DE60308064T2 - Rotor-rührvorrichtung zur behandlung von metallschmelze - Google Patents
Rotor-rührvorrichtung zur behandlung von metallschmelze Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308064T2 DE60308064T2 DE60308064T DE60308064T DE60308064T2 DE 60308064 T2 DE60308064 T2 DE 60308064T2 DE 60308064 T DE60308064 T DE 60308064T DE 60308064 T DE60308064 T DE 60308064T DE 60308064 T2 DE60308064 T2 DE 60308064T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- gas
- roof
- chamber
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 54
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000000155 melt Substances 0.000 title description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 55
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001638 boron Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 22
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000011085 pressure filtration Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910003407 AlSi10Mg Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282346 Meles meles Species 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D27/00—Stirring devices for molten material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/111—Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
- B01F27/1111—Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow with a flat disc or with a disc-like element equipped with blades, e.g. Rushton turbine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/064—Obtaining aluminium refining using inert or reactive gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23364—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
- B01F23/233641—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements at the stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0725—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/16—Introducing a fluid jet or current into the charge
- F27D2003/166—Introducing a fluid jet or current into the charge the fluid being a treatment gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine rotierende Vorrichtung zur Behandlung einer Metallschmelze.
- Es ist bekannt, daß die Gegenwart von gelöstem Gas in einer Metallschmelze Defekte in dem erstarrten Produkt hervorrufen kann. Zum Beispiel entstehen durch eine Porosität, die von der Gegenwart von Wasserstoffgas herrührt, Defekte in Gußstücken und Halbzeugen, die aus Aluminium oder seinen Legierungen hergestellt werden. Beispielsweise kann Wasserstoffgas, das in Poren und Lockerstellen im Gefüge (zum Beispiel Oxideinschlüsse) eindringt, während der Produktion von Aluminiumgrob- und -feinblech und Aluminiumband zur Blasenbildung führen. Andere Defekte, wie z. B. Porosität in Gußstücken, können mit der Gegenwart von Wasserstoffgas verbunden sein.
- Es ist normale Praxis, schmelzflüssiges Aluminium und seine Legierungen zu behandeln, um Wasserstoff und feste Verunreinigungen durch Spülen mit einem Gas, wie z. B. Chlor, Argon, Stickstoff oder einem Gemisch dieser Gase, zu entfernen, wobei das Verfahren gewöhnlich als "Entgasen" bezeichnet wird. Eine Möglichkeit, das Entgasen durchzuführen, ist die Verwendung einer Hohlwelle, an der ein Rotor befestigt ist. Im Gebrauch werden die Welle und der Rotor in Drehung versetzt, und durch die Welle wird Gas eingeleitet und durch den Rotor in der Metallschmelze dispergiert. Ein Beispiel einer derartigen Baugruppe wird in EP-0 332 292 beschrieben (deren gesamte Offenbarung hier durch Verweis einbezogen wird) und in
1a dargestellt. Der Rotor2 weist eine Anzahl von Kammern C mit jeweils einem Einlaß9 und einem Auslaß10 auf, wobei benachbarte Kammern durch Schaufeln11 voneinander getrennt sind. Der Rotor ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine offene Kammer M in seinem Fuß aufweist und Auslässe aufweist, die größer als die Einlässe sind. Der Rotor ist über ein röhrenförmiges Verbindungsstück mit einer Hohlwelle verbunden. - Ein weiterer Rotor nach dem Stand der Technik ist in
1b dargestellt. In diesem Fall sind eine Anzahl paralleler, halbkreisförmiger Kanäle oder Nuten in der Zylinderumfangsfläche des Rotors vorgesehen. Die Kanäle erstrecken sich diagonal vom Kopf des Rotors abwärts zu seinem Fuß. Im Gebrauch fließt Gas durch eine Bohrung, die vertikal durch die Mitte des Rotors geht, und tritt am Fuß des Rotors aus, bevor es beim Aufsteigen des Gases durch den sich drehenden Rotor dispergiert wird. - EP-0 183 402 offenbart eine rotierende Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Metallschmelze, die eine Hohlwelle und einen an der Welle fest angebrachten Rotor aufweist. Der Rotor ist hohl und durch mehrere von der Welle ausgehende Schaufeln in mehrere Kammern unterteilt. Der Rotor weist mindestens eine Öffnung in seiner Umfangsfläche und mindestens eine Öffnung in seinem Kopf oder Boden auf. Im Gebrauch tritt schmelzflüssiges Metall durch die Öffnung im Kopf oder Boden in die Kammern ein und fließt durch die Umfangsöffnung nach außen. Außerdem ist ein Kanal von dem hohlen Inneren der Welle zu jeder Kammer vorgesehen, um den Durchfluß von Gas aus der Welle in die Kammern zu ermöglichen. Das Gas und die Metallschmelze werden innerhalb des Rotors miteinander vermischt, wobei das Gas beim Austritt aus dem Rotor durch den Körper der Metallschmelze dispergiert wird.
- WO 02/22 900 offenbart eine rotierende Vorrichtung, die eine Hohlwelle enthält, die einen Rotor mit einer axialen Öffnung aufweist, der am Austragsende der Welle befestigt ist. Der Rotor hat die Form einer ringförmigen Platte mit mehreren radial montierten, aufwärts gerichteten Schaufeln, die von der Oberseite der ringförmigen Platte vorstehen, und mehreren radial montierten, abwärts gerichteten Schaufeln, die von der Unterseite der ringförmigen Platte vorstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite ringförmige Platte direkt unter den unteren Schaufeln montiert und bildet segementförmige Durchgänge zwischen den Platten und zwischen benachbarten radial montierten Schaufeln.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte rotierende Vorrichtung bereitzustellen, die vorzugsweise einen oder mehrere der folgenden Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen bietet:
- (i) höhere Haltbarkeit und daher längere Lebensdauer,
- (ii) schnelleres Entgasen und
- (iii) wirksameres Entfernen von festen Verunreinigungen, wie z. B. Oxideinschlüssen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine rotierende Vorrichtung zum Dispergieren von Gas in einer Metallschmelze bereitgestellt, wobei die Vorrichtung eine Hohlwelle aufweist, an deren einem Ende ein Rotor angebracht ist, wobei der Rotor ein Dach und einen Boden aufweist, wobei das Dach und der Boden voneinander beabstandet und durch mehrere Trennwände miteinander verbunden sind, wobei zwischen jedem benachbarten Paar von Trennwänden und dem Dach und dem Boden ein Durchlaß definiert ist, wobei jeder Durchlaß einen Einlaß und einen ersten Auslaß aufweist, wobei jeder erste Auslaß radial auswärts von dem entsprechenden Einlaß angeordnet und so eingerichtet ist, daß er im Gebrauch Gas seitlich von dem Rotor dispergiert; dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß außerdem einen zweiten Auslaß aufweist, wobei jeder zweite Auslaß im Dach des Rotors angeordnet und so eingerichtet ist, daß er im Gebrauch Gas von dem Rotor nach oben dispergiert, wobei ein Durchflußweg durch die Welle in die Einlässe der Durchlässe und aus den ersten und zweiten Auslässen heraus definiert ist, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mit einer Kammer ausgestattet ist, in der die Vermischung von geschmolzenem Metall und Gas stattfinden kann, wobei die Kammer radial einwärts von den Einlässen angeordnet ist und eine Öffnung im Boden des Rotors aufweist, so daß im Gebrauch bei rotierender Vorrichtung geschmolzenes Metall durch den Boden des Rotors in die Kammer gesaugt wird, wo es mit dem aus der Welle in die Kammer eintretenden Gas vermischt wird, wobei die Metall/Gas-Dispersion dann in die Durchlässe gepumpt wird, bevor sie aus dem Rotor durch die ersten und zweiten Auslässe ausgetragen wird.
- Überraschenderweise haben die Erfinder festgestellt, daß die Kombination von seitlich gerichteten und aufwärts gerichteten Auslässen die Erzeugung kleinerer und zahlreicherer Gasblasen ermöglicht, was im Vergleich zu der Vorrichtung gemäß EP-0 332 292 zu einer erheblich wirksameren Entgasung und Reinigung führt, so daß die Rotationsgeschwindigkeit verringert und dabei die gleiche Effizienz der Entgasung/Reinigung aufrechterhalten werden kann, wodurch die Lebensdauer der Welle und des Rotors verlängert werden kann, oder die Entgasung/Reinigung kann bei der gleichen Rotorgeschwindigkeit wirksamer erzielt werden, wodurch die Gelegenheit zur Verkürzung der Behandlungsdauer geboten wird.
- In einer Ausführungsform besteht der Rotor aus einem massiven Materialblock, wobei das Dach und der Boden durch obere bzw. untere Bereiche des Blocks gebildet werden, wobei ein Zwischenbereich des Blocks darin angebrachte Bohrungen aufweist, welche die Durchlässe definieren, wobei jede Trennwand durch den Zwischenbereich zwischen jeder Bohrung definiert ist.
- In der Ausführungsform kann jede Bohrung von einheitlichem Durchmesser oder (nach innen oder außen) abgeschrägt sein. Vorzugsweise sind die Bohrungen von einheitlichem Durchmesser.
- In einer zweiten Ausführungsform sind die Trennwände schaufelförmig, und jeder Durchlaß ist eine zwischen benachbarten Schaufeln definierte Kammer.
- Vorzugsweise ist jeder zweite Auslaß ein Ausschnitt, der sich vom äußeren Umfang des Dachs nach innen erstreckt. Zweckmäßigerweise sind die Ausschnitte teilweise kreisförmig oder halbkreisförmig und vorzugsweise symmetrisch um den Rotor angeordnet. Man wird natürlich erkennen, daß die Ausschnitte von beliebiger Form sein können und daß alternativ einer oder mehrere der zweiten Auslässe durch eine Bohrung (von beliebiger Form) durch das Dach in eine der Kammern gebildet werden könnten.
- In allen Fällen erstrecken sich die zweiten Auslässe vorzugsweise nach unten nicht bis zum Boden des Rotors.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotor vier Durchlässe auf, die durch vier Trennwände mit acht Auslässen in Form von halbkreisförmigen Ausschnitten definiert sind, die symmetrisch um den Rotor herum angeordnet sind (d. h. vier pro Kammer). Die Anzahl der Auslässe kann jedoch für größere Rotoren erhöht (z. B. auf 12 oder 16) und für kleinere Rotoren verringert werden.
- Vorzugsweise weisen die ersten Auslässe eine größere Querschnittsfläche auf als die Einlässe.
- Vorzugsweise ist der Rotor von kreisförmigem Querschnitt und ist vorzugsweise in seinem Mittelpunkt an der Welle befestigt, um den Widerstand während der Rotation zu verringern.
- Vorzugsweise sind die Welle und der Rotor getrennt ausgebildet, wobei beide durch eine lösbare Befestigungseinrichtung aneinander befestigt sind. Die Welle kann direkt (z. B. durch Bereitstellen ineinandergreifender Schraubengewinde jeweils an der Welle und am Rotor) oder indirekt mit dem Rotor verbunden werden, z. B. über ein mit Gewinde versehenes röhrenförmiges Verbindungsstück.
- Der Rotor wird zweckmäßig aus einem massiven Materialblock (vorzugsweise Graphit) geformt, wobei die Kammern zweckmäßig durch einen Fräsvorgang geformt werden.
- Um Zweifel zu vermeiden, sollte klargestellt werden, daß die Erfindung auch in dem Rotor an sich begründet ist.
- Die vorliegende Erfindung liegt ferner in einem Verfahren zur Behandlung einer Metallschmelze, das die folgenden Schritte aufweist:
- (i) Eintauchen des Rotors und eines Teils der Welle der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zu behandelndes geschmolzenes Metall,
- (ii) Rotation der Welle und
- (ii) Durchleiten von Gas und wahlweise einer oder mehrerer Behandlungssubstanzen durch die Welle abwärts und über den Rotor in die Metallschmelze, um dadurch das Metall zu entgasen.
- Die Natur des geschmolzenen Metalls unterliegt keiner Beschränkung. Zu den bevorzugten Metallen für die Behandlung gehören jedoch Aluminium und alle seine Legierungen (einschließlich niedrigsilicierte Legierungen (4-6% Si), z. B. BS-Legierung LM4 (Al-Si5Cu3); Legierungen mit mittlerem Siliciumgehalt (7,5-9,5% Si), z. B. BS-Legierung LM25 (Al-Si7Mg); eutektische Legierungen (10-13% Si), z. B. BS-Legierung LM6 (AlSi12); hypereutektische Legierungen, (> 16% Si), z. B. BS-Legierung LM30 (Al-Si17Cu4Mg); Aluminium-Magesium-Legierungen, z. B. BS-Legierung LMS (Al-Mg5Si1; Al-Mg6), Magnesium und seine Legierungen (z. B. BS-Legierung AZ91 (8,0-9,5% Al) und BS-Legierung AZ81 (7,5- 9,0% Al)) und Kupfer und seine Legierungen (einschließlich hochleitfähiges Kupfer, Messing, Zinnbronzen, Phosphorbronzen, Bleibronzen, Geschützbronzen, Aluminiumbronzen und Kupfernickel).
- Vorzugsweise ist das Gas ein Inertgas (wie z. B. Argon oder Stickstoff) und ist vorzugsweise trocken. Es können auch Gase verwendet werden, die traditionell nicht als inert angesehen werden, aber keine schädliche Wirkung auf das Metall haben, wie z. B. Chlor oder ein chlorierter Kohlenwasserstoff. Das Gas kann ein Gemisch aus zwei oder mehreren der vorstehenden Gase sein. Nach einer Abwägung zwischen Kosten und Reaktionsträgheit des Gases wird trockener Stickstoff bevorzugt. Das Verfahren ist besonders gut anwendbar für die Entfernung von Wasserstoffgas aus geschmolzenem Aluminium.
- Man wird erkennen, daß für einen gegebenen Rotor der Wirkungsgrad der Entgasung unter anderem durch die Drehzahl, den Gasdurchsatz und die Behandlungsdauer bestimmt wird. Eine bevorzugte Drehzahl ist 550 U/min oder weniger, oder stärker bevorzugt 400 U/min oder weniger, am stärksten bevorzugt etwa 350 U/min. Man wird auch erkennen, daß für irgendeinen gegebenen Rotor die Größe und die Geometrie des Aufnahmebehälters, der die Metallschmelze enthält, die optimale oder bevorzugte Rotordrehzahl beeinflussen werden.
- Ebenso wie mit der Entgasung kann die Behandlung auch mit dem Einleiten von Zuschlägen in die Schmelze zusammen mit dem inerten Spülgas kombiniert werden. Die Behandlung ist dann eine kombinierte Entgasungs-/Kornverfeinerungs- und/oder Modifikations- und/oder Reinigungs-/Entschlickerungs-Behandlung, in welchem Falle die wahlfreie Behandlungssubstanz eine körnige Reinigungs-/Entschlickerungs-, Kornverfeinerungs-, Modifikations-Spezies oder eine Kombination davon sein kann (normalerweise als "Zuschlag" oder "Zuschläge" bezeichnet). Derartige Zuschläge können Titan- und/oder Borsalze (z. B. AlTiB-Legierung) zur Kornverfeinerung und Natriumsalze oder Strontium (gewöhnlich als 5-10%-ige Vorlegierung) für die Modifikation von Aluminium-Silicium-Legierungen sein. Derartige Prozesse sind an sich dem qualifizierten Gießer bekannt.
- Die erforderliche Größe des Rotors, die Drehzahl, der Gasdurchsatz und die (wahlfreie) Zuschlagmenge werden alle durch die jeweils durchgeführte Behandlung bestimmt, wobei die Masse des behandelten Metalls, die Größe und die Geometrie des Aufnahmebehälters für die Metallschmelze, die optimale Behandlungsdauer und die Tatsache, ob das Verfahren ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Prozeß ist, berücksichtigt werden.
- Nachstehend wird, lediglich als Beispiel, eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
-
1a einen senkrechten Schnitt durch eine in EP-0 332 292 beschriebene rotierende Vorrichtung nach dem Stand der Technik; - die
1b und1c eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines weiteren Rotors nach dem Stand der Technik; - die
2a und2b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht einer rotierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
3 eine Draufsicht der rotierenden Vorrichtung gemäß den2a und2b ; - die
4 bis6 Diagramme, welche die Verminderung des Gasgehalts von AlSi10Mg vor und nach dem Entgasen mit Stickstoff unter Verwendung einer rotierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer rotierenden Vergleichsvorrichtung darstellen, und - die
7 bis9 Prefil-Testkurven für eine rotierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. für zwei rotierende Vergleichsvorrichtungen. - Unter Bezugnahme auf die
2 und3 wird eine rotierende Vorrichtung zum Dispergieren von Gas und/oder anderen Behandlungssubstanzen in Metallschmelze dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Welle20 mit einer durchgehenden Bohrung20a , einen Rotor22 und ein röhrenförmiges Verbindungsstück23 auf. - Der Rotor
22 besteht aus Graphit und ist von einheitlicher Konstruktion. Der Rotor22 ist im allgemeinen scheibenförmig und weist einen ringförmigen oberen Teil (Dach24 ) und einen davon beabstandeten ringförmigen unteren Teil (Boden26 ) auf. Eine durchgehende Gewindebohrung28 ist zentral im Dach24 des Rotors22 angebracht und dient im Gebrauch als Befestigungspunkt für das röhrenförmige Verbindungsstück23 , das mit einem entsprechenden Außengewinde versehen ist. Eine offene Kammer30 ist zentral im Boden26 des Rotors22 vorgesehen. Die Kammer30 erstreckt sich nach oben zum Dach24 des Rotors22 und schließt sich an die Durchgangsbohrung28 im Dach24 an, wodurch die Durchgangsbohrung28 und die Kammer30 einen vertikal durch den Rotor22 durchgehenden Kanal definieren. Die Kammer30 erstreckt sich radial weiter nach außen als die Durchgangsbohrung28 . Das Dach24 und der Boden26 sind durch vier Schaufeln32 miteinander verbunden, die zwischen dem Dach24 und dem Boden26 angeordnet sind und sich vom Umfang der Kammer30 nach außen zum Umfang22a des Rotors22 erstrecken. Zwischen jedem Paar benachbarter Schaufeln32 , der Kammer30 und dem Dach24 sowie dem Boden26 ist eine Kammer34 definiert. Jede Kammer34 weist eine Einlaßöffnung36 von der Kammer30 und einen ersten Auslaß am Umfang22a des Rotors22 in Form eines langgestreckten Schlitzes38 auf. Der Auslaßschlitz38 weist eine größere Querschnittsfläche auf als die Einlaßöffnung36 . - Wie leichter aus
3 erkennbar ist, ist die Umfangskante22a des Dachs24 des Rotors22 mit mehreren (in dieser Ausführungsform mit acht) teilweise kreisförmigen Ausschnitten40 versehen. Jeder Ausschnitt40 dient als zweiter Auslaß für seine entsprechende Kammer34 (in diesem Fall sind zwei Ausschnitte40 pro Kammer34 vorgesehen). - Ein entsprechender, mit einem inneren Schraubgewinde versehener Bereich ist an einem Ende der Welle
20 zur sicheren Montage der Welle20 an dem Verbindungsstück23 vorgesehen. Das gegenüberliegende Ende der Welle20 ist mit dem unteren Ende einer hohlen Antriebswelle (nicht dargestellt) verbunden, deren oberes Ende mit einer Antriebseinrichtung (in diesem Falle einem Elektromotor, nicht dargestellt) verbunden ist, und die Bohrung20a der Welle20 ist über die hohle Antriebswelle mit einer Gasquelle (nicht dargestellt) verbunden. - Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß ein durchgehender Fließweg von der Gasquelle durch die Bohrung
20a der Welle20 und das Verbindungsstück23 , durch das Dach24 des Rotors22 in die Kammer30 , durch die Einlaßöffnungen36 in die Kammern34 und durch die ersten und zweiten Auslässe38 ,40 aus dem Rotor22 heraus existiert. - Im Gebrauch wird die aus Rotor und Welle bestehende Baugruppe in die zu entgasende Metallschmelze eingetaucht (z. B. in eine mit feuerfestem Material ausgekleidete Gießpfanne oder einen anderen Behälter) und durch Einschalten des Elektromotors mit der gewünschten Drehzahl in Drehung versetzt. Die Gasquelle wird geöffnet und auf die gewünschte Durchflußmenge eingestellt, und die Entgasung wird während einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt.
- Während der Entgasung fließt Gas durch die Welle abwärts in die Rotorkammer
30 , wo es mit schmelzflüssigem Metall vermischt wird, das aufwärts in die Kammer30 angesaugt wird. Die Gas/Metall-Dispersion fließt durch die Einlässe36 in die Kammern34 und tritt aus dem Rotor22 seitlich durch die ersten Auslässe38 und aufwärts durch die zweiten Auslässe40 aus. - BEISPIELE 1 BIS 3
- Ein Rotor, wie oben beschrieben, mit einem Durchmesser von 190 mm wurde verwendet, um 200 kg AlSi10Mg-Legierung zu entgasen, die auf 720°C gehalten wurde. Das eingesetzte Gas war trockener Stickstoff mit einer Durchflußmenge von 15 l/min. Die Drehzahl betrug 450 U/min, und die Entgasung wurde über 5 min. ausgeführt (Beispiel 1). Die Wirksamkeit des Rotors wurde eingeschätzt, indem der Dichteindex (DI) des Metalls vor und nach der Behandlung bestimmt wurde. DI wird nach der Formel berechnet, wobei Datm die Dichte einer Metallprobe ist, die unter Atmosphärendruck erstarren konnte, und D80mbar ist die Dichte einer Probe, die unter einem Unterdruck von 80 mbar erstarren konnte. Je höher der DI-Wert einer Probe, desto höher ist der Wasserstoffgasgehalt des Metalls.
- Die Beispiele 2 und 3 wurden ebenso durchgeführt wie Beispiel 1, wobei aber die verwendete Drehzahl 350 U/min (Beispiel 2; Behandlungsdauer 5 Min, zwei Durchgänge, Beispiel 3; Behandlungsdauer 3 Min, zwei Durchgänge) betrug.
- VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 3
- Zum Vergleich wurde eine Entgasung unter Bedingungen, die mit denen des entsprechenden Beispiels identisch waren, unter Verwendung eines Rotors durchgeführt, der mit dem von Beispiel 1 identisch war, wobei aber das Dach des Rotors nicht mit Ausschnitten versehen war.
- ERGEBNISSE
- Die Ergebnisse hinsichtlich der Verringerung des Dichteindex (DI) sind weiter unten in Tabellenform dargestellt und in den
3 bis5 graphisch dargestellt (Beispiele/Vergleichsbeispiele 1 bis 3). Obwohl man einsehen wird, daß keine zwei Chargen der Schmelze genau den gleichen Anfangs-DI-Wert haben werden, ist ohne weiteres ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Rotor eine erhebliche Verbesserung gegenüber einem vergleichbaren Rotor bietet, in dem die Ausschnitte weggelassen sind. Zum Beispiel ist aus Tabelle 2 und3 ersichtlich, daß der DI-Wert von Beispiel 2 (beide Durchgänge) halb so groß ist wie im Vergleichsbeispiel 2 nach der Behandlung, auch wenn der Anfangs-DI-Wert höher ist (Durchgang zwei). TABELLE 1: DI (%) (ENTGASEN MIT 450 U/MIN, 15 L/MIN WÄHREND 5 MIN) TABELLE 2: DI (%) (ENTGASEN MIT 350 U/MIN, 15 L/MIN WÄHREND 5 MIN) TABELLE 3: DI (%) (ENTGASEN MIT 350 U/MIN, 15 L/MIN WÄHREND 3 MIN) - Wenn die Entgasungsdauer verkürzt wird, vermindert sich der Wirkungsgrad des Vergleichsrotors (Vergleichsbeispiel 3), während der erfindungsgemäße Rotor die starke Verminderung des DI-Werts aufrechterhält (Beispiel 3).
- BEISPIEL 4 UND VERGLEICHSBEISPIELE 4 UND 5
- Eine Schmelze von 250 kg LM25 wurde in einem gasgefeuerten Herdofen hergestellt. Die Charge wies ein Gemisch aus neuer Massel und Umlaufschrott auf. Jeder untersuchte Rotor wurde der Reihe nach an einer Maschine montiert, die imstande war, die Drehgeschwindigkeit der Blaslanze und den Gaseinpreßdruck zu steuern. Die Drehzahl wurde auf 350 U/min für Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 und auf 550 U/min für Vergleichsbeispiel 5 (die vom Hersteller empfohlene Drehzahl) eingestellt. Als Inertgas wurde Stickstoff eingesetzt, und der Einpreßdruck wurde während des gesamten Versuchs konstant gehalten.
- Für jeden Rotor wurden drei Entgasungsvorgänge durchgeführt. Der Gasgehalt in dem Metall wurde zu Beginn jedes Durchgangs künstlich erhöht, indem eine abgemessene Menge Foseco HydralTM Gasentwicklungstabletten in die Schmelze eingebracht wurde. Außerdem wurde erwartet, daß die durch diesen Vorgang erzeugte Turbulenz die Sauberkeit des Metalls durch Unterziehen von Oxiden von der Oberfläche vermindert.
- Der Entgasungsvorgang wurde in Schritten von 5 min während einer Gesamtdauer von 15 min für jeden Durchgang ausgeführt. Zur Bestimmung des Indexwerts am Beginn des Durchgangs und am Ende jedes 5-Minuten-Intervalls wurde eine MK 3VT-Vakuumdichteeinheit (MK GmbH) verwendet. Ein AlscanTM-Wasserstoffanalysator wurde in ausgewählten Durchgängen angewandt, um eine direkte Messung des Wasserstoffgehalts zu liefern. Die Sauberkeit des Metalls wurde zu Beginn und am Ende jeder Zeitspanne von 15 Minuten unter Verwendung von Prefil gemessen.
- Der Prefil-Test (Druckfiltrationstest) liefert eine quantitative Online-Messung der Oxidschichten und anderer Einschlüsse. Die Durchflußmenge von schmelzflüssigem Metall durch einen Mikrofilter bei konstanter Temperatur und konstantem Druck wird überwacht und zur Aufzeichnung eines Diagramms des gefilterten Gewichts als Funktion von der Zeit verwendet. Einschlüsse in dem Metall, wie z. B. Oxidschichten, bauen sich während eines Tests schnell auf der Filteroberfläche auf und vermindern den Durchsatz durch den Filter. Daher zeigen der Anstieg und die Gesamtform der Kurve des gefilterten Gewichts als Funktion von der Zeit den Anteil der in dem Metall vorhandenen Einschlüsse an. Oxidschichten beeinflussen den Anfangsanstieg der Kurve (20-30 Sekunden). Sie führen zu geraden Linien mit einem Anstieg, der mit zunehmender Anzahl der Oxidschichten abnimmt. Einschlüsse feiner suspendierter Teilchen, wie z. B. von TiB2, feinkörnigem Al2O3 oder Carbiden, bewirken, daß die Kurve im Druckfiltrationstest von einer Geraden abweicht. Die Beladung mit feinkörnigen Teilchen kann aus dem Punkt abgeleitet werden, in dem die Kurve vom ursprünglichen Anstieg abzuweichen beginnt.
- Zusätzlich zu der Filtrationskurve ermöglicht eine metallographische Untersuchung des Rückstands, der nach einem Druckfiltrationstest auf dem Filter zurückbleibt, die Durchführung einer Identifikation und quantitativen Bestimmung der Einschlußarten, die in der Metallprobe enthalten sind.
- BEISPIEL 4
- Der Rotor war der gleiche wie oben beschrieben und ähnlich dem Beispiel 1, aber mit einem kleineren Durchmesser von 140 mm.
- VERGLEICHSBEISPIEL 4
- Der Rotor war der gleiche, wie er in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 verwendet wurde, aber mit einem Durchmesser von 140 mm.
- VERGLEICHSBEISPIEL 5
- Der Rotor entsprach der Darstellung in
1b mit einem Durchmesser von 140 mm. - ERGEBNISSE
- DICHTEINDEX
- Eine Untersuchung der DI-Werte in Tabelle 4 zeigt, daß der Rotor gemäß Beispiel 4 einen ähnlichen Entgasungswirkungsgrad wie der Rotor im Vergleichsbeispiel 5 aufweist; beide entgasen die Schmelze schnell in den ersten 5 Betriebsminuten, wobei, wenn überhaupt, durch Fortsetzen der Entgasung über weitere 5 Minuten nur eine leichte Verbesserung erzielt wird. Jedoch hat die niedrigere Betriebsdrehzahl des Rotors gemäß Beispiel 4 eine günstige Wirkung auf die Lebensdauer von Rotor und Blaslanze.
- Der Rotor gemäß Vergleichsbeispiel 4 ist die Entgasungseinrichtung mit dem niedrigsten Wirkungsgrad. Im Vergleich zu den anderen beiden Rotoren benötigt er viel längere Zeit, um einen niedrigen Dichteindex zu erzielen, und der niedrigste erzielte Wert, 2,5% nach 15 Minuten, ist deutlich höher als derjenige, der durch die anderen beiden Rotoren erzielt werden kann, < 0,75% nach 5 Minuten.
- Ein Unterdrucktest ist ein einfacher Test mit einer widerstandsfähigen Ausrüstung, um die Neigung einer Schmelze zur Gasporosität einzuschätzen. Er mißt jedoch nicht den Wasserstoffgehalt direkt und ist empfindlich gegen Variable, die schwer zu kontrollieren sind; wie z. B. Unterschiede in Probenahmeverfahren von einer Bedienungsperson zur anderen, Änderungen der Sauberkeit des Metalls (Keime für die Gasabscheidung) und sogar Vibration vom Werkstattfußboden. Alscan liefert eine direkte Messung des Wasserstoffgehalts und ist von diesen Variablen unabhängig. Es bestand eine gute Korrelation zwischen dem unter Laborbedingungen gemessenen Alscan und dem Dichteindex (Daten nicht dargestellt). TABELLE 4
- SAUBERKEIT DES METALLS
- Die für die Rotoren erzeugten Kurven sind in den
7 bis9 dargestellt. Die Rotorkurve von Vergleichsbeispiel 5 (9 ) zeigt, daß die Sauberkeit des Schmelzenmetalls nach einem Entgasungsbetrieb von 15 Minuten übereinstimmend schlechter ist. Die Abweichung von der Geraden im Wendepunkt der Kurven läßt darauf schließen, daß das Filter durch Oxidschichten blockiert wird. Dies ist mit der während des Versuchs gemachten Beobachtung vereinbar, daß dieser Rotor eine ausgeprägte Turbulenz und ein Unterziehen der Schmelzenoberfläche in das Volumenmetall verursachte. - Die für Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Kurven (
7 bzw.8 ) sind dichter zusammen gruppiert. In einigen Fällen wurde die Sauberkeit des Metalls als Ergebnis der Entgasung verbessert, in anderen wurde sie leicht verschlechtert. Es ist jedoch bemerkenswert, daß die für die beiden Rotoren erhaltenen Kurven einen steileren Gradienten aufweisen als diejenigen, die für Vergleichsbeispiel 7 erhalten wurden, und daß sie nicht im gleichen Maße umwenden, was auf einen niedrigeren Anteil an Oxidschichten schließen läßt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, daß der Rotor von Beispiel 4 (und Vergleichsbeispiel 4) keine wesentliche (nützliche oder schädliche) Auswirkung auf die Sauberkeit des Metalls hat. - Ein weiterer Versuch wurde unter Verwendung des Rotors von Vergleichsbeispiel 5 mit einer Drehzahl von 350 U/min unternommen. Das Gasblasenbild änderte sich vollständig, und große Blasen erschienen an der Oberfläche der Schmelze, wobei Metall aus dem Ofen in den allgemeinen Gießbereich ausgeworfen wurde. Der Versuch wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen.
Claims (20)
- Rotierende Vorrichtung zum Dispergieren von Gas in Metallschmelze, wobei die Vorrichtung eine Hohlwelle (
20 ) aufweist, an deren einem Ende ein Rotor (22 ) angebracht ist, wobei der Rotor (22 ) ein Dach (24 ) und einen Boden (26 ) aufweist, wobei das Dach (24 ) und der Boden (26 ) voneinander beabstandet und durch mehrere Trennwände (32 ) miteinander verbunden sind, wobei zwischen jedem benachbarten Paar von Trennwänden (32 ) und dem Dach (24 ) und dem Boden (26 ) ein Durchlaß (34 ) definiert ist, wobei jeder Durchlaß (34 ) einen Einlaß (36 ) und einen ersten Auslaß aufweist, wobei jeder erste Auslaß (38 ) radial auswärts von dem entsprechenden Einlaß (36 ) angeordnet und so eingerichtet ist, daß er im Gebrauch Gas seitlich von dem Rotor (22 ) dispergiert; dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß außerdem einen zweiten Auslaß (40 ) aufweist, wobei jeder zweite Auslaß im Dach (24 ) des Rotors (22 ) angeordnet und so eingerichtet ist, daß er im Gebrauch Gas von dem Rotor nach oben dispergiert, wobei ein Durchflußweg durch die Welle in die Einlässe der Durchlässe und aus den ersten und zweiten Auslässen heraus definiert ist, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (22 ) mit einer Kammer (30 ) ausgestattet ist, in der die Vermischung von geschmolzenem Metall und Gas stattfinden kann, wobei die Kammer (30 ) radial einwärts von den Einlässen (36 ) angeordnet ist und eine Öffnung im Boden (26 ) des Rotors (22 ) aufweist, so daß im Gebrauch bei rotierender Vorrichtung geschmolzenes Metall durch den Boden (26 ) des Rotors (22 ) in die Kammer (30 ) gesaugt wird, wo es mit dem aus der Welle (20 ) in die Kammer (30 ) eintretenden Gas vermischt wird, wobei die Metall/Gas-Dispersion dann in die Durchlässe (34 ) durch die Einlässe (36 ) gepumpt wird, bevor sie aus dem Rotor (22 ) durch die ersten und zweiten Auslässe ausgetragen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rotor (
22 ) aus einem massiven Materialblock besteht, wobei das Dach (24 ) und der Boden (26 ) durch obere bzw. untere Bereiche des Blocks gebildet werden, wobei ein Zwischenbereich des Blocks darin angebrachte Bohrungen aufweist, welche die Durchlässe (34 ) definieren, wobei jede Trennwand (32 ) durch den Zwischenbereich zwischen jeder Bohrung definiert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei jede Bohrung von einheitlichem Durchmesser ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trennwände (
32 ) schaufelförmig sind und jeder Durchlaß (34 ) eine zwischen benachbarten Schaufeln definierte Kammer ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder zweite Auslaß (
40 ) ein Ausschnitt ist, der sich vom äußeren Umfang des Dachs (24 ) nach innen erstreckt. - Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ausschnitte teilweise kreisförmig oder halbkreisförmig und vorzugsweise symmetrisch um den Rotor (
22 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweiten Auslässe (
40 ) sich nach unten aber nicht bis zum Boden (26 ) des Rotors (22 ) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rotor (
22 ) vier Durchlässe (34 ) aufweist, die durch vier Trennwände (32 ) mit acht Auslässen (40 ) in Form von halbkreisförmigen Ausschnitten definiert sind, die symmetrisch um den Rotor (22 ) herum angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Auslässe (
38 ) eine größere Querschnittsfläche aufweisen als die Einlässe (36 ). - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rotor (
22 ) von kreisförmigem Querschnitt ist und vorzugsweise in seinem Mittelpunkt an der Welle (20 ) befestigt ist. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Welle (
20 ) und der Rotor (22 ) getrennt ausgebildet sind, wobei beide durch lösbare Befestigungsmittel aneinander befestigt sind. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rotor (
22 ) aus einem massiven Graphitblock geformt wird. - Verfahren zur Behandlung von geschmolzenem Stahl, mit den folgenden Schritten: (i) Eintauchen des Rotors (
22 ) und eines Teils der Welle (20 ) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in zu behandelndes geschmolzenes Metall, (ii) Rotation der Welle (20 ), und (iii) Durchleiten von Gas und wahlweise einer oder mehrerer Behandlungssubstanzen durch die Welle (20 ) abwärts und über den Rotor (22 ) in die Metallschmelze, um dadurch das Metall zu entgasen. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei das zu behandelnde Metall ausgewählt wird aus Aluminium, Magnesium, Kupfer und deren Legierungen.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das im Schritt (iii) verwendete Gas ausgewählt wird aus einem oder mehreren der Gase Chlor, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, Stickstoff und Argon.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei das im Schritt (iii) verwendete Gas trockener Stickstoff ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Behandlung eine Kornverfeinerungs- und/oder Modifikations- und/oder Reinigungsbehandlung aufweist und die wahlfreie Behandlungssubstanz aus Schritt (iii) eine granulierte Reinigungs-/Entschlickerungs-, Kornverfeinerungs- und/oder Modifikationsspezies ist.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die wahlfreie Behandlungssubstanz unter einem oder mehreren Titansalzen und/oder Borsalzen, Natriumsalzen und einer Strontium-Vorlegierung ausgewählt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die Rotationsgeschwindigkeit von Schritt (ii) 400 U/min oder weniger beträgt.
- Rotor (
22 ) zur Verwendung in der Rotationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Rotor (22 ) ein Dach (24 ) und einen Boden (26 ) aufweist, wobei das Dach (24 ) und der Boden (26 ) voneinander beabstandet und durch mehrere Trennwände (32 ) miteinander verbunden sind, wobei zwischen jedem benachbarten Paar von Trennwänden (32 ) und dem Dach (24 ) und dem Boden (26 ) ein Durchlaß (34 ) definiert ist, wobei jeder Durchlaß (34 ) einen Gaseinlaß (36 ) und einen ersten Gasauslaß (38 ) aufweist, wobei jeder erste Auslaß (38 ) radial auswärts von dem entsprechenden Einlaß (36 ) angeordnet und so eingerichtet ist, daß er Gas seitlich vom Rotor (22 ) im Gebrauch dispergiert; dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß außerdem einen zweiten Auslaß (40 ) aufweist, der im Dach (24 ) des Rotors (22 ) angeordnet und so eingerichtet, daß er Gas von dem Rotor (22 ) im Gebrauch nach oben dispergiert; ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (22 ) mit einer Kammer (30 ) ausgestattet ist, in der die Vermischung von geschmolzenem Metall und Gas stattfinden kann, wobei die Kammer (30 ) radial einwärts von den Einlässen (36 ) angeordnet ist und im Boden (26 ) des Rotors (22 ) eine Öffnung aufweist, so daß im Gebrauch bei rotierender Vorrichtung geschmolzenes Metall durch den Boden (26 ) des Rotors (22 ) in die Kammer (30 ) gesaugt wird, wo es mit dem aus der Welle (20 ) in die Kammer (30 ) eingeleiteten Gas vermischt wird, wobei die Metall/Gas-Dispersion dann durch die Einlässe (36 ) in die Durchlässe (34 ) gepumpt wird, bevor sie durch die ersten und zweiten Auslässe (38 ,40 ) aus dem Rotor ausgetragen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0229871 | 2002-12-21 | ||
GB0229871A GB2396310A (en) | 2002-12-21 | 2002-12-21 | Rotary device with vanes for dispersing a gas in a molten metal |
PCT/GB2003/005492 WO2004057045A1 (en) | 2002-12-21 | 2003-12-17 | Rotary stirring device for treating molten metal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308064D1 DE60308064D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60308064T2 true DE60308064T2 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=9950204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60308064T Expired - Lifetime DE60308064T2 (de) | 2002-12-21 | 2003-12-17 | Rotor-rührvorrichtung zur behandlung von metallschmelze |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7669739B2 (de) |
EP (1) | EP1573077B1 (de) |
JP (1) | JP2006511705A (de) |
CN (1) | CN100342043C (de) |
AT (1) | ATE338147T1 (de) |
AU (1) | AU2003295124B2 (de) |
CA (1) | CA2511435C (de) |
DE (1) | DE60308064T2 (de) |
DK (1) | DK1573077T3 (de) |
ES (1) | ES2271678T3 (de) |
GB (1) | GB2396310A (de) |
MX (1) | MXPA05006559A (de) |
PT (1) | PT1573077E (de) |
WO (1) | WO2004057045A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8030082B2 (en) | 2006-01-13 | 2011-10-04 | Honeywell International Inc. | Liquid-particle analysis of metal materials |
JP5318326B2 (ja) * | 2006-02-06 | 2013-10-16 | 株式会社神戸製鋼所 | ガス吹込みノズル装置およびそれを備えたガス吹込み設備 |
EP2017560B1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-12-02 | Foseco International Limited | Rotor-Rührvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelze |
US9127332B2 (en) * | 2008-03-11 | 2015-09-08 | Pyrotek, Inc. | Molten aluminum refining and gas dispersion system |
CN101892379B (zh) * | 2010-06-18 | 2011-05-11 | 新星化工冶金材料(深圳)有限公司 | 镁液搅拌装置 |
CZ2012446A3 (cs) | 2012-07-02 | 2013-08-28 | Jap Trading, S. R. O. | Rotacní zarízení k rafinaci kovové taveniny |
CN102965497A (zh) * | 2012-12-11 | 2013-03-13 | 北京矿冶研究总院 | 一种湿法冶金反应器的给料搅拌装置 |
EP2756879B1 (de) * | 2013-01-22 | 2016-06-08 | Kunze, Silvia | Vorrichtung zur gaseinbringung in eine flüssigkeit |
US9011117B2 (en) | 2013-06-13 | 2015-04-21 | Bruno H. Thut | Pump for delivering flux to molten metal through a shaft sleeve |
US9057376B2 (en) | 2013-06-13 | 2015-06-16 | Bruno H. Thut | Tube pump for transferring molten metal while preventing overflow |
CN106795581B (zh) * | 2014-08-04 | 2019-06-07 | 派瑞泰克有限公司 | 用于精炼熔融铝合金的设备 |
GB2529449B (en) * | 2014-08-20 | 2016-08-03 | Cassinath Zen | A device and method for high shear liquid metal treatment |
GB201504296D0 (en) * | 2015-03-13 | 2015-04-29 | Univ Brunel | Method and device for melt treatment to remove excessive inclusions and impurities and unwanted gases in aluminium alloy melts |
PE20181809A1 (es) | 2015-12-09 | 2018-11-21 | Tenova South Africa Pty Ltd | Metodo para operar un horno de lanza sumergida superior |
CN106119563B (zh) * | 2016-08-02 | 2018-04-17 | 宁波科达精工科技股份有限公司 | 一种铝液除气的方法 |
CN106907937A (zh) * | 2017-03-22 | 2017-06-30 | 珠海肯赛科有色金属有限公司 | 一种用于在熔化金属中分散气体的旋转搅拌装置 |
JP6667485B2 (ja) * | 2017-10-20 | 2020-03-18 | 株式会社豊田中央研究所 | Al合金の再生方法 |
CN108057360A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-05-22 | 杨丽君 | 一种真空自动化的熔融金属液搅拌装置 |
JP2019178368A (ja) * | 2018-03-30 | 2019-10-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | アルミニウム合金製部材及びアルミニウム合金製部材の製造方法 |
WO2023046701A1 (en) * | 2021-09-21 | 2023-03-30 | Foseco International Limited | Rotary device for treating molten metal |
CN113909451B (zh) * | 2021-10-13 | 2023-09-29 | 宁波众创智能科技有限公司 | 连续在线除气定量炉 |
WO2024062216A1 (en) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Foseco International Limited | Rotary device for treating molten metal |
TWI823620B (zh) * | 2022-10-14 | 2023-11-21 | 中國鋼鐵股份有限公司 | 雙轉子攪拌裝置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3227547A (en) | 1961-11-24 | 1966-01-04 | Union Carbide Corp | Degassing molten metals |
US3849119A (en) | 1971-11-04 | 1974-11-19 | Aluminum Co Of America | Treatment of molten aluminum with an impeller |
GB1410898A (en) * | 1973-02-16 | 1975-10-22 | Union Carbide Corp | Apparatus and process for refining molten aluminium |
JPS6045929B2 (ja) | 1981-07-22 | 1985-10-12 | 昭和アルミニウム株式会社 | 気泡の微細化分散装置 |
DE3564449D1 (en) * | 1984-11-29 | 1988-09-22 | Foseco Int | Rotary device, apparatus and method for treating molten metal |
GB8804267D0 (en) * | 1988-02-24 | 1988-03-23 | Foseco Int | Treating molten metal |
JPH0233780B2 (ja) | 1988-04-08 | 1990-07-30 | Nippon Pillar Packing | Yojukinzokunofujunbutsujokyoyokaitennozuru |
CA2073706A1 (en) | 1992-07-13 | 1994-01-14 | Cesur Celik | Apparatus and process for the refinement of molten metal |
JPH0755365A (ja) | 1993-08-09 | 1995-03-03 | Hitachi Metals Ltd | 溶融金属攪拌用回転体 |
JPH08325648A (ja) | 1995-05-31 | 1996-12-10 | Suzuki Hiroshige | 脱ガス装置 |
AU714284B2 (en) * | 1996-08-02 | 1999-12-23 | Aluminium Pechiney | Rotary gas dispersion device for the treatment of a liquid aluminium bath |
US6056803A (en) | 1997-12-24 | 2000-05-02 | Alcan International Limited | Injector for gas treatment of molten metals |
WO2002022900A2 (en) * | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Alcan International Limited | Process and rotary device for adding particulate solid material and gas to molten metal bath |
FR2815642B1 (fr) * | 2000-10-20 | 2003-07-11 | Pechiney Rhenalu | Dispositif rotatif de dispersion de gaz pour le traitement d'un bain de metal liquide |
-
2002
- 2002-12-21 GB GB0229871A patent/GB2396310A/en not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-17 AU AU2003295124A patent/AU2003295124B2/en not_active Expired
- 2003-12-17 AT AT03786125T patent/ATE338147T1/de active
- 2003-12-17 DE DE60308064T patent/DE60308064T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 WO PCT/GB2003/005492 patent/WO2004057045A1/en active IP Right Grant
- 2003-12-17 DK DK03786125T patent/DK1573077T3/da active
- 2003-12-17 MX MXPA05006559A patent/MXPA05006559A/es active IP Right Grant
- 2003-12-17 US US10/540,152 patent/US7669739B2/en active Active
- 2003-12-17 PT PT03786125T patent/PT1573077E/pt unknown
- 2003-12-17 JP JP2004561626A patent/JP2006511705A/ja active Pending
- 2003-12-17 CA CA2511435A patent/CA2511435C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 CN CNB2003801098774A patent/CN100342043C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 ES ES03786125T patent/ES2271678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-17 EP EP03786125A patent/EP1573077B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090071294A1 (en) | 2009-03-19 |
MXPA05006559A (es) | 2005-08-16 |
AU2003295124A1 (en) | 2004-07-14 |
ATE338147T1 (de) | 2006-09-15 |
JP2006511705A (ja) | 2006-04-06 |
GB0229871D0 (en) | 2003-01-29 |
PT1573077E (pt) | 2006-11-30 |
CA2511435A1 (en) | 2004-07-08 |
DE60308064D1 (de) | 2006-10-12 |
ES2271678T3 (es) | 2007-04-16 |
CN1754005A (zh) | 2006-03-29 |
WO2004057045A1 (en) | 2004-07-08 |
CN100342043C (zh) | 2007-10-10 |
DK1573077T3 (da) | 2007-01-02 |
US7669739B2 (en) | 2010-03-02 |
GB2396310A (en) | 2004-06-23 |
EP1573077B1 (de) | 2006-08-30 |
CA2511435C (en) | 2010-09-07 |
AU2003295124B2 (en) | 2009-06-11 |
EP1573077A1 (de) | 2005-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308064T2 (de) | Rotor-rührvorrichtung zur behandlung von metallschmelze | |
DE202007013385U1 (de) | Rotierende Rührvorrichtung für schmelzflüssiges Metall | |
DE3788556T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärktem Kompositmaterialguss. | |
DE3219782C2 (de) | ||
DD202453A5 (de) | Rotierende gasdispersionsvorrichtung zur behandlung von metallschmelzbaedern | |
DE69214975T2 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Gas für die Reinigung von Aluminiumschmelzen | |
WO2004029307A1 (de) | Rotor, vorrichtung und ein verfahren zum einbringen von fluiden in eine metallschmelze | |
DE1611163B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Suspensionen | |
DE69813022T2 (de) | Injektor zur behandlung von metallschmelzen mit gasen | |
DE10354888B4 (de) | Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung | |
DE60025097T2 (de) | Rührvorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Metallschmelzen | |
DE112009000565B4 (de) | Gasverteilvorrichtung zum Einspritzen von Gas und Flussmittel in geschmolzenes Aluminium, Verfahren zum gleichzeitigen Ausgeben von Gas und Flussmittel in geschmolzenes Aluminium und mit Flügeln versehener Rotor zur Verwendung in einer sich schnell drehenden Düsenanordnung | |
DE69007921T2 (de) | Begasungsvorrichtung für ein stationäres Aluminium-Schmelzbad mit grosser Oberfläche. | |
DE2737329C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Legierungen | |
DE69223950T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallmatrixverbundmaterial | |
EP3363920B1 (de) | Schmelzofen zum herstellen von wasserstoffarmen kupfer und verfahren zum herstellen von wasserstoffarmen kupfer | |
EP3363919A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wasserstoffarmen kupfer und kupferschmelze sowie kupferelement und schmelezofen | |
DE69904193T2 (de) | Verfahren zur in-line filtration einer metallschmelze und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE2405184A1 (de) | Methode und anlage zur reinigung metallischer schmelzen durch filterzentrifugieren und ansammlung des filtrats | |
DE396649C (de) | Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden | |
DE3247201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengitters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1003453B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verfestigter Faeden aus geschmolzenem Metall als Mittel zur Herstellung von Metallschmelzen bestimmter Zusammensetzung | |
CA1292615C (en) | Method and apparatus for agitating metals and producing alloys | |
AT226266B (de) | Verfahren zum Konditionieren von flüssigem Material, insbesondere von geschmolzenem Metall, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69233135T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen nichtmetallischer Einschlüsse im flüssigen Metal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |