter Verwendung einer Dialyse sicher und sanft durchgeführt werden.
  • Als eine weitere Alternative kann die Röhre 90 eine Röhre sein, die in dem lebenden Körper implantiert wird, um ein CAPD durchzuführen. Dies ermöglicht es, dass eine Behandlung unter Verwendung der CAPD sicher und sanft durchgeführt wird.
  • Abwandlung
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung 12 gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Wie dies in der 2 gezeigt ist, schützt die Schutzvorrichtung 12 einen Röhreneintrittsteil vor Infektionen, an dem eine Röhre 92 durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt. Die Schutzvorrichtung 10 hat einen Haftteil 22, der an der Haut eines lebenden Körpers in einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung 42, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, einen Innenraum P2 bildet, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und einen Kanal aufweist, durch den die Röhre 90 hindurch tritt. Die Abdeckung 42 ist außerdem mit einer Öffnung P3 versehen, die unter Verwendung einer Kappe 82 frei geöffnet und geschlossen werden kann. Dies bedeutet, dass die Schutzvorrichtung 12 den gleichen grundlegenden Aufbau wie die Schutzvorrichtung 10 hat.
  • Jedoch unterscheidet sich die Schutzvorrichtung 12 von der Schutzvorrichtung 10 hinsichtlich der Position des Kanals P1, durch den die Röhre hindurch tritt. Genauer gesagt befindet sich der Kanal P1 der Schutzvorrichtung 12 an oder nahe der äußeren Kante der Abdeckung 42, während sich der Kanal P1 der Schutzvorrichtung 10, durch den die Röhre hindurch tritt, ungefähr an der Mitte der Abdeckung befindet.
  • Infolgedessen kann bei der Schutzvorrichtung 12 die Röhre 92, die aus dem lebenden Körper herausragt, nahezu parallel zu der Oberfläche der Haut des lebenden Körpers angeordnet werden, was es weiter erschwert, dass externe Kräfte die Röhre 92 beeinträchtigen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie dies in der 3 gezeigt ist, ist die Schutzvorrichtung 14 eine Schutzvorrichtung, die einen Teil (nachfolgend als ein „mit einer Einrichtung versehenen Teil" bezeichnet) der Haut eines lebenden Körpers vor einer Infektion schützt, an dem eine medizinische Einrichtung 94 angeordnet ist. Die Schutzvorrichtung 14 hat einen Haftteil 24, der an der Haut eines lebenden Körpers an einem Umfang des mit der Einrichtung versehenen Teils haftet, und eine Abdeckung 44, die den mit der Einrichtung versehenen Teil abdeckt und einen Innenraum P2 bildet, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt. Die Abdeckung 44 ist außerdem mit einer Öffnung P3 versehen, die unter Verwendung einer Kappe 84 oder dergleichen frei geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Da die Abdeckung 44 der Schutzvorrichtung 14 den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, wird verhindert, dass externe Kräfte auf den mit der Einrichtung versehenen Teil wirken, wodurch eine Bewegung der medizinischen Einrichtung 94 erschwert wird. Dies bedeutet, dass es wirksam verhindert wird, dass die externen Kräfte die medizinische Einrichtung 94 von dem Körpergewebe trennen.
  • Unter Verwendung der Schutzvorrichtung 14 ist es außerdem möglich, den Innenraum P2, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, mit einem Medikament zu füllen, so dass Infektionen in wirksamer Weise verhindert werden können.
  • Die Schutzvorrichtung 14 ist mit einer Öffnung P3 zu dem Innenraum P2 versehen, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt, wobei es möglich ist, dass diese Öffnung P3 frei geöffnet und geschlossen wird. Über diese Öffnung P3 kann ein Medikament zu dem mit der Einrichtung versehenen Teil verabreicht werden und der mit der Einrichtung versehene Teil kann je nach Bedarf behandelt werden, wodurch es möglich ist, dass Infektionen noch wirksamer Verhindert werden. Da Luft durch die Öffnung P3 zu dem mit der Einrichtung versehenen Teil hindurch treten kann, kann der mit der Einrichtung versehene Teil getrocknet werden, was das Fortschreiten von Keimen unterdrückt und es ermöglicht, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden.
  • Falls die Kappe 84 normal geschlossen ist, wird verhindert, dass Bakterien in der Luft den mit der Einrichtung versehenen Teil erreichen, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Die Kappe 84 kann aus einem atmenden Material bestehen. Dies bedeutet, dass Luft durch den mit der Einrichtung versehenen Teil hindurch treten darf, auch wenn die Kappe 84 geschlossen ist, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Anderes Beispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 4 bis 14 eine Schutzvorrichtung gemäß einem Beispiel beschrieben, das durch die Ansprüche nicht abgedeckt ist.
  • Die 4 zeigt eine Ansicht eines Blutpumpensystems 500, das eine Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel verwendet. Wie dies in der 4 gezeigt ist, hat das Blutpumpensystem 500 des Beispiels eine Blutpumpe 100, eine externe Steuervorrichtung 200, die die Blutpumpe 100 steuert, eine Röhre 300, die zum Verbinden der Blutpumpe 100 mit der externen Steuervorrichtung 200 verwendet wird, und die Schutzvorrichtung 400, die den Röhreneintrittsteil vor Infektionen schützt.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht der Blutpumpe 100, die bei dem Blutpumpensystem 500 verwendet wird, das in der 4 gezeigt ist. Wie dies in der 5 gezeigt ist, hat die Blutpumpe 100 einen Pumpenbasisbereich 120, der einen zylindrischen Motor aufweist, und einen Pumpenbereich 110, der mit dem Pumpenbasisbereich 120 verbunden ist. Der Pumpenbereich 110 hat Pumpenflügel 118, die über eine Drehwelle des Motors angetrieben werden, und eine Einfassung 116, die mit dem Pumpenbasisbereich 120 so verbunden ist, dass die Pumpenflügel 118 abgedeckt werden. Blut in der linken Herzkammer A strömt in die Einfassung 116 aus einem Einlass 112, der an dem Ende der Einfassung 116 vorgesehen ist, das Blut wird durch die Pumpenflügel 118 in der Einfassung 116 agitiert, und das Blut wird dann in die Aorta B über einen Auslass 114 ausgelassen, der an der Seite der Einfassung 116 vorgesehen ist, und in ein künstliches Blutgefäß C.
  • Eine Blutdichtung mit Endkontakt (nachfolgend „mechanische Dichtung") ist zwischen dem Pumpenbasisbereich 120 und den Pumpenflügeln 118 so vorgesehen, dass ein Durchsickern der Blutbestandteile und ein Koagulieren in den Lagern der Drehwelle des Motors gestoppt werden. Der Pumpenbasisbereich 120 ist außerdem mit einem Einlass 132 und einem Auslass 134 zum Zirkulieren eines Fluids versehen (auch wenn dies in der 5 nicht eindeutig ist, sind der Einlass 132 und der Auslass 132 getrennt senkrecht zu der Zeichenebene vorgesehen). Dieser Einlass 132 und der Auslass 134 zum Zirkulieren des Fluids sind mit der externen Steuervorrichtung 200 über innere Röhren 302 verbunden (siehe 6), die in der Röhre 300 eingeschlossen sind. Die externe Steuervorrichtung 200 hat eine Flüssigkeitszirkulationspumpe, die die zirkulierende Flüssigkeit zu dem Rand der mechanischen Dichtung zirkuliert. Infolgedessen treten eine Lubrikation, eine Abkühlung und eine Dispersion an den Gleitflächen der mechanischen Dichtung auf. Zusätzlich beseitigt ein Filter, der bei der externen Steuervorrichtung 200 vorgesehen ist, feine Partikel der Blutbestandteile, die in das zirkulierende Fluid eintreten, um so die Gleitflächen der mechanischen Dichtung und der Lager konstant sauber zu halten.
  • Eine Zentrifugalpumpe, eine Axialströmungspumpe, eine Mischströmungspumpe oder dergleichen können in günstiger Weise als die Blutpumpe 100 verwendet werden. Außerdem ist die Blutdichtung nicht auf eine mechanische Dichtung beschränkt, so dass eine Öldichtung oder eine andere Art einer Kontaktdichtung verwendet werden kann.
  • Die externe Steuervorrichtung 200 hat einen Systemantriebsbereich einschließlich der Flüssigkeitszirkulationspumpe, der die zirkulierende Flüssigkeit zu dem Rand der mechanischen Dichtung der Blutpumpe 100 zuführt, eine Pumpensteuereinheit, die den Antrieb der Blutpumpe 100 über ein Kabel 304 elektrisch steuert, das in der Röhre 300 eingeschlossen ist, eine Anzeigeeinheit, die Daten und die Betriebszustände der verschiedenen Komponenten Anzeigt, eine Kommunikationseinheit, die Informationen mit externen Vorrichtungen austauscht, eine Stromzuführungseinheit, die diese Komponenten mit einem elektrischen Strom versorgt, und eine Steuereinheit zum Steuern dieser Komponenten. Dieser Systemantriebsbereich ist in einem kompakten Kasten eingeschlossen.
  • Während die externe Steuervorrichtung 200 bei dem gegenwärtigen Beispiel die Form einer Karte aufweist, die mit der Hand geschoben wird, kann die externe Steuervorrichtung 200 außerdem alternativ in der Form eines Rollstuhls oder eines Beutels hergestellt werden, so dass eine Form verwendet werden kann, die für die Bedingungen und die Lebensumstände des Patienten geeignet ist. Eine elektrische mobile Steuervorrichtung kann außerdem verwendet werden, indem ein Motor an den Rädern angebracht wird.
  • Die 6 zeigt eine Ansicht der Röhre 300, die bei dem Blutpumpensystem 500 verwendet wird, das in der 4 gezeigt ist. Wie dies in der 6 gezeigt ist, ist die Röhre 300 gemäß dem Beispiel eine Röhre, die die Blutpumpe 100 mit der externen Steuervorrichtung 200 verbindet, die die Blutpumpe 100 steuert. Die Röhre 300 hat innere Röhren 302 zum Zirkulieren einer Flüssigkeit zwischen der Blutpumpe 100 und der externen Steuervorrichtung 200, ein Kabel 304, das elektrische Drähte beinhaltet, die mit der Blutpumpe 100 verbunden sind, und eine äußere Röhre 306, in die die inneren Röhren 302 und das Kabel 304 eingeschlossen sind.
  • Infolgedessen werden bei der Röhre 300 gemäß dem Beispiel die inneren Röhren 302, das Kabel 304, etc. durch Dehnen und Biegen nicht beeinträchtigt, was durch Bewegungen des lebenden Körpers oder der Aufbringung der externen Kräfte verursacht wird, so dass die inneren Röhren 302 gegen eine Verformung geschützt sind und das Kabel 304 gegen einen Bruch geschützt ist. Bei der Röhre 300 gemäß dem Beispiel ist nur ein Eintrittspunkt (der Röhreneintrittsteil) in den lebenden Körper erforderlich, was den Einfluss auf den lebenden Körper minimieren kann.
  • Die Röhre 300 gemäß diesem Beispiel hat zwei innere Röhren 302, wobei diese beiden inneren Röhren 302 zum Zirkulieren von reinem Wasser zwischen der Blutpumpe 100 und der externen Steuervorrichtung 200 verwendet werden. Das reine Wasser dient als ein Kühlmittel für die Motoreinheit bei der Blutpumpe 100, als ein Schmiermittel für die Gleitteile der Blutdichtung und als ein Dichtmittel, das eine Dichtung zwischen der Motoreinheit und der Blutpumpeneinheit vorsieht. Außerdem kann dadurch, dass reines Wasser zwischen der Blutpumpe 100 und der externen Steuervorrichtung 200 zirkuliert, in wirksamer Weise verhindert werden, dass der Motor gestoppt wird, da jegliches Blut, das in den Motor eintritt, durch das reine Wasser dilutiert wird, was ein Koagulieren des Bluts stoppt. Das reine Wasser wird außerdem gefiltert, so dass jegliche Blutbestandteile beseitigt werden können, die in das reine Wasser eintreten, wodurch bei dem System noch wirksamer verhindert wird, dass Blut die Drehung des Motors stoppt. Da außerdem das reine Wasser zirkuliert wird, kann Wärme im Inneren der Blutpumpe in wirksamer Weise dissipiert werden.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel. Die 8 zeigt eine Ansicht der Komponenten, die die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bilden. Die 9 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen eines Haftteils 420, der einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Die 10 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen eines Röhrenbefestigungsteils 440, der einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel bildet. Die 11 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Abdeckung 460, die einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Die 12 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Abdeckung 480, die einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet.
  • Wie dies in den 7 und 8 gezeigt ist, schützt die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel den Röhreneintrittsteil vor einer Infektion, an dem die Röhre 300 durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt, und sie hat einen Haftteil 420, der an der Haut des lebenden Körpers in einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung 460, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, einen Innenraum bildet, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und einen Kanal 462 aufweist, durch den die Röhre 300 hindurch tritt. Zusätzlich ist die Abdeckung mit einer Öffnung 464 versehen, die mit einer Kappe oder dergleichen frei geöffnet und geschlossen werden kann. Die Schutzvorrichtung 400 hat außerdem einen Röhrenbefestigungsteil 440 zum Befestigen der Röhre 300 an die Schutzvorrichtung 400. Die Schutzvorrichtung 400 hat außerdem eine Kappe 480 zum Schließen der Öffnung 464.
  • Die 9 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen des Haftteils 420, der einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Wie dies in der 9 gezeigt ist, hat der Haftteil 420 eine Öffnung 422 entsprechend dem Röhreneintrittsteil und einen Einschnitt 424, der sich von der Öffnung 422 zu der äußeren Kante des Haftteils 420 erstreckt. Dies bedeutet, dass der Haftteil 420 an der Haut so haften kann, dass er den Röhreneintrittsteil umgibt. Das Vorhandensein des Einschnitts 424 erleichtert es, dass der Haftteil 420 in einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet. Um die Schutzvorrichtung einfacher zu verwenden, wird die Größe der Öffnung 422 in dem Haftteil 420 auf 2 cm an der Nebenachse und auf 4 cm an der Hauptachse festgelegt.
  • Zusätzlich haftet ein doppelseitiges Adhäsionsband 426 an dem Haftteil 420, um die Abdeckung 460 und/oder den Röhrenbefestigungsteil 440 an den Haftteil 420 zu befestigen. Dies erleichtert den Betrieb, bei dem die Abdeckung 460 an den Haftteil 420 befestigt wird. Das doppelseitige Adhäsionsband kann an der Abdeckung 460 und/oder an dem Röhrenbefestigungsteil 440 haften.
  • Der Haftteil 420 hat einen mehrlagigen Aufbau einschließlich einer geschäumten Lage 430 und einer Adhäsionslage 428. Um den gesamten Haftteil flexibel zu machen und um den Haftteil 420 in einfacher Weise auf die Haut durch Adhäsion anzubringen, kann der Haftteil 420 gemäß der Form der Haut an jenem Teil gebogen werden, an dem der Haftteil 420 anzubringen ist. Dies erleichtert es, die Schutzvorrichtung 400 an die Haut anzubringen, und Druckwunden und dergleichen können vermieden werden. Der Haftteil 420 ist außerdem leicht, was die Erschwernis für den Patienten reduziert.
  • Die geschäumte Lage 430 ist aus einem Polyisobutylen-Schaum ausgebildet. Der Polyisobutylen-Schaum ist mit Medikamenten wie zum Beispiel Salben kompatibel, so dass viele unterschiedliche Medikamente ausgewählt werden können.
  • Die Adhäsionslage 428 besteht aus einem Hautschutzmittel. Dies reduziert die Erschwernis für die Haut, so dass die Schutzvorrichtung 400 für eine lange Zeitperiode verwendet werden kann. Ein Gemisch, das hauptsächlich aus Karayagummi und Zitruspektin besteht, wird als das Hautschutzmittel verwendet. Bevor der Haftteil 420 verwendet wird, wird die Adhäsionsfläche durch Vorsehen eines Rückpapiers an der Oberfläche der Adhäsionslage 428 geschützt.
  • Die Dicke des Haftteils 420 kann für Faktoren geeignet festgelegt werden, wie zum Beispiel die Position des Röhreneintrittsteils und die Dicke der Röhre, auch wenn bei diesem Beispiel der Haftteil 420 mit einer Dicke von 3,3 mm festgelegt ist. Die geschäumte Lage ist 1,4 mm dick, und die Adhäsionslage ist 1,9 mm dick.
  • Bei diesem Beispiel kann der Haftteil 420 außerdem einen einlagigen Aufbau einschließlich einer Adhäsionslage aufweisen.
  • Die 10 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen eines Röhrenbefestigungsteils 440, der einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Wie dies in den 7, 8 und 10 gezeigt ist, hat die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel den Röhrenbefestigungsteil 440. Dies bedeutet, dass eine Bewegung der Röhre 300 noch wirksamer verhindert wird, so dass noch wirksamer verhindert werden kann, dass externe Kräfte die Röhre 300 von dem Körpergewebe trennen.
  • Der Röhrenbefestigungsteil 440 haftet an dem Haftteil 420 unter Verwendung eines doppelseitigen Adhäsionsbands, und er ist so aufgebaut, dass sein äußerer Teil innerhalb eines konkaven Teils 462 der Abdeckung 460 eingeschlossen ist. Die Innenfläche des Röhrenbefestigungsteils 440 entspricht der äußeren Fläche der Röhre 300, und der Röhrenbefestigungsteil 440 hat ein Loch 442 mit einem Einschnitt 444, der sich in der axialen Richtung erstreckt. Dies bedeutet, dass die Röhre 300 an die Schutzvorrichtung 400 über den Röhrenbefestigungsteil 440 befestigt werden kann, so dass eine Bewegung der Röhre 300 in zuverlässiger Weise verhindert wird. Da in der gleichen Art und Weise die Innenfläche des Röhrenbefestigungsteils 440 der äußeren Fläche der Röhre 300 entspricht, wird eine Bewegung der Röhre 300 zuverlässig verhindert, und es kann absolut verhindert werden, dass Bakterien in den Innenraum eintreten, der den Röhreneintrittsteil umgibt. Da außerdem der Einschnitt 444 für das Loch 442 in der axialen Richtung vorgesehen ist, ist es einfach, die Röhre 300 durch das Loch 442 hindurch zuführen und die Röhre 300 aus dem Loch 442 zu beseitigen.
  • Eine Silikonröhre mit einer Shore-Härte von 40 A wird als der Röhrenbefestigungsteil 440 verwendet. Dies bedeutet, dass der Einschnitt 444 in einfacher Weise mit den Fingern geöffnet werden kann, wodurch es einfach ist, die Röhre 300 an die Schutzvorrichtung 400 zu befestigen (oder von dieser abzunehmen).
  • Bei diesem Beispiel kann der Röhrenbefestigungsteil 440 mit dem Haftteil 420 oder der Abdeckung 460 von Beginn an integriert sein.
  • Die 11 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Abdeckung 460, die einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Wie dies in den 7, 8 und 11 gezeigt ist, hat die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel eine Abdeckung 460. Dadurch wird es weiter erschwert, dass sich die Röhre 300 bewegt, und dies bedeutet, dass in wirksamer Weise verhindert werden kann, dass externe Kräfte die Röhre 300 von dem Körpergewebe trennen. Bei der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel kann der Innenraum, der den Röhreneintrittsteil umgibt, mit einem Medikament gefüllt werden. Auf diese Art und Weise können Infektionen in wirksamer Weise verhindert werden.
  • Bei der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel ist außerdem eine Öffnung 464, die frei geöffnet und geschlossen werden kann, in der Abdeckung 460 vorgesehen. Dies bedeutet, dass ein Medikament über die Öffnung 464 zu dem Röhreneintrittsteil verabreicht werden kann und der Röhreneintrittsteil je nach Bedarf behandelt werden kann, was bedeutet, dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können. Da Luft durch die Öffnung 464 zu dem Röhreneintrittsteil hindurch treten kann, kann der Röhreneintrittsteil getrocknet werden. Infolgedessen kann das Fortschreiten von Keimen unterdrückt werden, und Infektionen können noch wirksamer verhindert werden.
  • Ein Silikongummi mit einer Shore-Härte von 40 A wird als die Abdeckung 460 verwendet. Dies schützt den Haftteil 420 vor der Aufbringung einer mechanischen Belastung, wodurch es erschwert wird, dass die Abdeckung 460 von dem Haftteil 420 getrennt wird. Außerdem kann der gesamte Haftteil 420 flexibel gemacht werden, so dass er sich gemäß der Form des Körpers biegt, was bedeutet, dass Druckwunden und dergleichen vermieden werden können. Die Abdeckung 460 hat außerdem einen gewissen Steifigkeitsgrad, so dass die Form des Innenraums aufrechterhalten werden kann. Ein doppelseitiges Adhäsionsband haftet außerdem an der Abdeckung 460, um die Kappe 480 anzubringen. Dies erleichtert es, die Kappe 480 an die Abdeckung 460 zu befestigen. Das doppelseitige Adhäsionsband kann an die Kappe 480 angebracht werden.
  • Die 12 zeigt eine Ansicht aus drei Richtungen einer Kappe 480, die einen Teil der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel bildet. Wie dies in der 12 gezeigt ist, hat die Kappe 480 der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel einen äußeren Rahmen 482, der aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, und einen atmenden Film 484, der an der Innenseite von diesem äußeren Rahmen 482 angeordnet und mit dem äußeren Rahmen 482 integriert ist.
  • Da der äußere Rahmen 482 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, wird der Stoß gedämpft, der dann auftritt, wenn die Kappe 480 geöffnet und geschlossen wird, so dass in wirksamer Weise verhindert werden kann, dass externe Kräfte die Röhre 300 von dem Körpergewebe trennen. Zusätzlich kann der Schmerz reduziert werden, der durch den Patienten wahrgenommen wird, wer die Kappe 480 geöffnet und geschlossen wird. Der äußere Rahmen 482 ist mit einem atmenden Film 484 integriert, wodurch der Kappe 480 ein zuverlässiger Aufbau verliehen wird, der zum Verhindern von Infektionen wirksam ist. Der äußere Rahmen 482 ist aus einem Polyesterelastomer mit einer Shore-Härte von 50 A ausgebildet, und er kann einstückig mit dem Film in seinem Inneren durch Adhäsion, Scheißen, Einlegespritzguss oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Da ein atmender Film verwendet wird, darf Luft durch den Röhreneintrittsteil hindurch treten, auch wenn die Kappe 480 geschlossen ist, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Der Film 484 besteht aus einem Polyurethanfilm, in dem ein Seidenproteinpulver dispergiert wurde. Dies bedeutet, dass Bakterien nicht durch den Film hindurch treten, während der Film atmen kann, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Falls die Kappe 464 der Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel normal geschlossen ist, kann verhindert werden, dass Bakterien in der Luft den Röhreneintrittsteil erreichen, so dass Infektionen noch wirksamer verhindert werden können.
  • Die 13 und 14 zeigen den Montageprozess, der dann durchgeführt wird, wenn die Schutzvorrichtung gemäß dem Beispiel an dem Röhreneintrittsteil angebracht wird. Wie dies in den 13 und 14 gezeigt ist, haftet die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel an der rechten Seite des Bauchs eines menschlichen Körpers (siehe 4).
    • (1) Zuerst wird der Haftteil 420 orientiert, wobei die Adhäsionslage nach unten gerichtet ist, und er haftet an dem Umfang des Röhreneintrittsteils derart, dass sich die Öffnung 422 über dem Röhreneintrittsteil befindet. An diesem Punkt wird der Einschnitt 424 des Haftteils 420 geöffnet, so dass keine externe Kraft auf die Röhre wirkt.
    • (2) Als nächstes haftet der Röhrenbefestigungsteil 440 an einer vorbestimmten Position an dem Haftteil 420, wobei das Rückpapier zunächst von dem doppelseitigen Adhäsionsband 426 abgeschält wurde. An diesem Punkt wird der Einschnitt in dem Röhrenbefestigungsteil 440 geöffnet, so dass die Röhre in den Röhrenbefestigungsteil 440 ohne eine externe Kraft eingefügt wird, die auf die Röhre aufgebracht wird.
    • (3) Als nächstes haftet die Abdeckung 460 an einer vorbestimmten Position an dem Haftteil 420. Während dieses Betriebs wird der Röhrenbefestigungsteil 440 unter die Abdeckung 460 gepasst.
    • (4) Als nächstes wird der Röhreneintrittsteil über die Öffnung 464 in der Abdeckung 460 desinfiziert. Danach wird eine vorbestimmte Menge eines vorbestimmten Salbenmedikaments in den Innenraum hinzugefügt, der durch die Abdeckung 460 um den Röhreneintrittsteil ausgebildet ist, um einen Langzeitschutz gegen Infektionen vorzusehen.
    • (5) Schließlich wird ein doppelseitiges Adhäsionsband verwendet, damit die Abdeckung 480 über den Teil der Abdeckung 460 einschließlich der Öffnung 464 haftet.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann die Schutzvorrichtung 400 gemäß dem Beispiel dadurch montiert werden: Durch haften an den vier Komponententeilen in der korrekten Reihenfolge, so dass die Schutzvorrichtung 400 an den Körper angebracht werden kann, ohne dass eine übermäßige Kraft aufgebracht wird, anders gesagt ohne dass eine übermäßige Unannehmlichkeit bei dem Körper verursacht wird.
  • Abwandlung
  • Die 15 zeigt eine obere Ansicht des Haftteils, der einen Teil der Schutzvorrichtung gemäß einer Abwandlung des Beispiels bildet. Wie dies in der 15 gezeigt ist, besteht der Haftteil 421 aus zwei Unterelementen 421a und 421b, in denen konkave Teile entsprechend dem Röhreneintrittsteil ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass durch das Anordnen von diesen beiden Unterelementen mit den konkaven Teilen, die dem Röhreneintrittsteil zugewandt sind, der Haftteil 421 an der Haut so haften kann, dass er den Röhreneintrittsteil umgibt. Wenn außerdem der Haftteil in zwei (oder mehrere) Unterelemente geteilt wird, ist es einfach, dass der Haftteil um den Röhreneintrittsteil haftet.
  • Eine Schutzvorrichtung unterdrückt in wirksamer Weise Infektionen. Die Schutzvorrichtung schützt einen Röhreneintrittsteil vor Infektionen, an dem eine Röhre durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch tritt, und sie hat einen Haftteil, der an der Haut des lebenden Körpers in einem Umfang des Röhreneintrittsteils haftet, und eine Abdeckung, die den Röhreneintrittsteil abdeckt, einen Innenraum bildet, der den Röhreneintrittsteil umgibt, und einen Kanal aufweist, durch den die Röhre hindurch tritt. Die Abdeckung ist mit einer Öffnung versehen, die mit einer Kappe oder dergleichen frei geöffnet und geschlossen werden kann.

Claims (8)

  1. Eine Schutzvorrichtung (10; 12; 14), die einen mit einer Einrichtung versehenen Teil eines lebenden Körpers vor einer Infektion schützt, an dem eine medizinische Einrichtung (94) so angeordnet ist, dass sie durch die Haut hindurch tritt, wobei die Schutzvorrichtung (10; 12; 14) folgendes aufweist: einen Haftteil (20; 22; 24), der an der Haut des lebenden Körpers in einem Umfang des mit der Einrichtung versehenen Teils haften kann; eine Abdeckung (40; 42; 44), die den mit der Einrichtung versehenen Teil abdeckt und einen Innenraum (P2) bildet, der den mit der Einrichtung versehenen Teil umgibt; und eine Kappe (80; 82; 84), die eine Öffnung (P3) schließt, die in der Abdeckung (40; 42; 44) vorgesehen ist; wobei die Öffnung (P3) frei geöffnet und geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (80; 82; 84) atmen kann und als ein Filter dient, der ein Eintreten von Bakterien verhindert.
  2. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß Anspruch 1, wobei der mit der Einrichtung versehene Teil ein Röhreneintrittsteil eines lebenden Körpers ist, an dem eine Röhre (90; 92), ein Kabel und dergleichen durch die Haut eines lebenden Körpers hindurch treten können, wobei die Abdeckung (40; 42; 44) einen Kanal (P1) aufweist, durch den die Röhre (90; 92) hindurch tritt.
  3. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kappe (80; 82; 84) einen äußeren Rahmen, der aus einem Kunststoffmaterial besteht, und einen Film aufweist, der im Inneren des äußeren Rahmens angeordnet ist und atmen kann, wobei der äußere Rahmen und der Film integriert sind.
  4. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß Anspruch 3, wobei der Film aus einem Polyurethan-Film besteht, in dem ein Seidenproteinpulver dispergiert ist.
  5. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckung (40; 42; 44) eine Shore-Härte in einem Bereich von 30 A bis 90 A aufweist.
  6. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei eine Beschichtung eines Adhäsionsmittels entweder an der Abdeckung (40; 42; 44) oder der Kappe (80; 82; 84) vorgesehen ist, um die Kappe (80; 82; 84) an die Abdeckung (40; 42; 44) zu befestigen.
  7. Schutzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Röhre (90; 92) eine Röhre (90; 92) ist, in der Blut zwischen dem lebenden Körper und einem Dialysegerät zirkulieren kann.
  8. Schutzvorrichtung (10; 12; 14) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Röhre (90; 92) eine Röhre (90; 92) ist, die in dem lebenden Körper implantiert werden kann, um eine Continuous-Ambulatory-Peritoneal-Dialyse durchzuführen.
DE60315908T 2002-03-15 2003-03-13 Schutzkappe für Punktionsstellen Expired - Lifetime DE60315908T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002072075 2002-03-15
JP2002072075 2002-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315908D1 DE60315908D1 (de) 2007-10-11
DE60315908T2 true DE60315908T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=27764561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315908T Expired - Lifetime DE60315908T2 (de) 2002-03-15 2003-03-13 Schutzkappe für Punktionsstellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7344512B2 (de)
EP (1) EP1344539B1 (de)
JP (1) JP4880010B2 (de)
DE (1) DE60315908T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9523253D0 (en) * 1995-11-14 1996-01-17 Mediscus Prod Ltd Portable wound treatment apparatus
GB9719520D0 (en) * 1997-09-12 1997-11-19 Kci Medical Ltd Surgical drape and suction heads for wound treatment
US7824384B2 (en) 2004-08-10 2010-11-02 Kci Licensing, Inc. Chest tube drainage system
CA2610316A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Coloplast A/S An access port
WO2011106454A2 (en) 2010-02-23 2011-09-01 L-Vad Technology, Inc. Vacuum assisted percutaneous appliance
US8235939B2 (en) 2006-02-06 2012-08-07 Kci Licensing, Inc. System and method for purging a reduced pressure apparatus during the administration of reduced pressure treatment
EP3932441A1 (de) * 2006-02-06 2022-01-05 3M Innovative Properties Co. Systeme zum verbesserten anschluss an wundverbände in verbindung mit systemen zur wundbehandlung mit vermindertem druck
US20070219585A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Cornet Douglas A System for administering reduced pressure treatment having a manifold with a primary flow passage and a blockage prevention member
US20080033324A1 (en) * 2006-03-14 2008-02-07 Cornet Douglas A System for administering reduced pressure treatment having a manifold with a primary flow passage and a blockage prevention member
US7931651B2 (en) 2006-11-17 2011-04-26 Wake Lake University Health Sciences External fixation assembly and method of use
MX2009008399A (es) * 2007-02-09 2009-11-10 Kci Licensing Inc Aparato y metodo para administrar tratamiento de presion reducida a un sitio de tejido.
US8267908B2 (en) * 2007-02-09 2012-09-18 Kci Licensing, Inc. Delivery tube, system, and method for storing liquid from a tissue site
KR101144422B1 (ko) * 2007-05-10 2012-05-10 케이씨아이 라이센싱 인코포레이티드 원주형 돌출부를 갖는 상처와 접촉하는 표면을 포함하는 감압 상처 드레싱
AU2009270900B2 (en) 2008-07-18 2015-03-26 Wake Forest University Health Sciences Apparatus and method for cardiac tissue modulation by topical application of vacuum to minimize cell death and damage
SG172008A1 (en) 2008-12-31 2011-07-28 Kci Licensing Inc Manifolds, systems, and methods for administering reduced pressure to a subcutaneous tissue site
US8529526B2 (en) * 2009-10-20 2013-09-10 Kci Licensing, Inc. Dressing reduced-pressure indicators, systems, and methods
US7892162B1 (en) * 2009-10-22 2011-02-22 Valluvan Jeevanandam Arterial interface
US10682507B2 (en) 2009-10-29 2020-06-16 One Iv Solutions, Llc Catheter extension with integrated circumferentially sealing securement dressing
TW201217016A (en) 2010-07-16 2012-05-01 Kci Licensing Inc System and method for interfacing with a reduced pressure dressing
CN103635225B (zh) * 2011-01-31 2016-12-14 罗伯特·E·小海尔姆 卡扣式密封无菌血管内导管敷料系统
GB201118167D0 (en) * 2011-10-21 2011-12-07 Ward Robert Apparatus for providing fixation of a line to a subject
CN102429769B (zh) * 2011-12-07 2014-04-09 唐二虎 伤口保护固定装置
KR20160049544A (ko) * 2013-09-03 2016-05-09 누펄스, 인코포레이티드 심장 보조 디바이스를 위한 피부 인터페이스 디바이스
ES2921990T3 (es) 2014-09-10 2022-09-05 Bard Inc C R Apósito protector para un dispositivo médico colocado en la piel
CN105148343B (zh) * 2015-06-26 2017-07-28 夏桂志 一种用于肾内科腹膜透析定位器
US20170202711A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Andrei Cernasov Wound treatment system and method
US10335526B2 (en) * 2016-06-13 2019-07-02 Heartware, Inc. Detachable percutaneous connector
KR20180020800A (ko) * 2016-08-19 2018-02-28 전북대학교산학협력단 체액배출용 튜브 고정구
MX2019002022A (es) 2016-08-19 2019-07-08 L Olson Sarah Estabilizador externo de cateter.
DE102017000940A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Xenios Ag Anordnung mit einer Blutpumpe, einer Steuereinheit und einem Gerät zur Übermittlung der Messwerte
JP7414529B2 (ja) 2017-06-07 2024-01-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内流体移動デバイス、システム、および使用方法
CN111132707B (zh) * 2017-09-26 2023-05-30 心脏器械股份有限公司 使用柔性人造皮肤传感阵列的仪器化传动系
WO2019094963A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
US11191947B2 (en) * 2018-01-02 2021-12-07 Tc1 Llc Fluid treatment system for a driveline cable and methods of assembly and use
US10722631B2 (en) 2018-02-01 2020-07-28 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of use and manufacture
CN108295327B (zh) * 2018-02-12 2020-11-10 中国人民解放军第四军医大学 多功能心血管外科体外循环工作台
CN108578805B (zh) * 2018-03-16 2020-09-29 南华大学附属第二医院 一种用于肾内科的腹腔透析定位器
TWI699223B (zh) * 2018-09-17 2020-07-21 謝達鑫 用於容置腹膜透析管的防水罩結構及其密封膠圈
US11364366B2 (en) 2018-12-21 2022-06-21 Levity Products, Inc. External catheter stabilizer
WO2021011473A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps and methods of manufacture and use
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
US11724089B2 (en) 2019-09-25 2023-08-15 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pump systems and methods of use and control thereof
CN110975022A (zh) * 2019-12-12 2020-04-10 郑由周 一种胸腔、腹腔引流工具
US20230039350A1 (en) * 2020-01-24 2023-02-09 Children's Medical Center Corporation Device for visualization of valve during surgery
CN112402735B (zh) * 2020-11-30 2022-07-01 深圳市大力生物科技有限公司 一种儿科用婴幼儿静脉留置针头部防护装置
AU2022380476A1 (en) * 2021-11-02 2024-05-16 Abiomed, Inc. Electric and fluidic cables

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265233A (en) * 1978-04-12 1981-05-05 Unitika Ltd. Material for wound healing
JPS5781848A (en) * 1980-11-06 1982-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for concentration of magnetic fluid
JPS5897364A (ja) 1981-11-27 1983-06-09 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 皮膚部位の無菌隔離
US4645492A (en) * 1983-10-11 1987-02-24 Medical Engineering Corporation Catheter anchoring device
US4648391A (en) 1985-11-18 1987-03-10 Carbomedics, Inc. Stabilizer for percutaneous medical devices
US5593395A (en) * 1987-08-07 1997-01-14 Martz; Joel D. Vapor permeable dressing
JP2914996B2 (ja) * 1989-05-15 1999-07-05 ユニチカ株式会社 カテーテル保持具
US5112313A (en) * 1989-08-11 1992-05-12 Sallee Patricia L IV cover/protector
US5116324A (en) * 1991-07-15 1992-05-26 Brierley Carol L Protector for IV site
US5685859A (en) * 1994-06-02 1997-11-11 Nikomed Aps Device for fixating a drainage tube and a drainage tube assembly
US5758660A (en) 1996-12-12 1998-06-02 Life Tech Systems Inc. Sterile environment enclosure
JPH11206889A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd カテーテル被覆部材
JP2000140125A (ja) 1998-09-04 2000-05-23 San Medical Gijutsu Kenkyusho:Kk 固定具
US6124521A (en) * 1999-03-10 2000-09-26 Tri-State Hospital Supply Corporation Dermal wound window dressing securement system
DE10028512A1 (de) 2000-06-06 2002-02-21 Olaf Foerster Portverband
US6827707B2 (en) * 2003-02-06 2004-12-07 Medical Device Group, Inc. Venipuncture site protector and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009178570A (ja) 2009-08-13
EP1344539A3 (de) 2003-11-12
JP4880010B2 (ja) 2012-02-22
US20030176835A1 (en) 2003-09-18
EP1344539A2 (de) 2003-09-17
DE60315908D1 (de) 2007-10-11
EP1344539B1 (de) 2007-08-29
US7344512B2 (en) 2008-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315908T2 (de) Schutzkappe für Punktionsstellen
EP1888003B1 (de) Wundverband zur behandlung von chronischen wunden
DE69730150T2 (de) Pflastervorrichtung für einen katheter
DE602004004834T2 (de) Perkutane Zugangsvorrichtung
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE69629507T2 (de) Tragbare Wundbehandlungseinrichtung
DE60006962T2 (de) Selbstklebender wundverband
DE3127249A1 (de) Chirurgische drainagevorrichtung
DE2430131A1 (de) Vorrichtung zur superapubischen katheterisierung
DE4012232A1 (de) Redon- bzw. instillationsverband, insbesondere zur behandlung tieferer und fibrinoes eitriger wunden
DE102016205834B3 (de) Verbesserter Blasenkatheter
DE4310378A1 (de) Ballonkatheter und Vorrichtung zur isolierten Persfusion mittels des Ballonkatheters
WO2017174715A1 (de) Verbesserter blasenkatheter
DE102013012365B4 (de) Sterile Schlauchabdeckung für ein medizinisches Schlauchleitungssystem
DE3129931C2 (de) Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
DE2442087C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Wunde oder einer anderen Körperöffnung eines Lebewesens
EP3272385A1 (de) Katheter zur intermittierenden selbst-katheterisierung
EP0062148A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten Peritoneal-Dialyse
DE102011108415B4 (de) Milchdrüsen-Pad
DE202007001749U1 (de) Tubusfixierung
DE10334372A1 (de) Medizinisches Instrument
US20080167626A1 (en) Catheter covering for use in bathing
DE19515933C2 (de) Aortale Ballonocclusionsperfusions-Kanüle
DE202019002769U1 (de) Venenkatheter mit mehreren, ineinander gefügten schlauchartigen Elementen
DE8022846U1 (de) Katheter zum durchfluss von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition