DE4424580A1 - NMR-Scheibenspule - Google Patents

NMR-Scheibenspule

Info

Publication number
DE4424580A1
DE4424580A1 DE4424580A DE4424580A DE4424580A1 DE 4424580 A1 DE4424580 A1 DE 4424580A1 DE 4424580 A DE4424580 A DE 4424580A DE 4424580 A DE4424580 A DE 4424580A DE 4424580 A1 DE4424580 A1 DE 4424580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet system
magnetic
magnet
ferromagnetic
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4424580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424580C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Analytische Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Analytische Messtechnik GmbH filed Critical Bruker Analytische Messtechnik GmbH
Priority to DE4424580A priority Critical patent/DE4424580C2/de
Priority to US08/421,071 priority patent/US5570073A/en
Publication of DE4424580A1 publication Critical patent/DE4424580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424580C2 publication Critical patent/DE4424580C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/383Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3806Open magnet assemblies for improved access to the sample, e.g. C-type or U-type magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3875Compensation of inhomogeneities using correction coil assemblies, e.g. active shimming
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem für einen Kernspintomographen mit mindestens einer in einer Mittelebene angeordneten felderzeugenden Magnetspule S₁ mit Radius rS1, das in einem Untersuchungsvolumen ein entlang einer zur Mittelebene senkrechten z-Achse gerichtetes homogenes Magnetfeld erzeugt.
Ein solches Magnetsystem ist bekannt aus der EP 0 160 350 B1.
In der Druckschrift sind scheibenförmige Anordnungen von Magnetspulen zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes für die NMR-Tomographie beschrieben. Diese Scheibenspulen bestehen aus ringförmig ineinander gesetzten konzentrischen Teilspulen, die jeweils radial alternierend von elektrischen Strömen mit entgegengesetzten Stromrichtungen durchflossen werden. Auf diese Weise kann mit derartigen flachen Spulenanordnungen in der Nähe des Zentrums des Untersuchungsvolumens die erforderliche Homogenität des NMR-Magnetfeldes erreicht werden.
Ein Vorteil derartiger scheibenförmiger Magnetspulenanordnungen besteht darin, daß sie eine recht gute Zugangsmöglichkeit zum Untersuchungsvolumen in axialer Richtung sowie schräg von der Seite bzw. von oben ermöglichen. Damit kann beispielsweise ein untersuchender Arzt während der Untersuchung eines Patienten Manipulationen an den im Untersuchungsvolumen befindlichen Körperteilen des Patienten vornehmen. Insbesondere wird damit auch die Möglichkeit eröffnet, minimal-invasive Chirurgie durchzuführen, wobei dem behandelnden Arzt die NMR-Aufnahmen während der Operation zumindest eine Orientierungshilfe im Körper des Patienten bieten. Im Idealfall ist sogar ein Monitoren der Operationsvorgänge aufgrund der erzeugten NMR-Bilder möglich.
Eine ähnlich strukturierte scheibenförmige Magnetspulenanordnung für die Felderzeugung bei der NMR-Tomographie ist auch aus der WO 90/05369 bekannt. Diese Anordnung enthält ebenfalls konzentrisch in der Mittelebene angeordnete Einzelspulen mit unterschiedlichen Radien, wobei mit axialem Abstand von der Scheibenspulenanordnung symmetrisch zur Mittelebene Polplatten aus ferromagnetischem Material vorgesehen sind, die auf einem die Scheibenspulenanordnung umgebenden Eisengehäuse befestigt sind, so daß ein im wesentlichen geschlossener magnetischer Fluß des von der Scheibenspulenanordnung erzeugten Magnetfeldes erreicht wird. Die Polplatten sollen die Kräfte aufgrund des magnetischen Flusses in der Wand im wesentlichen ausbalancieren.
Mit einer derartigen Anordnung wird allerdings kein Homogenitätsvolumen im Zentrum der Scheibenspulenanordnung erreicht, sondern es werden zwei Volumenbereiche mit hoher Magnetfeldhomogenität jeweils beidseits der Mittelebene der Anordnung mit axialem Abstand vor bzw. hinter der Scheibe aufgebaut. Aufgrund der in axialer Richtung blockierenden Metallplatten dieser bekannten H-Magnetanordnung bietet dieses System weder in axialer Richtung noch schräg von der Seite oder von oben eine gute Zugriffsmöglichkeit auf das geometrische Zentrum der Anordnung.
Auch das aus der US 5,117,188 bekannte Magnetsystem, das ebenfalls eine scheibenförmige Spulenanordnung aufweist, bietet keinen beidseitigen axialen oder schräg seitlichen Zugang zum Zentrum der Anordnung, der in diesem Fall auch das Volumen größter Homogenität enthält. Bei dieser Anordnung, bei der die z-Achse vertikal verläuft, ist unterhalb der Ringspule eine asymmetrische ferromagnetische Platte mit axialem Abstand von der Mittelebene der Spulenanordnung vorgesehen, auf der beispielsweise ein zu untersuchender Patient liegen kann. Mit Hilfe der asymmetrisch geformten ferromagnetischen Platte wird das Magnetfeld innerhalb des Untersuchungsvolumens verstärkt und lokal homogenisiert.
Obwohl die eingangs erwähnte EP 0 160 350 B1 eine scheibenförmige Magnetspulenanordnung beschreibt, bei der der axiale und schräg-radiale Zugang zum Untersuchungsvolumen relativ groß ist, weist das bekannte Magnetsystem jedoch den Nachteil auf, daß aufgrund der alternierenden Stromrichtungen der Teilspulen der scheibenförmigen Anordnung die im Untersuchungsvolumen erzeugten Magnetfeldstärken trotz hoher Einzelströme relativ gering sind, da sich die erzeugten Teilfelder zum großen Teil gegenseitig aufheben. Um eine ausreichend hohe Magnetfeldstärke bei gleichwohl großer Feldhomogentität im Untersuchungsvolumen zu erreichen, müssen derartige Systeme relativ groß gebaut werden. Außerdem wird bei resistiven Spulen eine sehr hohe elektrische Leistung für den Magnetfeldaufbau verbraucht, was bei Erzeugung höherer Magnetfeldstärken zu einer Erhitzung der Spulen bzw. zu Kühlproblemen führt. Schließlich ist auch der Platzbedarf für derartige Systeme relativ hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Magnetsystem der eingangs genannten Art vorzustellen, das einerseits gute Zugangsmöglichkeiten zum Untersuchungsvolumen in axialer Richtung von vorn und zumindest schräg von der Seite ermöglicht, das andererseits aber bei vergleichbarer erzeugbarer Magnetfeldstärke relativ kompakt gebaut werden kann bzw. gegenüber bekannten Magnetsystemen bei gleicher Amperewindungszahl und gleicher Feldhomogenität in einem vergleichbar großen Untersuchungsvolumen ein Magnetfeld mit wesentlich höherer Feldstärke zu erzeugen vermag.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf verblüffend einfache, aber wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, daß in der Mittelebene konzentrisch zur Magnetspule S₁ mindestens ein ferromagnetischer Ring R₁ mit Radius rR1 vorgesehen ist. Ein solcher ferromagnetischer Ring kann geometrisch derart gestaltet werden, daß er eine zweite Magnetspule mit gegenüber der ersten Magnetspule S₁ entgegengesetzter Stromrichtung zur Homogenisierung des erzeugten Magnetfelds im Untersuchungsvolumen ersetzen kann. Damit wird die volle elektrische Leistung des durch die Magnetspule S₁ geschickten elektrischen Stromes zur Erzeugung des Magnetfelds im Untersuchungsvolumen genutzt, so daß das Magnetsystem bei gleicher erzeugbarer Feldstärke wesentlich kompakter gebaut werden kann und wesentlich weniger elektrische Leistung verbraucht.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, bei der mindestens zwei Magnetspulen Si vorgesehen sind, die im wesentlichen konzentrisch angeordnet und so verschaltet sind, daß sie im Betrieb von gleichsinnigen Strömen durchflossen werden. Aufgrund der zweiten und jeder weiteren Magnetspule werden dem Gesamtsystem weitere Freiheitsgrade eröffnet, so daß mit einer derartigen Anordnung eine besonders hohe Homogenität des erzeugten Magnetfeldes im Untersuchungsvolumen erreichbar ist. Theoretisch läßt sich bereits bei der Verwendung von zwei Magnetspulen eine Feldhomogenität bis zur achten Ordnung erreichen. Bei i < 2 können sogar Magnetfelder mit noch höheren Ordnungen der Homogentität erzeugt werden.
Ergänzend oder alternativ sind bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems mindestens zwei ferromagnetische Ringe Ri mit Radien rRi vorgesehen, die in der Mittelebene im wesentlichen konzentrisch zur Magnetspule S₁ angeordnet sind. Auch durch das Vorsehen weiterer ferromagnetischer Ringe werden dem Magnetsystem zusätzliche Freiheitsgrade für die Homogenisierung des erzeugten Magnetfeldes eröffnet. Insbesondere in Verbindung mit der oben beschriebenen Ausführungsform mit mehreren Magnetspulen Si, die von gleichsinnigen Strömen durchflossen werden, können bei extrem hoher Homogenität Magnetfelder sehr hoher Feldstärke im Untersuchungsvolumen erzeugt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der die Magnetspulen Si von einem ferromagnetischen Joch umgeben sind. Dadurch kann das von den Magnetspulen erzeugte Streufeld nach außen hin relativ klein gehalten werden, andererseits wird aber auch das Untersuchungsvolumen, in dem das erzeugte Magnetfeld besonders homogen sein muß, gegen äußere Störfelder abgeschirmt. Außerdem wird durch eine konzentrierte Rückführung des magnetischen Flusses in der Abschirmung eine Erhöhung der magnetischen Feldstärke im Untersuchungsvolumen bewirkt.
Wenn die verwendeten Magnetspulen Si resistiv sind, so wird für die gesamte Anordnung kein aufwendiges Kryosystem erforderlich. Ein solches Magnetsystem ist für kleine zu erzeugende Magnetfeldstärken besonders preisgünstig herstellbar. Da bei der Erzeugung vergleichbarer Magnetfeldstärken mit dem erfindungsgemäßen Magnetsystem eine wesentlich geringere elektrische Leistung als bei bekannten Magnetsystem erforderlich ist, sind die Anforderungen an die Kühlung des Systems ebenfalls erheblich geringer.
Alternativ dazu können bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform die Magnetspulen Si supraleitend sein und sich (evtl. zusammen mit den ferromagnetischen Ringen R₁) innerhalb eines Kryostaten befinden. Mit einem solchen Magnetsystem können besonders hohe Magnetfeldstärken erreicht werden, wobei im Gegensatz zu resistiven Systemen zumindest im supraleitenden Kurzschlußbetrieb keine permanente Zufuhr elektrischer Energie zur Felderzeugung erforderlich ist.
Besonders kompakt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, bei der die Magnetspulen Si auf Spulenträgern aufgewickelt und die Ringe Ri zumindest teilweise in die Spulenträger integriert sind. Dabei können die Spulenträger vollständig oder aber auch nur teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen und die oben definierten geometrischen Bedingungen für die Ringe Ri erfüllen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems besitzt eine Faradayabschirmung für Hochfrequenzfelder, die zumindest teilweise in die Eisenabschirmung integriert ist, um die Gesamtanordnung möglichst kompakt zu halten.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die ferromagnetischen Ringe Ri Permanentmagnete sind. Damit kann bei kleinerer Querschnittsfläche der Ringe die gleiche Feldstärke im Untersuchungsvolumen erzeugt werden, wie bei nicht vollständig gesättigten weichmagnetischen Ringen.
Vorzugsweise besitzen die Ringe und ggf. die Abschirmung eine möglichst kleine elektrische Leitfähigkeit, um eine Ausbildung von Wirbelströmen beim Schalten von Magnetfeldgradienten und die dadurch verursachte Störung der Feldhomogenität zu verhindern.
Insbesondere können bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform die Ringe und ggf. die Abschirmung geschlitzt, lamelliert oder beispielsweise aus einem Pulverwerkstoff gepreßt sein.
Bei einer symmetrischen und daher fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführungsform sind die ferromagnetischen Ringe des erfindungsgemäßen Magnetsystems Kreisringe. Damit wird auch die höchstmögliche Homogenität des statischen Magnetfelds im Untersuchungsvolumen erzielt.
Beispielsweise für Anwendungen in der Mammographie, wenn beide Brüste gleichzeitig untersucht werden sollen, ist eine Ausführungsform besonders angepaßt, bei der die ferromagnetischen Ringe R₁ und die Magnetspulen Si elliptische oder näherungsweise rechteckige Form haben.
Vorzugsweise beträgt die erzeugbare Stärke des homogenen statischen Magnetfelds ungefähr 0,1 Tesla bis 0,4 Tesla (entspricht einer Protonenfrequenz zwischen 5 MHz bis 15 MHz). In diesem Feldstärkebereich ist die Leistungseinsparung, insbesondere bei Verwendung von resistiven Magnetspulen, besonders hoch. Bei Erzeugung höherer Magnetfeldstärken können die ferromagnetischen Ringe in magnetische Sättigung geraten, was zu nicht-linearem Verhalten und zu Komplikationen bei der Homogenisierung des Magnetfeldes im Untersuchungsvolumen führt.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, bei dem in einem Untersuchungsvolumen mit einem Durchmesser < 0,2 m eine Magnetfeldhomogenität < 10-4 erreicht werden kann, so daß in einem besonders großen Untersuchungsraum immer noch hinreichend hoch aufgelöste Schnittbilder des Meßobjekts, bzw. des untersuchten Patienten erzeugt werden können.
Das erfindungsgemäße Magnetsystem kann so ausgebildet sein, daß es bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken betreibbar ist. Dadurch können mit der gleichen Anordnung verschiedene Kernresonanzfrequenzen angeregt werden. Bei anderen Betriebsfrequenzen kann beispielsweise eine günstigere Leistungsaufnahme des Hauptmagneten und/oder ein besseres Kontrastverhältnis bei der Bilderzeugung erreicht werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand konkreter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines längs der z-Achse vertikal aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Magnetsystems (entspricht Magnet 2 in der Tabelle);
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten eines erfindungsgemäßen Magnetsystems (entspricht Magnet 2 in der Tabelle);
Fig. 3 einen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten eines Magnetsystems nach dem Stand der Technik (entspricht Magnet 1 in der Tabelle);
Fig. 4 einen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems (entspricht Magnet 3 in der Tabelle);
Fig. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung der unteren Hälfte des Magnetsystems gemäß Fig. 4
(entspricht Magnet 3 in der Tabelle) nach einem horizontalen Schnitt längs der z-Achse;
Fig. 6 eine schematische, perspektivische Darstellung der rechten Hälfte einer bevorzugten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Magnetsystems (ent­ spricht Magnet 4 in der Tabelle) nach einem Vertikalschnitt längs der z-Achse;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten des erfindungsgemäßen Magnetsystems nach Fig. 6 (entspricht Magnet 4 in der Tabelle);
Fig. 8 ein gerechnetes Diagramm der Linien gleicher Feld­ abweichung ± 100 ppm eines in 8. Ordnung homogenen Magnetfeldes in einem Quadranten im Untersuchungs­ bereich des Magnetsystems nach Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung wie Fig. 7, aber verkleinert und mit Magnetfeldlinien;
Fig. 10 eine schematische Darstellung wie Fig. 9, aber verkleinert und mit den Linien gleicher Feldstärke im Außenbereich (Streufeld); und
Fig. 11 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein er­ findungsgemäßes Magnetsystem (entspricht Magnet 4 in der Tabelle) längs der z-Achse mit angedeuteten Linien gleicher Feldstärke im Untersuchungsbereich, mit untersuchtem Patient und untersuchendem Operateur.
Das erfindungsgemäße Magnetsystem für einen Kernspintomographen zur Erzeugung eines entlang einer z-Achse senkrecht zur Mittelebene des Systems gerichteten statischen Magnetfeldes, dessen Homogenität im Untersuchungsvolumen besser als 10-4 ist, weist mindestens eine in der Mittelebene des Magnetsystems angeordnete felderzeugende Magnetspule S₁ mit Radius rS1 sowie in der Mittelebene konzentrisch zur Magnetspule S₁ mindestens einen ferromagnetischen Ring R₁ mit Radius rR1 auf. Im einfachsten Fall kann damit die gleiche Magnetfeldhomogenität im Untersuchungsvolumen erreicht werden, wie mit einem herkömmlichen zweispuligen System, bei dem die beiden Magnetspulen in der Mittelebene des Magnetsystems konzentrisch zueinander angeordnet sind und von gegenläufigen Strömen durchflossen werden.
In Fig. 1 ist eine Hälfte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems gezeigt, bei der zusätzlich zur ersten felderzeugenden Magnetspule S₁ und zum ersten ferromagnetischen Ring R₁, der in die Spule S₁ integriert ist, konzentrisch dazu in der Mittelebene ein weiterer ferromagnetischer Ring R₂ sowie eine weitere felderzeugende Magnetspule S₂ vorgesehen sind. Die beiden Magnetspulen S₁ und S₂ sind derart verschaltet, daß sie im Betrieb von gleichsinnigen Strömen durchflossen werden und auf diese Weise gemeinsam additiv zum Aufbau eines homogenen statischen Magnetfeldes im Untersuchungsvolumen um das Zentrum der Anordnung beitragen.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt in Richtung der z-Achse durch einen Quadranten des Magnetsystems nach Fig. 1. Ebenso wie die Fig. 3, 4 und 7 ist die Schnittdarstellung in Fig. 2 maßstäblich, so daß außer den explizit gezeigten Größen des Innendurchmessers di, des Außendurchmessers da und der Länge l des Magnetsystems jeweils auch die Größen und Positionen der verwendeten Elemente (Magnetspulen Si, Ringe Ri) entnommen werden können. Da es sich bei Fig. 2 ebenso wie bei den genannten Fig. 3, 4 und 7 jeweils um die Z-Achse enthaltende Horizontal-Schnitte durch einen Quadranten des Systems handelt, sind nur die Größen di/2, da/2 und 1/2 dargestellt.
In der Zeichnung nicht gezeigt, aber durchaus vorteilhaft können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetsystems sein, bei denen entweder nur eine einzige Magnetspule S₁ zusammen mit zwei ferromagnetischen Ringen R₁, R₂ oder zwei Magnetspulen S₁, S₂ mit lediglich einem ferromagnetischen Ring R₁ verwendet werden. Beide Systeme können durchaus ein statisches Magnetfeld erzeugen, das im Untersuchungsvolumen eine Homogenität von achter Ordnung erreicht. Die erstere Variante mit lediglich einer Spule hat den Vorteil, daß sie besonders billig herzustellen ist, da der Preis der Gesamtanordnung im wesentlichen vom Preis der verwendeten Magnetspule (n) abhängt.
Umgekehrt können bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetsystems auch mehr als zwei Magnetspulen Si und/oder mehr als zwei ferromagnetische Ringe Ri verwendet werden, was ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Derartige Systeme haben den Vorteil, daß noch mehr Parameter zur Optimierung der Feldhomogenität im Untersuchungsvolumen vorhanden sind, so daß damit eine noch höhere als die achte Ordnung der Homogenität erreicht werden kann.
Fig. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 einen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten eines Magnetsystemes für einen Kernspintomographen, wobei in Fig. 3 allerdings ein Magnetsystem nach dem Stand der Technik dargestellt ist. Es enthält keine ferromagnetischen Ringe Ri wie die erfindungsgemäßen Magnetsysteme, dafür aber Magnetspulen Si′, die mit Strömen beschickt werden, deren Richtung in radialer Abfolge der einzelnen Spulen alterniert. Bei dem dargestellten Magnetsystem sind die Ströme durch die Spulen S₁′ und S₃′ jeweils gleichgerichtet, während die Ströme durch die Spule S₂′ und S₄′ diesen jeweils entgegengerichtet sind. Dadurch läßt sich zwar ebenfalls wie bei dem erfindungsgemäßen Magnetsystem im Untersuchungsvolumen ein Feld hoher Homogenität erzeugen, jedoch zu Lasten der Magnetfeldstärke, da die Spulen mit umgekehrten Stromrichtungen sich gegenseitig im Aufbau des erzeugten Magnetfeldes schwächen. Auf diese Weise wird für die Erzeugung einer bestimmten Feldstärke im Untersuchungsvolumen mit resistiven Spulen erheblich mehr elektrische Leistung verbraucht, als bei den erfindungsgemäßen Magnetsystemen, bei denen die Magnetspulen Si bei Betrieb gleichsinnig von Strom durchflossen werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Eisenschildes als Abschirmung des in der Apparatur erzeugten Magnetfeldes nach außen sowie zur Abschirmung des Untersuchungsvolumens gegen Störungen von außen, wobei als zusätzlicher positiver Effekt bei der Verwendung eines solchen Eisenschildes bei gleicher elektrischer Leistung in einem resistiven Spulensystem eine höhere Magnetfeldstärke im Untersuchungsvolumen erreicht wird.
Fig. 4 zeigt in einem Schnitt durch die Mittelebene eines Quadranten eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, die der in Fig. 2 gezeigten sehr ähnlich ist, wobei hier zusätzlich eine Abschirmung in Form eines ferromagnetischen Joches J um das Magnetsystem herum vorgesehen ist.
In Fig. 5 ist räumlich die untere Hälfte des Magnetsystems nach Fig. 4 gezeigt, wobei die Blickrichtung schräg von oben auf die horizontale Schnittfläche zwischen den beiden Systemhälften verläuft. Mit einer derartigen, das gezeigte Magnetsystem bis auf die axialen Zugangslöcher um die z-Achse herum vollständig umgebenden Eisenabschirmung können die magnetischen Streufelder im Außenraum bei Betrieb der Magnetspulen nahezu bei Null gehalten werden.
Eine etwas geringere Abschirmwirkung hat die Eisenabschirmung J′ bei der in Fig. 6 in einer räumlichen Schnittdarstellung gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems. Dafür ist die Anordnung aber wesentlich kompakter und behindert den axialen Zugriff auf das Untersuchungsvolumen sowie den Zugriff schräg von der Seite nur minimal. Die Abschirmung durch das Eisenjoch J′ ist bei dieser Ausführungsform besonders eng am Hauptspulensystem anliegend gestaltet. Zum Größenvergleich ist in Fig. 6 außerdem ein maßstabsgerechter Operateur neben dem erfindungsgemäßen Magnetsystem dargestellt.
Fig. 7 gibt einen Schnitt durch die Mittelebene eines Quadranten der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems wieder. Der Zeichnung kann wiederum die genaue Dimensionierung dieser Ausführungsform entnommen werden.
Fig. 8 zeigt ein gerechnetes Diagramm der Linien gleicher Feldabweichung (besonders hervorgehoben die Linien mit ± 100 ppm Abweichung) in einer Ebene senkrecht zur z-Achse, wobei die linke obere Ecke des Bildes mit dem Zentrum des Untersuchungsvolumens der in Fig. 7 schematisch gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems zusammenfällt. Die Seitenlängen der gerechneten Darstellung entsprechen in der Natur jeweils 0,35 m. Man erkennt in dem Diagramm von Fig. 8 vier "Strahlenbündel", was ein System von achter Ordnung in der Feld-Homogenität anzeigt.
Das Diagramm von Fig. 9 enthält denselben Quadranten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, wobei die Elemente des Magnetsystems gegenüber der Darstellung in Fig. 7 etwas verkleinert gezeichnet sind.
Fig. 9 stellt zudem den Verlauf der Magnetfeldlinien bei Stromdurchfluß durch die Spulen S₁, S₂ in den äußeren Bereichen des Magnetsystems dar. Inbesondere zeigt sich eine Konzentration der magnetischen Feldlinien im ferromagnetischen Ring R₂ und in dem als Abschirmung wirkenden Eisenjoch J′, die eine entsprechende Konzentration des magnetischen Flusses durch die genannten Elemente anzeigt.
Das Diagramm von Fig. 10 enthält wiederum einen Schnitt durch die Mittelebene in einem Quadranten der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetsystems, wobei die Einzelelemente noch kleiner als in Fig. 9 dargestellt sind. Zusätzlich ist in Fig. 10 der Verlauf von Linien gleicher Magnetfeldstärke im Außenraum (= Streufeld) gezeigt, die sich in dem abschirmenden Eisenjoch J′ konzentrieren. Die dargestellten Streufeldlinien sind mit abnehmender Stärke beginnend mit der 5 mT-Linie bis zur 0,5 mT-Linie dargestellt.
Fig. 11 schließlich zeigt in einem schematischen Vertikalschnitt längs der z-Achse eine komplette Kernspintomographieanlage, bei der das erfindungsgemäße scheibenförmige Magnetsystem 1 mit dem Homogenitätsbereich 2 im Untersuchungsvolumen gezeigt ist. Ein liegender Patient 3 ist so positioniert, daß sein Kopf im Zentrum des Magnetsystems 1 zum Liegen kommt. Die Anlage weist außerdem ein Gradientensystem und gegebenenfalls eine Abschirmung für dieses Gradientensystem auf.
Weiterhin erkennt man in der Darstellung von Fig. 11 stehend einen Operateur 4, der einen bequemen Zugang zu dem Kopfbereich während der Untersuchung des Patienten 3 hat. Der Patient 3 ist in bezug auf das bildgebende System fixiert, so daß eine eindeutige Zuordnung der räumlichen Position zu den in der Anlage erstellten Tomogrammen möglich ist.
Im folgenden werden weitere Einzelheiten von möglichen Ausführungsformen der Erfindung angegeben. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Magnetsystems für besonders vorteilhafte Anwendungen läßt eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten zu, die unter anderem folgende Punkte umfassen:
Durch Skalierung lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Durchmesserverhältnisse erreichen. Damit kann das erfindungsgemäße Magnetsystem optimal an konkrete Randbedingungen angepaßt werden.
Die felderzeugenden und feldbestimmenden Elemente lassen sich in konischer Weise so ausbilden, daß der freie axiale Zugang zum Untersuchungsvolumen sowie eine Zugriffsmöglichkeit schräg zur z-Achse optimiert wird.
Die Magnetspulen Si können entweder resistiv sein oder supraleitendes Material enthalten. Im letzteren Falle werden sie zusammen mit den ferromagnetischen Ringen Ri innerhalb eines Kryostaten untergebracht.
Die Magnetspulen Si können auf Spulenträgern aufgewickelt sein, in welche die ferromagnetischen Ringe Ri zumindest teilweise integriert sein können.
In der Eisenabschirmung, die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen durch ferromagnetische Joche J, J′ realisiert ist, kann eine Faradayabschirmung zumindest teilweise integriert sein.
Die ferromagnetischen Ringe R₁ können Permanentmagnete sein.
Um bei Gradientenschaltungen in der Tomographieanordnung das Anwerfen elektrischer Wirbelströme zu vermeiden, die in der Regel starke Verzerrungen des Magnetfelds im Untersuchungsvolumens zur Folge haben, weisen die ferromagnetischen Ringe Ri eine möglichst geringe elektrische Leitfähigkeit auf. Insbesondere können sie geschlitzt, lamelliert oder aus Pulverwerkstoff gepreßt sein.
Die ferromagnetischen Ringe Ri sowie die Magnetspulen Si können je nach Einsatzgebiet die Form von Kreisringen, elliptischen Ringen oder rechteckigen Ringen aufweisen. Dies kann beispielsweise beim Anwendungsfall der Mammographie von Vorteil sein.
Die Feldstärkenabhängigkeit der Homogenität beim erfindungsgemäßen Magnetsystem kann besonders gering gehalten werden, so daß Schwankungen der Betriebsstromstärke keine Auswirkungen auf die Homogenität haben und der Magnet auch bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken betrieben werden kann.
Zur Homogenisierung kann ein Shim-System eingesetzt werden, wobei passives Shimen für das erfindungsgemäße Magnetsystem besonders geeignet ist.
Die Ausbildung der Flußrückführung kann in unterschiedlicher Weise durch Vorsehen eines Eisenmantels, beispielsweise in Form der oben beschriebenen magnetischen Joche J, J′ erfolgen.
Die Tabelle im Anschluß an die Beschreibung zeigt einen Systemvergleich von berechneten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetsystems (Magnete 2, 3 und 4 entsprechend Fig. 2, 4 und 7) mit einem Magnetsystem nach dem Stand der Technik (Magnet 1 entsprechend Fig. 3).
Bei dem herkömmlichen Magneten 1 besteht das Magnetsystem aus insgesamt vier Teilspulen, von denen zwei mit positivem und zwei mit relativ dazu negativem Strom bei Betrieb durchflossen werden. Typischerweise werden mit einem derartigen bekannten Magnetsystem bei resistiven Magnetspulen Feldstärken von etwa 0,05 T erreicht.
Bereits der unabgeschirmte Magnet 2 mit dem erfindungsgemäßen Magnetsystem erreicht demgegenüber bei vergleichbarem elektrischen Leistungsverbrauch eine Feldstärke von 0,117 T, wobei der Innendurchmesser di erheblich größer ist als bei dem bekannten Magneten 1, so daß sich ein wesentlich besserer Zugang in axialer Richtung und schräg zur z-Achse auf das Untersuchungsvolumen ergibt. Das Kupfergewicht bei dem erfindungsgemäßen Magneten 2 ist gegenüber dem bekannten Magnet 1 nur unwesentlich erhöht. Bei gleicher erzeugter Feldstärke würde der Magnet 2 nur etwa 18,2% der Leistung von Magnet 1 benötigen.
Bei Magnet 3 ist gegenüber Magnet 2 ein ferromagnetisches Joch als Abschirmung vorgesehen, was zu einer weiteren Erhöhung der erzeugten Magnetfeldstärke bei gleicher elektrischer Leistung in einem resistiven System führt. Gegenüber Magnet 1 erzeugt Magnet 3 bei etwa gleicher elektrischer Leistung ungefähr ein Magnetfeld von dreieinhalbfacher Feldstärke bzw. bei gleicher erzeugter Magnetfeldstärke werden von dem Magneten 3 nur etwa 11% der Leistung des Magneten 1 benötigt.
Der Magnet 4 schließlich ist ähnlich aufgebaut wie Magnet 3, wobei jedoch die Eisenabschirmung kompakter um die Spulen und ferromagnetischen Ringe angeordnet ist. Dadurch tritt eine etwas schlechtere Abschirmwirkung ein und auch das im Untersuchungsvolumen erzeugte Magnetfeld ist bei gleicher elektrischer Leistung etwas schwächer. Dafür benötigt das Magnetsystem mit dem Magneten 4 erheblich weniger Platz.
Eine weitere Magnetkonfiguration mit den erfindungsgemäßen Vorteilen ergibt sich, wenn die Spule S₁ des Magneten 4 weggelassen und in den Ring R₂ in der Mittelebene ein Spalt eingeführt wird. Durch den Spalt in dem Ring R₂ entsteht ein Ringpaar, das symmetrisch um die Mittelebene angeordnet ist. Das System besteht demnach aus einer magnetisierenden Spule S₂′ einem Ringpaar und einem inneren Ring R₁. Ein solches System erzeugt ebenfalls ein homogenes Magnetfeld 8.
Ordnung. Ein zusätzliches Joch schirmt das Magnetfeld ab und führt zu einer höheren Grundfeld.

Claims (16)

1. Magnetsystem für einen Kernspintomographen mit minde­ stens einer in einer Mittelebene angeordneten felderzeu­ genden Magnetspule S₁ mit Radius rS1, das in einem Un­ tersuchungsvolumen ein entlang einer zur Mittelebene senkrechten z-Achse gerichtetes homogenes Magnetfeld er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelebene konzentrisch zur Magnetspule S₁ min­ destens ein ferromagnetischer Ring R₁ mit Radius rR1 vorgesehen ist.
2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Magnetspulen Si vorgesehen sind, die im wesentlichen konzentrisch angeordnet und so verschal­ tet sind, daß sie im Betrieb von gleichsinnigen Strömen durchflossen werden.
3. Magnetsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei ferromagnetische Ringe Ri mit Radien rRi vorgesehen sind, die in der Mittelebene im wesentlichen konzentrisch zur Magnetspule S₁ angeord­ net sind.
4. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen Si von ei­ nem ferromagnetischen Joch (J, J′) umgeben sind.
5. Magnetsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faradayabschirmung vorgesehen ist, die zumin­ dest teilweise in das ferromagnetische Joch (J, J′) in­ tegriert ist.
6. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen Si resistiv sind.
7. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen Si supraleitend sind und sich innerhalb eines Kryostaten befinden.
8. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen Si auf Spu­ lenträgern aufgewickelt sind, und daß die ferromagneti­ schen Ringe R₁ zumindest teilweise in die Spulenträger integriert sind.
9. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringe Ri Permanentmagnete sind.
10. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringe Ri eine möglichst geringe elektrische Leitfähig­ keit aufweisen.
11. Magnetsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringe Ri geschlitzt, lamelliert oder aus Pulverwerkstoff gepreßt sind.
12. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringe Ri Kreisringe sind.
13. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Ringe Ri elliptisch sind.
14. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugbare Stärke des homogenen statischen Magnetfeldes 0,1 Tesla bis 0,4 Tes­ la (entspricht einer Protonenfrequenz von 5 MHz bis 15 MHz) beträgt.
15. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Untersuchungsvolu­ men mit einem Durchmesser < 0,2 m eine Magnetfeld­ homogenität < 10-4 erreicht werden kann.
16. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für den Betrieb bei ver­ schiedenen Magnetfeldstärken geeignet ist.
DE4424580A 1994-07-13 1994-07-13 NMR-Scheibenspule Expired - Fee Related DE4424580C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424580A DE4424580C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 NMR-Scheibenspule
US08/421,071 US5570073A (en) 1994-07-13 1995-04-13 NMR slice coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424580A DE4424580C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 NMR-Scheibenspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424580A1 true DE4424580A1 (de) 1996-01-25
DE4424580C2 DE4424580C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6522954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424580A Expired - Fee Related DE4424580C2 (de) 1994-07-13 1994-07-13 NMR-Scheibenspule

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5570073A (de)
DE (1) DE4424580C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313444A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Bruker Analytische Messtechnik One-sided MRI magnet for examination of skin or other surface regions
WO2014009009A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Karlsruher Institut für Technologie Supraleitende magnetanordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5900793A (en) * 1997-07-23 1999-05-04 Odin Technologies Ltd Permanent magnet assemblies for use in medical applications
US6150911A (en) * 1996-07-24 2000-11-21 Odin Technologies Ltd. Yoked permanent magnet assemblies for use in medical applications
US5677630A (en) * 1996-10-21 1997-10-14 General Electric Company Planar superconducting MRI magnet
IL119558A (en) 1996-11-04 2005-11-20 Odin Technologies Ltd Multi-probe mri/mrt system
US6411187B1 (en) 1997-07-23 2002-06-25 Odin Medical Technologies, Ltd. Adjustable hybrid magnetic apparatus
DE19732784C1 (de) * 1997-07-30 1999-03-04 Bruker Medizintech Positioniersystem und Verfahren zur exakten Positionsbestimmung eines manuell geführten Manipulators in einem MR-Tomographen
US6084497A (en) * 1997-08-05 2000-07-04 The University Of Queensland Superconducting magnets
EP1018036A4 (de) 1997-09-25 2002-04-10 Odin Technologies Ltd Magnetisches gerät zur bilderzeugung durch magnetische resonanz
JP2002502648A (ja) * 1998-02-09 2002-01-29 オーディン・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド Mri又はmrtプローブで使用するための開いた磁石及び開いた磁気装置を設計するための方法
US5874880A (en) * 1998-03-05 1999-02-23 General Electric Company Shielded and open superconductive magnet
US6215384B1 (en) 1999-04-15 2001-04-10 General Electric Company Magnet including shielding
US6215383B1 (en) 1999-04-15 2001-04-10 General Electric Company Magnet with shielding
US6218923B1 (en) 1999-04-15 2001-04-17 General Electric Company Magnet having shielding
US6172588B1 (en) 1999-04-23 2001-01-09 General Electric Company Apparatus and method for a superconductive magnet with pole piece
GB2400916B (en) 1999-10-29 2004-12-29 Oxford Magnet Tech Improved magnet
GB0007018D0 (en) * 2000-03-22 2000-05-10 Akguen Ali Magnetic resonance imaging apparatus and method
US9368272B2 (en) 2003-02-26 2016-06-14 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US9490063B2 (en) 2003-02-26 2016-11-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US7868723B2 (en) * 2003-02-26 2011-01-11 Analogic Corporation Power coupling device
US8350655B2 (en) * 2003-02-26 2013-01-08 Analogic Corporation Shielded power coupling device
US7423431B2 (en) * 2003-09-29 2008-09-09 General Electric Company Multiple ring polefaceless permanent magnet and method of making
GB2445759A (en) * 2006-11-28 2008-07-23 Inst Of Food Res Magnetic resonance imaging scanner
US20110241812A1 (en) * 2008-12-12 2011-10-06 Grum Teklemariam Magnetic field generator based on dual permanent magnet rings
FR2962844B1 (fr) * 2010-07-16 2013-08-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'aimant supraconducteur compact
CN103928212B (zh) * 2014-03-13 2016-06-22 中国计量科学研究院 一种用于永磁体温度系数开路测量的梯度场螺线管
CN107917926B (zh) * 2016-10-10 2019-10-18 中国石油化工股份有限公司 便携式核磁共振分析传感器及便携式磁共振分析仪
US10627464B2 (en) * 2016-11-22 2020-04-21 Hyperfine Research, Inc. Low-field magnetic resonance imaging methods and apparatus
WO2019226533A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Hyperfine Research, Inc. B0 magnet methods and apparatus for a magnetic resonance imaging system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333755A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magneteinrichtung einer anlage der kernspin-tomographie mit einer abschirmvorrichtung
US4613820A (en) * 1984-04-06 1986-09-23 General Electric Company RF shielded room for NMR imaging system
EP0160350B1 (de) * 1984-04-30 1989-03-29 Oxford Magnet Technology Limited Magnetanordnung
WO1990005369A1 (en) * 1988-11-01 1990-05-17 Oxford Medical Limited Magnetic field generating assembly
EP0460762A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetsystem für Kernspinresonanz
US5117188A (en) * 1990-10-29 1992-05-26 General Atomics Quasi-open magnet configuration for use in magnetic resonance imaging
JPH0562824A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd マグネツト及びその製造方法
EP0619500A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an Magneten der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203621A (nl) * 1982-09-20 1984-04-16 Philips Nv Kernspintomograaf met faraday kooi.
GB8530295D0 (en) * 1985-12-09 1986-01-22 Picker Int Ltd Electromagnet arrangements
US5134374A (en) * 1989-06-01 1992-07-28 Applied Superconetics Magnetic field control apparatus
JPH0669027A (ja) * 1991-10-24 1994-03-11 Hitachi Ltd 磁場発生装置
US5412363A (en) * 1991-12-20 1995-05-02 Applied Superconetics, Inc. Open access superconducting MRI magnet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333755A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magneteinrichtung einer anlage der kernspin-tomographie mit einer abschirmvorrichtung
US4613820A (en) * 1984-04-06 1986-09-23 General Electric Company RF shielded room for NMR imaging system
EP0160350B1 (de) * 1984-04-30 1989-03-29 Oxford Magnet Technology Limited Magnetanordnung
WO1990005369A1 (en) * 1988-11-01 1990-05-17 Oxford Medical Limited Magnetic field generating assembly
EP0460762A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetsystem für Kernspinresonanz
US5117188A (en) * 1990-10-29 1992-05-26 General Atomics Quasi-open magnet configuration for use in magnetic resonance imaging
JPH0562824A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd マグネツト及びその製造方法
EP0619500A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Oxford Magnet Technology Limited Verbesserungen an Magneten der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313444A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Bruker Analytische Messtechnik One-sided MRI magnet for examination of skin or other surface regions
US5959454A (en) * 1996-05-24 1999-09-28 Bruker Analytik Gmbh Magnet arrangement for an NMR tomography system, in particular for skin and surface examinations
GB2313444B (en) * 1996-05-24 2000-11-15 Bruker Analytik Gmbh Magnet arrangement for NMR tomography system, in particular for skin and surface examinations
WO2014009009A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Karlsruher Institut für Technologie Supraleitende magnetanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424580C2 (de) 1996-09-05
US5570073A (en) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424580C2 (de) NMR-Scheibenspule
EP0462131B1 (de) Magnetsystem
DE68909612T2 (de) Anordnung zur erzeugung eines magnetischen feldes.
EP0586983B1 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
DE4422782C2 (de) Aktiv geschirmte transversale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
EP0803736B1 (de) MR-Gerät mit einer Zylinderspulenanordnung und einer Oberflächenspulenanordnung
DE69716825T2 (de) Supraleitende magnetvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung durch magnetische resonanz unter verwendung derselben
DE3616078C2 (de)
EP0774670B1 (de) Magnetanordnung für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE4010032C2 (de) Magnetsystem
DE69936494T2 (de) Magnetresonanzsystem mit Shim-Ringen
DE112010004900B4 (de) 0pen-Bore-Magnet zur Verwendung bei Magnetresonanztomographie
EP0766094B1 (de) Magnetanordnung für ein diagnostisches Magnetresonanzgerät
DE4142263C2 (de) Gradientenspulensystem
EP0197589A2 (de) Spulenanordnung für Kernspinunterschungen
DE69130590T2 (de) Magnetsystem für Kernspinresonanz
EP1099954B1 (de) MR-Gerät
DE69311296T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für den Gebrauch zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz vom supraleitenden Typ
DE19527020C1 (de) Tesserale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
DE3903275A1 (de) Supraleitender magnet
EP0818688B1 (de) MR-Anordnung
EP0238909B1 (de) Grundfeldmagnet für bildgebende Einrichtungen der Kernspinresonanz-Technik
DE19545222C2 (de) Gradientenspulen für Therapietomographen
DE69332568T2 (de) Magnetstruktur mit partiellen joch und magnetischem nebenschluss
DE3852957T2 (de) Magnetischer zusammenbau.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER ANALYTIK GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER BIOSPIN GMBH, 76287 RHEINSTETTEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201