DE60312291T2 - Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul - Google Patents

Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE60312291T2
DE60312291T2 DE60312291T DE60312291T DE60312291T2 DE 60312291 T2 DE60312291 T2 DE 60312291T2 DE 60312291 T DE60312291 T DE 60312291T DE 60312291 T DE60312291 T DE 60312291T DE 60312291 T2 DE60312291 T2 DE 60312291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
holes
cladding
optical
cladding region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312291D1 (de
Inventor
Takemi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE60312291D1 publication Critical patent/DE60312291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312291T2 publication Critical patent/DE60312291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02319Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by core or core-cladding interface features
    • G02B6/02333Core having higher refractive index than cladding, e.g. solid core, effective index guiding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02028Small effective area or mode field radius, e.g. for allowing nonlinear effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02233Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range having at least two dispersion zero wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02214Optical fibres with cladding with or without a coating tailored to obtain the desired dispersion, e.g. dispersion shifted, dispersion flattened
    • G02B6/02219Characterised by the wavelength dispersion properties in the silica low loss window around 1550 nm, i.e. S, C, L and U bands from 1460-1675 nm
    • G02B6/02228Dispersion flattened fibres, i.e. having a low dispersion variation over an extended wavelength range
    • G02B6/02238Low dispersion slope fibres
    • G02B6/02242Low dispersion slope fibres having a dispersion slope <0.06 ps/km/nm2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02357Property of longitudinal structures or background material varies radially and/or azimuthally in the cladding, e.g. size, spacing, periodicity, shape, refractive index, graded index, quasiperiodic, quasicrystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02376Longitudinal variation along fibre axis direction, e.g. tapered holes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtleitfasern mit Mikrogefüge, und spezieller derartige Lichtleitfasern, die eine flache Dispersion und kleine effektive Kernflächen erzielen.
  • HINTERGRUND
  • Die Entwicklung der Lichtleitfaser mit Mikrostruktur, die in jüngster Zeit stattgefunden hat, bei welcher ein Kernbereich mit hohem Brechungsindex von einem Mantel umgeben wird, der eine Mischung aus Quarz und Luft aufweist, stellt neue Fasereigenschaften infolge des stark unterschiedlichen Brechungsindex zur Verfügung, der zwischen Glas und Luft vorhanden ist. Eine geeignete Konstruktion einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge kann flache Dispersionscharakteristiken erzielen. So wird beispielsweise, wie beschrieben in "Designing the properties of dispersionflattened photonic crystal fibers", von Ferrando et al., OPTICS EXPRESS; Seiten 687–697 (2001), ermöglicht, eine Dispersionscharakteristik D(λ) zu erzielen, die folgender Bedingung genügt:
    Figure 00010001
    in einem Wellenlängenbereich Ω = {λ = |λ| ≤ λ2}, mit λ1 ≅ 1,3 [μm], λ2 ≅ 1,8 [μm], λ2 – λ1 = 523 [nm], ΔD = 2 [ps/nm/km], und D0 = 0 [ps/nm/km]. Eine derartige Charakteristik wird in einer Konstruktion erhalten, bei welcher der Radius und der Teilungsabstand des Luftloches 0,316 μm bzw. 2,62 μm betragen.
  • Eine Lichtleitfaser, die mehrere Luftlöcher aufweist, die sich entlang der Faserlänge erstrecken, und als „löchrige Faser" oder „Faser aus einem photonischen Kristall" bekannt ist, wird in einer Veröffentlichung beschrieben mit dem Titel Photonic Crystal Fibres: An Endless Variety, T.A. Birks et al., IEICI Trans. Electron., V. E84-C, Seiten 585–592 (2001). Eine derartige Faser ist auch in der internationalen PCT-Anmeldung WO 02/39161 beschrieben. Dispersionsabstimmlöcher sind seitlich gegenüber der geometrischen Achse der Lichtleitfaser verschoben, um eine Entfernung von zumindest der Hälfte des Kernradius. Die Bereitstellung derartiger zusätzlicher Dispersionsabstimmlöcher kann dazu verwendet werden, die Faserdispersion unabhängig von den anderen Modeneigenschaften abzustimmen, beispielsweise der Modenform, dem Modenfelddurchmesser, und der effektiven Kernfläche. Bei einer Ausführungsform weisen die Dispersionsabstimmlöcher eine Querschnittsbreite von weniger als etwa einem Zehntel oder einem Sechstel der vorbestimmten Wellenlänge auf.
  • Eine Lichtleitfaser, die eine flache Dispersion und eine kleine effektive Kernfläche aufweist, ist wünschenswert für Anwendungen wie Supercontinuum-Lichterzeugung, Wiederherstellung der Form optischer Impulse, und optische parametrische Verstärkung. Bei der optischen Kommunikation wirken Abschwächung, Verzerrungen und Timingschwankungen auf optische Signalimpulse ein, während deren Ausbreitung über die Lichtleitfasern und Bauteile. Supercontinuum-Lichterzeugung ist ein nichtlinearer optischer Effekt, bei welchem ein optischer Impuls mit relativ hoher Leistung und relativ kurzer Dauer in ein nichtlineares Medium eingeführt wird, und das Spektrum des Impulses verbreitert wird, infolge nichtlinearer optischer Effekte und chromatischer Dispersion, wie beschrieben in Dispersion-flattened fiber for efficient supercontinuum generation, S. Taccheo und P. Vavassori, OFC 2002, ThYS (2002). Optische parametrische Verstärkung ist eine optische Verstärkung, die durch nichtlineare Suszeptibilität höherer Ordnung (normalerweise dritter Ordnung) hervorgerufen wird, und auftritt, wenn ein Phasenanpassungszustand zwischen den an dem Prozess teilnehmenden Lichtwellen vorhanden ist, wie beschrieben in Broadband fiber optical parametric amplifiers, M. E. Marhic et al., Opt. Lett. V. 21, Seiten 573–575 (1996). Bei der optischen Kommunikation wirken Abschwächung, Verzerrung und Timingschwankungen auf einen optischen Impuls während der Ausbreitung über die Lichtleitfasern und Bauteile ein. Operationen zum Entfernen der Einflüsse der Abschwächung, der Verzerrung und der Timingschwankungen werden jeweils bezeichnet als Regeneration, Wiederherstellung der Form bzw. Wiederherstellung des Timings, wie beschrieben in Analysis of Optical Regeneration Utilizing Self-Phase Modulation in a Highly Nonlinear Fiber, M. Matsumoto, Photon. Tech. Lett. V. 14, Seiten 319–321 (2002).
  • Es besteht daher ein Bedürfnis im Stand der Technik nach der gleichzeitigen Erzielung einer flachen Dispersion und einer kleinen effektiven Kernfläche in Fasern mit Mikrogefüge. Obwohl eine flache Dispersion in der voranstehend erwähnten Veröffentlichung von Ferrando beschrieben wird, lässt sich die effektive Kernfläche als 36 μm2 bei der Konstruktion berechnen, die einen Lochradius von 0,316 μm und einen Teilungsabstand von 2,62 μm aufweist. Obwohl der angegebene Stand der Technik eine Art und Weise zur Einstellung der chromatischen Dispersion unabhängig von der effektiven Kernfläche beschreibt, beschreibt er nicht die Fähigkeit, eine flache Dispersion und eine kleine effektive Kernfläche zu erzielen.
  • Bei den erwähnten Konstruktionen nach dem Stand der Technik ist es schwierig, einen niedrigen Übertragungsverlust, eine hohe Beständigkeit gegen UV-Licht zu erzielen, und eine hohe Ausbeute bei dem Faserziehvorgang. Um eine Faser mit Mikrogefüge mit stabiler Qualität zu ziehen ist es erforderlich, die Ofentemperatur niedrig zu halten, oder entsprechend die Zugspannung hoch, da der Einfluss der Oberflächenspannung, welcher die Luftlöcher zum Schrumpfen veranlasst, mit der Abnahme der Temperatur abnimmt. Allerdings führt das Ziehen einer Faser mit hoher Spannung häufig zum Faserbruch während des Ziehens, oder zu Materialfehlern in dem Glas der gezogenen Faser. Fälle von Faserbruch verringern die Herstellungsausbeute. Glas-Materialfehler rufen zu hohe Verluste der UV-Wellenlänge und erhöhte Verluste infolge der Einwirkung von UV-Licht hervor. Da der Einfluss der Oberflächenspannung proportional zum Kehrwert der Krümmungsradien von Luftlöchern zunimmt, wird eine höhere Spannung benötigt, wenn die Luftlöcher kleiner werden. Bei den Beschreibungen des Stands der Technik, bei welchen Dispersionsabstimmlöcher kleiner oder gleich ein Sechstel bis ein Zehntel der Wellenlänge sind, ist eine extrem hohe Zugspannung erforderlich, was zu einer schlechten Beständigkeit gegenüber W-Licht und einer niedrigen Herstellungsausbeute führt.
  • WO 02/12931 beschreibt eine Lichtleitfaser, bei welcher vorgesehen sind: ein Kernbereich und mehrere Mantelbereiche, wobei ein erster Mantelbereich den Kernbereich umgibt, und ein (k + 1)-ter Mantelbereich einen k-ten Mantelbereich umgibt; wobei der erste und der dritte Mantelbereich mehrere Untermediumbereiche aufweisen, die in einem Hauptmedium verteilt sind; das Hauptmedium Quarzglas aufweist, und die Untermediumbereiche Löcher aufweisen; das Untermedium einen niedrigeren Brechungsindex als das Hauptmedium aufweist, der Kern, die k-ten Mantelbereiche (k = 1, 2, 3), und die Untermediumbereiche sich entlang der Faserlänge erstrecken; die mittleren Brechungsindizes des Kernbereichs N[0], und der k-ten Mantelbereiche N[k] (k = 1, 2, 3) die Bedingung N[0] > N[1] < N[2] > N[3] erfüllen; die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem ersten Mantelbereich kleiner ist als die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem dritten Mantelbereich; und die chromatische Dispersion D (λ) folgende Bedingung erfüllt:
    Figure 00050001
    {|D(λ)|} < 20 [ps/nm/km], in einem Wellenlängenbereich Ω = {λ|λ1 < = λ < = λ2}, mit λ1 > = 1200 [nm], λ2 < = 1700 [nm], und λ2 – λ1 > = 100 [nm]. Bei dieser Lichtleitfaser können der Kernbereich und der zweite Mantelbereich aus dem Hauptmedium ohne Untermediumbereiche bestehen, und kann die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem ersten Mantelbereich größer sein als 0,06 μm2. Dieses Dokument beschreibt auch ein Rohr über dem Mantel, und es ist ein Mikrogefüge vorgesehen, um den ersten Mantel mit einer Rotationssymmetrieordnung von mehr als zwei auszubilden.
  • In dem Artikel von ORTIGOSA-BLANCH A ET AL: „HIGHLY BIREFRINGENT PHOTONIC CRYSTAL FIBERS", OPTICS LETTERS; OPTICAL SOCIETY OF AMERICA; WASHINGTON; US; vol. 25, Nr. 18, 15. September 2000 (2000-09-15), Seiten 1325–1327, XP00095103 ISSN: 0146-9592 wird beschrieben, dass die Position von Mantellöchern und insbesondere eine doppelte Rotationssymmetrie eine hohe Doppelbrechung hervorrufen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die voranstehend angegebenen Fasereigenschaften, während sie die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise überwindet, durch Bereitstellung einer Faser, bei welcher die chromatische Dispersion flach über einen breiten Wellenlängenbereich mit einer kleinen effektiven Fläche ist, ohne dass Luftlöcher erforderlich sind, die unakzeptabel klein sind. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine vergrößerte effektive Kernfläche durch selektives Schließen der Löcher in dem ersten Mantel zur Verfügung, welche Löcher kleiner und einfacher zu schließen sind als die Löcher in den anderen Bereichen.
  • Die folgenden Begriffe werden definiert, um die Beschreibung der Charakteristika von Fasern mit Mikrogefüge zu erleichtern.
  • Ein Hauptmedium ist ein Medium, das selbst eine Lichtleitfaser bilden kann. Andererseits ist ein Untermedium nicht notwendigerweise dazu fähig, selbst eine Lichtleitfaser zu bilden. So können beispielsweise Gläser und Polymere als ein Hauptmedium oder ein Untermedium verwendet werden, während Flüssigkeiten, Gase und Vakuum als ein Untermedium verwendet werden können, jedoch nicht als Hauptmedium.
  • Der mittlere Brechungsindex eines Bereiches, der aus mehreren Medien i besteht (i = 1 ... M), ist durch die folgenden Formeln definiert:
    Figure 00070001
    wobei n[i] und f[i] jeweils den Brechungsindex bzw. das Volumen des Mediums i bezeichnen.
  • Die Erfindung stellt eine Lichtleitfaser gemäß Patentanspruch 1 und ein Optikmodul gemäß Patentanspruch 8 zur Verfügung. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einfach aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich, einfach mit Hilfe der Erläuterung der besten überlegten Art und Weise zur Ausführung der Erfindung. Die Erfindung kann mit anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden, und ihre verschiedenen Einzelheiten können in verschiedenen, offensichtlichen Hinsichten abgeändert werden, sämtlich ohne Abweichung von der Erfindung. Daher sind die Zeichnung und die Beschreibung als erläuternd zu verstehen, nicht als einschränkend.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft, und nicht einschränkend, in den Figuren der beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in welchen:
  • 1 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zu der Faserachse einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 die chromatische Dispersion der Fundamentalmode der in 1 gezeigten Lichtleitfaser zeigt;
  • 3 die effektive Kernfläche der Fundamentalmode der in 1 gezeigten Lichtleitfaser zeigt;
  • 4 eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Diagramm ist, das die chromatische Dispersion der Fundamentalmode der in 4 gezeigten Lichtleitfaser zeigt;
  • 6 die effektive Kernfläche der Fundamentalmode der in 4 gezeigten Lichtleitfaser zeigt;
  • 7 eine Darstellung eines Querschnitts entlang der Faserachse einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 ein Optikmodul für Supercontinuumerzeugung unter Verwendung einer Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Optikmodul zur Wiederherstellung der Form optischer Impulse unter Verwendung einer Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Optikmodul für optische parametrische Verstärkung unter Verwendung einer Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 ein Diagramm ist, das die Biegeverluste der Lichtleitfasern von Ausführungsformen von Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Wellenlänge von 1550 nm zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge gemäß der vorliegenden Erfindung. Mehrere Löcher 3, welche Untermedien sind, sind im Quarzglas 2 angeordnet, das ein Hauptmedium ist. Das Quarzglas ist typischerweise frei von Verunreinigungen. Allerdings ist es ebenfalls vorzuziehen, Dotiermittel wie Germanium, Fluor, Chlor, Bor, Aluminium, und Titan dem Quarzglas hinzuzufügen, und ein Brechungsindexprofil innerhalb des Querschnitts der Lichtleitfaser auszubilden. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die Wellenleiterfunktion aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Löcher zusammengeschrumpft sind. Derartige Zusammenschrumpfungen werden häufig in Schmelzverbindungen der Lichtleitfaser mit anderen optischen Bauteilen hervorgerufen, sodass der optische Verlust an einer Schmelzverbindung durch das Wellenleiterindexprofil unterdrückt werden kann. Weiterhin wird durch Hinzufügen von Germanium zu Quarzglas und Aussetzen der Lichtleitfaser einer W-Strahlung ermöglicht, Fasergitter zu erzeugen, und optische Filter und Entzerrer für die optische Leistung zu erzielen. Weiterhin wird durch Hinzufügen von Dotiermitteln wie Germanium, Phosphor, Stickstoff ermöglicht, die Nichtlinearität des Glases zu erhöhen, und hierdurch die optische Leistung zu verringern, die zur Supercontinuumerzeugung benötigt wird, oder das Raman-Verstärkungsspektrum abzuändern, und hierdurch ein optisches Verstärkungsmedium zu erzielen, das für Raman-Verstärkung über einen breiten Wellenlängenbereich geeignet ist. Weiterhin wird durch Hinzufügen von Dotiermitteln wie Erbium, Ytterbium, Neodym, und Praseodym ermöglicht, optische Verstärkungscharakteristiken zu erzielen. Andererseits sind Löcher typischerweise mit Inertgas wie Stickstoffgas, Argongas, Neongas und Heliumgas unter einem vorbestimmten Druck gefüllt. Allerdings ist es ebenfalls möglich, optische Verstärkungscharakteristiken durch Füllen von Löchern mit aktiven Gasen wie beispielsweise Wasserstoffgas zu erzielen.
  • In dem Querschnitt der in 1 gezeigten Faser ist der Kernbereich 10 ein kreisförmiger Bereich, der keine Löcher enthält. Der erste Mantelbereich 11 ist ein Ringbereich, der den Kernbereich umgibt, und vier Löcher enthält. Der zweite Mantelbereich 12 ist ein Ringbereich, der den ersten Mantelbereich umgibt, und keine Löcher enthält. Der dritte Mantelbereich 13 ist ein Ringbereich, der den zweiten Mantelbereich umgibt, und achtundsechzig Löcher enthält. Der vierte Mantelbereich 14 ist ein Ringbereich, der den dritten Mantelbereich umgibt, und keine Löcher enthält. Die Außengrenze des vierten Mantelbereichs ist die Außengrenze des Glasbereiches der Lichtleitfaser. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die äußere Oberfläche des vierten Mantelbereichs mit einem Beschichtungsmittel wie beispielsweise Polymer abzudecken, und hierdurch die mechanische Festigkeit der Lichtleitfaser zu erhöhen. Die Zentren des Kerns und des ersten bis vierten Mantelbereichs stimmen mit dem Zentrum der Lichtleitfaser überein.
  • In dem ersten Mantelbereich sind vier Löcher in gleichem Abstand auf dem Umfang des Kreises angeordnet, dessen Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser liegt, und einen Radius von 0,85 μm aufweist. Jedes der Löcher weist einen Durchmesser von 0,41 μm oder eine Fläche von 0,13 μm2 auf. In dem dritten Mantel sind 8, 14, 20 und 26 Löcher in gleichem Abstand auf den Umfängen der Kreise mit Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser angeordnet, die einen Radius von 1,85 μm, 3,19 μm, 4,53 μm bzw. 5,88 μm aufweisen. Jedes der Löcher hat einen Durchmesser von 1,13 μm. Weiterhin weist infolge einer derartigen Anordnung die Anordnung der Löcher in dem ersten Mantel und in der innersten Schicht des dritten Mantels eine Rotationssymmetrie der vierten Ordnung auf. Dies führt dazu, dass Doppelbrechung und Polarisationsmodendispersion verringert sind.
  • Die Außengrenzen des Kernbereichs, des ersten, des zweiten und des dritten Mantelbereichs sind Umfänge von Kreisen mit Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser, die einen Radius von 0,65 μm, 1,06 μm, 1,29 μm bzw. 6,45 μm aufweisen. Dies führt dazu, dass die mittleren Brechungsindizes des Kerns N[0] und der k-ten Mantelbereiche N[k] (k = 1 ...4) folgendermaßen sind: N[0] = 1,444, N[1] = 1,351, N[2] = 1,444, N[3] = 1,221, N[4] = 1,444, und daher die folgende Bedingung erfüllt ist: N[0] > N[1] < N[2] > N[3].
  • Der Brechungsindex von Quarzglas und Loch beträgt 1,444 bzw. 1. Die Werte der Brechungsindizes sind bei einer Wellenlänge von 1550 nm festgelegt, falls nicht anders angegeben.
  • 2 zeigt die chromatische Dispersion der Fundamentalmode der in 1 gezeigten Lichtleitfaser. Die chromatische Dispersion beträgt –4,1 ps/nm/km bei einer Wellenlänge von 1200 nm, und +4,1 ps/nm/km bei 1700 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der chromatischen Dispersion über einem Wellenlängenbereich von 1200 nm bis 1700 nm beträgt +2,7 ps/nm/km, 3,0 ps/nm/km, +5,7 ps/nm/km, bzw. –4,1 ps/nm/km, sodass das Maximum der absoluten chromatischen Dispersion gleich 5,7 ps/nm/km ist. Weiterhin beträgt die chromatische Dispersion +5,0 ps/nm/km bei 1500 nm, und +5,6 ps/nm/km bei 1600 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der chromatischen Dispersion über einen Wellenlängenbereich von 1500 nm bis 1600 nm sind gleich +5,4 ps/nm/km, 0,2 ps/nm/km, +5,7 ps/nm/km bzw. +5,0 ps/nm/km, sodass das Maximum der absoluten chromatischen Dispersion 5,7 ps/nm/km beträgt.
  • 3 zeigt die effektive Kernfläche der Fundamentalmode der in 1 gezeigten Lichtleitfaser. Die effektive Kernfläche ist gleich 2,9 μm2 bei einer Wellenlänge von 1200 nm, und 4,0 μm2 bei 1700 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der effektiven Kernfläche über einem Wellenlängenbereich von 1200 nm bis 1700 nm sind gleich 3,4 μm2, 0,3 μm2, 4,0 μm2 bzw. 2,9 μm2. Weiterhin beträgt die effektive Kernfläche 3,6 μm2 bei 1500 nm, und 3,8 μm2 bei 1600 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der effektiven Kernfläche über einen Wellenlängenbereich von 1500 nm bis 1600 nm betragen 3,7 μm2, 0,1 μm2, 3,8 μm2 bzw. 3,6 μm2.
  • Da die Charakteristik der chromatischen Dispersion einen kleinen Absolutwert aufweist, und in vernachlässigbarer Weise über einen breiten Wellenlängenbereich wellenlängenabhängig ist, können unter Verwendung dieser Lichtleitfaser eine Supercontinuumerzeugung über einem breiten Wellenlängenbereich und mit hoher Kohärenz erzielt werden, eine Wiederherstellung der Form optischer Impulse mit einer kleinen Verzerrung der Impulse, und optische parametrische Verstärkung über einen breiten Wellenlängenbereich.
  • 4 ist eine Darstellung eines Querschnitts senkrecht zur Faserachse einer Lichtleitfaser mit Mikrogefüge gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Löcher 3, die Untermedien sind, sind im Quarzglas 2 angeordnet, das ein Hauptmedium ist. Wie bei der ersten Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, obwohl das Quarzglas typischerweise frei von Verunreinigungen ist, Dotiermittel dem Quarzglas zuzusetzen, beispielsweise Germanium, Fluor, Chlor, Bor, Aluminium, Titan, Phosphor, Stickstoff, Wismut, Erbium, Ytterbium, Neodym, und Praseodym. Obwohl die Löcher typischerweise mit einem Inertgas wie Luft, Stickstoffgas, Argongas, Neongas und Heliumgas gefüllt sind, ist es ebenfalls möglich, die Löcher mit aktiven Gasen wie beispielsweise Wasserstoffgas zu füllen.
  • In dem in 4 gezeigten Querschnitt ist der Kernbereich 10 ein kreisförmiger Bereich, der keine Löcher enthält. Der erste Mantelbereich 11 ist ein Ringbereich, der den Kernbereich umgibt, und 16 Löcher enthält. Der zweite Mantelbereich 12 ist ein Ringbereich, der den ersten Mantelbereich umgibt, und keine Löcher enthält. Der dritte Mantelbereich 13 ist ein Ringbereich, der den zweiten Mantelbereich umgibt, und 68 Löcher enthält. Der vierte Mantelbereich 14 ist ein Ringbereich, der den dritten Mantelbereich umgibt, und keine Löcher enthält. Die Außengrenze des vierten Mantelbereichs ist die Außengrenze des Glasbereiches der Lichtleitfaser. Allerdings ist es ebenfalls möglich, die äußere Oberfläche des vierten Mantelbereichs mit Beschichtungsmaterialien wie beispielsweise Polymer abzudecken, und hierdurch die mechanische Festigkeit der Lichtleitfaser zu verbessern. Die Zentren des Kerns und des ersten bis vierten Mantelbereichs stimmen mit dem Zentrum der Lichtleitfaser überein.
  • In dem ersten Mantelbereich sind sechzehn Löcher in gleichen Abständen auf dem Umfang des Kreises mit Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser angeordnet, der einen Radius von 1,24 μm aufweist. Jedes der Löcher weist einen Durchmesser von 0,31 μm auf, oder entsprechend eine Fläche von 0,08 μm2. In dem dritten Mantelbereich sind 8, 14, 20 und 26 Löcher in gleichen Abständen auf den Umfängen von Kreisen mit Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser angeordnet, die einen Radius von 2,52 μm, 4,34 μm, 6,17 μm bzw. 8,00 μm aufweisen. Jedes der Löcher hat einen Durchmesser von 1,54 μm. Infolge dieser Anordnung weist die Anordnung der Löcher in dem ersten Mantel und der innersten Schicht des dritten Mantelbereichs eine Rotationssymmetrie der vierten Ordnung auf.
  • Die Außengrenzen des Kerns und des ersten bis dritten Mantelbereichs sind Umfänge von Kreisen mit Zentrum im Zentrum der Lichtleitfaser, die einen Radius von 1,08 μm, 1,39 μm, 1,75 μm bzw. 8,77 μm aufweisen. Dies führt dazu, dass der mittlere Brechungsindex des Kerns N[0] und des k-ten Mantelbereichs N[k] (k = 1 ...4) folgendermaßen sind: N[0] = 1,444, N[1] = 1,242, N[2] = 1,444, N[3] = 1,221, und N[4] = 1,444, sodass die Bedingung der voranstehend angegebenen Formel erfüllt ist. Der Brechungsindex von Quarzglas und Loch beträgt 1,444 bzw. 1. Die Werte der Brechungsindizes sind bei 1550 nm Wellenlänge angegeben, falls nicht anders angegeben.
  • 5 zeigt die chromatische Dispersion der Fundamentalmode der in 4 gezeigten Lichtleitfaser. Die chromatische Dispersion ist gleich +14,3 ps/nm/km bei einer Wellenlänge von 1200 nm und gleich +2,9 ps/nm/km bei 1700 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der chromatischen Dispersion über einem Wellenlängenbereich von 1200 nm bis 1700 nm sind gleich +5,5 ps/nm/km, 3,9 ps/nm/km, +14,3 ps/nm/km bzw. +1,9 ps/nm/km, sodass das Maximum der absoluten chromatischen Dispersion 14,3 ps/nm/km beträgt. Weiterhin ist die chromatische Dispersion gleich +2,6 ps/nm/km bei 1500 nm, und gleich +2,0 ps/nm/km bei 1600 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der chromatischen Dispersion über einem Wellenlängenbereich von 1500 nm bis 1600 nm betragen +2,2 ps/nm/km, 0,2 ps/nm/km, +2,6 ps/nm/km bzw. +2,0 ps/nm/km, sodass das Maximum der absoluten chromatischen Dispersion gleich 2,6 ps/nm/km ist.
  • 6(2a) zeigt die effektive Kernfläche der Fundamentalmode der in 4 gezeigten Lichtleitfaser. Die effektive Kernfläche beträgt 3,3 μm2, bei einer Wellenlänge von 1200 nm, und 4,7 μm2 bei 1700 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der effektiven Kernfläche über einen Wellenlängenbereich von 1200 nm bis 1700 nm betragen 3,9 μm2, 0,4 μm2, 4,7 μm2 bzw. 3,3 μm2. Weiterhin ist die effektive Kernfläche gleich 4,1 μm2 bei 1500 nm, und 4,4 μm2 bei 1600 nm. Der Mittelwert, die Standardabweichung, das Maximum und das Minimum der effektiven Kernfläche über einen Wellenlängenbereich von 1500 nm bis 1600 nm betragen 4,2 μm2, 0,1 μm2, 4,4 μm2 bzw. 4,1 μm2.
  • Infolge dieser Charakteristik der chromatischen Dispersion, die einen kleinen Absolutwert und eine vernachlässigbare Wellenlängenabhängigkeit über einem breiten Wellenlängenbereich aufweist, können unter Verwendung dieser Lichtleitfaser eine Supercontinuumerzeugung über einem breiten Wellenlängenbereich und mit hoher Kohärenz, die Wiederherstellung der Form optischer Impulse mit einer kleinen Verzerrung der Impulse, und optische parametrische Verstärkung über einen breiten Wellenlängenbereich erzielt werden.
  • 6(2b) zeigt die effektive Kernfläche der in 4 gezeigten Lichtleitfaser in jenem Fall, in welchem die Löcher durch Quarzglas ersetzt sind. Das Verhältnis der effektiven Fläche nach dem Ersetzen zu jener vor dem Ersetzen beträgt 2,0 bei 1200 nm, und 1,6 bei 1550 nm. Weiterhin weisen bei der in 4 gezeigten Lichtleitfaser die Löcher in dem ersten Mantelbereich einen kleineren Durchmesser auf als jene in dem dritten Mantelbereich, und daher eine höhere Oberflächenspannung. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die Löcher in dem ersten Mantel selektiv zusammenschrumpfen zu lassen, durch Halten der Lichtleitfaser auf einer Temperatur, bei welcher ein Schrumpfen der Löcher infolge von Oberflächenspannung nur in dem ersten Mantel stattfindet. Ein derartiges selektives Zusammenschrumpfen ist vorzuziehen, da die wirksame Kernfläche vergrößert wird, während keine Erhöhung der Kriechverluste infolge eines geschwächten Einschlusses auftritt. Speziell ist es möglich, die effektive Kernfläche in einem Faserende zu vergrößern, durch Ausbildung eines Abschnitts 21, in welchem die Löcher in dem ersten Mantelbereich geschrumpft sind, und eines Abschnitts 22, in welchem sich die Durchmesser der Löcher in dem ersten Mantel allmählich entlang der Faserlänge ändern, wie in 7 gezeigt ist.
  • Da die herkömmlichen Single-Mode-Fasern effektive Kernflächen von mehr als 10 bis 80 μm2 bei einer Wellenlänge von 1550 nm aufweisen, war es schwierig, einen hohen Kopplungswirkungsgrad bei einer optischen Kopplung zwischen einer herkömmlichen Single-Mode-Faser und einer Lichtleitfaser zu erzielen, die eine effektive Kernfläche unterhalb von 5 μm2 bei der Wellenlänge von 1550 nm aufweist. Allerdings wird es einfach, einen hohen Kopplungswirkungsgrad bei einer optischen Kopplung mit einer herkömmlichen Single-Mode-Faser zu erreichen, durch Einsatz der Lichtleitfaser gemäß der vorliegenden Erfindung, und Vergrößern der effektiven Kernfläche in einem Faserende, durch selektives Zusammenschrumpfen der Löcher in dem ersten Mantel, wie in 7 gezeigt. Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung mit vergrößerter effektiver Kernfläche in einem Faserende ebenfalls ermöglicht, einen hohen Kopplungswirkungsgrad bei der optischen Kopplung mit externen Optikbauteilen zu erzielen, da die Anforderung an die Genauigkeit der Positionierung verringert ist.
  • Obwohl die Lichtleitfasern der Ausführungsformen der 1 und 4 im Wesentlichen eine Rotationssymmetrie der vierten Ordnung um das Faserzentrum aufweisen, ist es ebenfalls möglich, die Ordnung der Rotationssymmetrie niedriger als drei zu wählen, indem die Abstände zwischen dem auf den Umfängen angeordneten Löchern ungleichmäßig gewählt werden, und hierdurch die Doppelbrechung der Lichtleitfaser erhöht wird, und die Polarisationsaufrechterhaltungseigenschaften zu verbessern. Im Ergebnis wird ermöglicht, den Wirkungsgrad eines optischen parametrischen Verstärkers zu verbessern, durch Stabilisieren der Zustände der Polarisation der Pump- und der Signallichtwellen und Erreichen einer großen Wechselwirkungslänge.
  • Die Lichtleitfaser gemäß den voranstehend geschilderten Ausführungsformen kann folgendermaßen hergestellt werden. Zuerst werden vier (oder sechzehn) Löcher mit einem jeweiligen Durchmesser von 1,5 mm und achtundsechzig Löcher mit einem jeweiligen Durchmesser von 4,2 mm (oder 7,5 mm) durch Bohren in einer gesinterten Glassäule mit einem Durchmesser von 60 mm erzeugt. Zweitens wird die Glassäule auf einen Durchmesser von 6 mm gelängt. Drittens wird die gelängte Glassäule in ein Glasrohr eingeführt und mit diesem vereinigt, das einen Innendurchmesser von etwa 6 mm und einen Außendurchmesser von 39 mm aufweist, was zu einem Lichtleitfaser-Vorformling führt. Schließlich wird der Vorformling zu einer Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von 106 μm (oder 80 μm) ausgezogen. Bei diesem Verfahren wird ermöglicht, den optischen Verlust der Lichtleitfaser infolge Absorption durch Verunreinigungen und Streuung durch Oberflächenrauigkeit durch Ätzen der inneren Oberfläche der Löcher zu verringern, nachdem die Löcher durch Bohren hergestellt wurden. Verglichen mit Lochdurchmessern, die so klein sind wie weniger als 1/6 bis 1/10 der Wellenlänge (kleiner als 0,16 μm bis 0,26 μm bei einer Wellenlänge von 1550 nm) bei dem voranstehend erläuterten Stand der Technik sind die Löcher gemäß der vorliegenden Erfindung so groß wie 0,31 μm bis 0,41 μm. Dies führt dazu, obwohl es beim Stand der Technik erforderlich war, eine niedrige Temperatur beim Ziehen der Faser zum Steuern der Durchmesser der Löcher aufrechtzuerhalten, dass es bei der vorliegenden Erfindung ermöglicht wird, die Temperatur beim Ziehen zu erhöhen, und hierdurch einen niedrigen optischen Verlust, eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Licht, und eine hohe Ausbeute beim Faserziehen zu erreichen. Der Stand der Technik beschreibt nicht die vorteilhaften Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, nämlich eine flache chromatische Dispersion und eine kleine effektive Kernfläche.
  • 8 zeigt ein Optikmodul zur Supercontinuumerzeugung unter Verwendung der Lichtleitfaser einer der Ausführungsformen der Erfindung. Das Modul weist eine Lichtleitfaser 1 auf, die zu einem Durchmesser von 10 mm bis 150 mm aufgewickelt ist. An den Faserenden 31 und 32 ist die effektive Kernfläche vergrößert, durch Zusammenschrumpfen der Löcher in dem ersten Mantelbereich, wie in 7 gezeigt. An dem Faserende 31 werden optische Impulse von der gepulsten Lichtquelle 33 in die Lichtleitfaser eingekoppelt. Die an dem Faserende 31 eingekoppelten optischen Impulse weisen eine Zentrumswellenlänge im Bereich von 1200 nm bis 1700 nm auf, einen Leistungsspitzenwert von mehr als 10 mW, und eine Dauer von weniger als 1 μs. Dies führt dazu, dass die Spektren der Impulse infolge nichtlinearer optischer Effekte in der Lichtleitfaser verbreitert werden, und Supercontinuumstrahlung aus dem Faserende 32 austritt. Da die Lichtleitfaser eine kleine absolute chromatische Dispersion aufweist, die vernachlässigbar wellenlängenabhängig über einem breiten Wellenlängenbereich ist, und eine kleine effektive Kernfläche, wird ermöglicht, eine Supercontinuumstrahlung über einem breiten Wellenlängenbereich und mit hoher Kohärenz zu erzeugen. Da der Kopplungswirkungsgrad an den Faserenden hoch ist, ist auch der Wirkungsgrad der optischen Leistung hoch.
  • 9 zeigt ein Optikmodul zur Wiederherstellung der Form optischer Impulse. Das Modul weist eine Lichtleitfaser 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auf, aufgewickelt mit einem Durchmesser von 10 mm bis 150 mm. An den Faserenden 31 und 32 ist die effektive Kernfläche vergrößert, durch Zusammenschrumpfen der Löcher in dem ersten Mantelbereich, wie in 7 gezeigt ist. An dem Faserende 31 werden optische Signalimpulse in die Lichtleitfaser eingegeben. Die Eingangssignalimpulse weisen eine Zentrumswellenlänge im Bereich von 1200 nm bis 1700 nm auf, einen Leistungsspitzenwert von mehr als 10 mW, und eine Impulsdauer von weniger als 1 μs. Obwohl optische Signalimpulse von Rauschen begleitet sind, wird das Rauschen außerhalb der Signalbandbreite herausgefiltert, bevor das Signal in das Modul eingegeben wird. Die Spektren der Signalimpulse werden infolge nichtlinearer optischer Effekte in der Lichtleitfaser verbreitert, und dann geht das Signal durch ein Bandpassfilter 35 hindurch, das eine Zentrumswellenlänge getrennt von jener des Eingangssignals aufweist. Dies führt dazu, dass das Rauschen von dem Signal entfernt wird, und die Form des Signalimpulses wieder hergestellt wird. Da die Lichtleitfaser eine kleine chromatische Dispersion in Bezug auf den Absolutwert aufweist, die vernachlässigbar wellenlängenabhängig über einen breiten Wellenlängenbereich ist, und eine kleine effektive Kernfläche aufweist, wird ermöglicht, eine Wiederherstellung der Form optischer Impulse mit geringer Verzerrung der Impulse infolge einer Modulationsinstabilität und anderer nichtlinearer Effekte zu erzielen. Da der Kopplungswirkungsgrad an den Faserenden hoch ist, ist auch der Wirkungsgrad der optischen Leistung hoch.
  • 10 zeigt ein Optikmodul für optische parametrische Verstärkung. Das Modul weist eine Lichtleitfaser 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auf, aufgewickelt mit einem Durchmesser von 10 mm bis 150 mm. An den Faserenden 31 und 32 ist die effektive Kernfläche durch Zusammenschrumpfen der Löcher in dem ersten Mantelbereich vergrößert, wie in 7 gezeigt ist. An dem Port 43 wird ein optisches Signal mit einer vorbestimmten Wellenlänge im Bereich von 1200 nm bis 1700 nm zugeführt. Die optische Quelle 44 erzeugt eine Dauer-Pumplichtwelle mit einer Leistung von mehr als 10 mW. Nachdem die Signal- und die Pumplichtwelle durch eine Mischervorrichtung 45 vereinigt wurden, werden sie in die Lichtleitfaser eingegeben. In der Lichtleitfaser wird die optische Leistung von der Pumpwelle auf die Signalwelle über den optischen parametrischen Prozess übertragen, sodass das Signal verstärkt wird, und aus dem Faserende 32 austritt. Da die Lichtleitfaser einen kleinen Absolutwert der chromatischen Dispersion aufweist, vernachlässigbar wellenlängenabhängig über einem breiten Wellenlängenbereich ist, und eine kleine effektive Kernfläche aufweist, wird ermöglicht, optische parametrische Verstärkung über einem breiten Wellenlängenbereich und mit hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Da der Kopplungswirkungsgrad an den Faserenden hoch ist, ist auch der Wirkungsgrad der optischen Leistung hoch.
  • 11 zeigt die Biegeverluste der Lichtleitfasern (1) und (2) der beiden Ausführungsformen der Faser in 1 bzw. 4. Wie dargestellt, weisen die Lichtleitfasern gemäß der vorliegenden Erfindung einen niedrigen Biegeverlust bei einem Biegedurchmesser von 30 mm auf, sodass es vorzuziehen ist, zur Verringerung des Volumens des Optikmoduls, die Lichtleitfaser mit einem kleinen Durchmesser von weniger als 30 mm aufzuwickeln.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang damit beschrieben wurde, was momentan als die praktischsten bevorzugten Ausführungsformen angesehen wird, ist die Erfindung nicht auf die geschilderten Ausführungsformen beschränkt, wobei im Gegensatz angestrebt ist, verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Umfangs der Erfindung abzudecken, der sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung, und den Zeichnungen ergibt.

Claims (9)

  1. Lichtleitfaser, bei welcher vorgesehen sind: ein Kernbereich (10) und mehrere Mantelbereiche (11, 12, 13), wobei ein erster Mantelbereich (11) den Kernbereich umgibt, und ein (k + 1)-ter Mantelbereich einen k-ten Mantelbereich (k = 1, 2, ...) umgibt, wobei der erste (11) und der dritte (13) Mantelbereich (11, 13) mehrere in einem Hauptmedium verteilte Untermediumbereiche aufweisen; das Hauptmedium Quarzglas (2) aufweist, und die Untermediumbereiche Löcher (3) aufweisen; das Untermedium einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als das Hauptmedium, und der Kern, die k-ten Mantelbereiche (k = 1, 2, 3) und die Untermediumbereiche sich entlang der Faserlänge erstrecken; die mittleren Brechungsindizes des Kernbereiches N[0], und der der k-ten Mantelbereiche N[k] (k = 1, 2, 3) die Bedingung N[0] > N[1] < N[2] > N[3] erfüllen, mit N[0] = N[2]; die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem ersten Mantelbereich (11) kleiner ist als die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem dritten Mantelbereich (13); die chromatische Dispersion D(λ) und die effektive Kernfläche Aeff(λ) der Fundamentalmode folgende Bedingung erfüllen: max{D(λ)} – min{D(λ)} < 10 [ps/nm/km] max{|D((λ)|} < 20 [ps/nm/km], und min {Aeff(λ)} < 5 [μm2], in einem Wellenlängenbereich Ω = {λ|1λ < = λ2}, mit λ1 > = 1200 [nm], λ2 < = 1700 [nm], λ2 – λ1 > = 100 [nm]; die effektive Kernfläche der Fundamentalmode bei einer vorbestimmten Wellenlänge λ in dem Wellenlängenbereich Ω, wenn die Löcher in dem ersten Mantelbereich (11) durch Quarzglas ersetzt werden, größer als das 1,5-fache der effektiven Kernfläche ist, wenn die Löcher in dem ersten Mantelbereich nicht durch Quarzglas ersetzt werden; und die Lichtleitfaser weiterhin einen zusammengeschrumpften Abschnitt (21) in zumindest einem Faserende aufweist, wobei die Löcher in dem ersten Mantelbereich (11) zusammengeschrumpft sind, und die Löcher in dem dritten Mantelbereich (13) nicht zusammengeschrumpft sind.
  2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, bei welcher der Kernbereich (11) und der zweite Mantelbereich (12) aus dem Hauptmedium ohne Untermediumbereiche bestehen.
  3. Lichtleitfaser nach Anspruch 2, bei welcher die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem ersten Mantelbereich (11) größer oder gleich 0,06 μm2 ist.
  4. Lichtleitfaser nach Anspruch 3, bei welcher die mittlere Querschnittsfläche der Löcher in dem ersten Mantelbereich (11) größer oder gleich 0,010 μm2 ist.
  5. Lichtleitfaser nach Anspruch 3, welche weiterhin einen vierten Mantelbereich (14) aufweist, welcher den dritten Mantelbereich (13) umgibt, wobei der vierte Mantelbereich nur aus dem Hauptmedium besteht, und die Untermediumbereiche in dem dritten Mantelbereich äquidistant auf dem Umfang auf mehreren Kreisen angeordnet sind, die zum Zentrum der Lichtleitfaser zentriert sind.
  6. Lichtleitfaser nach Anspruch 3, bei welcher die Anordnung der Untermediumbereiche in dem ersten Mantelbereich (11) eine Rotationssymmetrie von höherer als zweiter Ordnung um das Zentrum des Kernbereichs (10) aufweist.
  7. Lichtleitfaser nach Anspruch 3, bei welcher die Ordnung der Rotationssymmetrie der Anordnung der Untermediumbereiche in dem ersten Mantelbereich (11) um das Zentrum des Kernbereichs (10) niedriger ist al die dritte Ordnung.
  8. Optikmodul, bei welchem vorgesehen sind: eine Lichtleitfaser (1) nach Anspruch 1, die mit einem vorbestimmten Durchmesser von weniger als 150 mm über eine oder mehrere Umdrehungen gewickelt ist; und eine optische Kopplungsvorrichtung, die eine Lichtwelle in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich Ω = {λ|λ1 < = λ < = λ2} innerhalb von 1200 nm bis 1700 nm in die beiden Enden der Lichtleitfaser einkoppelt.
  9. Optikmodul nach Anspruch 8, bei welchem der vorbestimmte Durchmesser, mit welchem die Lichtleitfaser gewickelt ist, kleiner ist als 30 mm.
DE60312291T 2002-11-28 2003-05-20 Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul Expired - Lifetime DE60312291T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002346189A JP2004177817A (ja) 2002-11-28 2002-11-28 光ファイバおよび光モジュール
JP2002346189 2002-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312291D1 DE60312291D1 (de) 2007-04-19
DE60312291T2 true DE60312291T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=32310655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312291T Expired - Lifetime DE60312291T2 (de) 2002-11-28 2003-05-20 Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6915053B2 (de)
EP (1) EP1426795B1 (de)
JP (1) JP2004177817A (de)
KR (1) KR20040047530A (de)
CN (1) CN1504784A (de)
AU (1) AU2003262469B2 (de)
DE (1) DE60312291T2 (de)
DK (1) DK1426795T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4158391B2 (ja) * 2002-03-25 2008-10-01 住友電気工業株式会社 光ファイバおよびその製造方法
US6993228B2 (en) * 2003-08-13 2006-01-31 Corning Incorporated Dispersion compensated optical fiber transmission system and module including micro-structured optical fiber
JP4579710B2 (ja) * 2004-02-20 2010-11-10 フルカワ エレクトリック ノース アメリカ インコーポレーテッド 後処理による高非線形ファイバにおける光発生の変更、増強および調整
WO2005086299A1 (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. 希土類添加ファイバを使用する光ファイバレーザ及び広帯域光源
JP4451696B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-14 富士通株式会社 微細構造ファイバの非線形係数の波長依存性をキャンセルする装置
FR2868549B1 (fr) * 2004-04-02 2006-09-08 Alcatel Sa Fibre optique a trous
US7792408B2 (en) 2004-08-25 2010-09-07 Nkt Photonics A/S Method of inducing refractive index structures in a micro-structured fiber, a micro-structured fiber and an article
JP2006126725A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
US7212717B2 (en) * 2004-11-01 2007-05-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
KR100703108B1 (ko) * 2005-10-17 2007-04-06 한국과학기술연구원 광 섬유
US20070201793A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Charles Askins Multi-core optical fiber and method of making and using same
FR2898195B1 (fr) * 2006-03-01 2008-05-23 Centre Nat Rech Scient Procede de generation d'une source large bande spectrale par accord de phase incluant des modes de fuite
WO2007122630A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Sterlite Optical Technologies Ltd. Single mode optical fiber having reduced macrobending and attenuation loss and method for manufacturing the same
JP5754887B2 (ja) 2007-01-12 2015-07-29 エヌケイティー フォトニクス アクティーゼルスカブNkt Photonics A/S 寿命と性能が向上した微小構造光ファイバを有する光学システム
CN100449338C (zh) * 2007-01-30 2009-01-07 浙江工业大学 光子晶体光纤
US8755658B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-17 Institut National D'optique Archimedean-lattice microstructured optical fiber
US20080205839A1 (en) 2007-02-28 2008-08-28 Scott Robertson Bickham Large effective area high SBS threshold optical fiber
US7628548B2 (en) * 2007-10-01 2009-12-08 Corning Cable Systems Llc Index-matching gel for nanostructure optical fibers and mechanical splice assembly and connector using same
US7742670B2 (en) * 2007-10-01 2010-06-22 Corning Cable Systems Llc Index-matching gel for nanostructure optical fibers and mechanical splice assembly and connector using same
AU2009260839B2 (en) * 2008-06-19 2013-07-25 Corning Cable Systems Llc Fiber optic cables and assemblies and the performance thereof
US9746749B2 (en) 2008-07-11 2017-08-29 Nkt Photonics A/S Lifetime extending and performance improvements of optical fibers via loading
US8218928B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-10 Ofs Fitel, Llc Spatial filtering of higher order modes in multimode fibers
CN101625438B (zh) * 2009-08-11 2012-01-04 长飞光纤光缆有限公司 具有大有效面积的弯曲不敏感单模光纤及其制造方法
FR2949158B1 (fr) * 2009-08-14 2012-02-03 Draka Compteq France Fibre optique microstructuree et dispositif pour generer une lumiere blanche a large bande
US9213136B2 (en) 2009-08-14 2015-12-15 Nkt Photonics A/S Splicing and connectorization of photonic crystal fibers
WO2012125391A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Imra America, Inc. Broadband generation of mid ir, coherent continua with optical fibers
CN106255907B (zh) * 2014-03-25 2020-01-24 Nkt光子学有限公司 微结构光纤和超连续谱光源
CN114879300A (zh) 2014-12-18 2022-08-09 Nkt光子学有限公司 光子晶体光纤、光子晶体光纤的制备方法以及超连续谱光源
CN105259609B (zh) * 2015-09-27 2018-03-06 常州大学 一种超高负色散系数的光子晶体光纤结构
FR3047119B1 (fr) * 2016-01-22 2018-03-02 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Dispositif de generation d’un faisceau de photons polychromatique et d’energie sensiblement constante
JP7198756B2 (ja) * 2016-12-23 2023-01-04 マジック リープ, インコーポレイテッド ファイバスキャナのための微細構造光ファイバ発振器および導波管
GB201711849D0 (en) 2017-07-24 2017-09-06 Nkt Photonics As Reducing light-induced loss in optical fibre
KR102119712B1 (ko) * 2017-11-14 2020-06-05 광주과학기술원 편광 유지 광섬유
CN108873157B (zh) * 2018-06-15 2020-05-05 烽火通信科技股份有限公司 一种低磁敏感性保偏光子晶体光纤
US11808970B2 (en) 2019-01-02 2023-11-07 Lumentum Operations Llc Optical fiber with variable absorption
US11175449B2 (en) * 2019-01-02 2021-11-16 Lumentum Operations Llc Optical fiber with variable absorption
CN113376733B (zh) * 2021-06-28 2022-07-29 南开大学 量子点填充的空气包层空芯zblan光纤及其中红外单模激光器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802236A (en) 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
GB9903918D0 (en) 1999-02-19 1999-04-14 Univ Bath Improvements in and relating to photonic crystal fibres
RU2216755C2 (ru) * 2000-02-25 2003-11-20 Дзе Фурукава Электрик Ко., Лтд. Оптическое волокно с низкой дисперсией и оптическая система передачи с использованием оптического волокна с низкой дисперсией
US6813430B2 (en) * 2000-02-29 2004-11-02 Fujikura, Ltd. Dispersion-compensating optical fiber and hybrid transmission line
US6400866B2 (en) 2000-03-04 2002-06-04 Lucent Technologies Inc. Decoupling of transverse spatial modes in microstructure optical fibers
WO2002012931A2 (en) * 2000-07-21 2002-02-14 Crystal Fibre A/S Dispersion manipulating fibre
GB0027399D0 (en) 2000-11-09 2000-12-27 Univ Southampton Dispersion tailoring using holey optical fibres
AUPR159400A0 (en) 2000-11-21 2000-12-14 Redfern Photonics Pty Limited Terminating optical fibre
JP3775234B2 (ja) * 2001-03-29 2006-05-17 住友電気工業株式会社 光ファイバ母材の製造方法
JP4203320B2 (ja) 2001-04-11 2008-12-24 クリスタル ファイバー アクティーゼルスカブ スペクトル分散特性を有する二重コア結晶光ファイバー(pcf)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426795A2 (de) 2004-06-09
EP1426795B1 (de) 2007-03-07
DE60312291D1 (de) 2007-04-19
AU2003262469A1 (en) 2004-06-17
AU2003262469B2 (en) 2008-07-17
DK1426795T3 (da) 2007-06-18
CN1504784A (zh) 2004-06-16
EP1426795A3 (de) 2004-09-08
KR20040047530A (ko) 2004-06-05
JP2004177817A (ja) 2004-06-24
US6915053B2 (en) 2005-07-05
US20040105640A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312291T2 (de) Mikrostrukturierte optische Faser und optisches Modul
DE69707201T2 (de) Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE69326041T2 (de) Achromatischer ummantelter faseroptischer Koppler
DE69800563T2 (de) Optische Faser auf Quartzbasis mit einem zwischenliegenden Mantel mit niederem Brechungsindex
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
DE19861429B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE68927431T2 (de) Polarisationserhaltende optische Faser zur Herstellung von Kopplern
DE68912288T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Vorform für polarisationserhaltende optische Fasern.
DE69838276T2 (de) Dispersionsverschobene optische Faser
DE69122955T2 (de) Faseroptischer Verstärker und Koppler
DE69326135T2 (de) Achromatischer Koppler für optische Fasern
DE69330596T2 (de) Faseroptischer Koppler und Verstärker
EP1929594B1 (de) Faserlaser
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
EP0793867A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE60302599T2 (de) Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter und Herstellungsmethode
DE60124328T2 (de) Photonenkristallglasfaser (PCF) mit mehreren Mantelschichten
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
DE102009060711A1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten Fasern
EP3198313B1 (de) Optische faser mit mikrostrukturiertem kern
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE69908091T2 (de) Optisches wellenleiter-gitter und verfahren zur seiner herstellung
DE60132724T2 (de) Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1426795

Country of ref document: EP

Effective date: 20121113