DE60308962T2 - Verfahren zur Herstellung von fettarmen, faserangereicherten Imbissprodukten, und so erhaltene Imbissprodukte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von fettarmen, faserangereicherten Imbissprodukten, und so erhaltene Imbissprodukte Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308962T2 DE60308962T2 DE60308962T DE60308962T DE60308962T2 DE 60308962 T2 DE60308962 T2 DE 60308962T2 DE 60308962 T DE60308962 T DE 60308962T DE 60308962 T DE60308962 T DE 60308962T DE 60308962 T2 DE60308962 T2 DE 60308962T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snacks
- maltodextrins
- mol
- molecular weight
- branched maltodextrins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 title abstract 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 5
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims abstract description 58
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 19
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001847 bifidogenic effect Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 2
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 241000252983 Caecum Species 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000001628 butyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001013 cariogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004534 cecum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000014106 fortified food Nutrition 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 235000013406 prebiotics Nutrition 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- -1 starch Chemical class 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/10—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
- A23L19/12—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
- A23L19/18—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
- A23L19/19—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips from powdered or mashed potato products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/244—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from corms, tubers or roots, e.g. glucomannan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/30—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
- A23L29/35—Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/117—Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
- A23L7/13—Snacks or the like obtained by oil frying of a formed cereal dough
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Snacks, in denen Fettsubstanzen vermindert und Fasern angereichert sind, unter Verwendung eines bestimmten Saccharids. Gegenstand der Erfindung sind auch die gemäß dem Verfahren erhaltenen Snacks, die ein solches besonderes Saccharid enthalten.
- Unter Snacks werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Produkte des Chipstyps, die durch Walzen und Schneiden einer Paste erhalten werden, und Produkte verstanden, die durch Extrusion einer Paste erhalten werden, um sehr verschiedene Formen zu erhalten, zylindrische, in Blättchen, in Stäbchen oder andere, die mittels Braten gegart werden.
- Unter "in denen Fettsubstanzen vermindert sind" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Produkte verstanden, die beim Braten eine kleinere Ölaufnahme als die Standardprodukte zeigen. Tatsächlich haben gebratene Snacks den Nachteil, dass sie beim Garen eine nicht unwesentliche Menge an Frittieröl aufnehmen. Die erhaltenen Produkte sind also reich an Fettsubstanzen, was den neuen Wünschen der Verbraucher nach leichteren Produkten entgegensteht. Mehrere Lösungen wurde zur Beschränkung der Ölaufnahme dieser Produkte vorgeschlagen, wie insbesondere Umhüllen mithilfe verschiedener filmbildender Verbindungen, wie Stärke, vor dem Garen der Snacks. Eine andere, in dem Patent
EP 0 418 955 A2 beschriebene Lösung besteht aus der Verwendung einer Paste, die herkömmliche Maltodextrine oder dehydratisierte Glucosesirupe umfasst, die aus der Stärkehydrolyse stammen und einen DE zwischen 5 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 20, also einen Gehalt an reduzierenden Zuckern oberhalb von 5% und vorzugsweise oberhalb von 10% aufweisen. Die so hergestellten Snacks weisen im Vergleich zu den Produkten des Standes der Technik eine verringerte Ölaufnahme auf, weil es die verwendeten Maltodextrine gestatten, eine Paste mit einem niedrigeren Wassergehalt herzustellen. Es ist in der Tat bekannt, dass die Ölaufnahme während des Bratens umso erheblicher ist, je höher der Wassergehalt der Paste ist. -
EP 1 245 581 A1 , bei dem es sich um ein unter Artikel 54(3) EPÜ fallendes Dokument handelt, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels mit verringertem kalorischem Wert, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt umfasst, bei dem die kalorischen Substanzen des Nahrungsmittels insgesamt oder teilweise durch eine in Bezug auf die Verringerung des kalorischen Wertes wirksame Menge an verzweigten Maltodextrinen ersetzt werden. - Neben dem Wunsch, Produkte herzustellen, in denen die kalorischen Substanzen verringert sind, sind die Fabrikanten mehr und mehr mit der Ernährung und den potenziellen Wohltaten von Nahrungsmitteln beschäftigt. Tatsächlich unterstreichen die Häufigkeit von Krebs- und Koronarerkrankungen, das Misstrauen der Verbraucher infolge der neueren Krisen der Landwirtschafts/Nahrungsmittelindustrie und die allgemeine Verbreitung der neueren Ernährungserkenntnisse diese Erwartung gesunder Produkte, die es gestatten, besser und länger zu leben. Nahrungsfasern sind somit in den Vordergrund der funktionellen Inhaltsstoffe gerückt. Sie spielen tatsächlich eine Rolle beim Schutz gegen Krebs, Kardiovaskulärerkrankungen, Diabetes oder auch Obesität. Somit erscheint es wichtig, die Nahrungsmittel an Fasern anzureichern. Letztere müssen jedoch eine zufrieden stellende Beständigkeit gegenüber den verschiedenen Behandlungen, denen das Nahrungsmittel unterzogen wird, insbesondere den Schritten der Garung bei hoher Temperatur, in einer Weise zeigen, dass sich der Beitrag an Fasern stromabwärts der Umwandlungsprozesse nicht verändert.
- Nach Feststellung dieses Standes der Technik hat sich die anmeldende Firma die Bereitstellung von Snacks, in denen Fettsubstanzen vermindert und Fasern angereichert sind, durch Verwendung eines technologischen Inhaltsstoffs zur Aufgabe gemacht, der alle vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt, d.h. der die Ölaufnahme der Produkte beim Braten beschränkt und gleichzeitig einen Beitrag von Fasern darstellt, die die während des Bratens angewendeten hohen Temperaturen aushalten können. Die Standard-Maltodextrine, von denen das vorstehende Patent
EP 0 418 955 A2 handelt, sind durch das menschliche enzymatische System vollständig verdaulich, und sie stellen somit keinen Beitrag von Fasern im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Tatsächlich enthalten Stärken und Maltodextrine ausschließlich 1→4- (95%) und 1→6-glukosidische Bindungen (5%), die durch das menschliche Verdauungssystem hydrolysierbar sind. - Nach zahlreichen Experimenten und Untersuchungen hatte die anmeldende Firma das Verdienst herauszufinden, dass das vorstehend definierte Ziel unter der Bedingung erreicht werden kann, dass ein verzweigtes Maltodextrin verwendet wird, das ganz besondere analytische Parameter zeigt.
- Somit ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von durch Braten gegarten Snacks bereitzustellen, in denen Fasern angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt der Zugabe von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.% und ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, verzweigte Maltodextrine mit 15 bis 35% 1→6-glukosidischen Bindungen, einem Gehalt an reduzierenden Zuckern unterhalb von 10%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer zahlengemittelten Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 4000 g/mol zu der Paste, die zur Herstellung der Snacks dient, umfasst.
- Unter verzweigten Maltodextrinen werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Maltodextrine wie diejenigen verstanden, die in der Patentanmeldung
EP 1.006.128 beschrieben sind, deren Patentinhaber die Anmelderin ist. Diese verzweigten Maltodextrine zeigen einen unverdaulichen Charakter, wodurch ihre kalorische Stärke durch Verhinderung ihrer Aufnahme im Dünndarm verringert wird. Deshalb stellen sie eine Quelle für unverdauliche Fasern dar, die für den Stoffwechsel und für das Darmgleichgewicht vorteilhaft sind. Als Hinweis sei gesagt, dass ihr durch das AOAC-Verfahren (Prosky-Verfahren, 985–29 (1986)) bestimmter Anteil an unlöslichen Fasern in der Regel größer als 50%, bezogen auf die Trockensubstanz, ist. Ihr kleiner Gehalt an Molekülen mit niedrigem Polymerisationsgrad ("DP") trägt ebenfalls zu ihrer niedrigen Kalorität bei. Ihr erhöhter Gehalt an 1→6-glukosidischen Bindungen hat zur Folge, dass ihre kariogene Stärke durch Verringerung ihrer Aufnahme durch die Mikroorganismen der Mundhöhle gesenkt wird. Dieser erhöhte Anteil an 1→6-Bindungen verleiht ihnen ferner ganz besondere präbiotische Eigenschaften: Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass die Bakterien des Caecum und Colon von Mensch und Tieren, wie butyrogene Bakterien, Milchsäure- oder Propionsäurebakterien, stark verzweigte Verbindungen metabolisieren. Andererseits begünstigen diese verzweigten Maltodextrine die Entwicklung von bifidogenen Bakterien zu Lasten der unerwünschten Bakterien. Daraus ergeben sich völlig vorteilhafte Eigenschaften für die Gesundheit des Verbrauchers. - Produkte mit verwandten Funktionalitäten, wie insbesondere die von MATSUTANI unter der Bezeichnung FIBERSOL® vertriebenen und im Patent
EP 0 358 461 beschriebenen löslichen Fasern, die ebenfalls nützliche Wirkungen für die Gesundheit im Hinblick auf bifidogene Eigenschaften und Beitrag von Fasern aufweisen, wurden in den an Fasern angereicherten Nahrungsmitteln bereitgestellt. Diese Produkte zeigen jedoch den Nachteil, dass sie bei erhöhten Temperaturen instabil sind, wie außerdem noch veranschaulicht wird. Diese Instabilität zeigt sich in einer erheblichen und voranschreitenden Hydrolyse im Verlauf der Garung, was zu einer unerwünschten Freisetzung von Glucose und Fructose führt. Diese Instabilität ist abträglich für die Verwendung in den Snacks, die erhöhten Brattemperaturen unterzogen werden. Das gleiche gilt für Produkte, die Inulinderivate sind, wie insbesondere die Fructo-Oligosaccharide, die weit verbreitet als Quelle für Fasern eingesetzt werden und ebenfalls einer Hydrolyse bei hoher Temperatur unterliegen. - So hat die Anmelderin gefunden, dass man vorteilhafterweise unter Verwendung dieser besonderen verzweigten Maltodextrine bei einem Verfahren zur Herstellung von Snacks, in denen Fettsubstanzen verringert sind, Snacks, in denen Fasern angereichert und Fettsubstanzen verringert sind, mit einem einfach durchzuführenden Verfahren erhalten kann. Tatsächlich beschränkt die Zugabe dieser verzweigten Maltodextrine die Aufnahme von Fettsubstanzen durch die Snacks während des Bratens erheblich, und dies ebenso für hohe Wassergehalte der Paste. Andererseits sind diese verzweigten Maltodextrine relativ stabil gegenüber der Garung, wie überdies veranschaulicht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Variante weisen diese verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5% und eine Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol auf.
- Die Gehalte an reduzierenden Zuckern, die in der vorliegenden Erfindung behandelt werden, werden als Gewicht an Glucose, bezogen auf das Trockengewicht des Produkts, ausgedrückt und mithilfe des BERTRAND-Verfahrens gemessen.
- Gemäß einer vorteilhaften Variante sind die gesamten oder ein Teil der verzweigten Maltodextrine hydriert.
- Gegenstand der Erfindung sind auch Snacks, in denen Fettsubstanzen vermindert und Fasern angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis 20% und ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 15% des Trockengewichts, bezogen auf das Endprodukt, verzweigte Maltodextrine mit 15 bis 35% 1→6-glukosidischen Bindungen, einem Gehalt an reduzierenden Zuckern unterhalb von 10%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer zahlengemittelten Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 4000 g/mol umfassen.
- Vorteilhafterweise weisen diese verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5% und eine Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol auf.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante sind die gesamten oder ein Teil der verzweigten Maltodextrine hydriert.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Snacks wird wie folgt oder auf äquivalente Weise vorgegangen.
- Es wird eine Paste hergestellt, die eine Stärkequelle, erfindungsgemäße verzweigte Maltodextrine, gegebenenfalls einen Emulgator und Wasser umfasst.
- Die Stärkequelle wird von einem Mehl eingebracht. Es ist bevorzugt, ein Kartoffelmehl zu verwenden, das beispielsweise in Form von Kartoffelflocken oder -granulaten vorliegen kann. Weitere Quellen für Stärke können jedoch allein oder in verschiedenen Gemischen verwendet werden, wie insbesondere Weizen-, Reis-, Soja-, Hafer-, Erbsen- oder auch Tapiocamehle.
- Die Stärkequelle kann auch durch Einbringen von natürlichen oder modifizierten Stärken aus jeglichen Quellen vervollständigt werden. Im Allgemeinen stellt die Stärkequelle 50 bis 90 Gew.-% der Paste dar.
- Die verzweigten Maltodextrine stellen 1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis 20% und ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 15% des Trockengewichts der Paste dar.
- Man kann bis zu etwa 5% Emulgatoren sowie verschiedene Nahrungsmittelinhaltsstoffe zugeben, die zur Herstellung von Snacks geeignet sind, wie beispielsweise Salz, Zucker, Aromen und Farbstoffe.
- Als Hinweis sei genannt, dass sehr gute Ergebnisse durch Formulierung von Snacks erhalten wurden, die, bezogen auf das Trockengewicht, Folgendes enthielten:
- – 6 bis 14% verzweigte Maltodextrine mit einem Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer zahlengemittelten Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol,
- – mindestens 80% einer Stärkequelle,
- – mindestens 0,5% Emulgator.
- Der Wassergehalt der Paste wird eingestellt, um eine Hydratisierung der Paste zwischen 20 und 45% zu erhalten, wobei diese Hydratisierung eine ausreichende Verarbeitbarkeit zum Walzen und Schneiden der Paste nach dem Garen ermöglichen soll. Die Paste kann gemäß verschiedenen, dem Fachmann bekannten Techniken erhalten werden, wie insbesondere durch Verkneten der Inhaltsstoffe in einem Mixer oder auch in einer Extrusionsanlage.
- Sie wird anschließend durch Auswalzen in einer Schicht mit kleiner Dicke ausgebreitet, die dann je nach den gewünschten Formen der Gegenstände geschnitten wird. Die Paste kann auch mithilfe einer Extrusionsanlage geformt werden.
- Die geformten Gegenstände werden anschließend mittels Braten gemäß herkömmlichen Verfahren gegart. Als Beispiel wird die Garung in einem Ölbad bei 195°C für 15 Sekunden durchgeführt. So erhält man Snacks mit einer leichten und knusprigen Konsistenz.
- Man kann auch in Betracht ziehen, die erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrine in ein Gemisch mit anderen Typen von Maltodextrinen, wie beispielsweise Standard-Maltodextrinen, einzubringen. Als Hinweis sei gesagt, dass gute Ergebnisse durch Mischen von etwa 1 bis 2,5% Standard-Maltodextrinen mit einem Anteil an reduzierenden Zuckern oberhalb von 5% mit mindestens 1% erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrinen erhalten wurden, wobei diese Prozentangaben als Trockengewicht, bezogen auf das Endprodukt, ausgedrückt sind. Gemäß einer bevorzugten Variante weisen diese verzweigten Maltodextrine einen Anteil an reduzierenden Zuckern unterhalb von 5% auf und werden in einer Menge von 1 bis 30%, bezogen auf das Trockengewicht, eingebracht.
- Bestimmte Unterfamilien der verzweigten Maltodextrine, die in der Patentanmeldung
EP 1.006.128 beschrieben sind, können auch mit den erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrinen gemischt werden, jedoch ohne dass 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, überschritten werden. Es handelt sich insbesondere um verzweigte Maltodextrine mit kleinem Molekulargewicht, die einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 5 und 20% und ein Molekulargewicht Mn unterhalb von 2000 g/mol aufweisen. - Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden Beispiele, die veranschaulichend und nicht beschränkend sein sollen, besser verstanden.
- Beispiel 1: Herstellung von erfindungsgemäßen gewalzten, stapelbaren Snacks und Vergleich mit den Produkten des Standes der Technik.
- Nach der folgenden Formulierung werden erfindungsgemäße stapelbare gewalzte Snacks, in denen die Fettsubstanzen verringert sind, hergestellt:
Kartoffelflocken: 43,3% Kartoffelgranulat: 19,7% Maisstärke: 16,7% Weizenstärke: 9,0% Dimodan PVP (Emulgator): 3,0% Maltodextrin*: 6,7% Dextrose: 1,6% - * GLUCIDEX® 6 oder GLUCIDEX® 19, die von der Anmelderin vertrieben werden.
- Nach der gleichen Formulierung werden stapelbare gewalzte Snacks hergestellt, in denen Fettsubstanzen verringert und Fasern angereichert sind, wobei die 6,7% Standard-Maltodextrine durch 6,7% erfindungsgemäße verzweigte Maltodextrine ersetzt sind.
-
- Die Standard-Maltodextrine GLUCIDEX® 6 und GLUCIDEX® 19 weisen ihrerseits einen Anteil an reduzierenden Zuckern von 6 bzw. 12%, einen Anteil an 1→6-glukosidischen Bindungen unterhalb von 15% und ein Molekulargewicht Mw oberhalb von 6000 g/mol auf.
- Die verschiedenen Inhaltsstoffe werden gemischt, und Wasser wird zugegeben, um eine Hydratisierung der Paste von 40% zu erhalten. Das erhaltene Gemisch wird im Kalten durch einen Extruder geleitet, um eine Paste zu erhalten, die anschließend gewalzt und zu Chips geschnitten wird.
- Die Chips werden anschließend in Öl bei 195°C für 15 Sekunden frittiert.
- Die erhaltenen Produkte haben einen Wassergehalt von etwa 3 bis 4%. Sie werden analysiert, um ihren Gehalt an Fettsubstanz und die INSTRON-Härte (N) zu bestimmen.
-
- Das Ersetzen der Standard-Maltodextrine durch die erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrine ermöglicht eine Verringerung der Ölaufnahme beim Braten. Die erhaltenen erfindungsgemäßen Snacks zeigen keinen merklichen Unterschied im Hinblick auf die Beschaffenheit verglichen mit dem Stand der Technik, außerdem sind sie vorteilhaft an Fasern angereichert.
- Beispiel 2: Einfluss des Gehalts an verzweigten Maltodextrinen und Vergleich mit dem Stand der Technik.
- Nach dem gleichen Verfahren wie beim vorstehenden Beispiel werden Snacks hergestellt, in denen Fettsubstanzen verringert und Fasern angereichert sind, wobei die eingebrachten Anteile an verzweigten Maltodextrinen von 0 bis 13,3 variieren.
- Es werden Vergleichsformulierungen hergestellt, indem die erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrine durch lösliche Fasern des Standes der Technik ersetzt werden.
- Diese löslichen Fasern weisen einen Gehalt an reduzierenden Zuckern oberhalb von 10%, ein Molekulargewicht Mw unterhalb von 4000 g/mol und eine zahlengemittelte Molekülmasse unterhalb von 2000 g/mol auf. Dieses Produkt zeigt andererseits einen Anteil von unlöslichen Fasern unterhalb von 50% (mit dem AOAC 985-29-Verfahren bestimmt).
-
- Die Snacks werden unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 hergestellt. Nach dem Braten werden die Gehalte an Fettsubstanzen, die INSTRON-Härte, der Wassergehalt sowie der restliche Gehalt an erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrinen oder löslichen Fasern des Standes der Technik, der eine mögliche Hydrolyse im Verlauf des Bratens anzeigt, gemessen.
-
- Durch Erhöhung des Anteils an erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrinen in den Snacks lässt sich der Gehalt an Fettsubstanzen nach dem Garen signifikant verringern, was auf überraschende und unerwartete Weise die löslichen Fasern des Standes der Technik nicht ermöglichen, da der Gehalt an Fettsubstanzen ungeachtet des Gehalts an löslichen Fasern nahe 35% bleibt. Die Messungen der INSTRON-Härte zeigen keinen Unterschied bezüglich der Beschaffenheit der Chips. Die Analysen zeigen außerdem, dass die löslichen Fasern des Standes der Technik unter den Garungsbedingungen (Braten bei 195°C für 15 Sekunden) empfindlicher gegenüber Hydrolyse sind als die erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrine.
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäßen verzweigten Maltodextrine einen erheblichen technologischen Vorteil in die Herstellung von Snacks einbringen, weil sie es gestatten, die Ölaufnahme der Snacks zu beschränken, während sie gleichzeitig einen Beitrag von Fasern darstellen. Nachdem die Wirksamkeit dieser Maltodextrine für einen breiten Bereich der Zugabe sichergestellt wurde, können die Formulierer somit die Gehalte nach ihrem Belieben einstellen, ob sie nun ein Produkt wünschen, das "reich an Fasern" oder "eine Quelle von Fasern" ist.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung von durch Braten gegarten Snacks, in denen Fettsubstanzen vermindert und Fasern angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt der Zugabe von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, verzweigte Maltodextrine mit 15 bis 35% 1→6-glukosidischen Bindungen, einem Gehalt an reduzierenden Zuckern unterhalb von 10%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer zahlengemittelten Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 4000 g/mol zu der Paste, die zur Herstellung der Snacks dient, umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5% und eine mittlere Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigten Maltodextrine einen Anteil an unlöslichen Fasern von mehr als oder gleich 50%, bezogen auf die Trockensubstanz, aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten oder ein Teil der verzweigten Maltodextrine hydriert sind/ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt der Paste zwischen 20 und 45% beträgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigten Maltodextrine mit 1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, Standard-Maltodextrinen mit einem Gehalt an reduzierenden Zuckern oberhalb von 5% gemischt werden.
- Durch Braten gegarte Snacks, in denen Fettsubstanzen vermindert und Fasern angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 15 Gew.-% verzweigte Maltodextrine mit 15 bis 35% 1→6-glukosidischen Bindungen, einem Gehalt an reduzierenden Zuckern unterhalb von 10%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer zahlengemittelten Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 4000 g/mol umfassen.
- Snacks nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigten Maltodextrine einen Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5% und eine mittlere Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol aufweisen.
- Snacks nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verzweigten Maltodextrine einen Anteil an unlöslichen Fasern oberhalb von 50%, bezogen auf das Trockengewicht, aufweisen.
- Snacks nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf das Trockengewicht, Folgendes enthalten: – 6 bis 14% verzweigte Maltodextrine mit einem Gehalt an reduzierenden Zuckern zwischen 2 und 5%, einem Molekulargewicht Mw zwischen 4000 und 6000 g/mol und einer mittleren Molekülmasse Mn zwischen 2000 und 3000 g/mol; – mindestens 80% einer Stärkequelle; – mindestens 0,5% Emulgator.
- Snacks nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht, Standard-Maltodextrine mit einem Gehalt an reduzierenden Zuckern oberhalb von 5% enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0209962 | 2002-08-05 | ||
FR0209962A FR2842992B1 (fr) | 2002-08-05 | 2002-08-05 | Procede de fabrication de snacks alleges en matieres grasses et enrichis en fibres et snacks ainsi obtenus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308962D1 DE60308962D1 (de) | 2006-11-23 |
DE60308962T2 true DE60308962T2 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=30129702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60308962T Expired - Lifetime DE60308962T2 (de) | 2002-08-05 | 2003-07-22 | Verfahren zur Herstellung von fettarmen, faserangereicherten Imbissprodukten, und so erhaltene Imbissprodukte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040058055A1 (de) |
EP (1) | EP1388294B1 (de) |
JP (1) | JP4156994B2 (de) |
AT (1) | ATE341945T1 (de) |
CA (1) | CA2434462C (de) |
DE (1) | DE60308962T2 (de) |
FR (1) | FR2842992B1 (de) |
MX (1) | MXPA03006968A (de) |
PL (1) | PL206493B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060088628A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. | Food bar |
US20060134312A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Slim-Fast Foods Company, Division Of Conopco, Inc. | Wetting system |
ITMI20050076A1 (it) * | 2005-01-21 | 2006-07-22 | Pregel Spa | Composizione per trattenere acqua nei prodotti alimentari e suo uso |
US8048470B2 (en) | 2005-02-01 | 2011-11-01 | Wm. Wrigley, Jr. Company | Coated confectionary product |
FR2884422B1 (fr) * | 2005-04-18 | 2008-04-11 | Roquette Freres | Composition anti-inflammatoire de l'intestin comprenant des maltodextrines branchees |
AU2007280082B2 (en) * | 2006-08-02 | 2011-05-19 | Pringles S.A.R.L. | Low fat snack compositions |
FR3055086A1 (fr) * | 2016-08-17 | 2018-02-23 | Roquette Freres | Pate a macher a teneur reduite en sucres |
JP7133289B2 (ja) * | 2017-05-31 | 2022-09-08 | 森永製菓株式会社 | スナック菓子の水抜け向上剤およびべたつき抑制剤 |
FR3077959B1 (fr) | 2018-02-22 | 2021-09-24 | Roquette Freres | Procede de fabrication de dextrine de pois resistante |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6291501A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-27 | Sanmatsu Kogyo Kk | 還元澱粉加水分解物から非消化性多糖類を製造する方法 |
CA2023885C (en) * | 1989-09-22 | 1996-02-27 | Richard Worthington Lodge | Low fat fried snack |
US5464642A (en) * | 1993-08-16 | 1995-11-07 | The Procter & Gamble Company | Process for making reduced-fat fried snacks with lighter, more expanded snack structures |
FR2786775B1 (fr) * | 1998-12-04 | 2001-02-16 | Roquette Freres | Maltodextrines branchees et leur procede de preparation |
JP4204152B2 (ja) * | 1999-11-02 | 2009-01-07 | 三菱商事フードテック株式会社 | 揚げ物用組成物 |
FR2822643B1 (fr) * | 2001-03-30 | 2005-03-04 | Roquette Freres | Procede de preparation d'un aliment hypocalorique |
-
2002
- 2002-08-05 FR FR0209962A patent/FR2842992B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-07-15 CA CA2434462A patent/CA2434462C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-22 AT AT03291814T patent/ATE341945T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-07-22 DE DE60308962T patent/DE60308962T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-22 EP EP03291814A patent/EP1388294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-25 US US10/627,378 patent/US20040058055A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-04 JP JP2003285935A patent/JP4156994B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-05 PL PL361555A patent/PL206493B1/pl unknown
- 2003-08-05 MX MXPA03006968A patent/MXPA03006968A/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA03006968A (es) | 2004-03-10 |
DE60308962D1 (de) | 2006-11-23 |
FR2842992B1 (fr) | 2006-02-10 |
EP1388294A1 (de) | 2004-02-11 |
PL361555A1 (en) | 2004-02-09 |
US20040058055A1 (en) | 2004-03-25 |
PL206493B1 (pl) | 2010-08-31 |
CA2434462A1 (fr) | 2004-02-05 |
ATE341945T1 (de) | 2006-11-15 |
FR2842992A1 (fr) | 2004-02-06 |
CA2434462C (fr) | 2012-04-03 |
JP4156994B2 (ja) | 2008-09-24 |
EP1388294B1 (de) | 2006-10-11 |
JP2004159647A (ja) | 2004-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008285T2 (de) | Gebratenes Snackprodukt mit niedrigem Fettgehalt. | |
DE69531900T2 (de) | Cerealien enthaltendes lebensmittel mit einem hohen gehalt an löslichen ballaststoffen | |
EP1139789B1 (de) | Alpha-amylase-resistente stärke zur herstellung von nahrungs- und arzneimitteln | |
DE69423629T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fettarmen fritierten snackprodukte mit leichterte, mehr expandierter snackstuktur | |
DE69401522T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Expansion und Verbesserung der Textur von faserverstärkten extrudierten Nahrungsmittelprodukten | |
DE69422494T2 (de) | Fettarme aufstrichzusammensetzung | |
DE69925708T2 (de) | Getreideprodukte enthaltend inulin und verfahren ihrer herstellung | |
DE60004023T2 (de) | Zutaten für aufgepuffte nahrungsmittel | |
DE69414460T2 (de) | Streckungsmittel für Nahrungsmittel enthaltend Stärke und eine Matrix auf Saccharid-Basis | |
DE69825731T2 (de) | Polydextrose als fettabsorptionsinhibitor in gebratenen lebensmitteln | |
DE69322876T2 (de) | Fettarmer brotaufstrich | |
DE60006502T2 (de) | Amylopektinkartoffelflocken oder -granulate und ihre verwendung in snackprodukten | |
DE2651791C3 (de) | Verwendung von Kartoffelpülpe | |
DE60133093T2 (de) | Zusammmensetzung enthaltend resistente stärke und ungesättigte fette | |
EP1725588B1 (de) | Langsam verdauliches stärkeprodukt | |
DE60308962T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von fettarmen, faserangereicherten Imbissprodukten, und so erhaltene Imbissprodukte | |
DE69930452T2 (de) | Ölabsorptionsverzögerer enthaltend Alginsäureester | |
DE60115759T2 (de) | Backwaren enthalende Stärke-Alkenyl-Bernsteinsäure-Estern | |
KR101985655B1 (ko) | 저항전분을 함유하는 고아밀로스의 도담쌀을 이용한 다이어트 및 혈당 조절용 쌀과자의 제조 방법 | |
DE69821574T2 (de) | Transparente Beschichtungszusammensetzung enthaltend acetylierte dusu2 oder aedu Stärke, Dextrin und Reismehl, zum Überziehen von Kartoffelprodukten | |
DE69738292T2 (de) | Nahrungszusammensetzung für sport | |
DE2646672C3 (de) | Snacks | |
DE602005000161T3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Lebensmitteln mit vernetzter Leguminosenstärke | |
DE69008845T2 (de) | Zusammensetzung eines diätnahrungsmittels in form von plätzchen mit hohem gehalt an nahrungsfasern und niedrigem gehalt an kalorien und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69324665T3 (de) | Process for preparation of cooked cereals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |