DE60313654T2 - Vorrichtung zum extrudieren von rohren, mit luftturbulenz in formtunnel - Google Patents

Vorrichtung zum extrudieren von rohren, mit luftturbulenz in formtunnel Download PDF

Info

Publication number
DE60313654T2
DE60313654T2 DE60313654T DE60313654T DE60313654T2 DE 60313654 T2 DE60313654 T2 DE 60313654T2 DE 60313654 T DE60313654 T DE 60313654T DE 60313654 T DE60313654 T DE 60313654T DE 60313654 T2 DE60313654 T2 DE 60313654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
air
rotor
nozzle assembly
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313654D1 (de
Inventor
Manfred Arno Alfred Lupke
Stefan A. Thornhill Lupke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60313654D1 publication Critical patent/DE60313654D1/de
Publication of DE60313654T2 publication Critical patent/DE60313654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/18Pleated or corrugated hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Extruder-Vorrichtung, die eine kontinuierliche Länge von hohlen Kunststoffprodukten extrudiert, wobei die Vorrichtung einen Extruder umfasst, der geschmolzenen Kunststoff durch eine Düsenanordnung in einen Formtunnel einspeist, der durch sich nebeneinander bewegende Formblöcke gebildet ist, wobei die Kunststoffprodukte in dem Formtunnel geformt werden, wobei die Vorrichtung Mittel zum Bereitstellen von Luftturbulenzen beinhaltet, um die Ausbildung der Form der Produkte zu unterstützen, wobei die Mittel angetriebene Luftbewegungsmittel umfassen, die innerhalb des Produktes in dem Formtunnel angeordnet sind, eine Energiequelle aufweisen, um die Luftbewegungsmittel anzutreiben, wobei die Energiequelle außerhalb des Formtunnels angeordnet ist, sowie eine Energieübertragung aufweisen, die von der Energiequelle aus die Luftbewegungsmittel versorgt.
  • Eine derartige Extruder-Vorrichtung ist aus der US-A-5,525,829 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind die Luftbewegungsmittel durch ein Gebläse gebildet, das in einer langgestreckten hohlen Welle angeordnet ist, die wiederum mit ihrem stromaufwärts gelegenen Ende in einem Kühldorn angeordnet ist. Kühlgas wird durch die hohle Welle von dem offenen, stromabwärts gelegenen Ende des Formtunnels zu dem stromaufwärts gelegenen Ende der hohlen Welle gesogen, wo der Rotor angeordnet ist. Der Rotor ist mit einer Welle verbunden, die sich von dem stromaufwärts gelegenen Ende der langgestreckten hohlen Welle stromabwärts erstreckt.
  • Es ist bekannt, dass es bei Kunststoff-Extrudern, die wandernde Formtunnel verwenden, wichtig ist, für eine wirksame Kühlung innerhalb des Formtunnels zu sorgen. Diese Leistungsfähigkeit ist erforderlich, weil ein wandernder Formtunnel verglichen mit festen Extrudern eine relativ geringe Länge aufweist.
  • Die Firma Corma Inc. aus Toronto, Ontario, Kanada, hat während der letzten Jahre verschiedene Kühlverfahren entwickelt, um in einem Extruder mit wanderndem Formtunnel geformte Kunststoffrohre zu kühlen. Bei einigen dieser Verfahren wurde Luft von dem stromabwärts gelegenen Ende des Formtunnels stromaufwärts in den Formtunnel hineingedrückt. Corma Inc. hat es vermieden, Kühlluft stromabwärts in dem Formtunnel zu bewegen, weil dies es erfordern würde, dass die Kühlluft durch die im Einsatz befindliche Düsenanordnung hindurchgehen müsste und diese unerwünschterweise kühlen würde. Dabei würde gleichzeitig auch die Kühlluft aufgeheizt. Diese Düsenanordnung muss jedoch in ihrem aufgeheizten Zustand verbleiben, um einen entsprechenden Fluss von geschmolzenem Kunststoff durch die Düsenanordnung zu dem Formtunnel zu erzeugen.
  • Corma Inc. hat nun erkannt, dass in einem Extruder mit wanderndem Formtunnel hergestellte Rohre in der Ausbildung der Form innerhalb des Formtunnels unterstützt werden können, wenn Luftturbulenzen nur innerhalb des Formtunnels verwendet werden, ohne dass notwendigerweise eine zusätzliche Kühlung zu der Luftturbulenz hinzugefügt werden muss.
  • Bei der eingangs erwähnten Extruder-Vorrichtung besteht die Verbesserung darin, dass die Energieübertragung die Luftbewegungsmittel von der Energiequelle durch die Düsenanordnung versorgt; siehe Anspruch 1.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vor dem Hintergrund der Erkenntnis der Corma Inc. betrifft die vorliegende Erfindung eine Extruder-Vorrichtung, die eine kontinuierliche Länge von hohlen Kunststoffprodukten, z.B. von Kunststoffrohren oder dergleichen, extrudiert, und die Turbulenzen innerhalb des Formtunnels aufweist. Die Vorrichtung umfasst einen Extruder, der geschmolzenen Kunststoff durch eine Düsenanordnung in einen Formtunnel einspeist, der durch sich nebeneinander bewegende Formblöcke gebildet wird. Das Kunststoffprodukt wird innerhalb des Formtunnels geformt. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Bereitstellen von Luftturbulenzen, um die Ausbildung der Form der Produkte zu unterstützen. Die Mittel zum Bereitstellen der Luftturbulenzen umfassen Luftbewegungsmittel, die physisch innerhalb des Produktes in dem Formtunnel angeordnet sind. Ferner ist eine Energiequelle für die Luftbewegungsmittel vorgesehen. Die Energiequelle ist jedoch außerhalb des Formtunnel angeordnet und versorgt die Luftbewegungsmittel über eine Energieversorgung, die Energie von der Energiequelle durch die Düsenanordnung zu den Luftbewegungsmitteln leitet.
  • In Übereinstimmung mit der soeben beschriebenen Erfindung erfolgt kein Transport von bewegter Luft durch die Düsenanordnung hindurch, was sich negativ auswirken würde, da die Düsenanordnung gekühlt würde. Im Gegenteil, obwohl die Energiequelle für die Luftbewegungsmittel außerhalb des Formtunnels angeordnet ist, wird die einzige Luftbewegung innerhalb des Formtunnels erzeugt, wobei die Mittel zur Übertragung von Energie von der Energiequelle zu den Luftbewegungsmitteln die Versorgung durch die Düsenanordnung hindurch bewirken. Diese Übertragungsmittel bewirken keine unerwünschte Kühlung der Düsenanordnung.
  • Die Zufuhr von Energie zu den Luftbewegungsmitteln von der Energiequelle zu den Luftbewegungsmitteln durch die Düsenanordnung hindurch stromaufwärts von dem Formtunnel beseitigt das Erfordernis, an dem stromabwärts gelegenen Ende des Tunnels zusätzliche Arbeitsmittel anzuordnen, wo sie wegen des kontinuierlichen Ausstoßes des Produktes durch das stromabwärts gelegene Ende des Tunnels schwer zu positionieren waren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten sowie weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlicher anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kunststoffrohr-Extruders mit wanderndem Formtunnel, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Luftturbulenzen innerhalb des Formtunnels vorhanden sind;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des inneren Bereiches des Formtunnels aus 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht einer Düsenanordnung mit Luftturbulenzmaßnahmen am stromabwärts gelegenen Ende, die gemäß einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einen Kunststoffrohr-Extruder mit wanderndem Formtunnel eingesetzt wird;
  • 4 ist eine vergrößerte Darstellung des stromabwärts gelegenen Endes der Düsenanordnung aus 3;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer Düsenanordnung mit Luftturbulenzmerkmalen am stromabwärts gelegenen Ende, die gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Kunststoffrohr-Extruder mit wanderndem Formtunnel eingesetzt wird;
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung des stromabwärts gelegenen Endes der Düsenanordnung aus 5; und
  • 7 ist eine vergrößerte Anordnung des stromabwärts gelegenen Endes einer Düsenanordnung zur Verwendung mit einem Kunststoffrohr-Extruder gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Extrudieren von Rohren. Diese Vorrichtung umfasst einen Extruder 3, der für eine Zufuhr von geschmolzenem Kunststoff durch eine Düsenanordnung 5 zu einem allgemein mit 7 bezeichneten wandernden Formtunnel sorgt. Dieser Formtunnel wird durch Formblockabschnitte 9 auf gegenüberliegenden Seiten des Tunnels gebildet. Die Formblockabschnitte bewegen sich Seite an Seite miteinander und schließen sich um das stromabwärts gelegene Ende der Düsenanordnung herum, um einen Formpfad zur Bildung einer kontinuierlichen Länge eines Kunststoffrohres bereitzustellen, das allgemein mit 15 bezeichnet ist. An dem stromabwärts gelegenen Ende der Düsenanordnung 5 ist ein Kühldorn 13 angeordnet, über den der Kunststoff von der Düsenanordnung wandert, um bei der Ausbildung der Form des Rohres zu unterstützen, das sich auch an den Oberflächen der Form durch Ansaugen durch die Formblöcke hindurch absetzt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden Luftturbulenzen innerhalb des Rohres erzeugt, während das Rohr in dem Formtunnel verbleibt. Diese Luftturbulenzen unterstützen die Ausbildung der Form des Rohres, während es sich in dem Formtunnel befindet.
  • Die Luftturbulenzen werden mithilfe von Luftbewegungsmitteln, also bspw. eines Rotors 17, gebildet, der physisch innerhalb des Rohres an dem stromabwärts gelegenen Ende des Kühldornes 13 angeordnet ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Rotor 17, der besser in 2 zu erkennen ist, ein Drehrad mit einer Vielzahl von umfänglich an dem Rad angeordneten Flügeln 18. Dieses Rad wird über eine Antriebswelle 19 in Drehung versetzt. Diese Antriebswelle verläuft durch einen zentrisch in der Düsenanordnung 5 vorgesehenen Kanal 6 und erstreckt sich dann durch einen weiteren, zentrisch in dem Kühldorn 13 vorgesehenen Kanal 14 zu dem Rotor 17.
  • Die Welle 19 hat ein stromaufwärts gelegenes Ende, das an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Düsenanordnung 5 gelegen ist und über einen Motor 23 in Drehung versetzt wird, der außerhalb der Düsenanordnung angeordnet ist. Der Motor 23 wird über eine elektrische Energiequelle 21 mit Energie versorgt, die bei 25 mit dem Motor 23 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine modifizierte Version eines Antriebs für einen innerhalb eines wandernden Formtunnels angeordneten Rotor. Genauer gesagt zeigt 3 eine Düsenanordnung 31 sowie einen zugeordneten Kühldorn 41. An dem stromabwärts gelegenen Ende des Kühldorns 41 ist ein Turbulenzen erzeugender Rotor 33 vorgesehen. In diesem Fall ist der Motor 35 zum Drehantrieb des Rotors 33 direkt neben dem Rotor angeordnet. Der Kühldorn 41 ist an seinem stromabwärts gelegenen Ende mit einer Aussparung versehen, um eine Montagehalterung für den Motor 35 bereitzustellen. Der Motor 35 beinhaltet dann eine Welle 34, die sich zu dem Rotor 33 erstreckt.
  • Die Verkabelung, die elektrische Energie für den Motor 35 liefert, erstreckt sich zentrisch durch den Kühldorn 41 stromaufwärts zurück durch einen zentralen Kanal 37, der in der Düsenanordnung 31 vorgesehen ist. Diese Verkabelung ist dann mit einer Energiequelle außerhalb der Vorrichtung verbunden.
  • In beiden obigen Fällen wird der Rotor durch einen elektrisch angetriebenen Motor betrieben, der in einem Ausführungsbeispiel außerhalb der Düsenanordnung und des Formtunnels angeordnet ist, und der in dem anderen Ausführungsbeispiel unmittelbar innerhalb des Formtunnels angeordnet ist. In beiden Fällen ist jedoch die elektrische Energiequelle für den Motor außerhalb der Düsenanordnung angeordnet, und in keinem Fall verursacht die Verbindung von der Energiequelle zu dem Rotor irgendeine Kühlung der Düsenanordnung.
  • Die 5 und 6 zeigen ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind Luftbewegungsmittel in Form eines Verdichterrades 65 an dem stromabwärts gelegenen Ende des Kühldornes 58 vorgesehen, der wiederum an dem stromabwärts gelegenen Ende der Düsenanordnung 51 vorgesehen ist. Der Kühldorn, das stromabwärts gelegene Ende der Düsenanordnung und das Verdichterrad 65 sind im Betrieb allesamt innerhalb eines wandernden Formtunnels eines Kunststoff-Extruders angeordnet.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel weist die Düsenanordnung 51 einen zentralen Kanal 53 auf, der unter Druck stehendes Wasser zu geschlossenen Spulen 59 leitet, die sich schraubenartig um den Kühldorn 58 herumwinden. Die Düse 51 ist um den Wasserzufuhrkanal 53 herum gut isoliert um sicherzustellen, dass die Düse nicht unerwünscht durch das Wasser gekühlt wird, und um ferner sicherzustellen, dass das Wasser nicht merklich durch die Düse aufgeheizt wird, bevor es den Kühldorn erreicht.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das unter Druck stehende Wasser, das durch die Düse und dann durch den Kühldorn fließt, an einem weiteren Fließkanal 61 aus dem Kühldorn ausgelassen. Dieser Fließkanal leitet das noch unter Druck stehende Wasser in eine Wasserturbine 63. Die Wasserturbine 63 ist über Antriebswelle 64 mit einem Verdichterrad 65 verbunden. Die Wasserturbine ist so abgedichtet, dass das Wasser in der Turbine nicht in den Formtunnel entweicht, sondern die Turbine an einem Wasserauslass 67 verlässt, der dann durch den Kanal 53 in der Düsenanordnung 51 zurückführt.
  • Die Quelle von unter Druck stehendem Wasser, das die Turbine 63 antreibt und den Rotor 65 in Drehung versetzt, ist außerhalb der Düsenanordnung vorgesehen. In diesem Fall sorgt der Fluss von unter Druck stehendem Wasser von jener Quelle für die Übertragung von Energie von der Quelle unter Druck stehenden Wassers durch die Düsenanordnung hindurch zu der Turbine und dem Rotor.
  • 7 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird ein allgemein mit 71 bezeichnetes System zur Erzeugung von Luftturbulenzen verwendet, um bei der Ausbildung der Form eines Kunststoffrohres P innerhalb eines Formtunnels eines Kunststoff-Extruders zu unterstützen. Das Turbulenzen erzeugende System 71 umfasst einen Flügel nach Art eines Propellers, der durch eine Vielzahl von Flügelteilen gebildet ist, die jeweils einen größeren äußeren Flügelabschnitt 73 und einen kleineren inneren Flügelabschnitt 75 aufweisen, der an der Antriebswelle 77 befestigt ist. Die Antriebswelle 77 erstreckt sich stromaufwärts zentrisch durch einen Kühldorn 79 und eine Düsenanordnung 81 der Extruder-Vorrichtung. Wiederum ist die Energiequelle zur Drehung der Welle 77 und der an dem Schaft montierten Flügel in Propellerform außerhalb der Düsenanordnung angeordnet.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sorgt die Propellerform des Flügels für ein sehr wirksames Luftströmungsmuster. Genauer gesagt ist die durch die äußeren Flügelabschnitte 73 erzeugte Turbulenz größer als die durch die inneren Flügelabschnitte 75 der Flügel erzeugte Turbulenz. Dies erzeugt ein Luftstrommuster innerhalb des Formtunnels, bei dem die durch die äußeren Flügelabschnitte bewegte Luft, die durch Pfeile 74 angedeutet ist, Luft mit relativ hohem Druck ist, die dazu gezwungen wird, sich stromabwärts längs der inneren Fläche des Rohres P zu bewegen. Diese Luftturbulenz längs des Rohres hilft dabei, die Form des Rohres auszubilden, während es sich in dem Formtunnel befindet.
  • Als ein Ergebnis dieser Anordnung wird Luft innerhalb des Rohres, die wegen ihrer Nähe zu dem Rohr aufgeheizt wird, aus dem offenen, stromabwärts gelegenen Ende des Formtunnels durch die Flügel ausgestoßen. Gleichzeitig wirken die Flügel abschnitte 75 der Flügel, die einen sehr viel geringeren Luftdruck als die Flügelabschnitte 73 erzeugen, wie eine Ansaugvorrichtung für Luft niedrigen Drucks. Deshalb saugen die inneren Flügelabschnitte kühlere Luft in Richtung der Pfeile 76 von außerhalb des Formtunnels in das offene Ende des Tunnels stromaufwärts zurück zu dem Propellerflügel. Diese Luft wirkt dann als frisch aufbereitete Luft für die durch die Flügel stromabwärts abgegebene Luft und hat den Vorteil, dass sie kühler ist als die abgegebene Luft.
  • Wenn ein zusätzliches Setzen des Rohres in dem Formtunnel erforderlich ist, kann weitere, frisch aufbereitete Luft, die zum Zwecke der Rohrabkühlung spezifisch gekühlt ist, von dem stromabwärts gelegenen Ende des Formtunnels her zugeführt werden. Darüber hinaus kann bei 81 angedeutete Feuchtigkeit zu der frisch aufbereiteten Luft hinzugegeben werden, um für eine weitere Kühlung des Rohres in dem Formtunnel zu sorgen.
  • Obwohl verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann erkennbar, dass Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (11)

  1. Extruder-Vorrichtung (1), die eine kontinuierliche Länge von hohlen Kunststoffprodukten (15) extrudiert, wobei die Vorrichtung (1) einen Extruder (3) umfasst, der geschmolzenen Kunststoff durch eine Düsenanordnung (5; 31; 41; 81) in einen Formtunnel (7) einspeist, der durch sich nebeneinander bewegende Formblöcke (9) gebildet ist, wobei die Kunststoffprodukte (15) in den Formtunnel (7) geformt werden, wobei die Vorrichtung (1) Mittel (17, 19, 23; 33, 34, 35, 39; 65, 63, 61, 67; 73, 75, 77) zum Bereitstellen von Luftturbulenzen beinhaltet, um die Ausbildung der Form der Produkte (15) zu unterstützen, wobei die Mittel (17, 19, 23; 33, 34, 35, 39; 65, 63, 61, 67; 73, 75, 77) angetriebene Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73, 75) umfassen, die innerhalb des Produktes (15) in dem Formtunnel (2) angeordnet sind, eine Energiequelle (23) aufweisen, um die Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73; 75) anzutreiben, wobei die Energiequelle (23) außerhalb des Formtunnels (7) angeordnet ist, sowie eine Energieübertragung (19; 39; 61, 67; 77) aufweisen, die von der Energiequelle aus (23) die Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73, 75) versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung (19; 39; 61, 67; 77) die Versorgung durch die Düsenanordnung (5; 31; 41; 81) bewirkt.
  2. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Extruder (3) zum Vakuumformen von Kunststoffrohren mit einem Kühldorn (13; 41; 58; 79) innerhalb des Formtunnels (7) umfasst, wobei das Produkt (15) ein zwischen den Formblöcken (9) und dem Kühldorn (13; 41; 58; 79) geformtes hohles Rohr umfasst, wobei die Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73, 75) stromabwärts von und neben dem Kühldorn (13; 41; 58; 79) angeordnet sind, wobei die Energieübertragung (19; 39; 61; 67; 77) die Versorgung durch den Kühldorn (13; 41; 58; 79) zu den Luftbewegungsmitteln (17; 33; 65; 73, 75) bewirkt.
  3. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73, 75) einen Rotor (17; 33; 65) umfassen.
  4. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (17; 33; 65) ein Verdichterrad umfasst.
  5. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (17; 33; 65) eine Vielzahl von Flügeln mit inneren und äußeren Flügelabschnitten (75, 73) umfasst, wobei jeder der Flügel an den inneren Flügelabschnitten (75) an einer gemeinsamen Haltewelle (77) zur Drehung der Flügel befestigt ist, wobei die inneren und äußeren Flügelabschnitte (75, 73) so angeordnet sind, dass die äußeren Flügelabschnitte (73) einen größeren positiven Luftdruck erzeugen als die inneren Abschnitte (75), um einen an den inneren Flügelabschnitten (75) angesaugten niedrigen Luftdruck zu erzeugen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formtunnel (7) ein offenes stromabwärts gelegenes Ende aufweist, wobei der durch den Rotor erzeugte positive Luftdruck ein Entlüften von Luft längs des Produktes (15) durch das stromabwärts gelegene Ende des Tunnels bewirkt, wobei der Luftzug mit niedrigem Luftdruck dafür sorgt, dass durch das stromabwärts gelegene Ende des Tunnels (7) frisch aufbereitete Luft in den Tunnel (7) gesaugt wird.
  7. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung (19; 39; 61, 67; 77) eine Drehwelle (19; 77) umfasst, die sich durch die Düsenanordnung (5; 81) und den Kühldorn (13; 79) zu dem Rotor (17) erstreckt.
  8. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Motor (23) zum Drehantrieb der Welle (19), wobei der Motor (13) außerhalb der Düsenanordnung (5) angeordnet ist und Energie aus einer elektrischen Energiequelle (21) erhält.
  9. Die Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Motor (35) zum Drehen des Rotors (33), wobei der Motor (35) mit dem Rotor (33) in dem Formtunnel (7) gekoppelt ist, wobei die Energieübertragung (19; 39; 61, 67; 77) eine elektrische Anschlussschnur (39) umfasst, die sich durch die Düsenanordnung (31) und den Kühldorn (41) hindurch von einer Quelle elektrischer Energie zu dem Motor (35) erstreckt.
  10. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (65) durch eine Wasserturbine (63) neben dem Rotor (65) in dem Formtunnel angetrieben ist, wobei die Energieübertragung (19; 39; 61, 67; 77) einen Fließkanal (61) durch die Düsenanordnung (51) und den Kühldorn (58) umfasst, wobei der Fließkanal (61) unter Druck stehendes Wasser von einer Quelle von unter Druck stehendem Wasser außerhalb der Düsenanordnung (51) zu der Wasserturbine (63) liefert.
  11. Extruder-Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Wasserversorgung zum Hinzugeben von Wasser zu der innerhalb des Produktes durch die Luftbewegungsmittel (17; 33; 65; 73, 75) bewegten Luft.
DE60313654T 2002-11-18 2003-11-12 Vorrichtung zum extrudieren von rohren, mit luftturbulenz in formtunnel Expired - Lifetime DE60313654T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2412066 2002-11-18
CA002412066A CA2412066A1 (en) 2002-11-18 2002-11-18 Pipe molding apparatus with mold tunnel air turbulence
PCT/CA2003/001720 WO2004045829A1 (en) 2002-11-18 2003-11-12 Pipe molding apparatus with mold tunnel air turbulence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313654D1 DE60313654D1 (de) 2007-06-14
DE60313654T2 true DE60313654T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=32315155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313654T Expired - Lifetime DE60313654T2 (de) 2002-11-18 2003-11-12 Vorrichtung zum extrudieren von rohren, mit luftturbulenz in formtunnel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7267535B2 (de)
EP (1) EP1562731B1 (de)
JP (1) JP4526950B2 (de)
CN (2) CN100406234C (de)
AT (1) ATE361189T1 (de)
AU (1) AU2003280265B2 (de)
CA (1) CA2412066A1 (de)
DE (1) DE60313654T2 (de)
DK (1) DK1562731T3 (de)
ES (1) ES2285204T3 (de)
MX (1) MXPA05005294A (de)
NO (1) NO20052996L (de)
NZ (1) NZ540535A (de)
PL (1) PL208275B1 (de)
PT (1) PT1562731E (de)
RU (1) RU2339515C2 (de)
WO (1) WO2004045829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5088441B1 (ja) * 2011-12-22 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 管状体の製造装置、管状体の製造方法
JP5088442B1 (ja) * 2011-12-22 2012-12-05 富士ゼロックス株式会社 管状体の製造装置、管状体の製造方法
CN106738824B (zh) * 2016-12-19 2023-06-02 吉林经济技术开发区城发集塑管业股份有限公司 市政塑料检查井脱膜冷却装置及冷却方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997292A (en) * 1974-11-18 1976-12-14 General Electric Company Laundry machine
DE2455779A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Johannes Weber Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff
US4319872A (en) * 1976-12-01 1982-03-16 Lupke Gerd Paul Heinrich Apparatus for producing thermoplastic tubing
US4136143A (en) * 1977-02-22 1979-01-23 Lupke Gerd Paul Heinrich Apparatus for and method of producing corrugated thermoplastic tubing
CA1172813A (en) * 1982-06-16 1984-08-21 Lupke, Manfred A. A. Apparatus for producing multi-walled thermoplastic tubing
JPS5924633A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd 超高分子量ポリエチレンパイプの製造方法及びパイプ成形用ダイ
US4500284A (en) * 1983-09-16 1985-02-19 Lupke Manfred Arno Alfred Forming single wall bells in double wall pipe
SE449456B (sv) * 1983-11-15 1987-05-04 Uponor Ab Forfarande och anordning for framstellning av ror varvid formbacksdelarna er delade i formstreckans lengsriktning
JPS62140816A (ja) * 1985-12-13 1987-06-24 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂管の製造方法および製造装置
US4897093A (en) * 1988-06-06 1990-01-30 Ramona Thelin Foam-destroying process
US5028376A (en) * 1989-07-24 1991-07-02 Phillips Petroleum Company Plastic pipe extrusion
US5525289A (en) * 1995-01-30 1996-06-11 Lupke; Manfred A. A. Method and apparatus for cooling hollow molded product
FI108117B (fi) * 1996-04-17 2001-11-30 Uponor Innovation Ab Menetelmä ja sovitelma suulakepuristetun onton tuotteen jäähdyttämiseksi
CA2280092C (en) * 1997-03-12 2005-08-23 Manfred A. A. Lupke Method and apparatus of cooling product within a mold
CA2261073A1 (en) * 1997-05-20 1998-11-26 Manfred A. A. Lupke Method and apparatus for making plastic pipe without mechanical pressure on inner pipe wall
RU2258002C2 (ru) * 2001-03-02 2005-08-10 Манфред А. А. ЛЮПКЕ Способ и устройство для изготовления термопластичной трубы с двойными стенками и соединительной муфтой

Also Published As

Publication number Publication date
RU2339515C2 (ru) 2008-11-27
NZ540535A (en) 2007-10-26
US7267535B2 (en) 2007-09-11
NO20052996D0 (no) 2005-06-17
RU2005114740A (ru) 2006-01-20
EP1562731A1 (de) 2005-08-17
WO2004045829A1 (en) 2004-06-03
ATE361189T1 (de) 2007-05-15
EP1562731B1 (de) 2007-05-02
CN1500615A (zh) 2004-06-02
CN100406234C (zh) 2008-07-30
DK1562731T3 (da) 2007-09-17
NO20052996L (no) 2005-08-02
CN2728744Y (zh) 2005-09-28
US20060013911A1 (en) 2006-01-19
PT1562731E (pt) 2007-06-18
ES2285204T3 (es) 2007-11-16
AU2003280265B2 (en) 2008-12-18
DE60313654D1 (de) 2007-06-14
PL208275B1 (pl) 2011-04-29
CA2412066A1 (en) 2004-05-18
AU2003280265A1 (en) 2004-06-15
JP2006506251A (ja) 2006-02-23
MXPA05005294A (es) 2005-08-16
JP4526950B2 (ja) 2010-08-18
PL376375A1 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136052B1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
EP1967739B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators
DE7736582U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von elektrischer energie und pneumatischem druck mit einem gemeinsamen antriebsaggregat
DE69631459T2 (de) Strahllüfter
AT524997B1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle
DE2404488A1 (de) Rotierender waermeaustauscher
DE1816064A1 (de) Flugzeug mit mindestens einem Haupttriebwerk und mit einer Hilfsgasturbine
DE112015002161T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE3008691A1 (de) Verstellduese fuer gasturbinentriebwerke
DE2555848A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE1915533A1 (de) Mischer-Anordnung
EP1916089B1 (de) Vorrichtung zun Extrudieren von Hohlsträngen
DE60313654T2 (de) Vorrichtung zum extrudieren von rohren, mit luftturbulenz in formtunnel
EP1941164B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühlluftstromes
DE2045983A1 (de) Entnahme Ausstoßsystem fur den Kompressor eines Gasturbinentriebwerkes
DE1629692A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Schlaeuche aus thermoplastischem Material
WO2020048816A1 (de) Extrusionsvorrichtung mit innenliegender kühlung
EP2448742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE2032346B2 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Follenblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE202009017291U1 (de) Luftfahrzeugmodell, Gehäuseteil für ein Luftfahrzeugmodell und Vorrichtung zur Führung von Kühlluft
DE102010025524A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines hohlen Kunststoffprofiles
DE3309834C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle
CH716035A2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie.
DE102010022932A1 (de) Nebenstrom-Strahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

R082 Change of representative

Ref document number: 1562731

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE,