DE60312494T2 - Optisch aktives pyridinderivat und medikament, das dieses enthält - Google Patents

Optisch aktives pyridinderivat und medikament, das dieses enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60312494T2
DE60312494T2 DE60312494T DE60312494T DE60312494T2 DE 60312494 T2 DE60312494 T2 DE 60312494T2 DE 60312494 T DE60312494 T DE 60312494T DE 60312494 T DE60312494 T DE 60312494T DE 60312494 T2 DE60312494 T2 DE 60312494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
salt
active ingredient
well
ikk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312494D1 (de
Inventor
Toshiki Ikoma-shi MURATA
Sachiko Aichi-ken SAKAKIBARA
Takashi Nara-shi YOSHINO
Hiroki Nara-shi SATO
Yuji Kusatsu-shi KORIYAMA
Noriko Nara-shi NUNAMI
Megumi Nara-shi YAMAUCHI
Keiko Nara-shi FUKUSHIMA
Rolf Grosser
Kinji Soraku-gun FUCHIKAMI
Kevin San Diego BACON
Timothy Guilford LOWINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60312494D1 publication Critical patent/DE60312494D1/de
Publication of DE60312494T2 publication Critical patent/DE60312494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on, ein Salz davon sowie pharmazeutische Präparate, die diese enthalten. Das (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on der vorliegenden Erfindung hemmt IκB-Kinase-β-(IKK-β-)Aktivität und demnach die Kernfaktor-κB-(NF-κB-)Aktivität und kann für die Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, die mit NF-κB-Aktivität in Zusammenhang stehen, insbesondere für die Behandlung von Entzündungserkrankungen.
  • Stand der Technik
  • Kernfaktor κB (NF-κB) gehört zu einer Familie von miteinander eng verwandten homo- und heterodimeren Transkriptionsfaktorkomplexen, die aus verschiedenen Kombinationen der ReI/NF-κB-Familie der Polypeptide bestehen. NF-κB und verwandte Elemente der Familie sind an der Regulierung von mehr als 50 Genen beteiligt, die mit Immun- und Entzündungsreaktionen in Zusammenhang stehen (P.J. Barnes, M. Karin, N. Engl. J. Med. 336, 1066–1071 (1997), und P.A. Baeuerle, V.R. Baichwal, Adv. Immunol. 65, 111–137 (1997)). In den meisten Zelltypen ist NF-κB als Heterodimer vorhanden und umfasst eine 50-kDa- und eine 65-kDa-Untereinheit (p50/ReIA). Das Heterodimer ist im Cytoplasma gemeinsam mit dem Inhibitor der NF-κB-(Iκ-B-)Familie der Proteine maskiert, um in einem inaktiven Zustand gehalten zu werden. Proteine der 1κB-Familie maskieren das Kerntranslokationssignal von NF-κB. Bei der Stimulierung von Zellen mit verschiedenen Cytokinen (z.B. TNF-α, IL-1), einem CD40-Ligand, Lipopolysaccarid (LPS), Oxidationsmitteln, Mitogenen (z.B. Phorbolester), Viren oder vielen anderen werden 1κB-Proteine an bestimmten Serinresten phosphoryliert, poly-ubiquitiniert und dann über einen Proteasom-abhängigen Weg abgebaut. Von IκB befreit, ist das aktive NF-κB in der Lage, zu dem Kern zu translozieren, wo es selektiv an bevorzugte genspezifische Enhancer-Sequenzen bindet. Zu den Genen, die durch NF-κB reguliert werden, gehören viele, die für Pro-Entzündungsmediatoren, Cytokine, Zelladhäsionsmoleküle und Akutphasenproteine kodieren. Das Exprimieren von mehreren dieser Cytokine und Mediatoren kann wiederum zu einer weiteren Aktivierung von NF-κB durch autokrine und parakrine Mechanismen führen.
  • Es bestehen Hinweise darauf, dass NF-κB eine zentrale Rolle bei vielen Entzündungserkrankungen; wie z.B. Atemwegsentzündungen und Asthma, spielt (L. Yang et al., J. Exp. Med. 188, 1739–1750 (1998), L.A. Hart et al., Am. J. Respir. Crit. Care Med. 158, 1585–1592 (1998), M.A. Stacey et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 236, 522–526 (1997), P. Barnes und I.M. Adcock, Trends Pharmacol. Sci. 18, 46–50 (1997)).
  • Außerdem wurde gezeigt, dass Glucocorticoide, die für die Behandlung von Asthma bei weitem am wirksamsten sind, Atemwegsentzündungen dadurch verhindern, dass sie direkt mit den Transkriptionsfaktoren NF-κB und dem aktivierenden Peptid-1 (AP-1) in Wechselwirkung treten und deren Aktivität hemmen (P. Barnes, Pulmon. Pharmacol. Therapeut. 10, 3–19 (1997), und A. Dumont et al., Trends Biochem. Sci. 23, 233–235 (1998)).
  • Im Allgemeinen ruft die Hemmung von NF-κB-Aktivierung starke Antientzündungswirkungen hervor, die den durch Steroide verursachten ähnlich oder sogar stärker als diese sind. In der Folge sollte NF-κB-Hemmung die Entzündungssymptome von Asthma; allergischer Rhinitis; atopischer Dermatitis; Urtikaria; Konjunktivitis; Frühjahrskatarrh; rheumatoider Arthritis; systemischem Lupus erythematodes; Psoriasis; diabrotischer Kolitis; systemischem inflammatorischem Reaktionssyndrom; Sepsis; Polymyositis; Dermatomyositis; Polyarteriitis nodosa; dem Sharp-Syndrom; dem Sjögren-Syndrom; und Gicht und dergleichen verbessern.
  • Außerdem deuten verschiedene Studien darauf hin, dass NF-κB eine grundlegende Rolle bei der neoplastischen Transformation spielt. NF-κB steht beispielsweise mit der In-vitro- oder In-vivo-Zelltransformation als Folge von Gen-Überexpression, -Amplifikation, -Neuordnung oder -Translokation in Zusammenhang (F. Mercurio und A.M. Manning, Oncogene 18, 6163–6171 (1999)). Bei bestimmten menschlichen Lymphtumorzellen werden die Gene von Elementen der NF-κB-Familie neu angeordnet oder amplifiziert. Seine mögliche Rolle in der Krebspathologie wird in M.W. Mayo, A.S. Baldwin, Biochemica et Biophysica Acta 1470, M55–M62 (2000), offenbart. M.W. Mayo et al. offenbaren, dass das Hemmen von NF-κB zur Blockierung der Initiation und/oder des Fortschreitens von bestimmten Krebsarten, insbesondere von kolorektalem Krebs, führt.
  • NF-κB kann schließlich auch an der Steuerung des Nervenzelltodes beteiligt sein. Es wurde gezeigt, dass NF-κB bei fokaler Hirnischämie aktiviert wird und den Zelltod fördert (Nature medicine, Band 5, Nr. 5 (Mai 1999)).
  • Umfassende Forschung in den letzten Jahren führte dazu, dass ein IκB-Kinase-(IKK-)Komplex als für die signal-induzierte IκB-Phosphorylierung verantwortlich identifiziert wurde (F. Mercurio und A.M. Manning, Current Opinion in Cell Biology 11, 226–232 (1999), F. Mercurio und A.M. Manning, Oncogene 18, 6163–6171 (1999), M. Barnkett und T.D. Gilmore, Oncogene 18, 6910–6924 (1999), E. Zandi und M. Karin, 19, 4547–4551 (1999), A. Israel, Trends in Cell Biology 10, 129–133 (2000), und E.N. Hatada et al., Current Opinion in Immunology 12, 52–58 (2000)). Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Komplex die Integrationsstelle für die verschiedenen Stimuli ist, die zu NF-κB-Aktivierung führen. Der IKK-Komplex (Molekulargewicht: 700–900 kDa) besteht aus verschiedenen Proteinen, umfassend zwei homologe IκB-Kinasen, als IKK-α und IKK-β bezeichnet, eine Stromauf-Kinase, NIK, die NF-κB induziert, ein als IKAP bezeichnetes Gerüstprotein, das die drei Kinasen bindet, und eine Regulator-Untereinheit IKK-γ, die vorzugsweise mit IKK-β wechselwirkt.
  • IKK-β ist eine Serin-Threonin-Kinase mit 756 Aminosäuren, die zu 52 % mit IKK-α ident ist und dieselbe Struktur wie dieses aufweist (F. Mercurio et al., Science 278, 860–866 (1997), J.D. Woronicz et al., Science 278, 866–869 (1997), E. Zandi et al., Cell 91, 243–252 (1997)). IKK-β bildet mit IKK-α in vitro und in Zellen Homodimere bzw. Heterodimere. IKK-β wechselwirkt auch mit IKK-γ, IKAP, NIK und IκBα. Rekombinantes IKK-β phosphoryliert IκBα und IκBβ bei bestimmten Serinresten mit gleicher Wirksamkeit (J. Li et al., J. Biol. Chem. 273, 30736–30741 (1998), E. Zandi, Y. Chen, M. Karin, Science 281, 1360–1363 (1998)). IKK-β weist im Vergleich mit IKK-α eine höhere konstitutive Kinase-Aktivität auf. Das stimmt mit Daten überein, die darauf hindeuten, dass eine Überexpression von IKK-β die Transkription von einem NF-κB-abhängigen Reportergen mit einer höheren Wirksamkeit als IKK-α aktiviert. Es wurde gezeigt, dass IKK-β in verschiedenen Zelllinien oder frischen menschlichen Zellen in Reaktion auf verschiedene Stimuli, wie z.B. TNF-α, IL-1β, LPS, Anti-CD3/Anti-CD28-Co-Stimulierung, Protein-Kinase C und Calcineurin, B-Zellen-Rezeptor/CD40-Ligandenstimulation und Vanadat, aktiviert wird. IKK-β ist in den Fibroblastenähnlichen Synoviozyten (FLS), die aus der Synovialis von Patienten, die an chronischer Polyarthritis oder Osteoarthritis leiden, isoliert wurden, aktiviert (E. Zandi et al., Cell 91, 243–252 (1997), M.A. O'Connell et al., J. Biol. Chem. 273, 30410–30414 (1998), S.J. Kempiak et al., J. Immunol. 162, 3176–3187 (1999)). Außerdem kann IKK-β durch die strukturell verwandten Stromauf-Kinasen MEKK-1 und NIK aktiviert werden, sehr wahrscheinlich durch die Phoyphorylierung von bestimmten Serinresten innerhalb der T-Schleife (Aktivierungsschleife) und durch bestimmte Protein-Kinase-C-Isoformen (H. Nakano et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 3537–3542 (1998), F.S. Lee et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 9319–9324 (1998), S. Nemoto et al., Mol. Cell. Biol. 18, 7336–7343 (1998), M.J. Lallena et al., Mol. Cell. Biol. 19, 2180–2188)). Es wurde gezeigt, dass ein katalytisch inaktiver Mutant von IKK-β die Aktivierung von NF-κB durch Stimulierung durch TNF-α, IL-1β, LPS, Anti-CD3/Anti-CD28 hemmt (F. Mercurio et al., Science 278, 860–866 (1997), J.D. Woronicz et al., Science 278, 866–869 (1997)). Dieselbe Wirkung wurde beobachtet, wenn MEKK1 oder NIK überexprimiert werden. Zusätzlich dazu hemmten IKK-β-Mutationen in der Aktivierungsschleife IL-1- und TNF-α-Signalgebung (M. Delhase et al., Science 284, 309–313 (1999)). Basierend auf den oben beschriebenen Experimentergebnissen gibt es deutliche Hinweise darauf, dass IKK-β auf verschiedenen Wegen, die zur Aktivierung von NF-κB führen, eine zentrale Rolle spielt.
  • Zusammenfassend sollte die spezifische Hemmung von IKK-β in vivo zu einer starken Anti-Entzündungswirkung und einer starken immunmodulierenden Wirkung führen, die das Potential aufweist, die Asthma und anderen Krankheiten zugrundeliegenden Ursachen zu verbessern. Zusätzlich dazu sind Anti-Tumor- und Anti-Ischämie-Wirkungen eines 1KK-β-Hemmers zu erwarten.
  • Manna et al. offenbaren 4,6-disubstituierte 3-Cyano-2-aminopyridine der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    worin (R', R'') (OCH3, OCH3), (Cl, Cl), (H, Cl), (H, Br), (H, CH3), (H, OCH3), (H, NO2) oder (H, N(CH3)2) ist,
    oder
    Figure 00050002
    als allgemeinen, anti-entzündlichen, schmerzlindernden und antipyretischen Wirkstoff darstellen (Eur. J. Med. Chem. 34, 245–254 (1999)).
  • Manna et al. offenbaren weder Pyridinderivate mit aliphatischen Gruppen an Position 4 des Pyridinrings, noch schlagen sie IKK-β-Kinase oder NF-κB-hemmende Aktivität in Bezug auf die oben genannten Pyridinderivate vor.
  • Die Entwicklung einer neuen Verbindung mit einer wirksamen Anti-Entzündungs-Wirkung basierend auf der spezifischen und selektiven hemmenden Aktivität auf IKK-β-Kinase war wünschenwert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach umfassenden Studien in Bezug auf die chemische Modifikation von Pyridinderivaten haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass die Verbindungen mit einer neuen chemischen Struktur der vorliegenden Erfindung eine unerwartet ausgezeichnete hemmende Aktivität in Bezug auf IKK-β-Kinase aufweisen. Diese Erfindung soll (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on der Formel (I):
    Figure 00060001
    und Salze davon bereitstellen.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist optisch aktiv und weist überraschenderweise in vivo eine IKK-β-Kinase-hemmende Aktivität, eine Cytokin-hemmende Aktivität und eine Anti-Entzündungsaktivität auf, die sogar stärker ist als die entsprechende racemische Modifikation oder das Enantiomer (+)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3R)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on. Deshalb ist es speziell als Reagens für das Hemmen der Aktivierung von NF-κB geeignet und insbesondere für die Herstellung eines Medikaments oder einer medizinischen Zusammensetzung, die zur Behandlung von NF-κB-abhängigen Erkrankungen wirksam sein kann.
  • Genauer gesagt ist das (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido(2,3-d][1,3]oxazin-2-on der vorliegenden Erfindung aufgrund der Tatsache, dass es die IKK-β-Kinase-Aktivität hemmt, für die Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die eine NF-κB-Aktivität umfassen, wirksam: Entzündungssymptome, einschließlich Asthma; allergische Rhinitis; atopische Dermatitis; Urtikaria; Konjunktivitis; Frühjahrskatarrh; chronischer Gelenksrheumatismus; systemischer Lupus erythematodes; Psoriasis; diabrotische Kolitis; systemisches inflammatorisches Reaktionssyndrom (SIRS); Sepsis; Polymyositis; Dermatomyositis (DM); Polyarteriitis nodosa (PN); das Sharp-Syndrom (MCTD); das Sjögren-Syndrom; Gicht und dergleichen.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls für die Behandlung und die Prophylaxe von Erkrankungen wie Ischämie und Tumoren wirksam, da diese Erkrankungen ebenfalls mit IKK-β-Kinase- und NF-κB-Aktivität in Verbindung stehen.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch die Kombination von verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden. In manchen Ausführungsformen wird einer oder werden mehrere Substituenten, wie z.B. Aminogruppe, Carboxylgruppe und Hydroxylgruppe, der als Ausgangsmaterialien oder Zwischenprodukte eingesetzten Verbindungen vorteilhafterweise durch eine Schutzgruppe, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, geschützt. Beispiele für die Schutz gruppen werden in Greene und Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Aufl., beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel (II):
    Figure 00080001
    (worin -OX eine Hydroxylgruppe oder eine durch eine geeignete Schutzgruppe (z.B. Benzyl, Methoxybenzl und Silyl) geschützte Hydroxygruppe darstellt) wird mit einem Aldehyd der Formel (III):
    Figure 00080002
    (worin X' H oder eine Schutzgruppe darstellt, die z.B. Alkoxycarbonyl, wie z.B. Ethoxycarbonyl, tertiäres Butoxycarbonyl oder dergleichen, umfasst; oder andere Substituenten darstellt, die leicht durch herkömmliche Verfahren in H umgewandelt werden können) CNCH2COOR1 (IV)(worin R1-CR11R12R13 ist, worin R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander C1-6-Alkyl oder Aryl sind)
    und einem Ammoniumsalz, wie z.B. Ammoniumacetat, umgesetzt, um die Verbindung der Formel (V) zu erhalten:
    Figure 00090001
    worin X, X' und R1 wie oben definiert sind.
  • Die Reaktion kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, beispielsweise Ethern, wie z.B. Dioxan und Tetrahydrofuran; aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol; Nitrilen, wie z.B. Acetonitril; Amiden, wie z.B. Dimethylformamid (DMF) und Dimethlyacetamid; Sulfoxiden, wie z.B. Diemethylsulfoxid; und anderen, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich etwa 50 °C bis 200 °C, ist aber nicht auf diese Werte beschränkt. Die Reaktion erfolgt gewöhnlicherweise 30 min bis 48 h lang, vorzugsweise 1 bis 24 h lang. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II), (III) und (IV) und ein Ammoniumsalz, wie z.B. Ammoniumacetat, können käuflich erworben werden oder unter Anwendung von bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Dann wird eine -COO-R1-Gruppierung der Verbindung (V) unter Einsatz eines herkömmlichen Esterreduktionsverfahren unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid und Natrium-bis(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid, in -CH2-OH übergeführt (Schritt 1). Dann wird die Verbindung (VI) unter Einsatz von herkömmlichen Zirkularisierungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise Phosgen, Diphosgen und Triphosgen in die Verbindung (VII) übergeführt (Schritt 2). Die Schutzgruppen in -OX und -NX' in der Verbin dung (VII) können durch herkömmliche Verfahren, wie z.B. Säurebehandlung, entfernt werden, um die Verbindung (VIII) zu erhalten (Schritt 3). Die Trennung der chiralen Isomere der Verbindung (VIII) lieferte die Verbindung (I). Diese Trennung der chiralen Isomere erfolgt beispielsweise durch eine Flüssigchromatographie unter Einsatz einer Chiralitätssäule, die aus optisch aktiven Aminosäuren, Zucker und dergleichen besteht, vorzugsweise durch HPLC oder das Umkristallisierungsverfahren unter Einsatz einer optisch aktiven organischen Säure, wie z.B. (–)-Di-p-toluoyl-L-weinsäure.
  • Figure 00100001
  • Die Verbindung (I) kann auch erhalten werden, wenn der Schritt der chiralen Trennung vor Schritt 1, Schritt 2 oder Schritt 3 erfolgt.
  • Figure 00110001
  • Typische Salze der durch Formel (I) dargestellten Verbindung umfassen Salze, die durch die Reaktion der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Mineral- oder organischen Säure oder einer organischen oder anorganischen Base hergestellt werden. Solche Salze sind jeweils als Säureadditions- bzw. Basenadditionssalze bekannt.
  • Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen umfassen anorganische Säuren, wie z.B., ohne Beschränkung, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure und dergleichen, und organische Säuren, wie z.B., ohne Beschränkung, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen.
  • Basenadditionssalze umfassen die von anorganischen Basen abgeleiteten, wie z.B., ohne Beschränkung, von Ammoniumhydroxid, Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxiden, Carbonaten, Bicarbonaten und dergleichen, und von orgnaischen Basen, wie z.B., ohne Beschränkung, von Ethanolamin, Triethylamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan und dergleichen. Beispiele für anorganische Basen umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung oder ein Salz davon kann modifiziert werden, um Niederalkylester oder andere bekannte Ester; und/oder Hydrate oder andere Solvate zu bilden. Diese Ester, Hydrate und Solvate sind Teil des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in oraler Form verabreicht werden, z.B., ohne Beschränkung, in der Form von normal und enterisch beschichteten Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulvern, Körnern, Elixieren, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen, Sirupen, festen und flüssigen Aerosolen und Emulsionen. Sie können ebenfalls in parenteralen Formen verabreicht werden, wie z.B., ohne Beschränkung, intravenös, intraperitoneal, subkutan, intramuskulär und in ähnlichen Formen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Pharmazeutik bekannt sind. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch intranasal durch die topische Anwendung von geeigneten intranasalen Trägern oder über transdermale Wege unter Einsatz von transdermalen Zufuhrsystemen, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind, verabreicht werden.
  • Die Dosierung bei Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindung wird durch Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung in Anbetracht von verschiedenen Faktoren, wie, ohne Beschränkung, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischer Zustand des Empfängers, der Schwere der zu behandelnden Erkrankung, des Verabreichungsweges, des Ausmaßes der Stoffwechsel- und Ausscheidungsfunktionen des Empfängers, der verwendeten Dosierungsform, der speziellen verwendeten Verbindung und des Salzes davon, bestimmt.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise vor der Verabreichung gemeinsam mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten formuliert. Exzipienten sind inerte Substanzen, wie z.B., ohne Beschränkung, Träger, Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe Süßstoffe, Gleitmittel, Lösungsvermittler, Suspensionsmittel, Bindemittel, tablettenzersetzende Stoffe und verkapselndes Material.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, die die erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Exzipienten umfasst, die mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel und für den Empfänger der Formulierung nicht schädlich sind. Erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierungen werden durch die Kombination einer therapeutisch wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten für diese hergestellt. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann der Wirkbestandteil mit einem Verdünnungsmittel gemischt oder in einem Träger, der die Form einer Kapsel, eines Säckchens, eines Papiers oder eines anderen Behälters aufweist, eingeschlossen werden. Der Träger kann als Verdünnungsmittel dienen, das fest, halb-fest oder flüssiges Material sein kann, das als Träger dient, oder die Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen, Salben, die beispielsweise bis zu 10 Gew.-% Wirkstoff enthalten, weichen und harten Gelatinekapseln, Suppositorien, sterilen injizierbaren Lösungen und sterilen verpackten Pulvern aufweisen.
  • Für die orale Verabreichung kann der Wirkbestandteil mit einem oralen, nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert werden, wie z.B., ohne Beschränkung, Lactose, Stärke, Saccharose, Glucose, Natriumcarbonat, Mannit, Sorbit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Methylcellulose und dergleichen; fakultativ gemeinsam mit zersetzenden Mitteln, wie z.B., ohne Beschränkung, Maisstärke, Methylcellulose, Agarbentonit, Xanthangummi, Alginsäure und dergleichen; und fakultativ mit Bindemitteln, wie z.B., ohne Beschränkung, Gelatine, Akaziengummi, natürlichen Zuckern, β-Lactose, Maissüßstoffe, natürlichem und synthetischem Gummi, Akaziengummi, Tragant, Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglykol, Wachsen und dergleichen; und fakultativ mit Gleitmitteln, wie z.B., ohne Beschränkung, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Stearinsäure, Natriumoleat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid, Talk und dergleichen.
  • In Pulverform kann der Träger ein fein zerteilter Feststoff sein, dem der fein zerteilte Wirkbestandteil beigemischt ist. Der Wirkbestandteil kann mit einem Träger mit Bindungseigenschaften in geeigneten Anteilen gemischt werden und in gewünschter Form und Größe komprimiert werden, um Tabletten herzustellen. Die Pulver und Tabletten umfassen vorzugsweise etwa 1 bis etwa 99 Gew.-% des Wirkbestandteils, der die neue Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist. Geeignete feste Träger sind Magnesiumcarboxymethylcellulose, niederschmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Sterile flüssige Formulierungen umfassen Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere. Der Wirkbestandteil kann in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, wie z.B. sterilem Wasser, einem sterilen organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch aus sterilem Wasser und sterilem organischem Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert werden.
  • Der Wirkbestandteil kann auch in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst werden, z.B. in wässrigem Propylenglykol. Andere Zusammensetzungen können durch die Dispersion des fein zerteiltem Wirkbestandteils in wässriger Stärke oder Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung oder einem geeigneten Öl hergestellt werden.
  • Die Formulierung kann in Form einer Dosierungseinheit erfolgen, welche eine physikalisch diskrete Einheit ist, die eine Dosierungseinheit enthält und für die Verabreichung an Menschen oder andere Säugetiere geeignet ist. Eine Dosierungseinheit kann die Form einer Kapsel oder einer Tablette, von mehreren Kapseln oder Tabletten aufweisen. Eine "Dosierungseinheit" ist eine vorbestimmte Menge der aktiven Verbindung der vorliegenden Erfindung, die so berechnet ist, dass sie in Verbindung mit einem oder mehreren Exzipienten den gewünschten therapeutischen Effekt hervorruft. Die Menge des Wirkbestandteils in einer Dosierungseinheit kann in Abhängigkeit von der jeweils angewandten Behandlung von etwa 0,1 bis etwa 1000 mg oder mehr variieren oder angepasst werden.
  • Typische orale Dosierungen der vorliegenden Erfindung liegen, wenn sie für die angesprochenen Wirkungen eingesetzt wird, in einem Bereich von etwa 0,01 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,1 mg/kg/Tag bis 30 mg/kg/Tag und besonders bevorzugt von 0,5 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag. Bei parenteraler Verabreichung hat es sich im Allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,01 m/kg/Tag bis 1 mg/kg/Tag, zu verabreichen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer einzigen Dosis/Tag verabreicht werden, oder die tägliche Gesamtdosis kann aufgeteilt zweimal, dreimal oder öfter pro Tag verabreicht werden. Wenn die Zufuhr transdermal erfolgt, erfolgt die Verabreichung selbstverständlich fortlaufend.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung wurde durch die folgenden Tests und pharmakologischen Tests untersucht.
  • [IKK-β-Kinase-Hemmtest]
  • (1) Herstellung von IKK-β-Kinase-Protein
  • Ein c-DNA-Fragment, das für einen offenen Leserahmen eines menschlichen IKK-β kodiert, wurde durch PCR unter Einsatz eines Primer-Paares hergestellt, das gemäß der veröffentlichten Sequenz (J.D. Woronicz et al., Science 278, 866–869 (1997)) hergestellt wurde. Eine Matrix wurde von Quickclone-cDNA (Clontech) unter Einsatz eines ElongaseTM-Amplifikations-Sets (Life Technologies) erhalten. Die durch PCR hergestellten DNA-Fragmente wurden gel-gereinigt und in pBluescript subkloniert. Das in pBluescript klonierte cDNA-Fragment wurde in pcDNA3.1/His-C-KpnI/NotI insertiert und in pVL1393-SmaI/XbaI (Pharmingen) transferiert, um einen Baculovirus-Transfervektor herzustellen. Dann wurde der Vektor gemeinsam mit dem linearisierten Beculovirus (BaculoGoldTM, Pharmingen) eingesetzt, um Sf21-Zellen (Invitrogen, San Diego, Calif.) zu transfizieren. Das so hergestellte, rekombinante Baculovirus wurde kloniert und in Sf21-Zellen amplifiziert, in mit 10 % FCS, 50 g/ml Gentamycin, 0,1 % Pluronic F-68 (Life Technologies, Inc.) ergänztem TNM-FH-Insektenzell-Medium (Life Technologies, Inc.) in Form einer Suspensionskultur (200 ml in 1-I-Erlenmeyer-Kolben, 27 °C, 130 U/min) kultiviert. Sf21-Zellen wurden mit diesem amplifizierten Virus mit einer Infektionsmultiplizität von 5 gemäß Standardprotokollen (R. Crossen, S. Gruenwald, Baculovirus Expression Vector System Instruction Manual, Pharmingen Corporation (1997)) infiziert und 48 h später geerntet. Die Zellen wurden lysiert, um das hergestellte chimäre Protein von durch Histidin fusionierter IKK-β-Kinase (His-markierte IKK-β) zu erhalten.
  • (2) Herstellung von gereinigten GST-IκBα-Fusionsproteinen
  • Ein Expressionsvektor, der die Nucleotidsequenz, die für das Fusionsprotein von GST mit den Aminosäureresten 1 bis 54 von IκBα unter der Steuerung eines IPTG-induzierbaren Promotors kodiert, umfasst, wurde konstruiert. Der Expressionsvektor wurde in E. coli eingeführt, und der Transformant wurde kultiviert und lysiert, um ein GST-IκBα-Fusionsprotein zu erhalten. Das resultierende GST-IκBα-Fusionsprotein wurde dann gereinigt und für den Kinase-Test biotinyliert.
  • (3) Messung der IKK-β-Kinase-Aktivität
  • Der 96-Well-Format-Kinasetest von IKK-β wurde durchgeführt, um die Hemmaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zu testen. Zunächst wurden 5 μl einer Testverbindung in Gegenwart von 2,5 % Dimethylsulfoxid (DMSO) in jeden Well in einer 96-Well-Platte mit U-förmigem Boden (Falcon) gefüllt. In Kontrollwells für Hintergrund (BG) und Gesamtphosphorylierung (TP) wurden 5 μl 2,5 %iges DMSO gefüllt. Rekombinante IKK-β (Endkonzentration: 0,6 μg/ml) und Bio-GST-IκBα (1–54) (Endkonzentration 0,2 μM) wurden in 25 μl 2 × Kinasepuffer-β (40 mM Tris-HCl, pH 7,6, 40 mM MgCl2, 40 mM β-Glycerophosphat, 40 mM p-Nitrophenylphosphat, 2 mM EDTA, 40 mM Creatinphosphat, 2 mM DTT, 2 mM Na3VO4, 0,2 mg/ml BSA und 0,8 mM Phenylmethylsulfonylfluorid) verdünnt und auf die 96-Well-Platte transferiert. Bio-GST-IκBα (1–54) in 25 μl 2 × Kinasepuffer-β ohne IKK-β wurde auf die BG-Wells transferiert. Dann wurden 20 μl 12,5 μM ATP, 62,5 μCi/ml [γ-33P]ATP (Amersham Pharmacia Biotech) zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Kinase-Reaktionen wurden durch die Zugabe von 150 μl Terminationspuffer (100 mM EDTA, 1 mg/ml BSA, 0,2 mg NaN3) beendet. 150 μl der Probe wurden auf eine Streptavidin-beschichtete, weiße MTP (Steffens Biotechnische Analysen GmbH Nr. 08114E14.FWD) transferiert, um die biotinylierten Substrate einzufangen. Nach einer einstündigen Inkubation wurde nicht-gebundene Radioaktivität durch das fünfmalige Waschen der Wells mit 300 μl Waschpuffer, umfassend 0,9 % NaCl und 0,1 % (Gew./Vol.) Tween-20, unter Einsatz eines MW-96-Platten-Waschers (BioTec) entfernt. Die gebundene Radioaktivität wurde nach der Zugabe von 170 μl MicroScint-PS-Szintillationscocktail (Packard) unter Einsatz eines TopCount-Szintillationszählers bestimmt.
  • [Syk-Tyrosin-Kinase-Hemmtest in Bezug auf Selektivität]
  • (1) Herstellung von Syk-Protein
  • Ein cDNA-Fragment, das für einen offenen Leseraster von menschlichem Syk kodiert, wurde von der Gesamt-RNA einer menschlichen Burkitt-Lymphom-B-Zelllinie (American Type Culture Collection) unter Einsatz eines RT-PCR-Verfahrens kloniert. Das cDNA-Fragement wurde in pAcG2T (Pharmingen, San Diego, Calif.) insertiert, um einen Buculovirus-Transfervektor zu konstruieren. Dann wurde der Vektor gemeinsam mit dem linearisierten Baculovirus (BaculoGoldTM, Pharmingen) eingesetzt, um Sf21-Zellen (Invitrogen, San Diego, Calif.) zu transfizieren.
  • Das hergestellte rekombinante Baculovirus wurde kloniert und in Sf21-Zellen amplifiziert. Sf21-Zellen wurden mit diesem amplifizierten Virus mit hohem Titer infiziert, um ein chimäres Protein von durch Glutathion-S-Transferase (GST) fusionierter Syk-Kinase herzustellen. Das resultierende GST-Syk wurde unter Einsatz einer Glutathion-Säule (Amersham Pharmacia Biotech AB, Uppsala, Schweden) gemäß den Herstellerhinweisen gereinigt. Mittels SDS-PAGE wurde bestätigt, dass die Reinheit des Proteins mehr als 90 % betrug.
  • (2) Synthese eines Peptids
  • Dann wurde ein Peptidfragment aus 30 Resten, umfassend 2 Tyrosinreste, KISDFGLSKALRADENYYKAQTHGKWPVKW, durch ein Peptidsynthesegerät her gestellt. Das N-terminale Ende des Fragments wurde dann biotinyliert, um ein biotinyliertes Aktivierungsschleifen-Peptid (AL) zu erhalten.
  • (3) Messung der Syk-Tyrosin-Kinase-Aktivität
  • Alle Reagenzien wurden in dem Syk-Kinase-Testpuffer (50 mM Tris-HCl (pH 8,0), 10 mM MgCl2, 0,1 mM Na3VO4, 0,1 % BAS, 1 mM DTT) verdünnt. Zunächst wurde ein Gemisch (35 μl), das 3,2 μg GST-Syk und 0,5 μg AL umfasste, in jeden Well der 96-Well-Platte gefüllt. Dann wurden 5 μl eines Testgemischs in der Gegenwart von 2,5 Dimethylsulfoxid (DMSO) zu jedem Well zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurden 300 μM ATP (10 μl) zugesetzt, um die Kinase-Reaktion zu initiieren. Das Endreaktionsgemisch (50 μl) besteht aus 0,65 nM GST-Syk, 3 μM AL, 30 μM ATP, einer Testverbindung, 0,25 % DMSO und einem Syk-Kinase-Testpuffer.
  • Das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur (RT) inkubiert, und die Reaktion wurde durch die Zugabe von 120 μl Terminationspuffer (50 mM Tris-HCl (pH 8,0), 10 mM EDTA, 500 mM NaCl, 0,1 % BSA) beendet. Das Gemisch wurde auf Streptavidin-beschichtete Platten übertragen und 30 min lang bei Raumtemperatur inkubiert, um Biotin-AL mit den Platten zu kombinieren. Nach dem dreimaligen Waschen der Platten mit Tris-gepufferter Salzlösung (TBS) (50 mM Tris-HCl (pH 8,0), 138 mM NaCl, 2,7 mM KCl), die 0,05 % Tween-20 enthielt, wurden 100 μl einer Antikörperlösung, bestehend aus 50 mM Tris-HCl (pH 8,0), 138 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 1 % BSA, 60 ng/ml monoklonalen Antiphosphotyrosin-Antikörpern, 4G10 (Upstate Biotechnology), das zuvor mit dem Amersham-Pharmacia-Set mit Europium markiert worden war, zugesetzt und 60 min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dem Waschen wurden 100 μl Enhancement-Lösung (Amersham Pharmacia Biotech) zugesetzt, und dann wurde die zeitaufgelöste Fluoreszenz mittels „Multi-Label-Counter" ARVO (Wallac Oy, Finnland) bei 340 nm in Bezug auf Anregung und bei 615 nm in Bezug auf Emission mit 400 ms Verzögerung und einem 400-ms-Fenster gemessen.
  • [Die Messung der RANTES-Produktion in Reaktion auf TNF-α aus A549-Zellen]
  • (1) Herstellung von A549-Zellen
  • Die menschliche A549-Lungenepithelzelllinie (ATCC Nr. CCL-885) wurde in mit 10 FCS (Gibco), 100 U/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin und 2 mM Glutamin (Kulturmedium) ergänztem „Dulbecco's modified Eagle's Medium" (D-MEM, Nikken Biomedical Institute) gehalten. 40.000 (4 × 104) Zellen (80 μl/Well) wurden in jeden Well einer 96-Well-Gewebekultur-Platte mit flachem Boden (Falcon Nr. 3072) geimpft. Die Platte wurde 2 h lang stehen gelassen, so dass die Zellen an dem Boden jedes Wells hafteten. Zu jedem Well wurden 10 μl Träger (1 % DMSO), eine Verdünnungsreihe von Testverbindungen in 1 % DMSO oder 5 nM Dexamethason in 1 % DMSO als Referenz zugesetzt. Das Gemisch (90 μl/Well) wurde 1 h lang bei 37 °C inkubiert. Nach 1 h wurde 1 μg/ml TNF-α (10 μl) in Kulturmedium zu dem Gemisch zugesetzt, um 100 μl Reaktionsgemisch zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h lang inkubiert, um die Zellen mit 100 ng/ml TNF-α zu stimulieren. Zellen mit Träger ohne TNF-α-Stimulation wurden ebenfalls hergestellt.
  • (2) Messung der RANTES-Produktion
  • Dann wurde die RANTES-Konzentration, die von den Zellen in den Überständen jedes Wells freigesetzt wurde, unter Einsatz einer quantitativen Sandwich-Enzym-Immuntesttechnik bestimmt. Zunächst wurden 2 μg/ml Maus-Anti-huRANTES-mAb (R&D Systems, Nr. mAb678) in PBS-Puffer (pH 7,4, 100 μl) in jeden Well einer 96-Well-NUNC-Fluor-Platte (Nalge Nunc, New York, USA) gefüllt (Endkonzentration 200 ng/Well), und die Platte wurde über Nacht bei 4 °C stehen gelassen, um durch den Antikörper beschichtet zu werden. Jeder Well der Platte wurde dann mit 350 μl Waschpuffer (0,05 % Tween-20, 0,85 % NaCl und 25 mM Tris/HCl, pH 7,4) 3-mal gewaschen. Blockierpuffer, der 1 % BSA (Sigma, 99 % rein, 100 g), 5 % Saccharose (Nacalai tesque, 99 % rein, 500 g) und 0,02 % Azid (Nacalai tesque, 100 %, 500 g) umfasste, wurde zu jedem Well zugesetzt (200 μl), und dann wurde die Platte 4 h lang stehen gelassen, um den beschichteten Antikörper zu stabilisieren. Dann wurden 50 μl Überstände der oben in (1) hergestellten Zellkultur in jeden Well der 96-Well-NUNC-Fluor-Platte mit beschichtetem Antikörper gefüllt. Rekombinantes menschliches RANTES (Pepro Tech, Inc. Nr. 300-06) wurde als Standard für die Bestimmung der RANTES-Produktion eingesetzt (linearer Bereich zwischen 1 und 10 ng/ml). Eu-markiertes Maus-Anti-huRANES-mAb (60 ng/ml: R&D Systems, Nr. mAb278) in mit 1 % BSA und 0,05 % Tween-20 ergänztem PBS wurden zu jedem Well zugesetzt (50 μl). Die Reaktionsgemische wurden bei Raumtemperatur 4 h lang inkubiert. Nach fünfmaligem Waschen mit Waschpuffer (0,05 % Tween-20, 0,85 % NaCl und 25 mM Tris/HCl, pH 7,4, 350 μl/Well) unter Einsatz eines Sera-Waschers (Bio-Tech, Nr. MW-96R) wurde die Enhancement-Lösung (DELFIA, Nr. 1244–405, 100 μl/Well) zu jedem Well zugesetzt. Die Platte wurde 10 min lang bei Raumtemperatur unter mäßigem Schütteln inkubiert. Die Fluoreszenzintensität wurde unter Einsatz eines DELFIA-Fluorimeters (Wallac) gemessen. Die Anregung erfolgte bei 340 nm, und die Emission wurde bei 615 nm gemessen.
  • [Messung der TNF-α-Produktion in Reaktion auf LPS aus peripheren Blutmononuklearzellen (PBMC)]
  • (1) Herstellung von PBMC
  • Menschliche PBMC wurden hergestellt, indem zunächst Blut von gesunden Spendern erhalten wurde und die Zellen aus dem Blut isoliert wurden. Die Isolation erfolgte durch ein Ficoll-Gradienten-Zentrifugationsverfahren unter Einsatz von „Ficoll Pacque" (Pharmacia Nr. 17-1440-02). Innerhalb von 3 h nach der Spende wurden die isolierten PBMC verwendet. Nach dreimaligem Waschen mit PBS wurden die PBMC erneut in mit 10 % FCS (Gibco), 100 U/ml Penicillin, 100 μg/ml Streptomycin und 2 mM Glutamin ergänztem RPMI 1640 (Nikken BioMedical Institute) (Kulturmedium) suspendiert. Die Zellen (1 × 105 in 150 μl/Well) wurden in jeden Well einer 96-Well-Gewebekultur-Platte mit flachem Boden (Falcon Nr. 3072) geimpft. Zu jedem Well wurden 20 μl Träger (1 % DMSO), Verdünnungsreihen von Testverbindungen in 1 % DMSO oder 250 nM Dexamethason in 1 % DMSO als Referenz zugesetzt. Das Gemisch (170 μl/Well) wurde 1 h lang bei 37 °C inkubiert. Nach 1 h wurden 20 ng/ml LPS (30 μl) in Kulturmedium zum Gemisch zugesetzt, um 200 μl Reaktionsgemisch zu erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde 7 h lang kultiviert, um die Zellen mit 3 ng/ml LPS zu stimulieren. Zellen mit Träger ohne LPS-Stimulation wurden ebenfalls hergestellt. Die Überstände des Reaktionsgemischs wurden dann gesammelt.
  • (2) Messung der TNF-α-Produktion
  • Die TNF-α-Konzentration in den Überständen wurde unter Einsatz eines DuoSetTM-ELISA-Entwicklungssets (GenzymeTechne, Minneapolis, USA) gemäß den Herstellerhinweisen bestimmt. Zunächst wurden 4 μg/ml Maus-Anti-Human-TNF-α-Ab in PBS-Puffer (100 μl) in jeden Well einer 96-Well-Platte (NUNC, MaxisorpTM) gefüllt, und die Platte wurde über Nacht bei 4 °C stehen gelassen, um mit dem Antikörper beschichtet zu werden. Jeder Well der Platte wurde dann unter Einsatz eines Sera-Waschers (Bio-Tech, Nr. MW-96R) 5-mal mit 350 μl Waschpuffer gewaschen, der PBS und 0,05 % Tween-20 (Nakalai tesque) umfasste. Zu jedem Well wurden 300 μl 1 % BSA (Sigma), 5 % Saccharose in PBS zugesetzt. Nach zweistündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde der Puffer verworfen, und 50 μl Nährmedium wurden zugesetzt. Dann wurden 50 μl Überstand der oben (in 1) hergestellten stimulierten Zellkultur in jeden Well der 96-Well-Platte gefüllt. Rekombinanter menschlicher TNF-α (Genzyme Techne) wurde als Standard für die Bestimmung der TNF-α-Produktion herangezogen (linearer Bereich zwischen 30 und 2.000 pg/ml). Die Reaktionsgemische wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach fünfmaligem Waschen wurden 100 μl biotinylierter Ziegen-Anti-Human-TNF-α-Antikörper (Genzyme Techne, 300 ng/ml) in 0,1 % BSA, 0,05 % Tween in PBS (Reaktionsmittelverdünner) zu jedem Well zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 h lang inkubiert. Nach fünfmaligem Waschen wurden 100 μl Streptavidin-konjugierte Meerrettichperoxidase (Genzyme Teche, 1/100 in Reaktionsmittelverdünner) zu jedem Well zugesetzt. Nach 20 min wurde jeder Well der Platte 5-mal mit Waschpuffer (350 μl/Well) gewaschen. Das Substrat aus Meerrettichperoxidase und H2O2 (TMBZ-Peroxidase-Detektionsset, SUMILON Nr. ML-1120T) wurde zu dem Gemisch zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde nach 10 min durch die Zugabe von 2 N H2SO4 beendet. Die optische Dichte bei 450 nm wurde unter Einsatz eines Mikroplatten-Lesegeräts (Labosystems, Multiscan Multisoft) bestimmt. Die Quantifizierung der TNF-α-Produktion in jeder Probe erfolgte durch den Vergleich der optischen Dichten der Proben und der Standardkurve.
  • [Die Messung der IL-2-Produktion in Jurkat-T-Zellen in Reaktion auf Antikörperstimulation]
  • Die IL-2-Produktion wurde in Jurkat-T-Zellen (E6-1-Klon; ATCC Nr. TIB-152) in Reaktion auf die Stimulation mit Anti-CD3/Anti-CD28-Antikörpern gemessen.
  • (1) Herstellung der immobilisierten Antikörper
  • Zunächst wurden Anti-CD3-Antikörper (400 ng/Well, Nichirei, NU-T3 4 μg/ml in 100 μl Dulbecco-PBS) in jeden Well einer 96-Well-Platte (Falcon Nr. 3072) gefüllt, und die Platte wurden 2 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, um mit dem Antikörper beschichtet zu werden. Jeder Well der Platte wurden dann 3-mal mit 250 μl PBS gewaschen.
  • (2) Herstellung einer Jurkat-Zellkultur
  • Jurkat-T-Zellen wurden in mit 10 % hitze-inaktiviertem fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin G und 100 μg/ml Stretomycin ergänztem RPMI-1640-Medium (Nährmedium) kultiviert. 200.000 (2 × 105) Zellen (190 μl/Well) wurden in jeden Well von 96-Well-Gewebekulturplatten mit U-förmigem Boden (Falcon Nr. 3077) geimpft. Zu jedem Well wurden 10 μl Träger (0,2 % DMSO), eine Verdünnungsreihe der Verbindungen in 0,2 % DMSO oder 25 nM Cyclosporin A als Referenz in 0,2 % DMSO zugesetzt. Das Gemisch (200 μl) wurde 1 h lang bei 37 °C in einer befeuchteten Umgebung mit 5 % CO2 inkubiert.
  • (3) Stimulation der Zelle
  • Das in (2) erhaltene Reaktionsgemisch (100 μl) wurde in jeden Well einer in (1) hergestellten Antikörper-immobilisierten Platte gefüllt. Zu diesem Well wurden Anti-CD28-Antikörper (Nichirei, KOLT-2, 6 μg/ml in Zellnährmedium, 50 μl/Well) und 2,5 μg/ml Ziegen-Anti-Maus-κ-Ketten-Antikörper (Bethyl Laboratories (Katalognr. A90-119A), 10 μg/ml in Nährmedium, 50 μl/Well) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch in jedem Well wurde 24 h lang bei 37 °C inkubiert, um die Zellen mit immobilisierten Anti-CD3-Antikörpern (400 μg/Well) und Anti-CD28-Antikörpern (1,5 μg/ml) zu stimulieren und dann Rezeptoren an den Zellen mit den Anti-Maus-κ-Ketten-Antikörpern (2,5 μg/ml) zu vernetzen.
  • (4) Messung der IL-2 Produktion
  • Die Überstände des Reaktionsgemischs wurden dann gesammelt. Die IL-2-Konzentration in den Überständen wurde unter Einsatz eines DuoSetTM-ELISA-Entwicklungssets (GenzymeTechne, Minneapolis, USA) gemäß den Herstellerhinweisen bestimmt. Zunächst wurden 2 μg/ml Maus-Anti-HuIL-2-Antikörper in PBS-Puffer (100 μl) zu jedem Well einer 96-Well-Platte (NUNC, MaxisorpTM) zugesetzt, und die Platte wurde über Nacht bei 4 °C stehen gelassen, um mit dem Antikörper beschichtet zu werden. Jeder Well der Platte wurden dann 5-mal mit 350 μl Waschpuffer, der PBS, 0,05 % Tween-20 (Nakalai tesque) umfasste, unter Einsatz eines Sera-Waschers (Bio-Tech, Nr. MW-96R) gewaschen. Zu jedem Well wurden 250 μl 1 % BSA (Sigma) in PBS, 0,05 % Tween-20 (Verdünnungspuffer) zugesetzt. Nach zweistündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde der Puffer verworfen, und 50 μl Nährmedium wurden zugesetzt. Dann wurden 50 μl Überstand der in (3) hergestellten stimulierten Zellkultur in jeden Well der mit Maus-Anti-hulL-2-Antikörper beschichteten 96-Well-Platte gefüllt. Rekombinantes menschliches IL-2 (Genzyme Techne) wurde als Standard zur Bestimmung der IL-2-Produktion herangezogen (linearer Bereich zwischen 200 und 5.400 pg/ml). Die Reaktionsgemische wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach fünfmaligem Waschen wurden zu jedem Well 100 μl biotinylierter Kaninchen-Anti-hulL-2-Antikörper (Genzyme Techne, 1,25 μg/ml) in Verdünnungspuffer zugesetzt und 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach fünfmaligem Waschen wurden 100 μl Streptavidin-konjugierte Meerrettichperoxidase (Genzyme Techne, 1/1000 in Verdünnungspuffer) zu jedem Well zugesetzt. Nach 20 min wurde jeder Well der Platte 5-mal mit Waschpuffer (350 μl/Well) gewaschen. Substrat und H2O2 (TMBZ-Peroxidase-Detektionsset, SUMILON Nr. ML-1120T) wurden zu dem Gemisch zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktion wurde nach 10 min durch die Zugabe von 2 N H2SO4 beendet. Die optische Dichte bei 450 nm wurde unter Einsatz eines Mikroplatten-Lesegeräts (Labosystems, Multiscan, Multisoft) gemessen. Die Quantifizierung der IL-2-Produktion in jeder Probe erfolgte durch den Vergleich der optischen Dichte der Proben und der Standardkurve.
  • [Maus-LPS-induzierte TNF-α-Produktion]
  • 8 Wochen alte weibliche BALB/c-Mäuse wurden in zwei Gruppen eingeteilt, eine Kontrollgruppe und eine behandelte Gruppe. Eine Lösung, die 200 μg/Maus LPS in 0,9 % physiologischer Salzlösung umfasste, wurde den Kontrollmäusen mittels intraperitonealer (ip) Injektion verabreicht. Den Mäusen in der behandelten Gruppe wurden zunächst erfindungsgemäße Verbindungen 30 min vor der LPS-Injektion ip injiziert. Unter Pentobarbital-Anästhesie (80 mg/kg, ip) wurde Blut aus der hinteren Venenhöhle der behandelten Mäuse und der Kontrollmäuse 90 min nach der LPS-Injektion entnommen und in eine 96-Well-Platte mit 2 % EDTA-Lösung gefüllt. Das Plasma wurde mittels zehnminütigen Zentrifugierens bei 1800 U/min und 4 °C getrennt und dann mit dem vierfachen Volumen Phosphatpuffer-Salzlösung (pH 7,4), die 1 % Rinderserumalbumin umfasste, verdünnt. Die TNF-α-Konzentration in der Probe wurde unter Einsatz eines ELISA-Sets (Pharmingen, San Diego, Calif.) bestimmt.
  • Der mittlere TNF-α-Spiegel in 5 Mäusen aus jeder Gruppe wurde bestimmt, und der Prozentsatz der Senkung der TNF-α-Spiegel wurde berechnet. Die behandelten Mäuse wiesen im Vergleich mit den Kontrollmäusen eine signifikante Abnahme des TNF-α-Spiegels auf. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die LPS-induzierte Cytokin-Aktivität unterdrücken können.
  • [Ratten-LPS-induzierte TNF-α-Produktion]
  • Es wurden 7 Wochen alte weibliche Wistar-Ratten eingesetzt. 1 mg LPS (Lypopolysaccharid) gelöst in Phosphatpuffer-Salzlösung (pH 7,4) wurde intraperitoneal (ip) den Ratten verabreicht. Verbindungen wurden 60 min vor der LPS-Injektion oral verabreicht. Unter Pentobarbital-Anästhesie (80 mg/kg, ip) wurde Blut aus der hinteren Venenhöhle der Ratten 120 min nach der LPS-Injektion entnommen und in eine 96-Well-Platte mit 2 % EDTA-Lösung gefüllt. Das Plasma wurde mittels zehnminütigen Zentrifugierens bei 1800 U/min und 4 °C getrennt und dann mit dem vierfachen Volumen Phosphatpuffer-Salzlösung (pH 7,4), die 1 % Rinderserumalbumin umfasste, verdünnt. Die TNF-α-Konzentration in der Probe wurde unter Einsatz eines ELISA-Sets (Endogen, Boston, Mass.) bestimmt.
  • Der mittlere TNF-α-Spiegel in 7–8 Ratten aus jeder Gruppe wurde bestimmt, und der Prozentsatz der Senkung der TNF-α-Spiegel wurde berechnet. Die behandelten Ratten, denen die Verbindungen verabreicht worden waren, wiesen im Vergleich mit den Kontrollratten eine signifikante Abnahme des TNF-α-Spiegels auf. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die LPS-induzierte Cytokin-Aktivität unterdrücken können.
  • Die Ergebnisse der In-vitro-Tests werden untenstehend in den Beispielen angeführt. Die Daten entsprechen den in Festphasensynthese erhaltenen Verbindungen und weisen damit eine Reinheit von etwa 40 bis 90 % auf. Die erfindungsgemäße Verbindung weist ebenfalls eine ausgezeichnete Selektivität und eine starke Aktivität in Zelltests und In-vivo-Tests auf. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung weist genauer gesagt eine doppelt so starke Aktivität wie die entsprechende racemische Modifikation auf. Die erfindungsgemäße Verbindung weist auch eine doppelt so starke Anti-Entzündungsaktivität wie die entsprechende racemische Modifikation in Ratten auf. Außerdem wurde bestätigt, dass die Verbindung gemäß einem Ames-Test-Screening nicht mutagen ist.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird untenstehend in Form der Beispiele detailliert beschrieben, wobei diese keinesfalls zur Definition der Grenzen und Beschränkungen der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden sollten. In den untenstehenden Beispielen beziehen sich alle quantitativen Daten, wenn nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozent. Massenspektren wurden unter Einsatz von Elektrospray-(ES-)Ionisierungstechniken (Micromass Platform LC) erhalten. Die Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert. Flüssigchromatographie-Massenspektroskopie-(LC-MS-)Daten wurden auf einer Micromass-Platform-LC mit einer ODS-Säule von Shimadzu Phenomenex (4,6 mm × 30 mm) aufgezeichnet, wobei mit einem Gemisch aus Acetonitril-Wasser (9:1 bis 1:9) bei 1 ml/min Durchflussgeschwindigkeit gespült wurde. Die DC wurde auf einer vorbeschichteten Silicagel-Platte (Merck Silicagel 60 F-254) durchgeführt. Silicagel (WAKO-Gel C-200 (75–150 μm)) wurde für alle Säulenchromatographie-Trennungen eingesetzt. Alle Chemikalien waren analyserein und wurden bei Sigma-Aldrich, Wako pure chemical industries, Ltd., Tokyo kasei kogyo co., Ltd., erworben.
  • Protonnuklearmagnetresonanz-(1H-NMR-)Spektren wurden bei 300 oder 500 MHz mittels Bruker DRX-300, 500 Bruker-UltraShieldTM aufgezeichnet, und chemische Verschiebungen sind in ppm in Bezug auf Tetramethylsilan (TMS) angegeben.
  • Beispiel 1 1-{2-[(Cyclopropylmethyl)oxy]-6-hydroxyphenyl}ethanon
    Figure 00270001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1-(2,6-Dihydroxyphenyl)ethanon (50,0 g, 328 mmol) in Aceton (1000 ml) wurden Kaliumcarbonat (227 g, 1643 mmol) und (Brommethyl)cyclopropan (35,1 ml, 361 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 50 °C 2 Tage lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Celite® filtriert, und dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die getrennte organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Hexan suspendiert. Dann wurde die Suspension 30 min lang bei 80 °C gerührt. Die Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der resultierende weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Hexan gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um 1-{2-[(Cyclopropylmethyl)oxy]-6-hydroxyphenyl}ethanon als hellgelben Feststoff zu erhalten (56,3 g, Ausbeute: 83 %).
  • 1-{2-(Cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}ethanon
    Figure 00280001
  • Zu einer gerührten Lösung aus 1-{2-[(Cyclopropylmethl)oxy]-6-hydroxyphenyl}ethanon (56,3 g, 272 mmol) in Aceton (1000 ml) wurden Kaliumcarbonat (188 g, 1364 mmol), 4-Methoxybenzylchlorid (40,9 ml, 300 mmol) und Tetrabutylammoniumiodid (20,2 g, 54,6 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluss über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und es wurde auf Celite® filtriert, und dann wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die getrennte organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende weiße Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert, abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, um 1-{2-(Cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}ethanon als weißen Feststoff zu erhalten (79,2 g, Ausbeute: 89 %).
  • tert-Butyl-2-amino-4-[1-(tert-butoxycarbonyl)-3-piperidinyl]-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}nicotinat
    Figure 00290001
  • Ein Gemisch aus 1-{2-(Cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}ethanon (10,00 g, 30,638 mmol), tert-Butyl-3-formyl-1-peridincarboxylat (13,069 g, 61,275 mmol), tert-Butylcyanoacetat (8,650 g, 61,275 mmol) und Ammoniumacetat (6,902 g, 91,913 mmol) in Dioxan (10 ml) wurde über Nacht bei 90 °C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt. Zu dem Gemisch wurde Chloranil (1,507 g, 6,128 mmol) zugesetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1,5 h wurde Ascorbinsäure (1.079 g, 6,128 mmol) zu dem Gemisch zugesetzt. Nach Rühren für 1,5 h wurde das Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser getrennt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, um tert-Butyl-2-amino-4-[1-(tert-butoxycarbonyl)-3-piperidinyl]-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}nicotinat in hellbrauner Form zu erhalten (4,9 g, 24 %).
  • tert-Butyl-3-[2-amino-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-3-(hydroxymethyl)-4-pyridinyl]-1-piperidincarboxylat
    Figure 00300001
  • Zu einer gekühlten Lösung aus tert-Butyl-2-amino-4-[1-(tert-butoxycarbonyl)-3-piperidinyl]-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}nicotinat (4,9 g, 7,426 mmol) in Tetrahydrofuran (60 ml) wurde Vitrid® (10 ml) unter einer Argonatmosphäre zugetropft. Das Rühren wurde bei 0 °C 1 h lang fortgesetzt. Nach dem Quenchen mit gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung wurde gesättigtes wässriges Kaliumnatriumtartrat zu dem Gemisch zugesetzt, und dann wurde das Gemisch stark gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, um tert-Butyl-3-[2-amino-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-3-(hydroxymethyl)-4-pyridinyl]-1-piperidincarboxylat zu erhalten, das für den nächsten Schritt ohne eine weitere Reinigung eingesetzt wurde (4,38 g, Ausbeute: quant.).
  • tert-Butyl-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00310001
  • Zu einer gekühlten (0 °C) Lösung aus tert-Butyl-3-[2-amino-6-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-3-(hydroxymethyl)-4-pyridinyl]-1-piperidincarboxylat (5,0 g, 8,478 mmol), das in Schritt (2) von Beispiel 17-1 erhalten wurde, und Diisopropylethylamin (4,12 ml, 25,435 mmol) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre eine Lösung aus Triphosgen (1,258 g, 4,239 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugetropft. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, und das Rühren wurde 3 h lang fortgesetzt. Nach dem Quenchen mit Wasser wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die getrennte organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie auf Silicagel (Hexan/Ethylacetat = 1/1) gereinigt, um tert-Butyl-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat in weißer Form zu erhalten (3,2 g, Ausbeute: 61 %).
  • 7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-(3-piperidinyl)-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat (2,0 g, 3,248 mmol) in Dioxan (15 ml) wurde 4 N HCl in Dioxan (30 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Rühren wurde 3 h lang fortgesetzt. Nachdem das Lösungsmittel durch Ausdampfen entfernt worden war, wurde der resultierende Feststoff mit Acetonitril pulverisiert, abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Der Feststoff wurde unter reduziertem Druck getrocknet, um 7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-(3-piperidinyl)-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid als weißen Feststoff zu erhalten (0,865 g, Ausbeute: 62 %).
  • (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on-(–)-di-p-toluoyl-L-weinsäuresalz
    Figure 00330001
  • Ein Gemisch aus 7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-(3-piperidinyl)-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on (0,700 g, 1,770 mmol) und (–)-Di-p-toluoyl-L-weinsäure (0,684 g, 0,214 mmol) wurde in einem Gemisch aus Ethanol (30 ml) und Wasser (3,0 ml) durch Erhitzen gelöst. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und über Nacht stehen gelassen. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen (85 % ee). Das Produkt wurde erneut aus demselben Lösungsmittel (10 % Wasser/Ethanol) umkristallisiert und unter reduziertem Druck getrocknet, um (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on-(–)-di-p-toluoyl-L-weinsäuresalz zu erhalten (0,115 g, > 98 % ee, Ausbeute: 8 %).
  • Beispiel 2 tert-Butyl-(3S)-(–)-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d[1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat
    Figure 00340001
  • Die chirale Trennung von tert-Butyl-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat erfolgte unter Einsatz von HPLC unter den folgenden Bedingungen:
    Säule: Daisel CHIRALPAK OD (Daicel Chemical Industries, Ltd.)
    Säulengröße: 250 × 20 mm Innendurchmesser
    Eluent: Hexan/Isopropanol, 60/40 (Vol./Vol.)
    Durchflussgeschwindigkeit: 20 ml/min
    Retentionszeit: 31 min [(+)-Isomer], 45 min [(–)-Isomer]
  • Das getrennte (–)-Isomer, tert-Butyl-(3S)-(–)-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat, wurde in farbloser Form erhalten.
    Molekulargewicht: 615,73
    Massenspektrometrie: 616
    [α]D = –23,8 ° (CHCl3, c = 1,035; 23 °C)
  • Das getrennte (+)-Isomer, tert-Butyl-(3R)-(+)-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat, wurde in farbloser Form erhalten.
    Molekulargewicht: 615,73
    Massenspektrometrie: 616
    [α]D = +22,5 ° (CHCl3, C = 1,012; 22 °C)
  • (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid
    Figure 00350001
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-(3S)-(–)-3-(7-{2-(cyclopropylmethoxy)-6-[(4-methoxybenzyl)oxy]phenyl}-2-oxo-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-5-yl)-1-piperidincarboxylat (1,0 g, 1,624 mmol) in Dioxan (15 ml) wurde 4 N HCl in Dioxan (30 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Rühren wurde 3 h lang fortgesetzt. Nachdem das Lösungsmittel abgedampft worden war, wurde der resultierende Feststoff mit Acetonitril pulverisiert, abfiltriert und mit Acetonitril gewaschen. Der Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, um (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid als weißen Feststoff zu erhalten (0,502 g, Ausbeute: 71 %). Die absolute Konfiguration für das chirale Atom wurde mit (S) mittels Röntgenanalyse bestimmt.
    Molekulargewicht: 431,92
    Massenspektrometrie: 396
    Schmelzpunkt: 260 °C
    [α]D = –21,1 ° (DMF, c = 0,908; 23 °C)
    1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 0,26–0,37 (2 H, m); 0,51–0,63 (2 H, m); 1,20–1,31(1 H, m); 1,72–1,95 (4 H, m); 2,80–2,96 (2 H, m); 3,17–3,37 (3 H, m); 3,79–3,88 (2 H, m); 5,48 (1 H, d, J = 14,2 Hz); 5,53 (1 H, d, J = 14,2 Hz); 6,54 (2 H, d, J = 8,2 Hz); 7,17 (1 H, t, J = 8,2 Hz); 7,77 (1 H, s); 8,91 (1 H, br); 9,11 (1 H, br); 10,96 (1 H, s); 11,62 (1 H, s).
    IKK-β-3-Kinase-Hemmaktivität: IC50= 4 nM
  • (+)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3R)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid
    Figure 00360001
  • Gemäß dem oben beschriebenen, ähnlichen synthetischen Verfahren wurde (+)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3R)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-onhydrochlorid als weißer Feststoff erhalten.
    Molekulargewicht: 431,92
    Massenspektrometrie: 396
    Schmelzpunkt: 260 °C
    [α]D = +21,5 ° (DMF, c = 0,920; 25 °C)
    1KK-β-Kinase-Hemmaktivität: IC50 = 59 nM

Claims (12)

  1. Optisch aktives (–)-7-[2-(Cyclopropylmethoxy)-6-hydroxyphenyl]-5-[(3S)-3-piperidinyl]-1,4-dihydro-2H-pyrido[2,3-d][1,3]oxazin-2-on der Formel (I):
    Figure 00370001
    oder ein Salz davon.
  2. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 mit einer optischen Reinheit von zumindest 90 % Enantiomerenüberschuss.
  3. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 mit einer optischen Reinheit von zumindest 95 % Enantiomerenüberschuss.
  4. Medikament, das eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Wirkbestandteil umfasst.
  5. Medikament, das eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten umfasst.
  6. IκB-Kinase-Inhibitor, eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1 als Wirkbestandteil umfassend.
  7. Entzündungshemmendes Mittel, eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Wirkbestandteil umfassend.
  8. Entzündungshemmendes Mittel nach Anspruch 7, worin das Mittel wirksam zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten ist, die aus der aus Asthma; allergischer Rhinitis; atopischer Dermatitis; Urtikaria; Konjunktivitis; Frühjahrskatarrh; chronischem Gelenksrheumatismus; systemischem Lupus erythematodes; Psoriasis; diabrotischer Kolitis; SIRS (systemisches inflammatorisches Reaktionssyndrom); Sepsis; Polymyositis; Dermatomyositis (DM); Polyarteriitis nodosa (PN); dem Sharp-Syndrom (MCTD); dem Sjögren-Syndrom; und Gicht bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  9. Immunsuppressivum, eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Wirkbestandteil umfassend.
  10. Mittel zur Behandlung von Ischämie, eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Wirkbestandteil umfassend.
  11. Antitumormittel, eine Verbindung oder ein Salz davon nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Wirkbestandteil umfassend.
  12. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Entzündungserkrankungen.
DE60312494T 2002-03-14 2003-03-03 Optisch aktives pyridinderivat und medikament, das dieses enthält Expired - Fee Related DE60312494T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002070655 2002-03-14
JP2002070655A JP2003277383A (ja) 2002-03-14 2002-03-14 光学活性ピリジン誘導体およびそれを含む医薬
PCT/EP2003/002169 WO2003076447A1 (en) 2002-03-14 2003-03-03 An optically acitve pyridine derivative and a medicament containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312494D1 DE60312494D1 (de) 2007-04-26
DE60312494T2 true DE60312494T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=27800344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312494T Expired - Fee Related DE60312494T2 (de) 2002-03-14 2003-03-03 Optisch aktives pyridinderivat und medikament, das dieses enthält

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7375103B2 (de)
EP (1) EP1487842B1 (de)
JP (2) JP2003277383A (de)
AR (1) AR038950A1 (de)
AU (1) AU2003215624A1 (de)
CA (1) CA2478942A1 (de)
DE (1) DE60312494T2 (de)
ES (1) ES2283795T3 (de)
HN (1) HN2003000098A (de)
PE (1) PE20040242A1 (de)
TW (1) TW200403247A (de)
UY (1) UY27719A1 (de)
WO (1) WO2003076447A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036655A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Bayer Healthcare Ag Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren
CA2646316C (en) 2006-03-15 2016-05-24 Theralogics, Inc. Methods of treating muscular wasting diseases using nf-kb activation inhibitors
TW200824682A (en) * 2006-10-13 2008-06-16 Aqumen Biopharmaceuticals Kk Therapeutic and/or preventive agent for intraocular disorder comprising statin compound
CN104491864A (zh) 2008-04-21 2015-04-08 奥德纳米有限公司 用于治疗耳部疾病和病况的耳用调配物及方法
US11969501B2 (en) 2008-04-21 2024-04-30 Dompé Farmaceutici S.P.A. Auris formulations for treating otic diseases and conditions
JP6368353B2 (ja) * 2013-04-08 2018-08-01 バイエル ファーマ アクチエンゲゼルシャフト 置換された2,3−ジヒドロイミダゾ[1,2−c]キナゾリン類のリンパ腫治療への使用
WO2016174183A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Combinations of inhibitors of irak4 with inhibitors of btk
CA3016364A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft New 2-substituted indazoles, methods for producing same, pharmaceutical preparations that contain same, and use of same to produce drugs
CA3029281A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Otonomy, Inc. Triglyceride otic formulations and uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4272338B2 (ja) 2000-09-22 2009-06-03 バイエル アクチェンゲゼルシャフト ピリジン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
TW200403247A (en) 2004-03-01
JP2003277383A (ja) 2003-10-02
PE20040242A1 (es) 2004-05-15
JP2005526074A (ja) 2005-09-02
CA2478942A1 (en) 2003-09-18
UY27719A1 (es) 2003-10-31
US20050215547A1 (en) 2005-09-29
ES2283795T3 (es) 2007-11-01
DE60312494D1 (de) 2007-04-26
AU2003215624A1 (en) 2003-09-22
WO2003076447A1 (en) 2003-09-18
AR038950A1 (es) 2005-02-02
EP1487842A1 (de) 2004-12-22
HN2003000098A (es) 2003-12-15
US20090054424A1 (en) 2009-02-26
EP1487842B1 (de) 2007-03-14
US7375103B2 (en) 2008-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132618T2 (de) 4,6-diphenylpyridinderivate als entzündungshemmende mittel
DE60132001T2 (de) Pyridin-derivate mit ikb-kinase (ikk-beta) hemmender wirkung
KR100581309B1 (ko) 2,4,6-트리아미노-1,3,5-트리아진 유도체
EP2491024B1 (de) Substituierte n-Phenyl-1-(4-pyridinyl)-1h-pyrazol-3-amine
EP3144308B1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindung
US20090054424A1 (en) Optically active pyridine derivative and a medicament containing the same
JP2009504741A (ja) 電位作動型ナトリウムチャンネル阻害剤
KR20170082529A (ko) 알츠하이머병을 치료하기 위한 bace1 저해제로서의 2-아미노-3,5-디플루오로-3,6-디메틸-6-페닐-3,4,5,6-테트라하이드로피리딘
EP3634956B1 (de) Formylpeptid-2-rezeptor- und formylpeptid-1-rezeptoragonisten auf der basis von heterocyclischem aryl-piperidinon
KR20170090433A (ko) Bace1 저해제로서의 2-아미노-5,5-디플루오로-6-(플루오로메틸)-6-페닐-3,4,5,6-테트라하이드로피리딘
DE69911935T2 (de) Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
JP2003012653A (ja) キナゾリン誘導体
MX2015004898A (es) Derivados de etinilo como moduladores de la activad del receptor de glutamato metabotropico 5 (mglur5).
KR101905295B1 (ko) 나프티리딘디온 유도체
KR20240056551A (ko) 중추신경계 질병의 치료에 사용하기 위한 소르틸린 조절제로서의 2-아미노-5,5-디메틸헥사노익산 유도체
HUE025731T2 (en) Chromone derivatives useful in the treatment of diseases mediated by TCR-NCK interaction
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
KR20150070102A (ko) mGluR5 수용체 활성의 조절제로서 에틴일 유도체
WO2013161848A1 (ja) 新規1,2,4-トリアジン誘導体
TW202031645A (zh) 作為Kv3鉀通道激活劑之芳基磺醯基吡咯甲醯胺衍生物
US9550732B2 (en) Salt of pyrrolidin-3-yl acetic acid derivative and crystals thereof
TWI564300B (zh) 經取代之[(5H-吡咯[2,1-c][1,4]苯二氮呯-11-基)哌嗪-1-基]-2,2-二甲基丙酸化合物作為雙重活性H1反向促進劑/5-HT2A拮抗劑
US20180141907A1 (en) Use of tetrahydropyridines in the treatment of sodium channel related disease and disorders
KR20160035411A (ko) LRRK2 (Leucine Rich Repeat Kinase 2) 키나제 억제제로서의 피리도피리미딘 유도체 화합물
WO2007072089A1 (en) Mglur5 antagonistic carbamoyl-oxime derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 1335, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee