DE2455779A1 - Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff

Info

Publication number
DE2455779A1
DE2455779A1 DE19742455779 DE2455779A DE2455779A1 DE 2455779 A1 DE2455779 A1 DE 2455779A1 DE 19742455779 DE19742455779 DE 19742455779 DE 2455779 A DE2455779 A DE 2455779A DE 2455779 A1 DE2455779 A1 DE 2455779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
calibration
section
profiles
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455779
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742455779 priority Critical patent/DE2455779A1/de
Publication of DE2455779A1 publication Critical patent/DE2455779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Oberflächen an extrudierten Profilen aus Kunststoffn Die Erhöhung der Ausstoßleistung bei der Extrusion von Kunststoffen wird immer mehr zu einem Kühlproblem des Extrudats.
  • Zwar konnten die Ausstoßleistungen der Extruder noch gesteigert werden, doch war es unmöglich, die Wirksamkeit der Abkühlung im gleichen Maße zu steigern, weil hier nur der Wärmeübergang und die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes maßgebend sind. Dies wirkt sich besonders mißlich bei Hohlprofilen aus, worunter Profile mit inneren Oberflächen, z.B. Rohre und schlauchförmige -Folien1 verstanden werden.
  • Bislang weicht man den aufgezeigten Schwierigkeiten u#blicherweise du#rch Verlängerung der Abkuhlstrecken aus, was deswegen möglich ist, weil die Ausstoßleistung im wesentlichen die notwendige Länge der Kühlstrecke bestimmt. In der Praxis ist aber eine möglichst kurze Kühletrecke erwffinscht.
  • Eine Verbesserung- der Kühlung des Extrudats läßt sich noch durch eine Erhöhung der Wärmeübergangswerte, z.B. durch Turbulenz des Kühlmittels, erreichen, wodurch der Wärmeübergang auf die Außenfläche intensiviert wird. Da aber die Wärmeleitfähigkeit im Material unbeeinflußbar ist, bleibt der Erfolg dieses Weges begrenzt. Eine wesentliche Verbesserung tritt jedoch dann ein, wenn es gelingt, auch die inneren Oberflächen der Hohlprofile zu kühlen.
  • Bislang ist eine wirksame Kühlung von innen nur bei der Innenkalibrierung verwirklicht worden, Bei der Durchführung des bisher bekannten Verfahrens treten in der Praxis jedoch große Schwierigkeiten auf, so daß dieses Verfahren nur bedingt anwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, welcher auf einfache Weise einen Wärmeentzug an den inneren Oberflächen ermöglicht.
  • Das erstrebte Ziel wird durch ein neues Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung erreicht. Das Verfahren zum Abkühlen von Oberflächen an extrudierten Profilen, insbesondere der inneren Oberflächen von Hohlprofilen, wie Rohren und schlauchförmigen Folien aus Kunststoff, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Oberfläche der Kunststoffprofile Wärme durch gasförmiges Verdampfen eines flüssigen Mediums entzogen wird. Vorteilhafterweise wird das verdampfte Medium vornehmlich durch eine der Extrusion entgegengerichte te Luftströmung abgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei der Überdruckkalibrierung als auch bei der Vakuumkalibrierung anwendbar.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß in den Innenraum der Hohlprofile Düsen münden, die mit einer das flüssige Medium zuführenden Leitung verbunden sind und das Medium feinstverdüst in den Innenraum leiten.
  • Das in den Innenraum der Hohlprofile geführte flüssige Medium geht infolge der hier herrschenden# Temperatur in die Gasform über. Dabei wird der Umgebung erhebliche Wärme entzogen, so daß die inneren Oberflächen der Hohlprofile intensiv gekühlt werden. Es ist selbstverständlich Sorge dafür zu tragen, daß das Kühlmedium nur in Temperaturbereiche gelangt, wo eine vollkommene Vergasung gewährleistet ist. Auch muß vermieden werden, daß eine Wiederkondensation eintritt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß in den Innenraum, und zwar vornehmlich in den kälteren Teil ein Spülluft zuführendes Rohr mündet. Es läßt sich so erreichen, daß eine Luftströmung erzeugt wird, die der Extrusionsrichtung entgegengerichtet ist.
  • Bei der Extrusion mit Überdruckkalibrierung wird günstigerweise in der Spritzdüse ein vom Innenraum nach außen führender Kanal mit einem Überdruckventil vorgesehen, über welchen die zweckmäßigerweise- in den kälteren Teil des Druckraumes zugeführte Spülluft entgegen der Extrusionsrichtung nach außen geführt wird und damit das gasförmige Kühlmedium mitnimmt. Der Druck der Spülluft muß selbstverständlich oberhalb des Innendruckes liegen.
  • Wenn die Erfindung bei der Überdruckkalibrierung angewendet wird, dann empfiehlt es sich noch, die Haltestange für den Schleppkern als Rohr auszubilden, über welches die Spülluft zugeführt-wird. Im übrigen ist es günstig, wenn das zentrale Haltestangen-Rohr von einem das flüssige Medium zuführenden Rohr mit Düsen zum Innenraum umgeben ist.
  • Wenn die Erfindung bei der Vakuumkalibrierung angewendet werden soll, dann empfiehlt es sich, eine in den Innenraum führende Absaugeinrichtung vorzusehen. Diese kann dann so angebracht werden, daß sie über einen durch den Spritzkopf führenden Kanal wirksam wird, so daß die Spülluft entgegen der Extrusionsrichtung strömt, wobei sie das gasförmige Kühlmedium mitnimmt.
  • In vielen Fällen wird bei der Vakuumkalibrierung die Absaugeinrichtung allerdings entbehrlich sein. Dies ist dann der Fall, wenn die Spülluft in der Extrusionsrichtung unter Mitnahme des gasförmigen Kühlmediums ohne Kondensation desselben aus dem Hohlprofil strömt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, die das austrittsseitige Ende eines Extruders schematisch veranschaulicht, der zum Arbeiten mit Überdruckkalibrierung eingerichtet ist.
  • Mittels der Spritzdüse 1 wird der Materialstrom 2 zum Rohr 3 geformt. Der unter dem Kalibrierdruck stehende Innenraum 4 wird durch den Schleppkern 5 abgeschlossen. Die Einrichtung zur Kalibrierung und die äußere Kühlung ist nicht dargestellt.
  • Die den Schleppkern in seiner Lage haltende Stange ist als Zentralrohr 6 ausgebildet. Dieses ZentraL rohr 6 führt die Spülluft über die Öffnungen 7 in den Innenraum 4.
  • Das das Zentralrohr 6 umgebende Überrohr 8 dient zur Zuleitung des flüssigen Kühlmediums, beispielsweise Wasser, welches über die Sprühdüsen 9 in den Innenraum 4 eintritt. Das Überrohr 8 mit den Sprühdüsen 9 bringt das Kühlmittel an solche Stellen, wo es restlos vergast. Die unter Überdruck durch die Öffnungen 7 austretende Spülluft strömt in Richtung der Pfeile P nach dem Spritzkopf 1 hin und gelangt über den in diesem befindlichen Kanal 10, in welchem das Überdruckventil 11 eingebaut ist, in die Umgebungsluft. Die Spülluft nimmt auf ihrem Weg das gasförmige Kühlmedium mit. Es erfolgt ele eine Kühlung der inneren Oberflächen des Rohres 3.

Claims (9)

Ansprüche
1. Verfahren zum Abkühlen von Oberflächen an extrudierten Profilen, insbesondere der inneren Oberflächen von Hohlprofilen, wie Rohren und schlauchförmigen Folien aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche der Kunststoffprofile Wärme durch gasförmiges Verdampfen eines flüssigen Mediums entzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmig verdampfte Medium vornehmlich durch eine der Extrusion entgegengerichtete Luftströmung abgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (4) der Hohlprofile (3) Düsen (9) münden, die mit einer das flüssige Medium zuführenden Leitung (8) verbunden sind und das Medium feinstverdüst in den Innenraum (4) leiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum (4) ein Spülluft zuführendes Rohr (6) mundet.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche an Extrudern mit Überdruckkalibrierung, wobei der unter dem Kalibrierdruck stehende Innenraum des Hohlprofils durch einen Schleppkern abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange des Schleppkerns (5) als Rohr (6) ausgebildet ist, das zur Spülluftzuführung dient und für den Luftaustritt zum Innenraum (4) Austrittsöffnungen (7) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch eknnzeichnet, daß das zentrale Haltestangen-Rohr (6) von einem das flüssige Medium zuführenden Überrohr (8) mit Düsen (9) zum Innenraum (4) umgeben ist.
7 G Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spritzdüse (1) ein vom Innenraum (4) nach außen führender Kanal (10) mit einem Überdruckventil (ii) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche an Extrudern mit Vakuumkalibrierung, dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Innenraum führende Absaugeinrichtung vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung einen durch den Spritzkopf führenden Kanal aufweist.
DE19742455779 1974-11-26 1974-11-26 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff Pending DE2455779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455779 DE2455779A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455779 DE2455779A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455779A1 true DE2455779A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455779 Pending DE2455779A1 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455779A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079104A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils
DE3609410A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Hans Udo Reichstadt Verfahren zur einbringung einer reflektierenden lackschicht in die hohlkammern von kunststoff-fensterprofilen oder dgl.
DE3637459A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Hewing Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
US5422063A (en) * 1993-02-24 1995-06-06 Kabelwerk Eupen Ag Process and a device for cooling a pipe during its manufacture by extrusion
EP0698471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-28 Heinz Grösswang Strangpresswerkzeugkopf
WO1996023642A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Lupke Manfred Arno Alfred Method and apparatus for cooling hollow molded product
WO1997038844A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Conenor Oy Method and arrangement for cooling an extruded hollow product
EP1043142A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-11 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Abkühlen von extrudierten Hohlprofilen
EP1201398A1 (de) 2000-10-12 2002-05-02 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen
AT409474B (de) * 1992-09-01 2002-08-26 Greiner & Soehne C A Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
WO2004045829A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Lupke Manfred Arno Alfred Pipe molding apparatus with mold tunnel air turbulence
DE19832259B4 (de) * 1998-07-17 2005-06-16 Profine Gmbh Extrusionswerkzeug für Fensterprofile
DE102007050947A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Profilinnenkühlung
WO2010029143A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE102015106398A1 (de) * 2015-04-26 2016-10-27 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von extrudierten Profilen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079104A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-18 Stamicarbon B.V. Verfahren zum Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils
DE3609410A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Hans Udo Reichstadt Verfahren zur einbringung einer reflektierenden lackschicht in die hohlkammern von kunststoff-fensterprofilen oder dgl.
DE3637459A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Hewing Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen mit einer fluorierten schicht
AT409474B (de) * 1992-09-01 2002-08-26 Greiner & Soehne C A Extrusionswerkzeug für mit zumindest einem hohlraum versehene bauteile sowie verfahren zum herstellen derartiger bauteile
US5422063A (en) * 1993-02-24 1995-06-06 Kabelwerk Eupen Ag Process and a device for cooling a pipe during its manufacture by extrusion
EP0698471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-28 Heinz Grösswang Strangpresswerkzeugkopf
WO1996023642A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Lupke Manfred Arno Alfred Method and apparatus for cooling hollow molded product
WO1997038844A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Conenor Oy Method and arrangement for cooling an extruded hollow product
US6551534B1 (en) 1996-04-17 2003-04-22 Uponor Innovation Ab Method and arrangement for cooling an extruded hollow product
DE19832259B4 (de) * 1998-07-17 2005-06-16 Profine Gmbh Extrusionswerkzeug für Fensterprofile
EP1043142A3 (de) * 1999-04-01 2001-02-14 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Abkühlen von extrudierten Hohlprofilen
AT407506B (de) * 1999-04-01 2001-04-25 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zum abkühlen von extrudierten hohlprofilen
EP1043142A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-11 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Abkühlen von extrudierten Hohlprofilen
EP1201398A1 (de) 2000-10-12 2002-05-02 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen
WO2004045829A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Lupke Manfred Arno Alfred Pipe molding apparatus with mold tunnel air turbulence
CN100406234C (zh) * 2002-11-18 2008-07-30 曼夫瑞德·A·A·鲁波克 模型孔道有空气扰动的管子模压设备
AU2003280265B2 (en) * 2002-11-18 2008-12-18 Manfred A. A. Lupke Pipe molding apparatus with mold tunnel air turbulence
DE102007050947A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Profilinnenkühlung
WO2010029143A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
WO2010029143A3 (de) * 2008-09-15 2010-06-17 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kühlen von kunststoffprofilen
DE102015106398A1 (de) * 2015-04-26 2016-10-27 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von extrudierten Profilen
WO2016173944A1 (de) 2015-04-26 2016-11-03 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von oberflaechen an extrudierten profilen aus kunststoff
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3424269A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von armierten profilen und verstaerkten schlaeuchen
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
EP0001391A1 (de) Vorrichtung in Form eines doppelwandigen Rohres zum Kühlen von Endlosprofilen
DE19604196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
WO2016173944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
EP0857561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile
DE10048178A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504762A1 (de) Einrichtung zum Blasen von Kunststoff-Folien
EP0515906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2652549A1 (de) Spritzduese
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
EP2985116B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE4034234A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchfolien
AT407506B (de) Verfahren zum abkühlen von extrudierten hohlprofilen
DE102008026682B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen
DE102008047208B4 (de) Extrusionslinie, Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen und Kunststoffrohr
EP0857560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile
DE2814283A1 (de) Vorrichtung zum inneren abkuehlen von schlauchfolien aus fliessgepresstem kunststoff
DE1504299C3 (de)
DE2836941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von extrudierten hohlprofilstraengen
DE1504804A1 (de) Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen
DE1704972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Kunststoffrohren
DE1504477B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise durchsichtigen Blasfo lien durch Extrudieren eines Thero plasten, insbesondere aus Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection