DE60310600T2 - Verfahren und systeme zur herstellung einer gewünschten und sichtbaren färbung in einem durch rapid-prototyping hergestellten gegenstand - Google Patents

Verfahren und systeme zur herstellung einer gewünschten und sichtbaren färbung in einem durch rapid-prototyping hergestellten gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE60310600T2
DE60310600T2 DE60310600T DE60310600T DE60310600T2 DE 60310600 T2 DE60310600 T2 DE 60310600T2 DE 60310600 T DE60310600 T DE 60310600T DE 60310600 T DE60310600 T DE 60310600T DE 60310600 T2 DE60310600 T2 DE 60310600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing
shell
layer
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310600D1 (de
Inventor
David C. Philomath Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32107014&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60310600(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60310600D1 publication Critical patent/DE60310600D1/de
Publication of DE60310600T2 publication Critical patent/DE60310600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnellprototypherstellung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Färbung von Objekten, die durch eine Schnellprototypherstellung erzeugt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Schnellprototypherstellung wird schnell ein beliebter Prozess zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten, die Prototypteile und Arbeitswerkzeuge umfassen. Die Schnellprototypherstellung ist ein Prozess, bei dem ein Objekt, das durch elektronische Daten beschrieben wird, automatisch aus Grundmaterialien gebaut wird. Eine Hauptform der Schnellprototypherstellung umfasst einen Druckprozess.
  • Wenn die Schnellprototypherstellung einen Druckprozess verwendet, wird eine Anzahl von gedruckten Planaren Schichten miteinander kombiniert, um ein nicht planares, dreidimensionales Objekt zu bilden. Teile werden durch ein Drucken oder Ausstoßen eines Bindemittels auf ein flaches Pulverbett hergestellt. Wo das Bindemittel ausgestoßen wird, wird das Pulver zu einem Querschnitt des Objekts, das gebildet wird, verfestigt. Dieses Drucken wird Schicht um Schicht durchgeführt, wobei jede Schicht einen anderen Querschnitt des gewünschten Endprodukts darstellt. Benachbarte gedruckte Schichten werden in vorbestimmten Mustern aneinander angehaftet, um das gewünschte Projekt aufzubauen.
  • Zusätzlich zum selektiven Bilden jeder Schicht des gewünschten Objekts aus dem Pulver in der Herstellungskammer kann das System eine Farbe oder ein Farbmuster auf jeder Schicht des Objekts drucken. Zum Beispiel kann eine Tintenstrahldrucktechnologie verwendet werden, bei der eine Anzahl von unterschiedlich gefärbten Tinten selektiv aus den Düsen eines Druckkopfs ausgestoßen wird und auf dem Druckmedium vermischt wird, um ein volles Farbspektrum zu liefern. Auf jeder einzelnen Schicht können herkömmliche zweidimensionale Mehrdurchgangsdrucktechniken und Halbtongebungsalgorithmen verwendet werden, um Druckdefekte zu verbergen und einen breiten Bereich von gewünschten Farbtönen zu erreichen.
  • Diese Erweiterungen von zweidimensionalen Drucktechniken auf dreidimensionale Schnellprototypherstellung sind jedoch nicht optimal, da dieselben nicht die dritte Dimension berücksichtigen. Insbesondere verlängern zweidimensionale Mehrdurchgangsdrucktechniken die Zeit, die benötigt wird, um ein Produkt in einem Schnellprototypherstellungssystem herzustellen. Außerdem führen zweidimensionale Halbtongebungstechniken zu unnötiger Farbmaserung in drei Dimensionen.
  • Bei früheren Schnellprototypherstellungssystemen, die Tintenstrahltechnologie verwenden, um dem Objekt, das hergestellt wird, Farbe hinzuzufügen, wurde Farbe durch ein Drucken einer gewünschten Farbe jeweils auf der ganzen Schicht des Objekts, das hergestellt wird, hinzugefügt. Die US 2002/0079601 A1 offenbart ein Färbungsschema gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem ein Band einer ersten Farbe an einer Ecke auf ein Band einer zweiten Farbe trifft. Ein verjüngter Bereich wird zwischen den Bändern eines klaren Bindemittels gebildet, so dass die Bänder als ihre wahre Farbe wahrgenommen werden und die Wahrnehmung jeder Farbe weniger durch das Vorhandensein der anderen Farbe im Hintergrund in der Nähe der Ecke beeinflusst wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Erzeugen einer gewünschten sichtbaren Färbung bei einem Objekt, das durch Schnellprototypherstellung erzeugt wird, und ein Verfahren zum Kompensieren von nicht funktionierenden Düsen eines Druckkopfes bei einem Schnellprototypherstellungssystem, das einen Druckprozess verwendet, um aufeinander folgende Querschnitte eines Objekts zu drucken, wie es in den Ansprüchen dargelegt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und sind Teil der Beschreibung. Zusammen mit der folgenden Beschreibung zeigen und erläutern die Zeichnungen die Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Die veranschaulichten Ausführungsbeispiele sind Beispiele für die vorliegende Erfindung und schränken den Schutzbereich der Erfindung nicht ein.
  • 1 veranschaulicht ein Schnellprototypherstellungssystem, das einen Druckprozess verwendet, um gewünschte Produkte zu erzeugen. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann bei dem System implementiert werden, das in 1 veranschaulicht ist.
  • 2a veranschaulicht mehrere ineinander angeordnete Schalen potentiell unterschiedlicher Farbe bei einem Objekt, das hergestellt wird, um eine gewünschte sichtbare Farbe zu erreichen, gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • 2b veranschaulicht das Objekt, das in 2a hergestellt wird, mit einem entfernten Abschnitt, um die Schichtung von Farbschalen im Inneren des Ob jekts gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • 3 ist eine Nahdarstellung der ineinander angeordneten Schalen, die in 2 dargestellt sind. 3 wird verwendet, um zu zeigen, dass die Schalen jede eine variable Breite oder Tiefe aufweisen können.
  • In allen Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen ähnliche, aber nicht unbedingt identische Elemente.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Techniken zum Hinzufügen von Farbe in einem vollen Farbtonspektrum sowie einem breiten Bereich von Sättigung und Helligkeit zu einem Objekt, das durch ein Schnellprototypherstellungssystem hergestellt wird, das bevorzugt eine Drucktechnologie verwendet. Die vorliegende Erfindung erkennt, dass Farbe durch Reflexionen von einem Farbmittel an und unter der Oberfläche des Objekts und Absorption durch dasselbe erzeugt wird, abhängig von der Transparenz des Materials, aus dem das Objekt hergestellt wird. Die vorliegende Erfindung erkennt auch, dass die sichtbare Farbe durch ein Ineinanderanordnen von Schichten unterschiedlicher Farben nahe der Oberfläche des hergestellten Objekts feinabgestimmt werden kann.
  • Wie derselbe in der gesamten Beschreibung und in den angehängten Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich der Begriff „sichtbare Farbe" auf die Färbung des Objekt, wie dieselbe einem Betrachter erscheint. Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann das Farbmittel, das zu einer „sichtbaren Farbe" beiträgt, an der tatsächlichen Oberfläche des Objekts oder innerhalb des Objekts und nicht an der Oberfläche des Objekts angeordnet sein. Außerdem kann das Objekt, das gebildet wird, teilweise durchscheinend oder transparent sein, wobei eine gefärbte Region innerhalb des Objekts angeordnet ist, die eine sichtbare Farbe aufweist. Somit bezieht sich sichtbare Farbe auf die Färbung des Objekt, wie dieselbe einem Betrachter erscheint, ob nun diese Färbung an der Oberfläche des Objekts erscheint oder sich innerhalb des Objekts befindet. Die „sichtbare Farbe" wird durch die spezifischen Farbmittel bestimmt, die zu der sichtbaren Farbe beitragen, dadurch, wo diese Farbmittel sich befinden und wie diese Farbmittel verteilt sind, ist jedoch potentiell unabhängig davon. Die „sichtbare Farbe" des Objekts, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gesteuert wird, umfasst die chromatischen Aspekte: Farbton, Chroma, Helligkeit, und die geometrischen Aspekte: Glanz, Trübung usw.
  • 1 veranschaulicht ein Schnellprototypherstellungssystem, das Drucktechnologie verwendet. Bei dem Schnellprototypherstellungssystem (100) von 1 wird ein pulvriges Material verwendet, um jede einzelne Schicht des gewünschten Produkts zu bilden. Dazu wird zunächst eine gemessene Pulvermenge von einer Versorgungskammer geliefert. Eine Rolle, die bevorzugt in eine Bewegungsstufe (103) eingegliedert ist, verteilt und komprimiert dann das Pulver an dem oberen Ende einer Herstellungskammer (102) zu einer gewünschten Dicke. Dann bringt der Druckkopf (103) ein Haftmittel oder ein Bindemittel auf das Pulver in der Herstellungskammer (102) in einem zweidimensionalen Muster auf. Dieses zweidimensionale Muster ist ein Querschnitt des gewünschten Produkts. Der Druckkopf (103) kann auch Tinte, Toner oder einen Farbaktivator in die Pulverschicht ausstoßen, um eine gewünschte Farbe oder ein gewünschtes Farbmuster für diesen bestimmten Querschnitt des gewünschten Produkts zu liefern.
  • Das Pulver wird in den Bereichen gebunden, in denen das Haftmittel aufgebracht wird, wodurch eine Schicht des gewünschten Produkts gebildet wird. Der Prozess wird mit einer neuen Pulverschicht wiederholt, die über dem oberen Ende der vorangegangenen Schicht in der Herstellungskammer (102) aufgebracht wird. Der nächste Querschnitt des gewünschten Produkts wird dann mit Haftmittel oder Bindemittel in die neue Pulverschicht gedruckt. Das Haftmittel dient auch dazu, die benachbarten oder aufeinander folgenden Schichten des gewünschten Produkts zusammenzubinden.
  • Dieser Prozess wird fortgeführt, bis das gesamte Objekt in dem Pulverbett in der Herstellungskammer (102) gebildet ist. Das überschüssige Pulver, das nicht durch das Haftmittel gebunden ist, wird dann weggewischt, wobei das Basis- oder „grüne" Objekt zurückbleibt. Eine Benutzerschnittstelle oder eine Steuertafel (104) ist vorgesehen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Herstellungsprozess zu steuern.
  • Ein derartiger Druckprozess bietet die Vorteile einer raschen Herstellung und geringer Materialkosten. Er wird als eines der schnellsten Schnellprototypherstellungsverfahren betrachtet und kann unter Verwendung einer Vielzahl von Farben durchgeführt werden.
  • Der Druckkopf (103) bei dem Schnellprototypherstellungssystem (100) umfasst oft Tintenstrahltechnologie zum Drucken von Farbe in die Schichten des gewünschten Objekts. Bei der Tintenstrahltechnologie stößt der Druckkopf Tintentropfen in einem selektiven Muster aus, um das Bild zu erzeugen, das gedruckt wird, oder in dem Fall einer Schnellprototypherstellung das Objekt zu färben, das hergestellt wird. Wie derselbe hier und in den angehängten Ansprüchen verwendet wird, wird der Begriff „Tinte" in einem breiten Sinn verwendet, um eine beliebige Substanz zu bezeichnen, die durch einen Druckkopf ausgestoßen wird, um ein Objekt zu färben, das hergestellt wird. Folglich umfasst der Begriff „Tinte" Tinte, ein Druckfluid, Toner, Farbmittel usw., ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei Schnellprototypherstellungssystemen, die Tintenstrahltechnologie verwenden, um Farbe zu dem Objekt hinzuzufügen, das hergestellt wird, kann Farbe durch ein Aufbringen von Farbe nur auf die Teile des Querschnitts, der zu einer beliebigen gegebenen Zeit gedruckt wird, die sich an oder benachbart zu der Oberfläche des Endobjekts befinden werden, hinzugefügt werden. Diese Färbung wird bevorzugt von der Oberfläche eine gewisse Tiefe in das Objekt hinein projiziert, um das Objekt optimal zu färben.
  • Da Farbe hauptsächlich eine Oberflächeneigenschaft sein kann, muss die Farbprojektion nicht sehr weit in das Innere des Objekts, das hergestellt wird, vordringen. Die notwendige Tiefe der Färbung hängt von dem Grundmaterial ab, das verwendet wird, um das Objekt herzustellen. Materialien, die durchscheinender sind, können ein Projizieren der Farbe tiefer in das Objekt hinein erfordern.
  • Unter den Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann das Objekt, anstatt ein Objekt so zu betrachten, dass dasselbe eine einzige äußere Schale einer bestimmten Farbe aufweist, konzeptionell als eine Reihe von ineinander angeordneten Schalen unterschiedlicher Farben betrachtet werden. Schale 0 wäre die äußerste Schale oder die Schale, die die tatsächliche Oberfläche des Objekts umfasst. Schale 1 wäre die nächste Schale unmittelbar innerhalb Schale 0. Dieser Fortschritt würde sich nach innen zur Mitte des Objekts hin fortsetzen.
  • Visuell ist die tatsächliche Farbe des Objekts eine Kombination der Farben der ineinander angeordneten Schalen. Zum Beispiel ist die tatsächliche Farbe des Objekts die Farbe von Schale 0 plus die Farbe von Schale 1 mit einiger Abschwächung plus die Farbe von Schale 2 mit mehr Abschwächung, ... plus die Farbe von Schale n mit maximaler Abschwächung. Schale n ist die innerste Schale, deren Farbe irgendeine Wirkung auf die sichtbare Farbe haben kann.
  • Die visuelle Abschwächung jeder Schale hängt von dem Baumaterial ab, das verwendet wird. Die Anzahl von Schalen, die ein Objekt haben kann, bevor Schale n erreicht ist, hängt von der Durchsichtigkeit des Grundmaterials ab, das verwendet wird, um das Objekt herzustellen. Je undurchlässiger das Material, desto weniger Schalen können irgendeine Wirkung auf die sichtbare Farbe haben.
  • Indem ermöglicht wird, dass die Farben an den Schalen voneinander variieren, können leichte Farbtonverschiebungen erreicht werden. Außerdem können, wie es im Folgenden beschrieben ist, Druckdefekte minimiert oder verborgen werden.
  • Unter den Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann die Vielzahl von Farbtönen, die mit Halbtonmustern bei einem herkömmlichen zweidimensionalen Drucken erzeugt werden, durch ein Verwenden von variablen Schalenfarben bei einer Schnellprototypherstellung erzeugt werden, die Drucktechnologie verwendet. Durch ein Verwenden von durchgehenden Farben auf unterschiedlichen Schalen können Farbtonvariationen ohne unnötige Maserung erzeugt werden.
  • Die tatsächliche Implementierung des Auswählens geeigneter Schalenfarben ist in hohem Maße von dem Baumaterial abhängig. Mehr Farbschalen können bei Materialien verwendet werden, die durchscheinend sind. Falls das Baumaterial undurchlässig ist, dann tragen nur wenige Schalen zu der tatsächlichen sichtbaren Farbe bei. Außerdem kann die Breite oder Tiefe jeder Schale variiert werden, um eine zusätzliche sichtbare Farbvariation zu erreichen.
  • Als weitere Erläuterung sei ein Punkt auf der Ebene einer Pulverschicht betrachtet. Die Farbe eines Punktes in der Ebene wird durch die Farbe an diesem Punkt und die Farben der Punkte, die zu diesem Punkt innerhalb der gleichen Pulverschicht benachbart sind (Halbtongebung), bestimmt.
  • Die Farbe des Punktes wird auch durch die Farbe von Punkten in der Nähe in Schichten darüber und darunter beeinflusst. Die Tatsache, dass die Farbe an jedem beliebigen gegebenen Punkt durch die Farbe aller umgebenden Punkte beeinflusst wird, ist für die dreidimensionale Beschaffenheit der Schnellprototypherstellung typisch.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die letztendliche Oberfläche des Objekts, das gebildet wird, gekrümmt sein kann. Folglich kann, da die Farbschalen innerhalb des Objekts sich mit der Oberfläche krümmen, eine Senkrechte durch die Oberfläche gezogen werden, die auch senkrecht alle Bilderzeugungsschichten oder Schalen schneidet, die parallel zueinander und parallel zu der Oberfläche sind, innerhalb derer dieselben hergestellt wurden.
  • Das Schalenkonzept der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, weil dasselbe bei Unteroberflächen unabhängig von dem Winkel angewendet werden kann, den die sichtbare Oberfläche mit den Pulverschichten bildet, d. h. es kann eine Reihe von Unterschalen hinter einer beliebigen Oberfläche vorliegen, die sich in oder an der tatsächlichen Oberfläche des Objekts befindet. Dieses Konzept einer Halbtongebung in drei Dimensionen kann als „Untertongebung" bezeichnet werden. Die ineinander angeordneten Schalen müssen nicht in der Ebene der aufeinander folgenden Bauschichten von Pulver sein. Außerdem können die Schalen in einem Winkel zu, nicht parallel zu, der Objektoberfläche angeordnet sein.
  • Auch sei darauf hingewiesen, dass abhängig von dem Winkel, in dem ein beliebiger Punkt in oder an dem Objekt, das hergestellt wird, betrachtet wird, es unterschiedliche Abschnitte des Objekts hinter oder unter dem Punkt gibt, der betrachtet wird. Somit müssen, um die Farbe von unterschiedlichen Perspektiven aus richtig zu erhalten, Kompromisse bei der Färbung der Unterschichten eingegangen werden, da Pixel in den ineinander angeordneten Unterschichten zu der Farbe von mehr als einer Oberflächenperspektive beitragen.
  • Bei dieser Beschreibung impliziert ein Steuern einer sichtbaren „Farbe" das Steuern der chromatischen Aspekte: Farbton, Chroma, Helligkeit, und der geometrischen Aspekte: Glanz, Trübung usw. Bei den pulverbasierten Schnellprototypherstellungssystemen ist das Pulver nicht vollständig transparent und ist etwas trüb oder durchscheinend oder undurchlässig. Je höher der Streuungsbetrag und die Undurchlässigkeit des Pulvers, desto geringer ist die Wirksamkeit von internen Schichten beim Bestimmen der sichtbaren Farbe.
  • Die vorliegende Erfindung liefert die Transformation eines Farbmittelaufbringungsalgorithmus von Oberflächenschichten zu Scheiben. Eine dreidimensionale Halbtongebung optimiert die Menge und Position von Farbmittel in jeder Schicht aufgrund einer Kenntnis des Farbmittels in anderen Schichten und einer Kenntnis der Transparenz und Trübheit von Farbmitteln und der Medienmatrix. Dies würde eine K-M-Trübheitstheorie zusammen mit einem einfachen Neugebauer-Typ-Einfangen umfassen. Spezifische Optimierungen hängen von Trübheit, Transparenz und räumlicher Positionierung ab. Falls das Pulver oder das Farbmittel Metallpartikel oder Perlglanzmaterialien enthält, können andere Oberflächeneffekte geliefert werden.
  • Somit steuert die vorliegende Erfindung die Farbe von dreidimensionalen Objekten durch ein Berücksichtigen von Farbmittelfarbe und -verteilung in drei Dimensionen. Spezieller verwendet die vorliegende Erfindung Schichten und Binärfarbmittellieferung bei geschichteter dreidimensionaler Halbtongebung und steuert Winkelfarbeffekte. Zum Beispiel müssen Farbschichten gesteuert werden, um winkelabhängige Effekte, wie z. B. Regenbogen, Metall oder Perlglanz, zu erreichen. Eine Winkelabhängigkeit von einem relativen Spektralreflexionsgrad aufgrund Farbmittelschich ten kann unerwünschte Verschiebungen verursachen. Die vorliegende Erfindung kann all diese Faktoren berücksichtigen.
  • 2a veranschaulicht einen Querschnitt eines allgemeinen Objekts, das durch Schnellprototypherstellung unter Verwendung von Drucktechnologie hergestellt wird. Der Querschnitt, der in 2 gezeigt ist, könnte für einen Zylinder, einen Ring oder eine Kugel sein. Wie es ersichtlich ist, dient dieser veranschaulichte Querschnitt nur zum Zweck des Erläuterns von Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann bei einem Objekt mit einem beliebigen Typ oder einer beliebigen Form von Querschnitt angewendet werden.
  • Bei typischen Tintenstrahldrucksystemen werden drei Farben verwendet und in verschiedenen Verhältnissen gemischt, wie es erwünscht ist, um das volle Farbspektrum zu erzeugen. Die drei verwendeten Farben sind Gelb (Y), Cyan (C) und Magenta (M). Bisweilen wird auch ein Vorrat von Schwarz (K) verwendet. Wenn diese Farben auf dem Druckmedium in verschiedenen Verhältnissen gemischt werden, kann praktisch jede beliebige gewünschte Farbe erzeugt werden. Dieser Prozess des Mischens von Grundfarben, um andere Farben zu erzeugen, wird bisweilen als Halbtongebung bezeichnet. Ähnliche Prinzipien können verwendet werden, um in einem vollen Spektrum von Farben auf einem Objekt zu drucken, das durch Schnellprototypherstellung hergestellt wird.
  • 2b veranschaulicht das Objekt, das in 2a hergestellt wird, mit einem entfernten Abschnitt, um die Schichtung von Farbschalen in dem Inneren des Objekts gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen.
  • Bei einem ersten Beispiel soll das Produkt, das hergestellt wird, eine hellmagentafarbene sichtbare Farbe haben. Dies kann durch Halbtongebung erreicht werden, d. h. Bedrucken der äußersten Schale (201) mit einem magentafarbenen und einem klaren oder weißen Farbmittel oder Aufbringen nur von magentafarbener Tinte an beabstandeten Positionen über einem weißen Baumaterial.
  • Alternativ dazu kann die gewünschte hellmagentafarbene sichtbare Farbe erreicht werden durch ein Ineinanderanordnen einer magentafarbenen Schale mit einer weißen Schale. Dies erfolgt durch ein Drucken einer durchgehenden magentafarbenen Farbe in die äußerste Schale, Schale 0 (201), des Querschnitts (200) des Objekts. In anderen Worten wird nur magentafarbene Tinte verwendet, um die äußerste Schale (201) zu färben oder zu bedrucken, und magentafarbene Tinte wird bevorzugt an allen möglichen Druckpositionen aufgebracht. Dann wird, um ein helleres Magenta zu erzeugen, eine zweite Schale, Schale 1 (202), 100 % weiß gemacht. Dies kann einfach bedeuten, das weiße Pulver, aus dem das Objekt hergestellt wird, in einem ungefärbten Zustand zu lassen, indem ein klares Bindemittel verwendet wird. Es könnte auch bedeuten, mit einer weißen Tinte zu drucken.
  • Das Ergebnis ist eine hellmagentafarbene sichtbare Farbe für den Querschnitt (200) des Objekts, das gebildet wird. Falls ein dunkleres Magenta erwünscht ist, könnte Schale 1 (202) auch mit magentafarbener Tinte bedruckt oder gefärbt werden. Das Ergebnis wäre eine dunklere magentafarbene sichtbare Farbe, als es der Fall ist, wenn Schale 1 (202) weiß gelassen oder gemacht wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Bilden von zwei ineinander angeordneten Schalen der gleichen Farbe funktionell äquivalent zu einem einfachen Erweitern der Breite oder Tiefe der ersten Schale, z. B. Schale 0 (201), ist. Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, kann durch ein Variieren der Breiten (z. B. W; 3) oder Tiefen der Schalen (z. B. 201204) eine zusätzliche Feinabstimmung der sichtbaren Farbe erreicht werden. Dies ist in 3 veranschaulicht.
  • Bei einem zweiten Beispiel soll das Produkt, das hergestellt wird, eine sichtbare Farbe aufweisen, die schwarz mit einem leichten Blaustich ist. Dies wird erreicht durch ein Bedrucken der äußersten Schale, Schale 0 (201), mit schwarzer Tinte, d. h. Schale 0 (201) ist 100 % schwarz.
  • Schale 1 (202), die nächstäußerste Schale, wird unter Verwendung von blauer Tinte gebildet oder gedruckt, d. h. Schale 1 (202) ist 100 % blau. Bei dem sich ergebenden Produkt weist der Querschnitt (200) eine sichtbare Farbe auf, die überwiegend schwarz ist. Die darunter liegende blaue Schale (202) ist jedoch ein wenig sichtbar, was zu dem gewünschten Oberflächenfarbton führt, der schwarz mit einem leichten Blaustich ist.
  • Bei diesen vorangegangenen Beispielen wurden nur die beiden äußersten Schalen (201, 202) verwendet, um eine gewünschte sichtbare Farbe zu erreichen. Eine beliebige Anzahl von Schalen (201204) kann jedoch verwendet werden, um die gewünschte sichtbare Farbe feinabzustimmen. Bevorzugt werden fünf Schalen verwendet, um den gewünschten Farbton der sichtbaren Farbe feinabzustimmen.
  • Zum Beispiel kann ein tiefes Blau mit der folgenden Konfiguration erzeugt werden: Schale 0 (201) ist blau, Schale 1 (202) ist blau, Schale 2 (203) ist blau, Schale 3 (204) ist weiß. Ein helleres Blau kann mit der folgenden Konfiguration erzeugt werden: Schale 0 (201) ist blau, Schale 1 (202) ist blau, Schale 2 (203) ist weiß, Schale 3 (204) ist weiß. Ein noch helleres Blau kann mit der folgenden Konfiguration erzeugt werden: Schale 0 (201) ist blau, Schale 1 (202) ist weiß, Schale 2 (203) ist weiß, Schale 3 (204) ist weiß.
  • Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine fehlende Düse an dem Druckkopf (103; 1) kompensiert werden durch ein Einsetzen einer Düse einer anderen Farbe stattdessen an der Oberflächenschale und dann ein Kompensieren der Farbtonverschiebung durch ein Anpassen der Farben der ineinander angeordneten inneren Schalen in der Nachbarschaft um die fehlende Düse an der Oberflächenschale.
  • Bei einem typischen Tintenstrahldrucker, der auf einem flachen Medium, wie z. B. Papier, druckt, tritt ein Druckdefekt immer dann auf, wenn ein Tintentropfen nicht an seinem erwarteten Ort landet. Der Tropfen könnte entweder fehlen oder nur verschoben sein. Viele Lösungen bestehen, um diese Druckdefekte zu verbergen oder zu kompensieren. Viele derartige Lösungen verwenden ein Mehrdurchgangsdrucken, bei dem der Druckkopf den Bereich, der gedruckt wird, mehrere Male durchläuft in einem Versuch, einen Tintentropfen korrekt an jedem gewünschten Ort zu platzieren.
  • Zusätzlich werden beim Farbtintenstrahldrucken Tropfen von unterschiedlich gefärbten Tinten normalerweise in mehreren Durchgängen des Druckkopfs aufgebracht. Wenn die unterschiedlich gefärbten Tinten sich auf dem Druckmedium kombinieren, erzeugen dieselben ein volles Spektrum von Farbtönen. Die Farbe an einem beliebigen bestimmten Punkt an dem Druckmedium hängt von dem Verhältnis von unterschiedlich gefärbten Tinten ab, die an diesem Punkt aufgebracht sind. Erneut wird diese Technik bisweilen als Halbtongebung bezeichnet.
  • Wie es im Vorhergehenden erwähnt ist, werden normalerweise drei oder mehr Farben verwendet und gemischt, um eine gewünschte Färbung zu erzeugen. Bei dem Druckkopf (103; 1) liegt eine Gruppierung von Düsen für jeden Punkt an dem Druckmedium vor, den der Druckkopf zu einer gegebenen Zeit bedruckt. In diesem Fall ist das Druckmedium bevorzugt ein Pulverbett. Innerhalb der Gruppierung von Düsen gibt es eine Düse für jede der verschiedenen Tintenfarben, die verwendet werden. Falls irgendeine dieser Düsen „fehlt", was bedeutet, dass dieselbe eine Fehlfunktion aufweist, entweder weil dieselbe einen Tintentropfen nicht ausstößt oder in die falsche Richtung leitet, ist der Druckkopf nicht in der Lage, diese Tintenfarbe an der Position aufzubringen, die durch die „fehlende" Düse abgedeckt wird.
  • Unter den Prinzipien der vorliegenden Erfindung kann eine fehlende Düse durch ein Aufbringen einer anderen Farbe unter Verwendung einer anderen Düse kompensiert werden, wo die fehlende Düse nicht die richtige Farbe drucken kann. Dann werden bei nachfolgenden Schalen unter und um diesen nicht korrekt gedruckten Punkt Farben gedruckt, die den nicht korrekt gedruckten Punkt näher zu dem gewünschten Farbton für diesen Punkt verschieben.
  • Die tatsächliche Implementierung der Ersetzung einer fehlenden Düse ist für einige Farben wirksamer als für andere. Auch wird angenommen, dass der Druckkopf zwischen folgenden Schichtdurchgängen versetzt oder verschoben wird. Somit wird eine fehlende Düse an unterschiedlichen Orten für zwei benachbarte Schichten oder Schalen positioniert.
  • Eine ähnliche Technik wird verwendet, um fehlende Düsen bei einem zweidimensionalen Mehrdurchgangsdrucken zu korrigieren. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei einem Drucken in drei Dimensionen eine tatsächliche Materialschicht einen Durchgang von einem anderen trennen kann. Falls eine Materialschicht die mehreren Durchgänge trennt, kann es sein, dass die innere Schicht ein zusätzliches Farbmittel haben muss, um die fehlende Düse an der Oberfläche zu kompensieren. Die Menge an zusätzlichem Farbmittel hängt von der visuellen Abschwächung des Baumaterials ab.
  • Falls z. B. ein hellmagentafarbenes Muster an der Oberfläche erwünscht ist, könnte dies, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, durch ein Bilden einer äußeren Schale von 100 % Magentafärbung und einer darunter liegenden weißen Schale erreicht werden. Falls jedoch eine der magentafarbenen Düsen an dem Druckkopf fehlt, könnte diese Düse durch eine klare Düse, d. h. eine Düse, die ein klares Fluid oder weiße Tinte abfeuert, an der Position bei Schale 0 (201) ersetzt werden, an der die fehlende Düse Magenta hätte aufbringen sollen. Dann würde bei der nächsten Schale, d. h. Schale 1 (202), eine andere, funktionierende magentafarbene Düse in Ausrichtung mit der Position bei Schale 0 (201) positioniert werden, die nicht richtig mit Magenta bedruckt wurde. Diese andere magentafarbene Düse bringt dann magentafarbene-Tinte in und eventuell um den Punkt an der Schale 1 (202) auf, der unter dem nicht richtig bedruckten Punkt an der äußeren Schale, Schale 0 (201), liegt, um das verlorene Farbmittel in Schale 0 zu kompensieren.
  • Bei einem anderen Beispiel könnte, wenn eine rote Farbe an der Oberfläche erwünscht ist und eine magentafarbene Düse fehlt, eine gelbe Düse anstatt der fehlenden magentafarbenen Düse eingesetzt werden. Magenta würde dann unter dem gelben Punkt bei ein oder mehr inneren Schalen zum Kompensieren verwendet.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können Farbdefekte willkürlich durch ein Verteilen von Farbe über mehrere Schalen verborgen werden. Falls z. B. eine hellmagentafarbene Farbe an der Oberfläche erwünscht ist, könnte die hellmagentafarbene Farbe mit einem Halbtonmuster an der Oberfläche, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, oder mit ineinander angeordneten Schalen, die einheitlich magentafarben bzw. weiß sind, wie es ebenfalls im Vorhergehenden beschrieben ist, erzeugt werden. Außerdem könnte das Hellmagenta durch ein Drucken eines Halbtonmusters an Schale 0 (201) und durch ein Drucken eines anderen Halbtonmusters an Schale 1 (202) erzeugt werden.
  • Variable Schalenfärbung ist eine nützliche Technik zum Erzeugen von Farbtonveränderungen ohne ein Verwenden von Halbtonmustern geringer Dichte. Somit ist es eine nützliche Technik zum Erzeugen von sichtbaren Farben, während eine Halbtonmaserung und Düsendefekte minimiert werden. Auch ist variable Schalenfärbung am wirksamsten, wenn helle sichtba re Farben erwünscht sind. Bei hellen sichtbaren Farben sind Düsendefekte und Halbtonmaserung am auffälligsten und störendsten.
  • Die vorangegangene Beschreibung wurde nur präsentiert, um die Erfindung zu veranschaulichen und zu beschreiben. Dieselbe soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf irgendeine genaue offenbarte Form beschränken. Viele Modifizierungen und Variationen sind im Lichte der oben genannten Lehre möglich.
  • Zum Beispiel wurde in den vorhergehenden Ausführungen die vorliegende Erfindung so beschrieben, dass dieselbe in einem pulverbasierten Schnellprototypherstellungssystem implementiert ist. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind jedoch bei mehr als nur den pulverbasierten Schnellprototypherstellungssystemen anwendbar. Insbesondere verwenden mehrere Schnellprototypherstellungssysteme Tintenstrahlköpfe, um ein Photopolymer auszustoßen. Somit stoßen diese Tintenstrahlsysteme 100 % des Materials aus, das verwendet wird, um den Prototyp oder das gewünschte Produkt zu erzeugen, anstatt nur das Bindemittel. Obwohl jedoch ein derartiges System das Material für das gewünschte Produkt sowie die Farbe aufbringt, kann die Färbung von Objekten in genau der gleichen Weise erreicht werden, wie es im Vorhergehenden bei einem Pulver- und Bindemittelsystem beschrieben ist. Tatsächlich verwenden die Strahlpolymerschnellprototypherstellungssysteme oft ein sehr durchscheinendes Baumaterial, und Hunderte von Farbschichten oder Schalen könnten verwendet werden, um eine gewünschte sichtbare Farbe zu erreichen.
  • Zusätzlich zu den Strahlpolymerschnellprototypherstellungssystemen können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung in ein Schmelzaufbringungsschnellprototypherstellungssystem eingegliedert werden, wenn ein durchscheinendes Polymer als das Baumaterial verwendet wird.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten zu veranschaulichen. Die vorangegangene Beschreibung soll andere Fachleute in die Lage versetzen, die Erfindung bei verschiedenen Ausführungsbeispielen und mit verschiedenen Modifizierungen, wie dieselben für die bestimmte in Erwägung gezogene Verwendung geeignet sind, am besten zu verwenden. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die folgenden Ansprüche definiert sein.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen einer gewünschten sichtbaren Färbung bei einem Objekt (200), das durch eine Schnellprototypherstellung erzeugt wird, wobei die Schnellprototypherstellung eine Drucktechnologie aufweist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass dasselbe folgende Schritte aufweist: Variieren einer Farbe von aufeinander folgenden Schichten (201, 202, 203 und 204), die von einer Oberfläche des Objekts (200) nach innen ineinander angeordnet sind, durch: Drucken einer ersten Farbe bei einer ersten, äußersten Schicht (201) eines Querschnitts des Objekts (200); und Drucken einer zweiten Farbe bei einer zweiten Schicht (202) des Querschnitts des Objekts (200), wobei die zweite Schicht (202) sich innerhalb der ersten, äußersten Schicht (201) befindet.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Farbe und die zweite Farbe die gleiche Farbe sind.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner folgende Schritte aufweist: Drucken einer dritten Farbe bei einer dritten Schicht (203) des Querschnitts des Objekts; Drucken einer vierten Farbe bei einer vierten Schicht (204) des Querschnitts des Objekts; und Drucken einer fünften Farbe bei einer fünften Schicht des Querschnitts des Objekts.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Farbe unterschiedliche Farben sind und jede durch eine Halbtongebung unter Verwendung von zwei oder mehr unterschiedlich gefärbten Tinten gedruckt wird.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Variieren einer Tiefe (W) von ein oder mehr der aufeinander folgenden Schichten (201, 202, 203 und 204) aufweist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Schnellprototypherstellungssystem (100) ein Strahlpolymersystem oder ein Schmelzaufbringungsschnellprototypherstellungssystem ist.
  7. Ein Verfahren zum Kompensieren von nicht funktionierenden Düsen eines Druckkopfes (103) bei einem Schnellprototypherstellungssystem (100), das einen Druckprozess verwendet, um aufeinander folgende Querschnitte (201, 202, 203, 204) eines Objekts (200) zu drucken, das hergestellt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: an einem Punkt an einem Baumaterial, an dem die nicht funktionierende Düse einen Tropfen Tinte aufbringen soll, Abfeuern einer zweiten, funktionierenden Düse, um einen Tropfen Tinte einer anderen Farbe aufzubringen, als durch die nicht funktionierende Düse aufgebracht worden wäre; Verschieben des Druckkopfes (103); und an einer Stelle tiefer innerhalb einer Oberfläche des Objekts, das gebildet wird, Drucken einer Farbe unter dem Punkt, die kompensiert, dass der aufgebrachte Tropfen Tinte eine andere Farbe hat, als durch die nicht funktionierende Düse aufgebracht worden wäre.
DE60310600T 2002-10-25 2003-10-23 Verfahren und systeme zur herstellung einer gewünschten und sichtbaren färbung in einem durch rapid-prototyping hergestellten gegenstand Expired - Fee Related DE60310600T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US280755 1999-03-29
US10/280,755 US20040080078A1 (en) 2002-10-25 2002-10-25 Methods and systems for producing a desired apparent coloring in an object produced through rapid prototyping
PCT/US2003/034104 WO2004037520A2 (en) 2002-10-25 2003-10-23 Methods and systems for producing a desired apparent coloring in an object produced through rapid prototyping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310600D1 DE60310600D1 (de) 2007-02-01
DE60310600T2 true DE60310600T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=32107014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310600T Expired - Fee Related DE60310600T2 (de) 2002-10-25 2003-10-23 Verfahren und systeme zur herstellung einer gewünschten und sichtbaren färbung in einem durch rapid-prototyping hergestellten gegenstand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040080078A1 (de)
EP (1) EP1558440B1 (de)
JP (1) JP2006503735A (de)
KR (1) KR20050071607A (de)
CN (1) CN1708391A (de)
AU (1) AU2003285011A1 (de)
BR (1) BR0314917A (de)
DE (1) DE60310600T2 (de)
TW (1) TWI226009B (de)
WO (1) WO2004037520A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671706A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zum Aufbau eines Formkörpers

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007318A (en) 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US7824001B2 (en) 2004-09-21 2010-11-02 Z Corporation Apparatus and methods for servicing 3D printers
US20070026102A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Devos John A Systems and methods of solid freeform fabrication with improved powder supply bins
KR100750161B1 (ko) * 2006-02-02 2007-08-17 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치의 결함 노즐 보상 방법 및 장치
KR100966567B1 (ko) * 2006-03-30 2010-06-29 엘지전자 주식회사 비디오 신호를 디코딩/인코딩하기 위한 방법 및 장치
US7971991B2 (en) 2006-05-26 2011-07-05 Z Corporation Apparatus and methods for handling materials in a 3-D printer
US7991498B2 (en) 2009-02-03 2011-08-02 Objet Geometries Ltd. Method and system for building painted three-dimensional objects
US9227366B2 (en) * 2010-10-27 2016-01-05 File2Part, Inc. Process for fabrication of three-dimensional objects
DE102011075544A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Evonik Röhm Gmbh Mehrfarbiger Fused Deposition Modeling Druck
DE102011075540A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Evonik Röhm Gmbh Mehrfarbiger Fused Deposition Modeling Druck
GB2502295B (en) * 2012-05-22 2015-12-09 Mcor Technologies Ltd Colour 3-dimensional printing with 3D gamut mapping
CN104781063B (zh) 2012-11-09 2018-02-27 赢创罗姆有限公司 用于挤出式3d打印法的经涂布长丝的用途和制备
JP2016501136A (ja) 2012-11-09 2016-01-18 エボニック インダストリーズ アクチエンゲゼルシャフトEvonik Industries AG 多色の押出し成形3d印刷
CN103395206A (zh) * 2013-07-24 2013-11-20 北京数码视讯科技股份有限公司 真彩打印方法及装置
JP2015098091A (ja) * 2013-11-18 2015-05-28 セイコーエプソン株式会社 三次元造形物の製造方法、三次元造形物、三次元造形物の製造用プログラム、三次元造形物の色補正制御方法および三次元造形物製造装置
US9457556B2 (en) * 2013-12-26 2016-10-04 Mimaki Engineering Co., Ltd. Manufacturing method of shaped object
EP3116707B1 (de) 2014-03-11 2021-05-05 3D Systems, Inc. Kolorierung von 3d-druck
TWI562884B (en) * 2014-03-14 2016-12-21 Pegatron Corp Manufacturing method and manufacturing system
CN104275799B (zh) * 2014-05-26 2017-02-15 深圳市七号科技有限公司 一种彩色3d打印装置和打印方法
CN106796737B (zh) 2014-10-08 2021-01-15 惠普发展公司有限责任合伙企业 扩散三维连续色调模型数据中的误差
US10564629B2 (en) 2014-10-08 2020-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating halftone data for a three-dimensional object
CN107077063B (zh) 2014-10-29 2018-11-06 惠普发展公司,有限责任合伙企业 三维半色调化
JP6451234B2 (ja) * 2014-11-12 2019-01-16 セイコーエプソン株式会社 立体物造形装置、立体物造形装置の制御方法、立体物造形装置の制御プログラム
WO2016167776A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional threshold matrix for three-dimensional halftoning
US10434709B2 (en) 2015-04-27 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3D) printing
JP6602555B2 (ja) * 2015-05-25 2019-11-06 株式会社ミマキエンジニアリング 三次元造形物の製造方法及び造形装置
WO2017019100A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Color calibration for three-dimensional printing
CN107921701B (zh) 2015-10-29 2020-05-08 惠普发展公司,有限责任合伙企业 3d打印中的色彩映射
CN107850985B (zh) * 2015-10-30 2021-10-26 惠普发展公司有限责任合伙企业 对三维物体的物体数据进行半色调
US11292197B2 (en) * 2016-01-28 2022-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data representing a wear indicator
US9821510B2 (en) * 2016-04-18 2017-11-21 Xerox Corporation Using depth in three-dimensional object printing to form colors that change with viewing and illumination angles
US20200316849A1 (en) * 2016-05-23 2020-10-08 Mimaki Engineering Co., Ltd. Building apparatus, building method, and object
WO2017210260A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Method and apparatus for printing three-dimensional structures with image information
EP3433083A1 (de) * 2016-07-12 2019-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aufbaumaterial- oder druckmittelauswahl in einem 3d-drucksystem
JP6691017B2 (ja) * 2016-08-08 2020-04-28 株式会社ミマキエンジニアリング 造形方法、及び造形システム
JP6629152B2 (ja) * 2016-08-17 2020-01-15 株式会社ミマキエンジニアリング 造形装置及び造形方法
JP6816442B2 (ja) * 2016-10-19 2021-01-20 富士ゼロックス株式会社 データ処理装置、立体造形システム及びプログラム
JP2018065290A (ja) 2016-10-19 2018-04-26 富士ゼロックス株式会社 データ処理装置、立体造形システム及びプログラム
JP7129753B2 (ja) * 2016-10-20 2022-09-02 株式会社ミマキエンジニアリング 造形装置及び造形方法
JP6773517B2 (ja) * 2016-10-21 2020-10-21 株式会社ミマキエンジニアリング 立体造形物、立体造形物製造方法、及び立体造形物製造装置
TWI584943B (zh) * 2016-12-30 2017-06-01 Method and apparatus for applying image color to three - dimensional printing
TWI711532B (zh) * 2017-01-05 2020-12-01 三緯國際立體列印科技股份有限公司 彩色3d物件的顏色補償方法
US10457034B2 (en) 2017-02-16 2019-10-29 Xerox Corporation System and method for decreasing time for printing layers in three-dimensional objects and for enhancing color fidelity at the surface of three-dimensional objects
TWI613617B (zh) * 2017-03-14 2018-02-01 立體列印之圖像拼接之方法及其系統
KR102361105B1 (ko) * 2017-07-10 2022-02-09 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 가상 빌드 볼륨에서의 세그먼트
BR112020000368B1 (pt) * 2017-07-10 2023-02-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P Método, aparelho, e meio legível por máquina para fabricação aditiva utilizando segmentos imbricados em modelos de objetos
WO2019013829A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. DEDUCTION OF OBJECT ATTRIBUTES
US20220001596A1 (en) * 2018-12-14 2022-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Opacifying agent application in three-dimensional printing
US20220324164A1 (en) * 2019-03-15 2022-10-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Coloured objects in additive manufacturing
US11577463B2 (en) 2019-03-15 2023-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Patterns on objects in additive manufacturing
CN113498378B (zh) 2019-03-15 2023-12-01 惠普发展公司,有限责任合伙企业 彩色对象生成
WO2020222819A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Colored object generation
US11945168B2 (en) 2019-04-30 2024-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Colored object generation
US20220321735A1 (en) * 2019-09-05 2022-10-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Grain predictions
WO2021118584A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing with detector solutions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015312A (en) * 1987-09-29 1991-05-14 Kinzie Norman F Method and apparatus for constructing a three-dimensional surface of predetermined shape and color
US5096530A (en) * 1990-06-28 1992-03-17 3D Systems, Inc. Resin film recoating method and apparatus
US5740051A (en) * 1991-01-25 1998-04-14 Sanders Prototypes, Inc. 3-D model making
ATE131111T1 (de) * 1991-01-31 1995-12-15 Texas Instruments Inc Verfahren und vorrichtung zur rechnergesteuerten herstellung von dreidimensionalen gegenständen aus rechnerdaten.
DE69226686T2 (de) * 1991-10-02 1999-04-15 Spectra Group Ltd Inc Herstellung dreidimensionaler Objekte
US5677107A (en) * 1991-10-02 1997-10-14 Spectra Group Limited, Inc. Production of three-dimensional objects
US5596503A (en) * 1995-05-12 1997-01-21 Flint; Mary L. Process for making a doll's head looking like the head of a living person
DK0854783T3 (da) * 1995-09-09 2003-02-24 Vantico Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af polymerlag med selektivt farvede arealer
US5932309A (en) * 1995-09-28 1999-08-03 Alliedsignal Inc. Colored articles and compositions and methods for their fabrication
JP3724893B2 (ja) * 1996-09-25 2005-12-07 ナブテスコ株式会社 光学的立体造形用樹脂組成物
US6007318A (en) * 1996-12-20 1999-12-28 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US6989115B2 (en) * 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
IT237914Y1 (it) * 1997-09-18 2000-09-29 Regina Sud Spa Guida magnetica migliorata
JP3102429B2 (ja) * 1998-08-27 2000-10-23 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷方法
US6129872A (en) * 1998-08-29 2000-10-10 Jang; Justin Process and apparatus for creating a colorful three-dimensional object
US6132665A (en) * 1999-02-25 2000-10-17 3D Systems, Inc. Compositions and methods for selective deposition modeling
US6652256B2 (en) * 2000-10-27 2003-11-25 Dorsey D. Coe Three-dimensional model colorization during model construction from computer aided design data

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671706A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zum Aufbau eines Formkörpers
WO2013182547A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Ivoclar Vivadent Ag Verfahren zum aufbau eines dreidimensionalen formkörpers
US9592635B2 (en) 2012-06-04 2017-03-14 Ivoclar Vivadent Ag Method for the construction of a shaped body

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004037520A3 (en) 2004-06-24
JP2006503735A (ja) 2006-02-02
WO2004037520A2 (en) 2004-05-06
KR20050071607A (ko) 2005-07-07
TW200406697A (en) 2004-05-01
CN1708391A (zh) 2005-12-14
US20040080078A1 (en) 2004-04-29
EP1558440A2 (de) 2005-08-03
AU2003285011A1 (en) 2004-05-13
DE60310600D1 (de) 2007-02-01
EP1558440B1 (de) 2006-12-20
BR0314917A (pt) 2005-08-02
TWI226009B (en) 2005-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310600T2 (de) Verfahren und systeme zur herstellung einer gewünschten und sichtbaren färbung in einem durch rapid-prototyping hergestellten gegenstand
DE69435024T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE60307222T2 (de) Verfahren und Systeme zur Herstellung eines Objekts durch 'Solid Freeform Fabrication' durch ändern der Konzentration eines, an einer Objektschicht angebrachten, gespritzten Materials
DE102005006092B4 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildern auf einem Druckmedium
DE69233216T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69734408T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Prototyps
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
DE60217770T2 (de) Tintenbehälter
US7645403B2 (en) Method of improving color quality in an object produced by solid freeform fabrication
EP2544902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines plattenförmigen produktes mit einer ein dekor aufweisenden oberfläche
US20040135276A1 (en) Methods and systems for producing an object through solid freeform fabrication
WO2008138530A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer reliefoberfläche sowie ein solches bauteil
DE102009044802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2636531A1 (de) Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks
DE102016204641A1 (de) System und Verfahren zum Rasterdrucken in einem dreidimensionalen Objektdrucker
WO2013143668A1 (de) Verfahren und eine anordnung zum bedrucken einer dreidimensionalen oberfläche
DE102010010785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern
DE60006203T2 (de) Hybrides Maskenmuster für Mehrfachströpfentintenstrahldrucker
EP3651997B1 (de) Produkt oder produktverpackung mit strukturelement
DE60209635T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Grautönen mittels härtbarer Tinten
DE102016106115A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern
EP3444041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fenster- oder türprofils
DE3628198A1 (de) Rasterfarbdruckerzeugnis und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
EP2571586B1 (de) Verfahren zur dekorierung der oberfläche von in ihrer gesamtheit einen räumlichen körper bildenden einzelelementen
AT506552B1 (de) Druckbild

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee