DE60308122T2 - Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie - Google Patents

Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie Download PDF

Info

Publication number
DE60308122T2
DE60308122T2 DE60308122T DE60308122T DE60308122T2 DE 60308122 T2 DE60308122 T2 DE 60308122T2 DE 60308122 T DE60308122 T DE 60308122T DE 60308122 T DE60308122 T DE 60308122T DE 60308122 T2 DE60308122 T2 DE 60308122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
gradient
main
gradient coil
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308122D1 (de
Inventor
Frederick Thomas David Goldie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla Engineering Ltd
Original Assignee
Tesla Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Engineering Ltd filed Critical Tesla Engineering Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60308122D1 publication Critical patent/DE60308122D1/de
Publication of DE60308122T2 publication Critical patent/DE60308122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field
    • G01R33/4215Screening of main or gradient magnetic field of the gradient magnetic field, e.g. using passive or active shielding of the gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Magnetspulenstrukturen und betrifft insbesondere Gradientenspulenstrukturen zur Verwendung bei der Kernspintomographie und – spektroskopie (MRIS).
  • Es gibt bekannte MRIS-Systeme, die eine Mehrzahl konzentrischer Spulen umfassen, die um einen Bereich herum angeordnet sind, innerhalb dessen eine Person positioniert werden kann. Die Spulen umfassen eine äußerste Gs-Spule, die zum Bereitstellen eines starken, gleichbleibenden Magnetfeldes verwendet wird, eine innere Funkfrequenzspulenanordnung, die konzentrisch innerhalb der Gs-Spule angeordnet ist, und eine Gradientenspulenanordnung, die sich zwischen der innere Funkfrequenzspule und der äußeren Gs-Spule befindet. Die Gradientenspulenanordnung kann ein sich mit der Zeit veränderndes Magnetfeld erzeugen, was dazu führt, dass sich die Ansprechfrequenz und -phase der Zellkerne des Patienten von deren Lage innerhalb des Magnetfeldes abhängt.
  • Es sind Anordnungen dieses Typs bekannt, bei welchen die Spulen zylindrisch sind. Die Gradientenspulenanordnungen gestehen gewöhnlich aus einer Gruppe von drei Spulen, die als X-, Y- und Z-Gradientenspulen bezeichnet werden. Ein unabgeschirmter Gradient kann ausgebildet werden, indem ein Leitermuster auf die Oberfläche eines Zylinders gewickelt wird. Gewöhnlich ist jedoch jede der Gradientenspulen mit einem anderen Leitermuster abgeschirmt, das auf einen weiteren Zylinder gewickelt sind, welcher die Gradientenspulen umgibt.
  • In jüngster Zeit wurden alternative Geometrien entwickelt. In einer solchen Anordnung umfasst der Magnet zwei im Wesentlichen gesonderte Anordnungen, die durch einen Zwischenraum getrennt sind. Zwischen diesen Anordnungen wird das entscheidende Magnetfeld erzeugt, und dieser Typ der Konfiguration wird allgemein als Querfeldmagnet bezeichnet. Das Magnetfeld kann mit einem Dauermagneten, einem Widerstandselektromagneten oder einem supraleitenden Magneten erzeugt werden. Die abzubildende Person wird zwischen die Magnetanordnungen gebracht. Bei solchen Anordnungen ist eine zylindrische Gradientenspulenkonfiguration nicht mehr geeignet. Eine typische Geometrie einer solchen Gradientenspule umfasst zwei im Allgemeinen planare Scheiben, die über und unter der abzubildenden Person angeordnet sind. Die Scheiben können wahlweise zusätzliche Abschirmwicklungen enthalten.
  • Abschirmspulen für die MRIS in Querfeldkonfigurationen lassen sich im Allgemeinen unabhängig von den Hauptspulen konstruieren, welche das homogene Magnetfeld erzeugen. 1 zeigt einen Querschnitt einer biplanaren Gradientenspule mit einer bekannten Konfiguration, bei welcher die Abschirmspulen 10 an einem einzigen Klemmenpaar in Reihe mit den Hauptspulen 11 verbunden sind. 1b zeigt das Wicklungsmuster für die Hauptgradientenspule X und die Abschirmspule der biplanaren Gradientenspule, wobei in jedem Fall eine von vier Wicklungen gezeigt ist. Mit dieser Konfiguraton werden gute Abschirmeigenschaften erzeugt, insbesondere wenn die Abschirmspule einen größeren Durchmesser als die Hauptspule aufweist. Die Anordnung führt jedoch zu einer Anord nung mit sehr großem Durchmesser. Die Drehungen am Umfang der Hauptspule und der Abschirmspule löschen einander im Wesentlichen magnetisch aus, sind jedoch bezüglich Induktivität und Widerstand kostspielig; deshalb ist die ganze Anordnung verhältnismäßig ineffektiv.
  • Es wurde vorgeschlagen, die äußeren Teile einer solchen Spulenkonfiguration abzuschneiden, indem in der Praxis die Wicklungen von jedem über einen bestimmten Radius hinaus ausgesondert werden und viele der dadurch ausgebildeten Teildrehungen an der Hauptspule mit den Teildrehungen der Abschirmspule verbunden werden. Ebenso wurde vorgeschlagen, die Hauptspule planar und die Abschirmspulen bei Betrachtung von dem Bildgebungsbereich aus im Wesentlichen konkav oder im Wesentlichen konisch zu gestalten. Dieser Typ einer bekannten Anordnung ist in 2a der Zeichnungen dargestellt, in welcher die planaren Hauptspulen bei 14 und die konischen Abschirmspulen bei 15 gezeigt sind. 2b zeigt die Wicklungsmuster der Hauptgradientenspule und der konischen Abschirmspule, wobei für jede Spule eine von vier Wicklungen gezeigt ist. Anordnungen dieses Typs sind in US 5939882 , US 6448774 , WO 02/27345 (die eine Gradientenspulenstruktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zeigt) und WO 02/27346 beschrieben. Eine weitere bisherige Anordnung ist in EP-A-0580324 beschrieben.
  • Dieser Typ der Konfiguration führt zu einer sehr kompakten Spule. Sie enthält jedoch einen Konstruktionskompromiss. Da sich die Abschirmspule nicht mehr über die Hauptspule hinaus erstreckt, vermindert sich ihre Wirksamkeit, und es können größere Streufelder entstehen. Dadurch können Wirbelströme in leitende Teile des Magneten eingebracht werden. Solche Wirbelströme können zusätzliche und schädliche, sich mit der Zeit verändernde Magnetfelder in dem Bildgebungsbereich erzeugen. Wenn das Hauptmagnetfeld von einer supraleitenden Spule erzeugt wird, dann können die Wirbelströme weiterhin auch eine Zerstreuung in der Tieftemperaturstruktur des Magneten erzeugen und dadurch dessen Tieftemperaturleistung verschlechtern.
  • Um diese Probleme zu vermindern, wurde die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gradientenspulenstruktur zur Verwendung in einer MRI-Vorrichtung von dem Typ geschaffen, der zwei derartige, in einer zugewandten Beziehung auf gegenüberliegenden Seiten eines Bildgebungsvolumens angeordnete Strukturen verwendet, wobei die Struktur eine Haupgradientenspule und eine Gradientenabschirmspule umfasst, wobei beide Spulen einen zentralen Spulenabschnitt und einen peripheren Spulenabschnitt aufweisen, wobei der zentrale Spulenabschnitt der Gradientenabschirmspule von dem zentralen Spulenabschnitt der Hauptgradientenspule relativ zu dem Bildgebungsvolumen nach außen angeordnet ist, wobei die Spulen derart konfiguriert sind, dass die peripheren Spulenabschnitte miteinander im Wesentlichen zusammenfallen, wobei die Gradientenspulenstruktur dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Querschnitt durch die Mitte des Bildgebungsvolumens die peripheren Spulenabschnitte gerade sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die peripheren Spulenabschnitte unter einem Winkel bezüglich des zentralen Spulenabschnitts der Hauptgradientenspule derart verlaufen, dass die Hauptgradientenspule von dem Bildgebungsvolumen aus konkav erscheint.
  • Die Abschirmspule kann im Wesentlichen konisch sein. Das zentrale Gebiet der Hauptspule kann planar sein, und der Winkel zwischen dem übereinstimmenden Gebiet und dem zentralen Gebiet der Hauptspule kann stumpf sein.
  • Mit Anordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird für eine verbesserte Abschirmleistung gesorgt. Auf Grund der fast übereinstimmenden Ströme an der Haupt- und der Abschirmspule werden im Allgemeinen im Übereinstimmungsbereich auswechselbar, und der Strom kann wieder zwischen den Spulen zugeordnet werden, um die Bedingungen für die Herstellung zu erfüllen.
  • Die Erfindung wird nunmehr nur beispielhaft besonders an Hand der anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1a eine Querschnittsansicht einer bekannten planaren Gradientenspulenanordnung;
  • 1b eine Draufsicht, welche die Wicklungsmuster der Haupt- und der Abschirmspule gemäß 1a zeigt;
  • 2a eine Querschnittsansicht einer anderen bekannten Gradientenspulenanordnung;
  • 2b eine auf eine Ebene projizierte Ansicht, welche die Wicklungsmuster der Haupt- und der Abschirmspule gemäß 2a zeigt;
  • 3a eine Querschnittsansicht einer Gradientenspulenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3b eine auf eine Ebene projizierte Ansicht, welche die Wicklungsmuster der Haupt- und der Abschirmspule gemäß 3a zeigt; und
  • 4a eine schematische Ansicht, welche ein MRIS-System mit einer Gradientenspulenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darin zeigt.
  • In 3a umfasst eine Gradientenspulenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hauptspule 20 und eine Abschirmspule 21. Es ist zu erkennen, dass 3a faktisch zwei Gradientenspulenanordnungen zeigt, eine über und eine unter dem Bildgebungsbereich 22. Die Hauptspule 20 weist einen planaren Zentralgebiet 24 und einen konisch verlaufenden äußeren Bereich 25 auf. Die Gradientenspule ist im Wesentlichen konisch und stimmt in ihrem äußeren Bereich im Wesentlichen mit dem konischen Bereich 25 der Hauptspule überein. In 3b sind die Wicklungsmuster für die Hauptgradientenspule und die Abschirmspule gezeigt, wobei für jede Spule eine von vier Wicklungen gezeigt ist.
  • Mithin ist zu sehen, dass die Abschirmspule und die Hauptspule effektiv gemeinsam von der planaren Vorderseite 24 der Hauptspule nach vorn erstreckt sind und stimmen in diesem Bereich im Wesentlichen übereinstimmen. Zum Abschirmen muss etwas Nettostrom in dem Erstreckungsbereich 25 fließen. Auf Grund der Fast-Übereinstimmung werden die Rollen der Abschirmspule und die Hauptspule in dem erstreckten Bereich effektiv auswechselbar, und der Strom kann wieder zwischen den Spulen zugeordnet werden, um die Bedingungen für die Herstellung zu erfüllen.
  • Die Haupt- und die Abschirmspule sind derart konstruiert, dass sich ihre jeweiligen Leiter an den Rändern des Erstreckungsbereiches treffen, wo sie in geeigneter Weise verbunden werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass die Hauptspule bei Betrachtung von dem Bildgebungsbereich aus konkav ist und die Abschirmspule ebenfalls, jedoch in einem höheren Maße, konkav ist.
  • Es wurde festgestellt, dass die Konfiguration gemäß 3, beispielsweise relativ zu der den Stand der Technik zeigenden Anordnung gemäß 2 ähnliche Felder in dem Bildgebungsbereich erzeugt, jedoch eine wesentlich verbesserte Abschirmwirkung aufweist. Die Streufelder werden bis zu einem Faktor 2 vermindert, was zu einer ungefähr vierfachen Abnahme in dem Beitrag zu Wärmebelastung bei Tieftemperatur führt. Ebenso vermindert sich wahrscheinlich die Bildverschlechterung auf Grund von Wirbelströmen wesentlich.
  • Die in 3 der Zeichnungen gezeigte Anordnung dient dem speziellen Fall einer Gradientenanordnung X und ihrer zugeordneten konischen Abschirmspule. Der Fachmann wird erkennen, dass eine Gradientenanordnung Y eine ähnliche Konstruktion aufwiese, jedoch um 90° um die Axis des Konus gedreht wäre. Es ist auch zu erkennen, dass eine Gradientenspulenanordnung Z mit Hilfe ähnlicher Prinzipen konstruiert werden kann, in diesem Fall jedoch die Leiter im Wesentlichen kreisförmig und koaxial mit dem Konus sind.
  • 4 der Zeichnungen stellt dar, wie die Gradientenspulenanordnung X gemäß 3 in eine MRIS-Vorrichtung eingebaut werden kann. In 4 sind die obere und die untere Magnetanordnung einer MRIS- Vorrichtung bei 30 und 31 mit dazwischen verlaufenden Abstützungen 32 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass in den Anordnungen 30 Spulen untergebracht sind, welche das im Wesentlichen homogene Magnetfeld, das für die MRIS erforderlich ist, zusammen mit den Funkfrequenzfeldern erzeugen. Jede Magnetanordnung 30, 31 weist eine konisch geformte Ausnehmung 34 auf, in der eine Gradientenspulenanordnung 35 des an Hand von 3 beschriebenen Typs untergebracht ist.

Claims (4)

  1. Gradientspulenstruktur zur Verwendung in einer MRI-Vorrichtung von dem Typ, der zwei derartige, in einer zugewandten Beziehung auf gegenüberliegenden Seiten eines Bildgebungsvolumens angeordnete Strukturen verwendet, wobei die Struktur eine Hauptgradientenspule (20) und eine Gradientenabschirmspule (21) umfaßt, wobei beide Spulen einen zentralen Spulenabschnitt und einen peripheren Spulenabschnitt aufweisen, wobei der zentrale Spulenabschnitt der Gradientenabschirmspule von dem zentralen Spulenabschnitt der Hauptgradientenspule relativ zu dem Bildgebungsvolumen nach außen angeordnet ist, wobei die Spulen derart konfiguriert sind, daß die peripheren Spulenabschnitte miteinander im wesentlichen zusammenfallen, wobei die Gradientenspulenstruktur dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Querschnitt durch die Mitte des Bildgebungsvolumens die peripheren Spulenabschnitte gerade sind und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei die peripheren Spulenabschnitte unter einem Winkel bezüglich des zentralen Spulenabschnitts der Hauptgradientenspule derart verlaufen, daß die Hauptgradientenspule von dem Bildgebungsvolumen aus konkav erscheint.
  2. Gradientenspulenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Gradientenabschirmspule (21) im wesentlichen konisch ist.
  3. Gradientenspulenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zentrale Gebiet der Hauptgradientenspule (20) planar ist und der Winkel zwischen dem damit zusammenfallenden Gebiet (25) und dem zentralen Gebiet der Hauptgradientenspule (20) stumpf ist.
  4. MRIS-Vorrichtung mit einer Gradientenspulenstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60308122T 2002-10-10 2003-10-07 Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie Expired - Lifetime DE60308122T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0223684 2002-10-10
GBGB0223684.2A GB0223684D0 (en) 2002-10-10 2002-10-10 Gradient coil structure for magnetic resonace imaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308122D1 DE60308122D1 (de) 2006-10-19
DE60308122T2 true DE60308122T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=9945754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308122T Expired - Lifetime DE60308122T2 (de) 2002-10-10 2003-10-07 Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6911821B2 (de)
EP (1) EP1408339B1 (de)
JP (1) JP4540326B2 (de)
CN (1) CN100498368C (de)
AT (1) ATE338954T1 (de)
DE (1) DE60308122T2 (de)
GB (1) GB0223684D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4639763B2 (ja) * 2004-11-12 2011-02-23 三菱電機株式会社 磁気共鳴イメージング装置
US7605587B2 (en) * 2004-11-29 2009-10-20 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus
US7098663B1 (en) * 2005-03-18 2006-08-29 Timothy James Hollis Systems, methods and apparatus of an actively shielded superconducting magnet drift compensation coil
US7852083B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-14 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and gradient magnetic field coil
JP4857061B2 (ja) * 2006-09-26 2012-01-18 株式会社日立メディコ 傾斜磁場コイル及びそれを用いた核磁気共鳴断層写真装置
EP2376933A1 (de) * 2008-12-04 2011-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetresonanz-bildgebungssystem mit satellitengradientenspulen
US8314615B2 (en) * 2009-12-22 2012-11-20 General Electric Company Apparatus and method to improve magnet stability in an MRI system
GB2483890A (en) * 2010-09-22 2012-03-28 Tesla Engineering Ltd MRIS gradient coil assembly with screening layers connected to respective coil layers
CN104678335B (zh) * 2015-03-26 2017-10-31 南京磁晨医疗技术有限公司 一种专用mri梯度线圈
CN104698412B (zh) * 2015-03-26 2017-12-26 南京磁晨医疗技术有限公司 一种平面mri梯度线圈

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638253A (en) * 1984-10-29 1987-01-20 General Electric Company Mutual inductance NMR RF coil matching device
US5365173A (en) * 1992-07-24 1994-11-15 Picker International, Inc. Technique for driving quadrature dual frequency RF resonators for magnetic resonance spectroscopy/imaging by four-inductive loop over coupling
FR2694850B1 (fr) * 1992-08-11 1994-10-07 Gerard Perrot Etage amplificateur à faible distorsion thermique.
US5554929A (en) * 1993-03-12 1996-09-10 Doty Scientific, Inc. Crescent gradient coils
GB9311321D0 (en) * 1993-06-02 1993-07-21 British Tech Group Apparatus for and methods of acoustic and magnetic screening
DE4422782C2 (de) 1994-06-29 1998-02-19 Siemens Ag Aktiv geschirmte transversale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
JP3654463B2 (ja) 1996-03-29 2005-06-02 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
DE19620926C2 (de) 1996-05-24 2001-08-09 Bruker Analytik Gmbh Magnetanordnung für ein NMR-Tomographiesystem, insbesondere für Haut- und Oberflächenuntersuchungen, Verfahren zur Herstellung der Magnetanordnung und Gradientenspulensystem
US5942898A (en) 1996-12-13 1999-08-24 Picker International, Inc. Thrust balanced bi-planar gradient set for MRI scanners
DE19653449C2 (de) * 1996-12-20 1999-11-11 Siemens Ag Gradientenspulenanordnung für ein Kernspintomographiegerät
US6078177A (en) 1998-01-05 2000-06-20 Picker International, Inc. Flared gradient coil set with a finite shield current
GB9804829D0 (en) * 1998-03-07 1998-04-29 Mansfield Peter Improvements in active acoustic control
DE19943372C2 (de) * 1999-09-10 2001-07-19 Siemens Ag Gradientenspulensystem für ein Magnetresonanztomographiegerät
KR20020070984A (ko) * 2000-09-26 2002-09-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 주 자석내에 위치된 원뿔형 공동을 가진 수직 필드 형태mri장치
JP2004509721A (ja) * 2000-09-26 2004-04-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 主磁石中に配置された円錐傾斜コイルを有する垂直磁場型mri装置
DE10202986A1 (de) * 2002-01-26 2003-07-31 Philips Intellectual Property Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1408339B1 (de) 2006-09-06
JP2004130141A (ja) 2004-04-30
US20040070472A1 (en) 2004-04-15
EP1408339A2 (de) 2004-04-14
CN100498368C (zh) 2009-06-10
US6911821B2 (en) 2005-06-28
ATE338954T1 (de) 2006-09-15
DE60308122D1 (de) 2006-10-19
CN1553212A (zh) 2004-12-08
GB0223684D0 (en) 2002-11-20
JP4540326B2 (ja) 2010-09-08
EP1408339A3 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141149B1 (de) Magneteinrichtung einer Anlage der Kernspin-Tomographie mit einer Abschirmvorrichtung
EP0073402B1 (de) Gradientenspulen-System für eine Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
EP0462131B1 (de) Magnetsystem
DE1946059C3 (de) Spulenanordnung zur Feldhomogenisierung
DE69633683T2 (de) Magnetkreisanordnung mit einander gegenüberliegenden Permanentmagneten
DE3616078C2 (de)
EP0586983B1 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
DE19540746A1 (de) Magnetresonanz-Abbildungssystem mit modularen Ganzkörper-Gradientenspulen
DE69930702T2 (de) Shimanordnung für die Polfläche eines Magneten
EP1065512B1 (de) Aktiv abgeschirmte supraleitende Magnetanordnung mit Feldstörungskompensation
EP0774670B1 (de) Magnetanordnung für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE69737511T2 (de) Magnetfeld-Erzeuger für die Bildgebende Magnetische Resonanz
DE3203215A1 (de) Sattelspule fuer kernmagnetische resonanzspektrometer
DE4142263C2 (de) Gradientenspulensystem
EP3614162B1 (de) Permanentmagnetanordnung zur erzeugung eines homogenen feldes ("3d-halbach")
DE4424580A1 (de) NMR-Scheibenspule
DE60308122T2 (de) Gradientenspulenstruktur für Kernspintomographie
DE69936494T2 (de) Magnetresonanzsystem mit Shim-Ringen
EP0197589A2 (de) Spulenanordnung für Kernspinunterschungen
DE19829298C2 (de) Gradientenspulensystem für ein Kernspintomographiegerät
EP0243669B1 (de) Rahmenstruktur für ein Magnetsystem einer Anlage zur Kernspin-Tomographie
DE3414559C2 (de)
DE10114319C2 (de) Shimvorrichtung für ein Magnetresonanzgerät
DE69635976T2 (de) Magnetfelderzeugende Anordnung
EP0177869A2 (de) Magneteinrichtung einer Anlage zur Kernspin-Tomographie mit Abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806