DE60309472T2 - Pharmazeutische formulierung mit einem nicht peptidischen renin-hemmer und surfactant - Google Patents

Pharmazeutische formulierung mit einem nicht peptidischen renin-hemmer und surfactant Download PDF

Info

Publication number
DE60309472T2
DE60309472T2 DE60309472T DE60309472T DE60309472T2 DE 60309472 T2 DE60309472 T2 DE 60309472T2 DE 60309472 T DE60309472 T DE 60309472T DE 60309472 T DE60309472 T DE 60309472T DE 60309472 T2 DE60309472 T2 DE 60309472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
composition
renin inhibitor
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309472D1 (de
Inventor
Jutta Riedl
Satish Kannah
Walter Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speedel Pharma AG
Original Assignee
Speedel Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speedel Pharma AG filed Critical Speedel Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60309472D1 publication Critical patent/DE60309472D1/de
Publication of DE60309472T2 publication Critical patent/DE60309472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aus einem nicht-peptidischen Renin-Inhibitor und einem anionischen Tensid, orale Darreichungsformen, enthaltend diese Zusammensetzung, und ein Verfahren zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von nicht-peptidischen Renin-Inhibitoren.
  • Nicht-peptidische Renin-Inhibitoren sind wertvolle Verbindungen zur Behandlung von zum Beispiel Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Krankheiten. In letzter Zeit sind verschiedene solcher Verbindungen bekannt geworden. In der EP-A-0 716 077, WO 01/09083, WO 02/08172 und WO 02/02508 werden ω-Phenyloctancarbonsäureamid-Derivate beschrieben, die eine sehr hohe Wasserlöslichkeit besitzen. In II Farmaco 56 (2001), Seiten 21–27 sind Piperidinderivate beschrieben. In Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, (1996), Volume 6, Seiten 1589–1594; Arzneimittelforschung (1993), 43(2a), Seiten 260 bis 262; Am. J. Hypertens. (1996), 9(6), Seiten 517–522 und Xenobiotica (1996), 26(3), Seiten 33–345, sind Imidazolderivate vorgeschlagen. Thiazolderivate werden in Circulation (1995), 91(2), Seiten 330–338; Clin. Pharmacol. Ther. (St. Louis) (1995), 57(3), Seiten 342–348 und Tetrahedron (1999), 55(15), Seiten 4763–4768 als Renin-Inhibitoren beschrieben.
  • Obwohl nicht-peptidische Renin-Hemmer seit längerer Zeit bekannt sind und ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften und eine sehr hohe Wirksamkeit besitzen, ist eine breite therapeutische Anwendung zum Beispiel zur Behandlung von Bluthochdruck mit oralen Darreichungsformen bis heute noch nicht aufgezeigt worden. Der Hauptgrund liegt in der geringen Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung, wie es von verschiedene Autoren in II Farmaco 56 (2001), Seiten 21–27; Chemistry & Biology 2000, 7:493–504; Clin. Pharmacokinet. (1995), 29(1), Seiten 6–14 und Pharmac. Ther. (1994); Volume 61, Seiten 325–344, beschrieben wird. Die geringe orale Bioverfügbarkeit begrenzt auch noch jetzt eine therapeutischen Anwendung. Es wäre daher äusserst wünschenswert, eine galenische Formulierung aufzuzeigen, mit der bei höherer Bioverfügbarkeit ein hoher Substanzbedarf (hohe Dosierungen) reduziert werden kann, um somit geeignete orale Darreichungsformen bereitzustellen. Hiermit kann ggf. auch bei Wirkstoffen mit geringerer Verträglichkeit eine Verbesserung erzielt werden um so eine breitere therapeutische Anwendung der Renin-Inhibitoren zu ermöglichen.
  • Der Einsatz von Tensiden als Netzmittel in oralen Arzneiformen ist in der Literatur beschrieben, zum Beispiel in H. Sucker, P. Fuchs, P. Speiser, Pharmazeutische Technologie, 2. Auflage, Thieme 1989, Seite 260. Aus anderer Literatur, wie zum Beispiel publiziert in Advanced Drug Delivery Reviews (1997), 23, Seiten 163–183 ist es bekannt, dass man unter anderem auch mit Tensiden die Permeation und Bioverfügbarkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen verbessern kann; jedoch tritt dieser Effekt nicht bei allen Wirkstoffen ein und das Ausmass der Verbesserung ist oft sehr gering.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass man die Bioverfügbarkeit von in Wasser besonders leichtlöslichen nicht-peptischen Renin-Inhibitoren der Formel I gemäss Anspruch 1 erheblich steigern kann, wenn man diese mit anionischen Tensiden vermischt und zu oralen Darreichungsformen verarbeitet. Der Effekt ist insbesondere für wasserlösliche Renin-Inhibitoren überraschend, da in der Regel wasserlösliche Wirkstoffe nicht in Kombination mit Tensiden formuliert werden. Der Effekt ist auch unerwartet hoch, da man eine erhebliche Steigerungen der Bioverfügbarkeit gefunden hat. Die Steigerungen der Bioverfügbarkeit ist so hoch, dass eine therapeutische Anwendung in verträglichen Dosierungen beziehungsweise in attraktiven oralen Darreichungsformen ermöglicht wird.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung ist eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend (1) einen in Wasser leichtlöslichen nicht-peptidischen relativ hochmolekularen (MW 500–800) Renin-Inhibitor und (2) wenigstens ein physiologisch verträgliches anionisches, wenigstens ein physiologisch verträgliches amphoteres, wobei die Menge leicht-löslichen Renin-Inhibitors wenigstens 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Leichtlöslich in Wasser bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens 1 g, bevorzugt wenigstens 30 g, und besonders bevorzugt wenigstens 100 g Renin-Inhibitor pro 100 ml Wasser gelöst sind.
  • Nicht-peptidisch bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass ein Renin-Inhibitor nicht nur aus Aminocarbonsäuren aufgebaut ist.
  • Die Menge an leicht-löslichen Renin-Inhibitoren kann zum Beispiel 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 60 bis 90 Gew.-% betragen, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Nicht-peptidische Renin-Inhibitoren sind bekannt und in der eingangs erwähnten Literatur beschrieben.
  • ω-Phenyloctancarbonsäureamid-Derivate sind in der EP-A-0 716 077, WO 01/09083, WO 02/08172 und WO 02/02508 beschrieben. ω-Phenyloctancarbonsäureamid-Derivate beinhalten solche der Formel I,
    Figure 00030001
    worin
    R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyloxy darstellen, R3 C1-C6-Alkyl bedeutet, R4 für C1-C6-Alkyl steht, und R5 C1-C6-Alkyl, C1-C6-Hydroxyalkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Aminoalkyl, C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Dialkyla-mino-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkanoylamido-C1-C6-alkyl, HO(O)C-C1-C6-alkyl, C1-C6-AlkylO-(O)C-C1-C6-alkyl, H2N-C(O)-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkyl-HN-C(O)-C1-C6-alkyl oder (C1-C6-Alkyl)2N-C(O)-C1-C6-alkyl darstellt.
  • R1 und R2 können als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl und Hexyl.
  • R1 und R2 können als Halogenalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 oder 2 C-Atome enthalten. Beispiele sind Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2-Chlorethyl und 2,2,2-Trifluorethyl.
  • R1 und R2 können als Alkoxy linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy, n-, i- und t-Butyloxy, Pentyloxy und Hexyloxy.
  • R1 und R2 können als Alkoxyalkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 und besonders 1 oder 2 C-Atome, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Beispiele sind Methoxymethyl, 1-Methoxyeth-2-yl, 1-Methoxyprop-3-yl, 1-Methoxybut-4-yl, Methoxypentyl, Methoxyhexyl, Ethoxymethyl, 1-Ethoxyeth-2-yl, 1-Ethoxyprop-3-yl, 1-Ethoxybut-4-yl, Ethoxypentyl, Ethoxyhexyl, Propyloxymethyl, Butyloxymethyl, 1-Propyloxyeth-2-yl und 1-Butyloxyeth-2-yl.
  • R1 und R2 können als C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyloxy linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 und besonders 1 oder 2 C-Atome, und die Alkyloxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Beispiele sind Methoxymethyloxy, 1-Methoxyeth-2-yloxy, 1-Methoxyprop-3-yloxy, 1-Methoxybut-4-yloxy, Methoxypentyloxy, Methoxyhexyloxy, Ethoxymethyloxy, 1-Ethoxyeth-2-yloxy, 1-Ethoxyprop-3-yloxy, 1-Ethoxybut-4-yloxy, Ethoxypentyloxy, Ethoxyhexyloxy, Propyloxymethyloxy, Butyloxymethyloxy, 1-Propyloxyeth-2-yloxy und 1-Butyloxyeth-2-yloxy.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet R1 Methoxy- oder Ethoxy-C1-C4-Alkyloxy, und R2 stellt bevorzugt Methoxy oder Ethoxy dar. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 1-Methoxyprop-3-yloxy und R2 Methoxy bedeuten.
  • R3 und R4 können als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl und Hexyl. In einer bevorzugten Ausführungsform stellen in den Verbindungen der Formel I R3 und R4 je Isopropyl dar.
  • R5 kann als Alkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 1 bis 4 C-Atome enthalten. Beispiele für Alkyl sind zuvor angegeben worden. Bevorzugt sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl.
  • R5 kann als C1-C6-Hydroxyalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 2 bis 6 C-Atome enthalten. Einige Beispiele sind 2-Hydroxyethy-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Hydroxybut-1-yl, Hydroxypentyl und Hydroxyhexyl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkoxygruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Methoxyethy-1-yl, 2-Methoxyprop-1-yl, 3-Methoxyprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Methoxybut-1-yl, 2-Ethoxyethy-1-yl, 2-Ethoxyprop-1-yl, 3-Ethoxyprop-1-yl, und 2-, 3- oder 4-Ethoxybut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkanoyloxy-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkanoylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Formyloxymethyl, Formyloxyethyl, Acetyloxyethyl, Propionyloxyethyl und Butyroyloxyethyl.
  • R5 kann als C1-C6-Aminoalkyl linear oder verzweigt sein und bevorzugt 2 bis 4 C-Atome enthalten. Einige Beispiele sind 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminoprop-1-yl und 2-, 3- oder 4-Aminobut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkylamino-C1-C6-alkyl und C1-C6-Dialkylamino-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkylaminogruppe enthält bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen und die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Methylaminoeth-1-yl, 2-Dimethylaminoeth-1-yl, 2-Ethylaminoeth-1-yl, 2-Diethylaminoeth-1-yl, 3-Methylaminoprop-1-yl, 3-Dimethylaminoprop-1-yl, 4-Methylaminobut-1-yl und 4-Dimethylaminobut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkanoylamido-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein. Die Alkanoylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und die Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind 2-Formamidoeth-1-yl, 2-Acetamidoeth-1-yl, 3-Propionylamidoeth-1-yl und 4-Butyroylamidoeth-1-yl.
  • R5 kann als HO(O)C-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 2 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Carboxymethyl, Carboxyethyl, Carboxypropyl und Carboxybutyl.
  • R5 kann als C1-C6-AlkylO-(O)C-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppen enthalten bevorzugt unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome. Einige Beispiele sind Methoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyleth-1-yl, 3-Methoxycarbonylprop-1-yl, 4-Methoxycarbonylbut-1-yl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonyleth-1-yl, 3-Ethoxycarbonylprop-1-yl, 4-Ethoxycarbonylbut-1-yl.
  • R5 kann als H2N-C(O)-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die Alkylgruppe enthält bevorzugt 2 bis 6 C-Atome. Einige Beispiele sind Carbamidomethyl, 2-Carbamidoeth-1-yl, 2-Carbamido-2,2-dimethyleth-1-yl, 2- oder 3-Carbamidoprop-1-yl, 2-, 3- oder 4-Carbamidobut-1-yl, 3-Carbamido-2-methylprop-1-yl, 3-Carbamido-1,2-dimethylprop-1-yl, 3-Carbamido-3-methylprop-1-yl, 3-Carbamido-2,2-dimethylprop-1-yl, 2-, 3-, 4- oder 5-Carbamidopent-1-yl, 4-Carbamido-3,3- oder -2,2-dimethylbut-1-yl.
  • R5 kann als C1-C6-Alkyl-HN-C(O)-C1-C6-alkyl oder (C1-C6-Alkyl)2N-C(O)-C1-C6-alkyl linear oder verzweigt sein, und die NH-Alkylgruppe enthält bevorzugt 1 bis 4 C-Atome, sowie die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 6 C-Atome. Beispiele sind die zuvor genannten Carbamidoalkylgruppen, deren N-Atom mit einem oder zwei Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl substituiert ist.
  • Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält eine Untergruppe von Verbindungen der Formel I, worin R1 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyloxy bedeutet, R2 C1-C4-Alkoxy darstellt, R3 C1-C4-Alkyl ist, R4 C1-C4-Alkyl bedeutet und R5 für gegebenenfalls N-mono- oder N-di-C1-C4-Alkyl substituiertes H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  • Eine bevorzugtere Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist jene, worin R1 Methoxy-C2-C4-alkyloxy bedeutet, R2 Methoxy oder Ethoxy darstellt, R3 C2-C4-Alkyl ist, R4 C2-C4-Alkyl bedeutet und R5 für H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist unter den ω-Phenyloctancarbonsäureamid-Derivaten die Verbindung der Formel Ia,
    Figure 00060001
  • Das Hemifumarat der Formel Ia wird nachfolgend als SPP100B bezeichnet.
  • Bei den Renin-Inhibitoren handelt es sich um relativ grosse Moleküle. ω-Phenyloctancarbonsäureamid-Derivate, besonders der Formel Ia, in Wasser sehr gut löslich. Alle diese Eigenschaften lassen eine geringe orale Bioverfügbarkeit erwarten.
  • Physiologisch verträgliche anionische, amphotere und neutrale Tenside sind als Hilfsstoffe in oralen Formulierungen von pharmazeutischen Wirkstoffen bekannt und zum Beispiel im amerikanischen Code of Federal Regulations Title 21 (Food and Drugs), Revised 1 April 2001 aufgeführt.
  • Anionische Tenside sind vielfach bekannt. Es handelt sich hauptsächlich um organische Säuren und deren physiologisch verträglichen Salzen wie zum Beispiel Alkalimetallsalzen (Na oder K) oder Erdalkalimetallsalzen (Mg oder Ca), die einen hydrophoben Substituenten enthalten. Geeignete Säuren sind zum Beispiel Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phosphonsäuren, phosphonige Säuren, Schwefelsäuremonoester, Monoester der schwefeligen Säure, Phosphorsäuremono- oder diester und Mono- oder Diester der phosphorigen Säure, sowie sulfatierte ungesättigte Carbonsäureester. Bevorzugte Säuren sind sulfatierte ungesättigte Carbonsäureester Sulfonsäuren, Phosphonsäuren, Schwefelsäuremonoester und Phosphorsäuremono- oder diester. Besonders bevorzugt sind Schwefelsäuremonoester, Dialkylsulfosuccinate und Phosphorsäuremono- oder -diester.
  • Die Säuren enthalten bevorzugt gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit wenigstens 6, bevorzugt wenigstens 8 C-Atomen, und bis zu 30, bevorzugt bis zu 20 C-Atomen. Die Kohlenwasserstoffreste können durch O, S, CO, -C(O)-O- und/oder -C(O)-NH- unterbrochen sein, und/oder unsubstituiert oder mit -OH, -O-C1-C20-Alkyl, -NH-C(O)-C1-C20-Alkyl und/oder -O-C(O)-C1-C20-Alkyl substituiert sein. Die Kohlenwasserstoffreste können ausgewählt sein aus der Gruppe lineares und verzweigtes Alkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C5-C1 2-Cycloalkyl und bevorzugt C5-C8-Cycloalkyl, mit C1-C20-Alkyl substituiertes C6-C10-Aryl, und mit C5-C1 2-Cycloalkyl oder C8-C30-Polycycloalkyl substituiertes C1-C20-Alkyl. Bei Polycycloalkyl handelt es sich bevorzugt um kondensierte Ringsysteme, wie sie in den natürlich vorkommenden Steroiden oder Gallensäuren zu finden sind.
  • Die anionische Tenside können den Formeln II und IIa entsprechen, R-X (II), R-C(O)-NH-R6-SO3H (IIa), worin R einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen darstellt, der gegebenenfalls durch -O-, -S-, -CO-, -C(O)-O- und/oder -C(O)-NH- unterbrochen ist, und/oder unsubstituiert oder mit -OH, -O-C1-C20-Alkyl, -NH-C(O)-C1-C20-Alkyl und/oder -O-C(O)-C1-C20-Alkyl substituiert ist, R6 C2-C4-Alkylen bedeutet, und X -SO3H, -COOH oder -OSO3H steht, sowie ihre Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze. Beispiele für Tenside der Formel II sind C6-C20-Monoalkylsulfate wie Octylsulfat, Decylsulfat, Dodecylsulfat, Tetradecylsulfat, Hexadecylsulfat und Octadecylsulfat sowie Salze von Fettsäuren (Na-Oleat oder Na-Caprinat). Beispiele für Tenside der Formel IIa sind 1-Acylaminoethan-2-sulfonsäuren wie 1-Octanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Decanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Dodecanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Tetradecanoylamino-ethan-2- sulfonsäure, 1-Hexadecanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, 1-Octadecanoylamino-ethan-2-sulfonsäure, Taurocholsäure und Taurodesoxycholsäure. Geeignet sind auch Gallensäuren und deren Salze, wie zum Beispiel Cholsäure, Desoxycholsäure und Natriumglycocholate.
  • Andere geeignete anionische Tenside sind Halbester von Polycarbonsäuren wie zum Beispiel Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, und C6-C20-Alkanolen oder -alkenolen, sowie ihre Salze, zum Beispiel Natriumstearylsuccinat.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind (Erd)Alkalisalze gesättigter Fettsäuren, wie Natriumcaprat oder Natriumlaurat, und ungesättigter Fettsäuren, wie Natriumoleat, sowie Alkylsulfate wie Natriumlaurylsulfat und Natriumcetylsulfat. Andere Beispiele besonders bevorzugter Verbindungen sind sulphatiertes Rizinusöl und Natriumdioctylsulfosuccinat.
  • Geeignet sind auch amphotere Tenside und unter diesen besonders natürliche und modifizierte Lecithine und Phospholipide. Bei den Lecithinen kann es sich um natürliche, teilhydrierte und hydrierte Lecithine oder um Sphingolipide handeln. Natürliche Lecithine sind Gemische verschiedener Phospholipide. Beispiele für Phospholipide sind Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Lysophosphatidylcholin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidsäure und Phosphatidylserin sowie ihre teilhydrierten oder vollständig hydrierten Derivate handeln. Beispiele für Phospholipide mit definierten Fettsäuren sind 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, 1-Palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerin, 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerin und 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerin. Bevorzugt werden Lecithin und Phosphatidylcholin verwendet.
  • Andere bekannte amphotere Tenside sind zum Beispiel N-mono- oder -dialkylierte Aminocarbonsäuren (Betaine), wobei die Alkylgruppe 6 bis 30, bevorzugt 8 bis 20 C-Atome enthalten kann. Beispiele sind Cocamidopropylbetain und Laurylbetain (Amphoteen® 24). Weitere amphotere Tenside sind bekannt aus der Klasse der Aminocarbosäuren und deren Salze sowie als Derivate des Imidazolines.
  • Ein bevorzugtes amphoteres Tensid ist natürliches Lecithin.
  • Neutrale Tenside sind ebenfalls bekannt. Es kann sich zum Beispiel um Fettalkohole und Cholesterole handeln, die häufig in Kombination mit Alkylsulfaten oder Polyethylenglykolmonoalkylestern verwendet werden.
  • Andere bekannte Tenside sind Mono- oder Diester von Glycerin und C8-C30-Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren, zum Beispiel Glycerolmono- oder -distearat, Glycerinmono- oder -dioleat, und Glycerinmono- oder -dipalmitat. Eine weitere Gruppe sind oxyethylierte partielle Fettsäureester von Polyolen wie zum Beispiel Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit, und gegebenenfalls hydrierte Polyoxyl-Rizinusöle, die als Cremophore® im Handel erhältlich sind. Chremophor® EL und Chremophor® RH40 sind bevorzugte Tensidtypen.
  • Geeignete neutrale Tenside sind auch partielle Fettsäureester des Sorbitans, die als SPAN® oder ARLACEL® im Handel erhältlich sind, sowie partielle Fettsäureester der Saccharose.
  • Weitere geeignete Tenside sind Fettsäureester von Polyolen wie Etylenglykol oder Pentaerythrol oder Polyethylenglykolen, zum Beispiel Polyoxyethylenstearinsäureester, die zum Beispiel als Myrj® in verschiedenen Typen im Handel erhältlich sind.
  • Bekannte neutrale Tenside sind auch Fettalkoholether des Polyoxyethylens, zum Beispiel Lauryl-, Myristyl, Cetyl- und Oleylpolyoxyethylenether. Diese sind zum Beispiel als Brij® in verschiedenen Typen im Handel erhältlich.
  • Auf Basis von Sorbitan sind auch oxyethylierte partielle Fettsäureester als Tenside bekannt, die als Polysorbate bezeichnet werden, und die zum Beispiel als TWEEN® in verschiedenen Typen im Handel angeboten werden.
  • Schliesslich sind noch Polyethylen-polypropylenglykole zu nennen. Bei diesen Tensiden handelt sich um Blockcopolymere mit Blöcken aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, die als Poloxamere bezeichnet und als Pluronics® im Handel erhältlich sind. Die Blöcke können unterschiedliche Kettenlängen aufweisen und es kann sich um flüssige bis feste Substanzen handeln. Polyoxyethylenblöcke können zum Beispiel 5 bis 120, vorzugsweise 10 bis 100 Oxyethyleneinheiten und Polyoxypropylenblöcke können 10 bis 80 und bevorzugt 10 bis 50 Oxypropyleneinheiten enthalten. Mit der Kettenlänge der Blöcke und dem Molekulargewicht der Substanz können gezielt gewünschte Eigenschaften eingestellt werden. Bevorzugte Beispiele sind die Poloxamere 124, 188 und 407.
  • Bevorzugte neutrale Tenside sind Blockcopolymere des Polyoxyethylens und Polyoxypropylens, partielle Fettsäureester des Sorbitans, ethoxylierte partielle Fettsäureester des Sorbitans, Fettalkoholether und Fettsäureester von Polyoxyethylenen, und hydrierte, polyethoxylierte Rizinusöle.
  • In Frage kommende Tenside sind zum Beispiel in Pharmacopöen wie der USP25/NF20 beschrieben oder aus der Literatur zu entnehmen, hier zum Beispiel aus Martindale , Thirtysecond edition 1999, Seite 1324–1329 und 1468–1469.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann in einfacher Weise durch Vermischen der Komponenten hergestellt werden. Die Zusammensetzung kann flüssig bis ölig, halbfest oder fest sein. Die Konsistenz der Zusammensetzung hängt im wesentlichen von der Wahl eines Tensides oder Kombination von Tensiden und der mengenmässigen Zusammensetzung ab. Bekannte Verfahren zum Mischen der Komponenten sind Trockenmischen von pulverförmigen Komponenten, Schmelzverfahren, und Lösungsverfahren unter Lösen der Komponenten und anschliessendem Entfernen der Lösungsmittel.
  • Lösungsmittel werden zweckmässig so ausgewählt, dass sie praktisch vollständig entfernt werden können. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser und organische Lösungsmittel, besonders polare organische Lösungsmittel, die auch als Gemische von wenigstens zwei Lösungsmitteln verwendet werden können. Beispiele für pharmazeutisch übliche Lösungsmittel sind Halogenkohlenwasserstoff (Methylenchlorid); Ketone (Aceton); Alkohole (Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n- oder i-Propandiol), Nitrile (Acetonitril,); und tertiäre Amine (N-Methylpyrrolidin).
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung eignet sich auf Grund der erhöhten Bioverfügbarkeit hervorragend zur Herstellung von oralen Darreichungsformen. Auf Grund der erhöhten Bioverfügbarkeit können Dosierungen bereit gestellt werden, die hinsichtlich Wirkstoff und Tensid physiologisch unbedenklich sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine orale Darreichungsform, enthaltend eine erfindungsgemässe Zusammensetzung.
  • Orale Darreichungsformen sind zum Beispiel Tabletten oder Dragees, Kapseln aus Hart- oder Weichgelatine oder Stärke, und trinkbare Zubereitungen.
  • Die orale Darreichungsform kann je nach beabsichtigter Therapierung – einmalige oder mehrmalige aufeinanderfolgende und zeitlich verzögerte Verabreichung – einen Renin-Inhibitor in Mengen von 10 bis 600 mg, bevorzugt 30 bis 300 mg, und insbesondere 50 bis 200 mg enthalten.
  • Die Herstellung von Tabletten, Dragees, Kapseln und trinkbaren Zubereitungen und Hilfsstoffe hierfür sind allgemein bekannt.
  • Trinkbare Zubereitungen enthalten hauptsächlich Wasser. Zusätzliche können physiologisch verträgliche Lösungsmittel enthalten sein, zum Beispiel oder Alkanole wie Ethanol. Zur Stabilisierung von Suspensionen können übliche Verdicker eingesetzt werden.
  • Kapseln können direkt mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung befüllt werden. Die Zusammensetzung des Kapselfüllmaterials kann aber auch übliche pharmazeutische Hilfsstoffen wie Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel Gleitmittel und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Für die Formulierung von Tabletten und Dragees können übliche Hilfsstoffe verwendet werden, zum Beispiel Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel und Geschmacksstoffe. Diese Hilfsstoffe sind bekannt und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Alle festen Darreichungsformen können mit einem Überzug beliebiger Funktionalität versehen werden. Auch hierzu sind pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe wie halb- oder vollsynthetische Filmbildner und geeignete Zusatzstoffe wie Weichmacher und Farbpigmente vorzusehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von nicht-peptidischen Renin-Inhibitoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man den besagten Renin-Inhibitor mit wenigstens einem physiologisch verträglichen anionischen Tensid, wenigstens einem physiologisch verträglichen neutralen oder amphoteren Tensid, oder mit einer Mischung aus wenigstens zwei dieser Tenside vermischt.
  • Mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung werden orale Darreichungsformen für Renin-Inhibitoren ermöglicht, die auf Grund einer erhöhten Bioverfügbarkeit für höhere Dosierungen anwendbar und für einen Patienten praktikabel sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
  • A) Herstellung von Zusammensetzungen
  • Beispiel A1: Herstellung einer Pulvermischung
  • 75 g SPP100B und 75 g Natriumlaurylsulfat werden in eine Mischdose eingewogen und für 10 Minuten im Turbulamischer gemischt. Die erhaltene Mischung wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm gestrichen. Die gesiebte Mischung wird abschliessend erneut im Turbulamischer für 10 Minuten bewegt.
  • Die gewünschten Mengen dieser Pulver werden portioniert und zum Beispiel in Flaschen abgefüllt. Vor Verabreichung wird die Zubereitung in Wasser oder einer anderen geeigneten physiologisch gut verträglichen Flüssigkeit gelöst.
  • Beispiel A2: Lösungsverfahren
  • 75 g SPP100B werden mit 7,5 g Sorbitanmonooleat und 15 g Polysorbat 80, gelöst in 15 ml Ethanol 99%, geknetet. Die erhaltene Masse wird unter Vakuum bei 50°C getrocknet bis Gewichtskonstanz erreicht ist. Portionen werden je nach Dosierung in geeignete Behältnisse abgepackt oder zu oralen Darreichungsformen weiterverarbeitet.
  • B) Herstellung von oralen Darreichungsformen
  • Beispiel B1: Herstellung von Hartgelatine-Kapseln
  • Eine Kapsel enthält:
    SPP100B 83 mg
    Microcrystalline Cellulose 95 mg
    Crospovidone(ein Polyvinylpyrrolidon) 26 mg
    Colloidales Sliciumdioxid 2 mg
    Natriumlaurylsulfat 30 mg
    Magnesiumstearat 4 mg
  • Der Wirkstoff, der Füllstoff, das Sprengmittel, das Fliessregulierungsmittel und das Tensid werden in einem Arbeitsschritt gemischt. Die Mischung wird gesiebt und erneut trocken gemischt. Als Schmiermittel wird schliesslich Magnesiumstearat zugegeben und für 3 Minuten eingemischt. Abschliessend wird die Masse, entsprechend 240 mg, in Kapseln der Grösse 0 eingefüllt.
  • Beispiel B2: Herstellung von Weichgelatine-Kapseln
  • Eine Kapsel enthält:
    SPP100B 75 mg
    Hydrogeniertes Pflanzenöl 50 mg
    Mittelkettige Triglyceride (MCT) 250 mg
    Lecithin 150 mg
    Glycerolstearat 50 mg
    Gelbes Wachs 30 mg
    Ölsäure 10 mg
    Ascorbylpalmitat 5 mg
  • Alle Hilfsstoffe werden in ein Glasgefäss gewogen. Die Masse wird erhitzt und gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Schmelze wird dann für 10 Minuten homogenisiert.
  • SPP100B wird zugegeben und die Masse wird unter weiterem Rühren und Homogenisieren auf eine zur Einfüllung geeignete tiefere Temperatur gebracht und in Weichgelatine verkapselt.
  • C) Anwendungsbeispiele
  • Beispiel C1: Bestimmung der Bioverfügbarkeit
  • In einer Resorptionsstudie an der Ratte wird die Bioverfügbarkeit einer Pulvermischung aus Tensid und Wirkstoff vergleichend zu SPP100B alleine untersucht. Das Rattenmodell wird gewählt, da hier die Absoprtion des Wirkstoffes gering ist und geringe Mengen Wirkstoff untersucht werden können.
  • Je 10 Ratten wird der Wirkstoff oder die Mischung von 2 Teilen SPP100B und 1 Teil Natriumlaurylsulfat verabreicht. Die Plasmalevel werden über 24 Stunden nach Verabreichung der Dosis gemessen. Dabei zeigt sich in diesem Modell, dass die Zugabe dieses Tensides zum Renin-Inhibitor die orale Bioverfügbarkeit signifikant erhöht.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung, enthaltend (1) einen nicht-peptidischen Renin-Inhibitor der Formel I
    Figure 00140001
    worin R1 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyloxy, R2 C1-C4-Alkoxy, R3 C1-C4-Alkyl und R4 C1-C4-Alkyl bedeutet und R5 für gegebenenfalls N-mono- oder N-di-C1-C4-Alkyl substituiertes H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht und (2) wenigstens ein physiologisch verträgliches anionisches Tensid, wobei die Menge des Renin-Inhibitors wenigstens 10 Gew.-%, beträgt, bezogen auf die Zusammensetzung.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Renin-Inhibitor um Verbindungen der Formel Ia oder dessen physiologisch verträglichen Salzen handelt:
    Figure 00140002
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an wasserlöslichen Renin-Inhibitoren 10 bis 90 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Zusammensetzung.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an wasserlöslichen Renin-Inhibitoren 50 bis 90 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Zusammensetzung.
  5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den anionischen Tensiden um organische Säuren und deren physiologisch verträglichen Salze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetall handelt, die einen hydrophoben Substituenten enthalten.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Natriumlaurylsulfat, Natriumcetylsulfat, sulphatiertes Rizinusöl, Natriumdioctylsulfosuccinat handelt.
  7. Orale Darreichungsform, enthaltend eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 1.
  8. Orale Darreichungsform gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Tabletten, Dragees, Kapseln oder eine trinkbare Zubereitung handelt.
  9. Orale Darreichungsform gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Renin-Inhibitor in einer Menge von 10 bis 600 mg enthalten ist, bezogen auf die Darreichungsform.
  10. Verfahren zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit eines nicht-peptidischen Renin-Inhibitors der Formel I
    Figure 00150001
    worin R1 C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyloxy, R2 C1-C4-Alkoxy, R3 C1-C4-Alkyl und R4 C1-C4-Alkyl bedeutet und R5 für gegebenenfalls N-mono- oder N-di-C1-C4-Alkyl substituiertes H2NC(O)-C1-C6-Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet ist, dass man den besagten Renin-Inhibitor mit wenigstens einem physiologisch verträglichen anionischen Tensid vermischt.
DE60309472T 2002-06-28 2003-06-25 Pharmazeutische formulierung mit einem nicht peptidischen renin-hemmer und surfactant Expired - Lifetime DE60309472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11242002 2002-06-28
CH112402 2002-06-28
PCT/EP2003/050266 WO2004002466A1 (en) 2002-06-28 2003-06-25 Pharmaceutical formulation comprising non-peptide renin inhibitor and surfactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309472D1 DE60309472D1 (de) 2006-12-14
DE60309472T2 true DE60309472T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=29783980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309472T Expired - Lifetime DE60309472T2 (de) 2002-06-28 2003-06-25 Pharmazeutische formulierung mit einem nicht peptidischen renin-hemmer und surfactant

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050147629A1 (de)
EP (1) EP1517682B1 (de)
JP (1) JP4519640B2 (de)
AT (1) ATE344026T1 (de)
AU (1) AU2003255527A1 (de)
CY (1) CY1105934T1 (de)
DE (1) DE60309472T2 (de)
DK (1) DK1517682T3 (de)
ES (1) ES2276110T3 (de)
PT (1) PT1517682E (de)
WO (1) WO2004002466A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200513461A (en) 2003-10-01 2005-04-16 Speedel Experimenta Ag Organische verbindungen
EP1735270B1 (de) * 2004-01-23 2010-06-30 Novartis Ag Diaminoalkohole und deren verwendung als renininhibitoren
WO2005070871A2 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Speedel Experimenta Ag Amino alcohol derivatives and their activity as renin inhibitors
US20070191487A1 (en) * 2004-03-17 2007-08-16 Rigassi-Dietrich Petra G Galenic formulations of organic compounds
MY144477A (en) * 2004-03-17 2011-09-30 Novartis Ag Galenic formulations of organic compounds
PE20060416A1 (es) 2004-08-03 2006-06-09 Novartis Ag Composicion de inhibidores de renina e inhibidores de proteinas de efusion
EP1707202A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Speedel Experimenta AG Organische Verbindungen
EP2062874B1 (de) 2007-11-20 2014-12-17 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
EP2143425A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Ratiopharm GmbH Direktverpresste Aliskiren-Tabletten
SI2189442T1 (sl) 2008-11-20 2015-03-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Postopek in intermediati za pripravo aliskirena

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031603A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-08 American Cyanamid Company Pharmazeutische Zusammensetzung eines Grundstoffs
IE68045B1 (en) * 1990-05-11 1996-05-15 Abbott Lab Renin inhibitors
US5523289A (en) * 1991-04-15 1996-06-04 Abbott Laboratories Pharmaceutical composition
US5326776A (en) * 1992-03-02 1994-07-05 Abbott Laboratories Angiotensin II receptor antagonists
ES2154277T3 (es) * 1993-07-15 2001-04-01 Hoffmann La Roche Combinacion farmaceutica que contiene un inhibidor del sistema renina-angiotensina y un antagonista de endotelina.
SE9503143D0 (sv) * 1995-09-12 1995-09-12 Astra Ab New preparation
ZA9710927B (en) * 1996-12-06 1998-06-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Pharmaceutical composition.
US8168616B1 (en) * 2000-11-17 2012-05-01 Novartis Ag Combination comprising a renin inhibitor and an angiotensin receptor inhibitor for hypertension
UA80393C2 (uk) * 2000-12-07 2007-09-25 Алтана Фарма Аг Фармацевтична композиція, яка містить інгібітор фде 4, диспергований в матриці

Also Published As

Publication number Publication date
EP1517682B1 (de) 2006-11-02
ATE344026T1 (de) 2006-11-15
EP1517682A1 (de) 2005-03-30
US20050147629A1 (en) 2005-07-07
PT1517682E (pt) 2007-02-28
DK1517682T3 (da) 2007-02-26
JP2005533816A (ja) 2005-11-10
WO2004002466A1 (en) 2004-01-08
JP4519640B2 (ja) 2010-08-04
ES2276110T3 (es) 2007-06-16
AU2003255527A1 (en) 2004-01-19
CY1105934T1 (el) 2011-04-06
DE60309472D1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309433T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für proteasehemmer für hepatitis-c-virus
DE69910183T2 (de) Darmlösliche sprudelnde zusammensetzungen
DE3853191T2 (de) Arzneimittelträger.
DE60104206T2 (de) Halbfeste arzneizubereitung enthaltend isotretinoin
DE60029602T2 (de) Lipasehemmer enthaltende dispersionsformulierungen
JP3833248B2 (ja) 簡単な組成及び高い生物有効性を有する経口投与のためのシクロスポリンの新規処方物及びその製造法
JP4086501B2 (ja) シリビンを含有する経口用マイクロエマルジョン組成物
DE60019100T2 (de) Im wesentlichen ölfreie cyclosporin zusammensetzungen
UA120508C2 (uk) Комплекси сиролімусу і його похідних, спосіб їх отримання і фармацевтичні композиції, що містять зазначені комплекси
DE60219307T2 (de) Oral anzuwendende arzneizusammensetzung enthaltend ein statinderivat
DE60309472T2 (de) Pharmazeutische formulierung mit einem nicht peptidischen renin-hemmer und surfactant
AU756805B2 (en) Solid pharmaceutical compositions containing miltefosine for oral administration in the treatment of leishmaniasis
DE60218845T2 (de) Einen Lipase-Inhibtor und einen Saccharosefettsäuremonoester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE69525740T2 (de) Spezielle halofantrinhaltige Zusammensetzungen
DE3346526C2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur therapeutischen Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE10392718T5 (de) Pharmazeutische Formulierung in einem Medikamentenfreisetzungssystem und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2948111B2 (ja) 経口投与用油性組成物
DE60101370T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die terbinafin enthalten
KR100588771B1 (ko) 실리마린 함유 약학적 조성물 및 이를 함유하는 연질 캅셀
ITMI961010A1 (it) Composizioni farmaceutiche ciclosporina ed un veicolante compren- dente almeno un estere dell'acido a-glicerofosforico con colina
TW202128150A (zh) 3'—[(2z)—[1—(3,4—二甲基苯基)—1,5—二氫—3—甲基—5—側氧基—4h—吡唑—4—亞基]肼基]—2'—羥基—[1,1'—聯苯基]—3—甲酸及其鹽配製物
JP5567909B2 (ja) タクロリムス含有カプセル剤
DE69926633T2 (de) Injizierbare arzneiformulierungen von partricin derivaten
JPH03130228A (ja) 乾癬症の局所治療剤及びその製法
CH685325A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit schwer löslichen Carotinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition