DE60314329T2 - Betriebsverfahren eines Gateways mit einem Ortsbestimmungssystem - Google Patents

Betriebsverfahren eines Gateways mit einem Ortsbestimmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60314329T2
DE60314329T2 DE60314329T DE60314329T DE60314329T2 DE 60314329 T2 DE60314329 T2 DE 60314329T2 DE 60314329 T DE60314329 T DE 60314329T DE 60314329 T DE60314329 T DE 60314329T DE 60314329 T2 DE60314329 T2 DE 60314329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location information
client
information
client terminal
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314329D1 (de
Inventor
Shigehiro Minato-ku Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60314329D1 publication Critical patent/DE60314329D1/de
Publication of DE60314329T2 publication Critical patent/DE60314329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0018Transmission from mobile station to base station
    • G01S5/0027Transmission from mobile station to base station of actual mobile position, i.e. position determined on mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/566Grouping or aggregating service requests, e.g. for unified processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Ortsinformationssysteme und insbesondere einen Gateway, der zwischen Client-Endgeräten und einem Ortsinformationssystem vermittelt. Ein solches System ist beispielsweise aus Striegel, A.: "A protocol independent internet gateway for ad hoc wireless networks", Local Computer Networks, 2001, bekannt.
  • Gemäß dem Ortsinformationssystem nach dem neuesten Stand der Technik sendet ein Client-Endgerät eine Ortsanforderungsnachricht zu einem Gateway eines drahtlosen Teilnehmernetzes, wenn der Client die Ortsinformationen eines angestrebten mobilen Benutzergeräte-(UE)-Endgeräts wünscht. Ansprechend auf die Client-Anforderungsnachricht, speichert der Gateway die Adresse des Client-Endgeräts in einer Verwaltungstabelle und weist eine Seriennummer zu und fordert das Teilnehmernetz auf, eine Verbindung mit einem Ortsinformationsserver herzustellen. Der Gateway sendet eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver, welche die Adresse des Ziel-UE-Endgeräts und die Seriennummer enthält. Unter Verwendung eines globalen oder lokalen Positionierungssystems erhält der Ortsinformationsserver die Ortsinformationen des Ziel-UEs und sendet diese Informationen in einer Ortsantwortnachricht, welche die Seriennummer enthält, zum Gateway. Ansprechend darauf durchsucht der Gateway die Verwaltungstabelle nach einem Client-Endgerät, dem dieselbe Seriennummer zugewiesen ist wie jene der empfangenen Antwortnachricht, und sendet die empfangenen Ortsinformationen zum Client-Endgerät.
  • Daher sendet der Gateway nach dem neuesten Stand der Technik für jede Ortsanforderung eines Clients, unabhängig davon, ob es eine andere Client-Anforderung gibt, wodurch die Ortsinformationen desselben mobilen Endgeräts angefordert werden, eine Anforderung zum Ortsinformationsserver. Weil das Gewinnen von Ortsinformationen ein kostspieliger Prozess ist, besteht ein Bedarf, die Gewinnungskosten zu verringern, wenn die Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts gleichzeitig von einer Anzahl von Client-Endgeräten angefordert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Gewinnungskosten von Ortsinformationen unter Verwendung eines globalen oder lokalen Positionierungssystems zu verringern, indem eine kleinere Anzahl von Anforderungsnachrichten von einem Gateway zu einem Ortsinformationssystem gesendet wird, falls der Gateway Ortsanforderungsnachrichten fast gleichzeitig von Client-Endgeräten empfängt, deren Anzahl größer ist als die Anzahl der Nachrichten, die der Gateway zum Ortsinformationssystem gesendet hat. Das Problem wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Allgemein ausgedrückt, sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gateways mit einem Ortsinformationssystem vor. Das Verfahren beinhaltet einen Schritt zum Ausführen des Empfangs mehrerer Ortsanforderungsnachrichten auf einer Echtzeitbasis von mehreren Client-Endgeräten, welche Ortsinformationen eines gemeinsamen mobilen Endgeräts anfordern, um die angeforderten Informationen in einer Transaktion vom Ortsinformationssystem zu gewinnen und mehrere Antwortnachrichten, die jeweils die gewonnenen Informationen enthalten, zu den Client-Endgeräten zu senden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Ortsanforderungsnachrichten innerhalb eines Zeitintervalls empfangen, während dessen die angeforderten Informationen von dem System gewonnen werden. Vorzugsweise werden die angeforderten Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem unmittelbar nach dem Empfang einer Ortsanforderungsnachricht, die zuerst in diesem Zeitintervall angekommen ist, gewonnen.
  • Überdies beinhaltet das Verfahren gemäß einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: (a) Empfangen einer Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät in Bezug auf Ortsinformationen des mobilen Endgeräts, (b) Erzeugen eines Client-Eintrags in einem Speicher zum Zuordnen der Adresse des Client-Endgeräts zu dem mobilen Endgerät, (c) Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis die angeforderten Informationen von dem Ortsinformationssystem gewonnen werden, falls Ortsinformationen desselben mobilen Endgeräts durch eine anschließende Ortsanforderungsnachricht von einem weiteren Client-Endgerät angefordert werden, so dass mehrere Client-Einträge in dem Speicher erzeugt werden, und (d) Lesen mehrerer Adressen aus dem Speicher, wenn die Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem gewonnen werden, Einkapseln der gewonnenen Informationen in Antwortnachrichten, die für die gelesenen Adressen bestimmt sind, und Senden der Antwortnachrichten.
  • Gemäß einer modifizierten Form der vorliegenden Erfindung werden die gewonnenen Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts in einem Speicher gespeichert. Falls eine Ortsanforderungsnachricht von einem weiteren Client-Endgerät empfangen wird, werden die gespeicherten Informationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet, falls die Ortsanforderungsnachricht Ortsinformationen desselben mobilen Endgeräts, die jenen gleichen, die zuvor angefordert wurden, anfordert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen: ein Verfahren zum Betreiben eines Gateways mit einem Ortsinformationssystem mit den folgenden Schritten: (a) Empfangen einer Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät in Bezug auf Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts, (b) Gewinnen der Ortsinformationen von dem System, (c) Senden der gewonnenen Informationen zu dem Client-Endgerät und Speichern der gewonnenen Informationen in einem Speicher und (d) Empfangen einer weiteren Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät, wobei die Schritte (b) und (c) wiederholt werden, falls die weitere Orts anforderungsnachricht Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts betrifft, es sei denn, dass die Ortsinformationen des mobilen Endgeräts in dem Speicher gespeichert sind, und Senden der gespeicherten Informationen zu dem Client-Endgerät, falls die weitere Ortsanforderungsnachricht die in dem Speicher gespeicherten Ortsinformationen betrifft.
  • Gemäß einem dritten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gateways mit einem Ortsinformationssystem vor, welches die folgenden Schritte aufweist: Empfangen mehrerer Ortsanforderungsnachrichten von mehreren Client-Endgeräten für Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts und Halten der Ortsanforderungsnachrichten in einem Speicher und Vornehmen eines Durchsuchens des Speichers in periodischen Intervallen, um mindestens eine Ortsanforderungsnachricht zu erfassen, Anfordern der Ortsinformationen des mobilen Endgeräts vom Ortsinformationssystem, falls mindestens eine Ortsanforderungsnachricht in dem Speicher erfasst wird, und Senden einer Antwortnachricht zu dem Client-Endgerät, von dem die erfasste Nachricht empfangen wurde, und Löschen der erfassten Nachricht aus dem Speicher.
  • Die von dem Ortsinformationssystem gewonnenen Informationen geben Hilfsinformationen des mobilen Endgeräts an. Die gewonnenen Informationen werden zu einem Client-Endgerät gesendet, falls die Hilfsinformationen eine von der Ortsanforderungsnachricht spezifizierte Bedingung erfüllen. Jedes der Client-Endgeräte kann Präferenzdaten aufweisen. Falls die Hilfsinformationen die Präferenzdaten eines Client-Endgeräts erfüllen, werden die gewonnenen Informationen zum Client-Endgerät gesendet. Die Präferenzdaten können in einem Speicher gespeichert werden. Die gewonnenen Informationen werden zu einem Client-Endgerät gesendet, falls die Hilfsinformationen die gespeicherten Präferenzdaten erfüllen. Die Präferenzdaten können den vom Client-Endgerät gewünschten Genauigkeitsgrad der erfassten Informationen und/oder das vom Client-Endgerät gewünschte Alter der erfassten Informationen angeben. Die Hilfsinformationen können die Bewegungs geschwindigkeit des mobilen Endgeräts und/oder den Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen und/oder die Tageszeit, zu der die gewonnenen Ortsinformationen von dem System empfangen werden, angeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert weiter mit Bezug auf die folgende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Ortsinformationsnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm eines Gateways des gemäß der vorliegenden Erfindung konfigurierten Ortsinformationsnetzes,
  • 3 ein Flussdiagramm der Arbeitsweise des Gateways gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ein Flussdiagramm der Arbeitsweise des Gateways gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Flussdiagramm einer Modifikation von 4,
  • die 6A und 6B Flussdiagramme der Arbeitsweise des Gateways gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • die 7A und 7B Flussdiagramme der Arbeitsweise des Gateways gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • die 8 und 9 Flussdiagramme von Modifikationen von 7A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In einem Ortsfeststellungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das in 1 dargestellt ist, sind mehrere Client-Endgeräte 10 über ein Kommunikationsnetz 11 in der Art eines IP-Netzes mit einem Gateway 12 verbunden, der mit einem drahtlosen Teilnehmernetz 13 verbunden ist. Das drahtlose Teilnehmernetz 13, das als ein drahtloses UE-(Benutzergeräte)-Endgerät 14 dient, ist mit einem Ortsinformations server 15 verbunden. Das Teilnehmernetz 13 stellt eine Verbindung zwischen dem Gateway 12 und dem Ortsinformationsserver 15 und eine Verbindung zwischen dem Ortsinformationsserver 15 und dem UE-Endgerät 14 her.
  • Das drahtlose UE-Endgerät 14 ist mit einem GPS-(Global Positioning System)-Transceiver ausgerüstet, der auf eine Anforderung vom Ortsinformationsserver 15 antwortet, indem er Signale von GPS-Satelliten empfängt. Unter Verwendung der empfangenen GPS-Signale berechnet der GPS-Transceiver des UE-Endgeräts seinen Ort und sendet eine Antwort zum Ortsinformationsserver 15.
  • Alternativ können die Ortsinformationen eines Ziel-UE-Endgeräts von dem Ortsinformationsserver 15 erhalten werden, der eine Anzahl von Drahtloszellenstellen auffordert, die Übertragungsverluste von Signalen, die vom Ziel-UE-Endgerät empfangen wurden, mitzuteilen. Die Position des Ziel-UEs in Bezug auf die Zellenstellen wird durch Berechnen der mitgeteilten Übertragungsverluste bestimmt.
  • Die Client-Endgeräte 10 können Endgeräte eines Anwendungsdienstanbieters (ASP) sein. ASP-Bediener geben Ortsanforderungsdaten in ihr Client-Endgerät ein, um eine Ortsanforderungsnachricht mit der von einem Client-Benutzer spezifizierten Adresse eines Ziel-UEs zu formulieren, und sie senden die Nachricht zum Gateway 12. Der Gateway 12 empfängt eine solche Ortsanforderungsnachricht von einem oder mehreren Client-Endgeräten 10 und sendet die Anforderungsnachricht über das drahtlose Teilnehmernetz 13 zum Ortsinformationsserver 15. Falls das UE-Endgerät 14 anvisiert wird, sendet der Ortsinformationsserver 15 eine Anforderung zum Ziel-UE, um seine Ortsinformationen zu erhalten, und er sendet eine Ortsantwortnachricht zum Gateway 12 zurück, die die Ortsinformationen des Ziel-UE-Endgeräts enthält. Die Ortsinformationen werden durch den Gateway aus der Antwortnachricht extrahiert und zu einem oder mehreren anfordernden Client-Endgeräten 10 gesendet, wo die Position des Ziel-UEs in einer auf einem Anzeigebildschirm angezeigten Karte angegeben wird.
  • Wie in 2 detailliert dargestellt ist, besteht der Gateway 12 aus einem Prozessor 21, der über Leitungsschnittstellen 20 und 21 mit den Netzen 11 und 13 verbunden ist, um eine Ortsanforderungsnachricht 23 eines Clients vom Kommunikationsnetz 11 zu empfangen und eine Ortsantwortnachricht 24 eines UEs vom Teilnehmernetz 13 zu empfangen. Die von den Client-Endgeräten und dem Server empfangenen Nachrichten werden in einer Weise gespeichert und verarbeitet, wie später detailliert beschrieben wird.
  • Die Ortsanforderungsnachricht 23 eines Client-Endgeräts weist seine Adresse und die Adresse eines Ziel-UE-Endgeräts auf und kann zusätzlich Präferenzdaten aufweisen. Die Präferenzdaten können von einem anfordernden Client verwendet werden, um ein angefordertes Alter der Ortsinformationen und die geforderte Genauigkeit der Ortsinformationen zu spezifizieren. Falls die Anforderungsnachricht solche Präferenzdaten enthält, können sie als Entscheidungskriterien für das Senden gespeicherter Ortsinformationen des Ziel-UE-Endgeräts zum anfordernden Client verwendet werden.
  • Falls die Präferenzdaten das geforderte Alter der Ortsinformationen aufweisen und falls die Zeit, die seit dem Moment verstrichen ist, zu dem der Gateway sie vom Server empfangen hat, das geforderte Alter erfüllt, kann der Gateway die gespeicherten Informationen zum Client-Endgerät senden. Falls weiter die Präferenzdaten die geforderte Genauigkeit aufweisen und falls die Genauigkeitsinformationen der gespeicherten Ortsinformationen den geforderten Genauigkeitsgrad erfüllen, kann der Gateway die gespeicherten Informationen zum Client-Endgerät übertragen.
  • Andererseits enthält die Ortsantwortnachricht 24 vom Ortsinformationsserver 15 die Adresse eines Ziel-UE-Endgeräts, Ortsinformationen des Ziel-UE-Endgeräts, die Bewegungsgeschwindigkeit des UE-Endgeräts und die Genauigkeit der gemessenen Ortsinformationen.
  • In 2 sind dem Prozessor 21 eine Client-Tabelle 25, eine UE-Tabelle 26 und eine Präferenztabelle 27 zugeordnet. Die Client-Tabelle 25 weist mehrere Einträge auf, die jeweils Ortsanforderungsnachrichten entsprechen. Jeder Eintrag der Client-Tabelle 25 weist mehrere Felder zum Speichern der Adressen des anfordernden Client-Endgeräts und des Ziel-UEs einer empfangenen Anforderungsnachricht in den Adressfeldern 30 und 31 auf. Falls Präferenzdaten in der empfangenen Ortsanforderungsnachricht enthalten sind, werden sie in einem Präferenzfeld 32 gespeichert.
  • Überdies weist jeder Eintrag ein Hinweiszeichenfeld 33 zum Festlegen einer Angabe davon, ob eine Anforderung vom Gateway zum Ortsinformationsserver gesendet worden ist, auf. Jeder Eintrag weist ein Verstrichene-Zeit-Feld 34 auf. Wenn das Hinweiszeichenfeld 33 eines Eintrags in einer Weise verwendet wird, welche beschrieben werden wird, wird eine Zeit-verstrichen-Angabe in dem Zeit-verstrichen-Feld 34 dieses Eintrags festgelegt.
  • Die UE-Tabelle 26 weist mehrere Einträge auf, die jeweils Ortsantwortnachrichten 24 entsprechen. Jeder Eintrag der UE-Tabelle 26 weist mehrere Felder zum Speichern der Adresse eines Ziel-UE-Endgeräts in einem Adressfeld 40, der Ortsinformationen des UE-Endgeräts in einem Ortsinformationsfeld 41, der Bewegungsgeschwindigkeit des Ziel-UE-Endgeräts in einem Bewegungsgeschwindigkeitsfeld 42 und der Genauigkeit der Ortsinformationen in einem Genauigkeitsfeld 43 auf. Jeder Eintrag der Tabelle 26 hat ein Tageszeitfeld 44 zum Festlegen der Tageszeit, zu der der Eintrag, ansprechend auf den Empfang einer Ortsantwortnachricht vom Server 15, erzeugt wird.
  • Die Präferenztabelle 27 ist in mehrere Einträge unterteilt, die individuellen Client-Endgeräten oder Gruppen individueller Client-Endgeräte entsprechen. Jeder Eintrag weist ein Adressfeld 50 zum Angeben des Client-Endgeräts oder der Gruppe und ein Präferenzfeld 51 zum Speichern von Präferenzdaten auf. Die Präferenzdaten spezifizieren Standardeinstellungen der geforderten Genauigkeit und des Alters der Ortsinformationen, statt dass die individuellen Client-Endgeräte ihre Präferenzen in jeder Ortsanforderung spezifizieren. Die Präferenztabelle 27 wird verwendet, wenn die Präferenzdaten des Clients nicht in einer empfangenen Ortsanforderungsnachricht enthalten sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet der Prozessor 21 entsprechend dem Flussdiagramm aus 3.
  • In 3 beginnt die Arbeitsweise der Routine mit dem Entscheidungsschritt 101, wenn eine Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät 10 oder eine Ortsantwortnachricht vom Ortsinformationsserver 15 empfangen wird. Ansprechend darauf prüft der Prozessor 21, ob die Nachricht von einem Client-Endgerät 10 oder vom Ortsinformationsserver 15 herrührt. Falls die empfangene Nachricht von einem Client-Endgerät herrührt, geht der Ablauf zu Schritt 102, um die Nachricht in einem freien Eintrag der Client-Tabelle 25 zu speichern. Im Entscheidungsschritt 103 prüft der Prozessor die Client-Tabelle 25 und stellt fest, ob der Prozessor auf eine Antwort vom Server 15 in Bezug auf dasselbe Ziel-UE-Endgerät wartet. Falls der Prozessor nicht auf eine Antwort vom Server 15 in Bezug auf dasselbe Ziel-UE-Endgerät wartet, geht der Ablauf zu Schritt 104, um eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver 15 zu senden, und die Routine wird beendet. Falls der Prozessor auf eine Antwort vom Server 15 in Bezug auf dasselbe Ziel-UE-Endgerät wartet, ist die Entscheidung in Schritt 103 bestätigend, und der Ablauf geht zum Ende der Routine, ohne eine weitere Anforderung zum Ortsinformationsserver zu senden.
  • Falls die empfangene Nachricht eine Ortsantwort vom Ortsinformationsserver ist, geht der Ablauf von Schritt 101 zu Schritt 105, um die empfangene Antwortnachricht in einem freien Eintrag der UE-Tabelle 26 zu speichern. In Schritt 106 liest der Prozessor die Client-Adresse aus allen Einträgen der Client-Tabelle 25, wodurch die Ortsinformationen desselben Ziel-UE-Endgeräts angefordert werden. Der Prozessor 21 kapselt die Ortsinformationen des Ziel-UEs in jeder der mehreren Antwortnachrichten ein, die jeweils an die abgerufenen Client-Adressen gerichtet sind, und sendet die Antwortnachrichten zum Kommunikationsnetz 11. Dadurch werden die Antwortnachrichten zu allen Client-Endgeräten gleichzeitig gesendet, welche die Ortsinformationen desselben Ziel-UE-Endgeräts anfordern. In Schritt 108 werden alle Client-Einträge, die sich auf dasselbe Ziel-UE-Endgerät beziehen, aus der Client-Tabelle 25 gelöscht.
  • Auf diese Weise benötigt der Gateway nur eine Transaktion mit dem Ortsinformationsserver 15, selbst wenn eine Anzahl von Ortsanforderungsnachrichten von Client-Endgeräten empfangen wird, vorausgesetzt, dass sie während eines Zeitraums auftreten, in dem der Gateway auf eine Antwort vom Server 15 wartet.
  • Jeder Eintrag der UE-Tabelle 26 hat eine Cache-Speicherfunktion. Der Prozessor 21 überwacht ständig die verstrichene Zeit jedes UE-Tabelleneintrags, um festzustellen, wenn der Eintrag eine vorgegebene Zeitablaufperiode verlassen hat. Wenn dies geschieht, löscht der Prozessor seinen Eintrag aus der UE-Tabelle 26.
  • In Bezug auf wartende Anforderungsnachrichten gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es nicht erforderlich, eine Ortsantwortnachricht in Schritt 105 in der UE-Tabelle 26 zu speichern. Es ist jedoch vorteilhaft, die gespeicherten Ortsinformationen eines UE-Eintrags für Anforderungsnachrichten zu verwenden, welche ankommen können, bevor der UE-Eintrag gelöscht wurde.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet der Prozessor 21 entsprechend dem Flussdiagramm aus 4.
  • In 4 beginnt die Operation der Routine in dem Entscheidungsschritt 201, wenn entweder eine Anforderungsnachricht oder eine Antwortnachricht empfangen wird. Ansprechend darauf prüft der Prozessor 21, ob die Nachricht von einem Client-Endgerät 10 oder vom Ortsinformationsserver 15 herrührt. Falls die empfangene Nachricht von einem Client-Endgerät herrührt, das die Ortsinformationen eines gegebenen Ziel-UEs anfordert, geht der Ablauf zu Schritt 202, um festzustellen, ob die angeforderten Ortsinformationen des Ziel-UEs in der UE-Tabelle 26 gespeichert sind. Falls die angeforderten Ortsinformationen des Ziel-UEs nicht in der UE-Tabelle 26 gespeichert sind, ist die Entscheidung in Schritt 202 negativ, und der Prozessor geht zu Schritt 203, um die Anforderungsnachricht des Clients in einem freien Eintrag der Client-Tabelle 25 zu speichern. In Schritt 204 sendet der Prozessor 21 eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver 15 und wartet auf eine Ortsantwortnachricht.
  • Falls in Schritt 201 festgestellt wird, dass eine Ortsantwortnachricht vom Server empfangen wird, geht der Ablauf zu Schritt 205, um die empfangenen Ortsinformationen in einem freien Eintrag der UE-Tabelle 26 zu speichern, und er wird in Schritt 206 fortgesetzt. In Schritt 206 liest der Prozessor eine Client-Adresse aus der Client-Tabelle 25 und kapselt die gespeicherten Ortsinformationen in der jeweiligen Antwortnachricht, die für die Client-Adresse bestimmt ist, ein und sendet die Nachricht zum Netz 11 (Schritt 207). In Schritt 208 wird der Eintrag des Client-Endgeräts in der Client-Tabelle 25, zu dem die Antwortnachricht gesendet wurde, gelöscht.
  • Falls die Ortsinformationen eines Ziel-UEs zu dem Zeitpunkt in der UE-Tabelle gespeichert sind, zu dem eine Ortsanforderung für dasselbe Ziel-UE-Endgerät empfangen wird, ist die Entscheidung in Schritt 202 bestätigend, und der Prozessor geht zu Schritt 209, um die gespeicherten Ortsinformationen in eine Antwortnachricht einzukapseln, die für die Client-Adresse bestimmt ist, und er sendet die Nachricht zum Netz 11 und beendet die Routine.
  • Falls ein Client-Endgerät eine Ortsanforderung sendet, welche Referenzdaten enthält, arbeitet der Prozessor 21 entsprechend dem Flussdiagramm aus 5, in dem Teile, die jenen in 4 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen markiert sind, und ihre Beschreibung wird daher nicht wiederholt.
  • 5 unterscheidet sich in der Hinsicht von dem Flussdiagramm aus 4, dass Schritt 301 Schritt 202 folgt, der ausgeführt wird, falls Schritt 202 feststellt, dass die Ortsinformationen eines Ziel-UE-Endgeräts bereits in der UE-Tabelle 26 gespeichert sind. Falls die empfangene Anforderungsnachricht Referenzdaten enthält (Schritt 301), geht der Ablauf zu Schritt 302, um festzustellen, ob die Daten, die in einem oder mehreren von dem Bewegungsgeschwindigkeitsfeld 42, dem Genauigkeitsfeld 43 und dem Tageszeitfeld 44 gespeichert sind, durch eine Bedingung erfüllt werden, die durch die Präferenzdaten des Clients spezifiziert ist.
  • Falls die Präferenzdaten des Clients ein gefordertes Alter der Ortsinformationen spezifizieren, prüft der Prozessor, ob die in dem Tageszeitfeld 44 gespeicherten Zeitdaten das geforderte Alter erfüllen. Falls beispielsweise das geforderte Alter 5 Minuten nach dem aktuellen Zeitpunkt angibt und falls die im Tageszeitfeld 44 eines Eintrags gespeicherten Daten angeben, dass sie 3 Minuten nach der aktuellen Zeit erzeugt wurden, stellt der Prozessor fest, dass die gespeicherten Ortsinformationen das geforderte Alter der Ortsinformationen erfüllen.
  • Falls die Präferenzdaten des Clients beispielsweise eine geforderte Genauigkeit von 500 Metern spezifizieren, prüft der Prozessor, ob das Ziel-UE-Endgerät innerhalb der geforderten Genauigkeit liegt, indem er die im Bewegungsgeschwindigkeitsfeld 42 und im Feld 43 der gemessenen Genauigkeit gespeicherten Daten berechnet. Falls die Felder 42 und 43 eines 10 Minuten nach der aktuellen Zeit erzeugten Eintrags angeben, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Ziel-UE-Endgeräts 10 Meter pro Sekunde beträgt und die gemessene Genauigkeit 5 Meter beträgt, berechnet der Prozessor 21, dass sich das Ziel-UE-Endgerät über eine Strecke von 100 Metern bewegt hat, so dass sein aktueller Ort innerhalb einer Genau igkeit von 105 Metern (= 5 + 100) liegt. Dies erfüllt die geforderte Genauigkeit von 500 Metern.
  • Falls die Entscheidung in Schritt 302 bestätigend ist, werden die Ortsinformationen des Ziel-UE-Endgeräts aus der UE-Tabelle ausgelesen und in eine Nachricht eingekapselt, die für die Adresse des anfordernden Clients bestimmt ist, und zum Kommunikationsnetz 11 gesendet (Schritt 209). Falls die Entscheidung in Schritt 302 negativ ist, geht der Ablauf zu Schritt 203, um die empfangene Anforderungsnachricht in einem freien Eintrag der Client-Tabelle 25 zu speichern, und es wird eine Anforderungsnachricht vom Gateway über das Teilnehmernetz zum Ortsinformationsserver 15 gesendet.
  • Falls die empfangene Ortsanforderungsnachricht keine Präferenzdaten enthält, ist die Entscheidung in Schritt 301 negativ, und der Ablauf geht zu Schritt 303, um Präferenzdaten aus einem Eintrag der Präferenztabelle 27 zu lesen, der dem anfordernden Client-Endgerät oder der anfordernden Client-Gruppe entspricht, und die gelesenen Präferenzdaten werden mit den Daten verglichen, die in einem oder mehreren der Felder 42, 43 und 44 der UE-Tabelle 26 gespeichert sind (Schritt 302).
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 6A und 6B dargestellt ist, werden in dem Hinweiszeichenfeld 33 der Client-Tabelle 25 gespeicherte Daten verwendet, um festzustellen, ob eine Anforderungsnachricht vom Gateway zum Ortsinformationsserver 15 zu senden ist.
  • Wenn in 6A eine Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät 10 empfangen wird (Schritt 401), wird die Anforderungsnachricht in einem freien Eintrag der Client-Tabelle 25 gespeichert (Schritt 402), und das Hinweiszeichenfeld 33 dieses Eintrags wird auf "0" gesetzt, um anzugeben, dass das Client-Endgerät dieses Eintrags auf eine Berechtigung wartet, eine Anforderungsnachricht vom Gateway zum Ortsinformationsserver 15 zu senden.
  • In periodischen Intervallen wird die Routine aus 6B ausgeführt, um die Client-Tabelle 25 zu durchsuchen. In Schritt 411 wird die Client-Tabelle 25 auf Einträge des Ziel-UE-Endgeräts durchsucht, deren Hinweiszeichenfeld auf "0" gesetzt ist. Falls mindestens ein solcher Eintrag in der Client-Tabelle 25 gefunden wird (Schritt 412) und mehr als ein solcher Eintrag gefunden wird (Schritt 413), wird der Ablauf in Schritt 414 fortgesetzt, um eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver 15 zu senden. Das Hinweiszeichenfeld von jedem der erfassten Einträge wird in Schritt 415 auf "1" gesetzt, wodurch angegeben wird, dass die Anforderungen von den Client-Endgeräten dieser Einträge abgearbeitet wurden. Falls in Schritt 412 nur ein Eintrag erfasst wird, geht der Ablauf von Schritt 413 zu Schritt 416, um zu prüfen, ob die verstrichene Zeit dieses Eintrags zur nächsten Tabellensuchzeit einen vorgegebenen Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, geht der Ablauf zu Schritt 414, um eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver zu senden, und das Hinweiszeichenfeld des erfassten Eintrags wird auf "1" gesetzt (Schritt 415). Falls dies nicht der Fall ist, wird die Routine beendet.
  • Zu 6A zurückkehrend sei bemerkt, dass, wenn eine Ortsantwortnachricht von dem Ortsinformationsserver empfangen wird (Schritt 401), der Prozessor zu Schritt 405 geht, um eine oder mehrere Client-Adressen desselben Ziel-UEs aus den Einträgen zu lesen, deren Hinweiszeichen auf "1" gesetzt ist, und die empfangenen Ortsinformationen in eine oder mehrere Nachrichten einkapselt, die für die gelesenen Client-Adressen bestimmt sind, und sie zum Kommunikationsnetz 11 sendet (Schritt 406). In Schritt 407 werden die Einträge dieser Client-Tabelle 25 gelöscht.
  • Gemäß einer in den 7A, 7B dargestellten vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Präferenzdaten in einer Ortsanforderung enthalten, die von einem Client-Endgerät als Modifikation der Ausführungsform aus den 6A, 6B empfangen wird.
  • Wenn in 7A eine Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät 10 empfangen wird (Schritt 501), wird die Anforderungsnachricht in einem freien Eintrag der Client-Tabelle 25 gespeichert (Schritt 502). Falls die Anforderungsnachricht Präferenzdaten enthält (Schritt 503), geht der Ablauf zu Schritt 504, um das Hinweiszeichenfeld 33 dieses Eintrags auf "0" zu setzen, und die Routine wird beendet.
  • Es ist ersichtlich, dass, wenn Ortsanforderungsnachrichten, welche Präferenzdaten enthalten, in schneller Folge empfangen werden, die Schritte 501 bis 504 wiederholt werden und eine Anzahl von Einträgen, deren Hinweiszeichen auf "0" gesetzt ist, der Reihe nach in der Client-Tabelle 25 erzeugt werden, wobei auf eine Antwort vom Ortsinformationsserver 15 gewartet wird. Wie nachstehend beschrieben wird, werden diese Client-Einträge durch eine Tabellensuche abgearbeitet, welche ausgeführt wird, falls eine Ortsanforderungsnachricht empfangen wird, die keine Präferenzdaten enthält.
  • Falls die empfangene Ortsanforderungsnachricht keine Präferenzdaten enthält, geht der Ablauf von Schritt 503 zu Schritt 505, um eine Anforderungsnachricht vom Gateway zum Ortsinformationsserver 15 zu senden. In Schritt 506 werden in der Client-Tabelle 25 Einträge des Ziel-UE-Endgeräts gesucht, dessen Hinweiszeichen auf "0" gesetzt ist und dessen Präferenzdaten irgendwelche Entscheidungskriterien erfüllen. Falls diese Einträge festgestellt werden (Schritt 507), wird das Hinweiszeichenfeld 33 dieser Einträge auf "1" gesetzt, und die Routine wird beendet.
  • In einem Beispiel spezifizieren die Präferenzdaten ein Zeitintervall, in dem der Client die Ortsinformationen eines angestrebten mobilen Endgeräts erhalten möchte. In diesem Fall sind die Entscheidungskriterien der Zeitpunkt, zu dem die Tabellensuche ausgeführt wird. Falls daher Schritt 506 an einem Hinweiszeichen-Null-Client-Eintrag innerhalb des spezifizierten Zeitintervalls ausgeführt wird, wird festgestellt, dass die Präferenz des Clients erfüllt ist.
  • Ansprechend auf die Übertragung einer Anforderungsnachricht in Schritt 505, wird dann in Schritt 501 eine Ortsantwortnachricht empfangen und festgestellt. Der Ablauf geht zu Schritt 509, um eine oder mehrere Adressen des Ziel-UEs aus den Client-Einträgen zu lesen, deren Hinweiszeichen auf "1" gesetzt ist, und es werden die empfangenen Ortsinformationen in eine oder mehrere Nachrichten eingekapselt, die für die gelesenen Client-Adressen bestimmt sind, und sie werden zum Kommunikationsnetz 11 gesendet (Schritt 510). In Schritt 511 werden diese Einträge der Client-Tabelle 25 gelöscht.
  • Falls der Gateway fortlaufend Ortsanforderungsnachrichten empfängt, die alle Präferenzdaten enthalten, werden die Schritte 501 bis 504 schleifenweise ausgeführt, und es wird eine erhebliche Anzahl von Hinweiszeichen-Null-Client-Einträgen erzeugt, und sie verbleiben in der Client-Tabelle 25 ausstehend. Diese Einträge werden abgearbeitet, wenn die Routine aus 7B ausgeführt wird.
  • In periodischen Intervallen wird die Routine aus 7B ausgeführt, um die Client-Tabelle 25 zu durchsuchen. In Schritt 521 wird die Client-Tabelle 25 auf Einträge des Ziel-UE-Endgeräts durchsucht, deren Hinweiszeichenfeld auf "0" gesetzt ist und deren Präferenz die Entscheidungskriterien erfüllt. Falls die Präferenzdaten ein Zeitintervall spezifizieren, in dem der Client die Ortsinformationen eines angestrebten mobilen Endgeräts erhalten möchte, besteht das Entscheidungskriterium in der Zeit, zu der die Tabellensuche ausgeführt wird. Falls daher Schritt 521 an einem Hinweiszeichen-Null-Client-Eintrag innerhalb des spezifizierten Zeitintervalls ausgeführt wird, wird festgestellt, dass die Präferenz des Clients erfüllt ist.
  • Falls mehr als ein solcher Eintrag gefunden wird (Schritte 525, 523), geht der Ablauf zu Schritt 524, um eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver 15 zu senden. Das Hinweiszeichenfeld von jedem der festgestellten Einträge wird in Schritt 525 auf "1" gesetzt. Falls nur ein solcher Eintrag in Schritt 523 festgestellt wird, geht der Ablauf zu Schritt 526, um zu prüfen, ob die Präferenz dieses Eintrags zu der nächsten Tabellensuchzeit nicht erfüllt ist. Falls dies der Fall ist, geht der Ablauf zu Schritt 524, um eine Anforderungsnachricht zum Ortsinformationsserver zu senden. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Routine beendet.
  • Ansprechend auf die Übertragung der Anforderungsnachricht in Schritt 524, wird eine Ortsantwortnachricht vom Ortsinformationsserver empfangen (Schritt 501, 7A). Der Ablauf geht zu Schritt 509, um eine oder mehrere Client-Adressen des Ziel-UEs aus den Einträgen zu lesen, deren Hinweiszeichen auf "1" gesetzt ist, und er verkapselt die empfangenen Ortsinformationen in einer oder mehreren Nachrichten, die für die gelesenen Client-Adressen vorgesehen sind, und überträgt sie zum Kommunikationsnetz 11 (Schritt 510). In Schritt 511 werden die Einträge dieser Client-Tabelle 25 gelöscht.
  • 8 ist eine Modifikation des Flussdiagramms aus 7A. In dieser Modifikation sind die Schritte 505 bis 508 aus 7A durch die Schritte 601 bis 603 ersetzt. Falls die Entscheidung in Schritt 503 negativ ist, geht der Prozessor zu Schritt 601, um Präferenzdaten aus der Präferenztabelle 27 zu lesen, und er speichert die gelesenen Präferenzdaten in einem entsprechenden Eintrag der Client-Tabelle 25 (Schritt 602). Dann wird das Hinweiszeichenfeld 33 dieses Eintrags auf "0" gesetzt (Schritt 603), und die Routine wird beendet. In periodischen Intervallen wird die Routine aus 7B wiederholt, um die Client-Tabelle 25 zu durchsuchen.
  • 9 ist eine weitere Modifikation des Flussdiagramms aus 7A. Bei dieser Modifikation sind die Schritte 506 und 507 aus 7A fortgelassen, und die Schritte 509 und 510 sind durch die Schritte 701 bis 704 ersetzt. Ansprechend auf den Empfang einer Ortsantwortnachricht vom Ortsinformationsserver 15 geht der Prozessor von Schritt 501 zu Schritt 701, um die Client-Tabelle 25 auf Einträge des Ziel-UE-Endgeräts zu durchsuchen, deren Hinweiszeichen entweder auf "1" oder auf "0" gesetzt ist und deren Präferenzdaten in der beschriebenen Weise erfüllt sind. Falls solche Einträge festgestellt werden (Schritt 702), geht der Prozessor zu Schritt 703, um Adressen aus den festgestellten Client-Einträgen zu lesen und die empfangenen Ortsinformationen in mehrere Nachrichten einzukapseln, die für die gelesenen Adressen vorgesehen sind, und sendet die Nachrichten zum Kommunikationsnetz 11 (Schritt 704). Nach Schritt 704 wird Schritt 511 ausgeführt, indem die geeigneten Client-Einträge aus der Client-Tabelle gelöscht werden. In periodischen Intervallen wird die Routine aus 7B wiederholt, um die Client-Tabelle 25 zu durchsuchen.

Claims (36)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gateways (12) mit einem Ortsinformationssystem (13, 15) mit den folgenden Schritten: (a) Empfangen einer Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät (10) in Bezug auf Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts (14), (b) Anfordern der Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem und (c) Senden der angeforderten Ortsinformationen zum Client-Endgerät (10), gekennzeichnet durch folgende Schritte: d) Erzeugen eines Client-Eintrags in einem Speicher (25) zum Zuordnen der Identität des Client-Endgeräts zur Identität des mobilen Endgeräts, wenn Schritt (a) ausgeführt wird, e) Ausführen von Schritt (b) nur dann, wenn Ortsinformationen desselben mobilen Endgeräts nicht in dem Speicher gespeichert sind, f) Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis eine Antwortnachricht, die die angeforderten Ortsinformationen enthält, von dem Ortsinformationssystem empfangen wird, so dass mehrere Client-Einträge in dem Speicher erzeugt werden, und g) Ausführen von Schritt (c) durch Senden der angeforderten Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, zu den Client-Endgeräten, die in den mehreren Client-Einträgen zugeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch den Schritt des Löschens der mehreren Client-Einträge aus dem Speicher, nachdem Schritt (e) ausgeführt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Speichern der Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, in einem Speicher (26), Empfangen einer weiteren Ortsanforderungsnachricht von einem weiteren Client-Endgerät und Senden der gespeicherten Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät, falls die weitere Ortsanforderungsnachricht die Ortsinformationen des mobilen Endgeräts anfordert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiter gekennzeichnet durch den Schritt des Löschens der gespeicherten Ortsinformationen, wenn ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Antwortnachricht enthaltenen Ortsinformationen Hilfsinformationen des mobilen Endgeräts angeben und zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen eine von der Ortsanforderungsnachricht spezifizierte Bedingung erfüllen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsanforderungsnachricht des weiteren Client-Endgeräts Präferenzdaten enthält und dass die gewonnenen Informationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die Präferenzdaten erfüllen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten in einem Speicher (27) gespeichert werden und dass die Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die gespeicherten Präferenzdaten erfüllen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten ein Alter der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Endgeräts angeben.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Tageszeit angeben, zu der die gewonnenen Ortsinformationen von dem System empfangen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen angeben.
  13. Gateway, der mit einem Ortsinformationssystem (13, 15) arbeitet, welcher einen Prozessor (21) zum Empfangen einer Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät (10) in Bezug auf Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts (14), zum Anfordern der Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem und zum Senden der angeforderten Ortsinformationen zu dem Client-Endgerät (10) aufweist, gekennzeichnet durch: einen Speicher (25) und dadurch, dass der Prozessor (21) konfiguriert ist, um eine Ortsanforderungsnachricht von dem Client-Endgerät zu empfangen und einen Client-Eintrag in dem Speicher zu erzeugen, der die Identität des Client-Endgeräts (10) der Identität des mobilen Endgeräts (14) zuordnet, die Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem anzufordern, eine weitere Ortsanforderungsnachricht von dem anderen Client-Endgerät zu empfangen und einen weiteren Client- Eintrag in dem Speicher zu erzeugen, falls die weitere Ortsanforderungsnachricht Ortsinformationen des mobilen Endgeräts anfordert, bis eine die angeforderten Ortsinformationen enthaltende Antwortnachricht von dem System empfangen wurde, und die angeforderten Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, zu den Client-Endgeräten zu senden, die in den Client-Einträgen zugeordnet sind.
  14. Gateway nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor konfiguriert ist, um die gespeicherten Ortsanforderungsnachrichten aus dem Speicher zu löschen, wenn die angeforderten Ortsinformationen zu allen Client-Endgeräten gesendet werden.
  15. Gateway nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch einen zweiten Speicher (26) und dadurch, dass der Prozessor (21) weiter konfiguriert ist, um: die Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, in dem zweiten Speicher (26) zu speichern, eine weitere Ortsanforderungsnachricht von einem weiteren Client-Endgerät zu empfangen und die gespeicherten Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät zu senden, falls die weitere Ortsanforderungsnachricht die Ortsinformationen des mobilen Endgeräts anfordert.
  16. Gateway nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor konfiguriert ist, um die gespeicherten Ortsinformationen zu löschen, wenn ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist.
  17. Gateway nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, Hilfsinformationen des mobilen Endgeräts angeben und zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen eine von der Ortsanforderungsnachricht spezifizierte Bedingung erfüllen.
  18. Gateway nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsanforderungsnachricht des weiteren Client-Endgeräts Präferenzdaten enthält und dass die gewonnenen Informationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die Präferenzdaten erfüllen.
  19. Gateway nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen dritten Speicher (27) und dadurch, dass die Präferenzdaten in dem dritten Speicher (27) gespeichert werden und dass die Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die gespeicherten Präferenzdaten erfüllen.
  20. Gateway nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  21. Gateway nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten ein Alter der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  22. Gateway nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Endgeräts angeben.
  23. Gateway nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Tageszeit angeben, zu der die gewonnenen Ortsinformationen von dem System empfangen werden.
  24. Gateway nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen angeben.
  25. Computerlesbares Speichermedium zum Speichern eines Programms zum Betreiben eines Gateways (12) mit einem Ortsinformationssystem (13, 15), wobei das Programm, wenn es auf einem Computer läuft, die folgenden Schritte ausführt: (a) Empfangen einer Ortsanforderungsnachricht von einem Client-Endgerät (10) in Bezug auf Ortsinformationen eines mobilen Endgeräts (14), (b) Anfordern der Ortsinformationen von dem Ortsinformationssystem und (c) Senden der angeforderten Ortsinformationen zu dem Client-Endgerät (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: d) Erzeugen eines Client-Eintrags in einem Speicher (25) zum Zuordnen der Identität des Client-Endgeräts zu der Identität des mobilen Endgeräts, wenn Schritt (a) ausgeführt wird, e) Ausführen von Schritt (b) nur dann, wenn Ortsinformationen desselben mobilen Endgeräts nicht in dem Speicher gespeichert sind, f) Wiederholen der Schritte (a) und (b), bis eine die angeforderten Ortsinformationen enthaltende Antwortnachricht von dem Ortsinformationssystem empfangen wird, so dass mehrere Client-Einträge in dem Speicher erzeugt werden, und g) Ausführen von Schritt (c) durch Senden der in der Antwortnachricht enthaltenen angeforderten Ortsinformationen zu den Client-Endgeräten, die in den mehreren Client-Einträgen zugeordnet sind.
  26. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 25, weiter gekennzeichnet durch den Schritt des Löschens der mehreren Client-Einträge aus dem Speicher, nachdem Schritt (e) ausgeführt wurde.
  27. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 25 oder 26, weiter gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Speichern der Ortsinformationen, die in der Antwortnachricht enthalten sind, in einem Speicher (26), Empfangen einer weiteren Ortsanforderungsnachricht von einem weiteren Client-Endgerät und Senden der gespeicherten Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät, falls die weitere Ortsanforderungsnachricht die Ortsinformationen des mobilen Endgeräts anfordert.
  28. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 27, weiter gekennzeichnet durch den Schritt des Löschens der gespeicherten Ortsinformationen, wenn ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist.
  29. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Antwortnachricht enthaltenen Ortsinformationen Hilfsinformationen des mobilen Endgeräts angeben und zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen eine von der Ortsanforderungsnachricht spezifizierte Bedingung erfüllen.
  30. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsanforderungsnachricht des weiteren Client-Endgeräts Präferenzdaten enthält und dass die gewonnenen Informationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die Präferenzdaten erfüllen.
  31. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten in einem Speicher (27) gespeichert werden und dass die Ortsinformationen zu dem weiteren Client-Endgerät gesendet werden, falls die Hilfsinformationen die gespeicherten Präferenzdaten erfüllen.
  32. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  33. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Präferenzdaten ein Alter der gewonnenen Informationen, die von dem weiteren Client-Endgerät gewünscht werden, angeben.
  34. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Endgeräts angeben.
  35. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen eine Tageszeit angeben, zu der die gewonnenen Ortsinformationen von dem System empfangen werden.
  36. Computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsinformationen einen Genauigkeitsgrad der gewonnenen Informationen angeben.
DE60314329T 2002-04-11 2003-04-11 Betriebsverfahren eines Gateways mit einem Ortsbestimmungssystem Expired - Lifetime DE60314329T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002108968A JP4199475B2 (ja) 2002-04-11 2002-04-11 測位ゲートウェイ装置、端末位置情報要求処理方法およびプログラム
JP2002108968 2002-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314329D1 DE60314329D1 (de) 2007-07-26
DE60314329T2 true DE60314329T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=28786553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314329T Expired - Lifetime DE60314329T2 (de) 2002-04-11 2003-04-11 Betriebsverfahren eines Gateways mit einem Ortsbestimmungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7428571B2 (de)
EP (4) EP1359729B1 (de)
JP (1) JP4199475B2 (de)
KR (2) KR100823899B1 (de)
CN (4) CN1802021B (de)
AT (1) ATE364958T1 (de)
DE (1) DE60314329T2 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8290505B2 (en) 2006-08-29 2012-10-16 Telecommunications Systems, Inc. Consequential location derived information
US9154906B2 (en) 2002-03-28 2015-10-06 Telecommunication Systems, Inc. Area watcher for wireless network
US7321773B2 (en) * 2002-03-28 2008-01-22 Telecommunication Systems, Inc. Area watcher for wireless network
US8918073B2 (en) 2002-03-28 2014-12-23 Telecommunication Systems, Inc. Wireless telecommunications location based services scheme selection
US7426380B2 (en) 2002-03-28 2008-09-16 Telecommunication Systems, Inc. Location derived presence information
US20070238455A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Yinjun Zhu Mobile based area event handling when currently visited network doe not cover area
US20080090546A1 (en) 2006-10-17 2008-04-17 Richard Dickinson Enhanced E911 network access for a call center using session initiation protocol (SIP) messaging
US20080126535A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Yinjun Zhu User plane location services over session initiation protocol (SIP)
WO2005088335A1 (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Nec Corporation 測位システム
US7629926B2 (en) 2004-10-15 2009-12-08 Telecommunication Systems, Inc. Culled satellite ephemeris information for quick, accurate assisted locating satellite location determination for cell site antennas
US6985105B1 (en) 2004-10-15 2006-01-10 Telecommunication Systems, Inc. Culled satellite ephemeris information based on limiting a span of an inverted cone for locating satellite in-range determinations
EP1650971A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 APS Astra Platform Services GmbH Verfahren und System zur Übertragung von Daten zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit
ATE529759T1 (de) * 2004-12-27 2011-11-15 Telecom Italia Spa Hybrid-lokalisierungsverfahren und -system zum finden eines mobilen endgeräts in einem drahtlosen kommunikationsnetz
US7353034B2 (en) 2005-04-04 2008-04-01 X One, Inc. Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices
US9154907B2 (en) * 2005-06-21 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Efficient periodic location reporting in a radio access network
US8660573B2 (en) * 2005-07-19 2014-02-25 Telecommunications Systems, Inc. Location service requests throttling
US7346360B1 (en) * 2005-08-03 2008-03-18 At&T Mobility Ii Llc Location caching with expiration based on location
US20070049288A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Lamprecht Leslie J Creating optimum temporal location trigger for multiple requests
US8068056B2 (en) 2005-08-25 2011-11-29 Qualcomm Incorporated Location reporting with secure user plane location (SUPL)
US7933385B2 (en) 2005-08-26 2011-04-26 Telecommunication Systems, Inc. Emergency alert for voice over internet protocol (VoIP)
KR101085700B1 (ko) 2005-09-16 2011-11-22 삼성전자주식회사 Lbs제공자에서 위치 정보 서비스를 제공하기 위한 방법 및 요청자 단말기에서 위치 정보 서비스를 수신하기 위한 방법
US9282451B2 (en) 2005-09-26 2016-03-08 Telecommunication Systems, Inc. Automatic location identification (ALI) service requests steering, connection sharing and protocol translation
US8467320B2 (en) 2005-10-06 2013-06-18 Telecommunication Systems, Inc. Voice over internet protocol (VoIP) multi-user conferencing
US7626951B2 (en) * 2005-10-06 2009-12-01 Telecommunication Systems, Inc. Voice Over Internet Protocol (VoIP) location based conferencing
US8150363B2 (en) 2006-02-16 2012-04-03 Telecommunication Systems, Inc. Enhanced E911 network access for call centers
US8059789B2 (en) 2006-02-24 2011-11-15 Telecommunication Systems, Inc. Automatic location identification (ALI) emergency services pseudo key (ESPK)
US8532266B2 (en) 2006-05-04 2013-09-10 Telecommunication Systems, Inc. Efficient usage of emergency services keys
US8208605B2 (en) 2006-05-04 2012-06-26 Telecommunication Systems, Inc. Extended efficient usage of emergency services keys
US8577328B2 (en) 2006-08-21 2013-11-05 Telecommunication Systems, Inc. Associating metro street address guide (MSAG) validated addresses with geographic map data
US7966013B2 (en) 2006-11-03 2011-06-21 Telecommunication Systems, Inc. Roaming gateway enabling location based services (LBS) roaming for user plane in CDMA networks without requiring use of a mobile positioning center (MPC)
US8050386B2 (en) 2007-02-12 2011-11-01 Telecommunication Systems, Inc. Mobile automatic location identification (ALI) for first responders
US8862710B2 (en) 2007-09-11 2014-10-14 Telecommunication Systems, Inc. Dynamic configuration of mobile station location services
US20090098889A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-16 Bob Barcklay Wireless device location alerts on battery notification events
US9413889B2 (en) 2007-09-18 2016-08-09 Telecommunication Systems, Inc. House number normalization for master street address guide (MSAG) address matching
TW200917744A (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Mitac Int Corp Real-time communication module for locating a contact person and a method thereof
US20090144247A1 (en) * 2007-11-09 2009-06-04 Eric Wistrand Point-of-interest panning on a displayed map with a persistent search on a wireless phone using persistent point-of-interest criterion
US8576991B2 (en) 2008-03-19 2013-11-05 Telecommunication Systems, Inc. End-to-end logic tracing of complex call flows in a distributed call system
US8428869B2 (en) * 2008-04-07 2013-04-23 Telecommunication Systems, Inc. Context enabled address selection
EP2277105A4 (de) * 2008-04-07 2012-09-19 Telecomm Systems Inc Proximitätssuche nach interessepunktenamen, die eine nichtexakte zeichenkettenübereinstimmung mit einer suche mit expandierendem radius kombiniert
US7903587B2 (en) 2008-05-30 2011-03-08 Telecommunication Systems, Inc. Wireless emergency services protocols translator between ansi-41 and VoIP emergency services protocols
DE102008031081A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-28 Aloqa Gmbh Datenverarbeitungsmodul in einem Funknetzwerk mit ortsbezogenen Diensten
US8068587B2 (en) 2008-08-22 2011-11-29 Telecommunication Systems, Inc. Nationwide table routing of voice over internet protocol (VOIP) emergency calls
US8594627B2 (en) * 2008-10-06 2013-11-26 Telecommunications Systems, Inc. Remotely provisioned wirelessly proxy
US8396658B2 (en) * 2008-10-06 2013-03-12 Telecommunication Systems, Inc. Probabilistic reverse geocoding
US9200913B2 (en) 2008-10-07 2015-12-01 Telecommunication Systems, Inc. User interface for predictive traffic
US9285239B2 (en) * 2008-10-07 2016-03-15 Telecommunication Systems, Inc. User interface for content channel HUD (heads-up display) and channel sets for location-based maps
WO2010042173A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Telecommunication Systems, Inc. User interface for dynamic user-defined stopovers during guided navigation ("side trips")
US20100088018A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Kevin Tsurutome Glance ahead navigation
JP4709886B2 (ja) * 2008-10-24 2011-06-29 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 測位制御装置及び測位制御方法
US8156068B2 (en) * 2008-11-13 2012-04-10 Telecommunication Systems, Inc. Predictive ephemeral points-of-interest (PEPOI)
JP5366516B2 (ja) * 2008-11-28 2013-12-11 ソフトバンクモバイル株式会社 携帯情報端末装置、測位制御方法及び測位制御プログラム
US9301191B2 (en) 2013-09-20 2016-03-29 Telecommunication Systems, Inc. Quality of service to over the top applications used with VPN
US8867485B2 (en) 2009-05-05 2014-10-21 Telecommunication Systems, Inc. Multiple location retrieval function (LRF) network having location continuity
TWI517659B (zh) * 2009-06-24 2016-01-11 晨星半導體股份有限公司 無線通訊系統、行動通訊裝置及其運作方法
CN102065065A (zh) * 2009-11-17 2011-05-18 财团法人工业技术研究院 基于感测组件辅助定位技术的向量式数据传输系统与方法
US9386421B2 (en) 2009-12-18 2016-07-05 Trueposition, Inc. Location intelligence management system for border security
US9626786B1 (en) * 2010-07-19 2017-04-18 Lucasfilm Entertainment Company Ltd. Virtual-scene control device
US8688087B2 (en) 2010-12-17 2014-04-01 Telecommunication Systems, Inc. N-dimensional affinity confluencer
US8942743B2 (en) 2010-12-17 2015-01-27 Telecommunication Systems, Inc. iALERT enhanced alert manager
WO2012087353A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Telecommunication Systems, Inc. Area event handling when current network does not cover target area
US8106819B1 (en) * 2010-12-30 2012-01-31 Cellco Partnership Optimizing performance of multiple location based service applications that are running either alone or simultaneously on a wireless device
WO2012141762A1 (en) 2011-02-25 2012-10-18 Telecommunication Systems, Inc. Mobile internet protocol (ip) location
US9479344B2 (en) 2011-09-16 2016-10-25 Telecommunication Systems, Inc. Anonymous voice conversation
WO2013048551A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Telecommunication Systems, Inc. Unique global identifier for minimizing prank 911 calls
US9264537B2 (en) 2011-12-05 2016-02-16 Telecommunication Systems, Inc. Special emergency call treatment based on the caller
US9313637B2 (en) 2011-12-05 2016-04-12 Telecommunication Systems, Inc. Wireless emergency caller profile data delivery over a legacy interface
US8984591B2 (en) 2011-12-16 2015-03-17 Telecommunications Systems, Inc. Authentication via motion of wireless device movement
US9384339B2 (en) 2012-01-13 2016-07-05 Telecommunication Systems, Inc. Authenticating cloud computing enabling secure services
US9307372B2 (en) 2012-03-26 2016-04-05 Telecommunication Systems, Inc. No responders online
US9544260B2 (en) 2012-03-26 2017-01-10 Telecommunication Systems, Inc. Rapid assignment dynamic ownership queue
US9338153B2 (en) 2012-04-11 2016-05-10 Telecommunication Systems, Inc. Secure distribution of non-privileged authentication credentials
JP5215493B1 (ja) * 2012-08-02 2013-06-19 春佳 西守 コンピュータプログラム
WO2014028712A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Telecommunication Systems, Inc. Device independent caller data access for emergency calls
US9208346B2 (en) 2012-09-05 2015-12-08 Telecommunication Systems, Inc. Persona-notitia intellection codifier
WO2014044323A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Automatic detection of device type for filtering of data
US9456301B2 (en) 2012-12-11 2016-09-27 Telecommunication Systems, Inc. Efficient prisoner tracking
US8983047B2 (en) 2013-03-20 2015-03-17 Telecommunication Systems, Inc. Index of suspicion determination for communications request
US9408034B2 (en) 2013-09-09 2016-08-02 Telecommunication Systems, Inc. Extended area event for network based proximity discovery
US9516104B2 (en) 2013-09-11 2016-12-06 Telecommunication Systems, Inc. Intelligent load balancer enhanced routing
US9906896B2 (en) * 2013-09-21 2018-02-27 Avaya Inc. Client location discovery
US9479897B2 (en) 2013-10-03 2016-10-25 Telecommunication Systems, Inc. SUPL-WiFi access point controller location based services for WiFi enabled mobile devices
WO2015058123A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Trueposition, Inc. Location intelligence management system for border security
CN104703124B (zh) * 2013-12-06 2018-10-16 阿里巴巴集团控股有限公司 对象信息获得方法及系统
TWI561097B (en) * 2014-06-06 2016-12-01 Qisda Corp Positioning system
KR101629373B1 (ko) * 2014-11-03 2016-06-10 여명호 휴대 단말의 공간 정보 서비스를 위한 위치 정보 처리 시스템 및 그 방법
TWI556665B (zh) * 2014-12-03 2016-11-01 楊恆迪 以行動裝置作為電子商務之資訊服務伺服器
JP6369943B2 (ja) * 2015-01-22 2018-08-08 株式会社Kddi総合研究所 複数の推定用距離を用いて移動速度を推定する装置、プログラム及び方法
FR3033224A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Orange Selection de reseau d'acces pour un terminal multi-acces, basee sur un signal pheromonal
US9582841B2 (en) * 2015-03-24 2017-02-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Location based emergency management plans
US9972144B2 (en) 2015-03-24 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic physical access
US9824515B2 (en) 2015-03-24 2017-11-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic calendric physical access
US10296851B2 (en) 2015-04-11 2019-05-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatic allocation of physical facilities for maximum collaboration

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0583189A (ja) 1991-09-24 1993-04-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動通信における位置通知方式
US6456852B2 (en) * 1997-01-08 2002-09-24 Trafficmaster Usa, Inc. Internet distributed real-time wireless location database
US6425005B1 (en) * 1997-10-06 2002-07-23 Mci Worldcom, Inc. Method and apparatus for managing local resources at service nodes in an intelligent network
US6414962B1 (en) * 1998-03-02 2002-07-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for caching location information of transmitting mobile stations
JP3239859B2 (ja) * 1998-09-24 2001-12-17 日本電気株式会社 移動体通信システム及びその通信方法
FI108391B (fi) * 1998-10-27 2002-01-15 Nokia Corp Sijaintipalvelut pakettiradioverkossa
US20040198386A1 (en) * 2002-01-16 2004-10-07 Dupray Dennis J. Applications for a wireless location gateway
US6629132B1 (en) * 1998-12-23 2003-09-30 Novell, Inc. Predicate indexing of data stored in a computer with application to indexing cached data
JP2001103537A (ja) * 1999-07-29 2001-04-13 Ntt Docomo Inc 位置情報通知方法及び装置
KR20010058750A (ko) * 1999-12-30 2001-07-06 서평원 무선 응용 프로토콜 상에서 씨씨/피피서버를 이용한위치데이터 전송 매커니즘
US6662016B1 (en) * 2000-05-05 2003-12-09 Openwave Systems, Inc. Providing graphical location information for mobile resources using a data-enabled network
GB0012195D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-12 Nokia Networks Oy Location information services
EP1209933B1 (de) * 2000-06-30 2005-01-12 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines positionsinformationsdienstes
JP3895684B2 (ja) 2000-09-08 2007-03-22 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 位置情報提供装置、通信端末、移動通信端末および位置情報提供方法
US7594030B2 (en) * 2000-11-22 2009-09-22 Microsoft Corporation Locator and tracking service for peer to peer resources
US7096007B2 (en) * 2001-01-09 2006-08-22 Thomson Licensing Mobile communication system having a direct and broadcast link
US6757545B2 (en) * 2001-03-01 2004-06-29 Steven P. Nowak Location information management system and method for mobile communications unit
KR20020090060A (ko) * 2001-05-26 2002-11-30 (주)엠커머스 위치기반 정보서비스 플랫폼 장치 및 그 제어방법
US20030101225A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Song Han Method and system for providing location-based event service
US7343395B2 (en) * 2002-03-29 2008-03-11 Intel Corporation Facilitating resource access using prioritized multicast responses to a discovery request
US7100204B1 (en) * 2002-04-05 2006-08-29 International Business Machines Corporation System and method for determining network users' physical locations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830284B1 (de) 2016-08-24
CN1802021A (zh) 2006-07-12
KR20030081171A (ko) 2003-10-17
JP4199475B2 (ja) 2008-12-17
EP1830284A3 (de) 2007-11-21
CN100574499C (zh) 2009-12-23
EP1830285A2 (de) 2007-09-05
KR100823899B1 (ko) 2008-04-21
EP1830283A3 (de) 2007-11-21
CN1802020A (zh) 2006-07-12
US20080119205A1 (en) 2008-05-22
US7428571B2 (en) 2008-09-23
US20040003125A1 (en) 2004-01-01
CN1802021B (zh) 2011-08-24
CN1450830A (zh) 2003-10-22
CN1292620C (zh) 2006-12-27
EP1830284A2 (de) 2007-09-05
EP1830283B1 (de) 2017-08-02
CN1802019A (zh) 2006-07-12
KR100816310B1 (ko) 2008-03-24
EP1359729B1 (de) 2007-06-13
EP1830283A2 (de) 2007-09-05
EP1359729A3 (de) 2005-06-08
EP1359729A2 (de) 2003-11-05
JP2003302457A (ja) 2003-10-24
CN1802020B (zh) 2012-04-25
ATE364958T1 (de) 2007-07-15
KR20070103338A (ko) 2007-10-23
EP1830285B1 (de) 2016-05-11
DE60314329D1 (de) 2007-07-26
EP1830285A3 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314329T2 (de) Betriebsverfahren eines Gateways mit einem Ortsbestimmungssystem
DE60035339T2 (de) Versammeln und berichterstellung von überwachungsdaten von entfernten netzwerksonden
EP2907123B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und elektronische steuereinrichtung zum auffinden eines parkplatzes für fahrzeuge
DE69926271T2 (de) Verfahren zur Vergebührung für ein Informationsübertragungsnetz
DE112013006463B4 (de) Zielvorhersagevorrichtung
DE60015423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektwiedergabe in einem Netzwerk
DE69730201T2 (de) Sendevorrichtung mit mobilitätsmanager und verfahren zur kommunikation
DE60108861T2 (de) Gerät und verfahren zur überwachung der netzwerkauslastung
DE19842673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung bei der Datenkommunikation
DE60224084T2 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines standortabhängigen ereignisdienstes
DE69832002T2 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren,Empfangssystem und Empfangsverfahren
DE60114650T2 (de) Adaptive videobestellung
DE60122432T2 (de) Datenausgangs-kontroll-vorrichtung und persönliches digitales endgerät
DE60125554T2 (de) Verfahren zur Optimierung der Wegeauswahl in einem Paketnetz
DE102016003969B4 (de) Verfahren zum Erfassen von Umgebungsdaten mittels mehrerer Kraftfahrzeuge
DE202009019142U1 (de) Nachrichtenanwendung mit mehreren Ansichtsfenstern zur Darstellung von Nachrichten in unterschiedlichen Reihenfolgen
DE112011104739T5 (de) Mobiles Informationsendgerät, Informationsverwaltungsvorrichtung und Informationsverwaltungssystem für mobile Informationsendgeräte
DE60133384T2 (de) GEZIELTE NACHRICHTEN FüR EIN ENDBENUTZERGERÄT, DAS MIT EINEM DIENSTKNOTEN IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ VERBUNDEN IST
DE102020106753A1 (de) Technologien zum Verwalten von interoperablen hochauflösenden Karten für autonome Fahrzeuge
WO2015036050A1 (de) Mobiles endgerät, server, system und verfahren zum verarbeiten/austausch von bilddateien
DE102010003610A1 (de) Verfahren, System und Abgleichmittel zum automatisierten Abgleich von dynamischen Fahrtrouten mit ortsbezogenen Mitfahranfragen
EP1557002B1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswahl eines netzzugangs zu einem oder mehreren datennetzen über ein telekommunikationsendgerät
DE60209526T2 (de) Optimiertes mobilitätsmanagement auf basis von ortsbezogenem kontext
DE69728675T2 (de) Informationsübertragungsverfahren und vorrichtung dafür
DE60104180T2 (de) Gerät für Datenaustausch mit einem motorisierten Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition