DE60310838T2 - Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors - Google Patents

Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors Download PDF

Info

Publication number
DE60310838T2
DE60310838T2 DE60310838T DE60310838T DE60310838T2 DE 60310838 T2 DE60310838 T2 DE 60310838T2 DE 60310838 T DE60310838 T DE 60310838T DE 60310838 T DE60310838 T DE 60310838T DE 60310838 T2 DE60310838 T2 DE 60310838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
pulley
pressure
torque capacity
primary pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310838D1 (de
Inventor
Makoto Toyota-shi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE60310838D1 publication Critical patent/DE60310838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60310838T2 publication Critical patent/DE60310838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Steuersysteme für kontinuierlich veränderliche Getriebe (CVT – Continuously Variable Transmission) sind bekannt. Beispielsweise ist aus US-A-2001/0049315 eine Einrichtung bekannt für das hydraulische Steuern eines Getriebes durch Senken der auf den Motor ausgeübten Last, um einen Riemenschlupf zu verhindern. Aus DE-A-19952476 sind ein generisches Steuersystem und ein generisches Verfahren zum Steuern von CVT bekannt, das Fehler bei Druckmesswerten von der Sekundärriemenscheibe diagnostiziert. Aus US-B-5188007 ist ein CVT-Steuersystem bekannt, das die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben detektiert.
  • Als ein bekanntes Beispiel für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe für ein Fahrzeug offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 8-210449 ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp (im Weiteren als „Riemen-CVT" bezeichnet) mit einem V-Riemen.
  • Bei diesem Riemen-CVT wird ein Getriebemechanismus konstruiert durch Wickeln des V-Riemens um Riemenscheiben, umfassend eine mit einer Motorseite verbundene Primärriemenscheibe und eine mit einer Achsenseite verbundene Sekundärriemenscheibe, und Nutenbreiten der Primärriemenscheibe und der Sekundärriemenscheibe werden durch Hydraulikdruck variabel gesteuert.
  • Ein Schub der Riemenscheibe wird gemäß einem Eingangsdrehmoment und einem Übersetzungsverhältnis bestimmt und auf der Basis vorbestimmter Werte wie etwa druckaufnehmende Bereiche der Sekundärriemenscheibe und der Primärriemenscheibe in einen Hydraulikdruck umgewandelt, und dieser Hydraulikdruck wird an den Getriebemechanismus als ein Zielleitungsdruck weitergegeben.
  • Die Primärriemenscheibe und die Sekundärriemenscheibe sind jeweils mit einer ersten Zylinderkammer und einer zweiten Zylinderkammer versehen, wobei die erste Zylinderkammer mit einem durch Regeln von Leitungsdruck erhaltenen Primärdruck versorgt wird und die Sekundärzylinderkammer mit Leitungsdruck oder einen durch Regeln des Leitungsdrucks erhaltenen Sekundärdruck versorgt wird. Die Nutenbreiten der Primärriemenscheibe und der Sekundärriemenscheibe werden durch Hydraulikdruck geändert, der den jeweiligen Zylinderkammern während des Laufens des Fahrzeugs zugeführt wird, und das Übersetzungsverhältnis wird gemäß einem Kontaktradiusverhältnis (Riemenscheibenverhältnis) zwischen dem V-Riemen und den jeweiligen Riemenscheiben kontinuierlich geändert.
  • Wenn bei einem derartigen Riemen-CVT das Fahrzeug durch Wegnehmen eines Fahrerfußes von dem Gaspedal und Bremsen während eines Fahrens auf einer Aufwärtssteigung in einem Vorwärts-„D"-Bereich einmal gestoppt und wieder in dem „D"-Bereich gestartet wird, wird das Fahrzeug durch das Wegnehmen des Fahrerfußes von einem Bremspedal geringfügig nach hinten bewegt, und dann wird ein umgekehrtes Drehmoment an eine Abtriebswelle des Riemen-CVT angelegt, und eine Rückwärtsdrehung wird in den Riemenscheiben erzeugt.
  • Selbst wenn das Riemenscheibenverhältnis, das Eingabedrehmoment, eine Eingabedrehzahl oder der Sekundärdruck der gleiche ist, wenn die Riemenscheiben umgekehrt gedreht werden, geht das Gleichgewicht beim Hydraulikdruck zwischen Primärdruck und Sekundärdruck verloren, der Primärdruck wird insbesondere um die Hälfte reduziert und die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe wird reduziert, so dass Riemenschlupf entstehen kann. Da jedoch herkömmlicherweise keine Steuerung vorgenommen worden ist, um diese Unterbrechung des Gleichgewichts des Hydraulikdrucks zu verhindern, ist kein Fall in Erwägung gezogen worden, wo ein Primärhydraulikdrucksensor ausfällt.
  • Die oben erwähnte Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben wird auch erzeugt, wenn das Fahrzeug wieder in einem „R"-Bereich gestartet wird, nachdem es einmal anhielt, während es in dem „R"-Bereich auf einem Gefälle rückwärts fährt, wodurch die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe ebenfalls reduziert wird.
  • Das heißt, die hier erörterte Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben bedeutet ein Phänomen, das die Riemenscheiben bezüglich einer Richtung einer Drehung der Riemenscheiben rückwärts gedreht werden (Vorwärtsrichtung in dem „D"-Bereich oder Rückwärtsrichtung in dem „R"-Bereich), die sich in einer gegenwärtig ausgewählten Bereichsposition befinden sollen. Die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben wird im Folgenden in dieser Bedeutung verwendet.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben erwähnten herkömmlichen Problems besteht deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystems für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp, bei dem eine Drehmomentkapazität einer Primärriemenscheibe mit hoher Präzision selbst im Fall des Ausfalls des Hydraulikdrucksensors gemessen werden kann, wenn eine Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben erzeugt wird.
  • Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben wird bei dem Riemen-CVT mit dem Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel zum Berechnen einer Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe aus einem Primärdruck und Ausführen, zur Zeit der Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben, einer vorbestimmten Steuerung wie etwa Erhöhung und Korrektur von Leitungsdruck auf der Basis der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe eine Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe auf der Basis eines Sekundärdrucks berechnet, der von dem Sekundärhydraulikdrucksensor detektiert wird, wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt, wodurch eine ordnungsgemäße Steuerung ohne Verlust an Steuerung erzielt werden kann.
  • Die obigen und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung treten anhand der folgenden Beschreibung umfassender hervor, wenn selbige unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom V-Riementyp zeigt, auf das Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Hydraulikdrucksteuereinheit und eine CVT-Steuereinheit zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Steuerung zeigt, der auf eine Rückwärtsdrehung von Riemenscheiben angewendet wird.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Sekundärdruck-Primärriemenscheiben-Drehmomentkapazitätskarte zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Riemen-CVT zeigt, auf das Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden, und 2 ist ein schematisches Blockdiagramm, das eine Hydraulikdrucksteuereinheit und eine CVT-Steuereinheit zeigt.
  • Ein Riemen-CVT 2, das einen mit einer Wandlerkupplung versehenen Drehmomentwandler 3 und einen mit einem Vorwärts/Rückwärts-Umschaltmechanismus 4 versehenen Getriebemechanismus 5 umfasst, ist an einen Motor 1 angeschlossen. Der Getriebemechanismus 5 ist als ein Paar von Riemenscheiben mit einer auf einer Eingabewellenseite angeordneten Primärriemenscheibe 10 und einer an eine Abtriebswelle 13 angeschlossenen Sekundärriemenscheibe 11 versehen, und dieses Paar von Riemenscheiben ist durch einen V-Riemen 12 miteinander verbunden. Die Abtriebswelle 13 ist über ein Zwischenrad 14 mit einem Differential 6 verbunden.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 5 und Kontaktreibungskraft des V-Riemens 12 werden durch eine gemäß einem Befehl von einer CVT-Steuereinheit 20 aktivierten Hydraulikdrucksteuereinheit 60 gesteuert. Die CVT-Steuereinheit 20 ist an eine den Motor 1 steuernde Motorsteuereinheit (ECU – Engine Control Unit) 22 angeschlossen, und erstere und letztere tauschen Informationen miteinander aus.
  • Die CVT-Steuereinheit 20 bestimmt das Übersetzungsverhältnis und die Kontaktreibungskraft auf der Basis einer Einga bedrehmomentinformation von der Motorsteuereinheit 22, einer Drosselklappenöffnung (TVO – Throttle Valve Opening) von einem Drosselöffnungssensor 24 oder dergleichen. Zu den Eingabedrehmomentinformationen zählen ein Motoranforderungsdrehmoment und ein Motoristdrehmoment, geschätzt, wie es tatsächlich vom Motor erzeugt werden soll.
  • Die Motorsteuereinheit 22 empfängt eine Drehzahl Ne des Motors 1 von einem Motordrehzahlsensor 15 und die Drosselklappenöffnung TVO von dem Drosselöffnungssensor 24, und sie steuert die Kraftstoffeinspritzmenge und die Zündzeitsteuerung auf der Basis einer aktuellen Drosselklappenöffnung TVO und der Motordrehzahl Ne.
  • Die Primärriemenscheibe 10 des Getriebemechanismus 5 umfasst eine feste konische Platte 10b, die sich zusammen mit der Eingabewelle dreht, und eine bewegliche konische Platte 10a, die der festen konischen Platte 10b gegenüber liegt, um eine V-förmige Riemenscheibennut auszubilden, und kann in axialer Richtung entsprechend einem Hydraulikdruck (im weiteren als ein Primärdruck bezeichnet) bewegt werden, der auf eine Primärriemenscheibenzylinderkammer 10c wirkt.
  • Die Sekundärriemenscheibe 11 umfasst eine feste konische Platte 11b, die sich zusammen mit einer Abtriebswelle 13 dreht, und eine bewegliche konische Platte 11a, die der festen konischen Platte 11b gegenüber liegt, um eine V-förmige Riemenscheibennut auszubilden, und kann in der axialen Richtung entsprechend einem Hydraulikdruck (im weiteren als Sekundärdruck bezeichnet) bewegt werden, der auf eine Sekundärriemenscheibenzylinderkammer 11c wirkt.
  • Das von dem Motor 1 eingegebene Eingangsdrehmoment wird durch den Drehmomentwandler 3 in den Getriebemechanismus 5 eingegeben und von der Primärriemenscheibe 10 über den V-Riemen 12 zu der Sekundärriemenscheibe 11 übertragen. Die bewegliche konische Platte 10a der Primärriemenscheibe 10 und die bewegliche konische Platte 11a der Sekundärriemenscheibe 11 werden in der axialen Richtung verschoben, um einen Kontaktradius des V-Riemens 12 und der jeweiligen Riemenscheiben 10, 11 zu ändern, wodurch das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primärriemenscheibe 10 und der Sekundärriemenscheibe 11 kontinuierlich geändert werden kann.
  • Die CVT-Steuereinheit 20 empfängt Signale von einem ersten Primärriemenscheibendrehzahlsensor 26 zum Detektieren der Drehzahl Npri der Primärriemenscheibe 10 des Getriebemechanismus 5, einem zweiten Primärriemenscheibendrehzahlsensor 28, der außer Phase bezüglich des ersten Primärriemenscheibendrehzahlsensors 26 angeordnet ist, einem Sekundärriemenscheibendrehzahlsensor 27 zum Detektieren der Drehzahl Nsec der Sekundärriemenscheibe 11, einem Primärhydraulikdrucksensor 32 zum Detektieren eines auf die Primärriemenscheibenzylinderkammer 10c der Primärriemenscheibe wirkenden Primärdrucks (Ppri) und einem Sekundärhydraulikdrucksensor 33 zum Detektieren eines auf die Sekundärriemenscheibenzylinderkammer 11c der Sekundärriemenscheibe wirkenden Sekundärdrucks (Psec) und ein Bereichssignal von einem Blockierschalter 23.
  • Da die Abtriebswelle 13 der Sekundärriemenscheibe 11 mit der Achse verbunden ist, kann eine Fahrzeuggeschwindigkeit Ns anhand der Drehzahl Nsec der Sekundärriemenscheibe bestimmt werden.
  • Die CVT-Steuereinheit 20 empfängt außerdem eine Öltemperatur des Getriebemechanismus 5, von einem Öltemperatursensor 25 detektiert, und ein Signal der Drosselklappenöffnung (TVO) durch die Motorsteuereinheit 22.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst die Hydraulikdrucksteuereinheit 60 hauptsächlich ein Druckregelventil 35 zum Steuern eines Leitungsdrucks, ein Gangschaltungsventil 30 zum Steuern des an die Primärriemenscheibenzylinderkammer 10c angelegten Primärdrucks und ein Druckreduzierventil 37 zum Steuern des an die Sekundärriemenscheibenzylinderkammer 11c angelegten Sekundärdrucks.
  • Das Gangschaltungsventil 30 ist mit einer Servoverbindung 50 verbunden, die einen mechanischen Rückkopplungsmechanismus darstellt und durch einen mit einem Ende der Servoverbindung 50 verbundenen Schrittmotor 40 aktiviert wird und gleichzeitig Rückkopplung der Nutenbreite empfängt, das heißt, das tatsächliche Übersetzungsverhältnis von der beweglichen konischen Platte 10a der Primärriemenscheibe 10, mit dem anderen Ende der Servoverbindung 50 verbunden.
  • Ein Leitungsdrucksteuersystem wird von dem Druckregelventil 35 gebildet, das mit einem Elektromagneten 34 versehen ist, um Drucköl von einer Hydraulikpumpe 38 zu regeln, und regelt das Drucköl auf einen bestimmten Leitungsdruck gemäß einem Fahrzustand als Reaktion auf einen Befehl (beispielsweise ein Tastsignal) von der CVT-Steuereinheit 20. Der Leitungsdruck wird jeweils an das Gangschaltungsventil 30 angelegt, um den Primärdruck zu steuern, und an das mit einem Elektromagneten 36 versehene Druckreduzierventil 37, um den Sekundärdruck zu steuern. Zudem ist ein Leitungsdrucksensor 29 zum Detektieren eines Hydraulikdrucks des Leitungsdrucks mit der CVT-Steuereinheit 20 verbunden.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primärriemenscheibe 10 und der Sekundärriemenscheibe 11 wird von dem Schrittmotor 40 gesteuert, der gemäß einem Gangbefehlssignal von der CVT-Steuereinheit 20 angetrieben wird, eine Spule 31 des Gangschaltungsventils 30 wird gemäß einer Verschiebung der Servoverbindung 50 aktiviert, die sich als Reaktion auf den Schrittmotor 40 bewegt, und der durch Regeln des dem Gangschaltungsventil 30 zugeführten Leitungsdrucks erhaltene Primärdruck wird der Primärriemenscheibe zugeführt, wodurch die Nutenbreite variabel gesteuert wird, um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Das Gangschaltungsventil 30 liefert Hydraulikdruck an die Primärriemenscheibenzylinderkammer 10c und trägt ihn von dort wieder aus gemäß der Verschiebung der Spule 31, regelt den Primärdruck, um ein Zielübersetzungsverhältnis zu erreichen, das in einer Antriebsposition des Schrittmotors 40 befohlen wird, und schließt die Spule 31 gemäß der Verschiebung von der Servoverbindung 50, wenn die Drehzahländerung tatsächlich abgeschlossen ist.
  • Die CVT-Steuereinheit 20 umfasst eine Gangschaltungssektion 62, die ein Zielübersetzungsverhältnis gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit Ns und der Drosselventilöffnung TVO bestimmt und den Schrittmotor 40 antreibt, das tatsächliche Übersetzungsverhältnis zu dem Zielübersetzungsverhältnis zu steuern, und eine Riemenscheibendrucksteuersektion 64, die den Schub (Kontaktreibungskraft) der Primärriemenscheibe 10 und der Sekundärriemenscheibe 11 gemäß der Eingabedrehmomentinformationen von der Motorsteuereinheit 22, Übersetzungsverhältnis und Öltemperatur berechnet und den berechneten Schub in einen Öldruck umwandelt.
  • Die Riemenscheibendrucksteuersektion 64 bestimmt einen Zielwert des Leitungsdrucks gemäß der Eingabedrehmomentinformationen, des Übersetzungsverhältnisses auf der Basis der Drehzahlen der Primärriemenscheibe und der Sekundärriemenscheibe und der Öltemperatur und steuert den Leitungsdruck durch Aktivieren des Elektromagneten 34 des Druckregelventils 35. Die Riemenscheibendrucksteuersektion 64 bestimmt auch einen Zielwert des Sekundärdrucks und aktiviert den Elektromagneten 36 des Druckreduzierventils 37 gemäß dem von dem Sekundärhydraulikdrucksensor 33 detektierten Werts sowie des Zielwerts, um den Sekundärdruck durch Rückkopplung zu steuern. Motoristdrehzahl oder Motoranforderungsdrehzahl, die als Eingabedrehzahlinformationen verwendet werden, wird willkürlich gemäß Steuerzwecken ausgewählt.
  • Zudem berechnet die Riemenscheibendrucksteuersektion 64 die Drehmomentkapazität (Drehmomentkapazität PLpri) der Primärriemenscheibe und überträgt einen Drehmomentgrenzwert für eine Drehmomentreduziersteuerung an die Motorsteuereinheit 22. Die Riemenscheibendrucksteuersektion 64 detektiert auch Vorliegen und Abwesenheit einer Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben, was den Halt des Fahrzeugs begleitet, und stellt den Leitungsdruck ein durch Addieren eines Mangels an Drehmoment, wenn die Drehmomentkapazität PLpri kleiner ist als das Eingabedrehmoment, wenn die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben detektiert wird.
  • Die Drehmomentkapazität PLpri wird anhand des von dem Primärhydraulikdrucksensor 32 detektierten Primärdrucks Ppri berechnet, wenn aber der Primärhydraulikdrucksensor 32 ausfällt, wird die Drehmomentkapazität PLpri anhand einer Karte, die zuvor als ein Schätzwert eingestellt worden ist, auf der Basis des von dem Sekundärhydraulikdrucksensor detektierten Sekundärdrucks Psec ermittelt.
  • Wenn auch der Sekundärhydraulikdrucksensor ausfällt, wird zudem ein Drehmomentkapazität-PLpri-Schätzwert anhand der oben erwähnten Karte ermittelt unter Verwendung eines Zielwerts des Sekundärdrucks, der im Wesentlichen von der Riemenscheibendrucksteuersektion 64 berechnet wird.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss der Steuerung zeigt, der auf eine Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben in der Riemenscheibendrucksteuersektion 64 angewendet wird.
  • Zuerst wird im Schritt 100 geprüft, ob eine Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben erzeugt wird. Diese Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben kann beispielsweise geprüft werden, indem der erste Primärriemenscheibendrehzahlsensor 26 und der zweite Primärriemenscheibendrehzahlsensor 28 so angeordnet werden, dass sie um 90 Grad außer Phase zueinander sind, eine Drehrichtung anhand Wellenformphasendifferenzen bestimmt wird, die von den jeweiligen Sensoren aufgenommen werden, und diese Drehrichtung mit einem Bereichssignal von dem Blockierschalter 23 verglichen wird. Wenn die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben erzeugt wird, geht die Routine weiter zu Schritt 101, und wenn keine Rückwärtsdrehung erzeugt wird, ist dieser Steuerfluss abgeschlossen.
  • Im Schritt 101 wird geprüft, ob der Primärhydraulikdrucksensor 32 normal ist. Wenn der Primärhydraulikdrucksensor 32 normal ist, geht die Routine weiter zu einem Schritt 102, und die Drehmomentkapazität PLpri wird unter Verwendung des Primärdrucks Ppri berechnet, der ein Detektionswert des Primärhydraulikdrucksensors 32 ist.
  • Wenn im Schritt 101 ein Ausfall des Primärhydraulikdrucksensors 32 geprüft wird, geht die Routine weiter zu einem Schritt 103, und es wird geprüft, ob der Sekundärhydraulikdruck-(Psec)-Sensor 33 normal ist. Wenn der Sekundärhydraulikdrucksensor 33 normal ist, geht die Routine weiter zu einem Schritt 104, und wenn er ausfällt, geht die Routine weiter zu einem Schritt 105.
  • In dem Schritt 104 wird die Drehmomentkapazität PLpri als ein Schätzwert aus dem Sekundärdruck Psec ermittelt, der ein Detektionswert des Sekundärhydraulikdrucksensors 33 ist, unter Verwendung einer Sekundärdruck-Drehmomentkapazität-PLpri-Karte wie in 4 gezeigt.
  • Diese Karte wird angelegt durch Schätzen des Primärdrucks gemäß dem Sekundärdruck unter Berücksichtigung, dass der Primärdruck auf etwa 60% des Sekundärdruck reduziert ist, wenn eine Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben erzeugt wird, und Berechnen der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe im voraus auf der Basis dieses geschätzten jeweili gen Primärdrucks, wodurch die Drehmomentkapazität PLpri direkt aus dem Sekundärdruck abgelesen werden kann.
  • Andererseits wird im Schritt 105 eine Ausgabe von dem Sekundärhydraulikdrucksensor 33 nicht verwendet, und die Drehmomentkapazität PLpri wird aus der oben erwähnten Sekundärdruck-Drehmomentkapazität-PLpri-Karte ausgelesen unter Verwendung eines Sekundärdruckzielwerts als Sekundärdruck.
  • Nachdem die Drehmomentkapazität PLpri in den Schritten 102, 104, 105 so ermittelt wurde, wird die Drehmomentkapazität PLpri in einem Schritt 106 als ein Drehmomentgrenzwert an die Motorsteuereinheit 22 übertragen. Da die Motorsteuereinheit 22 die Ausgabe (Motoristdrehmoment) des Motors steuert durch Einstellen dieses Drehmomentwerts als einer Obergrenze, wird eine Drehmomentreduzierung durchgeführt, wenn das Motoristdrehmoment größer ist als dieser Drehmomentgrenzwert. Wenngleich es kein Problem ist, den Drehmomentgrenzwert kleiner als die berechnete Drehmomentkapazität PLpri einzustellen, da aber die Kraftleistung verschlechtert wird, wenn die Obergrenze des Drehmomentgrenzwerts auf einen kleinen Wert eingestellt wird, ist es hier wünschenswert, dass die Obergrenze auf die Drehmomentkapazität PLpri eingestellt wird.
  • Als nächstes wird in einem Schritt 107 ein Vergleich von Eingabedrehmoment und der Drehmomentkapazität PLpri vorgenommen. Hier wird als Eingabedrehmoment ein Motoranforderungsdrehmoment verwendet, das ein Drehmoment ist, das für den Motor erforderlich ist und aus einem Gaspedalhub von einem Gaspedalhubsensor 16 und einer Motordrehzahl berechnet ist. Dieses Motoranforderungsdrehmoment weist einen Wert auf, der einen von der CVT-Steuereinheit 20 übertragenen Drehmomentgrenzwert nicht widerspiegelt. Wenn das Eingabedrehmoment größer ist als die Drehmomentkapazität PLpri, geht die Routine weiter zu einem Schritt 108, und wenn das Eingabedrehmoment kleiner oder gleich der Drehmomentkapazität PLpri ist, ist dieser Steuerfluss abgeschlossen.
  • Im Schritt 108 wird ein Mangel (Eingabedrehmoment – Drehmomentkapazität PLpri) der Drehmomentkapazität PLpri für das Eingabedrehmoment berechnet. Dann wird in einem Schritt 109 ein Steuereingabedrehmoment ermittelt durch Addieren des Mangels der Drehmomentkapazität PLpri als ein Korrekturausmaß zu dem Eingabedrehmoment. Das Korrekturausmaß kann gegebenenfalls mit einer Verstärkung oder einem Offset versehen werden.
  • Danach wird in einem Schritt 110 ein Leitungsdruck auf der Basis des oben erwähnten Steuereingabedrehmoments eingestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform stellt der Schritt 100 Riemenscheibenrückwärtsdrehungsdetektierungsmittel gemäß der Ausführungsform dar, die Schritt 101 bis 105 stellen Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel dar, und die Schritte 106 bis 110 stellen Riemenscheibenrückwärtsdrehungszeitsteuermittel dar.
  • Diese Ausführungsform ist so aufgebaut, und bei dem Arbeiten des Riemen-CVT wird zum Zeitpunkt der Erzeugung einer Rückwärtsdrehung eine Steuerung wie etwa eine Zunahme und Korrektur von Leitungsdruck auf der Basis von Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe anhand von Primärdruck berechnet, der von dem Primärhydraulikdrucksensor detektiert wurde, wird Drehmomentkapazität PLpri auf der Basis des von dem Sekundärhydraulikdrucksensor detektierten Sekundärdrucks berechnet, wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt, wodurch eine ordnungsgemäße Steuerung ohne Verlust an Steuerung erzielt werden kann.
  • Wenn auch der Sekundärhydraulikdrucksensor ausfällt, wird die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe unter Verwendung eines Sekundärdruckzielwerts als Sekundärdruck berechnet, wodurch Steuerung auf der Basis der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe ungeachtet eines Ausfalls sowohl des Primärhydraulikdrucksensors als auch des Sekundärhydraulikdrucksensors fortgeführt werden kann.
  • Eine Berechnung der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe auf der Basis des Sekundärdrucks wird durchgeführt durch Auslesen der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität (Drehmomentkapazität PLpri) aus dem Sekundärdruck (Psec) mit Hilfe einer Karte, in der Primärdruck gemäß Sekundärdruck geschätzt wird und Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe im voraus auf der Basis jedes geschätzten Primärdrucks berechnet wird, wodurch eine komplizierte arithmetische Operationsverarbeitung oder dergleichen nicht erforderlich ist und die Verarbeitung vereinfacht ist.
  • An die Primärriemenscheibe beziehungsweise die Sekundärriemenscheibe werden Primärdruck unter Verwendung von Leitungsdruck als Originaldruck und Sekundärdruck unter Verwendung von Leitungsdruck als Originaldruck angelegt, und eine Primärriemenscheibedrehmomentkapazität wird anhand des Primärdrucks berechnet. Gleichzeitig damit wird eine Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben detektiert, und ein Vergleich zwischen Eingabedrehmoment und der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität, aus dem Sekundärdruck geschätzt, wird während der Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben durchgeführt. Wenn das Eingabedrehmoment größer ist als die Primärriemenscheibendrehmomentkapazität, wird das Eingabedrehmoment entsprechend einem Mangel der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität erhöht und korrigiert, und Leitungsdruck wird auf der Basis des erhöhten und korrigierten Eingabedrehmoments eingestellt. Deshalb kann der Primärdruck, dessen Gleichgewicht während Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben verloren geht, heraufgesetzt werden, und selbst wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt, kann ein Schlupf zwischen der Primärriemenscheibe und dem V-Riemen verhindert werden.
  • Da der Leitungsdruck heraufgesetzt wird, wenn die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben detektiert wird, wird der Leitungsdruck nicht unnötigerweise auf einen hohen Hydraulikdruck heraufgesetzt und bewirkt keine Verschlechterung der Kraftleistung.
  • Da eine Erhöhung und Korrektur des Eingabedrehmoments vorgenommen durch Addieren des Mangels an Primärriemenscheibendrehmomentkapazität, der aus dem Sekundärdruck geschätzt wird, zu dem Eingabedrehmoment vorgenommen werden, kann die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe selbst dann auf eine richtige eingestellt werden, wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt.
  • Zudem wird gleichzeitig in der Motorsteuerschaltung 22 eine Drehmomentreduziersteuerung vorgenommen, die im Vergleich zu dem Hydraulikdruck ein ausgezeichnetes Verhalten aufweist. Dadurch kann das Motordrehmoment so gesteuert werden, dass es kleiner ist als die anhand des Sekundärdrucks geschätzte Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe, sobald die Rückwärtsdrehung der Riemenscheibe detektiert wird, und selbst wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt, kann ein Entstehen von Schlupf des V-Riemens gewiss verhindert werden. Da die Leistung des Motors gesteuert wird durch Einstellen der gelegentlich berechneten Primärriemenscheibendrehmomentkapazität auf eine Obergrenze, wie oben beschrieben, kann ein danach verursachter Schlupf des V-Riemens verhindert werden, der Drehmomentgrenzwert des Motors übersteigt allmählich das Motoranforderungsdrehmoment, und eine Drehmomentreduzierung des Motors wird nicht eigentlich vorgenommen, so dass eine Verschlechterung der Kraftleistung ebenfalls verhindert werden kann.
  • Ein Beispiel für den Detektionsprozess der Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben ist im Schritt 100 in der obigen Ausführungsform erläutert, doch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern ein anderer ordnungsgemäßer Detektionsprozess kann eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Steuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe, bei dem ein Riemen (12) eine Primärriemenscheibe (10), die bei Gebrauch mit einem Motor verbunden ist, mit einer Sekundärriemenscheibe (11) verbindet, die bei Gebrauch mit einer Getriebeabtriebswelle (13) verbunden ist, wobei das Riemenscheibenverhältnis gesteuert wird durch Variieren jeweiliger Riemenscheibennutenbreiten der Riemenscheiben durch Zuführen eines Primärdruckfluids zu der Primärriemenscheibe und eines Sekundärdruckfluids zu der Sekundärriemenscheibe, wobei das Steuersystem Mittel umfasst zum Bestimmen einer Primärriemenscheibendrehmomentkapazität auf der Basis einer Anzeige des Drucks des Primärdruckfluids, die von einem Primärsensor-(29)-Signal abgeleitet ist, und gekennzeichnet durch Mittel zum Bestimmen der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität auf der Basis einer Anzeige des Drucks des Sekundärdruckfluids, wenn die Anzeige des Drucks des Primärdruckfluids nicht zur Verfügung steht.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, das ein Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp mit einem Getriebemechanismus (5) ist, konstruiert durch Wickeln des Riemens um Riemenscheiben, umfassend die mit einer Motorseite verbundene Primärriemenscheibe und die mit der Abtriebswelle verbundene Sekundärriemenscheibe, Anlegen eines Primärdrucks und eines Sekundärdrucks, die jeweils einen Leitungsdruck als einen Originaldruck verwenden, an die Primärriemenscheibe und die Sekundärriemenscheibe, umfassend: den Primärsensor (29), der ein Hydraulikdrucksensor ist, zum Detektieren des Primärdrucks; einen Sekundärhydraulikdrucksensor (33) zum Detektieren des Sekundärdrucks; Riemenscheibenrückwärtsdrehungsdetektierungsmittel (64) zum Detektieren einer Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben, wobei die Mittel zum Bestimmen der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel zum Berechnen einer Drehmomentkapazität der Primärscheibe anhand des Primärdrucks umfassen; und Riemenscheibenrückwärtsdrehungszeitsteuermittel (16, 20, 22, 64) zum Durchführen einer vorbestimmten Steuerung auf der Basis der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe, wenn die Rückwärtsdrehung der Riemenscheiben detektiert wird; wobei das Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe auf der Basis des vom Sekundärhydraulikdrucksensor detektierten Sekundärdrucks berechnet, wenn der Primärhydraulikdrucksensor ausfällt.
  3. Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp nach Anspruch 2, wobei das Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe unter Verwendung eines Sekundärdruckzielwerts als den Sekundärdruck berechnet, wenn auch der Sekundärhydraulikdrucksensor ausfällt.
  4. Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Primärriemenscheibendrehmomentkapazitätsberechnungsmittel den Primärdruck gemäß dem Sekundärdruck schätzt, eine Karte aufweist, in der die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe im Voraus auf der Basis jedes geschätzten Primärdrucks berechnet wird, und die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe von dem Sekundärdruck abliest.
  5. Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Riemenscheibenrückwärtsdrehungszeitsteuermittel ein Eingangsdrehmoment und die Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe vergleicht und den Leitungsdruck auf der Basis eines Steuereingangsdrehmoments einstellt, der erhalten wird durch Erhöhen und Korrigieren des Eingangsdrehmoments gemäß einem Mangel an Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe, wenn das Eingangsdrehmoment größer ist als die Drehmomentkapazität der Primärscheibe.
  6. Hydraulikdrucksensor-Ausfallsteuersystem für ein kontinuierlich veränderliches Getriebe vom Riementyp nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Riemenscheibenrückwärtsdrehungszeitsteuermittel ein Abtriebsdrehmoment des Motors so einstellt, dass es kleiner oder gleich der Drehmomentkapazität der Primärriemenscheibe ist.
  7. Verfahren zum Bestimmen eines Steuerwerts bei einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe, das einen Riemen (12) umfasst, der eine Primärriemenscheibe (10), die bei Gebrauch mit einem Motor verbunden ist, mit einer Sekundärriemenscheibe (11) verbindet, die bei Gebrauch mit einer Getriebeabtriebswelle (13) verbunden ist, wobei das Riemenscheibenverhältnis gesteuert wird durch Variieren jeweiliger Riemenschei bennutenbreiten der Riemenscheiben durch Zuführen eines Primärdruckfluids zu der Primärriemenscheiben und eines Sekundärdruckfluids zu der Sekundärriemenscheiben, wobei der Steuerwert eine Primärriemenscheibendrehmomentkapazität ist und das Verfahren das Bestimmen des Vorliegens eines Signals von einem Primärsensor (29) umfasst, der den Druck des Primärdruckfluids erfasst, und wenn (i) das Signal vorliegt, das Bestimmen der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität auf der Basis eines von dem Signal abgeleiteten Druckwerts, und gekennzeichnet ist durch: (ii) bei Abwesenheit des Signals, Bestimmen der Primärriemenscheibendrehmomentkapazität auf der Basis einer Anzeige des Drucks des Sekundärdruckfluids.
DE60310838T 2002-09-03 2003-08-15 Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors Expired - Lifetime DE60310838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002257547 2002-09-03
JP2002257547A JP4038097B2 (ja) 2002-09-03 2002-09-03 ベルト式無段変速機の油圧センサフェール制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310838D1 DE60310838D1 (de) 2007-02-15
DE60310838T2 true DE60310838T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=31972996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310838T Expired - Lifetime DE60310838T2 (de) 2002-09-03 2003-08-15 Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7192372B2 (de)
EP (1) EP1403568B1 (de)
JP (1) JP4038097B2 (de)
KR (1) KR100510801B1 (de)
DE (1) DE60310838T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4107484B2 (ja) * 2002-09-27 2008-06-25 ジヤトコ株式会社 Vベルト式無段自動変速機の変速制御装置
JP4687096B2 (ja) * 2004-02-10 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JP4317084B2 (ja) * 2004-06-10 2009-08-19 ジヤトコ株式会社 油圧制御装置及びその制御方法
KR100588511B1 (ko) * 2004-11-24 2006-06-09 현대자동차주식회사 무단변속기의 1차측 풀리 제어장치 및 그 방법
KR20060068099A (ko) * 2004-12-15 2006-06-21 현대자동차주식회사 무단 변속기의 안전율 향상을 위한 제어 방법
JP2008020055A (ja) * 2006-06-15 2008-01-31 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
JP5051007B2 (ja) * 2008-06-03 2012-10-17 日産自動車株式会社 車両駆動系のアイドルストップ解除時制御装置
US8731792B2 (en) * 2011-09-23 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating hydraulic pressure within and controlling a dry dual clutch transmission
JP2013072479A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御装置
JP6866585B2 (ja) * 2016-08-01 2021-04-28 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置及びプログラム
EP3546793B1 (de) * 2016-11-24 2021-03-03 Nissan Motor Co., Ltd Stufenloses getriebe
US10982764B2 (en) * 2017-08-23 2021-04-20 Nissan Motor Co., Ltd. Control method and control device for continuously variable transmission
JP6973186B2 (ja) * 2018-03-05 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092198A (en) * 1989-12-19 1992-03-03 Mazda Motor Corporation Control apparatus for stepless transmission
JP2626257B2 (ja) * 1990-12-28 1997-07-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP3654072B2 (ja) * 1999-08-25 2005-06-02 三菱自動車工業株式会社 ベルト式無段変速機の油圧回路
DE19952476A1 (de) 1999-10-29 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes
KR100399248B1 (ko) * 1999-11-22 2003-09-26 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차량용 유압식 무단변속기의 변속제어장치
JP3698957B2 (ja) * 2000-06-02 2005-09-21 三菱電機株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP4126152B2 (ja) * 2000-09-26 2008-07-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3993489B2 (ja) * 2002-08-26 2007-10-17 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機のベルト滑り防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403568A1 (de) 2004-03-31
US20040092343A1 (en) 2004-05-13
DE60310838D1 (de) 2007-02-15
EP1403568B1 (de) 2007-01-03
JP2004092846A (ja) 2004-03-25
KR100510801B1 (ko) 2005-08-30
JP4038097B2 (ja) 2008-01-23
KR20040020791A (ko) 2004-03-09
US7192372B2 (en) 2007-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345449B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen einer anomalen Öldruckverringerung zur Verwendung bei einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE19925414B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur integrierten Antriebsmomentsteuerung für Kraftfahrzeuge mit kontinuierlich verstellbarem Automatikgetriebe
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE102004014913B4 (de) Steuersystem für einen Leistungsübertragungsmechanismus
DE10124409A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
DE60310838T2 (de) Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors
DE102007024466A1 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE10165004B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein Motorfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Getriebes
DE60313924T3 (de) Steuersystem und -verfahren für Automatikgetriebe
DE102006039259A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein kontinuierlich variables Getriebe mit Riemenantrieb in einem Fahrzeug
DE4411938A1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE10057855B4 (de) Schaltungssteuersystem eines hydraulisch stufenlos veränderbaren Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE60008154T2 (de) Verfahren zur Bildung von Standardwiderstandswerten und Anwendung für eine Fahrzeugsteuerung
DE10355965B4 (de) Hydraulik-Steuersystem für ein Automatikgetriebe und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE19606311A1 (de) Regelsystem für ein CVT
DE19835661B4 (de) Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe
DE19709505A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE60120555T2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Strassenneigung
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE69738010T2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätigtes Fahrzeug
DE10124381A1 (de) Leitungsdruck-Steuervorrichtung für ein kontinuierliches Getriebe in einem Fahrzeug
DE19844374B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition