DE60307919T2 - Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem - Google Patents

Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60307919T2
DE60307919T2 DE60307919T DE60307919T DE60307919T2 DE 60307919 T2 DE60307919 T2 DE 60307919T2 DE 60307919 T DE60307919 T DE 60307919T DE 60307919 T DE60307919 T DE 60307919T DE 60307919 T2 DE60307919 T2 DE 60307919T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneto
magnetic field
optical
optical modulator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307919D1 (de
Inventor
Hisashi Otsu-shi Minemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60307919D1 publication Critical patent/DE60307919D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307919T2 publication Critical patent/DE60307919T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • G02F1/095Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen magnetooptischen Modulator und ein optisches Kommunikationssystem, das denselben verwendet.
  • Ein elektro-optischer Modulator, wie eine Pockels-Zelle, ist in herkömmlichen optischen Kommunikationssystemen weit verbreitet eingesetzt worden. Insbesondere ein optischer Wellenleiter-Modulator, der den elektro-optischen Effekt des LiNbO3 Kristalls ausnutzt, ist ein typischer Vertreter (Nishihara et al., Optical Integrated Circuit, Seiten 298–304, 1985, Ohm-sha). Jedoch weist der optische Modulator, der den elektro-optischen Kristall benutzt, einen Nachteil dahingehend auf, dass er unter der Gleichstrom (DC)-Drift (J. Appl. Phys. Vol. 76, Nr. 3, Seiten 1405–1408 (1994)) und optischer Beeinträchtigung (Englisch: Optical Damage) leidet. Daher ist es schwierig, ihn für eine längere Zeitdauer stabil zu betreiben, oder es kostet viel, um eine Verschlechterung seiner Merkmale zu vermeiden.
  • Vor kurzem sind vielfältige optische Kommunikationssysteme offenbart worden, in denen ein elektrisches Feld von einer Antenne als eine Quelle eines Radiofrequenzsignals einem elektro-optischen Modulator beaufschlagt wird (JP 4-1722611A, JP 10-186189A).
  • Andererseits ist, obwohl ein magneto-optischer Modulator bereits für eine lange Zeit untersucht worden ist, ist aufgrund seiner Antwortgeschwindigkeit, die langsamer als die des elektro-optischen Modulators ist, seine Entwicklung nicht weit vorangeschritten.
  • Daher wird der magneto-optische Modulator aufgrund der langsamen Antwortgeschwindigkeit nur für einen auf einer niedrigen Antwortgeschwindigkeit betriebenen Magnetfeldsensor oder einen Sensor für elektrischen Strom, angewendet (J. Appl. Phys. Vol. 53, Nr. 11, Seiten 8263–8265 (1982); National Technical Report Vol. 38 Nr. 2, Seiten 127–133 (1992)).
  • Der herkömmliche magneto-optische Modulator, der in einem in JP 7-199137A offenbarten optischen Kommunikationssystem eingesetzt wird, antwortet auf nicht. höher als einige zehn kHz. Ferner wird ein optischer Isolator für einen magneto-optischen Modulator in US Patent Nr. 6,141,140 eingesetzt. Jedoch ist dessen Antwortgeschwindigkeit ebenfalls niedrig und einer seiner Nachteile ist, dass er nicht als optischer Isolator funktioniert, weil ein Teil des Lichts unnötigerweise auf einer Lichtquelle durch die Anwesenheit des Faradayeffekts zurückreflektiert wird.
  • Ferner ist kürzlich ein magneto-optischer Modulator, in dem ein vormagnetisierendes magnetisches Gleichstrom (DC)-Feld auf einen magneto-optischen Kristallfilm angewendet wird, untersucht worden, um einen elektrischen Strom in einem elektronischen Halbleiterschaltkreissubstrat zu messen (Appl. Phys. Lett. Vol. 68, Nr. 25, Seiten 3546–3548 (1996); 61th JJAP Transaction, Lecture No. 4p-Q-4 (2000)).
  • Wie oben beschrieben, weist der elektro-optische Modulator, insbesondere der wellenleiteroptische Modulator, der den Pockels-Effekt benutzt, den Vorteil auf, dass er für eine Hochgeschwindigkeitsmodulation eines Laser- oder LED-Lichts geeignet ist, und dass er frei von einer Wellenlängenvariation oder einem Wellenlängenzirpen ist, das durch eine direkte Modulation eines Halbleiterlasers verursacht wird. Jedoch weist der elektro-optische Modulator einen Nachteil dahingehend auf, dass er eine Gleichstrom(DC)-Drift und optische Beeinträchtigung (Englisch: Optical Damage) aufweist, was seine Herstellungskosten erhöht, wenn man gegen diese Nachteile Gegenmaßnahmen trifft. Weiterhin sind die Gleichstrom(DC)-Drift und die Temperaturkennlinien von großem Belang in einem optischen Kommunikationssystem, bei dem das Licht durch ein elektrisches Signal von der Antenne in dem draußen angeordneten optischen Modulator moduliert wird.
  • Weiterhin gibt es einen magneto-optischen Modulator zum Überwachen einer Wellenform eines elektrischen Stroms in einer Mikrostreifenleitung, in dem der magneto-optische Kristall direkt auf einem Halbleitersubstrat oder der Mikrostreifen-Leitung angeordnet wird und in dem ein vormagnetisierendes magnetisches Gleichstrom (DC)-Feld auf den magneto-optischen Kristall angelegt wird (Appl. Phys. Lett. Vol. 68, Nr. 25, Seiten 3546–3548, 1996). Jedoch weist die oben genannte Stromüberwachung den Nachteil auf, dass die Wellenform des Stroms durch eine abklingende Schwingung aufgrund einer Impedanzfehlanpassung zwischen der Leitung und dem Generator für das Modulationssignal gestört wird. Des Weiteren weist die oben genannte Stromüberwachungsvorrichtung nicht irgendeine Lichtleitfaser auf und daher ist sie nicht für die optischen Kommunikationssysteme geeignet. Andererseits ist ein anderer magneto-optischer Modulator zum Überwachen der Stromwellenform in einer Mikrostreifenleitung vorgeschlagen worden, bei der ein Analysator angeordnet ist, nachdem eine kurze, d.h. kürzer als etwa 1 Meter, optische Faser durchlaufen worden ist (61th JJAP Transaction, Lecture No. 4p-Q-4 (2000)). Jedoch wird eine lineare Polarisation durch eine lange Lichtleitfaser allgemein zu einer zufällig verteilten Polarisation. Daher kann die Intensitätsmodulation von Licht, das sich durch eine lange Lichtleitfaser ausbreitet, selbst bei Verwendung des Analysators nicht erzielt werden. Des Weiteren ist in dem oben genannten anderen magneto-optischen Modulator das vormagnetisierende magnetische Gleichstrom (DC)-Feld fast parallel zu dem magnetischen Feld mit Radiofrequenz. Daher weist dieser magneto-optische Modulator den Nachteil auf, dass er unter einem großen vorspannenden magnetischen Feld zum Erzielen einer einzelnen magnetischen Domäne magnetisch gesättigt ist, und dass die magnetische Sättigung das modulierte Signal stark verringert oder vollständig auslöscht.
  • Es ist wahr, dass in nahezu allen herkömmlichen optischen Kommunikationssystemen eine direkte Hochgeschwindigkeitsmodulation des elektrischen Stroms in dem Halbleiterlaser und einem optischen Wellenleitermodulator, der den elektrooptischen Effekt (Pockels-Effekt) ausnutzt, verwendet wird. Obwohl die direkte Modulation des Halbleiterlasers den Vorteil aufweist, dass das optische Kommunikationssystem keinen Modulator benötigt und daher sein Aufbau einfach wird, die Modulationsfrequenz nicht höher als einige GHz ist und ein Treiberschaltkreis hoch entwickelt wird und ein Übertragungsabstand durch die Lichtleitfaser des optischen Signals begrenzt ist durch das Wellenlängenzirpen aufgrund der direkten Hochgeschwindigkeitsmodulation, die wiederum Unterschiede in der von der zirpenden Wellenlänge abhängenden Verzögerung der Gruppengeschwindigkeit bewirkt, wobei ein sich in der langen Lichtleitfaser ausbreitendes Signal gestört wird.
  • EP 1 202 105 offenbart ein optisches Signalübertragungssystem umfassend einen magneto-optischen Modulator mit einem Polarisator, einen magneto-optischen Element, einen Analysator, einen Hochfrequenzfeldgenerator und einer Impedanzeinstellvorrichtung. Ein vormagnetisierendes Gleichstrom (DC)-Feld wird unter einem vorgegebenen Winkel, beispielsweise einem rechten Winkel in Bezug auf die Richtung des Anwendens des Hochfrequenzfelds, auf das magneto-optische Element beaufschlagt. Insbesondere wird das vormagnetisierende Gleichstrom-Feld senkrecht zu der Richtung der Ausbreitung des Lichts angelegt. Die Richtung der Ausbreitung des Lichts und die Richtung des Anlegens des Hochfrequenzfelds sind parallel zueinander oder können innerhalb eines Bereichs von ± 15° gegeneinander verschoben sein.
  • US 5,812,304 offenbart ein Faraday-Rotator-System umfassend einen Polarisator, einen Faraday-Rotator mit einem magneto-optischen Kristall und einem anderen Polarisator, der als ein Analysator verwendet wird. Das System kann eingesetzt werden als: ein optischer Schalter, um einen optischen Ausgang ein-/auszuschalten, indem der Faradayrotationswinkel für empfangenes Licht geeignet eingestellt wird, als ein optischer Abschwächer, als ein optischer Isolator und als ein optischer Modulator. Vielfältige Ausführungsformen werden offenbart für einen Faraday-Rotator mit einem ersten Magneten und einem zweiten Magneten, die jeweils so angeordnet sind, dass der optische Pfad nicht verdeckt wird und dass ein sich durch den Kristall ausbreitendes, gleichförmiges magnetisches Feld erzeugt wird. Das magnetische Feld wird durch Permanentmagnete erzeugt, vorzugsweise ein Paar von gegenüberlie gend angeordneten Permanentmagneten, oder durch einen Elektromagneten.
  • Insbesondere unter Benutzung der Schreibweise (∠Hperm-mag, ∠Hel.mag), wobei ∠Hperm-mag und ∠Hel.mag jeweils den Winkel zwischen den von einem Permanentmagneten erzeugten magnetischen Feld und einem Elektromagneten in Bezug auf die optische Achse bezeichnet, schlägt US 5, 812, 304 die folgenden alternativen Anordnungen vor: (∠Hperm-mag, ∠Hel.mag) = (90°, 0°); (90°, 90°); (0°, 90°); (90°, 45°) Hperm-mag oder Hel.mag ist schräg zur optischen Achse; entweder Hperm-mag oder Hel.mag ist innerhalb des Bereichs von 0° bis 45° zur optischen Achse; und eine Anordnung, in der das gesamte magnetische Feld parallel zur optischen Achse ist, d.h. (∠Htotal) = 0°.
  • Diese Druckschrift offenbart nicht, dass ein Generator für ein RF magnetisches Feld zum Bereitstellen eines RF magnetischen Felds bereitgestellt wird. Ebenfalls wird keine Unterscheidung getroffen zwischen einem ersten vormagnetisierenden magnetischen Feld und einem zweiten RF magnetischen Feld, sondern es wird eine Unterscheidung getroffen zwischen den praktischen Vorteilen und Nachteilen der Verwendung eines Permanentmagneten oder eines Elektromagneten.
  • Schließlich offenbart diese Druckschrift nicht, dass in einem Elektromagneten ein Generator für ein RF magnetisches Feld bereitgestellt wird, und dass dies eine verteilte gleich bleibende Leitung ist, die auf einer Eingangs- oder Ausgangsoberfläche des magneto-optischen Kristalls aufgebracht ist.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen magneto-optischen Modulator bereitzustellen, der in einem breiteren Frequenzbereich betrieben wird und der frei ist von den Nachteilen des elektro-optischen Modulators, wie die Gleichstrom-Drift und die optische Beeinträchtigung.
  • In dem magneto-optischen Modulator nach der vorliegenden Erfindung ist ein vormagnetisierendes magnetisches Feld beinahe entlang der Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet, während das magnetische RF Feld in einer von der Lichtausbreitungsrichtung verschiedenen Richtung ausgerichtet ist. Weiterhin wird das magnetische RF Feld erzeugt von einem magnetischen Feld, das durch ein elektrisches RF Stromsignal induziert wird, das auf einer verteilten gleichmäßigen Leitung, wie einer Streifenleitung (einschließlich Mikrostreifenleitung), einer koplanaren Leitung oder einer koaxialen Leitung übertragen wird.
  • Im Folgenden wird der Ausdruck "Streifenleitung" immer eine Mikrostreifenleitung umfassen.
  • Wie beansprucht, umfasst ein magneto-optischer Modulator nach der vorliegenden Erfindung: eine magneto-optische Vorrichtung angepasst zum Drehen einer Polarisation eines einfallenden Lichts und zum Ermöglichen, dass sich das einfallende Licht entlang der Lichtausbreitungsrichtung da (durch die Vorrichtung) hindurch ausbreitet; einen Generator für ein vormagnetisierendes magnetisches Feld zum Erzeugen eines vormagnetisierenden magnetischen Felds; einen Erzeuger für ein modulierendes magnetisches Feld zum Erzeugen eines modulierenden magnetischen Felds auf der Grundlage eines RF Signals; wobei das modulierende magnetische Feld eine Komponente senkrecht zu der Lichtausbreitungsrichtung aufweist; und wobei das modulierende magnetische Feld mehr als ± 30° von der Richtung des vormagnetisierenden magnetischen Felds ausgerichtet ist.
  • In einer ersten Alternative (i) ist das vormagnetisierende magnetische Feld parallel zu der Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet und das modulierende magnetische Feld ist unter 90° in Bezug auf die Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet; oder
    in einer zweiten Alternative (ii) ist das vormagnetisierende magnetische Feld unter 45° in Bezug auf die Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet und das modulierende magnetische Feld ist unter 90° in Bezug auf die Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet; oder
    in einer dritten Alternative (iii) ist das vormagnetisierende magnetische Feld unter 45° in Bezug auf die Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet und das modulierende magnetische Feld ist unter 135° in Bezug auf die Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet.
  • In jeder der Alternativen (i) bis (iii) kann die Richtung des vormagnetisierenden magnetischen Feldes und die des RF magnetischen Feldes von den angegebenen Richtungen innerhalb eines Bereichs von 30° mit Ausnahme von 30° für die Alternative (iii) abweichen.
  • Nach der Erfindung ist das modulierende magnetische Feld ein magnetisches RF (Anmerkung des Übersetzers: Radiofrequenz bzw. Funkfrequenz) Feld und der Generator für das modulierende magnetische Feld ist ein Generator für ein RF magnetisches Feld.
  • Weiterhin nach der Erfindung ist der Erzeuger für das RF magnetische Feld eine verteilte gleichmäßige Leitung.
  • Immer noch weiter nach der Erfindung umfasst der Modulator eine Impedanzeinstellvorrichtung zum Einstellen einer Impedanz des Generators für das magnetische RF Feld
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann der magneto-optische Modulator auf einer höheren Frequenz bis nahe an eine ferromagnetische Resonanzfrequenz betrieben werden, weil eine Streifenleitung, eine koplanare oder koaxiale Leitung entlang der Lichtausbreitungsrichtung zusammen mit einem vormagnetisierenden magnetischen Feld, das in einer von der des RF magnetischen Felds verschiedenen Richtung ausgerichtet ist, als ein Generator für ein RF magnetisches Feld verwendet wird.
  • Ferner wird durch die Erfindung die Modulation tief und mit einer guten Linearität hinsichtlich des RF magnetischen Felds.
  • Weiterhin gibt es durch die Erfindung keine Gleichstrom (DC)-Drift, was ein Nachteil des elektro-optischen Modulators ist.
  • Ferner kann durch die vorliegenden Erfindung ein RF Signal von einer Antenne in einen Generator für ein RF magnetisches Feld eingespeist werden, wobei ein optisches Kommunikationssystem für drahtlose RF Signale aufgebaut wird. Nicht begrenzende Ausführungsformen der Erfindung werden mit Verweis auf die Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1A und 1B zeigen eine magnetische Feldrichtung und eine Lichtausbreitungsrichtung in einem magnetooptischen Modulator nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2A und 2B zeigen eine magnetische Feldrichtung und eine Lichtausbreitungsrichtung in einem anderen magneto-optischen Modulator nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3A und 3B zeigen eine magnetische Feldrichtung und eine Lichtausbreitungsrichtung in einem anderen magneto-optischen Modulator nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Schaubild, das die berechneten Unterschiede des Faradayrotationswinkels θF pro Einheitslänge der Wechselwirkung des Lichts und des magnetischen Felds für die in den 1B, 2B und 3B gezeigten Anordnungen des magnetischen Felds zeigt. Der θF Unterschied ist definiert als ein absoluter Wert einer Differenz zwischen θF unter einem von Null verschiedenen HRF und θF unter einem Nullfeld HRF.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, der die in 1B gezeigte Anordnung des magnetischen Felds einsetzt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 2, der die in 2B gezeigte Anordnung des magnetischen Felds verwendet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 3, die die in 3B gezeigte Anordnung des magnetischen Felds verwendet.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 4.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 5.
  • 10A, 10B, 10C, 10D und 10E zeigen den magnetooptischen Modulator der Ausführungsform 6.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht des magnetooptischen Modulators der Ausführungsform 7.
  • 12 zeigt die magneto-optische Vorrichtung der Ausführungsform 8.
  • 13 ist ein Blockdiagramm des optischen Kommunikationssystems der Ausführungsform 9.
  • 14 ist ein Blockdiagramm des optischen Kommunikationssystems der Ausführungsform 10.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen magneto-optischen Vorrichtung, die eine Magnetfeldrichtung und eine Lichtausbreitungsrichtung zeigt.
  • Anordnungen magnetischer Felder in dem magneto-optischen Modulator der vorliegenden Erfindung werden unten mit Verweis auf die Zeichnungen 1 bis 14 beschrieben.
  • Jedoch zeigt 15 zunächst als ein Beispiel des Stands der Technik eine Beziehung zwischen einer Magnetfeldrichtung und der Lichtausbreitungsrichtung in einem herkömmlichen magneto-optischen Modulator. 15 entspricht der grundlegenden Konfiguration, die in der oben besprochenen EP 1 202 105 offenbart ist. Der Faradayeffekt wird durch eine Magnetisierungskomponente eines ferromagnetischen Materials (einschließlich eines ferrimagnetischen Materials, wie einem Granat) parallel zu der Lichtausbreitungsrichtung bestimmt. Daher wird das modulierende magnetische Feld Hm entlang der Lichtausbreitungsrichtung Pout (die Z Richtung) angelegt, um effizient einen großen Faradayeffekt zu erzielen. Weiterhin wird das vormagnetisierende magnetische Feld Hbi senkrecht zu Hm entlang der X Richtung angelegt, um eine Mehrfachdomänenstruktur in eine Einzeldomänenstruktur auszubilden, wobei eine lang same (gewöhnlich zwischen 100 MHz und einigen hundert MHz) Resonanz aufgrund der Mehrfachdomänenstruktur ausgeschaltet wird. Unter dieser Anordnung des magnetischen Felds wird die Magnetisierung des magneto-optischen Materials in einer Richtung einer Vektorsumme von Hm und Hbi ausgerichtet, unter Vernachlässigung einer magnetischen Anisotropie und dem Demagnetisierungsfeld. Ferner ist der Faradayrotationswinkel bestimmt durch eine Magnetisierungskomponente parallel zu Pout (die Z Richtung). Jedoch ist es schwierig, Hm effektiv entlang der Z Richtung anzulegen, wenn ein verteilter gleichmäßiger Schaltkreis, wie eine Streifenleitung, eine koplanare Leitung und eine koaxiale Leitung verwendet werden. Daher ist es schwierig, das RF magnetische Feld effizient entlang Pout zu erzeugen. Ferner ist es schwierig, den magneto-optischen Modulator in einem breiteren Frequenzbereich zu betreiben, wenn eine Spule benutzt wird und eine Anzahl von Wicklungen darauf vergrößert wird.
  • Im Gegensatz dazu ist 1A eine perspektivische Ansicht von einer der Magnetfeldanordnungen, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, die die (0°, 90°) Anordnung zeigt, bei der das vormagnetisierende Feld Hbi parallel zu der Lichtausbreitungsrichtung Pout (0° von der Z Richtung) ausgerichtet ist, während das RF magnetische Feld HRF senkrecht zu der Lichtausbreitungsrichtung (entlang der X Richtung, d.h. 90° von der Z Richtung) ausgerichtet ist. Es wird möglich, die gesamte Länge der Streifenleitung (einschließlich Mikrostreifenleitung) oder koplanaren Leitung zu magnetisieren, weil das RF magnetische Feld senkrecht zu Pout ausgerichtet ist.
  • 1B zeigt eine Vektorsumme von Hbi und HRF in der (0°, 90°) Anordnung. Obwohl in den 1A und 1B HRF senk recht auf Hbi und Pout ist, können HRF und Hbi innerhalb eines Bereichs von jeweils etwa ± 30° in einer praktischen Anwendung sein. Ferner kann HRF in der Y Richtung ausgerichtet sein. Ferner ist Hbi nicht beschränkt auf ein magnetisches Gleichstrom(DC)-Feld, sondern kann ein magnetisches Wechselstrom(AC)-Feld sein, dessen Frequenz ausreichend niedriger ist als die RF Frequenz, beispielsweise 1/10 vorzugsweise 1/100 oder mehr bevorzugt 1/1000 mal der RF Frequenz. Ferner kann Hbi eine RF Welligkeitskomponente auf der Gleichstrom(DC)-Komponente enthalten.
  • Der Magnetisierungsvektor M ist entlang der Vektorsumme (Hbi + HRF) oder (Hbi – HRF) ausgerichtet, wobei eine magnetische Anisotropie und ein Demagnetisierungsfeld vernachlässigt sind, und die Z Komponente von M proportional zur Faradayrotation des magneto-optischen Modulators ist. Hier ist M gesättigt. Daher ist seine Norm konstant und entlang einer Vektorsumme von Hbi und HRF ausgerichtet.
  • Ferner ist 2A eine perspektivische Ansicht, die die (45°, 90°) Anordnung zeigt, bei der Hbi unter 45° zu der Z Richtung ausgerichtet ist, während HRF unter 90° zu der Z Richtung ausgerichtet ist. Es wird möglich, die gesamte Länge der Streifen oder koplanaren Leitung oder koaxialen Leitung zu magnetisieren, weil HRF senkrecht zu der Lichtausbreitungsrichtung ist.
  • 2B zeigt eine Vektorsumme von Hbi und HRF in der in 2A gezeigten (45°, 90°) Anordnung. Die Z Komponente von M verändert sich stark mit dem HRF, dessen Norm die selbe ist wie in 1B.
  • Weiterhin ist 3A eine perspektivische Ansicht, die die (45°, 135°) Anordnung zeigt, bei der Hbi unter 45° zu der Z Richtung ausgerichtet ist, während HRF unter 135° zu der Z Richtung ausgerichtet ist. Die Z Komponente von M verändert sich stark in HRF, dessen Norm dieselbe ist wie in 1B. Weiterhin verändert sich der Vektor M symmetrisch um den Vektor Hbi.
  • 3B zeigt eine Vektorsumme von Hbi und HRF in der (45°, 135°) Anordnung, die in 3A gezeigt ist. Die Z Komponente von M verändert sich stark mit HRF, dessen Norm die selbe ist wie in 1B. Weiterhin verändert sich der Vektor M symmetrisch um den Vektor Hbi.
  • 4 ist ein Schaubild, das die berechnete Differenz zwischen dem Faradayrotationswinkel θF pro Einheitslänge der Wechselwirkung des Licht und des magnetischen Felds ist für die in den 1B, 2B und 3B gezeigte Anordnung des magnetischen Felds. Die θF Differenz ist definiert als ein absoluter Wert einer Differenz zwischen θF unter einem von Null verschiedenen HRF und θF bei einem Nullfeld HRF.
  • In der in 1B gezeigten (0°, 90°) Anordnung ist die θF Differenz klein.
  • In der in 2B gezeigten (45°, 90°) Anordnung ist die θF Differenz zu dem Verhältnis HRF/Hbi relativ groß.
  • In der in 3B gezeigten (45°, 90°) Anordnung ist die θF Differenz am größten und in einem breiteren Bereich des Verhältnisses HRF/Hbi störungsfrei.
  • Obwohl Hbi oder HRF unter 0°, 45°, 90° oder 135° ausgerichtet sind, können sie innerhalb von etwa 30° von den angegebenen Richtungen abweichen, unter Annahme einer unbegrenzten magnetischen Anisotropie.
  • Ausführungsform 1
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, wobei die Anordnung des magnetischen Felds (0°, 90°) ist, wie in 1B gezeigt. Der Generator für das magnetische Feld (nicht gezeigt) für Hbi, das entlang Pout (die Z Achse) ausgerichtet ist, kann ein Elektromagnet oder ein Permanentmagnet, wie SmCo, sein. Die magneto-optische Vorrichtung 1 kann ein beliebiges ferromagnetisches Material, das den Faradayeffekt aufweist, so wie YIG (Y3Fe5O12) sein, oder ein Bi-substituierter Seltenerd-Eisen-Granat. Um einen Wellenleiter auszubilden, wird beispielsweise eine Kristallschicht von Bi-substituierten Seltenerd-Eisen-Granat auf einem Gd3Ga5O12 (GGG) oder einem Ca-Mg-Zr substituierten GGG Substrat geätzt, wobei eine Messa (Englisch: Messa) ausgebildet wird und eine Isolierungsschicht auf dem Messer aufgelegt wird. Weiterhin kann ein Wellenleiter mittels eines SiO2 Streifens direkt auf dem magneto-optischen Kristallfilm ausgebildet werden, ohne zu ätzen.
  • Eine Streifenleitung wird als der Generator 6 für das RF magnetische Feld zum Erzeugen von HRF entlang der X Achse verwendet. Weiterhin ist das Substrat geerdet. Ein RF Signal wird in die Streifenleitung eingegeben, die durch einen Abschlusswiderstand bzw. Terminator (nicht gezeigt), wie ein Abschlusswiderstand, abgeschlossen wird.
  • Der Lichtstrahl Pin ist linear polarisiert durch den Polarisator 2 und seine Polarisation wird durch den Fara dayeffekt während des Ausbreitens durch den magneto-optischen Wellenleiter, in dem Hbi und HRF angelegt werden. Hier ist HRF ein magnetisches Feld, das durch das in die Streifenleitung 6 eingegebene RF Signal induziert wird. So wird das modulierte Licht durch den Analysator 4 ausgegeben. Weil sich das RF Signal in der Streifenleitung auf der Isolationsschicht oberhalb des magneto-optischen Wellenleiters ausbreitet, ist der Wellenleiter durch das RF magnetische Feld des RF Signals effizient magnetisiert. Die Impedanz der Streifenleitung 6, ein Terminator (nicht gezeigt) und ein RF Signalgenerator (nicht gezeigt) werden für einen Betrieb mit breiterer Bandbreite eingerichtet. Das einfallende Licht Pin wurde mittels des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 1 von Gleichstrom (DC) bis 10 GHz moduliert.
  • Wenn der Faradayrotationswinkel 90° beträgt, ist die Modulationstiefe am größten, wenn die Analysatorachse PA 45° zu der Polarisator-Achse PP ist. Weiterhin ist, wenn der Faraday-Rotationswinkel nicht allgemein 90° ist, der Winkel der Analysator-Achse PA von der Polarisator-Achse PP in einer solchen Richtung eingestellt, dass eine halbe Intensität des modulierten Lichts, das von dem magnetooptischen Modulator ausgegeben wird, durch den Analysator 2 übertragen wird, um eine maximale Modulationstiefe zu erzielen.
  • Weiterhin kann der RF magnetische Feldgenerator 6 eine koplanare Leitung sein.
  • Weiterhin kann der Polarisator 2 ausgelassen werden, wenn das eingestrahlte Licht linear polarisiert ist.
  • Ausführungsform 2
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, bei dem die Anordnung der magnetischen Felder die in 2B gezeigte (45°, 90°) Anordnung ist. Weiterhin ist der Analysator 4 in einer solchen Richtung α fixiert, dass eine Hälfte der modulierten Lichtintensität durch den Analysator 4 übertragen wird, um das maximale Modulationssignal zu erzielen. Was das übrige betrifft, ist die Ausführungsform 2 dieselbe wie Ausführungsform 1. Weiterhin ist der Terminator, d.h. ein Teil der Impedanzeinstellvorrichtung für das RF Signal ausgelassen.
  • Das einfallende Licht Pin wurde durch den magneto-optischen Modulator der Ausführungsform 2 von Gleichstrom (DC) bis 10 GHz moduliert, und die modulierte Signalintensität ist mehrere Male die Intensität in der Ausführungsform 1 bei derselben RF Signalleistung.
  • Ausführungsform 3
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 3 nach der vorliegenden Erfindung, bei der die Anordnung des magnetischen Felds die in 3B gezeigte (45°, 135°) Anordnung ist. Weiterhin ist die Streifenleitung unter 45° zu der Z Achse in der XZ Achse ausgerichtet, wodurch HRF unter 135° zu der Z Achse ausgerichtet ist. Was das übrige einschließlich des Analysatorwinkels betrifft, ist die Ausführungsform 3 die gleiche, wie die Ausführungsform 2. Weiterhin ist der Terminator, d.h. ein Teil der Impedanzeinstellvorrichtung für das RF Signal nicht gezeigt.
  • Das einfallende Licht wurde von dem magneto-optischen Modulator der Ausführungsform 3 von Gleichstrom (DC) bis 10 GHz moduliert, und mit einer Linearität hinsichtlich HRF, die besser ist als die in den Ausführungsformen 1 und 2.
  • Ausführungsform 4
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der magneto-optischen Vorrichtung 1 enthaltend eine Impedanzumwandler der Ausführungsform 4. Die magneto-optische Vorrichtung 1 ist in einer Furche in einem isolierenden Substrat 11, wie Aluminium, Harz, beispielsweise Teflon, eingelassen. Weiterhin ist das isolierende Substrat 11 über die Elektrode 111, in Übereinstimmung mit der Struktur der Mikrostreifenleitung, elektrisch geerdet. Weiterhin wird der linear polarisierte Halbleiterlaserstrahl verwendet und daher wird der Polarisierer ausgelassen.
  • Die charakteristische Impedanz der RF Signalleitungen, RF Verbinder sind so entwickelt, dass sie allgemein 50 oder 75 Ohm werden, was mit dem RF Signalerzeuger angepasst werden sollte. Andererseits wird der magneto-optische Modulator durch einen elektrischen Strom angetrieben und daher ist es weiter bevorzugt, den elektrischen Strom anzuheben, indem die Impedanz auf unter 50 oder 75 Ohm abgesenkt wird, d.h. größer als oder gleich 5 Ohm und kleiner als oder gleich 45 Ohm. Dies ist, weil der elektrische Strom durch die Impedanz nicht so stark auf ein klein wenig niedriger als 50 Ohm angehoben wird, während die Signalabschwingung durch eine kleine Abweichung der Impedanz und bei zu niedriger Impedanz verursacht wird.
  • Der λ/4 Umformer 22, der als ein Teil des Impedanzumwandlers ausgebildet ist, ist als ein Teil der Streifenlei tung ausgebildet, die in dem magneto-optischen Gerät 1, deren magnetische Feldanordnung die (0°, 90°) Anordnung ist, wie in 1B gezeigt, oder die (45°, 90°) Anordnung, wie in 2B gezeigt. Hier ist zum Beispiel die Impedanz des Leitungseingangs 25 Ohm, wobei die Impedanz des λ/4 Umformers 22 so entworfen ist, dass sie (50·25)1/2 Ohm = 35 Ohm wird.
  • So ist die Leitungsimpedanz nach dem λ/4 Umwandler 22 genauso wie die Ausgangsimpedanz 25 Ohm.
  • Nach dem λ/4 Umwandler 22 wurde die Modulationstiefe, d.h. die Intensität des Modulationssignals, etwas zweimal die Intensität bei derselben RF Signaleingabe.
  • Die Wellenlänge λ/4 des RF Signals entspricht einer gewünschten Modulationsfrequenz. Wenn 5 GHz entsprechend λ/4 ausgewählt war, dann betrug die tatsächliche Modulationsfrequenz Gleichstrom (DC) bis 10 GHz mit einer kleinen Welligkeit innerhalb dieses Frequenzbereichs. Hier hängt die untere Grenze der tatsächlichen Modulationsfrequenz von den Messgeräten ab. Weiterhin wird die Welligkeit bei Verwendung eines sich verjüngenden bzw. schmaler werdenden Anpassungsumformers anstelle des λ/4 Umformers 22 verringert.
  • Ausführungsform 5
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der magneto-optischen Vorrichtung 1, die den Treiberschaltkreis als einen Impedanzumformer der Ausführungsform 5 enthält. Die magneto-optische Vorrichtung 1 ist in eine Furche in einem isolierenden Substrat 11, wie Alumi nium, Harz, beispielsweise Teflon, eingebettet. Des Weiteren kann die Anordnung des magnetischen Feldes die in 1B gezeigte (0°, 90°) Anordnung, oder die in 2B gezeigte (45°, 90°) Anordnung sein. Weiterhin ist der Treiberschaltkreis 26 durch die Elektrode 112 geerdet, während das isolierende Substrat 11 durch die Elektrode 111 entsprechend der Struktur der Streifenleitung geerdet ist.
  • Der herkömmliche elektro-optische Modulator wird durch einer Spannung betrieben, d.h. ein elektrisches Feld, das eine Reflektivität des elektro-optischen Materials wie LiNbO3, ändert. Daher ist der Treiberschaltkreis für den elektro-optischen Modulator ein Spannungsverstärker, dessen Ausgangsimpedanz auf 50 oder 75 Ohm gehalten wird. Andererseits wird der magneto-optische Modulator mittels eines elektrischen Stroms betrieben und daher ist es vorteilhaft, einen vergrößerten elektrischen Strom auf den magneto-optischen Modulator zu beaufschlagen, um die Modulationstiefe zu vergrößern.
  • Obwohl ein herkömmlicher elektrischer Leistungsverstärker als der Treiberschaltkreis verwendet werden kann, ist der Treiberschaltkreis für den magneto-optischen Modulator vorzugsweise ein elektrischer Stromverstärker, so wie ein Emitter-Folger, bei dem eine Last mit einem Emitter eines Transistors verbunden ist, wodurch Spiegeleffekte des Transistors ausgelöscht werden und infolge dessen der magneto-optische Modulator bis zu einer höheren Frequenz betrieben werden kann.
  • Beispielsweise kann der Treiberschaltkreis 26, dessen Ausgangsschaltkreis im wesentlichen der Emitter-Folger ist, in einer solchen Weise entworfen sein, dass ein e lektrischer Stromverstärkungsfaktor zehnfach ist und die Ausgangsimpedanz 5 Ohm beträgt. Weiterhin können die Impedanz der Streifenleitung, d.h. der Generator 6 des RF magnetischen Felds und der nicht gezeigte Terminator bzw. Abschlusswiderstand so entworfen sein, dass sie 5 Ohm betragen. Der zehnfache elektrische Strom kann daher die Modulationstiefe auf das zehnfache vergrößern.
  • Es wird experimentell bestätigt, dass die zehnfache Modulationstiefe erzielt wurde durch Verwenden des 5 Ohm Treiberschaltkreises 26, des 5 Ohm HRF Erzeugers 6 und des 5 Ohm Terminators für das selbe RF Signal, wie das in das 50 Ohm System eingegebene.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 5 wurde der Wellenleiter in der magneto-optischen Vorrichtung 1 verwendet. Jedoch kann selbstverständlich auch ein volumenbasiertes magneto-optisches Gerät verwendet werden.
  • Weiterhin wurde in den Ausführungsformen 1 bis 5 zumindest der Analysator in dem magneto-optischen Modulator verwendet, der Polarisator und Analysator sind nicht erforderlich, wenn ein Interferrometer benutzt wird.
  • Ausführungsform 6
  • Die 10A, 10B, 10C, 10D und 10E zeigen die magneto-optische Vorrichtung, die einen magnetischen Kern 54 nach der Ausführungsform 6 enthält.
  • Der magnetische Kern wird im allgemeinen in einem niedrigeren Frequenzbereich eingesetzt, weil es keinen magnetischen Kern gibt, der für einen höheren Frequenzbereich, d.h. über 100 MHz oder 1 GHz geeignet ist (J. Smith et al. "Ferrites", Cleaver-Hume Press, Seiten 269–300, 1959).
  • Jedoch wurde gezeigt, dass es möglich ist, die Modulationstiefe durch Verwendung des magnetischen Ferritkerns anzuheben, um das RF magnetische Feld effektiv zu erzeugen.
  • 10A zeigt eine Magnetfeldrichtung in einem Zwischenraum Hg in dem magnetischen Kern 54 und eine Richtung des RF elektrischen Stroms IRF, der das RF Magnetfeld HRF erzeugt.
  • Das magneto-optische Material ist magnetisch gesättigt auf Ms in der Richtung von Hbi.
  • 10B ist ein Schaubild, das die relativen magnetischen Felder zeigt, d.h. die Verhältnisse des magnetischen Felds, das durch den magnetischen Kern 54 auf das durch IRF erzeugte, magnetische Feld ohne Kern angehoben wurde. Die Verhältnisse werden, abhängig von Hg und einer relativen magnetischen Permeabilität μr, zwischen zweifach und zwanzigfach.
  • Die 10C, 10D und 10E zeigen ein Betriebsprinzip der magneto-optischen Vorrichtung 1, die den magnetischen Kern 54 enthält.
  • Wie in 10C gezeigt, wird die magneto-optische Vorrichtung 1 in die Lücke des magnetischen Kerns 54 eingeführt. Das vormagnetisierende magnetische Feld Hbi ist unter 45° zu der Z Achse und ist in der XZ Ebene ausge richtet. Die magneto-optische Vorrichtung 1 und der magnetische Kern 54 sind auf ihren Sättigungsmagnetisierungen entlang der Hbi Richtung magnetisiert.
  • Als nächstes führt, wie in 10D gezeigt, eine leitfähige Leitung 6, d.h. der Generator 6 für das RF magnetische Feld, durch den magnetischen Kern 54 hindurch, dessen äußerer Umfang elektrisch geerdet ist, wodurch eine koaxiale Übertragungleitung aufgebaut wird. Wenn daher die charakteristische Impedanz der oben genannten koaxialen Übertragungsleitung mit der des RF Signalgenerators 56 und der Impedanzeinstellvorrichtung 306 angepasst wird, ist der magneto-optische Modulator in einem breiteren Frequenzbereich betreibbar. Der Generator 6 für das RF magnetische Feld erzeugt ein magnetisches Feld im Uhrzeigersinn von dem RF Signalgenerator in Richtung auf die Impedanzeinstellvorrichtung 306. Daher wird die Sättigungsmagnetisierung Ms der magneto-optischen Vorrichtung 1 von der Richtung Hbi durch das magnetische Feld im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Permeabilität des Magnetkerns 54 größer als 1 gemacht wird. Daher erhöht der Magnetkern 54 das magnetische Feld in dem Zwischenraum Hg, trotz der Sättigung durch das Hbi.
  • 10E zeigt den magneto-optischen Modulator, der den magnetischen Kern 54 enthält. Es sollte verstanden werden, dass die magneto-optische Vorrichtung 1 nicht auf den Wellenleiter beschränkt ist, sondern auch aus einem Volumenmaterial hergestellt werden kann, so wie einem (BiGd)3Fe5O12 Dickschicht-Kristall, der durch ein Flussverfahren hergestellt worden ist, oder allgemein ein Bisubstituierter Seltenerd-Eisen-Granat (BiR)3(FeGa)5O12 (hierin ist R ein Seltenerd-Element), das durch Flüssigphasen-Epitaxie auf einem (111)-orientierten, nicht mag netischen Granatsubstrat, wie Gd3Ga5O12,aufgewachsen wurde. Weiterhin wird das nicht magnetische Granatsubstrat entfernt, beispielsweise durch Polieren, um das Verringern der effektiven Permeabilität des magnetischen Granats zu verhindern. Die leichte Achse für die Magnetisierung des dicken Films des Bi-substituierten seltenen Erd-Eisen-Granats ist <111>, die in der X Richtung ausgerichtet ist, d.h. in der Richtung des RF magnetischen Feldes, wodurch die Modulationstiefe angehoben wird. Ferner können für den Magnetkern 54 vorzugsweise Ni-Zn Ferrit, gesinterter Ni-Zn Ferrit oder Granatferrit eingesetzt werden.
  • Für die magneto-optische Vorrichtung 1, die den Magnetkern 54 enthält, wird die Modulationstiefe zwischen zweifach und fünffach.
  • Ausführungsform 7
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der magneto-optischen Vorrichtung 1, die den Magnetkern 54 der Ausführungsform 7 enthält. Der Generator -für das vormagnetisierende magnetische Feld ist nicht gezeigt. Die magneto-optische Vorrichtung 1 ist auf einem isolierendem Substrat 11, wie Aluminium oder Harz, wie Glasepoxy oder Teflon, montiert. Die RF Eigenschaften des Aluminiumsubstrats sind besser als die des Harzsubstrats. Die magneto-optische Vorrichtung 1 und der Magnetkern 54 sind die gleichen, wie die der Ausführungsform 6. Ferner ist der äußere Umfang des Magnetkerns 54 bedeckt mit einer Elektrode, die elektrisch durch die Elektrode 112 geerdet ist. Ferner sind die Elektroden 111, 112 und 113 entsprechend der Struktur der Streifenleitung oder der Struktur der Koaxialleitung elektrisch geerdet. Weiterhin ist der magnetische Kern, der die magneto-optische Vorrichtung 1 aufweist, in dem Aluminiumsubstrat 11 eingebettet, in dem ein Loch zum Aufnehmen des Magnetkerns 54 und der magneto-optischen Vorrichtung 1 ausgebildet ist. Weiterhin ist die Impedanzeinstellvorrichtung 306, d.h. der abschließende Widerstand, auf dem isolierenden Substrat 11 montiert. Mit dem oben genannten Aufbau wurde der magnetooptische Modulator in einer kompakten Größe hergestellt.
  • Ausführungsform 8
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des magneto-optischen Modulators der Ausführungsform 8, wobei die magneto-optische Vorrichtung 1, der magnetische Kern 54, der elektrisch mit der Elektrode 112 verbunden ist, der Treiberschaltkreis 26 als ein Teil der Impedanzumwandlungsvorrichtung, der Generator 6 für das RF magnetische Feld und der Terminator als die Impedanzeinstellvorrichtung 306 auf dem isolierenden Substrat 11 integriert sind. Weiterhin ist die Elektrode 114 elektrisch mit der Elektrode 113 verbunden, und die Elektrode 111, 112, 118 sind elektrisch geerdet in Übereinstimmung mit der Streifenleiterstruktur. Der Generator für das vormagnetisierende magnetische Feld ist nicht gezeigt. Die Anordnung des Magnetfelds kann (0°, 90°) sein, wie in 1B gezeigt, oder (45°, 90°) wie in 2B gezeigt.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Generator 6 für das RF magnetische Feld, d.h. die Streifenleitung 23, vollständig von dem magnetischen Kern 54 und der magnetooptischen Vorrichtung 1 umringt. Konkret ist der obere magnetische Kern 54 einschließlich der magneto-optischen Vorrichtung 1 auf dem in dem Substrat 11 eingebetteten, unteren magnetischen Kern 54 montiert, wodurch die Strei fenleitung 23 gehalten wird. Daher ist der magnetische Kreis, der den Magnetkern 54 und die magneto-optische Vorrichtung 1 enthält, beinahe geschlossen. Weiterhin kann in der Ausführungsform 8 das volumenbasierte magneto-optische Material eingesetzt werden.
  • In einem Experiment betrug die charakteristische Impedanz des Generators 6 für das RF magnetische Feld (Streifenleitung 23) und der Impedanzeinstelleinrichtung 306 (Terminator) 10 Ohm, während eine Spannung von beispielsweise +3 oder +5 Volt von einer Spannungsversorgung für den Treiberschaltkreis 26 zugeführt wurde. Die Modulationstiefe für die Amplitude des Modulationssignals wurde zwischen zwanzigfach und fünfzigfach im Vergleich mit der Ausführungsform 2.
  • So wird der kompakte magneto-optische Modulator der Ausführungsform 8 durch die Integration der Hauptteile auf dem isolierenden Substrat 11 realisiert und er erzielt eine Modulation mit hoher Leistungsfähigkeit.
  • Ausführungsform 9
  • 13 ist ein Blockdiagramm eines optischen Kommunikationssystems nach der vorliegenden Erfindung, das den magneto-optischen Modulator der Ausführungsform 1, wie den in 5 gezeigten, verwendet.
  • Das Licht aus der Lichtquelle 302 wird durch die Lichtleitfaser 9 in den magneto-optischen Modulator 305 eingeführt, wobei die modulierte Komponente durch den Analysator 4 ausgegeben wird.
  • Hier kann der Polarisator 2 ausgelassen werden, wenn die Lichtquelle 302 ein Halbleiterlaser ist und die Lichtleitfaser 9 eine die Polarisation erhaltende Faser ist.
  • Das Licht von der Lichtquelle 302 läuft durch den Polarisator 2 und dann wird seine Polarisation in der magnetooptischen Vorrichtung 1 in Übereinstimmung mit dem RF magnetischen Feld, das sich auf der als RF Feldgenerator genutzten Streifenleitung ausbreitet. Es ist für einen breiteren Frequenzbereich der Modulation notwendig, die Impedanz des RF Signalgenerators mit einer charakteristischen Impedanz der Streifenleitung und einem elektrischen Terminator 306 anzupassen.
  • Der Analysator 4 übertragt nur eine Komponente entsprechend seiner Übertragungsrichtung, wodurch die Komponente entsprechend der Faradayrotation übertragen wird.
  • Das Licht durch den Analysator 4 läuft durch die Lichtleitfaser 8 und wird in den Lichtdetektor 304 eingeführt, wobei ein Lichtsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, welches dann mittels eines Verstärkers und eines Signalprozessors (beide nicht gezeigt) demoduliert wird.
  • Die Modulationsfrequenz betrug in dem optischen Kommunikationssystem der Ausführungsform 9 etwa 10 GHz. Der Übertragungsabstand der Ausführungsform 9, der die externe Modulation benutzt, wird länger als die in Systemen, die die direkte Modulation der Lichtquelle 302, wie dem Halbleiterlaser, verwenden, wobei sich das übertragene Signal durch die durch das Wellenlängenzirpen verursachten Verzögerungen der Gruppengeschwindigkeit verschlechtert bzw. degradiert.
  • Des weiteren könnten in diesem Kommunikationssystem die magneto-optischen Modulatoren der Ausführungsformen 2 bis 8 eingesetzt werden.
  • Ausführungsform 10
  • 14 ist ein Blockdiagramm des optischen Kommunikationssystems der Ausführungsform 10, bei der eine Antenne 310 zum Einführen des RF Signals durch den Verstärker 312 in den magneto-optischen Modulator 350 eingesetzt wird.
  • Das RF Signal wird zum Erzeugen des RF magnetischen Feldes in dem Generator für das RF magnetische Feld, wie die Streifenleitung, verwendet und am Ende der Streifenleitung abgeschlossen.
  • Im Allgemeinen ist die Bandbreite des Antennensignals trotz der hohen Übertragungsfrequenz schmal. Daher kann von einer Filterfunktion der Impedanzeinstellvorrichtung 305 und dem Terminator 306 nur eine gewünschte Frequenz aufgegriffen werden.
  • In einem Experiment wurde ein RF Signal mit einer zentralen Frequenz von 2,4 GHz und einer Bandbreite von 100 MHz über einen Abstand von 5 km durch die Lichtleitfaser 8 übertragen.
  • In dem oben beschriebenen System kann der Verstärker 312 ausgelassen werden, wenn der Antenneneingang ausreichend ist.
  • Ferner, wenn die Linearität erforderlich ist, kann der in Ausführungsform 3 gezeigte magneto-optische Modulator eingesetzt werden.
  • In dem draußen benutzten Lichtmodulator der Ausführungsform 10 wurden solche Nachteile, wie die Gleichstrom(DC)-Drift des elektro-optischen Modulators oder eine Degradation von übertragenen Signalen aufgrund einer Temperaturveränderung, nicht gemessen.
  • Weiterhin könnten in diesem optischen Kommunikationssystem die magneto-optischen Modulatoren der Ausführungsformen 2 und 4–8 verwendet werden.

Claims (18)

  1. Ein magneto-optischer Modulator (350) umfassend: eine magneto-optische Vorrichtung (1), angepasst zum Drehen einer Polarisation eines einfallenden Lichts (Pin) und zum Ermöglichen, dass sich das einfallende Licht (Pin) entlang einer Lichtausbreitungsrichtung (Pout) da (durch die Vorrichtung) hindurch ausbreitet; einen Generator für ein vormagnetisierendes magnetisches Feld zum Erzeugen eines vormagnetisierenden magnetischen Felds (Hbi); und ein Generator (6, 7) für ein modulierendes magnetisches Feld zum Erzeugen eines modulierenden magnetischen Felds (Hm) auf der Grundlage eines RF Signals; wobei der Generator (Hm) für das modulierende magnetische Feld eine Komponente senkrecht zu der Lichtausbreitungsrichtung Pout aufweist; und wobei das modulierende magnetische Feld (Hm) mehr als ±30° von der Richtung des vormagnetisierenden magnetischen Felds (Hbi) ausgerichtet ist, wobei (i) das vormagnetisierende magnetische Feld (Hbi) parallel zu der Lichtausbreitungsrichtung (Pout) ausgerichtet ist und das modulierende magnetische Feld (Hm) unter 90° zu der Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet ist; oder (ii) das vormagnetisierende magnetische Feld (Hbi) unter 45° zu der Lichtausbreitungsrichtung (Pout) ausgerichtet ist und das modulierende magnetische Feld (Hm) unter 90° zu der Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet ist; oder (iii) das vormagnetisierende magnetische Feld (Hbi) unter 45° zu der Lichtausbreitungsrichtung (Pout) ausgerichtet ist und das modulierende magnetische Feld (Hm) unter 135° zu der Lichtausbreitungsrichtung ausgerichtet ist, und wobei in jeder der Alternativen (i) bis (iii) die Richtung des vormagnetisierenden magnetischen Felds (Hbi) und des modulierenden magnetischen Felds (Hm) von der ausgewiesenen Richtung innerhalb eines Bereichs von 30° abweichend sein kann, mit Ausnahme von 30° für die Alternative (iii); dadurch gekennzeichnet, dass das modulierende magnetische Feld ein RF magnetisches Feld ist und der Generator für das modulierende magnetische Feld ein Generator (6) für ein RF magnetisches Feld ist; der Generator (6) für das RF magnetische Feld eine verteilte gleichmäßige Leitung ist, und der Modulator (350) ferner eine Imdedanz-Einstellvorrichtung (306) zum Einstellen einer Impedanz des Generators (6) für das RF magnetische Feld umfasst.
  2. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 1, wobei das vormagnetisierende magnetische Feld (Hbi) ein magnetisches Gleichstrom (DC)-Feld, ein magnetisches Wechselstrom (AC)-Feld, dessen Frequenz ausreichend niedriger ist als die RF Frequenz des RF magnetischen Feldes (beispielsweise 1/10, vorzugsweise 1/100, oder mehr bevorzugt 1/1000-mal die RF Frequenz), oder eine RF Welligkeit auf der Gleichstrom (DC) Komponente enthält.
  3. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das vormagnetisierende magnetische Feld (Hbi) größer ist als ein magnetisches Sättigungsfeld der magneto-optischen Vorrichtung (1), die bei einem vorspannenden Feld von Null eine Mehrfach-Domänenstruktur aufweist.
  4. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die magneto-optische Vorrichtung (1) aus einem Bi-substituierten Granat hergestellt ist.
  5. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 4, wobei das Bi-substituierte Granat ein Granat ist, das durch Flüssigkeitsphasenepitaxie auf einem nicht-magnetischen Granatsubstrat aufgewachsen worden ist.
  6. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen magnetischen Kern (54) zum Aufnehmen der magneto-optischen Vorrichtung (1) in dessen Zwischenraum, wobei sich der Generator (6) des RF magnetischen Felds durch den magnetischen Kern hindurch erstreckt; und eine spezifische Permeabilität des magnetischen Kerns (54) größer als eins ist.
  7. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 6, wobei ein magnetischer Kreis, der den magnetischen Kern und die magneto-optische Vorrichtung (1) enthält, im Wesentlichen geschlossen ist.
  8. Der magneto-optische Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verteilte gleichmä ßige Leitung eine Streifenleitung, eine koplanare Leitung oder eine koaxiale Leitung ist.
  9. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 1, wobei die charakteristische Impedanz der verteilten gleichmäßigen Leitung größer oder gleich 5 Ohm und kleiner oder gleich 45 Ohm ist.
  10. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Impedanz-Einstellvorrichtung umfasst: einen Übertragungstransformator (307) zum Einstellen einer Impedanz des Generators für das RF magnetische Feld und einen Terminator bzw. Abschlusswiderstand (306) zum Abschließen des RF Signals.
  11. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Impedanz-Einstellvorrichtung umfasst: einen Treiberschaltkreis (26) zum Verstärken eines Stroms des RF Signals und einen Terminator bzw. Abschlusswiderstand (306) zum Abschließen des RF Signals.
  12. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Frequenz des RF Signals kleiner als eine ferromagnetische Resonanzfrequenz der magneto-optischen Vorrichtung ist.
  13. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend einen Analysator (4), der an einer Ausgangsseite der magnetooptischen Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  14. Der magneto-optische Modulator nach Anspruch 13, wobei eine Polarisationsachse des Analysators (4) so in eine Richtung ausgerichtet ist, dass im wesentlichen eine Hälfte der Intensität des eingegebenen Lichts in den Analysator (4) durch den Analysator (4) übertragen wird.
  15. Der magneto-optische Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Polarisator (2) an einer Eingangs- bzw. Lichteinfallsseite der magnetooptischen Vorrichtung (1) angeordnet ist.
  16. Ein optisches Kommunikationssystem umfassend: einen magneto-optischen Modulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15; einen Generator (309) für ein RF Signal zum Erzeugen des RF Signals, das in den Generator (6, 7) für das RF magnetische Feld eingegeben wird; eine Lichtquelle (302) zum Eingeben eines Lichts in den magneto-optischen Modulator (1); einen Photodetektor (304) zum Detektieren des Lichts, das von dem magneto-optischen Modulator (1) moduliert worden ist; und Lichtleitfasern (9, 8) von der Lichtquelle (302) zum magneto-optischen Modulator (1) und vom magnetooptischen Modulator (1) zum Photodetektor (304).
  17. Das optische Kommunikationssystem nach Anspruch 16, ferner umfassend eine Antenne (310) zum Ausgeben des RF Signals, das in den Generator (6, 7) zum Erzeugen des RF magnetischen Felds eingespeist wird.
  18. Das optische Kommunikationssystem nach Anspruch 16 oder 17, wobei mindestens eine Lichtleitfaser (9, 8) eine Lichtleitfaser ist, die die Polarisation erhält.
DE60307919T 2002-03-26 2003-03-24 Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60307919T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002085240 2002-03-26
JP2002085240 2002-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307919D1 DE60307919D1 (de) 2006-10-12
DE60307919T2 true DE60307919T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=27800422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307919T Expired - Lifetime DE60307919T2 (de) 2002-03-26 2003-03-24 Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6912080B2 (de)
EP (1) EP1348993B1 (de)
CN (1) CN1297082C (de)
DE (1) DE60307919T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013674A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Magnetisierbare einzel- und mehrschichtsysteme, deren herstellung und verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6927909B2 (en) * 2002-05-09 2005-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated magneto-optical modulator with optical isolator, method of manufacturing the same and optical communication system using the same
US7133579B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-07 The Governors Of The University Of Alberta High-speed magneto-optic modulator
US20050180673A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Faraday structured waveguide
US20130038324A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Dong Ho Wu Apparatus method and system of an ultra sensitivity optical fiber magneto optic field sensor
US20140169790A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Maurice McGlashan-Powell Magneto-optical logic devices and computation
CN103163360A (zh) * 2013-03-20 2013-06-19 哈尔滨工业大学 基于比较测量结构的光学电流传感器及测量电流的方法
US9423635B1 (en) 2014-01-31 2016-08-23 The University Of Toledo Integrated magneto-optic modulator/compensator system, methods of making, and methods of using the same
CN104820298B (zh) * 2015-04-17 2018-01-12 电子科技大学 一种基于BiLuIG薄膜的TM‑TE磁光调制器
CN106200026B (zh) * 2016-08-31 2021-02-19 深圳大学 无泄漏低损磁光空隙磁表面快模可控单向任意拐弯波导
EP3290997B1 (de) * 2016-09-02 2020-07-01 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Magnetoptischer lichtmodulator
CN108710223A (zh) * 2018-05-17 2018-10-26 华中科技大学 一种全光纤磁光器件
CN110274572B (zh) * 2019-06-26 2020-12-25 中国人民解放军火箭军工程大学 一种非通视条件下基于保偏光纤的方位传递装置及方法
CN110629286A (zh) * 2019-09-16 2019-12-31 中国科学院福建物质结构研究所 一种掺杂钒酸镝磁光晶体、生长方法及其应用
US11675222B2 (en) 2021-01-28 2023-06-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Magneto-optical modulator-based system for transferring quantum information

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495189A (en) * 1966-04-18 1970-02-10 Bell Telephone Labor Inc Broadband magneto-optic garnet modulator
US4575179A (en) * 1983-10-28 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated optical signal processor using diffraction of light by magnetostatic waves
JP2866186B2 (ja) 1990-11-05 1999-03-08 株式会社豊田中央研究所 電磁界強度測定装置
JP2648437B2 (ja) 1993-06-03 1997-08-27 帝人製機株式会社 光磁気変調方式並びにその方式を用いた変位検出装置および光スイッチ
US5657151A (en) 1993-12-09 1997-08-12 Lucent Technologies Inc. Polarization scrambler/modulator
JP3667827B2 (ja) * 1995-08-29 2005-07-06 富士通株式会社 ファラデー回転子
JPH10186189A (ja) 1996-12-19 1998-07-14 Tokin Corp 受信部を有する送信システム
KR100288443B1 (ko) * 1997-12-08 2001-05-02 윤종용 아이솔레이터를이용한광변조기및이를구비한광전송장치
JP2001272639A (ja) 2000-03-27 2001-10-05 Murata Mfg Co Ltd 光学素子
JP4056726B2 (ja) 2000-10-27 2008-03-05 松下電器産業株式会社 光信号伝送システム及びそれに用いる磁気光学変調器
US6542647B2 (en) * 2000-10-27 2003-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical signal transmission system and magneto-optical modulator designed to establish modulation over wide range for use in the same
US6661560B1 (en) * 2001-02-16 2003-12-09 University Of Rochester Magneto-optical modulator for superconducting digital interface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013674A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Magnetisierbare einzel- und mehrschichtsysteme, deren herstellung und verwendung
DE102011052217A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Magnetisierbare Einzel- und Mehrschichtstrukturen, deren Herstellung und Verwendung
DE102011052217B4 (de) 2011-07-27 2019-08-08 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zum Bestimmen der wellenlängenabhängigen magnetooptischen Kopplungskonstante einer zu charakterisierenden Schicht in einem Schichtsystem mit einer oder mehreren magnetisierbaren Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1297082C (zh) 2007-01-24
US20030184841A1 (en) 2003-10-02
US6912080B2 (en) 2005-06-28
CN1447536A (zh) 2003-10-08
EP1348993A1 (de) 2003-10-01
DE60307919D1 (de) 2006-10-12
EP1348993B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307919T2 (de) Magnetooptischer Modulator und davon Gebrauch machendes optisches Kommunikationssystem
DE3780317T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines in magneto-optischer aufzeichnung benutzten, hochfrequenzmodulierten magnetfeldes.
DE102005040539B4 (de) Magnetfeldsensitive Sensoreinrichtung
DE60312431T2 (de) Integrierter magneto-optischer Modulator mit optischem Isolator
EP0409074A2 (de) Optoelektronische Anordnung
DE2607793A1 (de) Magnetooptischer lichtablenker
DE60119259T2 (de) Optisches Signalübertragungssystem mit einem magnetooptischen Modulator
DE3341482A1 (de) Magneto-optische wellenleiterstruktur mit kuenstlicher optischer anisotropie
DE1639022A1 (de) Licht-Modulator
DE1614997A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker(Laser)
DE60312595T2 (de) Resonanter elekro-optischer Modulator zur Erzeugung kurzer optischer Pulse
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE1000480B (de) System zur UEbertragung elektromagnetischer Wellenenergie im Mikrowellenbereich
DE2733735A1 (de) Integrierte optische einrichtung
DE1299026B (de) Magnetischer Duennschicht-Datenspeicher
DE1268236B (de) Reziproker elektromagnetischer Wellenleiter
DE938021C (de) Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung zweier Lecherleitungen
DE3029144A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abstimmung eines leistungsmagnetrons
DE1416470A1 (de) Elektromagnetische Schwingungserzeugung
DE2062962C3 (de) Nichtreziproker Vierpol
DE69015993T2 (de) Laser mit Hochfrequenzanregung.
EP1212657A1 (de) Magnetooptisches schaltelement mit einem faraday-rotator
CH660237A5 (en) Arrangement for detecting the zero crossing of a magnetic field
EP4030231A1 (de) Spintronisches bauelement
DE2005019A1 (de) Kurzer Hohlleiterisolator mit Resonanzelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP