DE102005036655A1 - Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren - Google Patents

Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005036655A1
DE102005036655A1 DE102005036655A DE102005036655A DE102005036655A1 DE 102005036655 A1 DE102005036655 A1 DE 102005036655A1 DE 102005036655 A DE102005036655 A DE 102005036655A DE 102005036655 A DE102005036655 A DE 102005036655A DE 102005036655 A1 DE102005036655 A1 DE 102005036655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumors
treatment
compound
formula
solvates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036655A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Dr. Weber
Karl Dr. Ziegelbauer
Thomas Dr. Krahn
Verena Dr. Voehringer
Michael Prof. Dr. Schön
Margarete Dr. Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102005036655A priority Critical patent/DE102005036655A1/de
Priority to JP2008524393A priority patent/JP2009502995A/ja
Priority to CA002617690A priority patent/CA2617690A1/en
Priority to EP06762748A priority patent/EP1912652A1/de
Priority to PCT/EP2006/007201 priority patent/WO2007014652A1/de
Publication of DE102005036655A1 publication Critical patent/DE102005036655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/5365Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft die Verwendung eines IKK-beta-Inhibitors durch Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren sowie Arzneimittel, enthaltend diesen IKK-beta-Inhibitor.

Description

  • Die Anmeldung betrifft die Verwendung eines IKK-beta Inhibitors durch Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren, sowie Arzneimittel enthaltend diesen IKK-beta Inhibitor.
  • Die Behandlung von Tumorerkrankungen der Haut stellt ein großes und, vor allem das metastasierende Melanom betreffend, unbefriedigend gelöstes medizinisches Problem dar.
  • Dabei sind die weitaus häufigsten Tumoren hellhäutiger Menschen epitheliale Hauttumoren, wie z.B. Basalzellkarzinome und spinozlluläre Karzinome einschließlich ihrer präinvasiven Vorstufen (aktinischen Keratosen bzw. Carcinoma in situ).
  • Während Basaliome und Spinaliome zusammen etwa 15 Prozent aller bösartigen Tumoren ausmachen, tritt das Melanom weit seltener auf. Nach Angaben der Dachdokumentation Krebs im Robert-Koch-Institut traten in Deutschland im Jahr 2000 knapp 11 500 Erkrankungen auf, in den USA lag die geschätzte Zahl der Neuerkrankungen im Jahre 2003 bei etwa 54 000. Die Prognose des metastasierenden Melanoms ist immer noch ungünstig und in der Regel besteht geringe Aussicht auf dauerhafte Heilung.
  • Zu den wichtigsten Mechanismen, die für die Malignität von metastasierenden Hauttumoren verantwortlich sind, gehört die Resistenz gegenüber Apoptose (programmierter Zelltod).
  • Deshalb sind therapeutische Strategien bzw. Substanzen, die in Tumorzellen wieder Apoptose induzieren können, von hervorragender Bedeutung für erfolgreiche Therapien von Tumoren der Haut (1).
  • Aufgabe der Erfindung Untersuchungen war somit die Entwicklung eines neuen, bei tumorösen Hauterkrankungen wirksamen Therapeutikums, das nicht die Nachteile einer systemischen Chemotherapie (z.B. beträchtliche Nebenwirkungen, nur kurzzeitig andauernde klinische Besserung, oft nicht einfache Anwendung) aufweist und das in Krebszellen Apoptose induziert.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindung der Formel (I)
    Figure 00020001
    und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, welche potente, kompetative und selektive Inhibitoren der IKK-beta Kinase sind, zur Behandlung von Tumoren und ihrer Vorstufen eingesetzt werden können. Bevorzugt ist das Hydrochlorid der Verbindung der Formel (I).
  • Die Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, wirken dabei apoptoseinduzierend in der Melanom-Zelllinie A375, die empfindlich auf verschiedene pro-apoptotische Stimuli reagiert. Werden in A375 Zellen, die gegenüber pro-apoptotischen Stimuli empfindlich mit Apoptose reagieren, Caspasen (Enzyme, die intrazelluläre Signalwege der Apoptose vermitteln) mit dem Inhibitor zVAD blockiert, wird die in diesen Zellen durch Stimulation mit CH-11 induzierte Apoptose unterdrückt. Dagegen vermag die Zugabe der Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, die Apoptose wieder auszulösen, was auf alternative Wege der Induktion von Apoptose hinweist.
  • Insbesondere wurde gefunden, dass die Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, zur Behandlung von Hauttumoren wie z.B. Basaliome, Spinaliome, Melanome, kutane Manifestationen von T-Zell-Lymphomen, kutane Metastasen anderer Tumore und ihrer Vorstufen, wie insbesondere aktinische Keratosen und Morbus Bowen, eingesetzt werden kann.
  • Die Behandlung erfolgt vorzugsweise systemisch und/oder topisch. Bei einer systemischen Behandlung kann die Applikation des Wirkstoffes oral mit Tabletten, Säften, Emulsionen, Kapseln oder anderen pharmazeutischen Zubereitungen erfolgen. Eine systemische Behandlung kann auch parenteral (intravenös, subkutan) erfolgen. Die topische Behandlung erfolgt durch Auftragen des Wirkstoffes in geeigneten Formulierungen auf die befallene Haut (Hautläsion) oder in die Nähe der zu behandelnden Hautläsionen. Die verwendeten Formulierungen können Salben, Cremes, Puder, Emulsionen, Lösungen sein. Darüber hinaus können mit Wirkstoff imprägnierte Pflaster oder Verbände verwendet werden. Die systemische und/oder topische Behandlung kann nach verschiedenen zeitlichen Schemata erfolgen (einmalige Behandlung bis zu mehrfach täglich über einen festgelegten Zeitraum).
  • Bevorzugt ist die topische Behandlung von Tumoren des Auges und Metastasen anderer Tumoren am Auge sowie von Tumoren des Ohres (und Metastasen anderer Tumoren am Ohr) und von Tumoren der äußeren Genitalien (und Metastasen anderer Tumoren an den äußeren Genitalien) Dies schließt Tumoren, die durch Virusinfektionen hervorgerufen werden (z.B. durch Infektion mit unterschiedlichen Typen des humanen Papillomvirus hervorgerufene Genitalwarzen, Kaposisarkome der Haut und Schleimhaut, Epidermodysplasia verucciformis oder andere neoplastischen Veränderungen) ein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Anmeldung sind Kombinationen der Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, mit mindestens einem anderen Wirkstoff, der zur Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt werden kann, insbesondere mit Dacarbacin (DTIC-DOME), Doxorubicin (Doxil), Interferonen (z.B. Interferon alfa-2b, Intron-A), Imiquimod (Aldara, R-837, S-26308), Resiquimod (A-848, S-28436), Interleukin 2 (IL-2, Proleukin, Aldesleukin), Retinoiden, Temozolomid und/oder therapeutischen Melanom-Vakzinen (z.B. präparierte oder synthetische Antigene, oder transfizierte Zellen), zur Behandlung von Tumorerkrankungen der Haut.
  • Eine kombinierte Behandlung der Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, mit Radiotherapien, Bestrahlungstherapie mit sichtbarem Licht, ionisierender Strahlung, UV-Strahlung, photodynamischer Therapie ist ebenfalls bevorzugt.
  • Eine topische Behandlung von Tumoren des Urogenitalsystems z.B. durch Instillation einer Lösung oder einer Suspension der Verbindung der Formel(I) oder anderen geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen der Verbindung der Formel (I) (z.B. Emulsionen, Gelen) ist ebenfalls möglich.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1. IKK-beta-Kinase-Assay:
  • Die Kinaseaktivität humaner IKK-beta (7 nM) wird bei unterschiedlichen Konzentrationen [γ33P]ATP und GST-IκBα (1–54) Substrat in Gegenwart der Verbindung der Formel (I) = Substanz A gemessen. Dabei werden fixe Konzentrationen von 2 μM GST-IκBα (1–54) (3 A) bzw. 5 μM ATP (3 B) gewählt. Es wird 30 Minuten bei 25 °C inkubuiert, die Reaktion wird anschließend durch Zugabe von EDTA abgestoppt. Mit TCA wird die Reaktion in einer Filterplatte präzipitiert, Microscint PS (Packard) wird zugegeben und die Menge von in GST-IκBα (1–54) inkorporiertes 33P mit einem TopCount (Packard) bestimmt.
  • 2. Messung von Apoptoseaktivität in Melanom-Zelllinien
  • A375 Zellen werden in einer Dichte von 3 × 106 Zellen und Mel2a Zellen in einer Dichte von 3 × 103 Zellen in Tripletts in Zellkulturschalen ausplattiert und über den in den 3 bis 5 angegebenen Zeitraum mit der Verbindung der Formel (I) oder den entsprechenden Kontrollen, 0.5 μg/ml anti-CD-95 (CH-11, Fa. Upstate), 6.6 μM zVAD (Fa. R&D Systems) inkubiert. Die Zugabe erfolgt 30 Minuten vor der Zweitsubstanz. Danach erfolgt der Apoptosenachweis mit einem Cell Death Detection ELISAPLUS (Fa. Roche Diagnostics) entsprechend den Herstellerangaben. A375 und Mel2a Zellen sind etablierte Melanomzelllinien.

Claims (8)

  1. Verwendung der Verbindung der Formel (I)
    Figure 00050001
    und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren und ihrer Vorstufen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, zur Behandlung von Hauttumoren und ihrer Vorstufen.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von systemischen Arzneimitteln.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von topischen Arzneimitteln.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von Arzneimitteln zur topischen Behandlung von Tumoren des Auges und Metastasen anderer Tumoren am Auge, von Tumoren des Ohres und Metastasen anderer Tumoren am Ohr, von Tumoren der äußeren Genitalien und Metastasen anderer Tumoren an den äußeren Genitalien.
  6. Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren und ihrer Vorstufen enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00050002
    und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate.
  7. Arzneimittel zur Behandlung von Tumoren der Haut und ihrer Vorstufen enthaltend eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00060001
    und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate.
  8. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I) und/oder deren Salze, Hydrate und Solvate, in Kombination mit mindestens einem anderen Wirkstoff der zur Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt werden kann.
DE102005036655A 2005-08-04 2005-08-04 Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren Withdrawn DE102005036655A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036655A DE102005036655A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren
JP2008524393A JP2009502995A (ja) 2005-08-04 2006-07-21 IKK−β阻害剤による腫瘍の処置
CA002617690A CA2617690A1 (en) 2005-08-04 2006-07-21 Treatment of tumours with ikk-.beta. inhibitors
EP06762748A EP1912652A1 (de) 2005-08-04 2006-07-21 BEHANDLUNG VON TUMOREN MIT IKK-ß INHIBITOREN
PCT/EP2006/007201 WO2007014652A1 (de) 2005-08-04 2006-07-21 BEHANDLUNG VON TUMOREN MIT IKK-β INHIBITOREN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036655A DE102005036655A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036655A1 true DE102005036655A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37075493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036655A Withdrawn DE102005036655A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1912652A1 (de)
JP (1) JP2009502995A (de)
CA (1) CA2617690A1 (de)
DE (1) DE102005036655A1 (de)
WO (1) WO2007014652A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4272338B2 (ja) * 2000-09-22 2009-06-03 バイエル アクチェンゲゼルシャフト ピリジン誘導体
JP2003277383A (ja) * 2002-03-14 2003-10-02 Bayer Ag 光学活性ピリジン誘導体およびそれを含む医薬

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009502995A (ja) 2009-01-29
EP1912652A1 (de) 2008-04-23
WO2007014652A1 (de) 2007-02-08
CA2617690A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117615T2 (de) Arzneimittelkombinationen (z.b. chlorpromazin und pentamidin) zur therapie von neoplastischen erkrankungen
DE69928410T2 (de) Selenium enthaltende zusammensetzung zur behandlung von systemischen entzündungssyndromen
EP0248047A1 (de) Hexadecylphosphocolin enthaltende arzneimittel mit antitumorwirkung.
DE60036826T2 (de) Verwendung von et743 in kombinationstherapie mit dexamethason zur behandlung von krebs
CH692477A5 (de) Zusammensetzung zur Stimulation von Wiederherstellungsvorgängen, enthaltend L-Lysil-L-Glutaminsäure.
EP0989856B1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
KR100424503B1 (ko) 암전이억제제
DE3319347C2 (de)
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP3668519B1 (de) Verwendung von ginsenosid m1 zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mundkrebs
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2016193339A1 (de) Biperiden zur behandlung von krebs
DE69531554T2 (de) Verwendung von inosittriphosphat zur herstellung von arzneimitteln
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE102005036655A1 (de) Behandlung von Tumoren mit IKK-ß Inhibitoren
DE112018004197T5 (de) Zusammensetzung zur prävention oder behandlung von krebs, beinhaltend triazolpyridin-basiertes derivat als wirkstoff
KR101532211B1 (ko) Ampk 억제기능에 기반한 뇌졸중 치료용 약학적 조성물 및 방법
DE10142996A1 (de) Verwendung von Wirkstoffen mit mu-Opioid-Rezeptor agonistischer Wirkung als Kombinationsarzneimittel zur Krebsbehandlung
EP2991643A1 (de) Prenylflavonoide zur behandlung eines melanoms
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase
DE4435352C2 (de) Verwendung eines Arzneimittels zur Therapie von Aids
DE19908762A1 (de) Verwendung von Dienogest in hoher Dosierung
EP2384752A1 (de) Kombinationspräparat umfassend einen Phosphodiesterasehemmer und einen COX-Inhibitor zur Behandlung von Krebs
CN112716960A (zh) 甘草次酸在制备治疗肾小管间质炎症药物中的应用
TWI406658B (zh) 使用異硫氰酸酯類來治療癌症之方法及用途

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal