DE60312986T2 - Vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für einen reifen mit einem wulstfahnendrehmechanismus - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für einen reifen mit einem wulstfahnendrehmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60312986T2
DE60312986T2 DE60312986T DE60312986T DE60312986T2 DE 60312986 T2 DE60312986 T2 DE 60312986T2 DE 60312986 T DE60312986 T DE 60312986T DE 60312986 T DE60312986 T DE 60312986T DE 60312986 T2 DE60312986 T2 DE 60312986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped body
molding
laying head
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312986D1 (de
Inventor
Frederic Pialot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Application granted granted Critical
Publication of DE60312986D1 publication Critical patent/DE60312986D1/de
Publication of DE60312986T2 publication Critical patent/DE60312986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1657Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction inclined with respect to the core axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/266Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92638Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92657Volume or quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • B29D2030/705Annular breakers the breakers being obtained by cutting a continuous reinforced strip into predefined lengths and placing the cut strips side by side on a suitable support, e.g. a toroidal core or a carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/003Plies; Breakers
    • B29L2030/004Carcasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Reifenherstellung. Genauer betrifft sie die Anbringung von Fäden für die Herstellung einer Verstärkungsstruktur für einen Reifen. Genauer schlägt sie Mittel vor, um eine solche Verstärkungsstruktur auf einem Formkörper ähnlich oder identisch mit der Form des Innenhohlraums des Reifens herzustellen, d.h. einer im Wesentlichen toroidalen Form, die das Profil eines Reifens während seiner Herstellung trägt.
  • Auf diesem technischen Gebiet sind bereits Verfahren und Geräte bekannt, die es ermöglichen, die Herstellung der Verstärkungsstrukturen eines Reifens in den Zusammenbau des Reifens selbst zu integrieren. Dies bedeutet, dass anstatt auf Halbfertigprodukte, wie beispielsweise Verstärkungsschichten, zurückzugreifen, eine oder mehrere Verstärkungsstrukturen in situ zu dem Zeitpunkt hergestellt werden, zu dem der Reifen produziert wird, und zwar aus einer einzigen Fadenspule.
  • Unter diesen Verfahren und Geräten schlägt die in dem Patent US 4 804 436 beschriebene Lösung vor, Verstärkungsstrukturen aus einem einzigen Faden herzustellen. Diese Lösung ermöglicht insbesondere die Herstellung einer Verstärkungsstruktur unter der Lauffläche des Reifens.
  • Es ist auch gut bekannt, eine Verstärkungsstruktur für einen Reifen aus einem Streifen herzustellen, umfassend Verstärkungsfäden, die zueinander parallel und in eine Zusammensetzung aus Kautschuk oder einem anderen Elastomer eingelassen sind. Ein solcher Streifen ist in Abschnitte unterteilt, und die Abschnitte sind aneinander grenzend auf einem Herstellungsträger dort angeordnet, wo es die Architektur erfordert, um die Verstärkungsstruktur des Reifens herzustellen, die vom Reifenkonstrukteur gewünscht wird. Unter den verschiedenen Varianten eines Herstellungsverfahrens aus Streifen kann das Patent US 1 728 957 genannt werden, das eine Herstellung von Streifen, dann ein Unterteilen in Abschnitte und ein Anordnen von Streifen in einer im Wesentlichen toroidalen Herstellungsform beschreibt, wobei darauf geachtet wird, dass ein möglichst konstanter Abstand zwischen den aneinander grenzenden Fäden in dem Abschnitt bewahrt wird.
  • Geräte dieses Typs für die Herstellung einer Verstärkungsstruktur eines Reifens sind auch aus den Dokumenten EP 943 421 und EP 956 940 bekannt.
  • Die Technik zur Herstellung von Verstärkungsstrukturen aus einem Streifen fand allerdings keine umfassende industrielle Anwendung, da sie einerseits nicht die Produktivität einer Herstellung aus Schichten und andererseits nicht die Flexibilität und die Genauigkeit einer Herstellungstechnik aus einem einzelnen Faden aufweist. Wenn ein Reifen nach einer Technik hergestellt werden soll, die nur zu wenig oder keiner Formgebung des Ausgangsproduktes während seiner Herstellung führt, ist von höchster Wichtigkeit, die Verstärkungsstrukturen und die Kautschukausgangsprodukte, die den späteren Reifen darstellen, mit einer sehr großen Genauigkeit sowohl hinsichtlich ihrer Positionierung als auch hinsichtlich der auf die Herstellungsform aufgebrachten Materialmenge anordnen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gerät vorzuschlagen, das die Herstellung einer Verstärkungsstruktur für Reifen durch Auflegen auf einen Herstellungsformkörper ermöglicht, und zwar mit einer sehr großen Genauigkeit beim Auflegen, einer sehr guten Wirksamkeit und durch möglichst einfache Mittel, die für eine sehr große industrielle Einfachheit stehen. Vorzugsweise ist dieser Herstellungsformkörper nahe der Form des Innenhohlraums des späteren Reifens.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur für Reifen vor, wobei die Verstärkungsstruktur im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Fäden aufweist, wobei die Vorrichtung dazu bestimmt ist, mit einer im Wesentlichen toroidalen Form zusammenzuwirken, auf der nach und nach die Verstärkungsstruktur aufgebaut wird, wobei aus dem Faden gebildete Bögen nebeneinander nach einem für den Faden erwünschten Verlauf an der Oberfläche des Formkörpers angeordnet werden, wobei die Vorrichtung die Kombination der Einrichtungen nach Anspruch 1 umfasst.
  • Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Vorrichtung kann entweder einen getrennt vorgefertigten Streifen berücksichtigen oder die Mittel umfassen, um in situ den Streifen herzustellen. In diesem letztgenannten Fall wird bei einer ganz besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkenden Einsatzart der Erfindung vorgeschlagen, den Streifen herzustellen und auf den Formkörper mit Volumenkontrolle aufzulegen.
  • Es ist zuerst anzumerken, dass im Zusammenhang des vorliegenden Dokuments der Begriff „Faden" natürlich in einem gänzlich allgemeinen Sinn zu verstehen ist, umfassend Monofilamente, Multifilamente, eine Verbindung beispielsweise eines Seils oder eines Zwirns, oder eine kleine Anzahl von zusammengefassten Seilen oder Zwirnen unabhängig von der Art des Materials und unabhängig davon, ob der Faden mit einem Elastomer, wie beispielsweise Kautschuk, vorüberzogen ist oder nicht. Der Begriff „Streifen" wird zur Bezeichnung einer Zusammenfügung von mehreren parallelen Fäden, die durch eine Matrix aus Rohkautschuk verbunden sind, verwendet. Der Begriff „Abschnitt" wird verwendet, um ein Stück Streifen zu bezeichnen, das durch Abschneiden einer gewissen Streifenlänge gebildet wird. Ein Streifenabschnitt ermöglicht das Auflegen von mehreren Fadenbögen. „Bogen" wird eine begrenzte Fadenlänge genannt, die von einem einzelnen Punkt zu einem anderen im Reifen als vulkanisiertes Endprodukt reicht. „Verlauf" wird die genaue Bahn eines Bogens im fertigen Reifen genannt. Eine Gesamtheit von Bögen, die auf dem gesamten Umfang des Reifens angeordnet sind, bildet eine Verstärkungsstruktur. Ein Bogen in dem hier definierten Sinn kann Teil eines Rahmens oder einer Spitzenverstärkung oder jedes anderen Typs von Verstärkungsstruktur sein.
  • Grundsätzlich behandelt die Erfindung das Anordnen von aufeinander folgenden Streifenabschnitten aus Fäden. Es ist von wenig Bedeutung, ob die Verstärkungsstruktur, um vollständig zu sein, in mehreren aufeinander folgenden Drehungen des Formkörpers oder nicht hergestellt wird, oder ob die nacheinander aufgelegten Abschnitte aneinander grenzend oder hingegen mit einem gewissen Zwischenraum angeordnet werden. Das Auflegen der Streifenabschnitte auf den Herstellungsformkörper erfolgt in Abhängigkeit vom gewünschten Verlauf. In dem (besonderen und nicht einschränkenden) Fall eines Formkörpers, dessen Außenfläche die Innenfläche des Reifens definiert, wobei sie den Innenhohlraum des Reifens begrenzt, fällt die Ablegeverlaufsbahn eines Streifenabschnittes mit der Verlaufsbahn eines Fadenbogens im Reifen zusammen.
  • Wenn Positionen, Richtungen oder Ausrichtungen mit den Wörtern „radial, axial, umfangsmäßig" definiert werden, oder wenn von Radien die Rede ist, wird als Referenz der Formkörper, auf dem der Reifen hergestellt wird, oder der Reifen selbst herangezogen. Die geometrische Bezugsachse ist die Drehachse des Formkörpers.
  • Nach einem besonderen Aspekt der Erfindung erfolgt die Bildung des Streifens an einer festen Position im Raum, und der Streifen wird dann einem Ablegekopf zugeführt, dessen Ablegeausgang mindestens in Bezug auf den Formkörper beweglich ist; die Menge pro Längeneinheit wird kontrolliert, wobei die zwischen der Bildung des Streifens und dem Ablegekopf angesammelte Streifenlänge berücksichtigt wird.
  • Nach einem weiteren besonderen Aspekt der Erfindung findet die schrittweise Konstruktion der Verstärkungsstruktur statt, während sich der Formkörper in kontinuierlicher Drehung befindet, wobei der Ablegekopf in einer Ebene, die die Drehachse des Formkörpers umfasst, verschoben wird.
  • Nach einem besonderen und nicht einschränkenden Merkmal der Erfindung werden die Fäden, um sie mit Hilfe einer Elastomerverbindung zu verbinden, parallel in einen Konfektionierer eingeführt, der eine Streifenformkammer umfasst, in die die Verbindung eingeleitet wird, wobei der Konfektionierer eine Ausgangsöffnung für den Streifen umfasst.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung mit Hilfe eines Extruders zugeführt, der derart gesteuert ist, dass die Menge der Verbindung, die in das Innere der Streifenbildungskammer gelangt, von der Position abhängt, die von der Streifenlängeneinheit während ihres Auflegens auf den Formkörper auf Grund der Drehbewegung des Formkörpers während des Auflegens des Streifens eingenommen wird. Bei einer besonderen Einsatzart der Erfindung wird die Verbindung mit Hilfe eines volumetrischen Extruders gefördert, in dem die Menge der Verbindung durch Steuerung des von dem Extruder extrudierten Volumens kontrolliert wird, so dass das Volumen der Verbindung pro Streifenlängeneinheit während seiner Bildung von dem Volumen abhängt, das die Streifenlängeneinheit nach ihrem Auflegen auf den Formkörper einnimmt.
  • Die nachfolgende Beschreibung ermöglicht es, alle Aspekte der Erfindung verständlich zu machen, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die ein besonderes und nicht einschränkendes Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen:
  • 1 stellt in Perspektive eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar.
  • 2 ist eine Ansicht entlang des Pfeils B aus 1.
  • 3 ist eine Vergrößerung, die im Detail das mit dem Bezugszeichen 5 in 1 bezeichnete Element zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht derselben Vorrichtung, wie in 1 dargestellt, in einer anderen Funktionsphase.
  • 5 ist eine Ansicht entlang des Pfeils C aus 4.
  • 6 ist eine Vergrößerung, die im Detail das mit dem Bezugszeichen 41 in 1 bezeichnete Element zeigt.
  • In 1 ist ein Formkörper 1 zu sehen, auf den nacheinander in der von der Architektur des Reifens geforderten Reihenfolge alle diese bildenden Elemente aufgelegt werden. Dieser Formkörper 1, der im Wesentlichen starr ist, kann beispielsweise ein starrer Metallkern aus mehreren Teilen sein, wie ein solcher beispielsweise in der Patentanmeldung EP 1075928 zu finden ist.
  • Der verwendete Verstärkungsfaden 2 ist stromaufwärts zu der Anlage gelagert, beispielsweise auf einer Gesamtheit von Spulen, die jeweils auf einer Achse befestigt sind, die Teil einer Zahnstange ist, die es ermöglicht, ebenso viele Fadenspulen, wie Fäden in einem Streifen vorhanden sind, zu lagern. Eine Fadenabwickelvorrichtung 2 (nicht dargestellt, um die Zeichnung nicht zu überlasten) ermöglicht es, die Fäden 2 anzutreiben, um sie der Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur für Reifen zuzuführen. Vorzugsweise umfasst die Fadenabwickelvorrichtung 2 ebenso viele Motoren wie Spulen, wobei es jeder Motor ermöglicht, einen Faden 2 anzutreiben. Die Fadenabwickelvorrichtung 2 ermöglicht es, die Fäden 2 mit einer gut kontrollierten Spannung, beispielsweise einer möglichst geringen, anzutreiben.
  • Die eigentliche Vorrichtung umfasst im Wesentlichen einen Konfektionierer 5 und eine Ablegekopf 4. Der Konfektionierer 5 umfasst eine Eingangsöffnung 51 (siehe 3) für die Fäden 2. Der Konfektionierer 5 umfasst eine Zuführöffnung 53, die es ermöglicht, ein Band 30 aus einer Rohkautschukverbindung, die an die Nutzung des Streifens im späteren Reifen angepasst ist, einzuführen. Es ist auch eine Spule 3 zu sehen, auf die das Band 30 gewickelt ist. Das Band 30 steht in der Zuführöffnung 53 des Konfektionierers 5 im Eingriff. Der Konfektionierer 5 umfasst eine Fördereinrichtung 54 mit volumetrischem Charakter.
  • Nach einem besonderen und nicht einschränkenden Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Menge der Kautschukverbindung, die es ermöglicht, den Streifen herzustellen, positiv in Abhängigkeit von der Position des Streifens auf dem Formkörper kontrolliert. Bei einer hier beschriebenen Ausführungsart erfolgt dies durch Verwendung einer mechanisch volumetrischen Pumpe. Die Fördereinrichtung 54 ist beispielsweise eine Zahnradpumpe, wie dargestellt, oder eine Kolbenpumpe. Die Beschreibung einer Kolbenpumpe ist in dem Patent US 5 655 891 zu finden.
  • Die Fördereinrichtung 54 ermöglicht es, Rohkautschuk 30 in eine Formkammer 50 eines Streifens 20 zu leiten. Der Konfektionierer 5 umfasst eine Ausgangsöffnung 52 für den Streifen 20. Der Konfektionierer 5 umfasst zwei Rollen 56, um die der Streifen 20 gewickelt ist. Mindestens eine der Rollen 56 wird von einem Motor 57 in Drehung angetrieben.
  • Der Ablegekopf 4 ist gegenüber dem Formkörper 1 montiert. Er umfasst ein Gehäuse 40, auf dem eine Wiege 41 mit Hilfe des nachstehend beschriebenen Mechanismus montiert ist. Die Wiege 41 ist über einen Drehzapfen 42 an einem Wagen 43 befestigt. Dank des Drehzapfens 42 kann die Wiege 41 in einem Winkel ϕ, der in 6 zu sehen ist, ausgerichtet werden. Der Ablegekopf 4 umfasst auch eine Belegvorrichtung 49, die mindestens eine Rolle 47 umfasst. Die Belegvorrichtung 49 kann um die Achse YY um einen Winkel δ gekippt werden. Die Belegvorrichtung 49 ermöglicht es, den Streifen 20 mit einem gewissen Druck auf den Formkörper 1 anzulegen. Der Wagen 43 ist auf einer Gleitschiene 44 im Wesentlichen parallel zur Drehachse XX des Formkörpers 1 befestigt. Die Gleitschiene 44 ist selbst auf zwei zueinander parallelen Schienen 46, die im Wesentlichen parallel auf die Gleitschiene 44 sind, mit Hilfe von zwei Gleitschiebern 45 montiert.
  • In der Wiege 41 ist ein Rahmen 6 auf zwei Lagern 60 montiert. Jedes der Lager 60 umfasst einen Schlitz 61, der auf der Achse der Lager 60 zentriert ist. Der Streifen 20 kann durch die Schlitze 61 verlaufen, die einen Führungsweg für den Streifen 20 bilden. Der Rahmen 6 kann sich um mindestens 180° in Bezug auf die Wiege 41 drehen. Der so auf der Wiege 41 montierte Rahmen 6 bildet einen Umkehrmechanismus, welcher eine besondere und nicht einschränkende Ausführung einer Ablegevorrichtung für den Streifen darstellt, umfassend einen Umkehrmechanismus für den Streifen, der es ermöglicht, die Seite des Streifens, die mit dem Formkörper durch den Ablagekopf in Kontakt gebracht wird, umzukehren.
  • Ein Schneidelement 48 für den Streifen, wie beispielsweise ein Querschneider (dessen Messer in 6 zu sehen ist, wobei das Gegenmesser weggelassen wurde), ist in den Rahmen 6, somit den Ablegekopf 4 integriert.
  • Der Formkörper 1 wird von einem Nabenträger 10 getragen, umfassend eine Nabe, an der der Formkörper 1 befestigt ist, und umfassend die notwendige Motorisierung, die es ermöglicht, den Formkörper 1 in Drehung jederzeit im kontrollierten Azimut α anzutreiben. Das Gehäuse 40 ist fest in Bezug auf den Nabenträger 10 zumindest während der Funktion der Anlage montiert (die Aspekte der Annäherung und der Beseitigung des Formkörpers 1 werden hier nicht behandelt).
  • Die Wiege 41 kann in allen gewünschten Positionen in Bezug auf den Formkörper 1 angeordnet werden (siehe 1, 2, 4 und 5). Das heißt, dass sie radial in Bezug auf den Formkörper 1 (Pfeil F2) verschoben werden kann, quer in Bezug auf den Formkörper gleiten kann (Pfeil F1) und um die Achse YY (Winkel δ) in Bezug auf der Formkörper 1 geneigt und nach dem Winkel ϕ ausgerichtet werden kann. Der Streifen 20 kann somit an den Formkörper 1 in allen wünschenswerten Positionen angelegt werden, um in Kombination mit der Drehung des Formkörpers 1 sein Auflegen entlang jedes gewünschten Ablegeverlaufs zu gewährleisten. So kann der Streifen 20 in jedem Winkel β in Bezug auf die Mittelebene CP aufgelegt werden, um eine Verstärkungsstruktur nach jedem Winkel β, auch variabler Art, zu bilden.
  • Es wird nun die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Nach einem besonderen Aspekt der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Einheit zur Kontrolle der Drehbewegung des Formkörpers, der Bewegung des Kopfes in Bezug auf das Gehäuse und der Fördervorrichtung, wobei die Einheit derart ausgeführt ist, dass die Menge (beispielsweise das Gewicht) der in das Innere der Kammer durch die Fördereinrichtung eingeleiteten Verbindung pro Streifenlängeneinheit von der Position abhängt, die die Streifenlängeneinheit nach ihrem Auflegen auf den Formkörper einnimmt.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung eine Einheit zur Kontrolle der Drehbewegung des Formkörpers, der Bewegung des Kopfes in Bezug auf das Gehäuse und der Fördereinrichtung umfassen, wobei die Einheit derart ausgeführt ist, dass das Volumen der in das Innere der Gummierkammer von der Fördereinrichtung eingeleiteten Verbindung pro Streifenlängeneinheit von dem Volumen abhängt, das die Streifenlängeneinheit nach ihrem auflegen auf den Formkörper einnimmt.
  • In 1 ist zu sehen, dass der Ablegekopf 41 in der Nähe des rechten Absatzes des späteren Reifens angeordnet ist, dessen Form gut vorstellbar ist, wenn der starre Kern 1 studiert wird, auf dem er konstruiert wird. Das freie Ende des Streifens, das vorher unter Bildung eines Winkels β abgeschnitten wurde, wird auf die Oberfläche des Formkörpers gelegt und hier durch die Rolle 47 an der gewünschten Stelle in dem Absatz des späteren Reifens gehalten. Natürlich muss das Material, an das der Streifen 20 angelegt wird, derart sein, dass der Streifen 20 dazu neigt, daran geklebt zu bleiben. Typischerweise ist der Formkörper bereits mit Rohkautschuk überzogen, der auf natürliche Weise an der Rohkautschukverbindung 30 klebt.
  • Die Elastomerverbindung wird in die Formkammer 50 mit Hilfe der Fördereinrichtung 54 geleitet. Dies ermöglicht es, unter einem gewissen Druck den Rohkautschuk in das Innere der Formkammer 50 zu leiten, damit sie zur Gänze mit Kautschuk gefüllt wird. Während die Gesamtheit der Fäden 2 durch die Formkammer 50 verläuft, wird ein kontrolliertes Kautschukvolumen in die Formkammer 50 eingeleitet. Der Basisparameter für die von der Kontrolleinheit sichergestellten Steuerungen ist die Drehung des Formkörpers 1. Überdies sind die Mittel zur Bewegung des Ablegekopfes 4 in Bezug auf den Formkörper 1, dessen Funktion oben beschrieben ist, selbst derart gesteuert, dass sie eine gewisse Ablegeverlaufsbahn in Abhängigkeit von der Architektur des herzustellenden Reifens verwirklichen. Es ist somit jederzeit der Radius bekannt, an dem Streifen abgelegt wird, wodurch es auf Grund der Ausführung des Streifens, die ebenfalls durch die Architektur des Reifens bestimmt wird, möglich ist, das auf den Formkörper aufgebracht Volumen zu berechnen. Es ist auch das von den Verstärkungsfäden selbst eingenommene Volumen bekannt.
  • Aus der Drehung des Formkörpers 1 und auf Grund seiner bekannten Geometrie und der Bewegungen des Ablegekopfes 41 und auf Grund des Umlaufs (vorhandenes Streifenlager zwischen der Formkammer 50 und der Stelle, an der der Streifen zum Formkörper 1 gelangt) bestimmt die Kontrolleinheit somit das in die Formkammer 50 einzuleitende Kautschukvolumen. Gleichzeitig treiben die Fäden 2 dieses selbe Kautschukvolumen aus der Formkammer 50. So umfasst der Streifen 20, der an der Extrusionsöffnung 52 erscheint, die Gesamtheit der Fäden 2, die parallel abgewickelt werden, und die gut kontrollierte Menge an Imprägnierkautschuk 30. Der Streifen 20 ist selbst mit Hilfe der Rollen 56 und des Motors 57 motorisiert, so dass er aus der Kammer 50 mit einer im Wesentlichen konstanten Spannung getrieben wird.
  • Es ist eine Ausgleichszone zu sehen, die zwischen dem Konfektionierer 5 und der Ablegevorrichtung 4 angeordnet ist und in der eine gewisse (bekannte) Streifenlänge gespeichert wird. Diese ermöglicht es, ohne Probleme die im Wesentlichen kontinuierliche Funktion des Konfektionierers 5 und die im Wesentlichen diskontinuierliche Funktion des Ablegekopfes 41 zu gewährleisten, und ermöglicht es somit, die Streifenbildung in Bezug auf die Geschwindigkeitsvariationen des Formkörpers 1 zu glätten, von der oben gesagt wurde, dass es sich um einen Basisparameter für die gesicherte Steuerung der Kontrolleinheit handelt.
  • Um die negativen Auswirkungen eines Funktionsabgleitens vermeiden zu können, ist es vorteilhaft, die tatsächlich verwendete Streifenlänge unabhängig von den Steuerparametern zu messen, die ständig die herzustellende Streifenlänge berechnen. Eine Messrolle, die vorzugsweise von der oder den Rollen 47 unabhängig ist (nicht dargestellt), ist mit einem Codierer versehen, der es ermöglicht, jederzeit und mit Präzision die auf den Formkörper 1 aufgelegte Streifenlänge zu kennen. Dies ermöglicht es, die Streifenherstellung an die tatsächlich auf den Formkörper 1 aufgelegte Streifenmenge anzupassen.
  • Der Kern 1 wird in Drehung (Winkel α) angetrieben, und die Wiege 41 ist in Bezug auf den Formkörper beweglich. Die Wiege 41 wird von rechts nach links (Pfeil F1) verschoben, um in die Position zu gelangen, in der sie in unterbrochenen Linien dargestellt ist, wobei all dies synchron erfolgt. Während sich die Wiege 41 auf einer Breite, die der Breite der unter der Lauffläche des Reifens hergestellten Verstärkungsstruktur entspricht, verschiebt, wird der Kern 1 in Drehung angetrieben, um einen Bogen α zu durchlaufen. Während dieser Bewegungen wird der Streifen 20 an den Formkörper 1 durch die Belegrolle 47 angelegt. Gegen Ende dieser Bewegungen trennt der in den Ablegekopf integrierte Querschneider den Streifen ab, wobei er den Winkel einhält, der dem Rand des Streifens verliehen werden soll. Dieser Winkel entspricht dem Winkel, den der Rand des folgenden Abschnitts bilden soll. Es kommt somit zu keinem Materialverlust zwischen zwei aufeinander folgenden Abschnitten.
  • Um die automatische Funktion zu ermöglichen, steht der Streifen ständig in dem Ablegekopf 4 im Eingriff. Eine automatische Vorschubeinrichtung (nicht dargestellt) des Streifens nach dem Abschneiden ermöglicht es, dass sein freies Ende wieder mit der Belegvorrichtung 49 nach dem Abschneiden in Eingriff gelangt, um wieder auf den Formkörper 1 gelegt und auf diesen gedrückt zu werden.
  • Nach und nach wird auf den Formkörper die gewünschte Anzahl von Streifenabschnitten beispielsweise aneinander grenzend gelegt, wobei nach und nach die gesamte Peripherie des Herstellungsformkörpers bedeckt wird. Auf Grund der Bildung des Streifens, wie hier beschrieben, ist der Abstand zwischen allen Fäden im Streifen konstant. Schließlich kann wahlweise vorgesehen werden, denselben Abstand oder einen anderen Abstand zwischen den angrenzenden Fäden, die aus zwei unterschiedlichen Streifen stammen, beizubehalten.
  • Der Vorgang des Ablegens der Streifenabschnitte 20 kann ebenso viele vollständige Umdrehungen des Formkörpers 1 hervorrufen, wie Streifenabschnitte vorhanden sind, um eine vollständige Verstärkungsstruktur zu verwirklichen, oder auch, sobald der Ablegekopf zum linken Absatz des späteren Reifens gelangt, kann er an den gegenüber liegenden Absatz rückgeführt werden, ohne die Drehung des Formkörpers 1 zu unterbrechen, und ein anderer Streifenabschnitt kann abgelegt werden, sobald der Ablegekopf zum rechten Absatz gelangt ist. Es reicht aus vorzusehen, dass ein Raum zwischen den beiden Abschnitten gelassen wird, die entsprechend einer ganzen Zahl von Abschnitten, die während aufeinander folgenden Drehungen installiert werden, abgelegt werden.
  • Um von einer Schicht zur nächsten überzugehen (es wird auch gesagt, um von einer Bahn zur nächsten Bahn überzugehen), ist nach einem besonderen, aber vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Umkehrvorrichtung in den Ablegekopf integriert. Es reicht aus, den Rahmen 6 um 180° zu schwenken, und der Streifen 20 ist bereit, das Ablegen der folgenden Schicht durchzuführen. Es werden nun die oben dargelegten Bewegungen übernommen, mit der Ausnahme, dass von links nach rechts anstatt von rechts nach links gearbeitet wird. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Bei einer besonderen Anwendung ermöglicht es die Erfindung, eine Verstärkungsstruktur herzustellen, umfassend zahlreiche Fadenbögen die durch Ablegen der durch das Abschneiden des Streifens erzeugten Streifenabschnitte erhalten werden. In einen noch spezielleren Fall ist die Verstärkungsstruktur Teil eines unter der Lauffläche befindlichen Gurts.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Verstärkungsfäden in Gruppen, die einen Streifen bilden, mit einer wesentlich besseren Genauigkeit abzulegen, als dies im Stand der Technik bisher für die Herstellungstechniken aus Streifen vorgeschlagen wurde. Überdies kann dank der Umkehrvorrichtung für den Streifen, die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, der Übergang von einer Schicht zur nächsten mit Änderung des von den Verstärkungsfäden gebildeten Winkels äußerst rasch erfolgen, ohne keineswegs den Herstellungstakt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verlangsamen und ohne einen Materialverlust hervorzurufen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsstruktur für Reifen, wobei die Verstärkungsstruktur überwiegend parallel zueinander verlaufende Fäden aufweist, die Vorrichtung zum Einsatz in Zusammenarbeit mit einem überwiegend toroidalen Formkörper (1) bestimmt ist, auf dem die Verstärkungsstruktur durch Aufbringen von nebeneinander angeordneten, aus dem Faden gebildeten Bögen nach einem für den Faden erwünschten Verlauf an der Oberfläche des Formkörpers schrittweise aufgebaut wird, mit: • einer Führungsbahn zum Führen einer Gruppe von zu einem Streifen (20) zusammengesetzten Fäden (2), • einem Streifen-Ablegekopf (4) bestehend aus einem Bezugsrahmen (40) zu dem der Formkörper in bekannter Weise positioniert werden kann, wobei der Ablegekopf eine Streifen-Führungsbahn und eine mit dem Formkörper zusammenwirkende Belegvorrichtung (49) umfasst, wobei der Ablegekopf mindestens ein Stellglied zum Führen des Kopfes zum Bezugsrahmen aufweist, • einer zwischen der Abrollvorrichtung und dem Ablegekopf angeordneten Streifenschneideeinrichtung, • einem Streifendrehmechanismus zum Drehen des Streifens um seine Längsachse, wodurch die Seite des Streifens, die von dem Ablegekopf mit dem Formkörper in Berührung gebracht wird, gewendet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Konfektionierer (5) mit einer Streifenformkammer (50), wobei der Konfektionierer (5) eine Eingangsöffnung zum Einführen der Fäden, eine Zuführöffnung zum Zuführen einer Elastomermischung und eine Ausgangsöffnung für den Streifen aufweist, der aus den durch die Mischung zusammengefügten Fäden besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einer volumetrischen Fördervorrichtung zum Fördern der Mischung in das Innere der Kammer.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Kontrolleinheit zur Kontrolle der Drehbewegung des Formkörpers, der Bewegung des Ablegekopfes zum Formkörper (1) und der Fördervorrichtung, wobei die Kontrolleinheit so ausgelegt ist, dass die pro Streifenlänge durch die Fördervorrichtung ins Innere der Formkammer beförderte Mischungsmenge von der Stellung abhängt, die von der Streifenlängeneinheit während des Ablegens auf dem Formkörper eingenommen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Kontrolleinheit zur Kontrolle der Drehbewegung des Formkörpers, der Bewegung des Ablegekopfes zum Formkörper und der Fördervorrichtung, wobei die Kontrolleinheit so ausgelegt ist, dass das pro Streifenlänge durch die Fördervorrichtung ins Innere der Formkammer beförderte Mischungsvolumen von dem Volumen abhängt, das von der Streifenlängeneinheit nach dem Ablegen auf dem Formkörper eingenommen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem zwischen dem Konfektionierer (5) und dem Ablegekopf (4) angeordneten Streifenlängenausgleichsbereich.
DE60312986T 2002-06-03 2003-05-28 Vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für einen reifen mit einem wulstfahnendrehmechanismus Expired - Lifetime DE60312986T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206823 2002-06-03
FR0206823 2002-06-03
PCT/EP2003/005624 WO2003101713A1 (fr) 2002-06-03 2003-05-28 Appareil de fabrication d'une structure de renforcement pour pneumatique, comprenant un mecanisme de retournement de la bandelette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312986D1 DE60312986D1 (de) 2007-05-16
DE60312986T2 true DE60312986T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=29595149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312986T Expired - Lifetime DE60312986T2 (de) 2002-06-03 2003-05-28 Vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für einen reifen mit einem wulstfahnendrehmechanismus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7314073B2 (de)
EP (1) EP1517781B1 (de)
JP (1) JP4637574B2 (de)
CN (1) CN100386194C (de)
AT (1) ATE358571T1 (de)
AU (1) AU2003232838A1 (de)
DE (1) DE60312986T2 (de)
WO (1) WO2003101713A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776194B2 (ja) * 2004-09-08 2011-09-21 株式会社ブリヂストン 帯状部材の貼付け装置および貼付け方法
US20080257476A1 (en) * 2004-09-30 2008-10-23 Giovanni Pozzati Method and Apparatus for Manufacturing Pneumatic Tyres
DE602004016581D1 (de) 2004-12-01 2008-10-23 Pirelli Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines herstellungsprozesses von komponenten eines reifens für fahrzeugräder
US7523546B2 (en) 2005-05-04 2009-04-28 Nokia Corporation Method for manufacturing a composite layer for an electronic device
US20090301639A1 (en) * 2006-01-30 2009-12-10 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Method and apparatus of fabricating carcass member for tire
EP2026953B1 (de) 2006-05-30 2010-08-18 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
JP4772147B2 (ja) 2006-05-31 2011-09-14 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 被覆された表面を有するタイヤ
CN101511572B (zh) * 2006-07-28 2012-07-25 倍耐力轮胎股份公司 用于制造车辆轮胎的增强结构的方法和设备
US9314982B2 (en) 2006-07-28 2016-04-19 Pirelli Tyre S.P.A. Process and apparatus for manufacturing a reinforcing structure for tyres of vehicles
EP2199071B1 (de) * 2007-09-05 2012-05-16 Bridgestone Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines unvulkanisierten reifens
BRPI0722003B1 (pt) * 2007-09-10 2018-03-20 Pirelli Tyre S.P.A. Processo para produzir pneus sobre um suporte toroidal, e aparelho para fabricar uma estrutura de reforço para pneus de veículos
CN101878105B (zh) * 2007-11-30 2013-12-11 倍耐力轮胎股份公司 用于制造车轮轮胎的方法和设备
EP2393673B1 (de) * 2008-12-22 2012-11-28 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen für ein zweirädriges fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
CN102652055B (zh) 2009-12-14 2015-06-17 倍耐力轮胎股份公司 用于构建用于车辆车轮的轮胎的方法以及用于车辆车轮的轮胎
NL2005819C2 (nl) 2010-12-06 2012-06-07 Vmi Holland Bv Lasinrichting en werkwijze voor het aan elkaar lassen van stroken van rubbermateriaal.
NL2007058C2 (nl) * 2011-07-06 2013-01-08 Vmi Holland Bv Samenstel en werkwijze voor het vervaardigen van een groene band.
US10307980B2 (en) 2013-02-20 2019-06-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building applicator members and systems
JP5797730B2 (ja) 2013-12-24 2015-10-21 株式会社ブリヂストン 帯状部材の巻付け装置
CN106078860B (zh) * 2016-08-15 2018-01-26 温州市朴红农业科技有限公司 一种年糕切断装置
JP6696538B2 (ja) * 2018-08-21 2020-05-20 横浜ゴム株式会社 タイヤの製造方法および成形システム並びにタイヤ
FR3105097A1 (fr) 2019-12-19 2021-06-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique comprenant un bourrelet perfectionné

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728957A (en) * 1923-03-16 1929-09-24 Dickinson Cord Tire Corp Cord-tire-making machine
GB987983A (en) * 1961-03-08 1965-03-31 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the manufacture of pneumatic tyres
BE754263A (fr) * 1969-08-06 1971-02-01 Uniroyal Englebert France Machine pour la fabrication de bandages pneumatiques
US3770042A (en) * 1970-09-03 1973-11-06 Deering Milliken Res Corp Endless reinforcement and method for producing same
US3761341A (en) * 1971-04-12 1973-09-25 Deering Milliken Res Corp Apparatus for guiding a strip to a support surface
FR2599297B1 (fr) * 1986-06-02 1988-08-12 Michelin & Cie Procede et machine de fabrication d'un renforcement pour pneumatiques
FR2603841B1 (fr) 1986-09-17 1989-02-24 Michelin & Cie Procede de fabrication d'un pneumatique avec pose des produits caoutchouteux et des elements de renforcement sur un support, dispositif de pose des produits caoutchouteux et machine qui utilise de tel(s) dispositif(s)
US5221406A (en) * 1986-09-17 1993-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Apparatus for manufacturing a tire by the laying of rubber products onto a rotating core
US5156781A (en) 1990-12-24 1992-10-20 Bridgestone Corporation Compact precision extrusion method
EP0557615A1 (de) * 1992-01-23 1993-09-01 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Elastomerstreifen
FR2804367B1 (fr) * 2000-02-01 2002-09-20 Sedepro Appareil a bras oscillant, pour la fabrication d'un renfort de pneumatique a partir d'un seul fil
FR2721662A1 (fr) 1994-06-28 1995-12-29 Sedepro Pompe volumétrique à boisseau.
JPH10296873A (ja) * 1997-04-24 1998-11-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤのベルト層成形方法及び装置
JP4315476B2 (ja) * 1997-10-03 2009-08-19 株式会社ブリヂストン タイヤ補強層の形成方法および装置
ES2200146T3 (es) * 1997-11-28 2004-03-01 Pirelli Pneumatici Societa' Per Azioni Procedimiento para la fabricacion de neumaticos para ruedas de vehiculos.
JP3954195B2 (ja) * 1998-04-06 2007-08-08 株式会社ブリヂストン タイヤ成型装置およびそれを用いたタイヤ成型方法
JP4420491B2 (ja) * 1998-06-29 2010-02-24 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材用ゴム材料の張付方法及び張付装置
JP4358350B2 (ja) * 1999-04-19 2009-11-04 株式会社ブリヂストン タイヤ補強層の形成方法および装置
EP1075928B1 (de) 1999-08-10 2004-04-21 Sedepro Steifer Kern zur Herstellung von Luftreifen, enthaltend eine Befestigungsfelge
BR0100239A (pt) * 2000-02-01 2001-09-18 Sedepro Aparelho de fabricação de um reforço para pneumático e processo para fabricação de um pneumático
JP4326112B2 (ja) 2000-04-10 2009-09-02 株式会社ブリヂストン タイヤカーカスの製造方法
US6849146B2 (en) * 2000-10-25 2005-02-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Carcass ply producing apparatus, carcass ply producing method and pneumatic tire
CN1329180C (zh) * 2001-01-12 2007-08-01 株式会社普利司通 轮胎结构构件制造方法以及实施该方法的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358571T1 (de) 2007-04-15
JP2005528257A (ja) 2005-09-22
US7314073B2 (en) 2008-01-01
CN1659015A (zh) 2005-08-24
WO2003101713A1 (fr) 2003-12-11
CN100386194C (zh) 2008-05-07
US20050077011A1 (en) 2005-04-14
AU2003232838A1 (en) 2003-12-19
DE60312986D1 (de) 2007-05-16
EP1517781B1 (de) 2007-04-04
EP1517781A1 (de) 2005-03-30
JP4637574B2 (ja) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312986T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verstärkungsstruktur für einen reifen mit einem wulstfahnendrehmechanismus
DE60005233T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Zuführung eines unvulkanisierten Gummibandes
DE60014010T2 (de) Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau
DE2031198C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine Reifenkarkasse
DE2100247C3 (de) Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE2526691C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE102007054645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
DE60312983T2 (de) Herstellung einer reifenverstärkungsstruktur mit der volumenregelung der matrix
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
EP2773499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstärkten kunststoffgegenstands
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
EP0771643B1 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE102011001835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
DE10231177A1 (de) Vorrichtung, die dazu dient, kontinuierlich und mit veränderlichem Vorschubschritt röhrenartige Artikel und Erzeugnisse herzustellen
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013029607A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtseils
WO2016202534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffantriebskabels, kunststoffantriebskabel und formzahnrad
EP2253443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE2726885C3 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Festigkeitsträgern auf einen Schlauchrohling
DE10135408A1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition