DE60313282T2 - Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60313282T2
DE60313282T2 DE60313282T DE60313282T DE60313282T2 DE 60313282 T2 DE60313282 T2 DE 60313282T2 DE 60313282 T DE60313282 T DE 60313282T DE 60313282 T DE60313282 T DE 60313282T DE 60313282 T2 DE60313282 T2 DE 60313282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
cleaning
charged particle
module according
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313282D1 (de
Inventor
Thomas Jasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH
Original Assignee
ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH filed Critical ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft fuer Halbleiterprueftechnik mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60313282D1 publication Critical patent/DE60313282D1/de
Publication of DE60313282T2 publication Critical patent/DE60313282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/026Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electric or magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/02Details
    • H01J2237/022Avoiding or removing foreign or contaminating particles, debris or deposits on sample or tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen für Kontroll- bzw. überwachungssystemanwendungen, Testsystemanwendungen, Lithographiesystemanwendungen, Elektronenmikroskope und dergleichen. Außerdem betrifft sie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen, die ein Reinigungssystem aufweist. Speziell betrifft sie ein Emittermodul, eine Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen und ein Verfahren zum Reinigen und Betreiben einer Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Geräte für einen Strahl geladener Teilchen werden in mehreren Bereichen gewerblicher Tätigkeit verwendet. Die Prüfung bzw. Kontrolle von Halbleiterbauelementen während der Herstellung, Belichtungssysteme für die Lithographie, Detektionsvorrichtungen und Testsysteme sind nur einige dieser Bereiche.
  • Im Allgemeinen gibt es eine starke Nachfrage nach einem Strukturieren und Prüfen von Objekten im Mikrometer- oder Nanometerbereich. Bei derart kleinen Größenordnungen erfolgen Prozessüberwachung, Prüfung oder Strukturierung oftmals mit Strahlen geladener Teilchen, z.B. Elektronenstrahlen, die in Vorrichtungen für einen Strahl geladener Teilchen, wie etwa Elektronenmikroskopen oder Elektronenstrahlmustergeneratoren, erzeugt und fokussiert werden. Strahlen geladener Teilchen bieten aufgrund ihrer kurzen Wellenlängen eine höhere räumliche Auflösung als z.B. Photonenstrahlen.
  • Im Allgemeinen werden Vorrichtungen für einen Strahl geladener Teilchen unter Vakuumbedingungen betrieben, um z.B. eine Ionisierung von Gasen in der Umgebung zu vermeiden. Trotzdem führen Elektronen, die auf Bauteiloberflächen der Vorrichtung wie Extraktoren, Anoden, Aperturblenden oder die Kammerwand auftreffen, zu einer Emission von Fremdstoffen. Folglich wird ein Schwall Restgas erzeugt. Das Restgas enthält Moleküle, die von Elektronen getroffen werden können. Dadurch können Ionen, ionisierte Moleküle und weitere Teilchen erzeugt werden. Im Fall von Ionen und ionisierten Molekülen, die eine Ladung aufweisen, die zu der Ladung der von einem Emitter emittierten, geladenen Teilchen entgegengesetzt ist, werden die Ionen und ionisierten Moleküle in dem Restgas zum Emitter beschleunigt. Infolge des Auftreffens der Ionen und ionisierten Moleküle oder dieser Teilchen kann der Emitter mechanisch verformt werden oder diese Teilchen können auf dem Emitter abgelagert werden. Dadurch wird Emitterrauschen eingebracht.
  • Gemäß einer bekannten Lösung wird eine Vorbehandlung durchgeführt. Ein entsprechendes Gerät, in 4 gezeigt, wird im Folgenden beschrieben. In 4 ist eine emittierende Einheit mit einem Draht 12 und einem Feldemitter 14 gezeigt. Wenn zwischen dem Emitter und dem Extraktor 8 Hochspannungen anliegen, emittiert der Feldemitter geladene Teilchen, z.B. Elektronen längs der optischen Achse 1. Ferner sind eine Anode 6 und eine Aperturblende 7 vorgesehen. Diese Vorrichtungen werden benutzt, um eine breit gestreute Emission zu vermeiden, für eine Beschleunigung der geladenen Teilchen und für eine Strahlformung. Ferner kann die Kondensorlinse 4 benutzt werden, um die Elektronenquelle oder einen Strahl-Crossover, der als virtuelle Elektronenquelle wirkt, abzubilden.
  • Bevor die Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen betrieben wird, muss sie evakuiert werden. Nachdem eine bestimmte Vakuumstufe erreicht worden ist, flutet eine Hochstrom-Elektronenkanone 42 die Kammer mit Elektronen. Die emittierten Elektronen, die auf den Wänden oder anderen Oberflächen von Teilen der Säule auftreffen, und zusätzliche Wärme lösen flüchtige Moleküle von den Oberflächen der Säule ab. Dadurch wird Restgas erzeugt. Das Restgas wird durch Vakuumpumpen aus der Kammer herausgepumpt.
  • Demzufolge wird bei diesem Reinigungsschritt Restgas in Form von Molekülen, die an Säulenoberflächen angelagert sind, aus der Säule herausgepumpt, bevor die vorgesehene Verwendung der Vorrichtung für geladene Teilchen beginnt. Einerseits beschädigen Ionen, die während des Reinigungsschritts erzeugt werden, den Feldemitter 14 nicht und werden kaum darauf abgelagert. Andererseits werden die Moleküle und Ionen, die während der vorgesehenen Verwendung den Feldemitter möglicherweise beschädigen, aus der Kammer herausgepumpt.
  • Die bekannte Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend.
  • Das Dokument JP 55-33 719 beschreibt ein Verfahren zum Reinigen eines Wehnelt-Zylinders, der im Vakuum untergebracht ist, ohne jegliche Demontagearbeiten, durch ein Verfahren, das ein direktes oder indirektes Heizen mindestens eines Aperturblendenrands des Wehnelt-Zylinders ermöglicht. Das Verfahren kann wie folgt beschrieben werden: Installiere ein Paar elektrisch leitende Haltestifte in bestimmten Abständen auf einem isolierten Trägermaterial und stelle eine LaB6-Kathode bereit, die zwischen diesen Haltestiften mittels eines Wärme erzeugenden Blocks, wie etwa Pyrographit usw. gehalten wird. Befestige den Wärme erzeugenden Block und die Kathode durch Pressen aneinander, um sie in dieser Anordnung mit einer Schraube zusammenzuhalten. Installiere außerdem auf dem Trägermaterial ein Paar elektrisch leitende Haltestifte, die aus Nickel und dergleichen hergestellt sind und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, und stelle zwischen den Spitzen der elektrisch leitenden Stifte und nahe der Elektrode ein Filament bereit, das zur Elektronenstrahl-Bestrahlung benutzt werden soll. Das Filament sollte in diesem Fall aus Phenium (Rhenium) usw. hergestellt sein und bei einer hohen Temperatur keine Reaktionen mit der Kathode eingehen. Mittels dieser Vorrichtung kann ein Reinigen des Wehnelt-Zylinders durchgeführt werden, ohne Demontagearbeiten zu erfordern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung werden ein Emittermodul gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, eine Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen gemäß dem Anspruch 9 und ein Verfahren zum Reinigen und Betreiben einer Vorrichtung für geladene Teilchen gemäß dem unabhängigen Anspruch 10 geschaffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Emittermodul zum Emittieren von Strahlen geladener Teilchen geschaffen. Das Emittermodul umfasst einen Trägerkörper, der Hochspannungsdurchführungen von der Umgebung isoliert. Ferner umfasst der Emitter einen Emitter eines Strahls geladener Teilchen, der geladene Teilchen entlang einer optischen Achse emittiert, und einen Reinigungsemitter, der geladene Teilchen ungefähr entlang derselben optischen Achse emittiert.
  • Folglich kann der Raum für einen separaten Reinigungsemitterhalter und eine elektrische Durchführung vermieden werden. Über die einfache und platzsparende Integration eines Reinigungsemitters hinaus wird das Reinigen insbesondere an relevanten Oberflächen durchgeführt, da die Reinigungsemission den gleichen Weg durch die Säule nimmt. Außerdem kann der Emitter für die vorgesehene Verwendung gereinigt werden, und es könnte eine Säulenausrichtung durchgeführt werden, die von dem Reinigungsemitter Gebrauch macht.
  • Gemäß einem Aspekt ist der Reinigungsemitter hinter dem Emitter geladener Teilchen positioniert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Reinigungsemitter ein thermischer Elektronenemitter, wahlweise mit einer Dicke von 50 μm bis 500 μm. Der Reinigungsemitter ist ferner wahlweise aus Wolfram oder Wolframdraht hergestellt.
  • Folglich können während des Reinigens starke Ströme, bis zum mA-Bereich, geliefert werden. Dadurch wird der Reinigungsprozess beschleunigt.
  • Die oben erwähnten Aspekte können, obgleich sie nicht darauf beschränkt sind, für Vorrichtungen für einen Strahl geladener Teilchen mit Feldemittern für die vorgesehene Verwendung gelten.
  • Das Restgas, das insbesondere bei den starken elektrischen Feldern aufgrund hoher Potenziale und des kleinen Krümmungsradius der Emitterspitze Probleme bereitet, ist vermindert, da zuvor eine verbesserte Reinigung durchgeführt worden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen geschaffen, welche die oben beschriebenen Aspekte der Emittermodule nutzt. Ferner könnten dadurch Strahlformungsmittel wie Aperturblenden, Stigmatoren oder dergleichen; Führungsmittel wie Extraktoren, Ablenkstufen oder dergleichen; Abtastmittel und/oder Fokussierungsmittel wie Kondensorlinsen und/oder Objektivlinsen oder dergleichen in der Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen benutzt werden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung für geladene Teilchen geschaffen. Dadurch werden geladene Teilchen mit einem Reinigungsemitter ungefähr entlang einer optischen Achse emittiert. Ferner werden Moleküle, Atome und Ionen aus der Kammer der Vorrichtung für geladene Teilchen herausgepumpt. Während der vorgesehenen Verwendung werden geladene Teilchen entlang derselben optischen Achse mit einem Emitter für geladene Teilchen emittiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird das Vakuum in der Vorrichtung für geladene Teilchen überwacht, und die vorgesehene Verwendung wird in Abhängigkeit vom Vakuumdruck gestartet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt werden verschiedene Verfahren zum Anlegen von Spannungen während der Reinigung und der vorgesehenen Verwendung ausgeführt. Dadurch wird der Emitter eines Strahls geladener Teilchen (für die vorgesehene Verwendung) während der Reinigung nicht unter Spannung gesetzt und wird während der vorgesehenen Verwendung unter Spannung gesetzt. Ferner können während der Reinigung Bauteile, welche die Strahlform und die Beschleunigung geladener Teilchen beeinflussen, entweder in einer der vorgesehenen Verwendung ähnlichen Weise benutzt werden oder können so benutzt werden, dass während der Reinigung ein größerer Oberflächenbereich als bei der vorgesehenen Verwendung von Elektronen getroffen wird.
  • Die Erfindung ist außerdem auf ein Gerät zum Durchführen der offenbarten Verfahren ausgerichtet, das Geräteteile zum Ausführen jedes der beschriebenen Verfahrensschritte enthält. Diese Verfahrensschritte können mittels Hardware-Komponenten, eines durch geeignete Software programmierten Computers, durch irgendeine Kombination aus beiden oder auf irgendeine andere Art und Weise ausge führt werden. Außerdem ist die Erfindung auch auf Verfahren ausgerichtet, durch welche die beschriebene Vorrichtung betrieben oder hergestellt wird. Sie schließt Verfahrensschritte zum Durchführen jeder Funktion der Vorrichtung ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Einige der oben angegebenen und weitere, stärker auf Einzelheiten eingehende Aspekte der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung beschrieben und unter Bezugnahme auf die Figuren zum Teil veranschaulicht. Wie sie hier gebraucht werden, repräsentieren gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren gleiche oder äquivalente Merkmale der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen, die von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Elektronenstrahlvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3a eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Emitterreinigungsfilamentmoduls gemäß der Erfindung;
  • 3b eine schematische Perspektivansicht von 3a;
  • 3c bis 3e schematische Ansichten von Beispielen für Reinigungsemitterfilamentmodule; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines den Stand der Technik darstellenden Beispiels für eine Elektrodenstrahlvorrichtung mit einem Reinigungsemitter.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ohne den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung zu beschränken, wird im Folgenden die Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen beispielhaft als Elektronenstrahlvorrichtung bezeichnet. Die vorliegende Erfindung kann dennoch auf Geräte angewendet werden, die andere Quellen geladener Teilchen benutzen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Im Allgemeinen werden Elektronenstrahlvorrichtungen unter Vakuumbedingungen betrieben. Dafür ist eine Vakuumpumpe mit einem Anschluss jeder Kammer der Vorrichtung verbunden. Infolgedessen werden Gasmoleküle, die durch den Elektronenstrahl ionisiert werden könnten, aus der Vorrichtung herausgepumpt. Ohne den Anwendungsbereich der Erfindung auf Systeme mit mehreren Kammern zu beschränken, ist die Vorrichtung gewöhnlich in verschiedene Kammern unterteilt. Beispielsweise hat das Vakuum, das für einen Betrieb einer Elektronenkanone erforderlich ist, einen niedrigeren Druck als das Vakuum, das nahe bei einem Objekt erforderlich ist. Dementsprechend ist es üblich, mindestens eine Kanonenkammer, eine Kammer für weitere Strahlführungsmittel in der Säule und eine Objektkammer vorzusehen. Die Vakuumpumpen werden die meiste Zeit über betrieben, um Moleküle, die während der Montage der Elektronenstrahlvorrichtung, während einer Wartung, durch Lecks und durch Einbringen eines neuen Objekts in eine der Kammern gelangen, aus der Kammer herauszupumpen. Bevor die vorgesehene Verwendung der Vorrichtung beginnt, müssen die Kammern evakuiert werden, bis ein bestimmter Druckbereich erreicht ist.
  • Während der vorgesehenen Verwendung, z.B. Prüfen, Abbilden, Testen oder Strukturieren des Objekts 2, emittiert der Elektronenstrahlemitter 15 einen Elektronenstrahl entlang der optischen Achse 1. Infolgedessen ist der Begriff „vorgesehene Verwendung" als Durchführen von Messungen oder Strukturieren z.B. zum Prüfen, Abbilden, Testen oder Strukturieren für die Lithographie oder dergleichen, welchen Zweck auch immer die Elektronenstrahlvorrichtung hat, zu verstehen. Im Gegensatz dazu bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Reinigungsschritte, Ausrichtungsschritte(Alignierungsschritte), Kalibrierungsschritte oder dergleichen als Wartungsarbeiten.
  • Der emittierte Elektronenstrahl wird ferner mit den folgenden Bauteilen geführt. Die Elektronen werden durch eine erste Extraktionselektrode extrahiert und entlang der optischen Achse 1 zum Objekt beschleunigt. Es könnte ein erster elektrostatischer Kondensor 4 benutzt werden, um den Elektronenstrahl zu fokussieren. Bei thermischen Emittern könnte ein Wehnelt-Gitter 9 (oder Wehnelt-Zylinder) benutzt werden, der auf ein geringfügig negativeres Potenzial als der Emitter selbst vorgespannt ist. Folglich bewegen sich die Elektronen nicht in willkürliche Richtungen gegenüber der optischen Achse. Stattdessen bewegen sich die Elektronen entlang der optischen Achse und werden fokussiert. Der Extraktor 8 und die Anode 6 haben z.B. ein Potenzial von 3 kV in Bezug auf den Emitter. Dadurch werden Elektronen von dem Elektronenstrahlemitter zum Objekt 2 beschleunigt. Die Kondensorlinse 4 und die Aperturblende 7 werden benutzt, um den Elektronenstrahl weiter zu formen. Außerdem wird in Abhängigkeit von der Stärke des fokussierenden Feldes des Kondensors 4 mehr oder weniger von dem Elektronenstrahl durch die Aperturblende 7 ausgeblendet. Folglich kann der Strahlstrom, der auf das Objekt angewendet wird, mit der Stärke des fokussierenden Feldes des Kondensors eingestellt werden.
  • Die Objektivlinse 5 fokussiert den Elektronenstrahl auf das Objekt 2. Dadurch kann ein Elektronenstrahlfleck von wenigen Nanometern erzielt werden. Dieser Strahlfleck kann entweder benutzt werden, um das Objekt abzubilden oder ein Muster auf dieses zu schreiben. Es können weitere (nicht gezeigte) Bauteile zum Ablenken des Strahls, Einstellen der Strahllage relativ zur optischen Achse 1 oder Führen des Strahls über einen Bereich des Objekts benutzt werden. Ferner kann das Objekt, das sich auf einem Objektträger 3 befindet, in zwei Dimensionen in Bezug auf die optische Achse bewegt werden, indem der Objektträger bewegt wird.
  • Wie im „Allgemeinen Stand der Technik" beschrieben ist, bewirken jedoch Elektronen, die auf irgendwelche Bauteile wie ein Wehnelt-Gitter, den Extraktor 8, die Anode 6 oder dergleichen aufprallen, die Freisetzung von Molekülen von den von Elektronen getroffenen Oberflächen. Dadurch wird ein Schwall Restgas erzeugt. Dieses Restgas kann durch den Elektronenstrom ionisiert werden. Positiv geladene Ionen des ionisierten Restgases werden zum Emitter 15 beschleunigt. Die auf hohe Energien beschleunigten Ionen können entweder sich auf dem Elektronenstrahlemitter ablagern oder den Emitter mechanisch verformen. Damit wird der Elektronenstrahlstrom durch diese Ionen beeinflusst und es treten ein Stromrauschen und/oder eine Beschädigung des Emitters auf.
  • Folglich ist vor der oben beschriebenen vorgesehenen Verwendung eine Vorbehandlung der Elektronenstrahlvorrichtung erforderlich. Infolgedessen wird der Reinigungsemitter 16 benutzt, um Elektronen zu erzeugen. Diese Elektronen treffen ebenfalls auf den Oberflächen des Wehnelt-Zylinders 9, des Extraktors 8, der Anode 6 und weiterer Bauteile auf. Das erzeugte Restgas kann mit Vakuumpumpen aus der Vorrichtung herausgepumpt werden. Anders als bei der vorgesehenen Verwendung ist der Elektronenstrahl emitter 15 während des Reinigungsvorgangs nicht negativ vorgespannt. Folglich werden Ionen aus dem ionisierten Restgas nicht direkt zum Elektronenstrahlemitter 15 beschleunigt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Lösung, die zuvor mit Bezug auf 4 beschrieben wurde, erfordert die Reinigungselektrode 16 keinen zusätzlichen Raum in der Vorrichtung. Außerdem bewegen sich Elektronen, die durch den Reinigungsemitter emittiert werden, damit sie die Oberflächen reinigen, ungefähr entlang der optischen Achse 1. Dadurch werden vor allem die Oberflächen gereinigt, die während der vorgesehenen Verwendung von dem Elektronenstrahl getroffen werden könnten. Folglich konzentriert sich der Reinigungsschritt auf die Oberflächen, die für die vorgesehene Verwendung von Bedeutung sind.
  • Dies wird mit Bezug auf 2 ausführlicher erläutert. In 2 sind zwei Kammern der Elektronenstrahlvorrichtung gezeigt, nämlich die Kanonenkammer 10a und eine weitere Kammer 10b. In dem Fall, in dem eine Elektronenkanone 42 (siehe 4) benutzt werden würde, würde nur ein Gesichtsfeld der Bauteile, das während der vorgesehenen Verwendung von Elektronen getroffen werden könnte, gereinigt. Falls die Elektronenkanone 42 ähnlich wie in 4 angeordnet wäre, würden z.B. die Oberseite des Extraktors 8 und der Aperturblende 7 nicht durch direktes Auftreffen von Elektronen gereinigt werden. Ferner ist ein Reinigen von Bauteilen außerhalb der Kanonenkammer 10 schwieriger. Die Oberflächen des Extraktors 8, der Anode 6, der Aperturblende 7 und dergleichen sind besonders kritisch, was die Erzeugung von Restgas während der vorgesehenen Verwendung anbelangt.
  • Folglich macht ein Positionieren des Reinigungsemitters ungefähr auf der optischen Achse ein Reinigen aller relevanten Oberflächen möglich. Dabei ist der Begriff „ungefähr" so zu verstehen, dass der Reinigungsemitter im Wesentlichen auf der optischen Achse 1 angeordnet ist. Es finden geringfügige seitliche Verschiebungen von der optischen Achse, vorzugsweise von weniger als 2 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm, Anwendung.
  • Die Position des Reinigungsemitters 16 ist in 1 und 2 über dem Elektronenstrahlemitter 15. Folglich befindet sich aus einer Perspektive des Objekts in Richtung auf die Emitter der Reinigungsemitter hinter dem Elektronenstrahlemitter für die vorgesehene Verwendung. Ferner würde sich aus einer Perspektive des Elektronenstrahlemitters 15 (12 + 14) in Richtung auf das Objekt der Reinigungsemitter 16 hinter dem Elektronenstrahlemitter befinden. Folglich ist der Ausdruck „Reinigungsemitter 16 befindet sich hinter dem Elektronenstrahlemitter 15" so zu verstehen, dass die zwei Emitter in Bezug aufeinander ungefähr entlang einer Achse positioniert sind, wodurch ein Elektronenstrahl, der während der vorgesehenen Verwendung zu dem Objekt emittiert wird, nicht den anderen Emitter durchlaufen muss, wohingegen Elektronen, die während des Reinigens zu dem Objekt emittiert werden, den anderen Emitter durchlaufen müssen.
  • Wie weiter oben schon beschrieben wurde, wird vor der vorgesehenen Verwendung ein Reinigungsschritt durchgeführt, der von dem Reinigungsemitter 16 Gebrauch macht. Dies ist nicht als Durchführen des Reinigungsschritts vor jeder Messung oder jedem Strukturierungsvorgang zu verstehen, sondern als Durchführen des Reinigungsschritts z.B. einmal nach der Montage, nach einer Wartung oder nach irgendeinem Vorgang, der eine Verunreinigung in das Innere der Vorrichtung einbringen könnte, bevor die vorgesehene Verwendung beginnt. Außerdem könnte der Reinigungsschritt regelmäßig angewendet werden, z.B. alle 100 bis 1000 Messungen, bevor die reguläre Verwendung beginnt. Demnach ist der Reinigungsschritt nur in dem Fall vor der vorgesehenen Verwendung erforderlich, in dem die Oberflächen, die während der vorgesehenen Verwendung vom Elektronenstrahl getroffen werden, mit Molekülen, Atomen, Ionen oder dergleichen verunreinigt sind. Jedoch kann gemäß einer anderen Verwendung des Reinigungsemitters der Reinigungsprozess ständig in Betrieb sein. Alternativ kann der Reinigungsprozess nur während der vorgesehenen Verwendung der Vorrichtung für geladene Teilchen deaktiviert sein. Folglich kann eine verbesserte Reinheit erzielt werden. Sofern die Reinigung während der vorgesehenen Verwendung deaktiviert ist, kann eine Beschleunigung von Ionen oder ionisierten Molekülen des Restgases zu beispielsweise einer Feldemitterspitze vermieden werden.
  • Wie oben schon beschrieben wurde, emittiert der Reinigungsemitter 16 während des Reinigungsschritts Elektronen, die auf die Oberflächen der Elektronenstrahlvorrichtung, nämlich auf das Wehnelt-Gitter 9, den Extraktor 8, die Anode 6, Teile des Gehäuses oder dergleichen auftreffen. Dadurch wird ein Schwall Restgas von den entsprechenden Oberflächen freigesetzt. Dieses Restgas wird dann aus der Kanonenkammer 10a, der Kammer 10b oder anderen Kammern der Vorrichtung herausgepumpt.
  • Infolgedessen muss ein weiterer Aspekt berücksichtigt werden. Wie in 2 gezeigt, ist der Elektronenstrahlemitter (12 + 14) für die vorgesehene Verwendung ein Feldemitter, der einen Draht 12 und eine Feldemitterspitze 14 umfasst. Im Allgemeinen ist die Feldemitterspitze 14 an den Draht 12 geschweißt. Für die Feldemission wird ein hohes Potenzial an den Feldemitter angelegt. Aufgrund des kleinen Krümmungsradius der Emitterspitze werden starke elektrische Felder erhalten. Dadurch können Elektronen aus der Emitterspitzen-Oberfläche austreten. Diese starken elektrischen Felder würden jedoch im Fall einer unzureichenden Reinigung der Kammer auch auf ionisierte Atome oder Moleküle einwirken. Aufgrund des kleinen Krümmungsradius würden die ionisierten Atome und Moleküle auf die Feldemitterspitze fokussiert werden. Folglich sind die präsentierte Reinigungs-Ausführungsform und das Verfahren zum Betreiben dieser bei Feldemittern besonders nützlich. Während des Betriebs des Reinigungsemitters 16 braucht der Feldemitter (12 + 14) nicht vorgespannt zu sein. Folglich gibt es keine auf die Emitterspitze 14 fokussierende Kraft, die auf die ionisierten Atome und Moleküle wirkt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung der Reinigungseinheit bei Vorrichtungen mit Feldemittern beschränkt.
  • Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, betrifft das Vorspannen der Bauteile, die die Emitter umgeben. Gemäß einer Verwendung der Reinigungseinheit sind der Emitter, das Wehnelt-Gitter 9, der Extraktor 8 und die Aperturblende 6 so vorgespannt, dass Elektronen vom Reinigungsemitter weniger als bei der vorgesehenen Verwendung beschleunigt werden. Dadurch wird auch die Beschleunigung ionisierter Atome und Moleküle reduziert. Folglich kann die Beschädigung, die durch die ionisierten Atome und Moleküle während des Reinigungsvorgangs hervorgerufen wird, vermindert werden. Angesichts des oben Dargestellten könnte die Verwendung eines thermischen Emitters als Reinigungsemitter vorteilhaft sein, da ein thermischer Emitter auf Spannungen von etwa einer Größenordnung unter den Spannungen, die für Feldemitter erforderlich sind, vorgespannt werden kann.
  • Jedoch werden gemäß einer weiteren Verwendung der Reinigungseinheit die entsprechenden Bauteile auf ähnliche Weise wie bei den Bedingungen während der vorgesehenen Verwendung vorgespannt. Dadurch werden die Elektronen des Reinigungsemitters 16 durch die Säule auf im Wesentlichen dem gleichen Weg und mit im Wesentlichen der gleichen Strahlform wie der Elektronenstrahl während der vorgesehenen Verwendung geleitet, da die Spannungen, die an den entsprechenden Bauteilen anliegen, den Elektronenstrahlengang und die Elektronenstrahlform beeinflussen. Folglich verstärkt das Anlegen von ähnlichen Spannungen und/oder Steuersignalen an die entsprechenden Bauteile die Reinigung jener Oberflächen, die während der vorgesehenen Verwendung von Elektronen getroffen werden. Demnach kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Reinigungsemitter auf Spannungen vorgespannt ist, die z.B. mit der Spannung eines Feldemitters 14, die während der vorgesehenen Verwendung anliegt, vergleichbar sind.
  • Einerseits können die zwei oben beschriebenen Verwendungen in Abhängigkeit von den Erfordernissen für eine beste vorgesehene Verwendung gewählt werden. Andererseits können die zwei Verwendungen in Bezug auf die an den entsprechenden Bauteilen anliegenden Spannungen so kombiniert werden, dass zuerst ein Reinigen eines großen Oberflächenbereiches durchgeführt wird und danach ein Reinigen der Oberflächen, die für die vorgesehene Verwendung am wichtigsten sind.
  • Mit Bezug auf 3a und 3b wird eine Ausführungsform eines Elektronenemitter-Reinigungsfilamentmoduls beschrieben. 3a zeigt eine Seitenansicht eines Emittermoduls. Das Emittermodul umfasst einen Trägerkörper 32. Der Trägerkörper umfasst isolierendes Material, um eine Isolierung für die Durchführung 34 der Hochspannungsdrähte bereitzustellen. Die Hochspannung für den Elektronenstrahlemitter 15 und den Reinigungsemitter 16 wird an Kontaktstifte 33 angelegt. Diese Kontaktstifte sind mit dem Draht 12 des Elektronenstrahlemitters 15 und mit dem Filament des Reinigungsemitters 16 verbunden. Wie in 3b gezeigt, ist der Elektronenstrahlemitter 15 für die vorgesehene Verwendung ein Feldemitter mit einer Feldemitterspitze 14, die mit dem Draht 12 verbunden ist. Der Reinigungsemitter 16 ist ein thermischer Emitter, der aus Wolfram, Lanthanhexaborid oder dergleichen hergestellt ist. Dadurch können starke Ströme erzielt werden. Deshalb hat ein Wolframfilament eine Dicke von mindestens 50 μm. Die Filamentdicke kann zwischen 50 μm und 500 μm sein. Vorzugsweise ist sie zwischen 100 μm und 200 μm. Folglich ist das Filament stark genug, um ein Heizen auf im Vergleich zu anderen Anwendungen von Wolframfilamenten hohe Temperaturen zu ermöglichen. Die starken Ströme, die dadurch erzielt werden, ermöglichen ein schnelles Reinigen.
  • Wie aus 3b ersichtlich ist, sind die Spitze des Filaments 16 und die Feldemitterspitze 14 eng beieinander angeordnet. Dadurch kann der Aspekt des Reinigens im Wesentlichen der gleichen Oberflächen während des Reinigungsprozesses wie jenen, die während der vorgesehenen Verwendung von Elektronen getroffen werden, weiter verbessert werden. Jedoch muss die Wärme, die während der Reinigung durch das Filament 16 freigesetzt wird, berücksichtigt werden. Da die Feldemitterspitze 14 im Allgemeinen an den Draht 12 geschweißt ist, könnte die Wärmeeinwirkung diese Verbindung beschädigen. Daher sollte der Abstand zwischen der Spitze des Reinigungsfilaments 16 und der Feldemitterspitze 14 zwischen 200 μm und 5 mm sein, wobei er vorzugsweise zwischen 500 μm und 2 mm ist.
  • Mit Bezug auf 3c bis 3e werden Beispiele für Reinigungsemittermodule beschrieben, die für das Verständnis der Erfindung nützlich sind. 3c zeigt ein Beispiel, das mit 3a vergleichbar ist. Jedoch ist der Wolframdraht des Reinigungsemitters 16 so geformt, dass zwei dem Elektronenstrahlemitter 15 benachbarte Spitzen ausgebildet sind. Folglich werden im Gegensatz zu der Ausführungsform von 3a die Reinigungselektronen nicht hinter dem Elektronenstrahlemitter 15 emittiert, sondern neben dem Elektronenstrahlemitter. Trotz der unterschiedlichen Geometrie bleiben alle Aspekte im Zusammenhang mit Abständen zwischen den zwei Emittern und Abständen zwischen der optischen Achse und den Reinigungsemittern gültig.
  • Das Gleiche gilt für das in 3d gezeigte Bei spiel. Dort sind zwei Reinigungsemitter 16 vorgesehen. Wie in 3c befinden sich die Reinigungsemitter 16 neben dem Elektronenstrahlemitter 15. Im Unterschied zu 3c sind die zwei Reinigungsemitter über separate Drähte vorgespannt.
  • Ein weiteres Beispiel ist in 3e gezeigt. Dort sind zwei Abwandlungen im Vergleich zu den vorhergehenden Ausführungsformen und Beispielen veranschaulicht. Diese Abwandlungen, nämlich der Aufbau des Trägerkörpers und die Anordnung des Reinigungsemitters 16, können unabhängig voneinander mit anderen in der Anmeldung beschriebenen Beispielen kombiniert werden.
  • In 3e umfasst der Trägerkörper 32 drei Bauteile 32a, 32b und 32c. Diese Bauteile sind jedoch so angeordnet, dass sie einen Trägerkörper bilden, der z.B. bei einer Wartung einer Elektronenstrahlvorrichtung in einem Stück ausgetauscht werden kann. Folglich kann der Trägerkörper aus einer einteiligen Einheit mit Durchführungen 34 für z.B. den Emitterdraht hergestellt sein, er kann aus mehreren Teilen mit Durchführungen hergestellt sein oder er kann aus mehreren Teilen mit Durchführungen an den Schnittflächen der einzelnen Teile hergestellt sein.
  • In 3e ist ein Reinigungsemitter 16 in Form eines Ringes um die Feldemitterspitze 14 vorgesehen. Folglich können Reinigungselektronen über einen weiten Bereich in der Umgebung der optischen Achse emittiert werden. Folglich können viele Reinigungselektronen nahe bei der optischen Achse geliefert werden. Der Radius des Reinigungsemitterringes kann im Bereich von 100 μm bis 2 mm sein, wobei er vorzugsweise zwischen 200 μm und 0,5 mm ist.
  • Die Begriffe und Ausdrücke, die hier gebraucht worden sind, sind beschreibend und nicht beschränkend verwendet worden, und es ist nicht beabsichtigt, bei dem Gebrauch derartiger Begriffe und Ausdrücke irgendwelche Entsprechungen von dargestellten und beschriebenen Merkmalen oder Teilen davon auszuschließen. Nachdem also die Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, sollte offensichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche abzukommen.
  • Im Allgemeinen sorgt die Bereitstellung eines Reinigungsfilaments, das in dasselbe Emittermodul integriert ist, das für die Emission geladener Teilchen während der vorgesehenen Verwendung benutzt wird, für eine Reinigung, die gegenüber bekannten Lösungen verbessert ist.

Claims (14)

  1. Emittermodul zum Emittieren von Strahlen geladener Teilchen, beinhaltend: ein Trägerkörper (32) mit einem isolierenden Material; ein Emitter (15) eines Strahls geladener Teilchen, der angepasst ist, geladene Teilchen in einer Emissionsrichtung entlang einer optischen Achse (1) zu emittieren, wobei der Emitter eines Strahls geladener Teilchen mechanisch mit dem Trägerkörper verbunden ist, und; ein Reinigungsemitter, der angepasst ist, geladene Teilchen ungefähr entlang der optischen Achse (1) zu emittieren, wobei der Reinigungsemitter mechanisch mit dem Trägerkörper verbunden ist und im Bezug auf die Emissionsrichtung hinter dem Emitter (15) eines Strahl geladener Teilchen positioniert ist.
  2. Emittermodul gemäß Anspruch 1, wobei der Trägerkörper zumindest zwei Komponenten enthält.
  3. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trägerkörper (32) so angeordnet ist, dass die Handhabung in einem Stück möglich ist.
  4. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsemitter ein thermischer Elektronenemitter ist.
  5. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Filament des Reinigungsemitters (16) eine Dicke von 50 μm bis 500 μm hat.
  6. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsemitter ein Wolframemitter ist.
  7. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Emitter eines Strahls geladener Teilchen ein Feldemitter ist.
  8. Emittermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Reinigungsemitter (16) und der Emitter (15) eines Strahls geladener Teilchen im Bezug auf die optische Achse (1) fest montiert sind.
  9. Vorrichtung für einen Strahl geladener Teilchen zum Emittieren von geladenen Teilchenstrahlen, beinhaltend: ein Emittermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; eine Strahlformungsapertur (7); und eine Objektivlinse (5) zum Fokussieren des Strahls geladener Teilchen auf ein Spezimen (2).
  10. Verfahren zum Reinigen und Betreiben einer Vorrichtung für geladene Teilchen, mit den Schritten: a) Emittieren geladener Teilchen ungefähr entlang einer optischen Achse mit einem Reinigungsemitter, wobei der Reinigungsemitter in einer Kanonenkammer der Vorrichtung für geladene Teilchen angeordnet ist im Bezug auf eine Emissionsrichtung hinter einem Emitter von Strahlen geladener Teilchen positioniert ist; b) Pumpen von Molekülen, Atomen und Ionen aus der Vorrichtung für geladene Teilchen; c) Emittieren von geladenen Teilchen in der Emissionsrichtung auf ein Spezimen entlang der optischen Achse mit dem Emitter eines Strahls geladener Teilchen, wobei der Emitter eines Strahls geladener Teilchen in der Kanonenkammer der Vorrichtung für geladene Teilchen angeordnet ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, weiter beinhaltend den Schritt des: d) überwachen des Vakuumdrucks in der Kammer, wobei in Abhängigkeit des Vakuumdrucks Schritt c) gestartet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei Schritt a) den Schritt beinhaltet: a1) heizen eines Filaments des Reinigungsemitters.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei Schritt a) den Schritt beinhaltet: a2) unter Spannung setzen eines Extraktors und einer Anode.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei Schritt c) den Schritt beinhaltet: c1) unter Spannung setzen eines Feldemitters, des Extraktors und der Anode.
DE60313282T 2003-03-03 2003-03-03 Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb Expired - Lifetime DE60313282T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03004665A EP1455380B1 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313282D1 DE60313282D1 (de) 2007-05-31
DE60313282T2 true DE60313282T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=32798754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313282T Expired - Lifetime DE60313282T2 (de) 2003-03-03 2003-03-03 Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7355186B2 (de)
EP (1) EP1455380B1 (de)
JP (1) JP4146875B2 (de)
DE (1) DE60313282T2 (de)
WO (1) WO2004079770A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60313282T2 (de) * 2003-03-03 2007-12-27 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb
EP1801838B1 (de) * 2005-12-20 2012-05-09 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Vorrichtung für die Emission von Teilchenstrahlen und Verfahren zu deren Betrieb
EP2110843B1 (de) * 2008-04-15 2011-08-24 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Gasionenquelle mit stabiler Emission und Betriebsverfahren dafür
EP2312609B1 (de) * 2009-10-13 2013-08-28 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung einer Elektronenkanonenkammer
US8736170B1 (en) * 2011-02-22 2014-05-27 Fei Company Stable cold field emission electron source
JP2012238624A (ja) * 2011-05-09 2012-12-06 Canon Inc 電子ビーム描画装置およびデバイス製造方法
JP2013065486A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Hitachi High-Technologies Corp 電子銃の脱ガス方法、電子銃、並びに電子線照射装置
US8513619B1 (en) * 2012-05-10 2013-08-20 Kla-Tencor Corporation Non-planar extractor structure for electron source
EP2779204A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Elektronenkanonenanordnung
WO2019155540A1 (ja) * 2018-02-07 2019-08-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ クリーニング装置
CN110400731A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 大连纳晶科技有限公司 空心阴极旁热式六硼化镧电子束枪
US11830699B2 (en) 2021-07-06 2023-11-28 Kla Corporation Cold-field-emitter electron gun with self-cleaning extractor using reversed e-beam current

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279757A (en) * 1975-12-26 1977-07-05 Hitachi Ltd Power supply for field emission electron gun
JPS551016A (en) * 1978-06-16 1980-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cleaning method for electron gun and its device
JPS5533719A (en) * 1978-08-31 1980-03-10 Toshiba Corp Electron gun
DE2852978C3 (de) * 1978-12-07 1981-06-04 Raimund Dr. 4005 Meerbusch Kaufmann Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
JP2634295B2 (ja) * 1990-05-17 1997-07-23 双葉電子工業株式会社 電子放出素子
DE69217829T2 (de) * 1991-11-08 1997-06-12 Fujitsu Ltd Feldemissionsanordnung und Reinigungsverfahren dafür
JP3315720B2 (ja) * 1992-06-18 2002-08-19 株式会社日立製作所 液体金属イオン源及び加熱洗浄方法
US5401974A (en) * 1993-03-18 1995-03-28 Fujitsu Limited Charged particle beam exposure apparatus and method of cleaning the same
JP2917898B2 (ja) * 1996-03-29 1999-07-12 日本電気株式会社 電界放出冷陰極素子およびその使用方法
TW341709B (en) * 1996-06-12 1998-10-01 Denki Kagaku Kogyo Kk Method of making a needle electrode
JP3156755B2 (ja) * 1996-12-16 2001-04-16 日本電気株式会社 電界放出型冷陰極装置
US5917186A (en) * 1997-09-09 1999-06-29 Seiko Instruments Inc. Focused ion beam optical axis adjustment method and focused ion beam apparatus
US5961362A (en) * 1997-09-09 1999-10-05 Motorola, Inc. Method for in situ cleaning of electron emitters in a field emission device
US6394109B1 (en) * 1999-04-13 2002-05-28 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for removing carbon contamination in a sub-atmospheric charged particle beam lithography system
JP2001077002A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Nikon Corp 荷電粒子ビーム露光方法、荷電粒子ビーム露光装置及び半導体デバイス製造方法
US6364730B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-02 Motorola, Inc. Method for fabricating a field emission device and method for the operation thereof
EP1332509A4 (de) * 2000-10-18 2007-06-06 Fei Co System mit einem fokussierten ionenstrahl
US6495865B2 (en) * 2001-02-01 2002-12-17 Honeywell International Inc. Microcathode with integrated extractor
DE60313282T2 (de) * 2003-03-03 2007-12-27 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb
US7138629B2 (en) * 2003-04-22 2006-11-21 Ebara Corporation Testing apparatus using charged particles and device manufacturing method using the testing apparatus
EP1993119B1 (de) * 2005-09-05 2017-11-08 ICT, Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Vorrichtung zur Emission geladener Teilchen und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Emission geladener Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006519462A (ja) 2006-08-24
WO2004079770A1 (en) 2004-09-16
EP1455380A1 (de) 2004-09-08
DE60313282D1 (de) 2007-05-31
EP1455380B1 (de) 2007-04-18
US20060231772A1 (en) 2006-10-19
JP4146875B2 (ja) 2008-09-10
US7355186B2 (en) 2008-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011031T2 (de) Optische Säule für Teilchenstrahlvorrichtung
DE102007010463B4 (de) Vorrichtung zur Feldemission von Teilchen
DE2129636C2 (de) Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE69634032T2 (de) Unter etwas erhöhtem druck arbeitendes feldemissionsrasterelektronenmikroskop
DE69821467T2 (de) Rasterelektronenmikroskop unter kontrollierter umgebung mit einem magnetfeld zur erhöhten sekundärelektronenerfassung
DE60313282T2 (de) Vorrichtung für geladene Teilchen mit Reinigungseinheit und Verfahren zu deren Betrieb
DE112011100476T5 (de) Ladungsteilchenmikroskop und Ionenmikroskop
DE2842527A1 (de) Elektrostatische emissionslinse
DE112015001235B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator
DE112016000644B4 (de) Verbundvorrichtung für geladene Partikelstrahlen
DE112012003887T5 (de) lonenquelle und lonenstrahlvorrichtung, bei der diese verwendet wird
DE112012000586B4 (de) Mehrpol, chromatischer und sphärischer Aberrationskorrektor und Ladungsteilchen-Strahlvorrichtung mit demselben
DE112018007506B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE112012003062B4 (de) lonenstrahlvorrichtung
DE3933317A1 (de) Saeule zur erzeugung eines fokussierten ionenstrahls
DE112017007063T5 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE60033767T2 (de) Korpuskularoptisches gerät mit einer teilchenquelle umschaltbar zwischen hoher helligkeit und grossem strahlstrom
DE602004012056T2 (de) Fokussierlinse für Strahlen geladener Teilchen
DE102014104042A1 (de) Emitterstruktur, Gasionenquelle und fokussiertes Ionenstrahl-System
DE112014003782T5 (de) lonenstrahlvorrichtung und Emitterspitzenausformverfahren
DE102008009640A1 (de) Prozessierungssystem
DE112018006804B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102012215945A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts
DE19845329A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE112018007212T5 (de) Ladungsträgerstrahl-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition